DE1921353B1 - Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht - Google Patents

Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht

Info

Publication number
DE1921353B1
DE1921353B1 DE19691921353 DE1921353A DE1921353B1 DE 1921353 B1 DE1921353 B1 DE 1921353B1 DE 19691921353 DE19691921353 DE 19691921353 DE 1921353 A DE1921353 A DE 1921353A DE 1921353 B1 DE1921353 B1 DE 1921353B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall part
stiffening
part according
plastic layer
stiffening strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921353
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISCHER RATIONALANBAU WALTER
Original Assignee
FISCHER RATIONALANBAU WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISCHER RATIONALANBAU WALTER filed Critical FISCHER RATIONALANBAU WALTER
Priority to DE19691921353 priority Critical patent/DE1921353B1/de
Publication of DE1921353B1 publication Critical patent/DE1921353B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Möbelwandteile, wie sie z.B. als Seitenwände oder Türen von Schränken oder aber als Fuß-, Kopf- sowie Längswände von Bettrahmengestellen Verwendung finden und auf ihrer Sichtseite mit einer aufgeschäumten, ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht versehen sind. Man fertigt solche Wände entweder als Massivplatten aus stumpf oder mit Nut und Feder miteinander verleimten Brettern, die meist auf ihren beiden Außenseiten mit einer Furnierschicht bekleidet sind (sogenannte Tischlerplatten). Daneben sind namentlich Türen aus Platten üblich, die aus einem Rahmen und in dessen Innenraum angeordneten eingeleimten wellenförmigen Einlagen aus Holz od. dgl.
  • bestehen (sperrholzverleimte Rahmenkonstruktion mit Welleinlage) und außerdem kunststoffgebundene gepreßte Platten (Spanplatten), die auf einer oder beiden Seiten mit einer Veredelungsschicht aus Kunststoff oder Furnier versehen sind.
  • Um auf den Sichtseiten solcher insbesondere zur Verarbeitung auf Möbelstücke für Schlaf- und Wohnzimmer bestimmten Platten modische ornamentale Profilierungen zu erzeugen, hat man auf ihnen bereits in einer entsprechend gestalteten Negativform hartwerdendes Kunststoffmaterial aufgeschäumt, welches die Oberflächenornamente enthält. Die Verschiedenheiten der hier bei dem Wandteil aufeinandertreffenden Materialien führte dazu, daß das Wandteil sich verzieht und krumm wird und dann in dieser Form nicht mehr verwendbar ist. Man hat sich daher bisher darauf beschränken müssen, derartige aufgeschäumte Verzierungsschichten nur bei Wandteilen zur Anwendung zu bringen, die entsprechend klein bemessen sind, so daß Verbiegungsspannungen ausbleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, große Möbelwandteile mit aufgeschäumten ornamentiertem Material herzustellen, die sich nicht mehr verbiegen bzw. bei denen nach der Fertigung diese Verbiegungen unverzüglich durch Druckanwendung von außen her wieder in die ebene Form zurückgebildet werden können, die sie dann beibehalten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Wandteil auf der Beschäumungsseite mindestens in den Randbereichen in Längs- und/oder in Querrichtung verlaufende Nuten aufweist, in die Versteifungsleisten aus Metall von solcher Stärke eingesetzt sind, daß sie die durch die Beschäumung hervorgerufenen und auf das Wandteil im Sinne einer Verformung einwirkenden Biegekräfte aufnehmen. Die metallischen Versteifungsleisten besitzen vollen rechteckigen bzw. mit Vorteil auch I-, T-, U-, V-, W-, X-förmigen Querschnitt und werden eingesetzt, bevor das Wandteil auf dieser Sichtseite beschäumt und zur Erzielung der ornamentalen Sichtflächengestaltung in die Negativform eingepreßt wird. Die Versteifungsleisten können aber auch rohrförmigen Querschnitt besitzen und ihre Wände in Abständen gelocht sein, damit das Schaummaterial zur besseren Verankerung auch in den Innenraum der Rohre eindringen kann.
  • Die Lochung kann auch bei den profilierten Versteifungsleisten Anwendung finden. Es hat sich ergeben, daß das so gestaltete Wandteil bei der Entfernung aus der Negativform zwar noch immer Verbiegungen aus der Ebene erfährt. Jedoch ist es nun möglich, das fertige Wandteil an den Stellen, wo die Verbiegung am deutlichsten sichtbar wird, so unter beiderseitiger Auflagerung unter entgegengesetzte Druckspannung zu setzen, daß die eingeschäumten Versteifungsleisten in Anspruch genommen, d. h. plastisch verformt werden und dafür sorgen, daß das Wandteil eine ebene Gestalt erhält und auch dauernd beibehält. Es lag nicht nahe, die Verbiegungen der beschäumten Wandplatten auf diese Weise wirksam und dauerhaft zu bekämpfen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel als Tür dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Draufsicht, F i g. 2 einen Querschnitt, F i g. 3 eine Abänderung im Schnitt.
  • Es handelt sich hierbei um eine Schranktür 1, die als Tischlerplatte, sperrholzverleimte Rahmenkonstruktion mit Welleneinlage oder Spanplatte ausgebildet zu denken ist, die also auf ihren beiden Außenflächen noch mit je einer nicht dargestellten Furnierschicht aus Holz oder einer Kunststoffolie bekleidet sein kann. Auf der Sichtseite dieser Platte 1 sind in der Längs- und/oder Querrichtung verlaufende Nuten la eingearbeitet, in die eine widerstandsfähige metallische Versteifungsleiste 3 eingesetzt ist. Diese kann einen vollen Materialquerschnitt besitzen (rechts), aber auch als rechteckiges Rohr (links) gestaltet sein.
  • Die Versteifungsleiste 3 kann aber auch 1-, T-, U-, V-, W-, X-förmig profiliert sein. Soweit es sich um die Profile U, V und W handelt, wird davon ausgegangen, daß sie einen Fuß besitzen, mit dem sie in der Nute 1 a festgehalten werden. Auch kann die Nute 1 a und dann entsprechend auch die Versteifungsleiste 3 nach unten hin entsprechend breiter werden. Das auf diese Weise vorbereitete Wandteil 1 wird nun mit einer starken aufgeschäumten, hart werdenden Kunststoffschicht 2 versehen, die an ihrer Sichtfläche von einer Negativform her, in die sie eingedrückt wird, ornamentale Verzierungen 2 a beliebiger Gestaltung aufweist. Als Folge dieser verschiedenen aufeinanderliegenden Materialien und ihrer Querschnitte ergeben sich an den fertigen Wandteilen Verbiegungen, die dadurch beseitigt werden, daß von der Gegenseite her an den entsprechenden Stellen Drücke ausgeübt werden, die zu einer Verbiegung der widerstandsfähigen Einlagen 3 führt, bis aus dem Zusammenwirken der Kräfte ein völlig ebenes Wandteil entsteht. Es ist vorteilhaft, die Nuten la und die Versteifungsleisten 3 dort zu verlegen, wo ornamentale Erhöhungen zu liegen kommen. Wenn die Nuten 1 und auch die einzulegenden Versteifungsleisten 3 sich nach dem Boden der Nute hin erweitern, so entsteht dadurch eine bessere Verankerung der Einlagen 3 in der Nute 1 a bzw. der Wandl. Eine solche bessere Verankerung entsteht auch dann, wenn in dem Bereich der aufgeschäumten erhärtenden Kunststoffschicht 2 abgewinkelte Flächen vorhanden sind, wie sie bei den obigen Buchstabensymbolen erkennbar sind, so daß von einer zeichnerischen Darstellung abgesehen werden konnte. Auch Zimmertüren können so gestaltet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Möbelwandteil mit einer aufgeschäumten, ornamentale Verzierungen aufweisenden erhärtenden Kunststoffschicht, d a dur c h gek e n n -zeichnet, daß das Wandteil (1) auf der Beschäumungsseite mindestens in den Randbereichen in Längs- und/oder in Querrichtung verlaufende Nuten (1 a) aufweist, in die Versteifungsleisten (3) aus Metall von solcher Stärke eingesetzt sind, daß sie die durch die Beschäumung hervorgerufenen und auf das Wandteil irn Sinne einer Verformung einwirkenden Biegekräfte aufnehmen.
2. Wandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten (3) einen vollen Querschnitt besitzen.
3. Wandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten (3) einen rechteckigen rohrförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Wandteil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nute (la) sich nach dem Nutenboden hin und die Versteifungsleiste (3) mindestens im unteren Bereich sich nach unten erweitern.
5. Wandteil nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten (3) I-, T-, U-, V-, W- oder X-förmig profiliert sind.
6. Wandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände der Versteifungsleiste (3) in Abständen angeordnete Löcher aufweisen.
DE19691921353 1969-04-26 1969-04-26 Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht Pending DE1921353B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921353 DE1921353B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921353 DE1921353B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921353B1 true DE1921353B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5732470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921353 Pending DE1921353B1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921353B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233741A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen einer partiellen Verstärkung einer dünnen Wand eines Bauteils und danach hergestelltes Bauteil
DE102010050191B4 (de) * 2010-11-04 2019-05-23 Michael Germann Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten
CN113208326A (zh) * 2021-04-28 2021-08-06 何惠玲 一种家具用封边条及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688581A (en) * 1951-09-25 1954-09-07 Plessey Co Ltd Method for applying metal foil to plastic material
US2690212A (en) * 1953-05-25 1954-09-28 Keeler Brass Co Plastic padded or ornamented furniture or the like and the method of making
US2807515A (en) * 1955-08-12 1957-09-24 Gilbert O Dean Toilet case
US3298764A (en) * 1965-02-11 1967-01-17 Adolph E Goldfarb Cabinet
DE1991685U (de) * 1968-08-14 Johannes Tacke 4412 Freckenhorst Verbundformstucl tür Möbelteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991685U (de) * 1968-08-14 Johannes Tacke 4412 Freckenhorst Verbundformstucl tür Möbelteile
US2688581A (en) * 1951-09-25 1954-09-07 Plessey Co Ltd Method for applying metal foil to plastic material
US2690212A (en) * 1953-05-25 1954-09-28 Keeler Brass Co Plastic padded or ornamented furniture or the like and the method of making
US2807515A (en) * 1955-08-12 1957-09-24 Gilbert O Dean Toilet case
US3298764A (en) * 1965-02-11 1967-01-17 Adolph E Goldfarb Cabinet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233741A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen einer partiellen Verstärkung einer dünnen Wand eines Bauteils und danach hergestelltes Bauteil
DE102010050191B4 (de) * 2010-11-04 2019-05-23 Michael Germann Tragfähiges Holzkonstruktionselement aus dünnen Holzwerkstoffplatten
CN113208326A (zh) * 2021-04-28 2021-08-06 何惠玲 一种家具用封边条及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801680A1 (de) Aus Einzelteilen zusammenstellbare Duschnische
DE1921353B1 (de) Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
DE1921353C (de) Mobelwandteil mit einer aufgeschaum ten, ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE1988459U (de) Verkaufsstaender.
DE2163945A1 (de) Hartelastisches dichtungs- und kantenformprofil fuer betonschalungen
DE3909245A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rolladenkastens
DE1911903A1 (de) Kuehlmoebel aus vorgefertigten Elementen aus Hartschaumstoff
DE2419879A1 (de) Moebel oder einrichtungsgegenstand
DE2643630A1 (de) Platte aus betonmaterial und verfahren zur massenherstellung derselben
AT305587B (de) Flächenverkleidung
AT352972B (de) Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen od. dgl.
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude
DE2851072A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von vorgefertigten fliesen-plattenelementen
DE1759664A1 (de) Bauelement
DE102013201164B3 (de) Gebogene Paneelwand und Verfahren zu deren Herstellung
DE6608852U (de) Kunststofftuer, insbesondere fuer zivilbauten.
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE1936124A1 (de) Wandelement fuer zusammensetzbare Innenwaende
DE6916966U (de) Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten, ornamentale verzierungen aufweisenden kunststoffschicht
DE3150425A1 (de) Schaumstoffplatte mit rechteckiger grundflaeche
EP1152093A1 (de) Verkleidungselement aus Mineralwolle
DE19831264A1 (de) Baureihe für Türen aus Holz bzw. Holzwerkstoffen und Verfahren zu deren Herstellung