AT15679U1 - Wandsystem - Google Patents
Wandsystem Download PDFInfo
- Publication number
- AT15679U1 AT15679U1 ATGM50253/2016U AT502532016U AT15679U1 AT 15679 U1 AT15679 U1 AT 15679U1 AT 502532016 U AT502532016 U AT 502532016U AT 15679 U1 AT15679 U1 AT 15679U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- solid wood
- wood panel
- wall element
- element according
- dimpled
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/08—Masts; Guides; Chains
- B66F9/10—Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07513—Details concerning the chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07513—Details concerning the chassis
- B66F9/07522—Variable length or width chassis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/26—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/28—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
- E04B2/40—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
- E04C2/243—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/3405—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/147—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Geology (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Wandelement (1), umfassend eine erste Massivholzplatte (11) und eine zweite Massivholzplatte (12), welche über Querstege (15) parallel und mit Abstand (D, d’, d’’) zueinander befestigt sind, wobei ein Hohlraum (16, 16’) gebildet wird, der von der Innenfläche (21) der ersten Massivholzplatte (11) und der Innenfläche (22) der zweiten Massivholzplatte (12) sowie den Querstegen (15) begrenzt ist, wobei der Hohlraum (16, 16’) mit einem Dämmstoff (19) ausgefüllt ist, wobei an der Außenfläche (31) der ersten Massivholzplatte (11) eine Noppenmatte (35) vorgesehen ist und wobei an der Außenfläche (32) der zweiten Massivholzplatte (12) eine Noppenmatte (35) vorgesehen ist.
Description
Beschreibung
WANDELEMENT
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandelement, umfassend zumindest zwei Massivholzplatten. Weiters betrifft die Erfindung eine Anordnung, umfassend ein solches Wandelement und eine solargespeiste Temperiereinrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Gebäude mit einem solchen Wandelement.
[0002] Aus Holz gefertigte Häuser haben sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht Vorteile gegenüber aus Beton oder Ziegel gefertigten Häusern. Als nachwachsender, natürlicher Baustoff ist Holz z.B. unbedenklich für die Gesundheit, C02-neutrai, leicht bearbeitbar, von geringer Masse und es weist gute Wärmedämmeigenschaften auf. Darüber hinaus wird das Wohngefühl in Häusern in Holzbauweise als besonders behaglich empfunden. Meist wird als Holzwerkstoff Fichte verwendet, wobei Mehrschichtplatten wie z.B. Brettsperrholz aus statischen aber auch aus brandschutztechnischen Gründen bevorzugt eingesetzt werden.
[0003] Der Nachteil von Häusern in Holzbauweise ist derzeit der hohe Holzbedarf, der für ein Einfamilienhaus mit rund 150 m2 Wohnfläche bei rund 80 m3 massives Holz liegt. Auch stellt sich die ideale Temperierung eines Hauses in Holzbauweise aufgrund der geringen Wärmespeicherkapazität in mehrerlei Hinsicht als komplex dar.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Wandelement bereitzustellen, welches gegenüber den herkömmlich eingesetzten Mehrschichtplatten einen deutlich geringeren Holzbedarf aufweist. Außerdem soll eine optimale Temperierung ermöglicht werden.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Wandelement, umfassend eine erste Massivholzplatte und eine zweite Massivholzplatte, welche über Querstege parallel und mit Abstand zueinander befestigt sind, wobei ein Hohlraum gebildet wird, der von der Innenfläche der ersten Massivholzplatte und der Innenfläche der zweiten Massivholzplatte sowie den Querstegen begrenzt ist, wobei der Hohlraum mit einem Dämmstoff ausgefüllt ist, wobei an der Außenfläche der ersten Massivholzplatte eine Noppenmatte vorgesehen ist und wobei an der Außenfläche der zweiten Massivholzplatte eine Noppenmatte vorgesehen ist.
[0006] Die Erfinder haben herausgefunden, dass ein erfindungsgemäßes Wandelement im Vergleich zu einer herkömmlichen Mehrschichtplatte bei gleicher Dicke verbesserte wärme- und schallisolierende sowie ausreichende statische Eigenschaften, bei deutlicher Holzeinsparung aufweist.
[0007] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Noppenplatten Zellstoff umfassen, da Zellstoff ebenfalls ein natürlicher Werkstoff ist, leicht verarbeitbar ist und auch gute statische Eigenschaften mitbringt, wenn eine Putzschicht angebracht werden soll. Außerdem lassen sich zwischen den Noppen Rohre, insbesondere für Heizung und Kühlung der Wand, verlegen. Die Matrix für die nötigen Rohre ist bereits in der Platte vorhanden. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Hohlräume der Noppenplatte von rückwärts mit einem Latentmaterial verfällt werden. Mit demselben Latentmaterial, eingemischt in Verputzmaterial (wie Lehm, Kalk, Gips), kann die Vorderseite der Noppenplatte verputzt werden. Eine Effizienzsteigerung von ca. 30 % sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen ist erzielbar.
[0008] Die Noppenplatten können aus Faserguss hergestellt werden. Ausgangspunkt sind dabei Naturfasern (Zellstoff), der z.B. aus Verpackungskarton bzw. Stanzabfällen aus der Erzeugung von Verpackungskartons stammen können. Dieser Zellstoff wird mit Wasser vermischt und anschließend in einem Verfahren, mit Hilfe von Formen, in die Form einer Noppenplatte gepresst. Durch erwärmen auf 180°C wird die Noppenplatte getrocknet und sterilisiert. Typischerweise beträgt die Erhöhung der Noppen zwischen 8 und 20 mm und kann anschließend aufgebrachte Putzschichten zwischen 15 mm und 30 mm tragen. Die Noppenhöhe, die Noppenform, und deren Anordnung, können nach Bedarf, auch in anderen Maßen gefertigt werden.
[0009] Die Noppenplatte weist vorzugsweise eine Graphitbeschichtung, besonders bevorzugt in
Form einer vollflächigen Graphitbeschichtung auf. Bei einer Graphitbeschichtung handelt es sich um eine elektrisch leitfähige, strahlungs- und wärmeabschirmende Flächenbeschichtung. Mit Graphitmischungen können Eigenschaften hinsichtlich des Brandschutzes, der Wärmeleitfähigkeit oder auch verbesserte Putzträgereigenschaften, erfüllt werden. Ein hoher Graphitanteil in der Beschichtung verleiht der Noppenplatte eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit. Wärme wird gleichmäßig auf der Fläche verteilt und effizient an die Putzschicht abgegeben. Es entsteht ein völlig homogenes Wärmebild ohne Temperaturunterschiede. Besonders bevorzugt weist die Graphitbeschichtung Blähgraphit (expandierender Graphit) auf. Blähgraphit dehnt sich bei höheren Temperaturen aus und fungiert dann als Intumeszenzbeschichtung im Brandfall.
[0010] Graphitbeschichtete Noppenplatten an Wand- Decke- oder Dachschräge angebracht, absorbieren sowohl das gesamte, sichtbare Strahlungsspektrum, als auch hochfrequente Strahlung, wie z. B. Elektrosmog und Mobilfunkwellen im Raum und geben die so aufgenommene Energie, in Form von wohltuender Wärmestrahlung, in den Raum ab.
[0011] Der Dämmstoff zeichnet sich durch eine Wärmeleitfähigkeit, welche geringer als die der Massivholzplatte ist, aus. Typischerweise weist dieser auch eine geringere Dichte als die Massivholzplatten auf. Der Dämmstoff besteht bevorzugt aus einem natürlichen, nachwachsenden Material. Dieses kann ausgewählt aus der Gruppe Faserplatten wie etwa Hanf, Flachs, Holzweichfaser oder Mischungen davon sein. Ebenso können Faserplatten aus Altpapier und Tonerde mit Fasermaterial (Glasfasern) und Bindemitteln versetzt, eingesetzt werden. Diese weisen zusätzlich zu den guten Wärmedämmeigenschaften, auch ein hohes Schalldämmmaß auf.
[0012] Weiters können in einer Ausführungsvariante Installationskanäle vorgesehen sein, die in der Dämmebene, nach der ersten Massivholzplatte ausgespart werden. In diesen kann typischerweise die gesamte Elektroinstallation wie z.B. stromführende Leitungen, Steuerleitungen, Telekommunikationsleitungen (Telefon, Netzwerk, Internet, Bussysteme etc.) verlegt werden, ohne dass die Massivholzplattenoberfläche durch zum Beispiel Fräsen von Kanälen kostenintensiv beschädigt werden muss.
[0013] Weiters kann vorgesehen sein, dass das Wandelement Installationskanäle, bestehend aus Faserplatten, aufweist, die an der Innenfläche der zweiten Massivholzplatte angebracht sind. Bevorzugt ist in den Installationskanälen, welche an der zweiten Massivholzplatte angebracht sind, ein Leitungssystem für eine Temperieranlage vorgesehen.
[0014] Weiters kann in der Noppenmatte der ersten Massivholzplatte ein Leitungssystem für eine Temperieranlage vorgesehen sein. Dieses Leitungssystem an der Innenseite der Wand kann beispielsweise mit einem Erdwärmespeicher, einem Klimagerät oder einer Heizeinrichtung etc. verbunden sein. Damit kann bei höheren Temperaturen z.B. im Sommer, Wärme aus dem Wohnraum abgeführt werden und bei niedrigeren Temperaturen Wärme zum Heizen des Wohn-raums zugeführt werden.
[0015] Auch kann die Temperierung elektrisch erfolgen.
[0016] Gegebenenfalls können in der Noppenmatte der ersten Massivholzplatte Heizdrähte vorgesehen sein, um die Wand zu heizen.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist (sind) zwischen erster Massivholzplatte und zweiter Massivholzplatte eine oder mehrere Massivholzplatte(n) vorgesehen ist (sind), wobei jede weitere Massivholzplatte jeweils parallel und mit Abstand zur ersten und zur zweiten Massivholzplatte mittels Querstegen befestigt ist. In diesem Fall weist das Wandelement insgesamt mindestens drei beanstandete, parallele Massivholzplatten auf, wobei Querstege vorgesehen sind, die jede Massivholzplatte von der nächsten mit Abstand hält, sodass jeweils ein Hohlraum zwischen bei benachbarten Massivholzplatten vorgesehen ist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass eine höhere Stabilität sowie eine effizientere Wärme- und Schalldämmung bei gleichzeitig reduziertem Holzbedarf im Vergleich zur Massivholzplatte ermöglicht wird.
[0018] Es hat sich gezeigt, dass bei einem Aufbau mit drei beabstandeten Massivholzplatten einen Wärmedurchgangswert von unter 0,016 erzielbar ist. Mit zusätzlich aufgebrachten Noppenmatten und Graphitbeschichtung konnte dieser Wert noch unterschritten werden, womit Passivhausqualität erreichbar ist.
[0019] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend ein solches Wan-delement und eine Temperiereinrichtung.
[0020] Es ist mit einer solchen Anordnung möglich, am Dach des Hauses anfallende Solarwärme, mittels eines Rohrkreislaufes, in einen Wärmespeicher abzuführen, um sie dort zu speichern, bis die Wärme benötigt wird. In der Regel tritt Solarwärme nämlich dann auf, wenn sie im Inneren des Hauses nicht benötigt wird und umgekehrt. In Summe trifft pro Jahr allerdings genügend Solarwärme auf ein Haus, um es ausreichend mit Wärme über das gesamte Jahr zu versorgen. Unter der Dachhaut treten an sonnigen Tagen Temperaturen bis zu 80°C auf. Der Wärmespeicher kann z.B. ein aktivierter Betonkern sein. Ein solcher aktivierter Betonkern kann beispielsweise im Keller eines Gebäudes eingebracht werden.
[0021] Diese Temperaturen werden mit Hilfe eines Solarkrafternters eingefangen und über einen zentralen Installationsschacht in einen ausreichend dimensionierten Langzeitwärmespeicher, der stark wärmegedämmt, im Fundament des Gebäudes eingebaut ist, gespeichert. Der Solarkraft Ernter besteht aus einer ca. 60 mm starken, graphitbeschichteten Holzweichfaserplatte, in den Kanäle zur Leitungsführung eingelassen sind, die zur Abfuhr der permanent unter Dachhaut auftretenden Wärme dienen.
[0022] Dadurch, dass permanent die Wärme, die auf die Dachhaut auftrifft, abgeführt und in den Langzeitwärmespeicher eingelagert wird, werden die unter dem Dach liegenden Gebäudeteile kühl gehalten. In der kalten Jahreszeit wird die gespeicherte Wärme, mittels an der Innenseite des Wandelements angebrachter graphitbeschichteter Faserplatten und dem darin einge-brachten Rohrsystems, (Vorlauf) zum Erwärmen des Raums benutzt. Das Rohrsystem wird im äußeren Drittel der Wand, ebenfalls über eine Faserplattenebene, zurück (Rücklauf) in den Wärmespeicher geführt. Dort wird es wieder auf die, zur Temperierung der Räume erforderliche Vorlauftemperatur, von ca. 30°C gebracht und der Kreislauf beginnt von neuem. Die um einige Grade geringere Rücklauftemperatur reicht jedoch aus um den Wandkern zu erwärmen. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass der vom Wandelement umschlossene Raum beheizt wird, sondern auch, dass der Rücklauf die Temperatur des Wandelements erhöht, sodass der Temperaturgradient im Wandelement geringer wird, der Wärmedurchgang durch das Wandelement entscheidend verringert wird und keine Kondensation von feuchter Luft im Wandelement mehr auftreten kann.
[0023] Der Langzeitwärmespeicher ist in das wärmegedämmte Betonfundament des Gebäudes eingebaut. Er besteht aus den, laut Wärmebedarfsberechnung des Gebäudes, benötigten und miteinander verschalteten, 1000 Liter fassenden Kunststoffwasserbehältern. Weitere Vorteile und Details der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren und Figurenbeschreibungen erläutert.
[0024] Fig. 1a, 1b zeigen im Querschnitt den Aufbau eines Wandelements gemäß der Erfin dung, wobei Fig. 1b die Gesamtansicht und Fig. 1a eine Detailansicht zeigt.
[0025] Fig. 2 zeigt eine Schrägrissansicht eines Wandelements gemäß Fig. 1a - teil weise weggebrochen - um den Schichtaufbau besser darzustellen.
[0026] Fig. 3 zeigt ein Gebäude mit Wandelement und Temperiereinrichtung.
[0027] In Fig. 1a und Fig. 1b ist ein Wandelement 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Die in den Fig. 1a und 1b linke Seite ist in den Innenraum eines Gebäudes gerichtet, die in den Fig. 1a und 1b rechte Seite stellt die Außenseite eines Gebäudes dar.
[0028] Das Wandelement 1 umfasst eine erste Massivholzplatte 11 und eine zweite Massivholzplatte 12, welche über Querstege 15 parallel und mit Abstand D zueinander befestigt sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine dritte Massivholzplatte 13 vorgesehen, die ebenfalls mit Abstand d', d" zu erster Massivholzplatte 11 und zweiter Massivholzplatte 12 über Querstege 15 angeordnet ist. Insgesamt wird im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht nur ein Hohlraum 16, 16' sondern es werden zwei Hohlräume 16, 16' gebildet. Der jeweilige Hohlraum 16, 16' wird von der Innenfläche 21 der ersten Massivholzplatte 11 und der Innenfläche 22 der zweiten Massivholzplatte 12 sowie den Querstegen 15 begrenzt unterbrochen durch die dritte Massivholzplatte 13 und somit zweigeteilt, sodass zwei Hohlräume 16, 16' gebildet werden. Die Hohlräume 16, 16' sind mit einem Dämmstoff 19 (aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 1a nicht gezeigt) ausgefüllt.
[0029] Weiters ist an der Außenfläche 31 der ersten Massivholzplatte 11 eine Noppenmatte 35 vorgesehen und es ist an der Außenfläche 32 der zweiten Massivholzplatte 12 eine Noppenmatte 35 vorgesehen. Die Noppenmatte 35 weist einzelne Noppen (oder Vorsprünge) 36 auf, die einen etwa kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweisen. Die Noppen 36 weisen Abstände auf, sodass in die Noppenmatte 35 der ersten Massivholzplatte 11 ein Leitungssystem 40 für eine Temperieranlage eingebracht werden kann.
[0030] Weiters sind Installationskanäle 51 vorgesehen. Die Installationskanäle 51 sind an der Innenfläche 21 der ersten Massivholzplatte 11 angebracht. Im vorliegenden Beispiel könnten z.B. Leitungen einer Elektroinstallation eingebracht werden. Installationskanäle können auch an der Innenfläche 22 der zweiten Massivholzplatte 12 angebracht sein (nicht dargestellt). Im vorliegenden Beispiel könnten z.B. Leitungen einer Elektroinstallation oder ein Leitungssystem 53 für eine Temperieranlage eingebracht sein.
[0031] Die Noppenmatte 35 weist an der Oberfläche jeweils eine Beschichtung aus Wärmeleitfarbe vermischt mit einem Anteil Blähgraphit auf, um im Brandfall die Feuerausbreitung für einen bestimmten Zeitraum zu unterbrechen. Die Noppenmatte 35 besteht im Übrigen aus Pappe und kann anschließend mit einer Putzschicht 60, 61 versehen werden. Hierfür wird zunächst meist ein Armierungsgitter 62 auf den Noppenspitzen angebracht.
[0032] Fig. 2 zeigt das Wandelement gemäß Fig. 1a und 1b im Schrägriss, um den Schichtaufbau noch besser zu verdeutlichen.
[0033] Fig. 3 zeigt ein Gebäude A, in welches mehrere Wandelemente 1 gemäß Fig. 1a bis 2 integriert sind. Am Dach des Gebäudes befindet sich zumindest ein Solarkrafternter B, welcher Solarenergie einfängt. Über einen nicht dargestellten Installationsschacht wird die aufgefangene Wärme in einem Langzeitwärmespeicher C gespeichert. Der Langzeitwärmespeicher kann z.B. im Fundament des Gebäudes A eingebaut sein. Der Solarkrafternter B besteht aus einer ca. 60 mm starken, graphitbeschichteten Holzweichfaserplatte, in den Kanäle zur Leitungsführung eingelassen sind, die zur Abfuhr der permanent unter Dachhaut auftretenden Wärme dienen.
Claims (12)
- Ansprüche1. Wandelement (1), umfassend eine erste Massivholzplatte (11) und eine zweite Massivholzplatte (12), welche über Querstege (15) parallel und mit Abstand (D, d', d") zueinander befestigt sind, wobei ein Hohlraum (16, 16') gebildet wird, der von der Innenfläche (21) der ersten Massivholzplatte (11) und der Innenfläche (22) der zweiten Massivholzplatte (12) sowie den Querstegen (15) begrenzt ist, wobei der Hohlraum (16, 16') mit einem Dämmstoff (19) ausgefüllt ist, wobei an der Außenfläche (31) der ersten Massivholzplatte (11) eine Noppenmatte (35) vorgesehen ist und wobei an der Außenfläche (32) der zweiten Massivholzplatte (12) eine Noppenmatte (35) vorgesehen ist.
- 2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppenmatten (35) Zellstoff umfassen.
- 3. Wandelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppenmatten (35) mit einer Wärmeleitfarbe, gemischt mit Graphit, vorzugsweise Blähgraphit, versehen sind.
- 4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (19) ausgewählt ist aus der Gruppe Hanf, Flachs oder Holzweichfaser sowie Mischungen daraus.
- 5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Installationskanäle (51) vorgesehen sind, die in die Dämmstofflage (21) hinter der ersten Massivholzplatte (11) eingearbeitet sind.
- 6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Installationskanäle vorgesehen sind, die an der Innenfläche (22) der zweiten Massivholzplatte (12) angebracht sind.
- 7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Noppenmatte (35) der ersten Massivholzplatte (11) ein Leitungssystem (40) für eine Wandtemperieranlage vorgesehen ist.
- 8. Wandelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Installationskanälen, welche an der zweiten Massivholzplatte (12) angebracht sind, ein Leitungssystem (53) für eine Temperieranlage vorgesehen ist.
- 9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erster Massivholzplatte (11) und zweiter Massivholzplatte (12) eine oder mehrere Massivholzplatte(n) (13) vorgesehen ist (sind), wobei jede weitere Massivholzplatte (13) jeweils parallel und mit Abstand (d\ d") zur ersten und zur zweiten Massivholzplatte (11, 12) mittels Querstegen (15) befestigt ist.
- 10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Massivholzplatten (11, 12, 13) aus großformatigen Einschichtplatten bestehen.
- 11. Anordnung, umfassend ein Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine Temperiervorrichtung.
- 12. Gebäude, umfassend ein Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eine Anordnung nach Anspruch 11.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM50253/2016U AT15679U1 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Wandsystem |
PCT/EP2017/080962 WO2018100058A1 (de) | 2016-11-30 | 2017-11-30 | Wandelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM50253/2016U AT15679U1 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Wandsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT15679U1 true AT15679U1 (de) | 2018-04-15 |
Family
ID=61872488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50253/2016U AT15679U1 (de) | 2016-11-30 | 2016-11-30 | Wandsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT15679U1 (de) |
WO (1) | WO2018100058A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109505362A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-03-22 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 用于隧道围岩的复合保温墙体构造及其施工方法 |
CN113818590A (zh) * | 2021-09-29 | 2021-12-21 | 天津格亚德新材料科技有限公司 | 一种轻钢保温一体板及其应用与建造方法 |
EP4261360A1 (de) | 2022-04-11 | 2023-10-18 | Johann Egger | Leichtbauelement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0572883A1 (de) * | 1992-05-30 | 1993-12-08 | Hubert Fritz | Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung |
DE102014221425A1 (de) * | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Michael Egger | Fertigbauelement, insbesondere für ein Gebäude, mit einem Grundkörper |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040643C1 (de) * | 2000-08-19 | 2001-11-08 | Hewing Gmbh | Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedium führende Rohre |
DE10224811A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Wischemann Ingo | Noppenplatte für die Halterung von Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102007052596A1 (de) * | 2007-11-03 | 2009-05-07 | Lothar Betz | Zellstoffverbundelement |
KR101229547B1 (ko) * | 2010-07-21 | 2013-02-04 | 대림이앤씨(주) | 건축용 그린팀버웰 내화벽 구조 |
DE202010015159U1 (de) * | 2010-11-05 | 2011-01-05 | herotec GmbH Flächenheizung | Noppenplatte für Fußbodenheizungen |
DE102014110843B4 (de) * | 2014-05-13 | 2023-06-22 | Martin Knopp | Flächentemperierungselement sowie aus mehreren Flächentemperierungselementen bestehender Flächentemperierungsaufbau |
-
2016
- 2016-11-30 AT ATGM50253/2016U patent/AT15679U1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-11-30 WO PCT/EP2017/080962 patent/WO2018100058A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0572883A1 (de) * | 1992-05-30 | 1993-12-08 | Hubert Fritz | Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung |
DE102014221425A1 (de) * | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Michael Egger | Fertigbauelement, insbesondere für ein Gebäude, mit einem Grundkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018100058A1 (de) | 2018-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3532681B1 (de) | Multifunktionale deckenkonstruktion | |
WO2018100058A1 (de) | Wandelement | |
DE102007007290B3 (de) | Flächenförmiges Akustik-, Kühl- und Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD150246A5 (de) | Waermetauschender bauteil fuer installationszwecke | |
EP1564341A2 (de) | Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT14858U1 (de) | Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem, dass aus mehreren solcher Elemente gebildet ist | |
EP2902712A1 (de) | Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung | |
EP2980330A1 (de) | Bauplatte | |
WO2007042331A1 (de) | Wärmetauscherplatte | |
EP0990856B1 (de) | Anordnung zur Klimatisierung von Räumen | |
DE202014104262U1 (de) | Wandheizsystem | |
EP1256767B1 (de) | Fassaden-Thermoplatte | |
CH665870A5 (de) | Fassadenverkleidung an einem gebaeude. | |
DE102016104330A1 (de) | Fassadenverkleidungs-Verbundelement, Fassadenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2799639A1 (de) | Dämmplatte zur Dämmung einer Gebäudefassade | |
DE202014006652U1 (de) | Baumaterialblock und Anordnung von Baumaterialblöcken | |
EP2404005B1 (de) | Deckenelement | |
DE102016117032A1 (de) | Deckschichtbauelement und Trockenbausystem | |
AT510162B1 (de) | Flächenheiz- und/oder -kühlsystem | |
EP2360326A1 (de) | Bauelement für die Konstruktion der Aussenhülle von Bauwerken | |
DE102010033176A1 (de) | Wärmetauscher für Bauwerksdecken | |
DE962931C (de) | Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung | |
DE202012010492U1 (de) | Wärmedämmplatte | |
DE102008028508B4 (de) | Installationswand und Verfahren zum Herstellen einer Installationswand in Trockenbauweise | |
EP4261360A1 (de) | Leichtbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20201130 |