DE202014104262U1 - Wandheizsystem - Google Patents

Wandheizsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014104262U1
DE202014104262U1 DE202014104262.8U DE202014104262U DE202014104262U1 DE 202014104262 U1 DE202014104262 U1 DE 202014104262U1 DE 202014104262 U DE202014104262 U DE 202014104262U DE 202014104262 U1 DE202014104262 U1 DE 202014104262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
heat exchanger
heat
wall
wall heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104262.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014104262.8U priority Critical patent/DE202014104262U1/de
Publication of DE202014104262U1 publication Critical patent/DE202014104262U1/de
Priority to PCT/DE2015/100354 priority patent/WO2016037606A2/de
Priority to DE112015004125.7T priority patent/DE112015004125A5/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/148Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Wandheizsystem mit einem in eine Wand oder ein Wandelement eingebrachten Flächenheizelement (1) zur Temperierung eines Raumes, umfassend mindestens eine Trägerplatte (2) mit einem Vor- und Rücklauf (3) und mindestens einem darauf mäanderförmig verlegtem Wärmetauscherrohr (4), dadurch gekennzeichnet, dass auf das mindestens eine Wärmetauscherrohr (4) eine graphithaltige Wärmeleitschicht (5) aufgebracht ist, wobei in die Wärmeleitschicht (5) und/oder die Trägerplatte (2) mindestens eine Nut zur Aufnahme des mindestens einen Wärmetauscherrohrs (4) eingebracht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandheizsystem mit einem in eine Wand oder ein Wandelement eingebrachten Flächenheizelement zur Temperierung eines Raumes, umfassend mindestens eine Trägerplatte mit einem Vor- und Rücklauf und mindestens einem darauf mäanderförmig verlegtem Wärmetauscherrohr.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Wandheizungen aus hohlen, meist doppelwandigen Bausteinen (aus Ton, Kalksandstein etc.) bekannt, in denen im unteren Bereich ein Wärmetauscherrohr eingebaut ist, welches die Luft im Hohlraum erwärmt, durch den Hohlraum aufsteigt und durch eine weitere Hohlkammer abgekühlt wieder absteigt, um sich von neuem zu erwärmen und wieder aufzusteigen.
  • Eine weitere Form von Wandheizung bilden mehr oder weniger großformatige Platten aus Gips, Lehm, Gipsfasern o.ä., in welche Wärmetauscherrohre fest eingegossen sind. Hier ist man immer an die wenigen Standartformate der Platten gebunden. Diese Art ist sehr wenig flexibel in der Handhabung und – bedingt durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Plattenmaterials – auch sehr träge und zur Kühlung in der Regel nicht oder nur bedingt geeignet, insbesondere auch wegen des Schwitzwassers, welches sich bilden kann, was z. B. besonders Gips und zum Teil auch Lehm auf Dauer schadet.
  • Bekannt sind aus dem Stand der Technik ferner Platten aus Gipsfasern oder anderen Materialien, in welche eine Nut eingefräst ist, um ein – meist dünnes – Wärmetauscherrohr aufzunehmen. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit ist auch hier eine starke Trägheit nicht zu vermeiden.
  • Darüber hinaus sind Wandheizsysteme bekannt, bei denen Wärmetauscherrohre auf Clips-Leisten direkt auf die Wand oder ganze vorgefertigte Rohrregister direkt auf der Wand befestigt werden, um mit mehreren Lehmschichten verputzt zu werden. Bei diesem System geht viel Energie durch die Wand verloren, besonders bei nicht gedämmten Außenwänden. Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit ist auch ein solches System sehr träge und die Wärmeverteilung innerhalb der Wandheizungsfläche sehr ungleichmäßig.
  • Ein weiteres modulares Wandheizsystem besteht aus einer Trägerplatte mit darauf aufgebrachten Schamottesteinen, zwischen denen eine Nut verbleibt für die Aufnahme eines Wärmetauscherrohrs. Schamotte ist zwar ein guter Wärmespeicher, aber ein sehr schlechter Wärmeleiter. Das System ist relativ träge und wird besonders bei niedrigen Vorlauftemperaturen nur sehr ungleichmäßig warm.
  • Neben den genannten Nachteilen sind bei den aufgeführten Systemen der hohe Flächenverbrauch, die teils schlechte Anpassbarkeit an räumliche Begebenheiten, die Untauglichkeit für Räumlichkeiten mit einer vorhandenen Feuchtigkeit, welche nicht oder nicht komplett beseitigt werden kann sowie ferner die Untauglichkeit für eine Kombination mit Innendämmsystemen wegen potentieller Taupunktverlagerung, Schwitzwasserbildung oder mangelnder Diffusionsoffenheit zu nennen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wandheizsystem zu schaffen, welches die Trägheit der vorgenannten Systeme beseitigt und welches geeignet ist, mit möglichst niedriger Vorlauftemperatur voll funktionsfähig zu sein, um bspw. auch solare Energie (Solarthermie) über möglichst lange Zeit und unter ungünstigen Witterungsverhältnissen nutzen zu können. Ferner besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Wandheizsystem zu schaffen, welches die gesamte Wandheizungsfläche nicht nur schnell, sondern auch möglichst gleichmäßig erwärmt.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wandheizsystems sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wandheizsystem der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass auf das mindestens eine Wärmetauscherrohr eine graphithaltige Wärmeleitschicht aufgebracht ist, wobei in die Wärmeleitschicht und/oder die Trägerplatte mindestens eine Nut zur Aufnahme des mindestens einen Wärmetauscherrohrs eingebracht ist.
  • Die Trägerplatte kann je nach Verwendungszweck und den baulichen Begebenheiten aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Bei feuchten Wänden wird vorzugsweise eine Calciumsilikatplatte oder eine Perliteplatte verwendet, da diese resistent ist gegen Feuchtigkeit. Die Calciumsilikatplatte kann auch gegebenenfalls sehr viel Schwitzwasser aufnehmen wenn z. B. starke Kühlleistung verlangt wird.
  • Bei diffusionsoffenen Innendämmungen findet vorzugsweise eine Holzweichfaserplatte in passender Stärke Verwendung.
  • Bei „normalen“ Verhältnissen, die weder einer Innendämmung bedürfen, noch feuchte Wände aufweisen, können als Trägerplatte auch andere geeignete Materialien zum Einsatz kommen wie z. B. zementgebundene Perliteplatten, Vermiduliteplatten etc.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird zur Herstellung der Wärmeleitschicht auf die Trägerplatte mit einem ökologisch einwandfreiem Kleber oder Dünnbettmörtel mindestens eine Wärmeleitplatte aus expandiertem Graphit aufgebracht. Nach Abbindung des Klebers oder Mörtels wird eine ausreichend große Nut in die Wärmeleitplatte eingefräst. Anschließend wird das fertige Modul mit einer Grundierung versehen, damit später der Putz besser haften bleibt. Diese Nut wird nach der Montage des Moduls mindestens ein Wärmetauscherrohr aufnehmen, welches mit einem gut wärmeleitenden Material eingeputzt wird.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung kann auf die Trägerplatte auch mindestens eine einzelne graphithaltige Wärmeleitplatte so aufgeklebt werden, dass zwischen den Platten eine Nut für das Wärmetauscherrohr verbleibt.
  • In einer weiteren Ausführung sind großformatige, graphithaltige Wärmeleitplatten auf die Trägerplatte aufgeklebt und in diese eine passende Nut für das mindestens eine Wärmetauscherrohr eingefräst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Wärmeleitschicht auch ein feinkörniges oder gering viskoses bis flüssiges, graphithaltiges Material sein, welches auf die Wärmetauscherrohre bzw. die Trägerplatte aufgebracht ist.
  • Durch die enorme Wärmleitfähigkeit des verwendeten Materials wird die gesamte Wandheizungsfläche auch bei sehr niedrigen Vorlauftemperaturen schnell und gleichmäßig warm. Dies ermöglicht die optimale Nutzung von Sonnenenergie, denn diese lässt sich am effizientesten nutzen, wenn die Vorlauftemperatur möglichst niedrig gewählt werden kann.
  • Temperaturen von um die 30° sind bei Verwendung von Solarthermie fast immer im Pufferspeicher gegeben, selbst bei ungünstiger Witterung. Hierdurch werden ganz neue Nutzungsmöglichkeiten mit Solarthermie im Heizungsbereich eröffnet.
  • Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Wärmeleitschicht werden darüber hinaus auch weitere Vorteile gegenüber vorhandenen Systemen erzielt, denn durch ihre Verwendung wird eine besonders geringe Trägheit und ein sehr geringer Flächenverbrauch (im Vergleich zu anderen Systemen bis zu 70%) erreicht. Innerhalb weniger Minuten erfolgt die Wärmeabgabe durch Strahlung und es ist weniger Fläche bei gleicher Strahlungsleistung erforderlich.
  • Durch die Modulbauweise und durch das geringe Gewicht ist eine leichte Handhabung bei der Montage gewährleistet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darüber hinaus in der durch die Verwendung von Graphit oder graphithaltigem Material vorhandenen Abschirmung von elektromagnetischen Strahlen durch Elektroleitungen.
  • Durch das erfindungsgemäße Wandheizsystem werden darüber hinaus nicht nur die schmalen Streifen über den Wärmetauscherrohren erwärmt, sondern auch der gesamte Bereich zwischen den Wärmetauscherrohren. Dies führt zu viel kleineren Heizungsflächen. Dies hat bspw. einen positiven Einfluss bei Vorhandensein großer Wand- oder Fensterflächen, welche durch Möbel verdeckt sind. Kleinere Wandheizungsflächen erleichtern auch bei Einbauküchen und in kleineren Bädern die Montage von Wandheizungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Wandheizsystems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 das Wandheizsystem in der Seitenansicht.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße Wandheizsystem mindestens eine Trägerplatte 2 mit einem Vor- und Rücklauf 3 sowie mindestens ein darauf verlegtes Wärmetauscherrohr 4. Auf das mindestens eine Wärmetauscherrohr 4 ist eine graphithaltige Wärmeleitschicht 5 aufgebracht, in das mindestens ein Wärmetauscherrohr 4 eingebracht ist.
  • Die Größe der Wandheizsystem-Module kann variieren. Serienmäßig ist ein Format von 60 × 60 cm als Standartformat vorgesehen. Es können aber auch deutlich größere Formate angefertigt werden, sogar mit schon fertig eingeputztem Wärmetauscherrohr 4, dessen Vor- und Rücklauf oben oder unten herausragt und leicht mittels Schraub- oder Pressverbindung an dem Heizkreislauf angeschlossen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Wandheizsystem beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächenheizelement
    2
    Trägerplatte
    3
    Vor- und Rücklauf
    4
    Wärmetauscherrohr
    5
    Wärmeleitschicht

Claims (7)

  1. Wandheizsystem mit einem in eine Wand oder ein Wandelement eingebrachten Flächenheizelement (1) zur Temperierung eines Raumes, umfassend mindestens eine Trägerplatte (2) mit einem Vor- und Rücklauf (3) und mindestens einem darauf mäanderförmig verlegtem Wärmetauscherrohr (4), dadurch gekennzeichnet, dass auf das mindestens eine Wärmetauscherrohr (4) eine graphithaltige Wärmeleitschicht (5) aufgebracht ist, wobei in die Wärmeleitschicht (5) und/oder die Trägerplatte (2) mindestens eine Nut zur Aufnahme des mindestens einen Wärmetauscherrohrs (4) eingebracht ist.
  2. Wandheizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitschicht (5) mindestens eine graphithaltige Wärmeleitplatte ist.
  3. Wandheizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitschicht (5) gering viskoses bis flüssiges, graphithaltiges Material ist, welches auf die Wärmetauscherrohre (4) bzw. die Trägerplatte (2) aufgebracht ist.
  4. Wandheizsystem nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut für das mindestens eine Wärmetauscherrohr (4) in die Wärmeleitplatte (5) oder die Wärmeleitschicht (5) einfräst ist.
  5. Wandheizsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) eine Calciumsilikatplatte ist.
  6. Wandheizsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) eine Perliteplatte ist.
  7. Wandheizsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) eine Holzweichfaserplatte ist.
DE202014104262.8U 2014-09-09 2014-09-09 Wandheizsystem Expired - Lifetime DE202014104262U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104262.8U DE202014104262U1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Wandheizsystem
PCT/DE2015/100354 WO2016037606A2 (de) 2014-09-09 2015-08-27 Wandheizsystem
DE112015004125.7T DE112015004125A5 (de) 2014-09-09 2015-08-27 Wandheizsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104262.8U DE202014104262U1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Wandheizsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104262U1 true DE202014104262U1 (de) 2014-11-25

Family

ID=52017754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104262.8U Expired - Lifetime DE202014104262U1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Wandheizsystem
DE112015004125.7T Withdrawn DE112015004125A5 (de) 2014-09-09 2015-08-27 Wandheizsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004125.7T Withdrawn DE112015004125A5 (de) 2014-09-09 2015-08-27 Wandheizsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202014104262U1 (de)
WO (1) WO2016037606A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101934A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Jan Grünewald Wärmeleitputz
CN113152813A (zh) * 2020-12-11 2021-07-23 新疆普捷人居科技有限公司 一种石墨烯碳纳米发热涂层的施工方法
DE202023102668U1 (de) 2023-05-16 2023-07-25 Jeannot Weber Flächentemperiersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117196A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Josef Sieberer Flächentemperierelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812814U1 (de) * 1998-05-26 1998-12-03 Wolf Irmelin Fußboden- oder Wandheizung
DE102005029051A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Sgl Carbon Ag Wärmeleitvorrichtung für eine Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung
US20090101306A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Reis Bradley E Heat Exchanger System
CA2733284A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 English, Anne A stone panel
DE102012206187A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Lindner Ag Deckenelement
EP2667102B1 (de) * 2012-05-23 2014-12-24 Inotec Gmbh & Co.KG Verbundbauelement für eine Fußboden-, Wand- oder Deckenklimatisierungsvorrichtung eines Gebäudes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101934A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Jan Grünewald Wärmeleitputz
CN113152813A (zh) * 2020-12-11 2021-07-23 新疆普捷人居科技有限公司 一种石墨烯碳纳米发热涂层的施工方法
DE202023102668U1 (de) 2023-05-16 2023-07-25 Jeannot Weber Flächentemperiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016037606A3 (de) 2016-05-26
DE112015004125A5 (de) 2017-08-31
WO2016037606A2 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE202014104262U1 (de) Wandheizsystem
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
WO2008107037A1 (de) Decken-, wand- oder bodenbauelement
DE102005005755A1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Räumen
EP2902712A1 (de) Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
WO2018100058A1 (de) Wandelement
DE3728730A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raumluft
EP0990856B1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
DE10123087C1 (de) Vorrichtung zur Fassadenverkleidung mit einer Fassaden-Thermoplatte
DE102014110916A1 (de) Wandflächenheizung
DE19920081C2 (de) Wandelement für ein Gebäude sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wandelementes
EP0655585A1 (de) Heizelement
EP2840332A1 (de) Thermoaktives Gebäudehüllensystem
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE202018103531U1 (de) Außenwand
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017007995A1 (de) Modulares Plattenelement zum Erstellen einer Wandheizung und System zum modularen Erstellen einer Wand aus Wandheizungselementen
DE102010015635B3 (de) Pflanzenanzuchttisch
DE102010033176A1 (de) Wärmetauscher für Bauwerksdecken
EP3887728B1 (de) Modulares plattenelement zum erstellen einer wandheizung und system zum modularen erstellen einer wand aus wandheizungselementen
DE102010036439A1 (de) Flächenheiz-/kühlsystem für die Anwendung als Boden-, Wand- oder Deckenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141231

R156 Lapse of ip right after 3 years