EP2535473A2 - Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür - Google Patents

Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2535473A2
EP2535473A2 EP12171826A EP12171826A EP2535473A2 EP 2535473 A2 EP2535473 A2 EP 2535473A2 EP 12171826 A EP12171826 A EP 12171826A EP 12171826 A EP12171826 A EP 12171826A EP 2535473 A2 EP2535473 A2 EP 2535473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
fire
door
cavity
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12171826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2535473A3 (de
Inventor
Klaus Jungen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKJ Sarl
Original Assignee
IKJ Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKJ Sarl filed Critical IKJ Sarl
Publication of EP2535473A2 publication Critical patent/EP2535473A2/de
Publication of EP2535473A3 publication Critical patent/EP2535473A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7042Door leaves characterised by the filling between two external panels with a fire retardant layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Definitions

  • the invention relates to a fire protection system having a receiving body with a cavity and arranged therein fire protection plate of inorganic porous material, especially mineral wool, and with a fire retardant, which foams under heat, wherein the fire retardant is applied to the surface side of the fire protection plate and / or in the cavity of the receiving body , and wherein the fire retardant is arranged there only in partial areas.
  • the invention relates to a fire door according to claim 10, a fire wall element according to claim 12 and a fire protection plate according to the preamble of claim 14th
  • Such fire protection systems are used to effectively prevent the spread of a fire. They have fire protection panels, which are mostly used as a deposit for fire doors or gates, and also in non-movable building parts such. Wall elements etc. can be inserted.
  • the fire resistance of a fire protection system is determined by the length of time at which, at a certain temperature rise on one side of the fire protection system, such as a fire door, the other "cold" side of the fire protection system remains below a defined limit temperature.
  • the period of time in minutes until reaching the limit temperature on the cold side is referred to as the service life and, according to DIN 4102 Part 5 or DIN-EN 1634-1, the classification into the various fire resistance classes.
  • a rating in the F30 fire rating means a 30-minute life while F90 indicates a 90-minute life.
  • Such a fire protection plate is for example from the EP 2 236 282 A1 known.
  • the fire protection agent is arranged inside the fire protection board. It is present in nests, which are arranged in at least one thickness range of the fire protection board. In this case, their distance and / or the volume thereof can vary in different surface areas of the fire protection board.
  • the fire protection agent is thus not provided homogeneously distributed over the surface of the fire protection board; Rather, a "dosage" of the fire retardant at the desired positions.
  • the fire retardant is targeted at particularly critical points and in each case an appropriate amount, so that a particularly good fire protection effect is achieved.
  • the fire protection according to EP 2 236 282 A1 further comprising an intumescent under heat additive. Since such a gap or cavity usually occurs in the edge region of the fire door, this intumescent additive is preferably used in the nests with fire retardants, which are adjacent to side edge portions of the plate.
  • the fire protection board according to EP 2 236 282 A1 has proven very successful in practice. However, it has been shown that further improvements with regard to the fire protection effect are also possible here. In particular, with the fire protection plate arranged inside this known fire protection plate, it is not possible in a sufficient manner with fire protection means to reliably prevent the circulation of hot gases in the door box, even if an intumescent additive is used.
  • thermal insulation composite body with improved thermal stability and improved fire behavior has become known.
  • This composite body and has two metal plates sandwiching therebetween a heat-insulating core, for example made of mineral wool. These elements are firmly connected by gluing together.
  • an intumescent mass is additionally arranged, which is arranged on the core material or a metal plate before the composite is produced. This foaming mass under heat could be mixed with the adhesive.
  • the intumescent mass can also be present on all sides of the core material or only on the glued with the metal plates large areas.
  • the composite body thus formed can be handled as one piece and used for the production of storage or cooling halls.
  • the EP 0 123 255 A1 discloses a fire protection element for a fire door or the like.
  • This is preferably formed from rock wool, which is at least partially impregnated with an intumescent agent.
  • the thus prepared rock wool plate is then received between frame elements, which are formed of wood or metal. This can equip doors, walls, ceilings, floors, ship wall elements or the like.
  • an intumescent agent has become known with which, among other things mineral wool plates can be soaked. The impregnation takes place, for example, along the narrow edges of the mineral wool slabs up to a predetermined penetration depth. Such prepared mineral wool panels can then be used in a metal jacket, whereby fire protection elements such as doors, walls, ceilings or the like can be formed. Even if hereby quite satisfactory fire protection properties are achieved, is at this fire protection element of disadvantage that the relatively expensive and Heavy fire protection agent is present in large quantities and thus the cost of production and handling of the fire protection element is large.
  • the invention has the object of developing a generic fire protection system such that the amount of fire retardant can be reduced without the fire protection effect suffers.
  • a correspondingly improved fire door, an improved fire wall element and a fire protection plate should be achieved for this purpose.
  • the present invention is the first time under heat foaming fire retardant targeted exactly in the subareas and especially on the surface of the fire protection plate and / or in the cavity of the receiving body, where the problem areas are expected, in addition also the amount of fire retardant on the Order range is varied specifically.
  • the fire protection agent can thus according to the invention freely stretched away from the surface of the fire protection plate or the receiving body and is dosed so that it closes any given there gap to a door leaf frame or the like. Reliable.
  • the fire-protection agent since the fire-protection agent is exposed to the temperature front almost unhindered, its effect within the scope of the invention is particularly rapid. Thus, a circulation of hot gases can be prevented early.
  • the invention further considered that it is not necessary to apply the fire protection over the entire surface on the entire surface of the fire protection plate and / or in the cavity of the receiving body, since the endangered in terms of the formation of cavities places only in certain areas, and there also in varying degrees, are given. Particularly affected here are typically all surface areas of the fire protection plate, which are arranged in the direction of heat to be prevented, such as the side edges of the fire protection plate or the inner surfaces of any breakthroughs, recesses or the like ..
  • the upper end of a fire door is particularly vulnerable with regard to the formation of cavities, since here the fire protection insert sag in the course of time and thereby release a free space.
  • the invention enables a particularly targeted and optimally distributed use of the fire protection agent.
  • the fire protection board according to the invention combines all the desired functions in a single piece to be handled, if the fire retardant is applied thereto, its further use, such as, for example, is made easier. the installation in a fire door. Furthermore, it can thus be avoided according to the invention that for this purpose several parts must be connected to each other, whereby the entry of additional fire load, e.g. can be bypassed by adhesive etc.
  • the fire protection agent can be applied alone on the fire protection board, alone on the inner surface in the cavity of the receiving body or at the same time at these two points. Depending on the particular application and the structural conditions, it is thus possible to choose the most suitable application method for the fire protection agent.
  • the invention provides a fire protection system in which the formation of cavities in the door leaf of a fire door or the like can be prevented particularly reliably with a limited use of fire protection, whereby a flow of hot gases around is even more purposefully reduced and a clear improvement in the fire protection effect can be achieved.
  • the variation of the amount of fire protection agent over the application area can be achieved by varying the amount thereof within an application site.
  • Such a configuration can be produced with little effort, since for this purpose, for example, a greater layer thickness of the fire protection agent than in other subareas is produced only in certain subregions of the application sites.
  • the amount of fire protection agent used can thus advantageously be kept particularly low at the same time.
  • the amount of fire protection agent is selected differently at the individual application sites. It is thus possible, for example, to provide a greater amount of fire-protection agent at the corresponding application site, specifically at an upper area of a fire-protection door, than at a further application site, for example in the area of a lock.
  • the expensive fire retardant can be used in a particularly targeted and economical manner.
  • the amount of the fire-retardant can be gradually reduced away from a critical point, which has the advantage that, with little use of material, a certain fire-protection effect still continues to exist in these transitional areas.
  • the critical point can be present more or less centrally within the order area or at the edge.
  • the fire protection agent can be arranged in at least one corner region formed by side edges of the fire protection plate and / or in the cavity of the receiving body. Just these corner areas with abutting side edges are according to experience critical areas in which cavities when used in a fire door or the like. May arise.
  • the invention with a small amount of fire retardant reliably achieved closing of such cavities in case of fire.
  • the fire protection means is arranged on at least one side edge surface of the fire protection plate and / or in the cavity of the receiving body. This makes it possible to reliably produce a closure between the fire protection panel and a door leaf frame of a fire door in this side edge area. This is particularly advantageous if the selected side edge surface is present in the upper end region of a fire door, since cavitation is most frequently encountered here. In addition, the temperature development in this upper region of a fire protection plate or a fire door is particularly extreme, so that the burden of the fire is particularly high here. The fire protection effect of the fire protection system according to the invention is thus further improved.
  • the fire protection agent is arranged circumferentially on all side edge surfaces of the fire protection plate and / or in the cavity of the receiving body. Then a particularly good fire protection effect is achieved especially in these critical areas, without an extremely large amount of fire retardants would have to be used.
  • the fire protection agent is also arranged in at least one subregion of at least one large area of the fire protection plate and / or in the cavity of the receiving body.
  • the sealing effect of the foaming fire protection agent is particularly good if it is not limited to the side edge regions of the fire protection board or the receiving body, but also includes subregions of at least one large area of the fire protection board or the receiving body , This is especially in the upper end of the fire protection plate when using a fire door or the like.
  • the fire protection effect of the fire protection system according to the invention is thus further improved.
  • the fire retardant is in the area of a breakthrough, e.g. for a lock, a spy or the like., Is arranged on the fire protection plate and / or in the cavity of the receiving body. Also such sites are relatively critical with regard to the formation of voids. By inventively provided measure even more reliable gas passage can be avoided here.
  • the fire-retardant additive can be a heat-dehydrating substance such as e.g. Magnesium hydroxide. This makes it possible to further improve the fire protection effect, since the heat absorption capacity of the fire protection system is thereby substantially increased.
  • the fire protection agent can also have adhesive properties, so that it can also be used to bond the fire protection plate with the sheet metal shells o. The like. The door or wall element.
  • the fire protection system may be a fire door, in particular a sheet steel door, with a door leaf, which has a door leaf frame as a cavity in which the fire protection plate serving as a fire protection insert is arranged.
  • the fire protection system may also include a fixed fire wall element such as a fire screen.
  • a fixed fire wall element such as a fire screen.
  • a fire door is provided with a door leaf, which has a door leaf frame and a fire protection insert arranged therein, in particular in the form of a fire protection panel according to the invention, this having a fire protection means, which foams under heat.
  • the fire retardant is applied to the surface side of the fire protection plate and / or in the cavity of the door leaf frame, where it is arranged there only in partial areas. According to the invention, the amount of the fire retardant is varied over the application area.
  • a fire barrier wall element such as e.g. a ship's wall provided, which has a cavity in which a fire protection plate is arranged, wherein the fire protection wall element has a fire retardant, which foams under the action of heat.
  • the fire protection agent is applied on the surface side of the fire protection plate and / or in the cavity of the fire protection wall element, where it is arranged there only in partial areas. According to the invention, the amount of the fire protection agent varies over the application area.
  • a fire protection plate is provided, in particular as an insert for fire doors or gates, made of inorganic porous material, in particular mineral wool, with a fire retardant, which foams under heat.
  • the fire retardant is applied to the surface side of the fire protection board, where it is located there only in partial areas on the surface of the fire protection board.
  • the amount of the fire protection agent varies over the application area.
  • Fig. 1 has a fire door 1 a frame 2 and a door leaf 3.
  • the fire door 1 is designed as a metal door with a fire protection insulation filling in the door leaf 3.
  • the door leaf 3 is fixed in a conventional manner by hinges pivotally mounted on the frame 2 and includes a door fitting 4 for closing the door. This has for this purpose a handle set 41, which with a in Fig. 2 shown lock 42 cooperates.
  • Fig. 3 is a front view of the door panel 3, with a front cover sheet thereof omitted for illustration of the contents of this door panel 3.
  • Figs. As seen from the schematic view Fig. 2 can be seen, the door panel 3 a door leaf frame 31, in which in a conventional manner, a fire protection plate 32 is inserted. This is based on a box panel, not shown here, which closes the door panel 3 towards the back.
  • the fire protection plate 32 is in the present embodiment of bound mineral wool.
  • a fire protection agent 33 is applied at predetermined locations as a kind of coating, which in the present embodiment is expanded graphite. This is in the Fig. 2 and 3 illustrated by cross-hatching.
  • the fire protection plate 32 projects as close to the circumference as possible within the door leaf frame 31, ie there is generally no gap between the fire protection plate 32 and the door leaf frame 31.
  • the fire protection means 33 is arranged in the present embodiment in the upper end of the fire door 1 and in the region of the lock 42.
  • the fire protection means 33 is present here both in sections of the large areas of the fire protection plate 32 and on the upper side edge surface and in adjacent thereto portions of the lateral side edge surfaces.
  • the fire protection agent 33 is applied reinforced in the corner of abutting side edge surfaces at this upper end of the fire door 1 to the large areas.
  • the fire protection means 33 is thereby arranged on the bottom of the fire protection panel 32, not shown, equally.
  • fire protection means 33 are also arranged in the region of a recess for the lock 42 both at the adjacent partial areas on both large surfaces of the fire protection plate 32 and in the inner side edge surfaces in the recess.
  • the fire retardant 33 is a heat-foaming agent which is applied to the pre-fabricated and prefabricated mineral wool slab by a spray process.
  • the fire protection agent 33 is then as a kind Coating on the outside of the mineral wool plate, but it penetrates due to the porous structure of the mineral wool in certain frames in the manner of an impregnation in the adjacent surface area and there provides a firm anchorage of this coating.
  • the fire protection agent 33 is applied in a thickness of about 0.5 to 1.5 mm. When exposed to heat, the fire-protection agent finally foams up to a thickness of between 10 and 300 mm and in particular between 15 and 50 mm.
  • the amount of the applied fire protection agent 33 varies depending on the job site, in the given embodiment, the fire protection means 33 is present at the top of the fire door 1 with a thickness of about 1 mm to 1.5 mm, while in the region of the lock 42 only with a thickness of about 0.5 mm is applied.
  • the inflating fire retardant 33 may eventually fill gaps and cavities resulting from deformations of the door leaf frame 31, cover plate, box panel and / or fire protection panel 32. An uncontrolled flow around hot gases in the door leaf frame 31 can be prevented. As a result, an immediate heat transfer from one side of the fire door 1 to the other is avoided so that it withstands thermal exposure over a longer period of time than a conventional fire door.
  • the invention allows, in addition to the illustrated embodiment, further design approaches.
  • the fire protection agent 33 may also be applied in a manner other than by spraying on the mineral wool board, such as by rolling, trowelling, spraying or the like .
  • the fire retardant indirectly on apply the mineral wool slab by spraying it into a door leaf frame or on individual sheets thereof at the predetermined locations, etc., and then insert the mineral wool slab into the door leaf frame while the fire protection agent is still wet. Then the fire retardant automatically attaches to the surface of the mineral wool plate and cures there.
  • Such trained fire door shows the same advantageous effects as a fire door, in which a pre-coated fire protection board according to the invention is inserted.
  • the fire protection agent 33 in other subregions on the surface of the fire protection plate. For example, it is sometimes not necessary to provide such a fire protection means 33 in the area of a lock 42.
  • the fire protection means 33 is limited to the upper end portion of the fire door 1 with respect to its arrangement on the side edge surfaces. For many applications, however, it may also be appropriate to arrange the fire retardant 33 both on the upper side edge surface and completely on the two side lateral edge surfaces when viewed in the installed state. Deviating from this, it is of course also possible to provide the fire protection agent 33 on all side edge surfaces of the fire protection plate 32.
  • the limits of the applied fire protection 33 must not be drawn sharply; rather, it is also possible to produce flowing transitions here, ie to gradually reduce the amount of the fire protection agent 33 away from the critical point, for example.
  • an application area which has a plurality of separate application locations as shown in FIG. 3 having.
  • the order area can also consist of a single, quasi-cohesive order office.
  • the amount of fire protection agent 33 can be chosen differently at the individual application sites. For a particularly well-dosed use and thus a very economical handling of the fire retardant 33 is possible.
  • the specific quantity of the fire protection agent 33 selected for the respective application site depends on the particular application and in particular on the expected fire load.
  • the amount of the fire retardant 33 varies within a job site. For example, in the area of the upper corners of a fire door or the like, there can be a greater amount of fire-protection agent, for example, than directly next to it, for example, along the side edge surface connecting the two corners.
  • such a small layer thickness of the fire retardant 33 has the advantage that the thus provided fire protection plate 32 can usually be easily inserted into the door leaf frame 31, etc., since even in tight spaces, the compressibility of the fire protection plate 32 is sufficient to there on the one hand to ensure a firm fit of the same in the door leaf frame 31, etc., and on the other hand not to hinder the insertion process.
  • Typical layer thicknesses for the fire retardant 33 are in the range of about 0.3 mm to 2 mm, with the above values of about 0.5 mm for simple applications and from about 1.0 mm to 1.5 mm for applications with increased fire protection requirement are practical. It is essentially irrelevant whether the fire protection agent 33 is applied to the surface of the fire protection plate 32 or on the inner surface of the door leaf frame 31, etc.
  • fire protection plate 32 it is also not necessary to design the fire protection plate 32 in the manner shown as a substantially cuboid. Rather, fire protection boards in other forms such as triangular or other polygonal fire protection boards can be used in the invention.
  • breakthroughs or recesses of different sizes can be provided in the fire protection plate 32, for example, for spies, fire protection glazings or the like, which can also pose potential problem areas in case of fire. Then it is also possible here to provide a fire protection means 33 in a suitable manner.
  • the fire door 1 may also be configured in a different manner than that in Fig. 1 is shown. For example, it is possible to provide a double-leaf fire door. Then it is usually appropriate to provide reinforced fire protection means 33 in the region of the abutting side edges of the two leaves to produce a particularly reliable completion here in case of fire.
  • the fire door 1 can also be prepared so that the fire protection is introduced in the manner already explained in advance in the door leaf frame, but then already hardens there and then inserted only serving as a fire protection plate mineral wool plate with or without further fire protection coating in the door leaf frame becomes. Also as a result, the effects according to the invention can be achieved substantially equally, since, if necessary, a gap between the mineral wool panel and the door leaf frame can already be reliably closed in the event of fire by the intumescent fire protection agent present on the door leaf frame.
  • fire protection plate 32 In the fire door 1 or any other place of use of the fire protection plate 32 according to the invention more than one fire protection plate 32 can be arranged. This is particularly the case when it comes to large-sized components, such as Ship walls o. The like., Since here the fire protection panels 32 would be correspondingly large and heavy.
  • fire protection panels 32 according to the invention can also be combined here with conventional insulation boards or the like, so that e.g. in a lower region of such a wall, a conventional insulation board without fire protection and about a fire protection plate 32 according to the invention is used.
  • the fire protection board according to the invention can be used not only as an insert for fire doors or fire doors, but can also be used in fixed wall elements in buildings, ships or the like., Or to technical equipment, etc.
  • the fire protection plate 32 can be purposefully tailored to the respective application or provided with fire protection means 33.
  • the fire protection plate 32 can be used per se any kind of fibrous inorganic material, such as in particular stone, glass or slag wool.
  • the fire protection board made of a different material such. Aerated concrete slabs, expanded concrete slabs, gypsum boards or the like.
  • the fire protection plate 32 may also be additionally provided with a flame retardant additive such as a dehydrating under heat substance, which also acts as a fire retardant.
  • a flame retardant additive such as a dehydrating under heat substance, which also acts as a fire retardant.
  • a flame retardant additive such as a dehydrating under heat substance, which also acts as a fire retardant.
  • a flame retardant additive such as a dehydrating under heat substance, which also acts as a fire retardant.
  • a flame retardant additive such as a dehydrating under heat substance, which also acts as a fire retardant.
  • magnesium hydroxide used.
  • This additive can be added directly to the intumescent fire protection agent, so that both fire-fighting measures can take effect at the same time.
  • the magnesium hydroxide or the like Evenly or in the form of nests according to the EP 2 236 282 A1 to arrange inside the fire protection plate 32.
  • any other fire-retardant can be used in the invention, which foams under heat.

Abstract

Ein Brandschutzsystem mit einem Aufnahmekörper mit einem Hohlraum sowie einer hierin angeordneten Brandschutzplatte (32) aus anorganischem porösem Material, insbesondere Mineralwolle, und mit einem Brandschutzmittel (33), welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt. Dabei ist das Brandschutzmittel (33) oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte (32) und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers aufgetragen und dort nur in Teilbereichen angeordnet. Dieses Brandschutzsystem zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich variiert. Damit wird ein gattungsgemäßes Brandschutzsystem derart weiterentwickelt, dass dessen Brandschutzwirkung bei einer reduzierten Menge an Brandschutzmittel gegenüber dem Stand der Technik verbessert wird. Darüber hinaus werden auch entsprechende Verbesserungen bei einer Brandschutztür, einem Brandschutz-Wandelement und auch an einer Brandschutzplatte (32) erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brandschutzsystem mit einem Aufnahmekörper mit einem Hohlraum sowie einer hierin angeordneten Brandschutzplatte aus anorganischem porösem Material, insbesondere Mineralwolle, und mit einem Brandschutzmittel, welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt, wobei das Brandschutzmittel oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers aufgetragen ist, und wobei das Brandschutzmittel dort nur in Teilbereichen angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Brandschutztür nach Anspruch 10, ein Brandschutz-Wandelement nach Anspruch 12 und eine Brandschutzplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Derartige Brandschutzsysteme werden eingesetzt, um die Ausbreitung eines Brandherdes wirkungsvoll zu unterbinden. Sie weisen Brandschutzplatten auf, die zumeist als Einlage für Brandschutztüren oder -tore zum Einsatz kommen, wobei sie darüber hinaus auch in nicht beweglichen Gebäudeteilen wie z.B. Wandelementen etc. eingelegt werden können. Die Feuerwiderstandsfähigkeit eines Brandschutzsystems wird dabei durch die Zeitdauer bestimmt, bei der bei einem bestimmten Temperaturanstieg an einer Seite des Brandschutzsystems, beispielsweise einer Brandschutztür, die andere "kalte" Seite des Brandschutzsystems unter einer definierten Grenztemperatur bleibt. Die Zeitdauer in Minuten bis zum Erreichen der Grenztemperatur auf der kalten Seite wird als Standzeit bezeichnet und bestimmt nach DIN 4102 Teil 5 bzw. DIN-EN 1634-1 die Einstufung in die verschiedenen Feuerwiderstandsklassen. So bedeutet eine Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30 eine 30-minütige Standzeit, während F90 eine 90-minütige Standzeit angibt.
  • Durch Wärmedämmmaßnahmen alleine, wie beispielsweise durch den Einsatz von gebundenen Mineralwolleelementen, kann nur eine begrenzte Verzögerung des Temperaturanstiegs auf der kalten Seite erzielt werden. Aus diesem Grunde werden herkömmliche Brandschutzplatten häufig mit Brandschutzmitteln versehen. Diese können z.B. dadurch eine flammhemmende Wirkung erzielen, dass im Brandfalle bei dem damit verbundenen Temperaturanstieg endotherme chemische und/oder physikalische Reaktionen ablaufen können. Dies sind beispielsweise Phasenumwandlungen und/oder die Abgabe von physikalisch und/oder chemisch gebundenem Wasser. Hierdurch wird Wärme verbraucht und so die Erwärmung des Brandschutzelements auf der kalten Seite über die benötigte Zeitdauer verhindert bzw. wenigstens verzögert. Auf diese Weise wird somit die Wärmeaufnahmekapazität des Brandschutzelements wesentlich erhöht.
  • Eine derartige Brandschutzplatte ist beispielsweise aus der EP 2 236 282 A1 bekannt geworden. Hier ist das Brandschutzmittel im Inneren der Brandschutzplatte angeordnet. Es liegt dabei in Nestern vor, die in wenigstens einem Dickenbereich der Brandschutzplatte angeordnet sind. Dabei kann deren Abstand und/oder das Volumen hiervon in unterschiedlichen Flächenbereichen der Brandschutzplatte variieren. Bei dieser bekannten Brandschutzplatte ist das Brandschutzmittel somit nicht homogen verteilt über die Fläche der Brandschutzplatte vorgesehen; vielmehr erfolgt eine "Dosierung" des Brandschutzmittels an den gewünschten Positionen. Das Brandschutzmittel liegt gezielt an besonders kritischen Stellen und in jeweils geeigneter Menge vor, so dass eine besonders gute Brandschutzwirkung erzielt wird.
  • Um im Brandfalle die Ausbildung von Hohlräumen beispielsweise aufgrund einer thermisch bedingten Verformung des Türblattrahmens der Brandschutztür, insbesondere einer Stahlblechtür und damit ein unkontrolliertes Umherströmen von Heißgasen im Türkasten zu verhindern, kann das Brandschutzmittel gemäß der EP 2 236 282 A1 ferner ein unter Wärmeeinwirkung aufschäumendes Additiv aufweisen. Da ein derartiger Spalt bzw. Hohlraum in der Regel im Randbereich der Brandschutztür auftritt, wird dieses aufschäumende Additiv bevorzugt in den Nestern mit Brandschutzmitteln eingesetzt, die benachbart zu Seitenrandabschnitten der Platte vorliegen.
  • Die Brandschutzplatte gemäß der EP 2 236 282 A1 hat sich in der Praxis sehr bewährt. Allerdings hat sich gezeigt, dass auch hier weitere Verbesserungen im Hinblick auf die Brandschutzwirkung möglich sind. Insbesondere gelingt es mit dem bei dieser bekannten Brandschutzplatte im Inneren angeordneten Nestern mit Brandschutzmittel nicht in hinreichender Weise, ein Umherströmen von Heißgasen im Türkasten zuverlässig zu vermeiden, selbst wenn ein aufschäumendes Additiv eingesetzt wird.
  • Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass sich derartige Brandschutztüren oder dgl. im Brandfalle erheblich verformen können. Hier tritt ein sogenannter BiMetall-Effekt auf, bei dem sich das Türblatt zunehmend in eine Richtung durchbiegt, da es sich auf der Feuerseite erheblich erwärmt, während die andere Seite aufgrund der feuerhemmenden Wirkung der Brandschutzplatte relativ kalt bleibt. Dieser Temperaturunterschied führt zu unterschiedlichen Längendehnungen im Material, welche nur durch eine Durchbiegung aufgenommen werden können. Hierdurch können Hohlräume zwischen der Brandschutzeinlage und dem Türblattrahmen entstehen. In diese Hohlräume gelangen Heißgase, die einen unerwünschten und schnellen Wärmedurchtritt von einer Seite des Türblatts zur anderen ermöglichen. Hierdurch wird die Standfestigkeit der Brandschutztür oder dgl. erheblich beeinträchtigt. Diese Problematik kann zudem auch gleichermaßen auftreten, wenn die Brandschutzeinlage beispielsweise alterungs- bzw. schwerkraftbedingt innerhalb des Türblattrahmens absinkt und an dessen oberen Ende einen Hohlraum freigibt. Gleichermaßen können bei punktuellen Brandlasteinwirkungen auf die Brandschutztür oder dgl. Verformungen sowohl des Türblattrahmens als auch der Brandschutzeinlage entstehen, welche ebenfalls zur Spaltbildung bzw. Hohlraumbildung innerhalb des Türblatts beitragen. Die gleiche Problematik tritt auch bei feststehenden Brandschutz-Wandelementen oder dgl. auf.
  • Aus der DE 82 30 161 U1 ist ein Türblatt mit Brandschutzfunktion bekannt geworden, welches einen Versteifungsrahmen und eine Dämmstoffeinlage aus Mineralwolle aufweist. Dabei sind zwischen den Stirnflächen der Mineralwolleplatte und den diesen gegenüberliegenden Flächen des Versteifungsrahmens Natriumsilikatstreifen eingeschoben, welche unter Hitzeeinwirkung aufschäumen. Damit soll erreicht werden, dass im Brandfalle kein Flammdurchtritt durch einen eventuell hier gegebenen Spalt möglich ist.
  • Aus der DE 10 2004 016 081 A1 ist ein Wärmedämmverbundkörper mit verbesserter Wärmestabilität und verbessertem Brandverhalten bekannt geworden. Dieser Verbundkörper und weist zwei Metallplatten auf, welche zwischen sich sandwichartig einen wärmedämmenden Kern zum Beispiel aus Mineralwolle aufnehmen. Diese Elemente sind fest mittels Verklebung miteinander verbunden. Im Verbindungsbereich ist zudem eine intumeszierende Masse angeordnet, welche vor Herstellung des Verbundes entweder auf dem Kernmaterial oder einer Metallplatte angeordnet wird. Diese unter Wärmeeinwirkung aufschäumende Masse kam dabei mit dem Kleber vermischt sein. Die intumeszierende Masse kann ferner allseitig am Kernmaterial vorliegen oder nur auf den mit den Metallplatten verklebten Großflächen. Der so gebildete Verbundkörper lässt sich als ein Stück handhaben und zur Herstellung von Lager- oder Kühlhallen verwenden.
  • Die EP 0 123 255 A1 offenbart ein Brandschutzelement für eine Brandschutztür oder dergleichen. Dieses ist vorzugsweise aus Steinwolle gebildet, welche wenigstens teilweise mit einem intumeszierenden Mittel imprägniert ist. Die so konfektionierte Steinwolleplatte ist dann zwischen Rahmenelementen aufgenommen, welche aus Holz oder Metall ausgebildet sind. Damit lassen sich Türen, Wände, Decken, Böden, Schiffswandelemente oder dergleichen ausstatten.
  • Aus der EP 0 688 852 A1 ist schließlich ein intumeszierendes Mittel bekannt geworden, mit welchem unter anderem auch Mineralwolleplatten getränkt werden können. Die Imprägnierung erfolgt dabei beispielsweise entlang der Schmalkanten der Mineralwolleplatten bis zu einer vorbestimmten Eindringtiefe. Derart präparierte Mineralwolleplatten können dann in einen Blechmantel eingesetzt werden, wodurch Brandschutzelemente wie Türen, Wände, Decken oder dergleichen ausbildbar sind. Auch wenn hiermit durchaus zufriedenstellende Brandschutzeigenschaften erzielt werden, ist an diesem Brandschutzelement von Nachteil, dass das relativ teure und schwere Brandschutzmittel in großer Menge vorliegt und dadurch der Aufwand für die Herstellung und die Handhabung des Brandschutzelements groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Brandschutzsystem derart weiterzubilden, dass die Menge an Brandschutzmittel reduziert werden kann, ohne dass die Brandschutzwirkung hierunter leidet. Darüber hinaus sollen auch eine entsprechend verbesserte Brandschutztür, ein verbessertes Brandschutz-Wandelement sowie eine Brandschutzplatte hierfür erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brandschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich variiert.
  • Hierbei wurde erfindungsgemäß zum einen erkannt, dass das im Stand der Technik gemäß der EP 2 236 282 A1 im Inneren der Dämmlage in Nestern angeordnete Brandschutzmittel selbst bei einer großen Menge an Brandschutzmittel nur unzureichend dazu beitragen kann, auftretende Spalte oder Hohlräume zwischen der Brandschutzeinlage und dem Türblattrahmen zu schließen, da das Brandschutzmittel in diesem Stand der Technik generell seine Brandschutzwirkung erst dann entfaltet, wenn die Temperaturfront die darüber angeordnete Dämmlagenschicht überwunden hat und bis zu den innen vorliegenden Brandschutzmittelnestern vorgedrungen ist. Zu diesem Zeitpunkt liegen in vielen Brandfällen bereits Hohlräume innerhalb des Aufnahmekörpers vor, in denen Heißgase dann ungehindert umherströmen können. Zudem kann auch das unter Wärmeeinwirkung aufschäumende Additiv des Brandschutzmittels seine Wirkung nur begrenzt entfalten, da es durch das Geflecht aus anorganischem porösem Material der Dämmlage an seiner Ausbreitung gehindert wird.
  • Zum anderen haben aber auch die im weiteren Stand der Technik bekannten Brandschutzsysteme mit oberflächenseitig angeordnetem Brandschutzmittel diese Problematik nur begrenzt beheben können. Damit hier im Brandfalle zuverlässig die gewünschte Abdichtwirkung erreicht wird, musste bislang eine erhebliche Menge an Brandschutzmittel an den relevanten Stellen aufgetragen werden. Dies führte zu einem hohen Gewicht, wie auch den Angaben der oben diskutierten EP 0 688 852 A1 entnehmbar ist. Neben der damit erschwerten Handhabung des Brandschutzelements führt dies auch zu sehr hohen Kosten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt dagegen erstmals unter Wärmeeinwirkung aufschäumendes Brandschutzmittel gezielt genau in den Teilbereichen und vor allem auf der Oberfläche der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers vor, an der die Problemstellen zu erwarten sind, wobei zudem auch die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich gezielt variiert wird.
  • Daher kann es seine Wirkung optimal entfalten. Das Brandschutzmittel kann sich somit erfindungsgemäß ungehindert von der Oberfläche der Brandschutzplatte bzw. des Aufnahmekörpers weg ausdehnen und ist so dosiert, dass es einen eventuell dort gegebenen Zwischenraum zu einem Türblattrahmen oder dgl. zuverlässig schließt.
  • Da das Brandschutzmittel zudem nahezu ungehindert der Temperaturfront ausgesetzt ist, entfaltet es seine Wirkung im Rahmen der Erfindung besonders schnell. Damit kann ein Umherströmen von Heißgasen frühzeitig verhindert werden.
  • Dabei wurde erfindungsgemäß ferner berücksichtigt, dass es hierzu nicht erforderlich ist, das Brandschutzmittel vollflächig auf die gesamte Oberfläche der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers aufzubringen, da die im Hinblick auf die Bildung von Hohlräumen gefährdeten Stellen erfahrungsgemäß nur in bestimmten Bereichen, und dort auch in unterschiedlichem Maße, gegeben sind. Besonders betroffen sind hier typischerweise alle Flächenbereiche der Brandschutzplatte, welche in Richtung des zu verhindernden Wärmedurchtritts angeordnet sind, wie die Seitenkanten der Brandschutzplatte oder auch die Innenflächen von eventuellen Durchbrüchen, Aussparungen oder dgl.. Darüber hinaus ist naturgemäß auch der obere Endbereich einer Brandschutztür besonders gefährdet im Hinblick auf die Hohlraumbildung, da hier die Brandschutzeinlage im Laufe der Zeit absacken und dadurch einen Freiraum freigeben kann. Die Erfindung ermöglicht hier je nach Gefährdungsgrad einen besonders gezielten und in optimierter Weise verteilten Einsatz des Brandschutzmittels.
  • Durch die erfindungsgemäß gezielte Beschränkung des Brandschutzmitteleinsatzes auf bestimmte Teilbereiche auf der Oberfläche der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers sowie hinsichtlich der aufgetragenen Menge wird ferner erreicht, dass die Menge des eingesetzten Brandschutzmittels besonders gering gehalten werden kann. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Aufwand für die Aufbringung des Brandschutzmittels aus. Zudem ist ein derartiges Brandschutzmittel relativ teuer, so dass durch dessen dosierten Einsatz der Kostenaufwand begrenzt werden kann. Ferner weist ein solches Brandschutzmittel typischerweise ein erhebliches Gewicht auf, das jenes der Dämmlage übersteigt. Durch den begrenzten Einsatz des Brandschutzmittels kann somit auch das Gesamtgewicht der Brandschutzplatte in Grenzen gehalten werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Handhabung der Brandschutzplatte aus.
  • Da die erfindungsgemäße Brandschutzplatte alle gewünschten Funktionen in einem einzigen zu handhabenden Stück vereinigt, sofern das Brandschutzmittel hierauf aufgebracht ist, erleichtert sich zudem dessen Weiterverwendung wie z.B. der Einbau in eine Brandschutztür. Ferner kann erfindungsgemäß somit vermieden werden, dass hierzu mehrere Teile miteinander verbunden werden müssen, wodurch der Eintrag von zusätzlicher Brandlast z.B. durch Kleber etc. umgangen werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Brandschutzmittel dabei alleine auf der Brandschutzplatte, alleine auf der Innenfläche im Hohlraum des Aufnahmekörpers oder auch zugleich an diesen beiden Stellen aufgetragen sein. Damit ist es je nach dem jeweiligen Einsatzfall und den strukturellen Gegebenheiten möglich, die am besten geeignete Auftragweise für das Brandschutzmittel zu wählen.
  • Die Erfindung schafft somit erstmals ein Brandschutzsystem, bei dem mit einem begrenzten Brandschutzmitteleinsatz besonders zuverlässig die Bildung von Hohlräumen im Türblatt einer Brandschutztür oder dgl. verhindert werden kann, wodurch ein Umherströmen von Heißgasen noch gezielter reduziert wird und damit eine deutliche Verbesserung der Brandschutzwirkung erreichbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brandschutzsystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • So kann die Variation der Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich dadurch erreicht werden, dass dessen Menge innerhalb einer Auftragstelle unterschiedlich gewählt ist. Eine solche Konfiguration lässt sich mit geringem Aufwand herstellen, da hierzu lediglich in bestimmten Teilbereichen der Auftragstellen zum Beispiel eine größere Schichtdicke des Brandschutzmittels als in anderen Teilbereichen hergestellt wird. Neben einer vereinfachten Herstellungsweise kann damit vorteilhafter Weise zugleich die Menge des eingesetzten Brandschutzmittels besonders gering gehalten werden.
  • Ferner ist es auch möglich, dass die Menge des Brandschutzmittels an den einzelnen Auftragstellen unterschiedlich gewählt ist. So ist es beispielsweise möglich, gezielt an einem oberen Bereich einer Brandschutztür eine größere Menge an Brandschutzmittel an der entsprechenden Auftragsstelle vorzusehen, als an einer weiteren Auftragstelle beispielsweise im Bereich eines Schlosses. Damit lässt sich das teure Brandschutzmittel besonders gezielt und sparsam einsetzen.
  • Überdies ist es auch möglich, dass an den Grenzen des aufgetragenen Brandschutzmittels fließende Übergänge zu den benachbarten Bereichen vorliegen. So kann hier zum Beispiel die Menge des Brandschutzmittels von einer kritischen Stelle weg nach und nach reduziert werden, was den Vorteil hat, dass bei geringem Materialeinsatz dennoch weiterhin eine gewisse Brandschutzwirkung auch in diesen Übergangsbereichen gegeben ist. Die kritische Stelle kann dabei sowohl mehr oder weniger zentral innerhalb des Auftragbereichs vorliegen oder auch an dessen Rand.
  • Ferner kann das Brandschutzmittel im wenigstens einem von Seitenkanten der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers gebildeten Eckbereich angeordnet sein. Gerade diese Eckbereiche mit aneinanderstoßenden Seitenkanten sind erfahrungsgemäß kritische Bereiche, in denen Hohlräume beim Einsatz in einer Brandschutztür oder dgl. entstehen können. Hier wird nunmehr erfindungsgemäß mit einer geringen Menge an Brandschutzmittel zuverlässig ein Schließen derartiger Hohlräume im Brandfalle erzielt.
  • Alternativ oder ergänzend ist es ferner auch möglich, dass das Brandschutzmittel an wenigstens einer Seitenkantenfläche der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers angeordnet ist. Damit lässt sich zuverlässig in diesem Seitenkantenbereich ein Abschluss zwischen der Brandschutzplatte und einem Türblattrahmen einer Brandschutztür herstellen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die gewählte Seitenkantenfläche im oberen Endbereich einer Brandschutztür vorliegt, da es hier am häufigsten zu einer Hohlraumbildung kommt. Zudem ist auch die Temperaturentwicklung in diesem oberen Bereich einer Brandschutzplatte bzw. einer Brandschutztür besonders extrem, so dass hier die Belastung durch die Brandeinwirkung besonders hoch ist. Die Brandschutzwirkung des erfindungsgemäßen Brandschutzsystems wird somit hierdurch nochmals verbessert. Besonders vorteilhaft ist es hier, wenn das Brandschutzmittel umlaufend an allen Seitenkantenflächen der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers angeordnet ist. Dann wird eine besonders gute Brandschutzwirkung gerade an diesen kritischen Bereichen erzielt, ohne dass eine außerordentlich große Menge an Brandschutzmittel eingesetzt werden müsste.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Brandschutzmittel auch in zumindest einem Teilbereich von wenigstens einer Großfläche der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers angeordnet ist. In praktischen Versuchen hat sich hier gezeigt, dass die Abdichtwirkung des aufschäumenden Brandschutzmittels dann besonders gut ist, wenn sie sich nicht nur auf die Seitenkantenbereiche der Brandschutzplatte bzw. des Aufnahmekörpers beschränkt, sondern auch Teilbereiche von wenigstens einer Großfläche der Brandschutzplatte bzw. des Aufnahmekörpers mit einschließt. Dies ist insbesondere im oberen Endbereich der Brandschutzplatte beim Einsatz einer Brandschutztür oder dgl. von Vorteil, da es hier aufgrund der besonders hohen Wärmeeinwirkung in besonderem Maße zu Verformungen der Brandschutzplatte und/oder des Türblattrahmens kommen kann. Die Brandschutzwirkung des erfindungsgemäßen Brandschutzsystems wird somit noch weiter verbessert.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Brandschutzmittel im Bereich eines Durchbruchs, z.B. für ein Schloss, einen Spion oder dgl., an der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers angeordnet ist. Auch derartige Stellen sind relativ kritisch im Hinblick auf die Bildung von Hohlräumen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme kann hier noch zuverlässiger ein Gasdurchtritt vermieden werden.
  • Überdies kann das Brandschutzmittel als Additiv einen unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff, wie z.B. Magnesiumhydroxid, aufweisen. Damit lässt sich die Brandschutzwirkung nochmals verbessern, da die Wärmeaufnahmekapazität des Brandschutzsystems an sich hierdurch wesentlich erhöht ist. Vorzugsweise kann das Brandschutzmittel auch Klebeeigenschaften aufweisen, so dass es auch dazu verwendet werden kann, die Brandschutzplatte mit den Blechschalen o. dgl. der Tür bzw. des Wandelements zu verkleben.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Brandschutzmittel im eingebauten Zustand in einem oberen Endbereich des Brandschutzsystems vorliegt, da hier naturgemäß die größte Brandlast zu erwarten ist.
  • In einer vorteilhaften Anwendungsform kann das Brandschutzsystem eine Brandschutztür sein, insbesondere eine Stahlblechtür, mit einem Türblatt, welches als Hohlraum einen Türblattrahmen aufweist, in dem die als Brandschutzeinlage dienende Brandschutzplatte angeordnet ist.
  • Alternativ kann das Brandschutzsystem auch ein feststehendes Brandschutz-Wandelement wie z.B. eine Schiffswand ausgebildet sein, in deren Hohlraum die als Brandschutzeinlage dienende Brandschutzplatte angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 10 eine Brandschutztür mit einem Türblatt, welches einen Türblattrahmen und eine darin angeordnete Brandschutzeinlage insbesondere in Gestalt einer erfindungsgemäßen Brandschutzplatte aufweist, bereitgestellt, wobei diese ein Brandschutzmittel aufweist, welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt. Das Brandschutzmittel ist dabei oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Türblattrahmens aufgetragen, wobei es dort nur in Teilbereichen angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird dabei die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich variiert.
  • Eine so ausgestattete Brandschutztür profitiert unmittelbar von der verbesserten Brandschutzwirkung aufgrund des erfindungsgemäß speziell eingebrachten Brandschutzmittels, wobei vor allem die Bildung von Hohlräumen und der damit im Brandfalle verbundene mögliche Gasdurchtritt bei geringer Brandschutzmittelmenge besonders zuverlässig unterbunden sind. Damit werden die oben anhand des Brandschutzsystems erläuterten Vorteile gleichermaßen erzielt. Zudem sind hier die vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der Ansprüche 2 bis 9 unmittelbar möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 12 ein Brandschutz-Wandelement wie z.B. eine Schiffswand bereitgestellt, welches einen Hohlraum aufweist, in dem eine Brandschutzplatte angeordnet ist, wobei das Brandschutz-Wandelement ein Brandschutzmittel aufweist, welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt. Das Brandschutzmittel ist dabei oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte und/oder im Hohlraum des Brandschutz-Wandelements aufgetragen, wobei es dort nur in Teilbereichen angeordnet ist. Erfindungsgemäß variiert dabei die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich.
  • Damit werden die oben anhand des Brandschutzsystems erläuterten Vorteile gleichermaßen erzielt. Zudem sind hier die vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der Ansprüche 2 bis 9 unmittelbar möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 14 eine Brandschutzplatte bereitgestellt, insbesondere als Einlage für Brandschutztüren oder ―tore, aus anorganischem porösem Material, insbesondere Mineralwolle, mit einem Brandschutzmittel, welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt. Das Brandschutzmittel ist dabei oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte aufgetragen, wobei es dort nur in Teilbereichen auf der Oberfläche der Brandschutzplatte angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß variiert dabei die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich.
  • Damit werden die oben anhand des Brandschutzsystems erläuterten Vorteile gleichermaßen erzielt. Zudem sind hier die vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der Ansprüche 2 bis 9 unmittelbar möglich.
  • Der Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Brandschutztür, welche beispielhaft für ein erfindungsgemäßes Brandschutzsystem ist;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht eines Türblatts der erfindungsgemäßen Brandschutztür, wobei die obere Decklage des Türblatts weggelassen ist, um die eingelegte Brandschutzplatte zu zeigen; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Brandschutzplatte.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist eine Brandschutztür 1 eine Zarge 2 sowie ein Türblatt 3 auf. Im gezeigten Beispiel ist die Brandschutztür 1 als Metalltür mit einer Brandschutz-Dämmfüllung im Türblatt 3 ausgebildet. Das Türblatt 3 ist dabei in an sich herkömmlicher Weise mittels Scharnieren verschwenkbar an der Zarge 2 festgelegt und enthält einen Türbeschlag 4 zum Schließen der Türe. Dieser weist hierzu eine Drückergarnitur 41 auf, welche mit einem in Fig. 2 gezeigten Schloss 42 zusammenwirkt.
  • In Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Türblatts 3 gezeigt, wobei ein vorderes Deckblech desselben zur Veranschaulichung des Inhalts dieses Türblatts 3 weggelassen ist. Wie aus der schematischen Ansicht aus Fig. 2 erkennbar ist, weist das Türblatt 3 einen Türblattrahmen 31 auf, in welchen in an sich herkömmlicher Weise eine Brandschutzplatte 32 eingelegt ist. Diese liegt dabei auf einem hier nicht gezeigten Kastenblech auf, welches das Türblatt 3 zur Rückseite hin abschließt.
  • Die Brandschutzplatte 32 besteht im vorliegenden Ausbildungsbeispiel aus gebundener Mineralwolle. Auf der Oberfläche dieser Brandschutzplatte 32 ist dabei an vorbestimmten Stellen als eine Art Beschichtung ein Brandschutzmittel 33 aufgebracht, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel Blähgraphit ist. Dieses ist in den Fig. 2 und 3 durch eine Kreuzschraffur veranschaulicht.
  • Entgegen der schematischen Darstellung in Fig. 2 liegt die Brandschutzplatte 32 dabei möglichst umfangsseitig dicht anliegend innerhalb dem Türblattrahmen 31 vor, d.h. es besteht hier im Allgemeinen kein Spalt zwischen der Brandschutzplatte 32 und dem Türblattrahmen 31.
  • Wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, ist das Brandschutzmittel 33 im vorliegenden Ausführungsbeispiel im oberen Endbereich der Brandschutztür 1 sowie im Bereich des Schlosses 42 angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 3, welche die Brandschutzplatte 32 in perspektivischer Ansicht und von oben her zeigt, ersichtlich ist, liegt das Brandschutzmittel 33 hier sowohl in Teilabschnitten der Großflächen der Brandschutzplatte 32 als auch an der oberen Seitenkantenfläche und in hierzu benachbarten Teilabschnitten der seitlichen Seitenkantenflächen vor. Dabei ist das Brandschutzmittel 33 im Eckbereich von aufeinander stoßenden Seitenkantenflächen an diesem oberen Ende der Brandschutztür 1 an den Großflächen verstärkt aufgetragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Brandschutzmittel 33 dabei an der nicht gezeigten unteren Großfläche der Brandschutzplatte 32 gleichermaßen angeordnet.
  • Darüber hinaus ist auch im Bereich einer Aussparung für das Schloss 42 sowohl an den benachbarten Teilbereichen an beiden Großflächen der Brandschutzplatte 32 als auch in den inneren Seitenkantenflächen in der Aussparung jeweils Brandschutzmittel 33 angeordnet.
  • Das Brandschutzmittel 33 ist ein unter Wärmeeinwirkung aufschäumendes Mittel, welches auf die vorab vorgefertigte und vorkonfektionierte Mineralwolleplatte durch einen Sprühvorgang aufgetragen wird. Das Brandschutzmittel 33 liegt dann als eine Art Beschichtung außenseitig auf der Mineralwolleplatte auf, wobei es jedoch aufgrund der porösen Struktur der Mineralwolle in gewissen Rahmen nach Art einer Imprägnierung in den benachbarten Oberflächenbereich eindringt und dort für eine feste Verankerung dieser Beschichtung sorgt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Brandschutzmittel 33 dabei in einer Dicke von ca. 0,5 bis 1,5 mm aufgetragen. Unter Temperatureinwirkung schäumt das Brandschutzmittel schließlich auf eine Dicke zwischen 10 und 300 mm und insbesondere zwischen 15 und 50 mm auf.
  • Die Menge des aufgetragenen Brandschutzmittels 33 variiert dabei je nach Auftragsstelle, wobei im gegebenen Ausführungsbeispiel das Brandschutzmittel 33 am oberen Bereich der Brandschutztür 1 mit einer Dicke von etwa 1 mm bis 1,5 mm vorliegt, während es im Bereich des Schlosses 42 nur mit einer Dicke von ca. 0,5 mm aufgebracht ist.
  • Sollte die Brandschutztür 1 im Falle eines Brandes oder einer anderen Einwirkung einer wesentlichen thermischen Belastung ausgesetzt sein, so kann das aufquellende Brandschutzmittel 33 eventuell durch Verformungen des Türblattrahmens 31, des Deckblechs, des Kastenblechs und/oder der Brandschutzplatte 32 entstehende Spalte und Hohlräume ausfüllen. Ein unkontrolliertes Umherströmen von Heißgasen im Türblattrahmen 31 kann dadurch verhindert werden. Hierdurch wird auch ein unmittelbarer Wärmetransport von einer Seite der Brandschutztür 1 zur anderen vermieden, so dass diese einer thermischen Einwirkung über einen längeren Zeitraum hinweg standhält als eine herkömmliche Brandschutztür.
  • Die Erfindung lässt neben der erläuterten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So kann das Brandschutzmittel 33 auch in anderer Weise als durch Sprühen auf die Mineralwolleplatte aufgetragen sein, wie z.B. durch ein Aufrollen, Aufspachteln, Aufspritzen oder dgl.. Dabei ist es auch möglich, das Brandschutzmittel mittelbar auf die Mineralwolleplatte aufzutragen, indem man dieses in einen Türblattrahmen oder auf einzelne Bleche hiervon an den vorbestimmten Stellen aufsprüht etc. und die Mineralwolleplatte dann bei noch feuchtem Brandschutzmittel in den Türblattrahmen einlegt. Dann legt sich das Brandschutzmittel automatisch an der Oberfläche der Mineralwolleplatte an und härtet auch dort aus. Eine so ausgebildete Brandschutztür zeigt die gleichen vorteilhaften Effekte wie eine Brandschutztür, bei der eine erfindungsgemäß vorbeschichtete Brandschutzplatte eingelegt wird.
  • Ferner ist es auch möglich, das Brandschutzmittel 33 in anderen Teilbereichen auf der Oberfläche der Brandschutzplatte anzuordnen. So ist es zuweilen beispielsweise nicht erforderlich, ein derartiges Brandschutzmittel 33 auch im Bereich eines Schlosses 42 vorzusehen.
  • Überdies kann auch generell darauf verzichtet werden, das Brandschutzmittel 33 auf eine oder beide Großflächen der Brandschutzplatten 32 aufzutragen. Dabei ist es hier jedoch auch möglich, einen Auftrag auf nur eine der beiden Großflächen vorzusehen, sofern von vorne herein relativ klar ist, von welcher Seite der Brandschutztür 1 eine thermische Einwirkung zu erwarten ist.
  • Im gezeigten Beispiel beschränkt sich das Brandschutzmittel 33 auf den oberen Endbereich der Brandschutztür 1 bezüglich seiner Anordnung an den Seitenkantenflächen. Für viele Anwendungen dürfte es jedoch auch sachgerecht sein, das Brandschutzmittel 33 sowohl an der oberen Seitenkantenfläche als auch komplett an den beiden seitlichen Seitenkantenflächen anzuordnen, wenn diese im Einbauzustand betrachtet werden. Hiervon abweichend es ist natürlich auch möglich, das Brandschutzmittel 33 an allen Seitenkantenflächen der Brandschutzplatte 32 vorzusehen.
  • Die Grenzen des aufgetragenen Brandschutzmittels 33 müssen dabei nicht scharf gezogen sein; vielmehr ist es auch möglich, hier fließende Übergänge herzustellen, d.h. die Menge des Brandschutzmittels 33 beispielsweise von der kritischen Stelle weg nach und nach zu reduzieren.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist dabei ein Auftragbereich gegeben, welcher mehrere, voneinander getrennte Auftragstellen entsprechend der Darstellung in Figur 3 aufweist. Andererseits kann der Auftragbereich aber auch aus einer einzigen, quasi zusammenhängenden Auftragstelle bestehen.
  • Wie erläutert kann die Menge des Brandschutzmittels 33 an den einzelnen Auftragstellen unterschiedlich gewählt sein. Damit ist eine besonders gut dosierte Verwendung und somit ein sehr sparsamer Umgang mit dem Brandschutzmittel 33 möglich. Die konkret für die jeweilige Auftragstelle gewählte Menge des Brandschutzmittels 33 hängt dabei vom jeweiligen Anwendungsfall und insbesondere von der zu erwartenden Brandlast ab.
  • Ferner ist es auch möglich, dass die Menge des Brandschutzmittels 33 innerhalb einer Auftragstelle variiert. So kann beispielsweise gezielt im Bereich der oberen Ecken einer Brandschutztür oder dergleichen eine größere Menge an Brandschutzmittel vorliegen, als unmittelbar daneben beispielsweise entlang der die beiden Ecken verbindenden Seitenkantenfläche.
  • Hierzu ist noch generell festzustellen, dass die einander entgegenstehenden Anforderungen hinsichtlich eines guten Brandschutzes und eines möglichst geringen Gewichts der Anordnung entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall abzuwägen sind. Für viele typische Anwendungen des Brandschutzsystems wird es ausreichend und praxisgerecht sein, das Brandschutzmittel 33 mit einer Schichtdicke von nur 0,5 mm aufzutragen. Damit ist bei einer guten Brandschutzwirkung ein geringes Gesamtgewicht der Anordnung erzielbar, wobei zudem auch relativ wenig Brandschutzmittel 33 eingesetzt wird.
  • Ferner hat eine derart geringe Schichtdicke des Brandschutzmittels 33 den Vorteil, dass die damit versehene Brandschutzplatte 32 in der Regel weiterhin problemlos in den Türblattrahmen 31 etc. eingelegt werden kann, da auch bei beengten Platzverhältnissen die Kompressibilität der Brandschutzplatte 32 hinreichend ist, um dort einerseits für einen festen Sitz derselben im Türblattrahmen 31 etc. zu sorgen und andererseits den Einfügevorgang nicht zu behindern.
  • Typische Schichtdicken für das Brandschutzmittel 33 liegen im Bereich von ca. 0,3 mm bis 2 mm, wobei die oben genannten Werte von ca. 0,5 mm für einfache Anwendungen und von etwa 1,0 mm bis 1,5 mm für Anwendungsfälle mit erhöhtem Brandschutzerfordernis praxisgerecht sind. Dabei ist es im Wesentlichen unerheblich, ob das Brandschutzmittel 33 auf die Oberfläche der Brandschutzplatte 32 oder auf die innere Oberfläche des Türblattrahmens 31 etc. aufgetragen wird.
  • Schließlich ist es ferner nicht erforderlich, die Brandschutzplatte 32 in der gezeigten Weise als im Wesentlichen quaderförmig auszugestalten. Vielmehr können auch Brandschutzplatten in anderen Gestalten wie beispielsweise dreieckige oder andere vieleckige Brandschutzplatten im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommen.
  • Zudem können in der Brandschutzplatte 32 auch Durchbrüche bzw. Aussparungen unterschiedlicher Größe beispielsweise für Spione, Feuerschutzverglasungen oder dgl. vorgesehen sein, welche ebenfalls potentielle Problemstellen im Brandfalle darstellen können. Dann ist es auch hier möglich, in geeigneter Weise ein Brandschutzmittel 33 vorzusehen.
  • Die Brandschutztür 1 kann ferner auch in anderer Weise ausgestaltet sein, als dies in Fig. 1 gezeigt ist. So ist es beispielsweise möglich, eine zweiflügelige Brandschutztür vorzusehen. Dann ist es in der Regel sachgerecht, im Bereich der aneinander stoßenden Seitenkanten der beiden Türflügel verstärkt ein Brandschutzmittel 33 vorzusehen, um hier im Brandfalle einen besonders zuverlässigen Abschluss herzustellen.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsweise kann die Brandschutztür 1 auch so hergestellt werden, dass das Brandschutzmittel in der bereits erläuterten Weise vorab in den Türblattrahmen eingebracht wird, dort dann jedoch bereits aushärtet und anschließend erst eine als Brandschutzplatte dienende Mineralwolleplatte mit oder ohne weitere Brandschutzmittelbeschichtung in den Türblattrahmen eingelegt wird. Auch hierdurch können im Wesentlichen gleichermaßen die erfindungsgemäßen Effekte erzielt werden, da ggf. ein Spalt zwischen der Mineralwolleplatte und dem Türblattrahmen im Brandfalle zuverlässig bereits durch das am Türblattrahmen vorliegende aufschäumende Brandschutzmittel geschlossen werden kann.
  • In der Brandschutztür 1 oder jedem anderen Einsatzort der erfindungsgemäßen Brandschutzplatte 32 kann auch mehr als eine Brandschutzplatte 32 angeordnet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um großformatige Bauteile handelt, wie z.B. Schiffswände o. dgl., da hier die Brandschutzplatten 32 dann entsprechend groß und schwer wären. Zudem können hier auch erfindungsgemäße Brandschutzplatten 32 mit herkömmlichen Dämmplatten oder dgl. kombiniert werden, so dass z.B. in einem unteren Bereich einer solchen Wand eine herkömmliche Dämmplatte ohne Brandschutzmittel und darüber eine erfindungsgemäße Brandschutzplatte 32 eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Brandschutzplatte lässt sich dabei nicht nur als Einlage für Brandschutztüren oder Brandschutztore verwenden, sondern kann auch in feststehenden Wandelementen in Gebäuden, Schiffen oder dgl., oder auch an technischen Anlagen etc. eingesetzt werden.
  • Wie hieraus erkennbar ist, lässt sich die Brandschutzplatte 32 erfindungsgemäß gezielt auf den jeweiligen Anwendungsfall hin konfektionieren bzw. mit Brandschutzmittel 33 versehen.
  • Als Rohmaterial für die Brandschutzplatte 32 kann an sich jede Art von faserigen anorganischem Material eingesetzt werden, wie insbesondere Stein-, Glas- oder Schlackenwolle. Andererseits ist es auch möglich, die Brandschutzplatte aus einem anderen Werkstoff wie z.B. Gasbetonplatten, Blähbetonplatten, Gipsplatten oder dgl. auszubilden.
  • Zudem kann die Brandschutzplatte 32 ferner zusätzlich auch mit einem flammhemmenden Additiv wie beispielsweise einem unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff versehen sein, welches ebenfalls als Brandschutzmittel wirkt. Hier ist beispielsweise Magnesiumhydroxid einsetzbar. Dieses Additiv kann dem unter Wärmeeinwirkung aufschäumenden Brandschutzmittel direkt zugegeben sein, so dass beide brandbekämpfende Maßnahmen zugleich greifen können. Andererseits ist es jedoch auch möglich, das Magnesiumhydroxid oder dgl. gleichmäßig oder in Form von Nestern gemäß der EP 2 236 282 A1 im Inneren der Brandschutzplatte 32 anzuordnen.
  • Anstelle von Blähgraphit kann im Rahmen der Erfindung auch jedes andere Brandschutzmittel eingesetzt werden, welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt.

Claims (15)

  1. Brandschutzsystem mit einem Aufnahmekörper mit einem Hohlraum sowie einer hierin angeordneten Brandschutzplatte (32) aus anorganischem porösem Material, insbesondere Mineralwolle, und mit einem Brandschutzmittel (33), welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt, wobei das Brandschutzmittel (33) oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte (32) und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers aufgetragen ist, wobei das Brandschutzmittel (33) dort nur in Teilbereichen angeordnet ist, und wobei die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich variiert.
  2. Brandschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Brandschutzmittels (33) innerhalb einer Auftragstelle unterschiedlich gewählt ist.
  3. Brandschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Brandschutzmittels (33) an den einzelnen Auftragstellen unterschiedlich gewählt ist.
  4. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Grenzen des aufgetragenen Brandschutzmittels (33) fließende Übergänge zu benachbarten Bereichen vorliegen.
  5. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmittel (33) in wenigstens einem von Seitenkanten der Brandschutzplatte (32) und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers gebildeten Eckbereich angeordnet ist,
    und/oder dass das Brandschutzmittel (33) an wenigstens einer Seitenkantenfläche der Brandschutzplatte (32) und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers angeordnet ist.
  6. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmittel (33) in zumindest einem Teilbereich von wenigstens einer Großfläche der Brandschutzplatte (32) und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers angeordnet ist.
  7. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmittel (33) im Bereich eines Durchbruchs, z.B. für ein Schloss (42) oder dgl., an der Brandschutzplatte (32) und/oder im Hohlraum des Aufnahmekörpers angeordnet ist.
  8. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmittel (33) als Additiv einen unter Wärmeeinwirkung wasserabspaltenden Stoff, wie z.B. Magnesiumhydroxid, aufweist.
  9. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmittel (33) im eingebauten Zustand in einem oberen Endbereich des Brandschutzsystems vorliegt.
  10. Brandschutztür (1), insbesondere eine Stahlblechtür, mit einem Türblatt (3), welches einen Türblattrahmen (31) und eine darin angeordnete Brandschutzeinlage in Gestalt einer Brandschutzplatte (32) aufweist, wobei sie ferner ein Brandschutzmittel (33) aufweist, welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt, wobei das Brandschutzmittel (33) oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte (32) und/oder in einem Hohlraum des Türblattrahmens (31) aufgetragen ist, wobei das Brandschutzmittel (33) dort nur in Teilbereichen angeordnet ist, und wobei die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich variiert.
  11. Brandschutztür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem der Merkmale aus den Ansprüchen 2 bis 9 weitergebildet ist.
  12. Brandschutz-Wandelement wie z.B. eine Schiffswand, welches einen Hohlraum aufweist, in dem eine Brandschutzplatte (32) angeordnet ist, wobei das Brandschutz-Wandelement ein Brandschutzmittel (33) aufweist, welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt, wobei das Brandschutzmittel (33) oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte (32) und/oder im Hohlraum des Brandschutz-Wandelements aufgetragen ist, wobei das Brandschutzmittel (33) dort nur in Teilbereichen angeordnet ist, und wobei die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich variiert.
  13. Brandschutz-Wandelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem der Merkmale aus den Ansprüchen 2 bis 9 weitergebildet ist.
  14. Brandschutzplatte (32), insbesondere als Einlage für Brandschutztüren (1) oder -tore, aus anorganischem porösem Material, insbesondere Mineralwolle, mit einem Brandschutzmittel (33), welches unter Wärmeeinwirkung aufschäumt, wobei das Brandschutzmittel (33) oberflächenseitig auf der Brandschutzplatte (32) aufgetragen ist, und wobei das Brandschutzmittel (33) nur in Teilbereichen auf der Oberfläche der Brandschutzplatte (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Brandschutzmittels über den Auftragbereich variiert.
  15. Brandschutzplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem der Merkmale aus den Ansprüchen 2 bis 9 weitergebildet ist.
EP12171826.6A 2011-06-16 2012-06-13 Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür Withdrawn EP2535473A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051119 2011-06-16
DE102011053560A DE102011053560A1 (de) 2011-06-16 2011-09-13 Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2535473A2 true EP2535473A2 (de) 2012-12-19
EP2535473A3 EP2535473A3 (de) 2013-06-26

Family

ID=46229360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12171826.6A Withdrawn EP2535473A3 (de) 2011-06-16 2012-06-13 Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2535473A3 (de)
DE (1) DE102011053560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327239A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Hörmann KG Brandis Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie türblatt
CN111088935A (zh) * 2019-11-15 2020-05-01 重庆双羽家俱有限公司 一种防火门扇结构
CN113216812A (zh) * 2021-04-26 2021-08-06 陈浩南 一种防热辐射防火门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113434A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 IKJ S.à.r.l. Bauelement mit Brandschutzeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230161U1 (de) 1982-10-27 1983-02-03 Schröders, Theo, 5140 Erkelenz Tuerblatt
EP0123255A1 (de) 1983-04-18 1984-10-31 American Vamag Company, Incorporated Feuerschutzbauteil
EP0688852A1 (de) 1994-06-24 1995-12-27 Dr. Wolman GmbH Intumeszierendes Imprägniermittel
DE102004016081A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Basf Ag Wärmedämmverbund mit verbesserter Thermostabilität und verbessertem Brandverhalten
EP2236282A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 IKJ S.a.r.l. Brandschutzplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Brandschutzplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064890A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Trespa Int Bv Plattenförmiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
GB0505306D0 (en) * 2005-03-15 2005-04-20 Firespray Internat Ltd A fire insulation material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230161U1 (de) 1982-10-27 1983-02-03 Schröders, Theo, 5140 Erkelenz Tuerblatt
EP0123255A1 (de) 1983-04-18 1984-10-31 American Vamag Company, Incorporated Feuerschutzbauteil
EP0688852A1 (de) 1994-06-24 1995-12-27 Dr. Wolman GmbH Intumeszierendes Imprägniermittel
DE102004016081A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Basf Ag Wärmedämmverbund mit verbesserter Thermostabilität und verbessertem Brandverhalten
EP2236282A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 IKJ S.a.r.l. Brandschutzplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Brandschutzplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327239A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Hörmann KG Brandis Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie türblatt
CN111088935A (zh) * 2019-11-15 2020-05-01 重庆双羽家俱有限公司 一种防火门扇结构
CN111088935B (zh) * 2019-11-15 2023-01-03 重庆双羽家俱有限公司 一种防火门扇结构
CN113216812A (zh) * 2021-04-26 2021-08-06 陈浩南 一种防热辐射防火门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053560A1 (de) 2012-12-20
EP2535473A3 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
AT4374U1 (de) Brandschutzwand
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
AT4250U1 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
EP2535473A2 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
EP3047878B1 (de) Anordnung zum verhindern der ausbreitung eines brandes in einem gebäude, mit zumindest einer gebäudewand aus holzbaustoffen
EP0892118B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE102018106183A1 (de) Hinterlüftete Gebäudefassade sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
DE3709654C2 (de) Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
EP1533462B2 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE2406562C3 (de) Türblatt für eine feuerhemmende Tür und Verwendung des Türblatts
EP2855789B1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
EP2261451B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brandabschlusses in Form einer Festverglasung oder einer Brandschutztür sowie Brandabschlusselement zur Verwendung darin
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
AT403823B (de) Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden
AT523183B1 (de) Brandschutztür
EP2078538A1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
DE202004002421U1 (de) Halbfertigteil für Wärmedämm-Verbundsysteme
DE202007007670U1 (de) Wandelement zur außenseitigen Anbindung an eine Wand
DE202012104974U1 (de) Dämmelement
DE10135459A1 (de) Türzargenprofil mit Distanzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/94 20060101AFI20130517BHEP

Ipc: E04B 2/74 20060101ALI20130517BHEP

Ipc: E04B 5/16 20060101ALI20130517BHEP

Ipc: E06B 5/16 20060101ALI20130517BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105