EP3757313A1 - Fugenfüllungsprofil - Google Patents

Fugenfüllungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3757313A1
EP3757313A1 EP20185359.5A EP20185359A EP3757313A1 EP 3757313 A1 EP3757313 A1 EP 3757313A1 EP 20185359 A EP20185359 A EP 20185359A EP 3757313 A1 EP3757313 A1 EP 3757313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
profile body
profile
joint filling
filling profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20185359.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wiegrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Original Assignee
SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SK Wiegrink Beteiligungs GmbH filed Critical SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Publication of EP3757313A1 publication Critical patent/EP3757313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Definitions

  • the invention relates to a joint filling profile for forming a joint seal between floor panels, with a vertical leg projecting into the joint and a profile body formed from a joint sealing compound and lying in a joint widening.
  • Joint filling profiles for forming a joint seal are well known per se from the prior art.
  • joint filling typically, the joint provided between two floor panels is sealed by means of a so-called joint filling. This can be done in a simple manner by filling the joint with a joint sealing compound.
  • joint filling profiles that are designed in such a simple manner disadvantageously only have a limited service life, in particular when they are exposed to corresponding loads, as is often the case in industrial applications.
  • the DE 100 02 866 B4 a construction has been proposed according to which a substantially horizontally extending joint widening is carried out on the free upper edges facing each other, wherein the joint is filled with joint sealing compound flush with the surface up to the joint widening.
  • vertical depressions so-called anchoring cuts, are formed in the end edge area of the joint widening, in which the profile body formed from joint sealing compound engages.
  • each of the floor slabs provides an area adjacent to the vertical leg of the joint filling profile, which is chemically and / or mechanically equipped so that the joint sealing compound introduced into the joint and the joint widening does not come into direct contact with the floor slab in this area.
  • joint filling profile has increased elasticity without the risk of it becoming detached from the substrate, since in the areas where there is no direct connection between the joint sealing compound on the one hand and the floor slabs on the other, expansion of the material forming the joint sealing compound is permitted is because in these areas only the material is stretched without being hindered by sticking to the substrate.
  • joint filling profiles are capable of EP 2 098 651 A2 to withstand higher mechanical and / or thermal loads, and this with a significantly reduced risk of unwanted detachment from the substrate.
  • a liquid-tight industrial floor covering which consists of concrete floor slabs, which are held at a distance from one another with the aid of interposed spacers, forming joints. Above the spacers, the concrete floor slabs have, on their end faces, a longitudinal chamber which is arranged at a distance from the top of the slab and into which an expandable sealing strip is inserted.
  • WO 2007/053119 A1 a method for applying a coating to panels is also known, the butt joint between two panels being protected from the penetration of coating material in that the butt joint is covered on the top with a multilayer strip element. According to the figures, this concerns WO 2007/053119 A1 preferred embodiment wall panels that are equipped with a coating of mortar / plaster of paris.
  • the object of the invention is to further develop a joint filling profile of the generic type, which helps prevent unwanted detachment phenomena due to the design and withstands higher loads in an improved manner while increasing the service life.
  • the invention proposes a joint filling profile that is characterized in that the vertical leg and the profile body are separated from one another with the interposition of a separating material.
  • the joint filling profile formed from the vertical leg and profile body is no longer formed in one piece. Rather, it is provided according to the invention to separate the vertical limb from the profile body, specifically in that the vertical limb and the profile body are separated from one another with the interposition of a separating material.
  • the joint and the joint widening are filled with potting compound, for which purpose the joint is filled with joint potting compound flush with the surface up to the joint widening.
  • a joint filling profile is produced which has a vertical leg projecting into the joint and a profile body which is formed in one piece with it and arranged in the joint widening.
  • the invention now proposes that the joint filling profile thereby to train that the joint is first filled so that the vertical leg of the later joint filling profile is created. So there is no backfilling of the joint up to the joint widening.
  • the vertical leg formed in this way is then equipped with a separating material on its upper side facing the widened joint.
  • a separating material on its upper side facing the widened joint.
  • This can be done mechanically or chemically, with the formation of a mechanical separation by the introduction of an intermediate layer being preferred.
  • a metal foil, in particular an aluminum foil, for example, can serve as the mechanical separating layer, which has the advantage that there are no thermal restrictions with regard to the use and processing of corresponding joint sealing compounds.
  • the profile body is then formed from a casting compound, the profile body being separated from the vertical limb due to the previously applied separating material. There is therefore no direct connection between the vertical leg and the profile body after the joint filling profile has been formed.
  • the separation according to the invention of the vertical limb and the profile body has the essential advantage that undesired crack formation is avoided even in the transition area between the vertical limb and the profile body. Because, due to the lack of one-piece design, different material thicknesses are not formed, so that different expansion behavior due to different material thicknesses is prevented. Unwanted detachment phenomena, in particular flank tears, can thus be avoided even more effectively, thus resulting in an increased service life.
  • the profile body rests in a connection-free manner in a first section adjacent to the joint with the interposition of a separating material on the associated base plate.
  • This configuration allows the joint filling profile in an advantageous manner, to be able to perform stretching work to compensate for mechanical and / or thermal loads, whereby there is no risk of tearing off and / or detachment due to the lack of direct connection between the profile body substrate in the area described above.
  • the lack of one-piece design of the profile body and vertical leg comes into play, since the profile body can expand both horizontally and vertically independently of the vertical leg, so the possibility of expansion of the profile body is not impaired by the vertical leg.
  • the lens effects that occur in a disadvantageous manner in constructions known from the prior art, that is to say constrictions caused by stretching, can thus be reduced or even prevented.
  • the profile body has, in a second section adjacent to the first section, a first vertical web projecting into a groove in the associated base plate. Accordingly, a second section adjoins the first section of the profile body on the outside. Within this second section, the profile body is in direct connection with the associated base plate, whereby for anchoring the profile body in the associated base plate it is provided that the base plate is equipped with a groove running in the longitudinal direction to the joint, into which a vertical web provided by the profile body engages.
  • a profile body is therefore proposed which has no direct connection in the area of the joint and in the area of the first section and a direct connection to the substrate in the area of the second section.
  • the profile body in the second section has a second vertical web which is spaced apart from the first vertical web and which protrudes into a groove in the associated base plate.
  • the second section has two vertical webs. The two vertical webs preferably delimit the second section, that is to say the second section extends from the first vertical web to the second vertical web. In the final assembled state, both vertical webs each engage in an associated groove in the associated base plate, so that an intimate and direct connection between the profile body and the associated base plate is formed in the area of the second section.
  • a plurality of reinforcements are embedded in the profile body, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the joint.
  • the purpose of the reinforcements is to prevent the profile body from buckling or bulging in the area where there is no direct connection to the subsurface in the event of expansion.
  • the reinforcement therefore ensures that the profile body, in spite of the above-described elasticity, terminates essentially plane-parallel with the adjacent floor panels even in the event of a load.
  • a reinforcement has a guide body on the one hand and a reinforcing element on the other hand, the reinforcing element being designed to be displaceable relative to the guide body.
  • the guide body receives the reinforcement element, so that there is no direct connection between the joint sealing compound of the profile body and the reinforcement element.
  • the reinforcement element therefore does not hinder the elasticity of the profile body. Rather, due to the relative displaceability of the reinforcement element with respect to the guide body, it is possible for the reinforcement element to join in with the movements of the profile body.
  • the guide body is also extensible, so that it does not prevent the profile body from stretching.
  • the guide body is a sleeve
  • the reinforcing element can be, for example, a rod, in particular a metal rod.
  • the rod is received by the sleeve in a longitudinally displaceable manner, the sleeve having a longitudinal extent exceeding the longitudinal extent of the rod. This ensures that in the event of the profile body being stretched, the rod can move accordingly within the sleeve and is not restricted in its movement, for example, by the sleeve.
  • the rod Due to the fact that the sleeve is made longer in the longitudinal direction than the rod, the rod can move inside the sleeve in the event of expansion, so that the expansion movement of the profile body is not blocked by the rod serving as a reinforcing element.
  • the reinforcement is supported on the base plates with the interposition of a spacer.
  • the spacer is used to position the reinforcement precisely before the joint widening to form the profile body is filled with joint sealing compound.
  • the profile body is preferably axially symmetrical and has two first sections adjacent to the joint, each of which is followed by a second section. There is no direct connection between the profile body and the substrate in the area of the joint and the first two sections. Such a direct connection is formed in the outer second sections.
  • the separating material extends in the area of the joint and the two first sections adjacent thereto. A continuous area is thus created which, starting from the first section of the first base plate, extends over the joint into the first section of the second base plate, in which there is no direct connection between the profile body and the subsurface.
  • the reinforcement is designed in such a way that it extends into the second sections.
  • the reinforcement therefore spans the area of the profile body in which there is no direct connection to the subsurface, the reinforcement protruding at one end into the second section of the first floor panel and at the other end into the second section of the other floor panel.
  • a connection of the two second sections that extends over the first sections and the joint is created.
  • the vertical limb and / or the profile body are temperature-resistant at least in sections up to a temperature of 60 ° C, preferably up to a temperature of 70 ° C, more preferably up to a temperature of 80 ° C is / are trained.
  • the joint filling profile is designed to be temperature-resistant, at least in sections.
  • the joint filling profile is therefore also suitable for installation in areas that are intended to be exposed to elevated temperatures.
  • the potting compound forming the vertical leg and / or the profile body is / are formed from a material that is thermally stable up to 60 ° C., preferably from one to 70 ° C., even more preferably from a material that is thermally stable up to 80 ° C.
  • a thermally stable plastic material is preferably used in this connection, which is introduced into the joint and / or the widened joint in the liquid state and, after it has hardened, is thermally stable up to the temperatures mentioned.
  • the vertical limb and / or the profile body are formed from a non-thermally stable material and a coating that covers the profile body on the upper side is provided, which is formed to be thermostable up to the temperatures mentioned. It can also be provided that the vertical limb and the profile body are made from different materials, for example the vertical limb from a non-thermally stable material and the profile body from a thermally stable material.
  • granules made of a thermally stable material are added to the casting compound.
  • Such granules can be stone materials and / or graphite, for example.
  • the potting compound forming the vertical leg and / or the profile body has particles which change their color as a result of physical and / or chemical influences.
  • the change in color of the particles is used in an advantageous manner to enable the user to visually check the joint filling profile designed according to the invention.
  • Physical and / or chemical influencing factors that can lead to a change in color of the particles added to the potting compound are, for example, mechanical pressurization, aging processes, the effects of chemical substances such as acid and / or the like. It is particularly preferred to add particles to the potting compound which change their color over time, that is to say over the service life of the joint filling profile according to the invention. In this way, the user can easily determine that the lifetime of the joint filling profile guaranteed by the manufacturer has been reached, which is why it must be replaced to ensure functional reliability.
  • a change in color as a result of excessive mechanical stress is also advantageous, because, in particular, excessive pressure stress can lead to irreversible deformation of the joint filling profile.
  • the Functional reliability actually desired may then no longer be given under certain circumstances, which is visually indicated to the user by a color change in the joint filling profile.
  • chemical substances These too can lead to damage to the joint filling profile, which is why it is advantageous that a user can be indicated by a change in color that the joint filling profile has been exposed to corresponding chemical substances, such as acids.
  • a signal line is embedded in the profile body and / or the vertical leg.
  • a signal line can be an optical waveguide or a current-carrying conductor.
  • Such a signal line proves to be advantageous for several reasons.
  • it can be used as a means of counting crossings. This can be done, for example, in that a signal is permanently present on the signal line which changes as a result of a pressure load, that is, in the event of a drive over. This change in signal is detected by means of a corresponding receiving unit.
  • the number of crossings can be determined, whereby it is preferably provided that when a predeterminable number of crossings is reached, a display is made which indicates to the user that a number of crossings guaranteed by the manufacturer has been reached, for example.
  • the signal line can advantageously also be used as a crack warning device. Because in the event of crack formation, the signal line is exposed and / or the same is destroyed. This can be detected and indicated to the user accordingly.
  • a plurality of signal lines are preferably used, possibly also in the form of a signal line mat. Such a mat can at the same time also serve as a separating material in the sense already explained above.
  • a moisture sensor is provided.
  • a moisture sensor can be embedded in the sealing compound of the joint filling profile and / or introduced into the joint and / or the joint widening before the vertical leg and / or the profile body are formed.
  • the moisture sensor is used in particular to detect water that has penetrated the joint filling profile, see above that in the event of detection a corresponding output can be made to the user.
  • the joint filling profile designed according to the invention is designed to be watertight and also lies watertight against the associated floor panels. In the event that the moisture sensor hits, this is equivalent to the fact that the joint filling profile is destroyed at least in sections and / or has crack formation through which water has penetrated.
  • the moisture sensor is therefore used to detect any damage to the joint filling profile at an early stage.
  • a light strip embedded in the joint filling profile is provided.
  • a light strip is used in particular in emergency situations to provide guidance and / or to mark escape routes.
  • it is preferably provided to connect the light strip to a corresponding emergency system in terms of communication technology, so that the light strip is actually only put into operation in the event of an emergency.
  • the joint filling profile is characterized by an embedded, fire-retardant, heat-insulating and / or, under the action of heat, an agent, for example an active ingredient that releases a coolant.
  • a fire-retardant active ingredient can be formed, for example, by suitable mortar, stone materials and / or the like. Mineral fibers, rock wool or the like can be provided as heat-insulating agents.
  • An active ingredient that releases an agent under the action of heat can in particular be a material that foams under the action of heat or a hydrate that releases water under the influence of heat. Alternatively, an active ingredient can also be provided which swells under the influence of heat.
  • an active ingredient of the aforementioned type is provided in particular for those joint filling profiles that are formed below room closures, such as doors or gates.
  • those active ingredients are to be preferred that swell under the action of heat, because this ensures that the gap provided between the room closure and the joint filling profile swells up in the intended use. This not only provides protection against flashover, but also against unwanted smoke spreading.
  • An active ingredient that swells under the action of heat also has the advantage that a liquid retention volume is formed, namely in that the swollen joint filling profile represents a barrier for leaked liquids, be it to protect against flowing into a room or from flowing out of a room.
  • an active substance of the aforementioned type is part of a strip or cord element.
  • such an element can be embedded in the joint filling profile in a simple manner. It is preferred to embed such a strip element in the profile body, that is to say as close to the surface as possible. If the active ingredient is one that swells under the influence of heat, the joint filling profile tears open in the event of swelling and a barrier is formed above the joint filling profile that corresponds to the laying path of the strip or cord element.
  • the invention also proposes a method for producing a joint seal between floor panels, in which an essentially horizontally extending joint widening is carried out on the free, upper, mutually facing edges of adjacent floor panels, in which the joint is filled flush with the bottom of the joint widening, in which the material filling the joint is provided on the top with a separating material and in which the joint widening is filled with joint sealing compound flush with the floor slabs.
  • the base of the joint widening is provided with a separating material in a section adjacent to the joint.
  • reinforcement is introduced into the joint widening.
  • Fig. 3 leaves a schematic sectional view of a joint filling profile 1 according to the prior art according to FIG EP 2 098 65 A2 detect.
  • a joint 2 is left between two adjacent floor panels 3 and 4, for example an expansion joint. This usually results from building regulations or other necessities.
  • a filler material 10 for example a foam insert, and a round cord 12 are arranged in a manner known per se in order to prevent three-flank adhesion. Otherwise, the joint sealing compound would connect both the floor panels 3 and 4 and the floor below with one another.
  • a substantially horizontally extending joint widening 5 is formed, which on the outside forms rectangular grooves which extend substantially parallel to the joint 2.
  • joint filling profile 1 the joint 2 is filled with joint sealing compound 9 flush with the surface up to the joint widening 5.
  • a joint filling profile is formed in such a way that it has a profile body 7 and a vertical leg 6 formed in one piece therewith, which vertical leg 6 projects into the joint 2.
  • the two floor panels 3 and 4 each have a joint 2 adjacent over an area which is equipped with a separating material 8. These areas are referred to as free areas in which there is no direct connection between the joint sealing compound 9 and the base plates 3 and 4, whether the separating material 8 provided is provided.
  • the Figures 1 and 2 reveal the joint filling profile 1 according to the invention.
  • the vertical leg 6 and the profile body 7 of the joint filling profile 1 are not formed in one piece, but rather separated from one another.
  • a separating material 8 is arranged between the vertical limb 6 and the profile body 7.
  • the separating material 8 can, for example, be a mechanically acting intermediate layer, for example a metal foil, in particular an aluminum foil.
  • the profile body 7 is formed from a joint sealing compound 9, whereas the vertical leg 6 is formed as a compression block 13 and is formed, for example, from an elastic material such as a foam material.
  • the vertical leg 6 can also be formed from a joint sealing compound 9, in which case the same sealing compound is preferably used both for the vertical leg 6 and for the profile body 7.
  • the vertical limb 6 and profile body 7 are separated from one another by means of the separating material 8, i.e. there is no direct connection between the profile body 7 and the vertical limb 6.
  • the profile body 7 For each base plate 3 or 4, the profile body 7 provides a first section 14 or 15 adjacent to the joint 2, in which first section 14 or 15 the profile body 7 rests without a connection on the associated base plate 3 or 4 with the interposition of a separating material 8. This creates a continuous area that extends over the first section 15 formed in the area of the base plate 3, the joint 2 and the first section 14 formed in the area of the base plate 4, in which there is no direct connection between the profile body 7 and the substrate consists.
  • the profile body has second sections 16 and 17 adjacent to the first sections 14 and 15, respectively. In the area of these sections 16 or 17, there is a direct connection between the joint sealing compound 9 forming the profile body 7 and the subsurface formed by the respective base plates 3 and 4, respectively.
  • the second sections 16 and 17 each have first and second vertical webs 20 and 21 which engage in associated grooves 18 and 19 in the floor panels 3 and 4, respectively.
  • Reinforcements 22 in the form of dowels are arranged within the profile body 7.
  • a plurality of dowels are provided, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction 29 of the joint 2, as can be seen in particular from the sectional illustration Fig. 2 results.
  • the dowels are preferably positioned adjacent to one another at equidistant intervals.
  • Each dowel has a guide body 23 in the form of a sleeve and a reinforcing element 24 in the form of a rod received by the sleeve. It is how in particular the representation after Fig. 2 shows, a sleeve is longer in its longitudinal extension than the associated rod, that is, the longitudinal extension of the sleeve exceeds the longitudinal extension of the associated rod. This configuration makes it possible for the rod to move relative to the sleeve.
  • two spacers 25 and 26 which support the dowel on one end and on the other end, serve for the secure positioning of the dowels within the joint widening 5.
  • Each spacer 25 or 26 consists of a bearing element 27 which runs in the longitudinal direction 29 of the joint and is supported by support elements 28, as can be seen in particular from the illustration Fig. 2 results.
  • the filler material 10 and the round cord 12 are first introduced into the joint 2.
  • the vertical leg 6 is then formed, in the illustrated embodiment by the introduction of a compression block 13 into the joint 2, the joint 2 being filled flush with the base of the joint widening 5.
  • the compression block 3 therefore ends flush with the base of the widened joint 5.
  • the separating material 8 is then introduced, which in the exemplary embodiment shown extends over the joint 2 and the two first sections 14 and 15 of the floor panels 3 and 4, respectively.
  • the spacers 25 and 26 are then positioned within the joint widening 5, on which the dowels 22 are then placed, as in FIG Fig. 2 shown.
  • Joint potting compound 9 is then introduced into the widened joint 5 to form the profile body 7, the widened joint 5 being filled with joint potting compound flush with the floor panels 3 and 4.
  • the particular advantage of the joint filling profile according to the invention is that in the transition area between the profile body 7 and the vertical leg 6, due to different material thicknesses, tears or cracks cannot occur, which would then lead to undesired detachments. Furthermore, the connection-free design of the profile body 6 in the area of the first sections 14 and 15 and the joint 2 creates a comparatively large area in which the joint filling profile 1 can perform free expansion work to compensate for mechanical and / or thermal loads. Undesired detachments and / or flank tears are thus avoided.
  • the vertical limb 6 does not stand in the way of such an expansion work, since according to the invention there is no direct connection between the vertical limb 6 and the profile body 7.
  • reinforcements in the form of dowels 22 are introduced into the profile body 7.
  • the dowels 22 do not counteract or hinder an expansion movement of the joint filling profile 1, since the rods 24 serving as reinforcing elements are arranged longitudinally displaceably in the associated sleeves 23, so that the rods 24 can move with them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fugenfüllungsprofil zur Ausbildung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten (3, 4), mit einem in die Fuge (2) ragenden Vertikalschenkel (6) und einem aus einer Fugenvergussmasse (9) gebildeten und in einer Fugenverbreiterung (5) liegenden Profilkörper (7), wobei der Vertikalschenkel (6) und der Profilkörper (7) unter Zwischenordnung eines Trennmaterials (8) voneinander separiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fugenfüllungsprofil zur Ausbildung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten, mit einem in die Fuge ragenden Vertikalschenkel und einem aus einer Fugenvergussmasse gebildeten und in einer Fugenverbreiterung liegenden Profilkörper.
  • Fugenfüllungsprofile zur Ausbildung einer Fugenabdichtung sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. So offenbaren beispielsweise die DE 100 02 866 B4 sowie die EP 2 098 651 A2 gattungsgemäße Fugenfüllungsprofile.
  • Typischerweise wird die zwischen zwei Bodenplatten vorgesehene Fuge mittels einer sogenannten Fugenfüllung abgedichtet. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, dass die Fuge mit einer Fugenvergussmasse verfüllt wird. In so einfacher Weise ausgebildete Fugenfüllungsprofile haben in nachteiliger Weise aber nur eine beschränkte Lebendauer, insbesondere dann, wenn sie entsprechenden Belastungen ausgesetzt sind, wie dies häufig im Bereich industrieller Anwendungen der Fall ist.
  • Um ein Fugenfüllungsprofil bereitzustellen, das auch höheren Beanspruchungen gerecht wird und sogar für lufttechnische Anwendungen geeignet ist, ist mit der DE 100 02 866 B4 eine Konstruktion vorgeschlagen worden, dergemäß an den freien oberen zueinander weisenden Kanten benachbarter Bodenplatten eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung ausgeführt ist, wobei die Fuge mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung verfüllt ist. Dabei sind im Endkantenbereich der Fugenverbreiterung vertikale Vertiefungen ausgebildet, sogenannte Verankerungsschnitte, in die der aus Fugenvergussmasse gebildete Profilkörper eingreift.
  • Das aus der DE 100 02 866 B4 vorbekannte Fugenfüllungsprofil hat sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Hinsichtlich mancher Anwendungen hat sich jedoch herausgestellt, dass es aufgrund der direkten Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse und den Bodenplatten dehnungsbedingt zu unerwünschten Abrissen des Fugenfüllungsprofils von den Bodenplatten kommen kann. Dabei tritt diese Problematik verstärkt bei entsprechenden mechanischen und/oder thermischen Belastungen auf und wiegt umso schwerer, je größer die Fugenbreite beziehungsweise die Fugenverbreiterung konstruktiv ausgebildet ist.
  • Um unerwünschte Ablösungen der Fugenvergussmasse von den Bodenplatten zu vermeiden, ist mit der EP 2 098 651 A1 vorgeschlagen worden, dass an jeder der beiden Bodenplatten ein Bereich ausgebildet ist, in dem keine direkte Verbindung der Fugenvergussmasse mit den Bodenplatten vorgesehen ist. Gemäß dieser Konstruktion stellt jede der Bodenplatte dem Vertikalschenkel des Fugenfüllungsprofils benachbart einen Bereich zur Verfügung, der chemisch und/oder mechanisch so ausgerüstet ist, dass die in die Fuge und die Fugenverbreiterung eingebrachte Fugenvergussmasse in diesem Bereich keine direkte Verbindung mit der Bodenplatte eingeht. In vorteilhafter Weise wird hierdurch erreicht, dass das Fugenfüllungsprofil ohne die Gefahr einer Ablösung vom Untergrund eine erhöhte Dehnfähigkeit aufweist, da in den Bereichen, in denen keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse einerseits und den Bodenplatten andererseits besteht, eine Dehnung des die Fugenvergussmasse bildenden Materials gestattet ist, da in diesen Bereichen nur das Material gedehnt wird, ohne durch ein Haften am Untergrund behindert zu sein. Insoweit vermögen Fugenfüllungsprofile nach der EP 2 098 651 A2 höheren mechanischen und/oder thermischen Belastungen stand zu halten, und dies bei deutlich verringerter Gefahr einer ungewollten Ablösung vom Untergrund.
  • Obgleich das aus der EP 2 098 651 A2 vorbekannte Fugenfüllungsprofil bereits eine deutliche Verbesserung erbracht hat, ist auch diese Konstruktion nicht frei von Nachteilen. So hat sich beispielsweise als problematisch herausgestellt, dass die unterschiedlichen Materialdicken im Bereich des Vertikalschenkels einerseits und des Profilkörpers andererseits dazu führen können, dass es bei entsprechenden Dehnbelastungen im Übergangsbereich zwischen Vertikalschenkel und Profilkörper zu Rissbildungen kommt. Dererlei Rissbildungen können wiederum dazu führen, dass es zu einer ungewollten Ablösung des Fugenfüllungsprofils vom Untergrund kommt. Die Praxis hat zudem gezeigt, dass es im Belastungsfall in den zum Vertikalschenkel benachbarten Bereichen, in denen keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse und den Bodenplatten besteht, zur Ausbildung linsenförmiger Vertiefungen kommen kann. Dies deshalb, weil in diesen Bereichen aufgrund der mangelnden Verbindung zum Untergrund eine Dehnung des Materials gestattet ist, in den dazu benachbarten Bereichen allerdings nicht. Es findet so eine ungleichmäßige Belastung des Fugenfüllungsprofils statt, was sich ebenfalls negativ auf die Lebensdauer der Gesamtkonstruktion auswirkt.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der EP 0 445 341 A1 des Weiteren ein flüssigkeitsdichter Industriefußbodenbelag bekannt, der aus Beton-Bodenplatten besteht, die mit Hilfe von zwischengeschalteten Abstandshaltern unter Bildung von Fugen auf Abstand voneinander gehalten sind. Die Beton-Bodenplatten weisen oberhalb der Abstandshalter an ihren Stirnflächen eine mit Abstand von der Plattenoberseite angeordnete Längskammerung auf, in die ein dehnbarer Dichtungsstrang eingebracht ist.
  • Aus der WO 2007/053119 A1 ist ferner ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Paneele bekannt, wobei die Stoßfuge zwischen zwei Paneelen vor einem Eindringen von Beschichtungsmaterial dadurch geschützt ist, dass die Stoßfuge oberseitig mit einem mehrschichtigen Streifenelement abgedeckt ist. Dabei betrifft das nach den Figuren der WO 2007/053119 A1 bevorzugte Ausführungsbeispiel Wandpaneele, die mit einer Beschichtung aus Mörtel/Gips ausgerüstet sind.
  • Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Fugenfüllungsprofil dahingehend weiterzuentwickeln, das konstruktionsbedingt ungewollte Ablöseerscheinungen verhindern hilft und bei gleichzeitig gestiegener Lebensdauer höheren Belastungen verbessert Stand hält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Fugenfüllungsprofil vorgeschlagen, dass sich dadurch auszeichnet, dass der Vertikalschenkel und der Profilkörper unter Zwischenordnung eines Trennmaterials voneinander separiert sind.
  • In völliger Abkehr zum vorbekannten Stand der Technik wird das aus Vertikalschenkel und Profilkörper gebildete Fugenfüllungsprofil nicht mehr einstückig ausgebildet. Es ist erfindungsgemäße vielmehr vorgesehen, den Vertikalschenkel vom Profilkörper zu trennen, und zwar dadurch, dass der Vertikalschenkel und der Profilkörper unter Zwischenordnung eines Trennmaterial voneinander separiert sind.
  • Gemäß der aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen werden die Fuge und die Fugenverbreiterung mit Vergussmasse verfüllt, zu welchem Zweck die Fuge mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung aufgefüllt wird. Auf diese Weise entsteht gemäß dem Stand der Technik ein Fugenfüllungsprofil, das einen in die Fuge ragenden Vertikalschenkel und einen einstückig damit ausgebildeten und in der Fugenverbreiterung angeordneten Profilkörper aufweist.
  • In Abkehr hierzu wird nun mit der Erfindung vorgeschlagen, das Fugenfüllungsprofil dadurch auszubilden, dass zunächst die Fuge verfüllt wird, so dass der Vertikalschenkel des späteren Fugenfüllungsprofils entsteht. Es findet also keine Verfüllung der Fuge bis in die Fugenverbreiterung statt.
  • Der so ausgebildete Vertikalschenkel wird alsdann auf seiner der Fugenverbreiterung zugewandten Oberseite mit einem Trennmaterial ausgerüstet. Dies kann mechanisch oder chemisch geschehen, wobei die Ausbildung einer mechanischen Trennung durch das Einbringen einer Zwischenlage bevorzugt ist. Als mechanische Trennlage kann beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie dienen, was den Vorteil mit sich bringt, dass keine thermischen Beschränkungen hinsichtlich des Einsatzes und der Verarbeitung entsprechender Fugenvergussmassen bestehen.
  • Alsdann wird der Profilkörper aus einer Vergussmasse gebildet, wobei der Profilkörper aufgrund des zuvor ausgebrachten Trennmaterials vom Vertikalschenkel separiert ist. Es gibt mithin nach Ausbildung des Fugenfüllungsprofils keine direkte Verbindung zwischen dem Vertikalschenkel und dem Profilkörper.
  • Die erfindungsgemäße Trennung von Vertikalschenkel und Profilkörper bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass unerwünschte Rissbildungen auch im Übergangsbereich zwischen Vertikalschenkel und Profilkörper vermieden sind. Denn mangels Einstückigkeit wird auf die Ausbildung unterschiedlicher Materialdicken verzichtet, so dass ein aufgrund unterschiedlicher Materialdicken unterschiedliches Dehnungsverhalten unterbunden ist. Es können damit ungewollte Ablöseerscheinungen, insbesondere Flankenabrisse noch effektiver vermieden werden, somit sich eine gesteigerte Lebensdauer ergibt.
  • Der Profilkörper liegt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in einem zur Fuge benachbarten ersten Abschnitt unter Zwischenordnung eines Trennmaterials auf der zugehörigen Bodenplatte verbindungsfrei auf. Gemäß dieser Weiterentwicklung gibt es mithin nicht nur keine direkte Verbindung zwischen Profilkörper und Vertikalsteg, sondern auch zwischen Profilkörper und zugehöriger Bodenplatte, und zwar in einem ersten Abschnitt des Profilkörpers, der benachbart zur Fuge ausgebildet ist. Demnach ist also vorgesehen, dass der Profilkörper keine direkte Verbindung zum Untergrund hat, und zwar in einem Bereich, der sich über einen ersten Abschnitt der ersten Bodenplatte, den Vertikalschenkel und einen weiteren ersten Abschnitt bezüglich der anderen Bodenplatte erstreckt. Diese Ausgestaltung gestattet es dem Fugenfüllungsprofil in vorteilhafter Weise, zur Kompensation von mechanischen und/oder thermischen Belastungen Dehnarbeit leisten zu können, wobei aufgrund der mangelnden direkten Verbindung zwischen Profilkörperuntergrund im vorbeschriebenen Bereich nicht die Gefahr eines Abreißens und/oder eines Ablösens besteht. Dabei kommt insbesondere die mangelnde Einstückigkeit von Profilkörper und Vertikalschenkel zum Tragen, da sich der Profilkörper unabhängig vom Vertikalschenkel sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen dehnen kann, die Dehnungsmöglichkeit des Profilkörpers also nicht durch den Vertikalschenkel beeinträchtigt ist. Die bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen in nachteiliger Weise auftretenden Linseneffekte, das heißt durch Dehnung bedingte Einschnürungen können so vermindert oder sogar verhindert werden. Zudem ist die Gefahr gebannt, dass es im benannten Bereich zu Ablösungen des Profilkörpers von den zugehörigen Bodenplatten und/oder vom Vertikalschenkel kommt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Profilkörper in einen zum ersten Abschnitt benachbarten zweiten Abschnitt einen in eine Nut der zugehörigen Bodenplatte hineinragenden ersten Vertikalsteg aufweist. Demnach schließt sich außenseitig des ersten Abschnitts des Profilkörpers ein zweiter Abschnitt an. Innerhalb dieses zweiten Abschnitts steht der Profilkörper in direkter Verbindung mit der zugehörigen Bodenplatte, wobei zur Verankerung des Profilkörpers in der zugehörigen Bodenplatte vorgesehen ist, dass die Bodenplatte mit einer in Längsrichtung zur Fuge verlaufenden Nut ausgerüstet ist, in die ein vom Profilkörper bereitgestellter Vertikalsteg eingreift. Es wird mithin ein Profilkörper vorgeschlagen, der im Bereich der Fuge sowie im Bereich des ersten Abschnitts keine direkte Verbindung und im Bereich des zweiten Abschnitts eine direkte Verbindung mit dem Untergrund aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Profilkörper in dem zweiten Abschnitt eine zum ersten Vertikalsteg beabstandeten zweiten Vertikalsteg aufweist, der in eine Nut der zugehörigen Bodenplatte hineinragt. Gemäß dieser Weiterbildung verfügt der zweite Abschnitt über zwei Vertikalstege. Bevorzugterweise begrenzen die beiden Vertikalstege den zweiten Abschnitt, das heißt der zweite Abschnitt erstreckt sich vom ersten Vertikalsteg bis hin zum zweiten Vertikalsteg. Im endmontierten Zustand greifen beide Vertikalstege jeweils in eine zugehörige Nut der zugehörigen Bodenplatte ein, so dass im Bereich des zweiten Abschnitts eine innige und direkte Verbindung zwischen Profilkörper und zugehöriger Bodenplatte ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Profilkörper eine Vielzahl von Armierungen eingebettet sind, die in Fugenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Sinn und Zweck der Armierungen ist es, im Dehnungsfall zu verhindern, dass der Profilkörper in dem Bereich, in dem keine direkte Verbindung mit dem Untergrund besteht, ein- oder ausbeult. Die Armierung sorgt mithin dafür, dass der Profilkörper trotz vorbeschriebener Dehnfähigkeit auch im Belastungsfall im Wesentlichen planparallel mit den benachbarten Bodenplatten abschließt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Armierung einen Führungskörper einerseits sowie ein Verstärkungselement andererseits aufweist, wobei das Verstärkungselement relativ zum Führungskörper verschieblich ausgebildet ist. Im endmontierten Zustand nimmt der Führungskörper das Verstärkungselement auf, so dass keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse des Profilkörpers mit dem Verstärkungselement ausgebildet ist. Das Verstärkungselement behindert mithin nicht die Dehnfähigkeit des Profilkörpers. Vielmehr ist es aufgrund der relativen Verschieblichkeit des Verstärkungselements gegenüber dem Führungskörper möglich, dass das Verstärkungselement die Bewegungen des Profilkörpers mitmacht. Der Führungskörper ist indes ebenfalls dehnfähig, so dass auch dieser einer Dehnbewegung des Profilkörpers nicht entgegensteht.
  • Der Führungskörper ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Hülse, und bei dem Verstärkungselement kann es sich beispielsweise um einen Stab, insbesondere einen Metallstab handeln. Im endmontierten Zustand ist vorgesehen, dass der Stab von der Hülse längsverschieblich aufgenommen ist, wobei die Hülse eine die Längserstreckung des Stabes übersteigende Längserstreckung aufweist. Damit ist sichergestellt, dass sich im Fall der Dehnung des Profilkörpers der Stab innerhalb der Hülse entsprechend bewegen kann und nicht etwa durch die Hülse in der Bewegung beschränkt ist. Aufgrund des Umstandes, dass die Hülse in Längsrichtung länger ausgebildet ist als der Stab, kann der Stab im Dehnungsfall innerhalb der Hülse wandern, so dass die Dehnbewegung des Profilkörpers durch den als Verstärkungselement dienenden Stab nicht blockiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Armierung unter Zwischenordnung eines Abstandshalters auf den Bodenplatten abstützt. Dabei dient der Abstandshalter dazu, die Armierung positionsgenau auszurichten, bevor die Fugenverbreiterung zur Ausbildung des Profilkörpers mit Fugenvergussmasse verfüllt wird.
  • Der Profilkörper ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bevorzugterweise achssymmetrisch ausgebildet und verfügt über zwei zur Fuge benachbarte erste Abschnitte an die sich jeweils ein zweiter Abschnitt anschließt. Dabei ist im Bereich der Fuge und der beiden ersten Abschnitte keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper und dem Untergrund ausgebildet. Eine solche direkte Verbindung ist in den außen liegenden zweiten Abschnitten ausgebildet.
  • Dementsprechend ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass sich das Trennmaterial im Bereich der Fuge und der beiden hierzu benachbarten ersten Abschnitte erstreckt. Es wird so ein durchgängiger Bereich geschaffen, der sich ausgehend vom ersten Abschnitt der ersten Bodenplatte über die Fuge bis in den ersten Abschnitt der zweiten Bodenplatte erstreckt, in dem keine direkte Verbindung des Profilkörpers mit dem Untergrund ausgebildet ist.
  • Die Armierung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgebildet, dass sie sich bis in die zweiten Abschnitte erstreckt. Die Armierung überspannt mithin den Bereich des Profilkörpers, in dem keine direkte Verbindung mit dem Untergrund ausgebildet ist, wobei die Armierung einendseitig bis in den zweiten Abschnitt der ersten Bodenplatte und anderendseitig bis in den zweiten Abschnitt der anderen Bodenplatte ragt. Insoweit wird eine über die ersten Abschnitte und die Fuge greifende Verbindung der beiden zweiten Abschnitte geschaffen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vertikalschenkel und/oder der Profilkörper zumindest abschnittsweise bis zu einer Temperatur von 60°C, vorzugsweise bis zu einer Temperatur von 70°C, noch mehr bevorzugt bis zu einer Temperatur von 80°C temperaturbeständig ausgebildet ist/sind.
  • Gemäß diesem Vorschlag ist das Fugenfüllungsprofil zumindest abschnittsweise temperaturbeständig ausgebildet. Das Fugenfüllungsprofil ist mithin dazu geeignet, auch in Bereichen verbaut zu werden, die bestimmungsgemäß erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang insbesondere Bodenbereiche von Industrieanlagen, die der Aufstellung von temperaturabgebenden Maschinen, Öfen und/oder dergleichen dienen.
  • Es ist in diesem Zusammenhang gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die den Vertikalschenkel und/oder den Profilkörper bildende Vergussmasse aus einem bis 60°C, vorzugsweise aus einem bis 70°C, noch mehr bevorzugt aus einem bis 80°C thermostabilen Material gebildet ist/sind. Bevorzugterweise kommt in diesem Zusammenhang ein thermostabiles Kunststoffmaterial zum Einsatz, das im flüssigen Zustand in die Fuge und/oder die Fugenverbreiterung eingebracht wird und nach seiner Aushärtung bis zu den genannten Temperaturen thermostabil ist. Alternativ kann vorgesehen sein, den Vertikalschenkel und/oder den Profilkörper aus einem nicht thermostabilen Material auszubilden und eine den Profilkörper oberseitig abdeckende Beschichtung vorzusehen, die bis zu den genannten Temperaturen thermostabil ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, den Vertikalschenkel und den Profilkörper aus unterschiedlichen Materialien auszubilden, beispielsweise den Vertikalschenkel aus einem nicht thermostabilen Material und den Profilkörper aus einem thermostabilen Material.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass der Vergussmasse ein Granulat aus einem thermostabilen Material beigegeben ist. Bei einem solchen Granulat kann es sich beispielsweise um Steinmaterialien und/oder Graphit handeln.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die den Vertikalschenkel und/oder den Profilkörper bildende Vergussmasse Partikel aufweist, die in Folge physikalischer und/oder chemischer Einflüsse ihre Farbgebung ändern.
  • Die Farbänderung der Partikel dient in vorteilhafter Weise dazu, verwenderseitig eine visuelle Überprüfung des erfindungsgemäß ausgebildeten Fugenfüllungsprofils vornehmen zu können. Physikalische und/oder chemische Einflussfaktoren, die zu einer Farbänderung der der Vergussmasse beigegebenen Partikel führen können, sind beispielsweise mechanische Druckbeaufschlagungen, Alterungsprozesse, Einwirkungen chemischer Substanzen, wie beispielsweise Säure und/oder dergleichen. Besonders ist es bevorzugt, der Vergussmasse Partikel beizugeben, die im Laufe der Zeit, das heißt über die Gebrauchsdauer des erfindungsgemäßen Fugenfüllungsprofils ihre Farbe ändern. Verwenderseitig ist so auf einfache Weise feststellbar, dass die herstellerseitig garantierte Lebensdauer des Fugenfüllungsprofils erreicht ist, weshalb es zur Wahrung der Funktionssicherheit auszutauschen ist. Auch eine Farbänderung in Folge einer zu hohen mechanischen Belastung ist von Vorteil, denn kann es insbesondere in Folge zu hoher Druckbelastungen zu einer irreversiblen Verformung des Fugenfüllungsprofils kommen. Die eigentlich gewünschte Funktionssicherheit kann dann unter Umständen nicht mehr gegeben sein, was dem Verwender durch eine Farbveränderung des Fugenfüllungsprofils visuell angezeigt wird. Entsprechendes gilt bezüglich chemischer Substanz. Auch diese können zu einer Schädigung des Fugenfüllungsprofils führen, weshalb es von Vorteil ist, dass einem Verwender durch Farbänderung angezeigt werden kann, dass das Fugenfüllungsprofil entsprechenden chemischen Substanzen, wie zum Beispiel Säuren ausgesetzt war.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Profilkörper und/oder den Vertikalschenkel eine Signalleitung eingebettet ist. Bei einer solchen Signalleitung kann es sich um einen Lichtwellenleiter oder um einen stromführenden Leiter handeln.
  • Eine solche Signalleitung erweist sich aus mehreren Gründen als vorteilhaft. Sie kann beispielsweise als Mittel zur Zählung von Überfahrten genutzt werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass an der Signalleitung dauerhaft ein Signal anliegt, das sich in Folge einer Druckbelastung, das heißt im Falle einer Überfahrt ändert. Diese Signaländerung wird mittels einer entsprechenden Empfangseinheit detektiert. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl an Überfahrten ermitteln, wobei bevorzugterweise vorgesehen ist, dass mit Erreichen einer vorgebbaren Überfahrtzahl eine Anzeige erfolgt, die den Verwender darauf hinweist, dass eine beispielsweise herstellerseitig garantierte Anzahl an Überfahrten erreicht ist.
  • Die Signalleitung kann in vorteilhafter Weise auch als Risswarner genutzt werden. Denn im Falle einer Rissbildung kommt es zu einer Freilegung der Signalleitung und/oder zu einer Zerstörung derselben. Dies lässt sich detektieren und dem Verwender entsprechend anzeigen. Um eine möglichst effektive Risswarnung zu ermöglichen, kommen bevorzugterweise eine Mehrzahl von Signalleitungen zum Einsatz, gegebenenfalls auch in der Ausgestaltung einer Signalleitungsmatte. Eine solche Matte kann zugleich auch als Trennmaterial im bereits schon vorerläuterten Sinn dienen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen. Ein solcher Feuchtigkeitssensor kann in die Vergussmasse des Fugenfüllungsprofils eingebettet und/oder vor einem Ausbilden des Vertikalschenkels und/oder des Profilkörpers in die Fuge und/oder die Fugenverbreiterung eingebracht sein. Dabei dient der Feuchtigkeitssensor insbesondere dazu, in das Fugenfüllungsprofil eingedrungenes Wasser zu detektieren, so dass im Detektionsfall eine entsprechende Ausgabe an den Verwender erfolgen kann. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäß ausgebildete Fugenfüllungsprofil wasserdicht ausgebildet und liegt auch wasserdicht an den zugehörigen Bodenplatten an. Im Falle eines Anschlagens des Feuchtigkeitssensors ist dies mithin gleichbedeutend damit, dass das Fugenfüllungsprofil zumindest abschnittsweise zerstört und/oder eine Rissbildung aufweist, durch die hindurch Wasser eingedrungen ist. Der Feuchtigkeitssensor dient mithin dazu, etwaige Schäden des Fugenfüllungsprofils frühzeitig erkennen zu können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein in das Fugenfüllungsprofil eingebetteter Leuchtstreifen vorgesehen. Ein solcher Leuchtstreifen dient insbesondere in Notsituationen dazu, eine Wegführung bereitzustellen und/oder Fluchtwege zu markieren. Bevorzugterweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, den Leuchtstreifen an ein entsprechendes Notfallsystem kommunikationstechnisch anzuschließen, so dass eine Inbetriebnahme des Leuchtstreifens tatsächlich nur im Falle einer Notsituation erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Fugenfüllungsprofil durch einen eingebetteten, feuerhemmenden, wärmedämmenden und/oder unter Wärmeeinwirkung ein Mittel beispielsweise ein Kühlmittel abgebender Wirkstoff gekennzeichnet.
  • Ein feuerhemmender Wirkstoff kann beispielsweise durch geeignete Mörtel, Steinmaterialien und/oder dergleichen gebildet sein. Als wärmedämmende Wirkstoffe können Mineralfaserstoffe, Steinwolle oder dergleichen vorgesehen sein. Ein unter Wärmeeinwirkung ein Mittel abgebender Wirkstoff kann insbesondere ein unter Wärmeeinwirkung aufschäumendes Material oder ein Hydrat sein, welches unter Wärmeeinfluss Wasser abgibt. Alternativ kann auch ein Wirkstoff vorgesehen sein, der unter Wärmeeinfluss aufquillt.
  • Die Einbettung eines Wirkstoffs der vorgenannten Art ist insbesondere für solche Fugenfüllungsprofile vorgesehen, die unterhalb von Raumabschlüssen, wie zum Beispiel Türen oder Toren ausgebildet sind. Dabei sind insbesondere solche Wirkstoffe zu bevorzugen, die unter Wärmeeinwirkung aufquillen, denn ist hierdurch sichergestellt, dass der im bestimmungsgemäßen Nutzungsfall zwischen Raumabschluss und Fugenfüllungsprofil vorgesehene Spalt zuquillt. Damit ist nicht nur Schutz vor einem Feuerüberschlag gegeben, sondern auch vor einer ungewollten Rauchausbreitung.
  • Ein unter Wärmeeinwirkung aufquellender Wirkstoff hat zudem den Vorteil, dass ein Flüssigkeitsrückhaltevolumen ausgebildet wird, nämlich dadurch, dass das aufgequollene Fugenfüllungsprofil eine Barriere für ausgetretene Flüssigkeiten darstellt, sei es zum Schutz vor einem Einströmen in einen Raum oder vor einem Ausströmen aus einem Raum heraus.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass ein Wirkstoff der vorgenannten Art Bestandteil eines Streifen- oder Schnurelements ist. Ein solches Element kann im Ausführungsfall in einfacher Weise in das Fugenfüllungsprofil eingebettet werden. Dabei ist es bevorzugt, ein solches Streifenelement in den Profilkörper einzubetten, das heißt möglichst oberflächennah. Handelt es sich bei dem Wirkstoff um einen solchen, der unter Wärmeeinfluss aufquillt, so reißt im Aufquellfall das Fugenfüllungsprofil auf und es bildet sich oberhalb des Fugenfüllungsprofils eine in Entsprechung des Verlegeweges des Streifen- oder Schnurelements verlaufende Barriere aus.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen betreffen jeweils für sich schutzfähige Erfindungen, sie sind mithin unabhängig davon, dass der Vertikalschenkel und der Profilkörper unter Zwischenordnung eines Trennmaterials voneinander separiert sind. Denn ersichtlich können auch ohne eine solche Separierung eine Armierung, Lichtwellenleiter, Brandschutzstreifen oder -schnüre und/oder dergleichen mehr vorgesehen sein. Selbiges gilt für eine temperaturbeständige Ausgestaltung, sei es durch eine entsprechend ausgebildete Vergussmasse und/oder das Vorsehen einer entsprechenden Deckschicht.
  • Mit der Erfindung wird desweiteren vorgeschlagen ein Verfahren zur Herstellung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten, bei dem an den freien oberen zueinander weisenden Kanten benachbarter Bodenplatten eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung ausgeführt wird, bei dem die Fuge oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung verfüllt wird, bei dem das die Fuge füllende Material oberseitig mit einem Trennmaterial versehen wird und bei dem die Fugenverbreiterung mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig mit den Bodenplatten verfüllt wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Grund der Fugenverbreiterung in einem zur Fuge benachbarten Abschnitt mit einem Trennmaterial versehen wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in die Fugenverbreiterung eine Armierung eingebracht wird.
  • Im Ergebnis der vorbeschriebenen Verfahrensdurchführung ergibt sich ein Fugenfüllungsprofil der schon vorbeschriebenen Art, womit sich auch die schon vorerläuterten Vorteile einstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil nach der Erfindung;
    Fig. 2
    das Fugenfüllungsprofil nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 3 lässt in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil 1 gemäß dem Stand der Technik nach der EP 2 098 65 A2 erkennen.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist zwischen zwei benachbarten Bodenplatten 3 und 4 eine Fuge 2 belassen, beispielsweise eine Dehnfuge. Diese ergibt sich üblicherweise aus Bauvorschriften oder sonstige Notwendigkeiten. Im Bereich der Fuge 2 sind in an sich bekannter Weise ein Füllmaterial 10, beispielsweise eine Schaumstoffeinlage, sowie eine Rundschnur 12 angeordnet, um eine Dreiflankenhaftung zu verhindern. Ansonsten würde die Fugenvergussmasse sowohl die Bodenplatten 3 und 4 als auch den darunter liegenden Boden miteinander verbinden.
  • Im Bereich der freien oberen zueinander weisenden Kanten der Bodenplatten 3 und 4 ist eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung 5 ausgebildet, die außenseitig Rechtecknuten ausbildet, die im Wesentlichen parallel zur Fuge 2 verlaufen.
  • Zur Ausbildung des Fugenfüllungsprofils 1 ist die Fuge 2 mit Fugenvergussmasse 9 oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung 5 verfüllt. Es ist so ein Fugenfüllungsprofil ausgebildet, dass über einen Profilkörper 7 und einen einstückig damit ausgebildeten Vertikalschenkel 6 verfügt, welcher Vertikalschenkel 6 in die Fuge 2 hineinragt.
  • Wie sich aus Fig. 3 ferner ergibt, verfügen die beiden Bodenplatten 3 und 4 jeweils zur Fuge 2 benachbart über einen Bereich, der mit einem Trennmaterial 8 ausgerüstet ist. Diese Bereiche werden als freie Bereiche bezeichnet, in denen ob des vorgesehenen Trennmaterials 8 keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse 9 und den Bodenplatten 3 und 4 ausgebildet ist.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen das erfindungsgemäße Fugenfüllungsprofil 1 erkennen.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 1 ergibt, sind der Vertikalschenkel 6 und der Profilkörper 7 des Fugenfüllungsprofils 1 in Abkehr zum Stand der Technik nicht einstückig ausgebildet, sondern vielmehr voneinander separiert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwischen dem Vertikalschenkel 6 und dem Profilkörper 7 ein Trennmaterial 8 angeordnet ist. Bei dem Trennmaterial 8 kann es sich beispielsweise um eine mechanisch wirkende Zwischenlage, beispielsweise um eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie handelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Profilkörper 7 aus einer Fugenvergussmasse 9 gebildet, wohingegen der Vertikalschenkel 6 als Kompressionsblock 13 ausgebildet ist und beispielsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Schaumstoffmaterial gebildet ist. Alternativ kann auch der Vertikalschenkel 6 aus einer Fugenvergussmasse 9 gebildet sein, in welchem Fall bevorzugterweise dieselbe Vergussmasse sowohl für den Vertikalschenkel 6 als auch für den Profilkörper 7 zum Einsatz kommt. Erfindungswesentlich ist für diesen Fall aber auch, dass Vertikalschenkel 6 und Profilkörper 7 mittels des Trennmaterials 8 voneinander separiert sind, es also keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper 7 und dem Vertikalschenkel 6 gibt.
  • Je Bodenplatte 3 beziehungsweise 4 stellt der Profilkörper 7 einen zur Fuge 2 benachbarten ersten Abschnitt 14 beziehungsweise 15 bereit, in welchem ersten Abschnitt 14 beziehungsweise 15 der Profilkörper 7 unter Zwischenordnung eines Trennmaterials 8 auf der zugehörigen Bodenplatte 3 beziehungsweise 4 verbindungsfrei aufliegt. Es ist so ein durchgängiger Bereich geschaffen, der sich über den im Bereich der Bodenplatte 3 ausgebildeten ersten Abschnitt 15, die Fuge 2 und den im Bereich der Bodenplatte 4 ausgebildeten ersten Abschnitt 14 erstreckt, in dem keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper 7 und dem Untergrund besteht.
  • Der Profilkörper weist zu den ersten Abschnitten 14 beziehungsweise 15 benachbarte zweite Abschnitte 16 beziehungsweise 17 auf. Im Bereich dieser Abschnitte 16 beziehungsweise 17 besteht eine direkte Verbindung zwischen der den Profilkörper 7 bildenden Fugenvergussmasse 9 und dem durch die jeweiligen Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 gebildeten Untergrund. Für eine dauerhafte sichere Verankerung des Profilkörpers 7 in den Bodenplatten 3 und 4 verfügen die zweiten Abschnitte 16 beziehungsweise 17 jeweils über erste und zweite Vertikalstege 20 und 21, die in zugehörige Nuten 18 und 19 der Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 eingreifen.
  • Innerhalb des Profilkörpers 7 sind Armierungen 22 in Form von Dübeln angeordnet. Es sind dabei eine Vielzahl von Dübeln vorgesehen, die in Längsrichtung 29 der Fuge 2 hintereinander angeordnet sind, wie sich dies insbesondere aus der Schnittdarstellung nach Fig. 2 ergibt. Dabei sind die Dübel bevorzugterweise in äquidistanten Abständen benachbart zueinander positioniert.
  • Ein jeder Dübel verfügt über einen Führungskörper 23 in Form einer Hülse sowie über ein von der Hülse aufgenommenes Verstärkungselement 24 in Form eines Stabes. Dabei ist, wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt, eine Hülse in ihrer Längserstreckung länger als der zugehörige Stab ausgebildet, das heißt die Längserstreckung der Hülse übersteigt die Längserstreckung des zugehörigen Stabes. Diese Ausgestaltung macht es möglich, dass sich der Stab relativ zur Hülse verschieben kann.
  • Zur positionssicheren Anordnung der Dübel innerhalb der Fugenverbreiterung 5 dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Abstandshalter 25 und 26, die den Dübel einendseitig beziehungsweise anderendseitig abstützen. Dabei besteht ein jeder Abstandshalter 25 beziehungsweise 26 aus einem in Fugenlängsrichtung 29 verlaufenden Lagerelement 27, das von Tragelementen 28 gestützt ist, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt.
  • Zur Ausbildung der Fugenabdichtung wird in die Fuge 2 zunächst das Füllmaterial 10 sowie die Rundschnur 12 eingebracht. Anschließend erfolgt die Ausbildung des Vertikalschenkels 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch das Einbringen eines Kompressionsblocks 13 in die Fuge 2, wobei die Fuge 2 oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung 5 verfüllt ist. Der Kompressionsblock 3 schließt mithin oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung 5 ab.
  • Alsdann wird das Trennmaterial 8 eingebracht, das sich im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Fuge 2 und die beiden ersten Abschnitte 14 und 15 der Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 erstreckt. Es werden alsdann die Abstandshalter 25 und 26 innerhalb der Fugenverbreiterung 5 positioniert, auf die dann die Dübel 22 aufgelegt werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Alsdann wird Fugenvergussmasse 9 zur Ausbildung des Profilkörpers 7 in die Fugenverbreiterung 5 eingebracht, wobei die Fugenverbreiterung 5 mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig mit den Bodenplatten 3 und 4 verfüllt wird.
  • Von Vorteil des erfindungsgemäßen Fugenfüllungsprofils ist im Besonderen, dass es im Übergangsbereich zwischen dem Profilkörper 7 und dem Vertikalschenkel 6 nicht aufgrund von unterschiedlichen Materialdicken zu Einreißungen beziehungsweise Rissbildungen kommen kann, die dann im Weiteren zu unerwünschten Ablösungen führen würden. Ferner wird durch die verbindungsfreie Ausgestaltung des Profilkörpers 6 im Bereich der ersten Abschnitte 14 und 15 und der Fuge 2 ein vergleichsweise großer Bereich geschaffen, in dem das Fugenfüllungsprofil 1 freie Dehnungsarbeit zur Kompensation von mechanischen und/oder thermischen Belastungen leisten kann. Ungewünschte Ablösungen und/oder Flankenabrisse werden so vermieden. Dabei steht einer solchen Dehnungsarbeit auch nicht der Vertikalschenkel 6 entgegen, da erfindungsgemäß keine direkte Verbindung zwischen dem Vertikalschenkel 6 und dem Profilkörper 7 besteht.
  • Um im Falle von Dehnbewegungen Ausbeulungen und/oder Einbeulungen des Profilkörpers 7 zu verhindern, sind in den Profilkörper 7 Armierungen in Form von Dübeln 22 eingebracht. Dabei wirken die Dübel 22 einer Dehnbewegung des Fugenfüllungsprofils 1 nicht entgegen oder behindern diese, da die als Verstärkungselemente dienenden Stäbe 24 längsverschieblich in den zugehörigen Hülsen 23 angeordnet sind, so dass ein Mitbewegen der Stäbe 24 gestattet ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Fugenfüllungsprofil
    2
    Fuge
    3
    Bodenplatte
    4
    Bodenplatte
    5
    Fugenverbreiterung
    6
    Vertikalschenkel
    7
    Profilkörper
    8
    Trennmaterial
    9
    Fugenvergussmasse
    10
    Füllmaterial
    12
    Rundschnur
    13
    Kompressionsblock
    14
    erster Abschnitt
    15
    erster Abschnitt
    16
    zweiter Abschnitt
    17
    zweiter Abschnitt
    18
    Nut
    19
    Nut
    20
    erster Vertikalsteg
    21
    zweiter Vertikalsteg
    22
    Dübel (Armierung)
    23
    Hülse (Führungskörper)
    24
    Stab (Verstärkungselement)
    25
    Abstandshalter
    26
    Abstandshalter
    27
    Lagerelement
    28
    Tragelement
    29
    Fugenlängsrichtung

Claims (14)

  1. Fugenfüllungsprofil zur Ausbildung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten (3, 4), mit einem in die Fuge (2) ragenden Vertikalschenkel (6) und einem aus einer Fugenvergussmasse (9) gebildeten und in einer Fugenverbreiterung (5) liegenden Profilkörper (7), wobei die Fugenverbreiterung (5) oberhalb der Fuge (2) im Bereich der freien oberen zueinander weisenden Kanten der Bodenplatten (3, 4) horizontal verläuft und oberflächenbündig mit der Fugenvergussmasse (9) verfüllt ist, und wobei der Profilkörper (7) in einem zur Fuge (2) benachbarten ersten Abschnitt (14, 15) unter Zwischenordnung eines Trennmaterials (8) auf der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) verbindungsfrei aufliegt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vertikalschenkel (6) und der Profilkörper (7) unter Zwischenordnung eines Trennmaterials (8) voneinander separiert sind.
  2. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) in einem zum ersten Abschnitt (14, 15) benachbarten zweiten Abschnitt (16, 17) einen in eine Nut (18) der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) hineinragenden ersten Vertikalsteg (20) aufweist.
  3. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) in dem zweiten Abschnitt (16, 17) einen zum ersten Vertikalsteg (20) beabstandeten zweiten Vertikalsteg (21) aufweist, der in eine Nut (19) der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) hineinragt.
  4. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vertikalstege (20, 21) den zweiten Abschnitt (16, 17) begrenzen.
  5. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Profilkörper (7) eine Vielzahl von Armierungen (22) eingebettet sind, die in Fugenlängsrichtung (29) hintereinander angeordnet sind.
  6. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierung (22) unter Zwischenordnung eines Abstandshalters (25, 26) auf den Bodenplatten (3, 4) aufliegt.
  7. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) achssymmetrisch ausgebildet ist und zwei zur Fuge (2) benachbarte erste Abschnitte (14, 15) sowie zwei zweite Abschnitte (16, 17) aufweist, wobei sich an die ersten Abschnitte (14, 15) jeweils ein zweiter Abschnitt (16, 17) anschließt.
  8. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trennmaterial (8) im Bereich der Fuge (2) und der beiden der Fuge (2) benachbarten ersten Abschnitte (14, 15) erstreckt.
  9. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Armierung (22) bis in die zweiten Abschnitte (16, 17) erstreckt.
  10. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trennmaterial (8) um eine mechanisch wirkende Zwischenlage, vorzugsweise eine Aluminiumfolie handelt.
  11. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalschenkel (6) und der Profilkörper (7) aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  12. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalschenkel (6) oder der Profilkörper (7) aus einem bis 60°C, vorzugsweise bis 70°C, noch mehr bevorzugt bis 80°C thermostabilen Material gebildet ist.
  13. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vertikalschenkel (6) und/oder den Profilkörper (7) bildende Vergussmasse Partikel aufweist, die infolge physikalischer und/oder chemischer Einflüsse ihre Farbgebung ändern.
  14. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertikalschenkel (6) und/oder den Profilkörper (7) eine Mehrzahl von Signalleitungen eingebettet ist, welche Signalleitungen eine Signalleitungsmatte bilden, die zugleich auch als Trennmaterial (8) dient.
EP20185359.5A 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil Pending EP3757313A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102430.7U DE202016102430U1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Fugenfüllungsprofil
EP18205299.3A EP3460135B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP17169622.2A EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169622.2A Division EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18205299.3A Division-Into EP3460135B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18205299.3A Division EP3460135B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3757313A1 true EP3757313A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=58672428

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169622.2A Active EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18185489.4A Active EP3412842B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP20185359.5A Pending EP3757313A1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18205299.3A Active EP3460135B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169622.2A Active EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18185489.4A Active EP3412842B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18205299.3A Active EP3460135B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10577806B2 (de)
EP (4) EP3241953B1 (de)
CA (1) CA2966467C (de)
DE (1) DE202016102430U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101140U1 (de) * 2019-02-28 2020-05-29 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Fugenfüllungsprofil
JP7308486B2 (ja) * 2019-11-01 2023-07-14 西日本高速道路メンテナンス九州株式会社 ジョイント装置の止水機能回復方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209865A2 (de) 1985-07-19 1987-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallmotor
EP0445341A1 (de) 1990-03-09 1991-09-11 Stelcon Aktiengesellschaft Flüssigkeitsdichter Industriefussbodenbelag
WO2007053119A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 National University Of Singapore Method of applying a coating medium and a preformed panel
DE102006021426A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Thorsten Spann Fugeneinsatz
DE10002866B4 (de) 2000-01-24 2008-02-07 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fugenfüllungsprofils
AU2007201116A1 (en) * 2006-09-13 2008-04-03 David John Denny Improvements in expansion joints
EP2098651A2 (de) 2008-03-03 2009-09-09 SK Wiegrink Beteiligungs GmbH Fugenfüllungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015118223A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Ibotac GmbH & Co. KG Fugenausbildung

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017198B (de) * 1955-08-08 1957-10-10 Eugen Wallrauch Dipl Ing Duebel zum Verduebeln der Platten von Betonfahrbahndecken, -startbahnen u. dgl.
US2885939A (en) * 1957-07-26 1959-05-12 Dave M Bartholow Screed expansion joint
DD56612A1 (de) * 1965-04-17 1967-06-20 Wolfram Diecke Dehnungsfugenkonstruktion für duroplastische beschichtungen
US3542375A (en) * 1966-08-10 1970-11-24 Dow Corning Joint sealing composite with heat activating component
BE759639A (fr) * 1969-12-20 1971-04-30 Stog Kg Ind & Rohrleitung Garniture de joint pour raccord de ponts, routes, etc...
DD98130A6 (de) * 1972-07-19 1973-06-12
US3880539A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Brown Co D S Expansion joint and seal
US3849958A (en) * 1973-08-15 1974-11-26 Balco Inc Expansion joint cover assembly
FR2308747A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Sept Sarl Dispositif de jointoiement de structures en beton
US4169688A (en) * 1976-03-15 1979-10-02 Sato Toshio Artificial skating-rink floor
DE2904236A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Secuplan Belagtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von standfesten und gradlinig verlaufenden fugenkanten fuer industriefussboden
FR2463834A1 (fr) * 1979-08-20 1981-02-27 Ceintrey M Joint de dilatation d'ouvrages d'art et son procede de fixation
DE3416080C2 (de) * 1984-04-30 1986-11-06 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
US4824283A (en) * 1987-01-09 1989-04-25 Belangie Michael C Sealed highway joint and method
CA1310219C (en) * 1989-05-04 1992-11-17 Joseph D. George Expansion joint seals and methods and apparatus for making and installing the same
US5024554A (en) * 1990-02-22 1991-06-18 Koch Materials Company Bridge joint construction
US5088256A (en) * 1990-08-06 1992-02-18 Face Construction Technologies, Inc. Concrete joint with spring clip retained insert and bottom seal
US5171100A (en) * 1990-12-12 1992-12-15 Bergstedt Jan Eric O Preformed expansion joint system
CA2091948C (en) * 1993-03-18 1996-04-09 Konrad Baerveldt Joint seal retaining element
US5513927A (en) * 1994-08-01 1996-05-07 Baker; Richard J. Bridge joint construction
JPH08260604A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Tanakamasakatsu Kenchiku Sekkei Jimusho:Kk 床パネル接合部構造及びそれを用いた木造建築物の構築工法
US5797231A (en) * 1996-01-16 1998-08-25 Kramer; Donald R. Concrete slab dowel system and method for making same
US6039503A (en) * 1998-01-29 2000-03-21 Silicone Specialties, Inc. Expansion joint system
IT1304092B1 (it) * 1998-12-10 2001-03-07 Sibelon Srl Metodo per l'impermeabilizzazione di giunti e/o di fessurazioni inopere idrauliche e strutture in calcestruzzo e/o in muratura
US6101776A (en) * 1999-01-25 2000-08-15 Cerad Industries, Inc. Sub-floor panel system
US6751918B2 (en) * 2000-08-30 2004-06-22 Constuction Research & Technology Gmbh Cover assembly for structural members
US6591567B2 (en) * 2000-12-09 2003-07-15 West Virginia University Lightweight fiber reinforced polymer composite modular panel
US6401416B1 (en) * 2001-04-12 2002-06-11 Kalman Floor Company Vee joint for use in filling shrinkage compensating concrete floor joints
US6602582B2 (en) * 2001-08-01 2003-08-05 Weyerhaeuser Company Colorless edge sealant for wood-based panels
US20050102941A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 E.M.E.H., Inc. Fire barrier system for building panels
GB0403562D0 (en) * 2004-02-18 2004-03-24 Datta Dilip P The dowel bar hanger system
NZ543265A (en) * 2005-10-27 2008-03-28 Sacha David Nunn Interlocking tiles
US7678215B2 (en) * 2006-07-11 2010-03-16 Allied Industries International Inc. Installation method for non-slip sanitary flooring
US7827738B2 (en) * 2006-08-26 2010-11-09 Alexander Abrams System for modular building construction
EP2087177B1 (de) * 2006-11-22 2011-07-27 Construction Research & Technology GmbH Abdeckungsanordnung für bauteile
US8828892B2 (en) * 2007-01-18 2014-09-09 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Drywall tape and drywall joint
US8397453B2 (en) * 2007-08-03 2013-03-19 Fireline 520, Llc Moisture impermeable fire-barriers
US8221030B1 (en) * 2009-07-02 2012-07-17 Versaflex, Inc. Cover for a liquid reservoir
US10052506B2 (en) * 2010-04-09 2018-08-21 Inpro Corporation Double-sided-mirrored fire-barriers
US8627626B2 (en) * 2010-04-21 2014-01-14 Russell Boxall Transferring loads across joints in concrete slabs
US8790038B2 (en) * 2012-11-30 2014-07-29 Dynamic Surface Applications, Ltd. Expansion joint and methods of preparing same
EP2865822B1 (de) * 2013-10-24 2017-03-22 GCP Applied Technologies Inc. Schwingungshemmende, quellbare Wasserstopps
US20150240489A1 (en) * 2014-02-22 2015-08-27 Ductilcrete Slab Systems, Llc Concrete floor system using integrated concrete slab and joint filling strips
US9404581B1 (en) * 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
DE202014104772U1 (de) * 2014-10-06 2016-01-08 Schlüter-Systems Kg Fassadenkonstruktion
CA2882994A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-24 Jose M. Moita Body with enclosed lights

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209865A2 (de) 1985-07-19 1987-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallmotor
EP0445341A1 (de) 1990-03-09 1991-09-11 Stelcon Aktiengesellschaft Flüssigkeitsdichter Industriefussbodenbelag
DE10002866B4 (de) 2000-01-24 2008-02-07 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fugenfüllungsprofils
WO2007053119A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 National University Of Singapore Method of applying a coating medium and a preformed panel
DE102006021426A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Thorsten Spann Fugeneinsatz
AU2007201116A1 (en) * 2006-09-13 2008-04-03 David John Denny Improvements in expansion joints
EP2098651A2 (de) 2008-03-03 2009-09-09 SK Wiegrink Beteiligungs GmbH Fugenfüllungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015118223A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Ibotac GmbH & Co. KG Fugenausbildung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2966467C (en) 2020-05-12
EP3460135A1 (de) 2019-03-27
EP3412842B1 (de) 2019-07-17
US10577806B2 (en) 2020-03-03
EP3241953A1 (de) 2017-11-08
EP3460135B1 (de) 2021-01-27
EP3241953B1 (de) 2019-07-10
DE202016102430U1 (de) 2017-08-09
US20170321432A1 (en) 2017-11-09
CA2966467A1 (en) 2017-11-06
EP3412842A1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983111A1 (de) Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
EP3460135B1 (de) Fugenfüllungsprofil
EP3702531B1 (de) Fugenfüllungsprofil
EP0892118B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3709654C2 (de) Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP3382123B1 (de) Wasserschädenminimierung in gebäuden
DE9320234U1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, aus dem Baugrund
EP2003260A2 (de) Trockenbautrennwand
DE20219324U1 (de) Gebäudegeschoss
DE19800559C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vor Brandeinwirkung geschützten Betonkonstruktion
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
CH712156B1 (de) Wand für ein Gebäude, Bewehrung für eine Wand und Verfahren zur Herstellung einer Wand aus Gussmaterial, insbesondere Betonwand.
EP0583858A1 (de) Verfahren und Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund
DE4325953A1 (de) Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund
DE29710007U1 (de) Stellblech zur Arbeitsfugenabdichtung im Betonbau
DE2647508B2 (de) Schalungsrandstein fuer decken mit ortbeton
EP1148179A1 (de) Wärmedämmendes, brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines getragenen an ein tragendes Bauteil und Verfahren zu seiner Verbindung
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement
DE60300554T2 (de) Doppelschalige Wand mit Dehnfuge
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE102014108566A1 (de) Brandabschottung für Trockenbauwände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3241953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3460135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221026

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523