DE202016102430U1 - Fugenfüllungsprofil - Google Patents

Fugenfüllungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202016102430U1
DE202016102430U1 DE202016102430.7U DE202016102430U DE202016102430U1 DE 202016102430 U1 DE202016102430 U1 DE 202016102430U1 DE 202016102430 U DE202016102430 U DE 202016102430U DE 202016102430 U1 DE202016102430 U1 DE 202016102430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint filling
profile body
profile
filling profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102430.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Original Assignee
SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SK Wiegrink Beteiligungs GmbH filed Critical SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Priority to DE202016102430.7U priority Critical patent/DE202016102430U1/de
Priority to EP20185359.5A priority patent/EP3757313A1/de
Priority to EP18205299.3A priority patent/EP3460135B1/de
Priority to EP18185489.4A priority patent/EP3412842B1/de
Priority to EP17169622.2A priority patent/EP3241953B1/de
Priority to US15/589,128 priority patent/US10577806B2/en
Priority to CA2966467A priority patent/CA2966467C/en
Publication of DE202016102430U1 publication Critical patent/DE202016102430U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Fugenfüllungsprofil zur Ausbildung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten (3, 4), mit einem in die Fuge (2) ragenden Vertikalschenkel (6) und einem aus einer Fugenvergussmasse (9) gebildeten und in einer Fugenverbreiterung (5) liegenden Profilkörper (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalschenkel (6) und der Profilkörper (7) unter Zwischenordnung eines Trennmaterials (8) voneinander separiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fugenfüllungsprofil zur Ausbildung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten, mit einem in die Fuge ragenden Vertikalschenkel und einem aus einer Fugenvergussmasse gebildeten und in einer Fugenverbreiterung liegenden Profilkörper.
  • Fugenfüllungsprofile zur Ausbildung einer Fugenabdichtung sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. So offenbaren beispielsweise die DE 100 02 866 134 sowie die EP 2 098 651 A2 gattungsgemäße Fugenfüllungsprofile.
  • Typischerweise wird die zwischen zwei Bodenplatten vorgesehene Fuge mittels einer sogenannten Fugenfüllung abgedichtet. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, dass die Fuge mit einer Fugenvergussmasse verfüllt wird. In so einfacher Weise ausgebildete Fugenfüllungsprofile haben in nachteiliger Weise aber nur eine beschränkte Lebendauer, insbesondere dann, wenn sie entsprechenden Belastungen ausgesetzt sind, wie dies häufig im Bereich industrieller Anwendungen der Fall ist.
  • Um ein Fugenfüllungsprofil bereitzustellen, das auch höheren Beanspruchungen gerecht wird und sogar für lufttechnische Anwendungen geeignet ist, ist mit der DE 100 02 866 B4 eine Konstruktion vorgeschlagen worden, dergemäß an den freien oberen zueinander weisenden Kanten benachbarter Bodenplatten eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung ausgeführt ist, wobei die Fuge mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung verfüllt ist. Dabei sind im Endkantenbereich der Fugenverbreiterung vertikale Vertiefungen ausgebildet, sogenannte Verankerungsschnitte, in die der aus Fugenvergussmasse gebildete Profilkörper eingreift.
  • Das aus der DE 100 02 866 B4 vorbekannte Fugenfüllungsprofil hat sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Hinsichtlich mancher Anwendungen hat sich jedoch herausgestellt, dass es aufgrund der direkten Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse und den Bodenplatten dehnungsbedingt zu unerwünschten Abrissen des Fugenfüllungsprofils von den Bodenplatten kommen kann. Dabei tritt diese Problematik verstärkt bei entsprechenden mechanischen und/oder thermischen Belastungen auf und wiegt umso schwerer, je größer die Fugenbreite beziehungsweise die Fugenverbreiterung konstruktiv ausgebildet ist.
  • Um unerwünschte Ablösungen der Fugenvergussmasse von den Bodenplatten zu vermeiden, ist mit der EP 2 098 651 A1 vorgeschlagen worden, dass an jeder der beiden Bodenplatten ein Bereich ausgebildet ist, in dem keine direkte Verbindung der Fugenvergussmasse mit den Bodenplatten vorgesehen ist. Gemäß dieser Konstruktion stellt jede der Bodenplatte dem Vertikalschenkel des Fugenfüllungsprofils benachbart einen Bereich zur Verfügung, der chemisch und/oder mechanisch so ausgerüstet ist, dass die in die Fuge und die Fugenverbreiterung eingebrachte Fugenvergussmasse in diesem Bereich keine direkte Verbindung mit der Bodenplatte eingeht. In vorteilhafter Weise wird hierdurch erreicht, dass das Fugenfüllungsprofil ohne die Gefahr einer Ablösung vom Untergrund eine erhöhte Dehnfähigkeit aufweist, da in den Bereichen, in denen keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse einerseits und den Bodenplatten andererseits besteht, eine Dehnung des die Fugenvergussmasse bildenden Materials gestattet ist, da in diesen Bereichen nur das Material gedehnt wird, ohne durch ein Haften am Untergrund behindert zu sein. Insoweit vermögen Fugenfüllungsprofile nach der EP 2 098 651 A2 höheren mechanischen und/oder thermischen Belastungen stand zu halten, und dies bei deutlich verringerter Gefahr einer ungewollten Ablösung vom Untergrund.
  • Obgleich das aus der EP 2 098 651 A2 vorbekannte Fugenfüllungsprofil bereits eine deutliche Verbesserung erbracht hat, ist auch diese Konstruktion nicht frei von Nachteilen. So hat sich beispielsweise als problematisch herausgestellt, dass die unterschiedlichen Materialdicken im Bereich des Vertikalschenkels einerseits und des Profilkörpers andererseits dazu führen können, dass es bei entsprechenden Dehnbelastungen im Übergangsbereich zwischen Vertikalschenkel und Profilkörper zu Rissbildungen kommt. Dererlei Rissbildungen können wiederum dazu führen, dass es zu einer ungewollten Ablösung des Fugenfüllungsprofils vom Untergrund kommt. Die Praxis hat zudem gezeigt, dass es im Belastungsfall in den zum Vertikalschenkel benachbarten Bereichen, in denen keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse und den Bodenplatten besteht, zur Ausbildung linsenförmiger Vertiefungen kommen kann. Dies deshalb, weil in diesen Bereichen aufgrund der mangelnden Verbindung zum Untergrund eine Dehnung des Materials gestattet ist, in den dazu benachbarten Bereichen allerdings nicht. Es findet so eine ungleichmäßige Belastung des Fugenfüllungsprofils statt, was sich ebenfalls negativ auf die Lebensdauer der Gesamtkonstruktion auswirkt.
  • Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Fugenfüllungsprofil dahingehend weiterzuentwickeln, das konstruktionsbedingt ungewollte Ablöseerscheinungen verhindern hilft und bei gleichzeitig gestiegener Lebensdauer höheren Belastungen verbessert Stand hält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Fugenfüllungsprofil vorgeschlagen, dass sich dadurch auszeichnet, dass der Vertikalschenkel und der Profilkörper unter Zwischenordnung eines Trennmaterials voneinander separiert sind.
  • In völliger Abkehr zum vorbekannten Stand der Technik wird das aus Vertikalschenkel und Profilkörper gebildete Fugenfüllungsprofil nicht mehr einstückig ausgebildet. Es ist erfindungsgemäße vielmehr vorgesehen, den Vertikalschenkel vom Profilkörper zu trennen, und zwar dadurch, dass der Vertikalschenkel und der Profilkörper unter Zwischenordnung eines Trennmaterial voneinander separiert sind.
  • Gemäß der aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen werden die Fuge und die Fugenverbreiterung mit Vergussmasse verfüllt, zu welchem Zweck die Fuge mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung aufgefüllt wird. Auf diese Weise entsteht gemäß dem Stand der Technik ein Fugenfüllungsprofil, das einen in die Fuge ragenden Vertikalschenkel und einen einstückig damit ausgebildeten und in der Fugenverbreiterung angeordneten Profilkörper aufweist.
  • In Abkehr hierzu wird nun mit der Erfindung vorgeschlagen, das Fugenfüllungsprofil dadurch auszubilden, dass zunächst die Fuge verfüllt wird, so dass der Vertikalschenkel des späteren Fugenfüllungsprofils entsteht. Es findet also keine Verfüllung der Fuge bis in die Fugenverbreiterung statt.
  • Der so ausgebildete Vertikalschenkel wird alsdann auf seiner der Fugenverbreiterung zugewandten Oberseite mit einem Trennmaterial ausgerüstet. Dies kann mechanisch oder chemisch geschehen, wobei die Ausbildung einer mechanischen Trennung durch das Einbringen einer Zwischenlage bevorzugt ist. Als mechanische Trennlage kann beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie dienen, was den Vorteil mit sich bringt, dass keine thermischen Beschränkungen hinsichtlich des Einsatzes und der Verarbeitung entsprechender Fugenvergussmassen bestehen.
  • Alsdann wird der Profilkörper aus einer Vergussmasse gebildet, wobei der Profilkörper aufgrund des zuvor ausgebrachten Trennmaterials vom Vertikalschenkel separiert ist. Es gibt mithin nach Ausbildung des Fugenfüllungsprofils keine direkte Verbindung zwischen dem Vertikalschenkel und dem Profilkörper.
  • Die erfindungsgemäße Trennung von Vertikalschenkel und Profilkörper bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass unerwünschte Rissbildungen auch im Übergangsbereich zwischen Vertikalschenkel und Profilkörper vermieden sind. Denn mangels Einstückigkeit wird auf die Ausbildung unterschiedlicher Materialdicken verzichtet, so dass ein aufgrund unterschiedlicher Materialdicken unterschiedliches Dehnungsverhalten unterbunden ist. Es können damit ungewollte Ablöseerscheinungen, insbesondere Flankenabrisse noch effektiver vermieden werden, somit sich eine gesteigerte Lebensdauer ergibt.
  • Der Profilkörper liegt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in einem zur Fuge benachbarten ersten Abschnitt unter Zwischenordnung eines Trennmaterials auf der zugehörigen Bodenplatte verbindungsfrei auf. Gemäß dieser Weiterentwicklung gibt es mithin nicht nur keine direkte Verbindung zwischen Profilkörper und Vertikalsteg, sondern auch zwischen Profilkörper und zugehöriger Bodenplatte, und zwar in einem ersten Abschnitt des Profilkörpers, der benachbart zur Fuge ausgebildet ist. Demnach ist also vorgesehen, dass der Profilkörper keine direkte Verbindung zum Untergrund hat, und zwar in einem Bereich, der sich über einen ersten Abschnitt der ersten Bodenplatte, den Vertikalschenkel und einen weiteren ersten Abschnitt bezüglich der anderen Bodenplatte erstreckt. Diese Ausgestaltung gestattet es dem Fugenfüllungsprofil in vorteilhafter Weise, zur Kompensation von mechanischen und/oder thermischen Belastungen Dehnarbeit leisten zu können, wobei aufgrund der mangelnden direkten Verbindung zwischen Profilkörperuntergrund im vorbeschriebenen Bereich nicht die Gefahr eines Abreißens und/oder eines Ablösens besteht. Dabei kommt insbesondere die mangelnde Einstückigkeit von Profilkörper und Vertikalschenkel zum Tragen, da sich der Profilkörper unabhängig vom Vertikalschenkel sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen dehnen kann, die Dehnungsmöglichkeit des Profilkörpers also nicht durch den Vertikalschenkel beeinträchtigt ist. Die bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen in nachteiliger Weise auftretenden Linseneffekte, das heißt durch Dehnung bedingte Einschnürungen können so vermindert oder sogar verhindert werden. Zudem ist die Gefahr gebannt, dass es im benannten Bereich zu Ablösungen des Profilkörpers von den zugehörigen Bodenplatten und/oder vom Vertikalschenkel kommt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Profilkörper in einen zum ersten Abschnitt benachbarten zweiten Abschnitt einen in eine Nut der zugehörigen Bodenplatte hineinragenden ersten Vertikalsteg aufweist. Demnach schließt sich außenseitig des ersten Abschnitts des Profilkörpers ein zweiter Abschnitt an. Innerhalb dieses zweiten Abschnitts steht der Profilkörper in direkter Verbindung mit der zugehörigen Bodenplatte, wobei zur Verankerung des Profilkörpers in der zugehörigen Bodenplatte vorgesehen ist, dass die Bodenplatte mit einer in Längsrichtung zur Fuge verlaufenden Nut ausgerüstet ist, in die ein vom Profilkörper bereitgestellter Vertikalsteg eingreift. Es wird mithin ein Profilkörper vorgeschlagen, der im Bereich der Fuge sowie im Bereich des ersten Abschnitts keine direkte Verbindung und im Bereich des zweiten Abschnitts eine direkte Verbindung mit dem Untergrund aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Profilkörper in dem zweiten Abschnitt eine zum ersten Vertikalsteg beabstandeten zweiten Vertikalsteg aufweist, der in eine Nut der zugehörigen Bodenplatte hineinragt. Gemäß dieser Weiterbildung verfügt der zweite Abschnitt über zwei Vertikalstege. Bevorzugterweise begrenzen die beiden Vertikalstege den zweiten Abschnitt, das heißt der zweite Abschnitt erstreckt sich vom ersten Vertikalsteg bis hin zum zweiten Vertikalsteg. Im endmontierten Zustand greifen beide Vertikalstege jeweils in eine zugehörige Nut der zugehörigen Bodenplatte ein, so dass im Bereich des zweiten Abschnitts eine innige und direkte Verbindung zwischen Profilkörper und zugehöriger Bodenplatte ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Profilkörper eine Vielzahl von Armierungen eingebettet sind, die in Fugenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Sinn und Zweck der Armierungen ist es, im Dehnungsfall zu verhindern, dass der Profilkörper in dem Bereich, in dem keine direkte Verbindung mit dem Untergrund besteht, ein- oder ausbeult. Die Armierung sorgt mithin dafür, dass der Profilkörper trotz vorbeschriebener Dehnfähigkeit auch im Belastungsfall im Wesentlichen planparallel mit den benachbarten Bodenplatten abschließt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Armierung einen Führungskörper einerseits sowie ein Verstärkungselement andererseits aufweist, wobei das Verstärkungselement relativ zum Führungskörper verschieblich ausgebildet ist. Im endmontierten Zustand nimmt der Führungskörper das Verstärkungselement auf, so dass keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse des Profilkörpers mit dem Verstärkungselement ausgebildet ist. Das Verstärkungselement behindert mithin nicht die Dehnfähigkeit des Profilkörpers. Vielmehr ist es aufgrund der relativen Verschieblichkeit des Verstärkungselements gegenüber dem Führungskörper möglich, dass das Verstärkungselement die Bewegungen des Profilkörpers mitmacht. Der Führungskörper ist indes ebenfalls dehnfähig, so dass auch dieser einer Dehnbewegung des Profilkörpers nicht entgegensteht.
  • Der Führungskörper ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Hülse, und bei dem Verstärkungselement kann es sich beispielsweise um einen Stab, insbesondere einen Metallstab handeln. Im endmontierten Zustand ist vorgesehen, dass der Stab von der Hülse längsverschieblich aufgenommen ist, wobei die Hülse eine die Längserstreckung des Stabes übersteigende Längserstreckung aufweist. Damit ist sichergestellt, dass sich im Fall der Dehnung des Profilkörpers der Stab innerhalb der Hülse entsprechend bewegen kann und nicht etwa durch die Hülse in der Bewegung beschränkt ist. Aufgrund des Umstandes, dass die Hülse in Längsrichtung länger ausgebildet ist als der Stab, kann der Stab im Dehnungsfall innerhalb der Hülse wandern, so dass die Dehnbewegung des Profilkörpers durch den als Verstärkungselement dienenden Stab nicht blockiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Armierung unter Zwischenordnung eines Abstandshalters auf den Bodenplatten abstützt, Dabei dient der Abstandshalter dazu, die Armierung positionsgenau auszurichten, bevor die Fugenverbreiterung zur Ausbildung des Profilkörpers mit Fugenvergussmasse verfüllt wird.
  • Der Profilkörper ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bevorzugterweise achssymmetrisch ausgebildet und verfügt über zwei zur Fuge benachbarte erste Abschnitte an die sich jeweils ein zweiter Abschnitt anschließt. Dabei ist im Bereich der Fuge und der beiden ersten Abschnitte keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper und dem Untergrund ausgebildet. Eine solche direkte Verbindung ist in den außen liegenden zweiten Abschnitten ausgebildet.
  • Dementsprechend ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass sich das Trennmaterial im Bereich der Fuge und der beiden hierzu benachbarten ersten Abschnitte erstreckt. Es wird so ein durchgängiger Bereich geschaffen, der sich ausgehend vom ersten Abschnitt der ersten Bodenplatte über die Fuge bis in den ersten Abschnitt der zweiten Bodenplatte erstreckt, in dem keine direkte Verbindung des Profilkörpers mit dem Untergrund ausgebildet ist.
  • Die Armierung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgebildet, dass sie sich bis in die zweiten Abschnitte erstreckt. Die Armierung überspannt mithin den Bereich des Profilkörpers, in dem keine direkte Verbindung mit dem Untergrund ausgebildet ist, wobei die Armierung einendseitig bis in den zweiten Abschnitt der ersten Bodenplatte und anderendseitig bis in den zweiten Abschnitt der anderen Bodenplatte ragt. Insoweit wird eine über die ersten Abschnitte und die Fuge greifende Verbindung der beiden zweiten Abschnitte geschaffen.
  • Mit der Erfindung wird desweiteren vorgeschlagen ein Verfahren zur Herstellung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten, bei dem an den freien oberen zueinander weisenden Kanten benachbarter Bodenplatten eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung ausgeführt wird, bei dem die Fuge oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung verfüllt wird, bei dem das die Fuge füllende Material oberseitig mit einem Trennmaterial versehen wird und bei dem die Fugenverbreiterung mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig mit den Bodenplatten verfüllt wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Grund der Fugenverbreiterung in einem zur Fuge benachbarten Abschnitt mit einem Trennmaterial versehen wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in die Fugenverbreiterung eine Armierung eingebracht wird.
  • Im Ergebnis der vorbeschriebenen Verfahrensdurchführung ergibt sich ein Fugenfüllungsprofil der schon vorbeschriebenen Art, womit sich auch die schon vorerläuterten Vorteile einstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • 1 in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil nach der Erfindung;
  • 2 das Fugenfüllungsprofil nach 1 gemäß Schnittlinie A-A nach 1 und
  • 3 in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 lässt in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil 1 gemäß dem Stand der Technik nach der EP 2 098 65 A2 erkennen.
  • Wie sich aus 3 ergibt, ist zwischen zwei benachbarten Bodenplatten 3 und 4 eine Fuge 2 belassen, beispielsweise eine Dehnfuge. Diese ergibt sich üblicherweise aus Bauvorschriften oder sonstige Notwendigkeiten. Im Bereich der Fuge 2 sind in an sich bekannter Weise ein Füllmaterial 10, beispielsweise eine Schaumstoffeinlage, sowie eine Rundschnur 12 angeordnet, um eine Dreiflankenhaftung zu verhindern. Ansonsten würde die Fugenvergussmasse sowohl die Bodenplatten 3 und 4 als auch den darunter liegenden Boden miteinander verbinden.
  • Im Bereich der freien oberen zueinander weisenden Kanten der Bodenplatten 3 und 4 ist eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung 5 ausgebildet, die außenseitig Rechtecknuten ausbildet, die im Wesentlichen parallel zur Fuge 2 verlaufen.
  • Zur Ausbildung des Fugenfüllungsprofils 1 ist die Fuge 2 mit Fugenvergussmasse 9 oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung 5 verfüllt. Es ist so am Fugenfüllungsprofil ausgebildet, dass über einen Profilkörper 7 und einen einstückig damit ausgebildeten Vertikalschenkel 6 verfügt, welcher Vertikalschenkel 6 in die Fuge 2 hineinragt.
  • Wie sich aus 3 ferner ergibt, verfügen die beiden Bodenplatten 3 und 4 jeweils zur Fuge 2 benachbart über einen Bereich, der mit einem Trennmaterial 8 ausgerüstet ist. Diese Bereiche werden als freie Bereiche bezeichnet, in denen ob des vorgesehenen Trennmaterials 8 keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse 9 und den Bodenplatten 3 und 4 ausgebildet ist.
  • Die 1 und 2 lassen das erfindungsgemäße Fugenfüllungsprofil 1 erkennen.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach 1 ergibt, sind der Vertikalschenkel 6 und der Profilkörper 7 des Fugenfüllungsprofils 1 in Abkehr zum Stand der Technik nicht einstückig ausgebildet, sondern vielmehr voneinander separiert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwischen dem Vertikalschenkel 6 und dem Profilkörper 7 ein Trennmaterial 8 angeordnet ist. Bei dem Trennmaterial 8 kann es sich beispielsweise um eine mechanisch wirkende Zwischenlage, beispielsweise um eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie handelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Profilkörper 7 aus einer Fugenvergussmasse 9 gebildet, wohingegen der Vertikalschenkel 6 als Kompressionsblock 13 ausgebildet ist und beispielsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Schaumstoffmaterial gebildet ist. Alternativ kann auch der Vertikalschenkel 6 aus einer Fugenvergussmasse 9 gebildet sein, in welchem Fall bevorzugterweise dieselbe Vergussmasse sowohl für den Vertikalschenkel 6 als auch für den Profilkörper 7 zum Einsatz kommt. Erfindungswesentlich ist für diesen Fall aber auch, dass Vertikalschenkel 6 und Profilkörper 7 mittels des Trennmaterials 8 voneinander separiert sind, es also keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper 7 und dem Vertikalschenkel 6 gibt.
  • Je Bodenplatte 3 beziehungsweise 4 stellt der Profilkörper 7 einen zur Fuge 2 benachbarten ersten Abschnitt 14 beziehungsweise 15 bereit, in welchem ersten Abschnitt 14 beziehungsweise 15 der Profilkörper 7 unter Zwischenordnung eines Trennmaterials 8 auf der zugehörigen Bodenplatte 3 beziehungsweise 4 verbindungsfrei aufliegt. Es ist so ein durchgängiger Bereich geschaffen, der sich über den im Bereich der Bodenplatte 3 ausgebildeten ersten Abschnitt 15, die Fuge 2 und den im Bereich der Bodenplatte 4 ausgebildeten ersten Abschnitt 14 erstreckt, in dem keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper 7 und dem Untergrund besteht.
  • Der Profilkörper weist zu den ersten Abschnitten 14 beziehungsweise 15 benachbarte zweite Abschnitte 16 beziehungsweise 17 auf. Im Bereich dieser Abschnitte 16 beziehungsweise 17 besteht eine direkte Verbindung zwischen der den Profilkörper 7 bildenden Fugenvergussmasse 9 und dem durch die jeweiligen Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 gebildeten Untergrund. Für eine dauerhafte sichere Verankerung des Profilkörpers 7 in den Bodenplatten 3 und 4 verfügen die zweiten Abschnitte 16 beziehungsweise 17 jeweils über erste und zweite Vertikalstege 20 und 21, die in zugehörige Nuten 18 und 19 der Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 eingreifen.
  • Innerhalb des Profilkörpers 7 sind Armierungen in Form von Dübeln 22 angeordnet. Es sind dabei eine Vielzahl von Dübeln 22 vorgesehen, die in Längsrichtung 29 der Fuge 2 hintereinander angeordnet sind, wie sich dies insbesondere aus der Schnittdarstellung nach 2 ergibt. Dabei sind die Dübel 22 bevorzugterweise in äquidistanten Abständen benachbart zueinander positioniert.
  • Ein jeder Dübel 22 verfügt über eine Hülse 23 sowie über einen von der Hülse 23 aufgenommenen Stab 24. Dabei ist, wie insbesondere die Darstellung nach 2 erkennen lässt, eine Hülse 23 in ihrer Längserstreckung länger als der zugehörige Stab 24 ausgebildet, das heißt die Längserstreckung der Hülse 23 übersteigt die Längserstreckung des zugehörigen Stabes 24. Diese Ausgestaltung macht es möglich, dass sich der Stab 24 relativ zur Hülse 23 verschieben kann.
  • Zur positionssicheren Anordnung der Dübel 22 innerhalb der Fugenverbreiterung 5 dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Abstandshalter 25 und 26, die den Dübel 22 einendseitig beziehungsweise anderendseitig abstützen. Dabei besteht ein jeder Abstandshalter 25 beziehungsweise 26 aus einem in Fugenlängsrichtung 29 verlaufenden Lagerelement 27, das von Tragelementen 28 gestützt ist, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach 2 ergibt.
  • Zur Ausbildung der Fugenabdichtung wird in die Fuge 2 zunächst das Füllmaterial 10 sowie die Rundschnur 12 eingebracht. Anschließend erfolgt die Ausbildung des Vertikalschenkels 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch das Einbringen eines Kompressionsblocks 13 in die Fuge 2, wobei die Fuge 2 oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung 5 verfüllt ist. Der Kompressionsblock 3 schließt mithin oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung 5 ab.
  • Alsdann wird das Trennmaterial 8 eingebracht, das sich im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Fuge 2 und die beiden ersten Abschnitte 14 und 15 der Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 erstreckt. Es werden alsdann die Abstandshalter 25 und 26 innerhalb der Fugenverbreiterung 5 positioniert, auf die dann die Dübel 22 aufgelegt werden, wie in 2 gezeigt. Alsdann wird Fugenvergussmasse 9 zur Ausbildung des Profilkörpers 7 in die Fugenverbreiterung 5 eingebracht, wobei die Fugenverbreiterung 5 mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig mit den Bodenplatten 3 und 4 verfüllt wird.
  • Von Vorteil des erfindungsgemäßen Fugenfüllungsprofils ist im Besonderen, dass es im Übergangsbereich zwischen dem Profilkörper 7 und dem Vertikalschenkel 6 nicht aufgrund von unterschiedlichen Materialdicken zu Einreißungen beziehungsweise Rissbildungen kommen kann, die dann im Weiteren zu unerwünschten Ablösungen führen würden. Ferner wird durch die verbindungsfreie Ausgestaltung des Profilkörpers 6 im Bereich der ersten Abschnitte 14 und 15 und der Fuge 2 ein vergleichsweise großer Bereich geschaffen, in dem das Fugenfüllungsprofil 1 freie Dehnungsarbeit zur Kompensation von mechanischen und/oder thermischen Belastungen leisten kann. Ungewünschte Ablösungen und/oder Flankenabrisse werden so vermieden. Dabei steht einer solchen Dehnungsarbeit auch nicht der Vertikalschenkel 6 entgegen, da erfindungsgemäß keine direkte Verbindung zwischen dem Vertikalschenkel 6 und dem Profilkörper 7 besteht.
  • Um im Falle von Dehnbewegungen Ausbeulungen und/oder Einbeulungen des Profilkörpers 7 zu verhindern, sind in den Profilkörper 7 Armierungen in Form von Dübeln 22 eingebracht. Dabei wirken die Dübel 22 einer Dehnbewegung des Fugenfüllungsprofils 1 nicht entgegen oder behindern diese, da die als Verstärkungselemente dienenden Stäbe 24 längsverschieblich in den zugehörigen Hülsen 23 angeordnet sind, so dass ein Mitbewegen der Stäbe 24 gestattet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fugenfüllungsprofil
    2
    Fuge
    3
    Bodenplatte
    4
    Bodenplatte
    5
    Fugenverbreiterung
    6
    Vertikalschenkel
    7
    Profilkörper
    8
    Trennmaterial
    9
    Fugenvergussmasse
    10
    Füllmaterial
    12
    Rundschnur
    13
    Kompressionsblock
    14
    erster Abschnitt
    15
    erster Abschnitt
    16
    zweiter Abschnitt
    17
    zweiter Abschnitt
    18
    Nut
    19
    Nut
    20
    erster Vertikalsteg
    21
    zweiter Vertikalsteg
    22
    Dübel (Armierung)
    23
    Hülse (Führungskörper)
    24
    Stab (Verstärkungselement)
    25
    Abstandshalter
    26
    Abstandshalter
    27
    Lagerelement
    28
    Tragelement
    29
    Fugenlängsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10002866134 [0002]
    • EP 2098651 A2 [0002, 0006, 0007]
    • DE 10002866 B4 [0004, 0005]
    • EP 2098651 A1 [0006]
    • EP 209865 A2 [0034]

Claims (14)

  1. Fugenfüllungsprofil zur Ausbildung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten (3, 4), mit einem in die Fuge (2) ragenden Vertikalschenkel (6) und einem aus einer Fugenvergussmasse (9) gebildeten und in einer Fugenverbreiterung (5) liegenden Profilkörper (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalschenkel (6) und der Profilkörper (7) unter Zwischenordnung eines Trennmaterials (8) voneinander separiert sind.
  2. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) in einem zur Fuge (2) benachbarten ersten Abschnitt (14, 15) unter Zwischenordnung eines Trennmaterials (8) auf der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) verbindungsfrei aufliegt.
  3. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) in einem zum ersten Abschnitt (14, 15) benachbarten zweiten Abschnitt (16, 17) einen in eine Nut (18) der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) hineinragenden ersten Vertikalsteg (20) aufweist.
  4. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) in dem zweiten Abschnitt (16, 17) einen zum ersten Vertikalsteg (20) beabstandeten zweiten Vertikalsteg (21) aufweist, der in eine Nut (19) der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) hineinragt.
  5. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vertikalstege (20, 21) den zweiten Abschnitt (16, 17) begrenzen.
  6. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Profilkörper (7) eine Vielzahl von Armierungen (22) eingebettet sind, die in Fugenlängsrichtung (29) hintereinander angeordnet sind.
  7. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierung (22) einen Führungskörper (23) und ein hierzu relativ verschieblich angeordnetes Verstärkungselement (23) aufweist.
  8. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper eine Hülse (23) ist.
  9. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement ein Stab (24) ist.
  10. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (24) von der Hülse (23) längsverschieblich aufgenommen ist, wobei die Hülse (23) eine die Längserstreckung des Stabes (24) übersteigende Längserstreckung aufweist.
  11. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (22) unter Zwischenordnung eines Abstandshalters (25, 26) auf den Bodenplatten (3, 4) aufliegt.
  12. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) achssymmetrisch ausgebildet ist und zwei zur Fuge (2) benachbarte erste Abschnitte (14, 15) sowie zwei zweite Abschnitte (16, 17) aufweist, wobei sich an die ersten Abschnitte (14, 15) jeweils ein zweiter Abschnitt (16, 17) anschließt.
  13. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trennmaterial (8) im Bereich der Fuge (2) und der beiden der Fuge (2) benachbarten ersten Abschnitte (14, 15) erstreckt.
  14. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Armierung (22) bis in die zweiten Abschnitte (16, 17) erstreckt.
DE202016102430.7U 2016-05-06 2016-05-06 Fugenfüllungsprofil Active DE202016102430U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102430.7U DE202016102430U1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Fugenfüllungsprofil
EP20185359.5A EP3757313A1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18205299.3A EP3460135B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18185489.4A EP3412842B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP17169622.2A EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
US15/589,128 US10577806B2 (en) 2016-05-06 2017-05-08 Joint filling profile
CA2966467A CA2966467C (en) 2016-05-06 2017-05-10 Joint filling profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102430.7U DE202016102430U1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Fugenfüllungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102430U1 true DE202016102430U1 (de) 2017-08-09

Family

ID=58672428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102430.7U Active DE202016102430U1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Fugenfüllungsprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10577806B2 (de)
EP (4) EP3241953B1 (de)
CA (1) CA2966467C (de)
DE (1) DE202016102430U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359367B2 (en) * 2019-02-28 2022-06-14 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Joint filling profile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7308486B2 (ja) * 2019-11-01 2023-07-14 西日本高速道路メンテナンス九州株式会社 ジョイント装置の止水機能回復方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017198B (de) * 1955-08-08 1957-10-10 Eugen Wallrauch Dipl Ing Duebel zum Verduebeln der Platten von Betonfahrbahndecken, -startbahnen u. dgl.
DD56612A1 (de) * 1965-04-17 1967-06-20 Wolfram Diecke Dehnungsfugenkonstruktion für duroplastische beschichtungen
EP0209865A2 (de) 1985-07-19 1987-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallmotor
US5082394A (en) * 1989-05-04 1992-01-21 George Joseph D Expansion joint seals and methods and apparatus for making and installing the same
DE10002866B4 (de) 2000-01-24 2008-02-07 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fugenfüllungsprofils
EP2098651A2 (de) 2008-03-03 2009-09-09 SK Wiegrink Beteiligungs GmbH Fugenfüllungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885939A (en) * 1957-07-26 1959-05-12 Dave M Bartholow Screed expansion joint
US3542375A (en) * 1966-08-10 1970-11-24 Dow Corning Joint sealing composite with heat activating component
BE759639A (fr) * 1969-12-20 1971-04-30 Stog Kg Ind & Rohrleitung Garniture de joint pour raccord de ponts, routes, etc...
NL171917C (nl) * 1972-07-19 1983-06-01 Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh Voeginlegsel voor het overbruggen van een dilatatievoeg in een wegdek.
US3880539A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Brown Co D S Expansion joint and seal
US3849958A (en) * 1973-08-15 1974-11-26 Balco Inc Expansion joint cover assembly
FR2308747A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Sept Sarl Dispositif de jointoiement de structures en beton
US4169688A (en) * 1976-03-15 1979-10-02 Sato Toshio Artificial skating-rink floor
DE2904236A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Secuplan Belagtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von standfesten und gradlinig verlaufenden fugenkanten fuer industriefussboden
FR2463834A1 (fr) * 1979-08-20 1981-02-27 Ceintrey M Joint de dilatation d'ouvrages d'art et son procede de fixation
DE3416080C2 (de) * 1984-04-30 1986-11-06 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
US4824283A (en) * 1987-01-09 1989-04-25 Belangie Michael C Sealed highway joint and method
US5024554A (en) * 1990-02-22 1991-06-18 Koch Materials Company Bridge joint construction
ATE82609T1 (de) 1990-03-09 1992-12-15 Stelcon Ag Fluessigkeitsdichter industriefussbodenbelag.
US5088256A (en) * 1990-08-06 1992-02-18 Face Construction Technologies, Inc. Concrete joint with spring clip retained insert and bottom seal
US5171100A (en) * 1990-12-12 1992-12-15 Bergstedt Jan Eric O Preformed expansion joint system
CA2091948C (en) * 1993-03-18 1996-04-09 Konrad Baerveldt Joint seal retaining element
US5513927A (en) * 1994-08-01 1996-05-07 Baker; Richard J. Bridge joint construction
JPH08260604A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Tanakamasakatsu Kenchiku Sekkei Jimusho:Kk 床パネル接合部構造及びそれを用いた木造建築物の構築工法
US5797231A (en) * 1996-01-16 1998-08-25 Kramer; Donald R. Concrete slab dowel system and method for making same
US6039503A (en) * 1998-01-29 2000-03-21 Silicone Specialties, Inc. Expansion joint system
IT1304092B1 (it) * 1998-12-10 2001-03-07 Sibelon Srl Metodo per l'impermeabilizzazione di giunti e/o di fessurazioni inopere idrauliche e strutture in calcestruzzo e/o in muratura
US6101776A (en) * 1999-01-25 2000-08-15 Cerad Industries, Inc. Sub-floor panel system
US6751918B2 (en) * 2000-08-30 2004-06-22 Constuction Research & Technology Gmbh Cover assembly for structural members
US6591567B2 (en) * 2000-12-09 2003-07-15 West Virginia University Lightweight fiber reinforced polymer composite modular panel
US6401416B1 (en) * 2001-04-12 2002-06-11 Kalman Floor Company Vee joint for use in filling shrinkage compensating concrete floor joints
US6602582B2 (en) * 2001-08-01 2003-08-05 Weyerhaeuser Company Colorless edge sealant for wood-based panels
US20050102941A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 E.M.E.H., Inc. Fire barrier system for building panels
GB0403562D0 (en) * 2004-02-18 2004-03-24 Datta Dilip P The dowel bar hanger system
NZ543265A (en) * 2005-10-27 2008-03-28 Sacha David Nunn Interlocking tiles
WO2007053119A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 National University Of Singapore Method of applying a coating medium and a preformed panel
DE102006021426A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Thorsten Spann Fugeneinsatz
US7678215B2 (en) * 2006-07-11 2010-03-16 Allied Industries International Inc. Installation method for non-slip sanitary flooring
US7827738B2 (en) * 2006-08-26 2010-11-09 Alexander Abrams System for modular building construction
AU2007201116A1 (en) * 2006-09-13 2008-04-03 David John Denny Improvements in expansion joints
ATE518033T1 (de) * 2006-11-22 2011-08-15 Constr Res & Tech Gmbh Abdeckungsanordnung für bauteile
US8828892B2 (en) * 2007-01-18 2014-09-09 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Drywall tape and drywall joint
US8397453B2 (en) * 2007-08-03 2013-03-19 Fireline 520, Llc Moisture impermeable fire-barriers
US8221030B1 (en) * 2009-07-02 2012-07-17 Versaflex, Inc. Cover for a liquid reservoir
US10052506B2 (en) * 2010-04-09 2018-08-21 Inpro Corporation Double-sided-mirrored fire-barriers
US8627626B2 (en) * 2010-04-21 2014-01-14 Russell Boxall Transferring loads across joints in concrete slabs
US8790038B2 (en) * 2012-11-30 2014-07-29 Dynamic Surface Applications, Ltd. Expansion joint and methods of preparing same
ES2621884T3 (es) * 2013-10-24 2017-07-05 Gcp Applied Technologies Inc. Juntas de impermeabilización hinchables anti-serpenteo
US20150240489A1 (en) * 2014-02-22 2015-08-27 Ductilcrete Slab Systems, Llc Concrete floor system using integrated concrete slab and joint filling strips
US9404581B1 (en) * 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
DE202014104772U1 (de) * 2014-10-06 2016-01-08 Schlüter-Systems Kg Fassadenkonstruktion
CA2882994A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-24 Jose M. Moita Body with enclosed lights
DE102015118223A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Ibotac GmbH & Co. KG Fugenausbildung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017198B (de) * 1955-08-08 1957-10-10 Eugen Wallrauch Dipl Ing Duebel zum Verduebeln der Platten von Betonfahrbahndecken, -startbahnen u. dgl.
DD56612A1 (de) * 1965-04-17 1967-06-20 Wolfram Diecke Dehnungsfugenkonstruktion für duroplastische beschichtungen
EP0209865A2 (de) 1985-07-19 1987-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallmotor
US5082394A (en) * 1989-05-04 1992-01-21 George Joseph D Expansion joint seals and methods and apparatus for making and installing the same
DE10002866B4 (de) 2000-01-24 2008-02-07 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fugenfüllungsprofils
EP2098651A2 (de) 2008-03-03 2009-09-09 SK Wiegrink Beteiligungs GmbH Fugenfüllungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359367B2 (en) * 2019-02-28 2022-06-14 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Joint filling profile

Also Published As

Publication number Publication date
US10577806B2 (en) 2020-03-03
EP3460135A1 (de) 2019-03-27
EP3460135B1 (de) 2021-01-27
EP3241953A1 (de) 2017-11-08
US20170321432A1 (en) 2017-11-09
CA2966467A1 (en) 2017-11-06
EP3241953B1 (de) 2019-07-10
CA2966467C (en) 2020-05-12
EP3757313A1 (de) 2020-12-30
EP3412842B1 (de) 2019-07-17
EP3412842A1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453544A2 (de) Unterflur-Schacht
DE202016102430U1 (de) Fugenfüllungsprofil
DE102012217689A1 (de) Wandschalung und Wandschalungssystem
EP2025816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP3702531A1 (de) Fugenfüllungsprofil
DE102015118223A1 (de) Fugenausbildung
DE102012217688A1 (de) Wandschalung mit optionaler Ankerstelle
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE202016106801U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit
DE102016123641A1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
AT152042B (de) Verfahren zur Herstellung von Fugen in Betonflächen.
DE3121823C2 (de)
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
EP3064650A1 (de) Schachtabdeckungsanordnung und verfahren zum einbau
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE102020201686A1 (de) Fugenprofil
DE10049136A1 (de) Bauelement für Raumgitter-Tragwerke mit Massenfüllung, insbesondere für Stütz- und /oder Schallschutzmauern, und entsprechendes Bauwerk
AT526454A1 (de) Schalungselement, Schalung und Verfahren zum Herstellen einer durchgehenden Öffnung in einer Platte aus Beton, sowie damit hergestellte Platte
DE102013005747A1 (de) Betonbauteile und Verfahren zur Errichtung desselben
DE102018112072A1 (de) Bauelement zur thermischen Isolierung
AT16748U1 (de) Ankerhülse
DE202018102948U1 (de) Fugenprofil
WO2018073325A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstückigen herstellung eines drei seitenelemente sowie ein bodenelement und/oder ein deckenelement aufweisenden raummoduls, sowie derartiges raummodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years