EP3412842B1 - Fugenfüllungsprofil - Google Patents

Fugenfüllungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3412842B1
EP3412842B1 EP18185489.4A EP18185489A EP3412842B1 EP 3412842 B1 EP3412842 B1 EP 3412842B1 EP 18185489 A EP18185489 A EP 18185489A EP 3412842 B1 EP3412842 B1 EP 3412842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
profile
profile body
vertical leg
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18185489.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3412842A1 (de
Inventor
Stefan Wiegrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Original Assignee
SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SK Wiegrink Beteiligungs GmbH filed Critical SK Wiegrink Beteiligungs GmbH
Publication of EP3412842A1 publication Critical patent/EP3412842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3412842B1 publication Critical patent/EP3412842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips

Definitions

  • the invention relates to a joint filling profile for forming a joint seal between floor panels, with a projecting into the joint vertical leg and lying from a joint grout and lying in a joint expansion profile body, the joint grout is filled flush to form the profile body in the joint widening and the vertical leg and the profile body with the interposition of a release material are separated from each other.
  • Joint filling profiles for the formation of a joint seal are well known from the prior art per se.
  • the DE 100 02 866 B4 as well as the EP 2 098 651 A2 and the DE 10 2015 118223 A1 Joint filling profiles.
  • joint filling typically, the joint provided between two floor panels is sealed by means of a so-called joint filling.
  • This can be done in a simple manner, that the joint is filled with a joint grout.
  • trained joint filling profiles have disadvantageously but only a limited life, especially if they are exposed to appropriate loads, as is often the case in the field of industrial applications of the case.
  • each of the bottom plates adjacent to the vertical leg of the joint filling profile provides a region which is chemically and / or mechanically equipped such that the joint sealing compound introduced into the joint and joint enlargement does not make direct contact with the bottom plate in this region.
  • this ensures that the joint filling profile without the risk of detachment from the substrate has an increased elasticity, since in the areas where there is no direct connection between the Fugenvergussmasse on the one hand and the floor panels on the other hand, allows stretching of the Fugenvergussmasse forming material is because in these areas only the material is stretched without being hindered by a cling to the ground.
  • Fugenhellungsprofile after the EP 2 098 651 A2 To withstand higher mechanical and / or thermal loads, and this at significantly reduced risk of unwanted separation from the ground.
  • a liquid-tight industrial floor which consists of concrete floor slabs, which are held by means of intermediate spacers to form joints at a distance from each other.
  • the concrete floor panels have above the spacers at their end faces a spaced from the top of the plate arranged longitudinal chamber, in which a stretchable sealing strip is introduced.
  • a stretchable sealing strip is introduced above this sealing strip.
  • another sealing strip is arranged which is spaced from the first sealing strip while leaving a clearance gap.
  • the gap between the two sealing strands is filled with a foam rubber or polystyrene foam plastic filler.
  • a flush-fitting termination between the bottom plates and the upper, second sealing line in the height direction is not provided.
  • WO 2007/053119 A1 Furthermore, a method for applying a coating on panels is known, wherein the butt joint between two panels is protected against penetration of coating material in that the butt joint is covered on the top side with a multilayer strip element. It relates to the figures of the WO 2007/053119 A1 preferred embodiment wall panels, which are equipped with a coating of mortar / gypsum.
  • a joint filling profile is proposed by the invention, which is characterized by an embedded, fire-retardant, heat-insulating and / or releasing coolant under heat refrigerant active ingredient, wherein the active ingredient is part of a strip or string element.
  • the joint and the joint widening are filled with potting compound, for which purpose the joint is filled flush with the joint grout up to the joint widening.
  • a joint filling profile is produced, which has a vertical leg projecting into the joint and a profile body formed integrally therewith and arranged in the joint widening.
  • the thus formed vertical leg is then equipped on its side facing the joint widening top with a release material.
  • a release material can be done mechanically or chemically, wherein the formation of a mechanical separation by the introduction of an intermediate layer is preferred.
  • a metal foil in particular an aluminum foil, can serve as the mechanical separating layer, which has the advantage that there are no thermal restrictions with regard to the use and processing of corresponding joint casting compounds.
  • the profile body is formed from a potting compound, wherein the profile body is separated from the vertical leg due to the previously applied release material. Consequently, there is no direct connection between the vertical leg and the profile body after the joint filling profile has been formed.
  • the joint filling profile is characterized by an embedded, fire-retardant, heat-insulating and / or under heat, a means for example, a coolant-releasing agent characterized.
  • a fire retardant can be formed, for example, by suitable mortars, stone materials and / or the like.
  • thermal insulating agents mineral fibers, rock wool or the like may be provided.
  • a substance which gives off an agent under the action of heat can, in particular, be a material which foams under the action of heat or a hydrate which gives off water under the influence of heat. Alternatively, it is also possible to provide an active substance which swells under the influence of heat.
  • an active substance of the aforementioned type is intended in particular for such joint filling profiles, which are formed below room closures, such as doors or gates.
  • those active ingredients are preferred which swell under the action of heat, because this ensures that the gap provided in the intended use between the space closure and the joint filling profile swells. This not only provides protection against a fire flashover, but also against unwanted smoke propagation.
  • a heat-swelling active substance also has the advantage of forming a liquid retention volume, namely in that the swollen joint filling profile provides a barrier to leaked liquids, either to protect against entering a room or from escaping from a room.
  • an active ingredient of the aforementioned type is part of a strip or string element.
  • Such an element can be embedded in the execution of the case in a simple manner in the joint filling profile. It is preferred to embed such a strip element in the profile body, that is as close to the surface as possible. If the active ingredient is one that swells under the influence of heat, the joint filling profile ruptures on swelling and, above the joint filling profile, a barrier running in correspondence with the laying path of the strip or cord element is formed.
  • the profile body is in accordance with a further feature of the invention in a joint adjacent first section with the interposition of a release material on the associated base plate without connection. According to this development, there is therefore not only no direct connection between profile body and vertical web, but also between profile body and associated bottom plate, in a first portion of the profile body, which is formed adjacent to the joint. Accordingly, it is therefore provided that the profile body has no direct connection to the ground, in a region which extends over a first portion of the first bottom plate, the vertical leg and a further first portion with respect to the other bottom plate.
  • This configuration allows the joint filling profile advantageously to be able to perform stretching work to compensate for mechanical and / or thermal stress, with no risk of tearing and / or peeling due to the lack of direct connection between Profil Eisenuntergrund in the above-described area.
  • the lack of integrity of profile body and vertical leg comes into play, since the profile body can stretch independently of the vertical leg both in the horizontal and in the vertical, the possibility of expansion of the profile body is thus not affected by the vertical leg.
  • the lens effects which disadvantageously occur in constructions known from the prior art, that is to say constrictions caused by stretching, can thus be reduced or even prevented.
  • the profile body has in a second section adjacent to the first section a projecting into a groove of the associated bottom plate first vertical web. Accordingly, a second section adjoins the outside of the first section of the profile body. Within this second section of the profile body is in direct connection with the associated bottom plate, is provided for anchoring the profile body in the associated bottom plate, that the bottom plate is equipped with a groove extending in the longitudinal direction of the groove, in which engages a provided by the profile body vertical web. It is therefore proposed a profile body, which has no direct connection in the region of the joint and in the region of the first portion and in the region of the second portion has a direct connection to the ground.
  • the profile body in the second portion has a second vertical web spaced from the first vertical web, which projects into a groove of the associated bottom plate.
  • the second section has two vertical webs. The two vertical webs preferably delimit the second section, that is to say the second section extends from the first vertical web up to the second vertical web. In the final assembled state, both vertical webs each engage in an associated groove of the associated bottom plate, so that an intimate and direct connection between the profile body and associated bottom plate is formed in the region of the second section.
  • a plurality of reinforcements are embedded, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the joint.
  • the purpose of the reinforcements is to prevent expansion of the profile body in the area where there is no direct connection to the ground. The reinforcement thus ensures that the profile body, despite the above-described elasticity even in the case of load substantially plane-parallel with the adjacent floor panels.
  • a reinforcement has a guide body on the one hand and a reinforcing element on the other hand, wherein the reinforcing element is designed to be displaceable relative to the guide body.
  • the guide body receives the reinforcing element, so that no direct connection between the joint grout of the profile body is formed with the reinforcing element.
  • the reinforcing element thus does not hinder the elasticity of the profile body. Rather, it is possible due to the relative displaceability of the reinforcing element relative to the guide body, that the reinforcing element participates in the movements of the profile body.
  • the guide body is, however, also stretchable, so that this also does not preclude an expansion movement of the profile body.
  • the guide body is according to a further feature of the invention, a sleeve, and the reinforcing element may be, for example, a rod, in particular a metal rod.
  • the rod is received by the sleeve longitudinally displaceable, wherein the sleeve has a longitudinal extent of the rod exceeding the longitudinal extent. This ensures that in the case of elongation of the profile body of the rod within the Sleeve can move accordingly and is not limited by the sleeve in the movement.
  • the rod can migrate in the expansion case within the sleeve, so that the expansion movement of the profile body is not blocked by serving as a reinforcing member rod.
  • the reinforcement is supported on the bottom plates with the interposition of a spacer.
  • the spacer is used to align the reinforcement accurately positioned before the joint widening is filled to form the profile body with joint grout.
  • the profile body is preferably axisymmetric and has two first sections adjacent to the joint, to each of which a second section adjoins.
  • no direct connection between the profile body and the substrate is formed in the region of the joint and the first two sections.
  • Such a direct connection is formed in the outer second sections.
  • the separating material extends in the region of the joint and the two first sections adjacent thereto. It is thus created a continuous area, which extends from the first portion of the first floor panel over the joint to the first portion of the second floor panel, in which no direct connection of the profile body is formed with the ground.
  • the reinforcement is designed in accordance with a further feature of the invention so that it extends into the second sections.
  • the reinforcement thus spans the region of the profile body in which no direct connection to the substrate is formed, the reinforcement projecting on one end into the second section of the first floor panel and the other end into the second section of the other floor panel. In that regard, a cross-over the first sections and the joint connection of the two second sections is created.
  • the vertical leg and / or the profile body is / are at least partially formed up to a temperature of 60 ° C, preferably up to a temperature of 70 ° C, even more preferably up to a temperature of 80 ° C temperature resistant.
  • the joint filling profile is at least partially formed temperature resistant.
  • the joint filling profile is therefore also suitable for installation in areas that are exposed to elevated temperatures as intended.
  • floor areas of industrial plants that serve the installation of temperature-emitting machines, ovens and / or the like.
  • the vertical leg and / or the profile body forming potting compound from one to 60 ° C, preferably from one to 70 ° C, even more preferably from a thermostable to 80 ° C material is formed / are.
  • a thermostable plastic material is used, which is introduced in the liquid state in the joint and / or the joint widening and is thermostable after its curing up to said temperatures.
  • it can be provided to form the vertical leg and / or the profile body of a non-thermostable material and to provide a profile body covering the top side coating, which is thermally stable up to the temperatures mentioned.
  • the potting compound is added granules of a thermostable material.
  • a granulate may be, for example, stone materials and / or graphite.
  • the potting compound forming the vertical leg and / or the profile body has particles which change their color as a result of physical and / or chemical influences.
  • the color change of the particles is used advantageously on the user side a make visual verification of inventively designed joint filling profile.
  • Physical and / or chemical influencing factors which can lead to a change in color of the potting compound added particles are, for example, mechanical pressure, aging processes, effects of chemical substances, such as acid and / or the like.
  • it can thus be determined in a simple manner that the guaranteed lifetime of the joint filling profile is reached by the manufacturer, which is why it has to be exchanged to maintain functional reliability.
  • a change in color as a result of too high a mechanical load is advantageous, because it can come to an irreversible deformation of the joint filling profile, in particular as a result of high pressure loads.
  • the actual desired functional reliability may then no longer be given, which is visually displayed to the user by a color change of the joint filling profile.
  • chemical substance can also lead to damage to the joint filling profile, which is why it is advantageous that a user can be displayed by color change that the joint filling profile was exposed to appropriate chemical substances such as acids.
  • a signal line is embedded in the profile body and / or the vertical leg.
  • a signal line may be an optical waveguide or a live conductor.
  • Such a signal line proves to be advantageous for several reasons. It can be used, for example, as a means of counting crossings. This can be done, for example, by permanently applying a signal to the signal line which changes as a result of a pressure load, that is to say in the case of a crossing. This signal change is detected by means of a corresponding receiving unit. In this way, the number of crossings can be determined, wherein it is preferably provided that upon reaching a predetermined number of crossings a display takes place, which indicates to the user that, for example, a manufacturer guaranteed number of crossings is reached.
  • the signal line can be used in an advantageous manner as a crack detector. Because in the case of cracking it comes to an exposure of the signal line and / or destruction of the same. This can be detected and displayed to the user accordingly.
  • a plurality of signal lines are used, if appropriate also in the design of a signal line mat. At the same time, such a mat can also serve as a separating material in the already already explained sense.
  • a humidity sensor is provided.
  • a moisture sensor may be embedded in the potting compound of the joint filling profile and / or introduced into the joint and / or the joint expansion prior to forming the vertical limb and / or the profile body.
  • the moisture sensor is used, in particular, to detect water that has penetrated into the joint filling profile, so that in the case of detection a corresponding output can be made to the user.
  • the joint filling profile designed according to the invention is watertight and is also watertight against the associated floor panels. In the case of a striking of the moisture sensor, this is therefore synonymous with the fact that the joint filling profile at least partially destroyed and / or has a cracking, through which water has penetrated.
  • the moisture sensor is therefore used to detect any damage to the joint filling profile early.
  • a light strip embedded in the joint filling profile is provided.
  • a light strip serves in particular in emergency situations to provide a Weg Entry and / or escape routes to mark.
  • it is provided in this connection to connect the light strip to a corresponding emergency system communication technology, so that a commissioning of the light strip is actually only in case of an emergency situation.
  • each relate to protectable inventions, they are therefore independent of the fact that the vertical leg and the profile body with the interposition of a separating material are separated from each other. As can be seen even without such a separation a reinforcement, optical fibers, fire protection strips or cords and / or the like may be provided. The same applies to a temperature-resistant design, either by a correspondingly formed potting compound and / or the provision of a corresponding cover layer.
  • the invention further proposes a method for producing a joint seal between floor slabs in which a substantially horizontally extending joint widening is carried out on the free upper facing edges of adjacent floor slabs, in which the joint is flushfilled flush with the bottom of the joint widening in which the joint filling material is provided on the upper side with a release material and in which the joint widening with joint grout is flush-filled with the bottom plates.
  • the reason of the joint widening is provided in a section adjacent to the joint with a release material.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of a joint filling profile 1 according to the prior art according to the EP 2 098 65 A2 recognize.
  • Fig. 3 shows, is between two adjacent floor panels 3 and 4 leave a gap 2, for example, an expansion joint. This usually results from building codes or other necessities.
  • a filling material 10 for example a foam insert, and a round cord 12 are arranged in a manner known per se, in order to prevent three-sided adhesion. Otherwise, the grout would combine both the floor panels 3 and 4 and the underlying floor.
  • a substantially horizontally extending joint widening 5 is formed, which on the outside forms rectangular grooves which run essentially parallel to the joint 2.
  • the joint 2 is flush-filled with grout 9 flush to the joint widening 5. It is formed such a joint filling profile that has a profile body 7 and an integrally formed therewith vertical leg 6, which vertical leg 6 projects into the joint 2.
  • the two bottom plates 3 and 4 each have to the joint 2 adjacent to a region which is equipped with a release material 8. These areas are referred to as free areas, in which whether the intended separation material 8 no direct connection between the Fugenvergussmasse 9 and the bottom plates 3 and 4 is formed.
  • FIGS. 1 and 2 let the joint filling profile 1 according to the invention recognize.
  • the vertical leg 6 and the profile body 7 of the joint filling profile 1 in departure from the prior art are not integrally formed, but rather separated from each other.
  • the separating material 8 may be, for example, a mechanically acting intermediate layer, for example a metal foil, in particular an aluminum foil.
  • the profile body 7 is formed from a Fugenvergussmasse 9, whereas the vertical leg 6 is formed as a compression block 13 and is formed for example of an elastic material, such as a foam material.
  • the vertical leg 6 may be formed from a joint grout 9, in which case preferably the same potting compound is used for both the vertical leg 6 and 7 for the profile body.
  • the separating material 8 ie there is no direct connection between the profile body 7 and the vertical leg 6.
  • the profile body 7 For each base plate 3 or 4, the profile body 7 provides a first section 14 or 15 adjacent to the joint 2, in which first section 14 or 15 the profile body 7 rests without connection on the associated base plate 3 or 4 with the interposition of a separating material 8. It is created as a continuous area, which extends over the formed in the region of the bottom plate 3 first section 15, the joint 2 and formed in the region of the bottom plate 4 first portion 14, in which no direct connection between the profile body 7 and the ground consists.
  • the profile body has second sections 16 and 17 adjacent to the first sections 14 and 15, respectively. In the region of these sections 16 and 17, there is a direct connection between the joint casting compound 9 forming the profile body 7 and the substrate formed by the respective floor panels 3 and 4, respectively.
  • the second sections 16 and 17 each have first and second vertical webs 20 and 21 which engage in corresponding grooves 18 and 19 of the bottom plates 3 and 4 respectively.
  • reinforcements 22 are arranged in the form of dowels.
  • dowels which are arranged one behind the other in the longitudinal direction 29 of the joint 2, as can be seen in particular from the sectional view to Fig. 2 results.
  • the dowels are preferably positioned at equidistant intervals adjacent to each other.
  • Each dowel has a guide body 23 in the form of a sleeve and a received by the sleeve reinforcing element 24 in the form of a rod. It is, as in particular the representation after Fig. 2 can recognize a sleeve formed in its longitudinal extension longer than the associated rod, that is, the longitudinal extent of the sleeve exceeds the longitudinal extent of the associated rod. This configuration makes it possible that the rod can move relative to the sleeve.
  • each spacer 25 or 26 consists of a running in the longitudinal direction of the joint 29 bearing member 27 which is supported by support members 28, as can be seen in particular from the illustration Fig. 2 results.
  • the filling material 10 and the round cord 12 are first introduced into the joint 2. Subsequently, the formation of the vertical leg 6, in the illustrated embodiment, by the introduction of a compression block 13 in the joint 2, wherein the joint 2 is flush flush with the bottom of the joint 5 widened. The compression block 3 thus closes flush with the surface of the joint widening 5.
  • the separating material 8 is introduced, which extends in the embodiment shown on the joint 2 and the first two sections 14 and 15 of the bottom plates 3 and 4 respectively.
  • the spacers 25 and 26 are then positioned within the seam widening 5, onto which the dowels 22 are then placed, as in FIG Fig. 2 shown.
  • Fugenvergussmasse 9 is introduced to form the profile body 7 in the joint widening 5, wherein the joint widening 5 is flush-filled with Fugenvergussmasse flush with the bottom plates 3 and 4.
  • the advantage of the joint filling profile according to the invention is in particular that it is in Transition region between the profile body 7 and the vertical leg 6 can not come to tears or cracking due to different material thicknesses, which would then lead to unwanted delamination in the further. Furthermore, a comparatively large area is created by the connection-free design of the profile body 6 in the region of the first sections 14 and 15 and the joint 2, in which the joint filling profile 1 can perform free expansion work to compensate for mechanical and / or thermal stress. Unwanted detachments and / or edge breaks are thus avoided. In this case, such expansion work is not opposed to the vertical leg 6, since according to the invention there is no direct connection between the vertical leg 6 and the profile body 7.
  • reinforcements in the form of dowels 22 are introduced into the profile body 7.
  • the dowels 22 do not counteract or hinder an expansion movement of the joint filling profile 1, since the rods 24 serving as reinforcing elements are arranged to be longitudinally displaceable in the associated sleeves 23, so that the rods 24 are allowed to move along.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fugenfüllungsprofil zur Ausbildung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten, mit einem in die Fuge ragenden Vertikalschenkel und einem aus einer Fugenvergussmasse gebildeten und in einer Fugenverbreiterung liegenden Profilkörper, wobei die Fugenvergussmasse zur Bildung des Profilkörpers oberflächenbündig in die Fugenverbreiterung verfüllt ist und wobei der Vertikalschenkel und der Profilkörper unter Zwischenordnung eines Trennmaterials voneinander separiert sind.
  • Fugenfüllungsprofile zur Ausbildung einer Fugenabdichtung sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. So offenbaren beispielsweise die DE 100 02 866 B4 sowie die EP 2 098 651 A2 und die DE 10 2015 118223 A1 Fugenfüllungsprofile.
  • Typischerweise wird die zwischen zwei Bodenplatten vorgesehene Fuge mittels einer sogenannten Fugenfüllung abgedichtet. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, dass die Fuge mit einer Fugenvergussmasse verfüllt wird. In so einfacher Weise ausgebildete Fugenfüllungsprofile haben in nachteiliger Weise aber nur eine beschränkte Lebensdauer, insbesondere dann, wenn sie entsprechenden Belastungen ausgesetzt sind, wie dies häufig im Bereich industrieller Anwendungen der Fall ist.
  • Um ein Fugenfüllungsprofil bereitzustellen, das auch höheren Beanspruchungen gerecht wird und sogar für lufttechnische Anwendungen geeignet ist, ist mit der DE 100 02 866 B4 eine Konstruktion vorgeschlagen worden, der gemäß an den freien oberen zueinander weisenden Kanten benachbarter Bodenplatten eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung ausgeführt ist, wobei die Fuge mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung verfüllt ist. Dabei sind im Endkantenbereich der Fugenverbreiterung vertikale Vertiefungen ausgebildet, sogenannte Verankerungsschnitte, in die der aus Fugenvergussmasse gebildete Profilkörper eingreift.
  • Das aus der DE 100 02 866 B4 vorbekannte Fugenfüllungsprofil hat sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Hinsichtlich mancher Anwendungen hat sich jedoch herausgestellt, dass es aufgrund der direkten Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse und den Bodenplatten dehnungsbedingt zu unerwünschten Abrissen des Fugenfüllungsprofils von den Bodenplatten kommen kann. Dabei tritt diese Problematik verstärkt bei entsprechenden mechanischen und/oder thermischen Belastungen auf und wiegt umso schwerer, je größer die Fugenbreite beziehungsweise die Fugenverbreiterung konstruktiv ausgebildet ist.
  • Um unerwünschte Ablösungen der Fugenvergussmasse von den Bodenplatten zu vermeiden, ist mit der EP 2 098 651 A1 vorgeschlagen worden, dass an jeder der beiden Bodenplatten ein Bereich ausgebildet ist, in dem keine direkte Verbindung der Fugenvergussmasse mit den Bodenplatten vorgesehen ist. Gemäß dieser Konstruktion stellt jede der Bodenplatte dem Vertikalschenkel des Fugenfüllungsprofils benachbart einen Bereich zur Verfügung, der chemisch und/oder mechanisch so ausgerüstet ist, dass die in die Fuge und die Fugenverbreiterung eingebrachte Fugenvergussmasse in diesem Bereich keine direkte Verbindung mit der Bodenplatte eingeht. In vorteilhafter Weise wird hierdurch erreicht, dass das Fugenfüllungsprofil ohne die Gefahr einer Ablösung vom Untergrund eine erhöhte Dehnfähigkeit aufweist, da in den Bereichen, in denen keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse einerseits und den Bodenplatten andererseits besteht, eine Dehnung des die Fugenvergussmasse bildenden Materials gestattet ist, da in diesen Bereichen nur das Material gedehnt wird, ohne durch ein Haften am Untergrund behindert zu sein. Insoweit vermögen Fugenfüllungsprofile nach der EP 2 098 651 A2 höheren mechanischen und/oder thermischen Belastungen Stand zu halten, und dies bei deutlich verringerter Gefahr einer ungewollten Ablösung vom Untergrund.
  • Obgleich das aus der EP 2 098 651 A2 vorbekannte Fugenfüllungsprofil bereits eine deutliche Verbesserung erbracht hat, ist auch diese Konstruktion nicht frei von Nachteilen. So hat sich beispielsweise als problematisch herausgestellt, dass die unterschiedlichen Materialdicken im Bereich des Vertikalschenkels einerseits und des Profilkörpers andererseits dazu führen können, dass es bei entsprechenden Dehnbelastungen im Übergangsbereich zwischen Vertikalschenkel und Profilkörper zu Rissbildungen kommt. Dererlei Rissbildungen können wiederum dazu führen, dass es zu einer ungewollten Ablösung des Fugenfüllungsprofils vom Untergrund kommt. Die Praxis hat zudem gezeigt, dass es im Belastungsfall in den zum Vertikalschenkel benachbarten Bereichen, in denen keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse und den Bodenplatten besteht, zur Ausbildung linsenförmiger Vertiefungen kommen kann. Dies deshalb, weil in diesen Bereichen aufgrund der mangelnden Verbindung zum Untergrund eine Dehnung des Materials gestattet ist, in den dazu benachbarten Bereichen allerdings nicht. Es findet so eine ungleichmäßige Belastung des Fugenfüllungsprofils statt, was sich ebenfalls negativ auf die Lebensdauer der Gesamtkonstruktion auswirkt.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der EP 0 445 341 A1 des Weiteren ein flüssigkeitsdichter Industriefußboden bekannt, der aus Beton-Bodenplatten besteht, die mithilfe von zwischengeschalteten Abstandshaltern unter Bildung von Fugen auf Abstand voneinander gehalten sind. Die Beton-Bodenplatten weisen oberhalb der Abstandshalter an ihren Stirnflächen eine mit Abstand von der Plattenoberseite angeordnete Längskammerung auf, in die ein dehnbarer Dichtungsstrang eingebracht ist. Oberhalb dieses Dichtungsstrangs ist ein weiterer Dichtungsstrang angeordnet, der unter Belassung eines Abstandszwischenraums vom ersten Dichtungsstrang beabstandet ist. Der Abstandszwischenraum zwischen den beiden Dichtungssträngen ist mit einem Füllstoff aus Schaumgummi oder Polystyrol-Schaumkunststoff verfüllt. Ein oberflächenbündiger Abschluss zwischen den Bodenplatten und dem in Höhenrichtung oberen, zweiten Dichtstrang ist nicht vorgesehen.
  • Aus der WO 2007/053119 A1 ist ferner ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Paneele bekannt, wobei die Stoßfuge zwischen zwei Paneelen vor einem Eindringen von Beschichtungsmaterial dadurch geschützt ist, dass die Stoßfuge oberseitig mit einem mehrschichtigen Streifenelement abgedeckt ist. Dabei betrifft das nach den Figuren der WO 2007/053119 A1 bevorzugte Ausführungsbeispiel Wandpaneele, die mit einer Beschichtung aus Mörtel/Gips ausgerüstet sind.
  • Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Fugenfüllungsprofil zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Fugenfüllungsprofil vorgeschlagen, das sich auszeichnet durch einen eingebetteten, feuerhemmenden, wärmedämmenden und/oder unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebenden Wirkstoff, wobei der Wirkstoff Bestandteil eines Streifen- oder Schnurelements ist.
  • In völliger Abkehr zum vorbekannten Stand der Technik, beispielsweise nach der EP 2 098 651 A1 wird das aus Vertikalschenkel und Profilkörper gebildete Fugenfüllungsprofil nicht mehr einstückig ausgebildet. Es ist vielmehr vorgesehen, den Vertikalschenkel vom Profilkörper zu trennen, und zwar dadurch, dass der Vertikalschenkel und der Profilkörper unter Zwischenordnung eines Trennmaterials voneinander separiert sind.
  • Gemäß der aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen nach der DE 100 02 866 B4 und der EP 2 098 651 A1 werden die Fuge und die Fugenverbreiterung mit Vergussmasse verfüllt, zu welchem Zweck die Fuge mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung aufgefüllt wird. Auf diese Weise entsteht gemäß dem Stand der Technik ein Fugenfüllungsprofil, das einen in die Fuge ragenden Vertikalschenkel und einen einstückig damit ausgebildeten und in der Fugenverbreiterung angeordneten Profilkörper aufweist.
  • In Abkehr hierzu wird nun mit der Erfindung vorgeschlagen, das Fugenfüllungsprofil dadurch auszubilden, dass zunächst die Fuge verfüllt wird, so dass der Vertikalschenkel des späteren Fugenfüllungsprofils entsteht. Es findet also keine Verfüllung der Fuge bis in die Fugenverbreiterung statt.
  • Der so ausgebildete Vertikalschenkel wird alsdann auf seiner der Fugenverbreiterung zugewandten Oberseite mit einem Trennmaterial ausgerüstet. Dies kann mechanisch oder chemisch geschehen, wobei die Ausbildung einer mechanischen Trennung durch das Einbringen einer Zwischenlage bevorzugt ist. Als mechanische Trennlage kann beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie dienen, was den Vorteil mit sich bringt, dass keine thermischen Beschränkungen hinsichtlich des Einsatzes und der Verarbeitung entsprechender Fugenvergussmassen bestehen.
  • Alsdann wird der Profilkörper aus einer Vergussmasse gebildet, wobei der Profilkörper aufgrund des zuvor ausgebrachten Trennmaterials vom Vertikalschenkel separiert ist. Es gibt mithin nach Ausbildung des Fugenfüllungsprofils keine direkte Verbindung zwischen dem Vertikalschenkel und dem Profilkörper.
  • Die Trennung von Vertikalschenkel und Profilkörper bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass unerwünschte Rissbildungen auch im Übergangsbereich zwischen Vertikalschenkel und Profilkörper vermieden sind. Denn mangels Einstückigkeit wird auf die Ausbildung unterschiedlicher Materialdicken verzichtet, so dass ein aufgrund unterschiedlicher Materialdicken unterschiedliches Dehnungsverhalten unterbunden ist. Es können damit ungewollte Ablöseerscheinungen, insbesondere Flankenabrisse noch effektiver vermieden werden, somit sich eine gesteigerte Lebensdauer ergibt.
  • Erfindungsgemäß ist das Fugenfüllungsprofil durch einen eingebetteten, feuerhemmenden, wärmedämmenden und/oder unter Wärmeeinwirkung ein Mittel beispielsweise ein Kühlmittel abgebender Wirkstoff gekennzeichnet.
  • Ein feuerhemmender Wirkstoff kann beispielsweise durch geeignete Mörtel, Steinmaterialien und/oder dergleichen gebildet sein. Als wärmedämmende Wirkstoffe können Mineralfaserstoffe, Steinwolle oder dergleichen vorgesehen sein. Ein unter Wärmeeinwirkung ein Mittel abgebender Wirkstoff kann insbesondere ein unter Wärmeeinwirkung aufschäumendes Material oder ein Hydrat sein, welches unter Wärmeeinfluss Wasser abgibt. Alternativ kann auch ein Wirkstoff vorgesehen sein, der unter Wärmeeinfluss aufquillt.
  • Die Einbettung eines Wirkstoffs der vorgenannten Art ist insbesondere für solche Fugenfüllungsprofile vorgesehen, die unterhalb von Raumabschlüssen, wie zum Beispiel Türen oder Toren ausgebildet sind. Dabei sind insbesondere solche Wirkstoffe zu bevorzugen, die unter Wärmeeinwirkung aufquillen, denn ist hierdurch sichergestellt, dass der im bestimmungsgemäßen Nutzungsfall zwischen Raumabschluss und Fugenfüllungsprofil vorgesehene Spalt zuquillt. Damit ist nicht nur Schutz vor einem Feuerüberschlag gegeben, sondern auch vor einer ungewollten Rauchausbreitung.
  • Ein unter Wärmeeinwirkung aufquellender Wirkstoff hat zudem den Vorteil, dass ein Flüssigkeitsrückhaltevolumen ausgebildet wird, nämlich dadurch, dass das aufgequollene Fugenfüllungsprofil eine Barriere für ausgetretene Flüssigkeiten darstellt, sei es zum Schutz vor einem Einströmen in einen Raum oder vor einem Ausströmen aus einem Raum heraus.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Wirkstoff der vorgenannten Art Bestandteil eines Streifen- oder Schnurelements ist. Ein solches Element kann im Ausführungsfall in einfacher Weise in das Fugenfüllungsprofil eingebettet werden. Dabei ist es bevorzugt, ein solches Streifenelement in den Profilkörper einzubetten, das heißt möglichst oberflächennah. Handelt es sich bei dem Wirkstoff um einen solchen, der unter Wärmeeinfluss aufquillt, so reißt im Aufquellfall das Fugenfüllungsprofil auf und es bildet sich oberhalb des Fugenfüllungsprofils eine in Entsprechung des Verlegeweges des Streifen- oder Schnurelements verlaufende Barriere aus.
  • Der Profilkörper liegt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in einem zur Fuge benachbarten ersten Abschnitt unter Zwischenordnung eines Trennmaterials auf der zugehörigen Bodenplatte verbindungsfrei auf. Gemäß dieser Weiterentwicklung gibt es mithin nicht nur keine direkte Verbindung zwischen Profilkörper und Vertikalsteg, sondern auch zwischen Profilkörper und zugehöriger Bodenplatte, und zwar in einem ersten Abschnitt des Profilkörpers, der benachbart zur Fuge ausgebildet ist. Demnach ist also vorgesehen, dass der Profilkörper keine direkte Verbindung zum Untergrund hat, und zwar in einem Bereich, der sich über einen ersten Abschnitt der ersten Bodenplatte, den Vertikalschenkel und einen weiteren ersten Abschnitt bezüglich der anderen Bodenplatte erstreckt. Diese Ausgestaltung gestattet es dem Fugenfüllungsprofil in vorteilhafter Weise, zur Kompensation von mechanischen und/oder thermischen Belastungen Dehnarbeit leisten zu können, wobei aufgrund der mangelnden direkten Verbindung zwischen Profilkörperuntergrund im vorbeschriebenen Bereich nicht die Gefahr eines Abreißens und/oder eines Ablösens besteht. Dabei kommt insbesondere die mangelnde Einstückigkeit von Profilkörper und Vertikalschenkel zum Tragen, da sich der Profilkörper unabhängig vom Vertikalschenkel sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen dehnen kann, die Dehnungsmöglichkeit des Profilkörpers also nicht durch den Vertikalschenkel beeinträchtigt ist. Die bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen in nachteiliger Weise auftretenden Linseneffekte, das heißt durch Dehnung bedingte Einschnürungen können so vermindert oder sogar verhindert werden. Zudem ist die Gefahr gebannt, dass es im benannten Bereich zu Ablösungen des Profilkörpers von den zugehörigen Bodenplatten und/oder vom Vertikalschenkel kommt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Profilkörper in einen zum ersten Abschnitt benachbarten zweiten Abschnitt einen in eine Nut der zugehörigen Bodenplatte hineinragenden ersten Vertikalsteg aufweist. Demnach schließt sich außenseitig des ersten Abschnitts des Profilkörpers ein zweiter Abschnitt an. Innerhalb dieses zweiten Abschnitts steht der Profilkörper in direkter Verbindung mit der zugehörigen Bodenplatte, wobei zur Verankerung des Profilkörpers in der zugehörigen Bodenplatte vorgesehen ist, dass die Bodenplatte mit einer in Längsrichtung zur Fuge verlaufenden Nut ausgerüstet ist, in die ein vom Profilkörper bereitgestellter Vertikalsteg eingreift. Es wird mithin ein Profilkörper vorgeschlagen, der im Bereich der Fuge sowie im Bereich des ersten Abschnitts keine direkte Verbindung und im Bereich des zweiten Abschnitts eine direkte Verbindung mit dem Untergrund aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Profilkörper in dem zweiten Abschnitt eine zum ersten Vertikalsteg beabstandeten zweiten Vertikalsteg aufweist, der in eine Nut der zugehörigen Bodenplatte hineinragt. Gemäß dieser Weiterbildung verfügt der zweite Abschnitt über zwei Vertikalstege. Bevorzugterweise begrenzen die beiden Vertikalstege den zweiten Abschnitt, das heißt der zweite Abschnitt erstreckt sich vom ersten Vertikalsteg bis hin zum zweiten Vertikalsteg. Im endmontierten Zustand greifen beide Vertikalstege jeweils in eine zugehörige Nut der zugehörigen Bodenplatte ein, so dass im Bereich des zweiten Abschnitts eine innige und direkte Verbindung zwischen Profilkörper und zugehöriger Bodenplatte ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Profilkörper eine Vielzahl von Armierungen eingebettet sind, die in Fugenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Sinn und Zweck der Armierungen ist es, im Dehnungsfall zu verhindern, dass der Profilkörper in dem Bereich, in dem keine direkte Verbindung mit dem Untergrund besteht, ein- oder ausbeult. Die Armierung sorgt mithin dafür, dass der Profilkörper trotz vorbeschriebener Dehnfähigkeit auch im Belastungsfall im Wesentlichen planparallel mit den benachbarten Bodenplatten abschließt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Armierung einen Führungskörper einerseits sowie ein Verstärkungselement andererseits aufweist, wobei das Verstärkungselement relativ zum Führungskörper verschieblich ausgebildet ist. Im endmontierten Zustand nimmt der Führungskörper das Verstärkungselement auf, so dass keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse des Profilkörpers mit dem Verstärkungselement ausgebildet ist. Das Verstärkungselement behindert mithin nicht die Dehnfähigkeit des Profilkörpers. Vielmehr ist es aufgrund der relativen Verschieblichkeit des Verstärkungselements gegenüber dem Führungskörper möglich, dass das Verstärkungselement die Bewegungen des Profilkörpers mitmacht. Der Führungskörper ist indes ebenfalls dehnfähig, so dass auch dieser einer Dehnbewegung des Profilkörpers nicht entgegensteht.
  • Der Führungskörper ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Hülse, und bei dem Verstärkungselement kann es sich beispielsweise um einen Stab, insbesondere einen Metallstab handeln. Im endmontierten Zustand ist vorgesehen, dass der Stab von der Hülse längsverschieblich aufgenommen ist, wobei die Hülse eine die Längserstreckung des Stabes übersteigende Längserstreckung aufweist. Damit ist sichergestellt, dass sich im Fall der Dehnung des Profilkörpers der Stab innerhalb der Hülse entsprechend bewegen kann und nicht etwa durch die Hülse in der Bewegung beschränkt ist. Aufgrund des Umstandes, dass die Hülse in Längsrichtung länger ausgebildet ist als der Stab, kann der Stab im Dehnungsfall innerhalb der Hülse wandern, so dass die Dehnbewegung des Profilkörpers durch den als Verstärkungselement dienenden Stab nicht blockiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Armierung unter Zwischenordnung eines Abstandshalters auf den Bodenplatten abstützt. Dabei dient der Abstandshalter dazu, die Armierung positionsgenau auszurichten, bevor die Fugenverbreiterung zur Ausbildung des Profilkörpers mit Fugenvergussmasse verfüllt wird.
  • Der Profilkörper ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bevorzugterweise achssymmetrisch ausgebildet und verfügt über zwei zur Fuge benachbarte erste Abschnitte an die sich jeweils ein zweiter Abschnitt anschließt. Dabei ist im Bereich der Fuge und der beiden ersten Abschnitte keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper und dem Untergrund ausgebildet. Eine solche direkte Verbindung ist in den außen liegenden zweiten Abschnitten ausgebildet.
  • Dementsprechend ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass sich das Trennmaterial im Bereich der Fuge und der beiden hierzu benachbarten ersten Abschnitte erstreckt. Es wird so ein durchgängiger Bereich geschaffen, der sich ausgehend vom ersten Abschnitt der ersten Bodenplatte über die Fuge bis in den ersten Abschnitt der zweiten Bodenplatte erstreckt, in dem keine direkte Verbindung des Profilkörpers mit dem Untergrund ausgebildet ist.
  • Die Armierung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgebildet, dass sie sich bis in die zweiten Abschnitte erstreckt. Die Armierung überspannt mithin den Bereich des Profilkörpers, in dem keine direkte Verbindung mit dem Untergrund ausgebildet ist, wobei die Armierung einendseitig bis in den zweiten Abschnitt der ersten Bodenplatte und anderendseitig bis in den zweiten Abschnitt der anderen Bodenplatte ragt. Insoweit wird eine über die ersten Abschnitte und die Fuge greifende Verbindung der beiden zweiten Abschnitte geschaffen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vertikalschenkel und/oder der Profilkörper zumindest abschnittsweise bis zu einer Temperatur von 60°C, vorzugsweise bis zu einer Temperatur von 70°C, noch mehr bevorzugt bis zu einer Temperatur von 80°C temperaturbeständig ausgebildet ist/sind.
  • Gemäß diesem Vorschlag ist das Fugenfüllungsprofil zumindest abschnittsweise temperaturbeständig ausgebildet. Das Fugenfüllungsprofil ist mithin dazu geeignet, auch in Bereichen verbaut zu werden, die bestimmungsgemäß erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang insbesondere Bodenbereiche von Industrieanlagen, die der Aufstellung von temperaturabgebenden Maschinen, Öfen und/oder dergleichen dienen.
  • Es ist in diesem Zusammenhang gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die den Vertikalschenkel und/oder den Profilkörper bildende Vergussmasse aus einem bis 60°C, vorzugsweise aus einem bis 70°C, noch mehr bevorzugt aus einem bis 80°C thermostabilen Material gebildet ist/sind. Bevorzugterweise kommt in diesem Zusammenhang ein thermostabiles Kunststoffmaterial zum Einsatz, das im flüssigen Zustand in die Fuge und/oder die Fugenverbreiterung eingebracht wird und nach seiner Aushärtung bis zu den genannten Temperaturen thermostabil ist. Alternativ kann vorgesehen sein, den Vertikalschenkel und/oder den Profilkörper aus einem nicht thermostabilen Material auszubilden und eine den Profilkörper oberseitig abdeckende Beschichtung vorzusehen, die bis zu den genannten Temperaturen thermostabil ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, den Vertikalschenkel und den Profilkörper aus unterschiedlichen Materialien auszubilden, beispielsweise den Vertikalschenkel aus einem nicht thermostabilen Material und den Profilkörper aus einem thermostabilen Material.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass der Vergussmasse ein Granulat aus einem thermostabilen Material beigegeben ist. Bei einem solchen Granulat kann es sich beispielsweise um Steinmaterialien und/oder Graphit handeln.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die den Vertikalschenkel und/oder den Profilkörper bildende Vergussmasse Partikel aufweist, die in Folge physikalischer und/oder chemischer Einflüsse ihre Farbgebung ändern.
  • Die Farbänderung der Partikel dient in vorteilhafter Weise dazu, verwenderseitig eine visuelle Überprüfung des erfindungsgemäß ausgebildeten Fugenfüllungsprofils vornehmen zu können. Physikalische und/oder chemische Einflussfaktoren, die zu einer Farbänderung der der Vergussmasse beigegebenen Partikel führen können, sind beispielsweise mechanische Druckbeaufschlagungen, Alterungsprozesse, Einwirkungen chemischer Substanzen, wie beispielsweise Säure und/oder dergleichen. Besonders ist es bevorzugt, der Vergussmasse Partikel beizugeben, die im Laufe der Zeit, das heißt über die Gebrauchsdauer des erfindungsgemäßen Fugenfüllungsprofils ihre Farbe ändern. Verwenderseitig ist so auf einfache Weise feststellbar, dass die herstellerseitig garantierte Lebensdauer des Fugenfüllungsprofils erreicht ist, weshalb es zur Wahrung der Funktionssicherheit auszutauschen ist. Auch eine Farbänderung in Folge einer zu hohen mechanischen Belastung ist von Vorteil, denn kann es insbesondere in Folge zu hoher Druckbelastungen zu einer irreversiblen Verformung des Fugenfüllungsprofils kommen. Die eigentlich gewünschte Funktionssicherheit kann dann unter Umständen nicht mehr gegeben sein, was dem Verwender durch eine Farbveränderung des Fugenfüllungsprofils visuell angezeigt wird. Entsprechendes gilt bezüglich chemischer Substanz. Auch diese können zu einer Schädigung des Fugenfüllungsprofils führen, weshalb es von Vorteil ist, dass einem Verwender durch Farbänderung angezeigt werden kann, dass das Fugenfüllungsprofil entsprechenden chemischen Substanzen, wie zum Beispiel Säuren ausgesetzt war.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Profilkörper und/oder den Vertikalschenkel eine Signalleitung eingebettet ist. Bei einer solchen Signalleitung kann es sich um einen Lichtwellenleiter oder um einen stromführenden Leiter handeln.
  • Eine solche Signalleitung erweist sich aus mehreren Gründen als vorteilhaft. Sie kann beispielsweise als Mittel zur Zählung von Überfahrten genutzt werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass an der Signalleitung dauerhaft ein Signal anliegt, das sich in Folge einer Druckbelastung, das heißt im Falle einer Überfahrt ändert. Diese Signaländerung wird mittels einer entsprechenden Empfangseinheit detektiert. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl an Überfahrten ermitteln, wobei bevorzugterweise vorgesehen ist, dass mit Erreichen einer vorgebbaren Überfahrtzahl eine Anzeige erfolgt, die den Verwender darauf hinweist, dass eine beispielsweise herstellerseitig garantierte Anzahl an Überfahrten erreicht ist.
  • Die Signalleitung kann in vorteilhafter Weise auch als Risswarner genutzt werden. Denn im Falle einer Rissbildung kommt es zu einer Freilegung der Signalleitung und/oder zu einer Zerstörung derselben. Dies lässt sich detektieren und dem Verwender entsprechend anzeigen. Um eine möglichst effektive Risswarnung zu ermöglichen, kommen bevorzugterweise eine Mehrzahl von Signalleitungen zum Einsatz, gegebenenfalls auch in der Ausgestaltung einer Signalleitungsmatte. Eine solche Matte kann zugleich auch als Trennmaterial im bereits schon vorerläuterten Sinn dienen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen. Ein solcher Feuchtigkeitssensor kann in die Vergussmasse des Fugenfüllungsprofils eingebettet und/oder vor einem Ausbilden des Vertikalschenkels und/oder des Profilkörpers in die Fuge und/oder die Fugenverbreiterung eingebracht sein. Dabei dient der Feuchtigkeitssensor insbesondere dazu, in das Fugenfüllungsprofil eingedrungenes Wasser zu detektieren, so dass im Detektionsfall eine entsprechende Ausgabe an den Verwender erfolgen kann. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäß ausgebildete Fugenfüllungsprofil wasserdicht ausgebildet und liegt auch wasserdicht an den zugehörigen Bodenplatten an. Im Falle eines Anschlagens des Feuchtigkeitssensors ist dies mithin gleichbedeutend damit, dass das Fugenfüllungsprofil zumindest abschnittsweise zerstört und/oder eine Rissbildung aufweist, durch die hindurch Wasser eingedrungen ist. Der Feuchtigkeitssensor dient mithin dazu, etwaige Schäden des Fugenfüllungsprofils frühzeitig erkennen zu können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein in das Fugenfüllungsprofil eingebetteter Leuchtstreifen vorgesehen. Ein solcher Leuchtstreifen dient insbesondere in Notsituationen dazu, eine Wegführung bereitzustellen und/oder Fluchtwege zu markieren. Bevorzugterweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, den Leuchtstreifen an ein entsprechendes Notfallsystem kommunikationstechnisch anzuschließen, so dass eine Inbetriebnahme des Leuchtstreifens tatsächlich nur im Falle einer Notsituation erfolgt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen betreffen jeweils für sich schutzfähige Erfindungen, sie sind mithin unabhängig davon, dass der Vertikalschenkel und der Profilkörper unter Zwischenordnung eines Trennmaterials voneinander separiert sind. Denn ersichtlich können auch ohne eine solche Separierung eine Armierung, Lichtwellenleiter, Brandschutzstreifen oder -schnüre und/oder dergleichen mehr vorgesehen sein. Selbiges gilt für eine temperaturbeständige Ausgestaltung, sei es durch eine entsprechend ausgebildete Vergussmasse und/oder das Vorsehen einer entsprechenden Deckschicht.
  • Mit der Erfindung wird des Weiteren vorgeschlagen ein Verfahren zur Herstellung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten, bei dem an den freien oberen zueinander weisenden Kanten benachbarter Bodenplatten eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung ausgeführt wird, bei dem die Fuge oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung verfüllt wird, bei dem das die Fuge füllende Material oberseitig mit einem Trennmaterial versehen wird und bei dem die Fugenverbreiterung mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig mit den Bodenplatten verfüllt wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Grund der Fugenverbreiterung in einem zur Fuge benachbarten Abschnitt mit einem Trennmaterial versehen wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in die Fugenverbreiterung eine Armierung eingebracht wird.
  • Im Ergebnis der vorbeschriebenen Verfahrensdurchführung ergibt sich ein Fugenfüllungsprofil der schon vorbeschriebenen Art, womit sich auch die schon vorerläuterten Vorteile einstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil nach der Erfindung;
    Fig. 2
    das Fugenfüllungsprofil nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-A nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 3 lässt in schematischer Schnittdarstellung ein Fugenfüllungsprofil 1 gemäß dem Stand der Technik nach der EP 2 098 65 A2 erkennen.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist zwischen zwei benachbarten Bodenplatten 3 und 4 eine Fuge 2 belassen, beispielsweise eine Dehnfuge. Diese ergibt sich üblicherweise aus Bauvorschriften oder sonstige Notwendigkeiten. Im Bereich der Fuge 2 sind in an sich bekannter Weise ein Füllmaterial 10, beispielsweise eine Schaumstoffeinlage, sowie eine Rundschnur 12 angeordnet, um eine Dreiflankenhaftung zu verhindern. Ansonsten würde die Fugenvergussmasse sowohl die Bodenplatten 3 und 4 als auch den darunter liegenden Boden miteinander verbinden.
  • Im Bereich der freien oberen zueinander weisenden Kanten der Bodenplatten 3 und 4 ist eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Fugenverbreiterung 5 ausgebildet, die außenseitig Rechtecknuten ausbildet, die im Wesentlichen parallel zur Fuge 2 verlaufen.
  • Zur Ausbildung des Fugenfüllungsprofils 1 ist die Fuge 2 mit Fugenvergussmasse 9 oberflächenbündig bis in die Fugenverbreiterung 5 verfüllt. Es ist so ein Fugenfüllungsprofil ausgebildet, dass über einen Profilkörper 7 und einen einstückig damit ausgebildeten Vertikalschenkel 6 verfügt, welcher Vertikalschenkel 6 in die Fuge 2 hineinragt.
  • Wie sich aus Fig. 3 ferner ergibt, verfügen die beiden Bodenplatten 3 und 4 jeweils zur Fuge 2 benachbart über einen Bereich, der mit einem Trennmaterial 8 ausgerüstet ist. Diese Bereiche werden als freie Bereiche bezeichnet, in denen ob des vorgesehenen Trennmaterials 8 keine direkte Verbindung zwischen der Fugenvergussmasse 9 und den Bodenplatten 3 und 4 ausgebildet ist.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen das erfindungsgemäße Fugenfüllungsprofil 1 erkennen.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 1 ergibt, sind der Vertikalschenkel 6 und der Profilkörper 7 des Fugenfüllungsprofils 1 in Abkehr zum Stand der Technik nicht einstückig ausgebildet, sondern vielmehr voneinander separiert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwischen dem Vertikalschenkel 6 und dem Profilkörper 7 ein Trennmaterial 8 angeordnet ist. Bei dem Trennmaterial 8 kann es sich beispielsweise um eine mechanisch wirkende Zwischenlage, beispielsweise um eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie handelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Profilkörper 7 aus einer Fugenvergussmasse 9 gebildet, wohingegen der Vertikalschenkel 6 als Kompressionsblock 13 ausgebildet ist und beispielsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Schaumstoffmaterial gebildet ist. Alternativ kann auch der Vertikalschenkel 6 aus einer Fugenvergussmasse 9 gebildet sein, in welchem Fall bevorzugterweise dieselbe Vergussmasse sowohl für den Vertikalschenkel 6 als auch für den Profilkörper 7 zum Einsatz kommt. Erfindungswesentlich ist für diesen Fall aber auch, dass Vertikalschenkel 6 und Profilkörper 7 mittels des Trennmaterials 8 voneinander separiert sind, es also keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper 7 und dem Vertikalschenkel 6 gibt.
  • Je Bodenplatte 3 beziehungsweise 4 stellt der Profilkörper 7 einen zur Fuge 2 benachbarten ersten Abschnitt 14 beziehungsweise 15 bereit, in welchem ersten Abschnitt 14 beziehungsweise 15 der Profilkörper 7 unter Zwischenordnung eines Trennmaterials 8 auf der zugehörigen Bodenplatte 3 beziehungsweise 4 verbindungsfrei aufliegt. Es ist so ein durchgängiger Bereich geschaffen, der sich über den im Bereich der Bodenplatte 3 ausgebildeten ersten Abschnitt 15, die Fuge 2 und den im Bereich der Bodenplatte 4 ausgebildeten ersten Abschnitt 14 erstreckt, in dem keine direkte Verbindung zwischen dem Profilkörper 7 und dem Untergrund besteht.
  • Der Profilkörper weist zu den ersten Abschnitten 14 beziehungsweise 15 benachbarte zweite Abschnitte 16 beziehungsweise 17 auf. Im Bereich dieser Abschnitte 16 beziehungsweise 17 besteht eine direkte Verbindung zwischen der den Profilkörper 7 bildenden Fugenvergussmasse 9 und dem durch die jeweiligen Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 gebildeten Untergrund. Für eine dauerhafte sichere Verankerung des Profilkörpers 7 in den Bodenplatten 3 und 4 verfügen die zweiten Abschnitte 16 beziehungsweise 17 jeweils über erste und zweite Vertikalstege 20 und 21, die in zugehörige Nuten 18 und 19 der Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 eingreifen.
  • Innerhalb des Profilkörpers 7 sind Armierungen 22 in Form von Dübeln angeordnet. Es sind dabei eine Vielzahl von Dübeln vorgesehen, die in Längsrichtung 29 der Fuge 2 hintereinander angeordnet sind, wie sich dies insbesondere aus der Schnittdarstellung nach Fig. 2 ergibt. Dabei sind die Dübel bevorzugterweise in äquidistanten Abständen benachbart zueinander positioniert.
  • Ein jeder Dübel verfügt über einen Führungskörper 23 in Form einer Hülse sowie über ein von der Hülse aufgenommenes Verstärkungselement 24 in Form eines Stabes. Dabei ist, wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt, eine Hülse in ihrer Längserstreckung länger als der zugehörige Stab ausgebildet, das heißt die Längserstreckung der Hülse übersteigt die Längserstreckung des zugehörigen Stabes. Diese Ausgestaltung macht es möglich, dass sich der Stab relativ zur Hülse verschieben kann.
  • Zur positionssicheren Anordnung der Dübel innerhalb der Fugenverbreiterung 5 dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Abstandshalter 25 und 26, die den Dübel einendseitig beziehungsweise anderendseitig abstützen. Dabei besteht ein jeder Abstandshalter 25 beziehungsweise 26 aus einem in Fugenlängsrichtung 29 verlaufenden Lagerelement 27, das von Tragelementen 28 gestützt ist, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt.
  • Zur Ausbildung der Fugenabdichtung wird in die Fuge 2 zunächst das Füllmaterial 10 sowie die Rundschnur 12 eingebracht. Anschließend erfolgt die Ausbildung des Vertikalschenkels 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch das Einbringen eines Kompressionsblocks 13 in die Fuge 2, wobei die Fuge 2 oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung 5 verfüllt ist. Der Kompressionsblock 3 schließt mithin oberflächenbündig mit dem Grund der Fugenverbreiterung 5 ab.
  • Alsdann wird das Trennmaterial 8 eingebracht, das sich im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Fuge 2 und die beiden ersten Abschnitte 14 und 15 der Bodenplatten 3 beziehungsweise 4 erstreckt. Es werden alsdann die Abstandshalter 25 und 26 innerhalb der Fugenverbreiterung 5 positioniert, auf die dann die Dübel 22 aufgelegt werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Alsdann wird Fugenvergussmasse 9 zur Ausbildung des Profilkörpers 7 in die Fugenverbreiterung 5 eingebracht, wobei die Fugenverbreiterung 5 mit Fugenvergussmasse oberflächenbündig mit den Bodenplatten 3 und 4 verfüllt wird.
  • Von Vorteil des erfindungsgemäßen Fugenfüllungsprofils ist im Besonderen, dass es im Übergangsbereich zwischen dem Profilkörper 7 und dem Vertikalschenkel 6 nicht aufgrund von unterschiedlichen Materialdicken zu Einreißungen beziehungsweise Rissbildungen kommen kann, die dann im Weiteren zu unerwünschten Ablösungen führen würden. Ferner wird durch die verbindungsfreie Ausgestaltung des Profilkörpers 6 im Bereich der ersten Abschnitte 14 und 15 und der Fuge 2 ein vergleichsweise großer Bereich geschaffen, in dem das Fugenfüllungsprofil 1 freie Dehnungsarbeit zur Kompensation von mechanischen und/oder thermischen Belastungen leisten kann. Ungewünschte Ablösungen und/oder Flankenabrisse werden so vermieden. Dabei steht einer solchen Dehnungsarbeit auch nicht der Vertikalschenkel 6 entgegen, da erfindungsgemäß keine direkte Verbindung zwischen dem Vertikalschenkel 6 und dem Profilkörper 7 besteht.
  • Um im Falle von Dehnbewegungen Ausbeulungen und/oder Einbeulungen des Profilkörpers 7 zu verhindern, sind in den Profilkörper 7 Armierungen in Form von Dübeln 22 eingebracht. Dabei wirken die Dübel 22 einer Dehnbewegung des Fugenfüllungsprofils 1 nicht entgegen oder behindern diese, da die als Verstärkungselemente dienenden Stäbe 24 längsverschieblich in den zugehörigen Hülsen 23 angeordnet sind, so dass ein Mitbewegen der Stäbe 24 gestattet ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Fugenfüllungsprofil
    2
    Fuge
    3
    Bodenplatte
    4
    Bodenplatte
    5
    Fugenverbreiterung
    6
    Vertikalschenkel
    7
    Profilkörper
    8
    Trennmaterial
    9
    Fugenvergussmasse
    10
    Füllmaterial
    12
    Rundschnur
    13
    Kompressionsblock
    14
    erster Abschnitt
    15
    erster Abschnitt
    16
    zweiter Abschnitt
    17
    zweiter Abschnitt
    18
    Nut
    19
    Nut
    20
    erster Vertikalsteg
    21
    zweiter Vertikalsteg
    22
    Dübel (Armierung)
    23
    Hülse (Führungskörper)
    24
    Stab (Verstärkungselement)
    25
    Abstandshalter
    26
    Abstandshalter
    27
    Lagerelement
    28
    Tragelement
    29
    Fugenlängsrichtung

Claims (10)

  1. Fugenfüllungsprofil zur Ausbildung einer Fugenabdichtung zwischen Bodenplatten (3, 4), mit einem in die Fuge (2) ragenden Vertikalschenkel (6) und einem aus einer Fugenvergussmasse (9) gebildeten und in einer Fugenverbreiterung (5) liegenden Profilkörper (7), wobei die Fugenvergussmasse (9) zur Bildung des Profilkörpers (7) oberflächenbündig in die Fugenverbreiterung (5) verfüllt ist, wobei der Vertikalschenkel (6) und der Profilkörper (7) unter Zwischenordnung eines Trennmaterials (8) voneinander separiert sind, gekennzeichnet durch einen in das Fugenfüllungsprofil eingebetteten, feuerhemmenden, wärmedämmenden und/oder unter Wärmeeinwirkung Kühlmittel abgebenden Wirkstoff, wobei der Wirkstoff Bestandteil eines Streifen- oder Schnurelements ist.
  2. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) in einem zur Fuge (2) benachbarten ersten Abschnitt (14, 15) unter Zwischenordnung eines Trennmaterials (8) auf der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) verbindungsfrei aufliegt.
  3. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) in einem zum ersten Abschnitt (14, 15) benachbarten zweiten Abschnitt (16, 17) einen in eine Nut (18) der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) hineinragenden ersten Vertikalsteg (20) aufweist.
  4. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) in dem zweiten Abschnitt (16, 17) einen zum ersten Vertikalsteg (20) beabstandeten zweiten Vertikalsteg (21) aufweist, der in eine Nut (19) der zugehörigen Bodenplatte (3, 4) hineinragt.
  5. Fugenfüllungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vertikalstege (20, 21) den zweiten Abschnitt (16, 17) begrenzen.
  6. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (7) achssymmetrisch ausgebildet ist und zwei zur Fuge (2) benachbarte erste Abschnitte (14, 15) sowie zwei zweite Abschnitte (16, 17) aufweist, wobei sich an die ersten Abschnitte (14, 15) jeweils ein zweiter Abschnitt (16, 17) anschließt.
  7. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trennmaterial (8) im Bereich der Fuge (2) und der beiden der Fuge (2) benachbarten ersten Abschnitte (14, 15) erstreckt.
  8. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Profilkörper (7) und/oder den Vertikalschenkel (6) eine Signalleitung eingebettet ist.
  9. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen ist, der in die Fugenvergussmasse (9) eingebettet und/oder vor einem ausbilden des Vertikalschenkels (6) und/oder des Profilkörpers (7) in die Fuge (2) und/oder die Fugenverbreiterung (5) eingebracht ist.
  10. Fugenfüllungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen eingebetteten Leuchtstreifen.
EP18185489.4A 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil Active EP3412842B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102430.7U DE202016102430U1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Fugenfüllungsprofil
EP17169622.2A EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169622.2A Division-Into EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP17169622.2A Division EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3412842A1 EP3412842A1 (de) 2018-12-12
EP3412842B1 true EP3412842B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=58672428

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185359.5A Pending EP3757313A1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP17169622.2A Active EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18205299.3A Active EP3460135B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18185489.4A Active EP3412842B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185359.5A Pending EP3757313A1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP17169622.2A Active EP3241953B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil
EP18205299.3A Active EP3460135B1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Fugenfüllungsprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10577806B2 (de)
EP (4) EP3757313A1 (de)
CA (1) CA2966467C (de)
DE (1) DE202016102430U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101140U1 (de) 2019-02-28 2020-05-29 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Fugenfüllungsprofil
JP7308486B2 (ja) * 2019-11-01 2023-07-14 西日本高速道路メンテナンス九州株式会社 ジョイント装置の止水機能回復方法

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017198B (de) * 1955-08-08 1957-10-10 Eugen Wallrauch Dipl Ing Duebel zum Verduebeln der Platten von Betonfahrbahndecken, -startbahnen u. dgl.
US2885939A (en) * 1957-07-26 1959-05-12 Dave M Bartholow Screed expansion joint
DD56612A1 (de) * 1965-04-17 1967-06-20 Wolfram Diecke Dehnungsfugenkonstruktion für duroplastische beschichtungen
US3542375A (en) * 1966-08-10 1970-11-24 Dow Corning Joint sealing composite with heat activating component
BE759639A (fr) * 1969-12-20 1971-04-30 Stog Kg Ind & Rohrleitung Garniture de joint pour raccord de ponts, routes, etc...
NL171917C (nl) * 1972-07-19 1983-06-01 Wsw Stahl & Wasserbau Gmbh Voeginlegsel voor het overbruggen van een dilatatievoeg in een wegdek.
US3880539A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Brown Co D S Expansion joint and seal
US3849958A (en) * 1973-08-15 1974-11-26 Balco Inc Expansion joint cover assembly
FR2308747A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Sept Sarl Dispositif de jointoiement de structures en beton
US4169688A (en) * 1976-03-15 1979-10-02 Sato Toshio Artificial skating-rink floor
DE2904236A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Secuplan Belagtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von standfesten und gradlinig verlaufenden fugenkanten fuer industriefussboden
FR2463834A1 (fr) * 1979-08-20 1981-02-27 Ceintrey M Joint de dilatation d'ouvrages d'art et son procede de fixation
DE3416080C2 (de) * 1984-04-30 1986-11-06 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
US4739212A (en) 1985-07-19 1988-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultrasonic motor
US4824283A (en) * 1987-01-09 1989-04-25 Belangie Michael C Sealed highway joint and method
CA1310219C (en) * 1989-05-04 1992-11-17 Joseph D. George Expansion joint seals and methods and apparatus for making and installing the same
US5024554A (en) * 1990-02-22 1991-06-18 Koch Materials Company Bridge joint construction
EP0445341B1 (de) 1990-03-09 1992-11-19 Stelcon Aktiengesellschaft Flüssigkeitsdichter Industriefussbodenbelag
US5088256A (en) * 1990-08-06 1992-02-18 Face Construction Technologies, Inc. Concrete joint with spring clip retained insert and bottom seal
US5171100A (en) * 1990-12-12 1992-12-15 Bergstedt Jan Eric O Preformed expansion joint system
CA2091948C (en) * 1993-03-18 1996-04-09 Konrad Baerveldt Joint seal retaining element
US5513927A (en) * 1994-08-01 1996-05-07 Baker; Richard J. Bridge joint construction
JPH08260604A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Tanakamasakatsu Kenchiku Sekkei Jimusho:Kk 床パネル接合部構造及びそれを用いた木造建築物の構築工法
US5797231A (en) * 1996-01-16 1998-08-25 Kramer; Donald R. Concrete slab dowel system and method for making same
US6039503A (en) * 1998-01-29 2000-03-21 Silicone Specialties, Inc. Expansion joint system
IT1304092B1 (it) * 1998-12-10 2001-03-07 Sibelon Srl Metodo per l'impermeabilizzazione di giunti e/o di fessurazioni inopere idrauliche e strutture in calcestruzzo e/o in muratura
US6101776A (en) * 1999-01-25 2000-08-15 Cerad Industries, Inc. Sub-floor panel system
DE10002866B4 (de) 2000-01-24 2008-02-07 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fugenfüllungsprofils
US6751918B2 (en) * 2000-08-30 2004-06-22 Constuction Research & Technology Gmbh Cover assembly for structural members
US6591567B2 (en) * 2000-12-09 2003-07-15 West Virginia University Lightweight fiber reinforced polymer composite modular panel
US6401416B1 (en) * 2001-04-12 2002-06-11 Kalman Floor Company Vee joint for use in filling shrinkage compensating concrete floor joints
US6602582B2 (en) * 2001-08-01 2003-08-05 Weyerhaeuser Company Colorless edge sealant for wood-based panels
US20050102941A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 E.M.E.H., Inc. Fire barrier system for building panels
GB0403562D0 (en) * 2004-02-18 2004-03-24 Datta Dilip P The dowel bar hanger system
NZ543265A (en) * 2005-10-27 2008-03-28 Sacha David Nunn Interlocking tiles
WO2007053119A1 (en) 2005-11-04 2007-05-10 National University Of Singapore Method of applying a coating medium and a preformed panel
DE102006021426A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Thorsten Spann Fugeneinsatz
US7678215B2 (en) * 2006-07-11 2010-03-16 Allied Industries International Inc. Installation method for non-slip sanitary flooring
US7827738B2 (en) * 2006-08-26 2010-11-09 Alexander Abrams System for modular building construction
AU2007201116A1 (en) * 2006-09-13 2008-04-03 David John Denny Improvements in expansion joints
EP2087177B1 (de) * 2006-11-22 2011-07-27 Construction Research & Technology GmbH Abdeckungsanordnung für bauteile
US8828892B2 (en) * 2007-01-18 2014-09-09 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Drywall tape and drywall joint
US8397453B2 (en) * 2007-08-03 2013-03-19 Fireline 520, Llc Moisture impermeable fire-barriers
DE102008012302A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Fugenfüllungsprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
US8221030B1 (en) * 2009-07-02 2012-07-17 Versaflex, Inc. Cover for a liquid reservoir
US10052506B2 (en) * 2010-04-09 2018-08-21 Inpro Corporation Double-sided-mirrored fire-barriers
US8627626B2 (en) * 2010-04-21 2014-01-14 Russell Boxall Transferring loads across joints in concrete slabs
US8790038B2 (en) * 2012-11-30 2014-07-29 Dynamic Surface Applications, Ltd. Expansion joint and methods of preparing same
EP2865822B1 (de) * 2013-10-24 2017-03-22 GCP Applied Technologies Inc. Schwingungshemmende, quellbare Wasserstopps
US9359761B2 (en) * 2014-02-22 2016-06-07 Ductilcrete Slab Systems, Llc Joint filling strip
US9404581B1 (en) * 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
DE202014104772U1 (de) * 2014-10-06 2016-01-08 Schlüter-Systems Kg Fassadenkonstruktion
CA2882994A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-24 Jose M. Moita Body with enclosed lights
DE102015118223A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Ibotac GmbH & Co. KG Fugenausbildung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3460135A1 (de) 2019-03-27
US10577806B2 (en) 2020-03-03
EP3241953B1 (de) 2019-07-10
US20170321432A1 (en) 2017-11-09
DE202016102430U1 (de) 2017-08-09
EP3241953A1 (de) 2017-11-08
EP3460135B1 (de) 2021-01-27
CA2966467A1 (en) 2017-11-06
CA2966467C (en) 2020-05-12
EP3412842A1 (de) 2018-12-12
EP3757313A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086976A1 (de) Brandschutzelement
EP3412842B1 (de) Fugenfüllungsprofil
EP3702531B1 (de) Fugenfüllungsprofil
EP3218552B1 (de) Fassadensystem zur renovierung von altbauten mit feuerfesten fassadenelementen hoher wärme-dämmwirkung bei unebenem untergrund der gebäudewand und verfahren zu dessen herstellung
DE3709654C2 (de) Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
EP2623689B1 (de) Holz/Beton-Verbundtragwerk mit Höhenausgleichszwischenschicht
DE2907267C2 (de) Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
EP3709463B1 (de) Brandschottung und verfahren zum herstellen der rauchdichten brandschottung mit mechanischer beanspruchung im brandfall
EP2003260A2 (de) Trockenbautrennwand
DE102017106540A1 (de) Wasserschädenminimierung in Gebäuden
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
DE102008057772B4 (de) Kabeldurchführung
DE102007057478B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
EP0583858A1 (de) Verfahren und Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund
EP3260615B1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
EP1790788B1 (de) Brandschutzbekleidung einer Wand und/oder Decke aus Beton
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE4325953A1 (de) Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund
DE202014004059U1 (de) Fertigkeller
DE102018002035A1 (de) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen
DE102010026746A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kellerwand und Kellerwand
AT522857A1 (de) Verfahren zur errichtung vertikaler installationsschächte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3241953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20181107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 11/02 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20190128BHEP

Ipc: E04F 15/14 20060101ALI20190128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3241953

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001798

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1155954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001798

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502017001798

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017001798

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 7