EP3382123B1 - Wasserschädenminimierung in gebäuden - Google Patents

Wasserschädenminimierung in gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP3382123B1
EP3382123B1 EP18159534.9A EP18159534A EP3382123B1 EP 3382123 B1 EP3382123 B1 EP 3382123B1 EP 18159534 A EP18159534 A EP 18159534A EP 3382123 B1 EP3382123 B1 EP 3382123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
rooms
moisture
building
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159534.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382123A1 (de
Inventor
Gerhard FÜHRER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3382123A1 publication Critical patent/EP3382123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382123B1 publication Critical patent/EP3382123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/142Dividing strips or boundary strips

Definitions

  • the present invention relates to a building with a water damage minimization device comprising a floor with one or more rooms, as well as the production and use of such a building.
  • mold is used here to summarize all types and species communities of microorganisms, the excessive growth of which can lead to visual, olfactory and / or health impairments. This includes molds but also bacteria.
  • Moisture in buildings can have various causes or sources. Significant damage is caused by water ingress, which is able to introduce a significantly large amount of water into the building or structure or into the ground. On the one hand, this concerns groundwater or roof water that has penetrated from the outside and enters the interior of the building through cracks or improperly executed and / or sealed (pipe) openings in the wall. On the other hand, water damage can also occur internally Breakage or leakage of a line pipe.
  • the water spreads by flowing from its entry point, following the force of gravity, down into the ground and collecting there. Even if there is no externally visible accumulation, for example in the form of a puddle of water, the water continues to spread from the collecting point on the ground below the entry point through capillary forces or horizontally in the ground as water vapor. This takes place in particular with modern floor constructions, which provide insulation under an essentially watertight screed.
  • This insulation can be in the form of foam plastic panels (polystyrene, polyurethane) or fiber panels or mats (mineral wool), which are particularly suitable for water spreading by means of capillary forces and, moreover, represent an excellent breeding ground for mold when an organic material is used.
  • a vapor barrier is located under the insulation, which seals against the raw concrete of the floor slab or ceiling below, so that the water cannot drain downwards either.
  • the vapor barrier is often left out on the upper floors of buildings. In these cases, the tightness of the transition from the wall to the (concrete) ceiling, usually a mortar joint, is not guaranteed. There is therefore a risk that moisture from one room will pass through the mortar joint into adjacent rooms.
  • the basement is particularly problematic here, since the building technology is usually installed here, so that renovation would result in the dismantling of this building technology and a corresponding loss of the functions provided by it. For this reason, water damage in the basement or its subsequent renovation can extremely restrict the usability of the entire building, sometimes increasing the costs of a renovation to such an extent that it becomes financially unsustainable.
  • the utility model DE 202 17 746 U1 discloses a transformer station cast monolithically from concrete, the interior of which is divided into separate tubs by partition walls, the upper edge of which is approximately at the level of a door sill. This makes it possible, among other things, to collect oil that escapes from one of the machines installed in the tub without affecting machines in other tubs.
  • the present invention has set itself the task of furnishing a building in such a way that the extent and severity of water damage remain as low as possible without causing great additional costs.
  • the present invention presents a building with a water damage minimization device according to claim 1, which is manufactured or built according to claim 8 and used according to claim 12.
  • An essential element of the water damage minimization device according to the invention for buildings is the separating barrier, which forms part of the subfloor and either divides a room of the building up to a certain height into two watertight separate sub-volumes or seals off adjacent rooms connected by a passage up to a certain height above the ceiling or base plate.
  • This subdivision also applies to a floor construction built into the room or rooms. It is suggested that only the top layer be laid over the separating barrier for aesthetic reasons, so that the barrier is generally no longer visible after the floor construction has been installed. If water damage occurs in a part of the room on the wall or inside the room, the water flows downwards following gravity and collects in the floor construction, where it spreads out from the point of entry. Here, however, it is prevented in its spread from encroaching on the other part of the room or the adjoining room by the separating barrier according to the invention.
  • the height of the separating barrier essentially corresponds to the height of a floor construction of the room or floor in which this room is located and is at most slightly lower.
  • the height of the separating barrier is chosen to be greater than the thickness of an insulating layer of the floor construction, so that the insulation of the individual room sections or adjacent rooms are not related to one another and the water damage minimization device according to the invention effectively prevents capillary water from spreading in the insulating layer.
  • the separating barrier would ideally be inserted in such a way that the greatest possible minimization of water damage is achieved with a minimum of material and labor.
  • the present invention proposes in particular to provide the separating barrier in the area of the passages between different rooms of the storey, in particular to install it as an approximately cuboid part in or under the door sill of the interspaces.
  • the present invention provides, particularly critical points, i. H. Places where water ingress is more likely to occur should be surrounded by a separating barrier.
  • This can relate to openings through a ceiling or floor slab, for example openings in which a discharge or supply pipe is passed through the ceiling or floor slab.
  • this can also affect the penetration of a wall, for example the point at which a main water pipe is led into the building, and also cellar windows or wall areas where a rain drainage pipe runs outside.
  • the present invention is based on the assumption that the water damage comprises a relatively low water entry rate, which is sufficient to hold back the water. Is the water entry higher it can lead to flooding. In such a case, a separating barrier would no longer be sufficient to prevent major water damage, but these cases are relatively rare and also obviously easy to detect with the naked eye.
  • the majority of the problematic cases concern hidden water damage, in which the ingress of water is initially the amount of water that penetrates. For precisely these cases, which also have a high potential for damage, the water damage minimization device of the present invention successfully provides a remedy.
  • the advantage of the proposed solution is that the separating barrier, which corresponds to an effective partitioning of the rooms or different areas of rooms from one another, means that water damage is limited to the room or the area in which the water source is located. This makes it easier to assess the water damage, since it can be assumed with some certainty that it is limited to the area up to the next separation barrier.
  • Another very important advantage is the little additional effort required by the water damage minimization system according to the invention. In the case of a new building, this only affects a small amount of construction material, for example concrete for a separating barrier built into the (concrete) base plate or ceiling of the building, which must also be poured onto certain points on the floor of a floor or floors.
  • the additional workload is limited to the installation of the separating barriers, as well as a slightly increased workload for the installation of the floor construction, which has to be carried out divided into several sections.
  • the water damage is not detected, a distinction must be made between two cases. If the rate of water entry is lower than the rate at which the water can evaporate from the respective sealed-off area, the water and thus the mold remain limited to this area. However, since evaporation can essentially only take place via the edge joint, the resulting critical water entry rate is very low. It is more likely that after a certain period of time the sub-floor or the insulation layer in it is saturated with water and spreads into the adjacent area.
  • the water damage should then become visible, which is a further advantage of the present invention.
  • the present invention recommends supplementing the partitioning by separating barriers with a network of moisture sensors integrated in the floor as well as in walls, ceilings or roof structures. If these can be read out by radio, regular automated moisture monitoring of the entire subfloor of a floor or the entire building is possible.
  • the measured values can then be summarized on a computer, for example by means of a map of the floor (s) in which the measured values are shown as numerical values at the respective sensor position.
  • the humidity can also be displayed as a color gradient, with the humidity values between the actual measuring points being obtained by interpolation.
  • the source is at or near the edge of the partitioned off area and that this is a convex area Shape, restrict the source position to two possible locations, which are the intersection points of the area edge with a hyperbola, the focus points of which are the sensors and which is defined by the fact that for each curve point the difference between the distances to the focus points is the same and the time difference of the The increase in the measured humidity multiplied by the speed at which the water spreads in the insulation layer.
  • the combination of partitioning and integrated moisture measurement therefore limits water damage to a certain area and also ensures that the damage can be quickly discovered and traced back to its source.
  • the partitioning proposed by the present invention by separating barriers and moisture measurement by moisture sensors integrated in the floor, walls, ceiling and roof work together advantageously in a mutually reinforcing manner in terms of their effectiveness.
  • the water damage minimization device according to the invention is preferably installed not only in one but in several rooms, in particular all rooms on a floor of the building.
  • the base of the walls can be designed as a separating barrier, or a circumferential separating barrier is inserted in the lower area of each room wall, which seals the base of the wall.
  • the present invention recommends preferably surrounding critical points, in particular openings through floor slabs or ceilings or wall openings with a separating barrier and thus sealing off from the rest of the room up to the level of the upper edge of the separating barrier. Water damage in these particularly endangered areas is therefore limited to a small area from the outset.
  • the separating barriers used to seal off passages are particularly preferably cuboid. They can be massive, for example made of stone or concrete. They are preferably designed in the form of hollow bodies made of a stable lightweight material such as plastic. In order not to deteriorate the insulation in the area of the separating barrier either, the interior of the hollow body can be at least partially filled with insulation material.
  • the vapor barrier is preferably an angle made of sheet metal, aluminum sheet or plastic. This particularly space-saving and lightweight design is particularly suitable for the above-mentioned sealing of the wall base.
  • the height of the separating barrier according to the invention is in any case greater than the thickness of an insulating layer and is selected to be so large or only slightly smaller than the thickness of a floor construction to be installed without the screed layer.
  • the water damage minimization system according to the invention is also advantageously supplemented by moisture sensors integrated into the soil, which allow the soil to be continuously monitored for unusual moisture values without complex, explicit measurements. These are integrated into the floor and / or wall at least at critical points, particularly those at risk from water ingress. Furthermore, however, additional humidity sensors can also be distributed in the ground in a grid-like manner or otherwise largely covering the room or floor area. These humidity sensors are preferably read out wirelessly, so that there is no need for cabling. However, humidity sensors that are particularly important or difficult to access for radio signals can also be read out by wire. For example, if they are installed behind a large metal installation, such as a heater or another machine.
  • the humidity sensors communicate with data collection points, which record the humidity readings from the sensors and forward them to a central collection point.
  • a Data collection point record the measured values of the humidity sensors in several rooms, but it is preferable to provide one data collection point per room, since this means that lower transmission powers can be achieved.
  • the present invention recommends reading the humidity sensors using a portable reading device.
  • the parts of the building in which a water damage minimization system according to the invention comprising separating barriers for partitioning off and humidity sensors is installed would be paced by a person with the reading device and the measured values of the humidity sensors would be called up.
  • the measured values can include a current moisture value.
  • moisture measured values recorded and stored periodically or irregularly since a last read-out time can also be read out. These would then preferably be deleted from the memory of the humidity sensors in order to free them up for the recording of new measured values.
  • the system according to the invention is suitable not only for use in the floor of the individual floors of the building, but also for the roof, in particular in the case of a flat roof.
  • the roof would be divided into at least two, preferably several, areas of approximately the same size, which are effectively sealed off from one another by the separating barriers. Water that penetrates into one of the areas due to leaks is prevented from spreading to the other areas. The water damage that can be caused by a single leak is therefore limited to part of the roof.
  • At least one humidity sensor preferably a wirelessly readable humidity sensor, would be used in each of the areas in order to be informed as promptly as possible about the occurrence of leaks by regular humidity measurement.
  • Separate barriers in the form of a metal or plastic angle are particularly suitable for this purpose, as they hardly interrupt the insulation due to the narrow cross-section of their vertical arm and also do not form any undesirable thermal bridges.
  • the humidity sensors can be integrated into the insulation, for example by making a simple incision in the insulation panels, into which humidity sensors designed as flat modules are inserted become.
  • the present invention recommends integrating moisture sensors into the separating barriers themselves, in particular into one or more of their end faces. This means that the partitioning and the monitoring options for the subfloor moisture can be installed in one work step.
  • the building according to the invention with a water damage minimization system is created in such a way that the separating barriers are formed at the appropriate points, in particular at passages between rooms or around critical, particularly endangered points, before a floor structure is installed.
  • a concrete ceiling for example, this can be done by pouring the concrete separating barriers either when the ceiling is poured or afterwards. Then the floor structure is inserted using the known method.
  • at least the insulating layer is preferably divided by the separating barrier but all layers of the floor construction with the exception of a vapor barrier and / or an upper decorative layer.
  • a water damage minimization system according to the invention can be retrofitted in houses that have already been completed. They are used or molded after removing the existing floor structure. Sensors integrated at critical points and / or distributed in a grid in the floor.
  • the water damage minimization system according to the present invention is preferably used in such a way that a moisture profile is created. This can be done through external measurements or tests, such as manual measurement, visual checking of bioindicators (dust lice, silver fish), pulling up walls or even odor testing. However, this measurement and profile creation is preferably carried out by means of the moisture sensors integrated in the soil. A rough localization of water damage then takes place by means of the room allocation of the humidity sensors or / or the measuring locations of the external humidity measurement and finally a fine localization of the water damage takes place on the basis of the temporal and / or spatial humidity profile of the humidity profile in the room. The time component is determined by regular measurements at the same points. This is very difficult and expensive to implement in the context of external humidity measurements, but it is possible without great effort when using integrated humidity sensors. The remediation of the water damage is then limited to the affected room or, if there are several independent water sources, the affected rooms.
  • Figure 1 shows a schematic plan view of a floor of a building with an embodiment of the water damage minimization device according to the invention.
  • Building or floor 1 has five rooms 10 which are connected to one another by passages 12.
  • a separating barrier 13 is inserted in each of the passages, which separates one room from the adjoining room up to a certain height, so that water that collects in the floor of one room cannot flow or diffuse into the next one, as the floor construction of the rooms 10 of the storey 1 are not related.
  • separating barriers 13 are also provided around certain critical points, for example around openings 16 through the floor slab, a wall or the ceiling.
  • a moisture sensor 14 is integrated into the subfloor, especially in the insulating layer of the subfloor, at each critical point.
  • humidity sensors 14 at particularly endangered locations, such as in cellar windows 11, for example.
  • humidity sensors 14 there are also a network of moisture sensors 14 arranged approximately in the manner of a grid. This ensures that the floor area of the room is covered as far as possible.
  • the humidity sensors 14 communicate by radio or wired via data lines 19 with collecting stations 15, one of which is present in four of the rooms 10.
  • the humidity sensors 14 in the room 10 with heating 20 and installation 30 are read out by data collection stations 15 in adjacent rooms, this being done by wire for the two sensors 14 behind the heating, since these locations are difficult to access for radio signals.
  • FIG. 2 shows, in two partial figures, a room with a water damage minimization system according to the invention, once before and once after the installation of a floor structure.
  • Part A shows the space before a floor construction is installed.
  • a passage 12 to an adjoining room can be seen.
  • the door sill is designed as a water-impermeable separating barrier 13 with a height which corresponds approximately to the thickness of the floor construction installed later.
  • Humidity sensors 14 can be seen in the area of the breakthrough point and the door threshold, as well as another humidity sensor 14 in the middle of the room. These are used to create a moisture profile through continuous or regular measurements of the soil moisture.
  • a moisture sensor 14 is attached in the wall below a window 11.
  • Sub-figure B shows the room from sub-figure A, however, with a built-in floor construction which covers the separating barriers 13 and the humidity sensors 14.
  • a data collection station 15 can be seen on the wall in both partial figures, which records the data from the humidity sensors.
  • one of the Moisture sensors queried wirelessly, the other two, in the area of the pipe opening and the one below the window 11, queried by wire via data lines 19.
  • FIG 3 is shown in four sub-figures each a perspective view and a cross section of different embodiments proposed by the present invention of the separating barrier of the water damage minimization system.
  • Partial figure A illustrates a separating barrier 13, which is designed as part of the subsurface or the (concrete) ceiling 2. This can be achieved in that the separating barrier 13 is cast together with the ceiling 2 or, less preferably, is subsequently cast on. A vapor barrier is optional in this case as there is no gap through which water could migrate.
  • Sub-figure B shows an embodiment in which the separating barrier is subsequently placed on the substrate 2 as a parallelepiped block 13. It can simply be put on, but is preferably connected to the substrate 2 by a connecting means such as mortar.
  • the use of a vapor barrier 3 (on both sides) to ensure water tightness is indicated here.
  • the embodiment of the separating barrier 13 in part C is an angle plate which can be made of metal, for example aluminum, or of plastic. At least the angle arm resting on the floor preferably has a bevel at its end in order to ensure a steady transition and thus a smooth course of a vapor barrier placed over it.
  • This embodiment is particularly space-saving and is therefore suitable for subdividing roofs, in particular flat roofs, into areas that are sealed off from one another, and for waterproofing wall feet. This is particularly indicated in rooms in which there is no vapor barrier that overlaps the base of the wall.
  • Sub-figure D finally shows a separating barrier 13 in the form of a hollow body with flange pieces 131 protruding from the end faces and lying flush with the floor, which serve to produce a certain overlapping area with a vapor barrier 3.
  • These flanges 131 are preferably bevelled at their ends in order to achieve a smooth course of the vapor barrier, as described above, so that unwanted damage to the vapor barrier, for example through local overloading when installing a floor structure, is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Gebäude mit einer Wasserschadenminimierungseinrichtung umfassend ein Geschoss mit einem oder mehreren Räumen sowie eine Herstellung eines solchen Gebäudes und eine Verwendung.
  • Wasser hat außer der für die Gesundheit des Menschen in der Raumluft nötigen Menge, im Inneren von Gebäuden nichts zu suchen. Die Folge eines übermäßigen Wassergehaltes insbesondere an den Wänden oder im Boden ist fast immer eine Schimmelbildung mit den entsprechenden gesundheitlichen Folgen und/oder Sanierungskosten. Diese sind insbesondere bei verdeckt im Unterboden oder in anderen nicht leicht zugänglichen Stellen auftretenden Schimmelschäden besonders hoch.
  • Unter dem Begriff ,Schimmel' sollen hier dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend alle Arten und Artengemeinschaften von Mikroorganismen zusammengefasst werden, deren übermäßiges Wachstum zu visuellen, olfaktorischen und/oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Dies umfasst Schimmelpilze aber auch Bakterien.
    Feuchtigkeit in Gebäuden kann verschiedene Ursachen bzw. Quellen haben. Erhebliche Schäden entstehen durch Wassereinbrüche, welche eine wesentlich hohe Wassermenge ins Gebäude bzw. ins Bauwerk oder in den Boden einzuleiten im Stande sind. Dies betrifft zum einen durch von außen eingedrungenes Grund- bzw. Dachwasser, welches durch Risse oder unsachgemäß ausgeführte und/oder abgedichtete (Rohr-) Durchbrüche in der Wand in das Innere des Gebäudes eintritt. Zum anderen kann ein Wasserschaden auch intern durch Bruch oder Undichtigkeit eines Leitungsrohres verursacht werden.
  • In jedem Fall breitet sich das Wasser aus, indem von seinem Eintrittspunkt aus der Schwerkraft folgend nach unten in Boden fließt und sich dort ansammelt. Auch wenn sich keine von außen sichtbare Ansammlung beispielsweise in Form einer Wasserlache bildet, breitet sich das Wasser doch von dem unter dem Eintrittspunkt gelegenen Sammelpunkt am Boden wiederum weiter durch Kapillarkräfte, oder auch als Wasserdampf horizontal im Boden aus. Dies erfolgt insbesondere bei modernen Bodenkonstruktionen, welche unter einem, im wesentlichen wasserdichten Estrich eine Dämmung vorsehen. Diese Dämmung kann in Form von Schaumkunststoffplatten (Polystyrol, Polyurethan) oderFaserplatten oder -matten (Mineralwolle) vorliegen, welche zur Wasserausbreitung mittels Kapillarkräfte besonders geeignet sind und darüber hinaus bei Verwendung eines organischen Materials einen hervorragenden Nährboden für Schimmel darstellt. Unter der Dämmung befindet sich eine Dampfsperre, welche gegenüber dem Rohbeton der darunterliegenden Bodenplatte oder Decke abdichtet, so dass hier auch kein Abfluss des Wassers nach unten möglich ist. In oberen Stockwerken von Gebäuden wird die Dampfsperre in der Baupraxis häufig weggelassen. In diesen Fällen ist auch die Dichtigkeit des Übergangs von Wand zur (Beton-)Decke, üblicherweise eine Mörtelfuge, nicht sichergestellt. Somit besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit von einem Raum durch die Mörtelfuge in angrenzende Räume übertritt.
  • Bei Stand der Technik bekannten Gebäuden ist oft in jedem Stockwerk eine sich über alle Räume des Stockwerks erstreckende, zusammenhängende Bodenkonstruktion eingebaut. Dies bedeutet, dass an einer Stelle eines Geschosses eindringendes Wasser sich prinzipiell im gesamten Unterboden des Geschosses ausbreiten kann. Schlimmstenfalls könnte durch einen größeren Wassereinbruch an einer Stelle also der gesamte Unterboden von dem Wasser durchdrungen und in der Folge mit Schimmel befallen werden, sodass eine Komplettsanierung der gesamten Bodenkonstruktion zumindest dieses Geschosses nötig wird. Besonders bei großen und/oder gewerblich genutzten Gebäuden können die Sanierungskosten und die wirtschaftlichen Folgeschäden schnell mehrstellige Millionenbeträge erreichen.
  • Das Kellergeschoss ist hierbei besonders problematisch, da hier üblicherweise die Gebäudetechnik installiert ist, so dass eine Sanierung mit der Demontage dieser Gebäudetechnik und entsprechenden Verlust der durch diese bereitgestellten Funktionen zur Folge hätte. Darum kann ein Wasserschaden im Kellergeschoss bzw. seine anschließende Sanierung das gesamte Gebäude in seiner Nutzbarkeit extrem einschränken die Kosten einer Sanierung teilweise so weit erhöhen, dass diese finanziell nicht tragbar wird.
  • Die Veröffentlichungsschrift US 2010/0186305 A1 offenbart ein Unterbodenpaneel zur Bereitstellung einer Ventilation in einer Bodenkonstruktion bestehen aus einem Körper umfassend eine Grundplatte und darauf angebrachten oder -geformten länglichen Stützstrukturen, welche zwischen sich Ventilationskänale definieren.
  • Die Patentschrift US 3,903,587 beschreibt einen Trennstreifen zur vereinfachten Schaffung von Trennfugen zwischen aneinandergrenzenden Abschnitten von Terrazoböden, wobei ein Teil des Trennstreifens auch nach Fertigstellung als Trennbarriere zwischen den angrenzenden Abschnitten im Boden verbleibt.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 202 17 746 U1 offenbart eine monolithisch aus Beton gegossene Transformatorenstation, deren Innenraum durch Zwischenwände, deren Oberkante etwa in Höhe einer Türschwelle liegt, in voneinander getrennte Wannen unterteilt ist. Hierdurch lässt sich unter anderem Öl, welches aus einer der Wannen aufgestellten Maschine austritt, auffangen, ohne das Maschinen in anderen Wannen betroffen sind.
  • In der Veröffentlichungsschrift US 2014/0261768 A1 wird einen Drainageeinsatz für ein Bodenelement eines Wintergartenrahmens vorgestellt.
  • Die Veröffentlichungsschrift US 2014/0259951 A1 beschreibt eine Schwellensystem und einen Schwelleneinsatz für Türdurchgänge.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Gebäude so einzurichten, dass ohne große Mehrkosten zu verursachen die Ausdehnung und die Schwere von Wasserschäden möglichst gering bleiben.
  • Als Lösung präsentiert vorliegende Erfindung ein Gebäude mit einer Wasserschadenminimierungseinrichtung nach Anspruch 1, welches nach Anspruch 8 hergestellt bzw. erbaut und nach Anspruch 12 verwendet wird.
  • Ein wesentliches Element der erfindungsgemäßen Wasserschadenminimierungseinrichtung für Gebäude ist die Trennbarriere, welche einen Teil des Unterbodens bildet und hierbei entweder einen Raum des Gebäudes bis in eine gewisse Höhe in zwei voneinander wasserdicht getrennte Teilvolumina unterteilt oder in gleicher Art nebeneinanderliegende, durch einen Durchgang verbundene Räume bis in eine gewisse Höhe über der Decke oder Grundplatte voneinander abschottet.
  • Diese Unterteilung betrifft genauso eine in dem Raum oder die Räume eingebaute Bodenkonstruktion. Es wird vorgeschlagen nur die oberste Schicht, aus ästhetischen Gründen, über die Trennbarriere hinweg zu verlegen, sodass die Barriere nach Einbau der Bodenkonstruktion im Allgemeinen nicht mehr sichtbar ist. Tritt nun in einem Teil des Raumes ein Wasserschaden an der Wand oder auch im Inneren des Raumes auf, so fließt das Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und sammelt sich in der Bodenkonstruktion, wo es sich von der Eintrittsstelle heraus weiter ausbreitet. Hierbei wird es jedoch in seiner Ausbreitung vom Übergriff auf den anderen Raumteil oder den angrenzenden Raum durch die erfindungsgemäße Trennbarriere gehindert.
  • Die Höhe der Trennbarriere entspricht erfindungsgemäß also im Wesentlichen der Höhe einer Bodenkonstruktion des Raumes bzw. des Geschosses, in dem dieser Raum sich befindet und ist allenfalls leicht geringer. Die Höhe der Trennbarriere ist in jedem Fall größer gewählt als die Stärke einer Dämmschicht der Bodenkonstruktion, so dass die Dämmung der einzelnen Raumabschnitte bzw. aneinander angrenzender Räume nicht miteinander zusammenhängen und eine kapillare Wasserausbreitung in der Dämmschicht durch die erfindungsgemäße Wasserschadensminimierungseinrichtung somit effektiv verhindert ist.
  • Die Trennbarriere würde hierbei idealerweise so eingefügt, sodass mit einem minimalen Material und Arbeitsaufwand eine größtmögliche Minimierung der Wasserschäden erreicht wird. Hierzu schlägt vorliegende Erfindung insbesondere vor, die Trennbarriere im Bereich der Durchgänge zwischen verschiedenen Räumen des Geschosses vorzusehen, insbesondere als etwa quaderförmiges Teil in bzw. unter der Türschwelle der Zwischenräume einzubauen. Je nach Aufbau oder Konstruktion der Wände mag es jedoch auch erforderlich sein, die Wände mit einem Sockel in Form einer Trennbarriere auszustatten, so dass eine Wasserdichtigkeit der Wände gegen Wasserübertritt zumindest in ihrem unteren Bereich gewährleistet ist. In Kellergeschossen, in denen die Außenwände üblicherweise aus Beton gegossen sind, ist dies nicht nötig, unter Umständen aber bei gemauerten Wänden.
  • Weiterhin sieht vorliegende Erfindung vor, besonders kritische Punkte, d. h. Stellen, an denen ein Wassereinbruch mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auftreten kann, mit einer Trennbarriere zu umgeben. Dies kann Durchbrüche durch eine Decke oder Bodenplatte betreffen, beispielsweise Durchbrüche, bei denen ein Ab- oder Zuleitungsrohr durch die Decke oder Bodenplatte geführt ist. Dies kann aber auch Durchdringung einer Wand betreffen, etwa die Stelle an der eine Hauptwasserleitung in das Gebäude hineingeführt ist, des Weiteren auch Kellerfenster oder Mauerbereiche an denen außen ein Regenableitungsrohr verläuft. Indem man diese kritischen Stellen mit einer Trennbarriere umgibt, ist ein Wasserschaden von vornherein auf eine relativ kleine Fläche eingedämmt.
  • Vorliegende Erfindung geht dabei davon aus, dass der Wasserschaden eine relativ geringe Wassereintragsrate umfasst, was ausreicht das Wasser zurückzuhalten. Ist der Wassereintrag höher kann es zu Überflutungen kommen. In einem solchen Fall wäre eine Trennbarriere nicht mehr ausreichend, einen größeren Wasserschaden zu verhindern, jedoch sind diese Fälle relativ selten und auch offensichtlich leicht mit bloßem Auge zu detektieren. Die Mehrzahl der problematischen Fälle betrifft verdeckte Wasserschäden, bei denen der Wassereinbruch zunächst die eindringende Wassermenge relativ gering ist. Für genau diese Fälle, die ebenfalls ein hohes Schadenspotential in sich bergen, schafft die Wasserschadenminimierungseinrichtung vorliegende Erfindung erfolgreich Abhilfe.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist, dass die Trennbarriere, welche eine effektive Abschottung der Räume bzw. verschiedene Bereiche von Räumen untereinander entspricht, dazu führt, dass Wasserschäden auf den Raum oder den Bereich beschränkt sind, in dem sich die Wasserquelle befindet. Dies erleichtert die Einschätzung des Wasserschadens, da mit einiger Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass er sich auf den Bereich bis zur nächsten Trennbarriere beschränkt.
  • Damit einher gehen viel geringere Sanierungskosten, da nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Bodenkonstruktion erneuert werden muss und auch üblicherweise weniger festinstallierte Gerätschaften abzubauen sind. Insbesondere für Keller oder Untergeschosse ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Wasserschadenminimierungseinrichtung besonders sinnvoll, da hier das größte Schadenspotential besteht.
  • Ein ebenfalls sehr wichtiger Vorteil ist der geringe Mehraufwand, den das erfindungsgemäße Wasserschadenminimierungssystem erfordert. Dies betrifft bei Neubau des Gebäudes nur eine geringe Menge an Baumaterial, beispielsweise Beton für ein in die (Beton-)Grundplatte oder Decken des Gebäudes eingearbeiteten Trennbarrieren, welcher zusätzlich an gewissen Stellen des Bodens eines Geschosses bzw. der Geschosse anzugießen ist. Der zusätzliche Arbeitsaufwand beschränkt sich auf den Einbau der Trennbarrieren, sowie einen leicht erhöhten Arbeitsaufwand beim Einbau der Bodenkonstruktionen, welche in mehrere Abschnitte unterteilt auszuführen ist.
    Wird der Wasserschaden nicht detektiert, sind zwei Fälle zu unterschieden. Ist die Rate des Wassereintrags kleiner als die Rate, mit welcher das Wasser aus dem jeweiligen abgeschotteten Bereich verdunsten kann, so bleiben das Wasser und damit der Schimmel auf diesen Bereich beschränkt. Da eine Verdunstung jedoch im Wesentlichen nur über die Randfuge erfolgen kann, ist die dadurch gegebene kritische Wassereintragsrate sehr gering. Wahrscheinlicher ist, dass nach einer gewissen Zeit der Unterboden bzw. die Dämmschicht darin mit Wasser gesättigt ist und in den angrenzenden Bereich übertritt.
  • Grundsätzlich sollte dann der Wasserschaden sichtbar werden, was einen weiteren Vorteil vorliegender Erfindung darstellt. Je nachdem, wo der Schaden auftritt und die Trennbarriere(n) verlaufen, kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass diese leicht zugänglich oder gut sichtbar sind. Um dennoch eine Warnung zu erhalten, ist es daher von großem Vorteil, wenn regelmäßig Feuchtemessungen erfolgen. Da nur Feuchtemessungen des Unterbodens selber, bevorzugt der Dämmschicht, wirklich aussagekräftig sind, empfiehlt vorliegende Erfindung, die Abschottung durch Trennbarrieren mit einem Netz von in den Boden sowie in Wände, Decken oder Dachkonstruktionen integrierten Feuchtesensoren zu ergänzen. Sind diese per Funk auslesbar, so wird eine regelmäßige automatisierte Feuchteüberwachung des gesamten Unterbodens eines Geschosses oder auch des ganzen Gebäudes möglich.
  • An einem Computer kann dann eine Zusammenfassende Darstellung der Messwerte erfolgen, beispielsweise mittels einer Karte des/der Stockwerke, in dem die Messwerte als Zahlenwerte an der jeweiligen Sensorposition dargestellt sind. Die Feuchte kann auch als Farbverlauf dargestellt werden, wobei die Feuchtigkeitswerte zwischen den eigentlichen Messstellen durch eine Interpolation gewonnen werden.
    Dies hat einmal den Vorzug, dass vorsorgliche Sichtinspektionen vor Ort seltener oder gar nicht nötig sind, bzw. nur bei konkretem Anlass durchgeführt werden müssen. Weiterhin sind so wesentlich genauere und verlässlichere Daten zur Bodenfeuchtigkeit erhältlich, als durch andere, externe Feuchtemessungen, beispielsweise durch Neutronenflussmessungen oder Beprobung und anschließender Feuchtebestimmung nach der Darr-Methode, welche zudem extrem aufwendig ist und aufgrund ihres materialzerstörenden Charakters auch für eine regelmäßige Feuchteüberprüfung ungeeignet ist.
  • Anhand der Zuordnung der Feuchtesensoren zu einem gewissen mittels Trennbarrieren abgeschotteten Bereich ist eine Groblokalisierung eines Wasserschadens schnell möglich. Darüber hinaus kann aber aus den Feuchtigkeitsprofilen und ihrer zeitlichen Änderung weiterhin recht eindeutig auf die Position des Wasserschadens im jeweiligen Bereich geschlossen werden, falls eine ausreichende Zahl an Feuchtesensoren im jeweiligen Bereich vorhanden ist. Insbesondere sind mindestens drei Sensoren pro Bereich nötig um aus einem relativen Zeitversatz eines Feuchtigkeitsanstieges unter Berücksichtigung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Wassers im konkreten Dämmmaterial auf die Quellenposition schließen zu können. Schon bei zwei Sensoren lässt sich aber unter der Annahme, dass die Quelle am oder in der Nähe des Randes des abgeschotteten Bereiches liegt und dieser eine konvexe Form hat, die Quellposition auf zwei mögliche Orte einschränken, welche die Schnittpunkte des Bereichsrandes mit einer Hyperbel sind, deren Fokuspunkte die Sensoren sind und welche dadurch definiert ist, dass für jeden Kurvenpunkt die Differenz der Abstände zu den Fokuspunkten gleich ist und der zeitlichen Differenz des Anstieges der gemessenen Feuchtigkeit multipliziert mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Wassers in der Dämmschicht entspricht.
  • Durch die Kombination von Abschottung und integrierter Feuchtemessung ist daher die Begrenzung eines Wasserschadens auf einen gewissen Bereich erreicht und darüber hinaus sichergestellt, dass der Schaden schnell entdeckt und zu seiner Quelle zurückverfolgt werden kann.
  • Somit wirken die durch vorliegende Erfindung vorgeschlagene Abschottung durch Trennbarrieren und Feuchtemessung durch in Boden, Wände, Decke und Dach integrierte Feuchtesensoren vorteilhaft in sich in ihrer Effektivität gegenseitig verstärkender Weise zusammen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzelne oder in Kombination realisierbar sind, sofern sie sich nicht gegenseitig offensichtlich ausschließen, sollen im Folgenden vorgestellt werden.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Wasserschadenminimierungseinrichtung nicht nur in einem sondern in mehreren Räumen, insbesondere allen Räumen eines Geschosses des Gebäudes eingebaut. Hierbei bietet sich an, die Trennbarrieren in den Durchgängen zu installieren, bzw. vorzusehen, da diese natürliche Engstellen darstellen, durch welche das Wasser verstärkt im Unterbodenverteilt wird. Falls die Wände im unteren Bereich nicht wasserdicht ausgeführt sind, ist hier eine Anbringung einer zusätzlichen Abdichtung nötig. Entweder kann der Sockel der Wände als Trennbarriere ausgeführt werden, oder im unteren Bereich jeder Raumwand wird eine umlaufende Trennbarriere eingefügt, die den Wandfuß abdichtet. Dies ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn keine Dampfsperre zur Abdichtung der Decke vorhanden ist oder diese nicht, wie üblich, im Randbereich überstehend ausgeführt ist, wobei der Überstand zur Abdeckung des Wandfußes verwendet wird. Ersteres ist beim Neubau eines Gebäudes wohl die bessere Lösung, letzteres erlaubt immerhin Nachrüstung des erfindungsgemäßen Wasserschadenminimierungssystem in bereits errichteten Gebäuden.
  • Weiterhin empfiehlt vorliegende Erfindung bevorzugt kritische Punkte, insbesondere Durchbrüche durch Bodenplatten oder Decken oder auch Wanddurchbrüche mit einer Trennbarriere zu umgeben und so, bis in die Höhe des Oberrandes der Trennbarriere, vom Rest des Raumes abzuschotten. Wasserschäden in diesen besonders gefährdeten Bereichen bleiben somit von vornherein auf einen kleinen Bereich beschränkt.
  • Die zum Abschotten von Durchgängen verwendeten Trennbarrieren sind insbesondere bevorzugt quaderförmig ausgeführt. Sie können massiv sein, etwa aus Steinen oder Beton. Bevorzugt sind sie in Form als Hohlkörper aus einem stabilen Leichtmaterial, etwa Kunststoff ausgestaltet. Um die Dämmung auch im Bereich der Trennbarriere nicht zu verschlechtern, kann der Innenraum des Hohlkörpers zumindest teilweise mit Dämmmaterial gefüllt sein. Dieser weist besonders bevorzugt an mindestens einer Stirnseite einen nach außen überstehenden Flansch auf, welcher im eingebauten Zustand bündig auf dem Boden anliegt und der vorteilhaft mit einer Dampfsperre überlappen kann, um eine vollständige Wasserdichtheit zu garantieren. Eine Befestigung der Trennbarriere auf dem Untergrund durch Verschrauben oder Verkleben ist im Bereich dieses Flansches ebenfalls vereinfacht.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Dampfsperre ein Winkel aus Blech, Aluminiumblech oder Kunststoff. Diese besonders platzsparende und leichte Ausführung bietet sich insbesondere zur oben erwähnten Abdichtung des Wandfußes an.
  • Die Höhe der erfindungsgemäßen Trennbarriere ist in jedem Fall größer als die Stärke einer Dämmschicht, und ist so groß bzw. nur geringfügig kleiner gewählt als die Stärke einer einzubauenden Bodenkonstruktion ohne die Estrichschicht.
  • Das erfindungsgemäße Wasserschadenminimierungssystem wird zudem vorteilhaft ergänzt durch in den Boden integrierte Feuchtesensoren, welche es erlauben ohne aufwändige explizite Messung kontinuierlich den Boden auf ungewöhnliche feuchte Werte zu überwachen. Diese sind zumindest an kritischen, besonders durch Wassereinbrüche gefährdeten Stellen in den Boden und/oder in die Wand integriert. Des Weiteren können aber auch zusätzliche Feuchtesensoren rasterförmig oder anderweitig die Raum- bzw. Geschossfläche weitgehend abdeckend im Boden verteilt sein. Diese Feuchtesensoren werden bevorzugt drahtlos ausgelesen, sodass eine Verkabelung entfällt. Besonders wichtige oder für Funksignale schwer zugängliche Feuchtesensoren können jedoch auch drahtgebunden ausgelesen werden. Beispielsweise wenn sie hinter einer großen metallischen Installation, wie beispielsweise eine Heizung oder einer anderen Maschine eingebaut sind. Die Feuchtesensoren kommunizieren mit Datensammelstellen, welche die Feuchtemesswerte der Sensoren aufnehmen und an eine zentrale Sammelstelle weiterleiten. Hierbei kann eine Datensammelstelle die Messwerte der Feuchtesensoren mehrerer Räume aufnehmen, bevorzugt ist jedoch eine Datensammelstelle pro Raum vorzusehen, da dadurch geringere Sendeleistungen erreichbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich empfiehlt vorliegende Erfindung, die Feuchtesensoren mittels eines tragbaren Lesegeräts auszulesen. Dabei würden die Gebäudeteile, in denen ein erfindungsgemäßes Wasserschadensminimierungssystem aus Trennbarrieren zur Abschottung und Feuchtesensoren installiert ist von einer Person mit dem Lesegerät abgeschritten und die Messwerte der Feuchtesensoren abgerufen. Die Messwerte können einen aktuellen Feuchtigkeitswert umfassen. Weiterhin können aber auch seit einem letzten Auslesezeitpunkt periodisch oder unregelmäßig aufgenommene und gespeicherte Feuchtigkeitsmesswerte ausgelesen werden. Diese würden dann bevorzugt aus dem Speicher der Feuchtesensoren gelöscht um diesen für die Aufnahme neuer Messwerte freizuräumen.
    Das erfindungsgemäße System eignet sich nicht nur zum Einsatz im Boden der einzelnen Stockwerke des Gebäudes, sondern genauso auch für das Dach, insbesondere im Falle eines Flachdaches. Das Dach würde durch Einfügen entsprechender Trennbarrieren mindestens zwei, bevorzugt mehrere, in etwa gleich große Bereiche aufgeteilt, die durch die Trennbarrieren effektiv voneinander abgeschottet sind. In einem der Bereiche aufgrund von Undichtigkeiten eindringendes Wasser kann sich dadurch nicht in die anderen Bereiche ausbreiten. Der durch eine einzelne Undichtigkeit hervorrufbare Wasserschaden ist somit auf einen Teil des Daches begrenzt. In jedem der Bereich würde mindestens ein Feuchtesensor, bevorzugt ein drahtlos auslesbarer Feuchtesensor eingesetzt, um durch regelmäßige Feuchtemessung über das Auftreten von Undichtigkeiten möglichst zeitnah informiert zu werden. Trennbarrieren in Form eines Metall- oder Kunststoffwinkels eignen sich besonders für diesen Zweck, da sie durch den schmalen Querschnitt ihres vertikalen Arms, die Dämmung kaum unterbrechen und auch keine unerwünschten Wärmebrücken bilden.
  • Sowohl bei Integration in einen Boden im Inneren des Gebäudes, als auch im Falle eines Einbaus im Dach können die Feuchtesensoren hierbei in die Dämmung integriert eingesetzt werden, etwa in dem ein einfacher Einschnitt in die Dämmplatten eingebracht wird, in dem als flache Module ausgeführte Feuchtesensoren eingeschoben werden. Alternativ oder zusätzlich empfiehlt vorliegende Erfindung Feuchtesensoren auch in die Trennbarrieren selbst zu integrieren, insbesondere in eine oder mehrere ihrer Stirnseiten. Dadurch ist erreicht, dass die Abschottung und die Überwachungsmöglichkeiten der Unterbodenfeuchte in einem Arbeitsschritt eingebaut werden können.
  • Das erfindungsgemäße Gebäude mit Wasserschadenminimierungssystem wird so erstellt, dass vor Einbau einer Bodenkonstruktion die Trennbarrieren an den entsprechenden Stellen, insbesondere an Durchgängen zwischen Räumen oder um kritische, besonders gefährdete Stellen herum angeformt werden. Dies kann beispielsweise bei einer Decke aus Beton dadurch geschehen, dass entweder schon beim Gießen der Decke oder auch nachträglich die Trennbarrieren aus Beton gegossen werden. Dann wird die Bodenkonstruktion im bekannten Verfahren eingefügt. Hierbei ist zumindest die Dämmschicht bevorzugt jedoch alle Schichten der Bodenkonstruktion mit Ausnahme einer Dampfsperre und/oder einer oberen Zierschicht durch die Trennbarriere unterteilt.
  • In bereits fertig ausgebaute Häuser kann ein erfindungsgemäßes Wasserschadenminimierungssystem nachgerüstet werden. Sie werden nach entfernen der vorhandenen Bodenkonstruktion eingesetzt oder angeformt. Sensoren an kritischen Stellen und/oder rasterförmig im Boden verteilt integriert.
  • Das Wasserschadenminimierungssystem nach vorliegender Erfindung wird bevorzugt so verwendet, dass ein Feuchteprofils erstellt wird.Dies kann durch externe Messungen bzw. Prüfungen geschehen, etwa händischer Messung, visueller Überprüfung von Bioindikatoren (Staubläuse, Silberfischen), Hochzügen an Wänden oder auch Geruchsprüfung. Bevorzugt wird diese Messung und Profilerstellung jedoch mittels der in den Boden integrierten Feuchtesensoren durchgeführt. Es erfolgt dann eine Groblokalisierung eines Wasserschadens mittels der Raumzuordnung der Feuchtesensoren oder bzw. der Messsorte der externen Feuchtemessung erfolgt und schließlich eine Feinlokalisierung des Wasserschadens anhand des zeitlichen und/oder räumlichen Feuchtigkeitsverlaufes des Feuchteprofils im Raum erfolgt. Die zeitliche Komponente wird hierbei durch regelmäßige Messung an den gleichen Stellen ermittelt. Dies lässt sich im Rahmen externer Feuchtemessungen nur sehr schwer und kostenaufwendig realisieren, ist aber bei Verwendung integrierter Feuchtesensoren ohne großen Aufwand möglich.
    Die Sanierung des Wasserschadens beschränkt sich dann nur auf den betroffenen Raum bzw. bei mehreren unabhängigen Wasserquellen die betroffenen Räume.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden anhand der Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispielen. Diese sollen vorliegende Erfindung nur illustrieren und in keiner Weise in ihrer Allgemeinheit einschränken.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Ansicht eines Stockwerks eines Gebäudes mit erfindungsgemäßer Wasserschadenminimierungseinrichtung
    Figur 2:
    In zwei Teilfiguren in perspektivischer Ansicht einen Teils eines mit dem erfindungsgemäßen Wasserschadenminimierungssystem ausgestatteten Raumes
    Figur 3
    Verschiedene Ausführungsformen der Trennbarriere
  • Figur 1 zeigt in schematischer Draufsicht ein Geschoss eines Gebäudes mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserschadenminimierungseinrichtung.
    Gebäude bzw. Geschoss 1 verfügt über fünf Räume 10 welche durch Durchgänge 12 miteinander verbunden sind. In jedem der Durchgänge ist eine Trennbarriere 13 eingefügt, welche den einen Raum vom Nebenraum bis in eine gewisse Höhe abtrennt, sodass sich ersichtlich im Boden eines Raumes sammelndes Wasser nicht in den nächsten hineinfließen oder - diffundieren kann, da die Bodenkonstruktion der Räume 10 des Geschosses 1 nicht zusammenhängen. Zusätzlich zu den raumabtrennenden Trennbarrieren 13 sind auch um gewisse kritische Punkte Trennbarrieren 13 vorgesehen, so etwa um Durchbrüche 16 durch die Bodenplatte, eine Wand oder die Decke. An allen kritischen Stellen ist jeweils ein Feuchtesensor 14 in den Unterboden, besonders in die Dämmschicht des Unterbodens integriert. Des Weiteren sind Feuchtesensoren 14 an besonders gefährdeten Stellen wie beispielsweise in Kellerfenstern 11 vorhanden. Darüber hinaus ist auch ein Netz aus ungefähr rasterartig angeordneten Feuchtesensoren 14 vorhanden. Damit ist eine möglichst weitgehende Abdeckung der Bodenfläche des Raumes gewährleistet. Die Feuchtesensoren 14 kommunizieren über Funk oder drahtgebunden über Datenleitungen 19 mit Sammelstationen 15, von denen in vier der Räume 10 eine vorhanden ist. Die Feuchtesensoren 14 in dem Raum 10 mit Heizung 20 und Installation 30 werden von Datensammelstationen 15 in angrenzenden Räumen ausgelesen, wobei dies bei den beiden Sensoren 14 hinter der Heizung drahtgebunden erfolgt, da diese Stellen für Funksignale schlecht zugänglich sind.
  • Figur 2 zeigt in zwei Teilfiguren einen Raum mit erfindungsgemäßem Wasserschadenminimierungssystem einmal vor und einmal nach Einbau einer Bodenkonstruktion.
    Teilfigur A zeigt den Raum vor Einbau einer Bodenkonstruktion. Zu sehen ist ein Durchgang 12 zu einem Nebenraum. Die Türschwelle ist als Wasserundurchlässige Trennbarriere 13 mit einer Höhe ausgeführt, welche ungefähr der Dicke der später eingebauten Bodenkonstruktion entspricht. Zusätzlich gibt es noch eine Trennbarriere 13 um die Durchbruchstelle einer Rohrleitung 16 durch den Boden des Raumes herum. Im Bereich der Durchbruchstelle sowie der Türschwelle sind Feuchtesensoren 14 zu sehen, des Weiteren ein weiterer Feuchtesensor 14 in der Mitte des Raumes. Diese dienen der Erstellung eines Feuchteprofils durch kontinuierliche bzw. regelmäßige Messungen der Bodenfeuchte. Unterhalb eines Fensters 11 ist ein Feuchtesensor 14 in der Wand angebracht.
  • Teilfigur B zeigt den Raum aus Teilfigur A jedoch mit eingebauter Bodenkonstruktion, welche die Trennbarrieren 13 und die Feuchtesensoren 14 verdeckt. An der Wand ist in beiden Teilfiguren eine Datensammelstation 15 zu sehen, welche die Daten der Feuchtesensoren aufnimmt. Hierbei wird einer der Feuchtesensoren drahtlos abgefragt, die beiden anderen, in der im Bereich des Rohrdurchbruchs sowie der unterhalb des Fensters 11 angebrachte, drahtgebunden über Datenleitungen 19 abgefragt.
  • In Figur 3 ist in vier Teilfiguren jeweils eine perspektivische Ansicht und eine Querschnitt verschiedener von vorliegender Erfindung vorgeschlagener Ausführungsformen der Trennbarriere des Wasserschadensminimierungssystems gezeigt. Teilfigur A illustriert eine Trennbarriere 13, welche als Teil des Untergrundes bzw. der (Beton)decke 2 ausgeführt ist. Dies kann erreicht werden, in dem die Trennbarriere 13 zusammen mit der Decke 2 gegossen oder auch, weniger bevorzugt, nachträglich angegossen wird. Eine Dampfsperre ist in diesem Falle optional, da kein Spalt existiert, durch den Wasser hindurchwandern könnte.
    Teilfigur B zeigt hingegen eine Ausführungsform, bei der die Trennbarriere als Quaderförmiger Block 13 nachträglich auf den Untergrund 2 aufgesetzt wird. Sie kann einfach aufgesetzt sein, wird bevorzugt jedoch durch ein Verbindungsmittel, wie etwa Mörtel, mit dem Untergrund 2 verbunden. Hier ist (beiderseitig) Verwendung einer Dampfsperre 3 zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit angezeigt.
    Die Ausführungsform der Trennbarriere 13 in Teilfigur C ist ein Winkelblech, welches aus Metall, beispielsweise Aluminium, oder aus Kunststoff gefertigt sein kann. Zumindest der auf dem Boden aufliegende Winkelarm weist an seinem Ende bevorzugt eine Fase auf, um einen stetigen Übergang und damit einen glatten Verlauf einer darübergelegten Dampfsperre sicherzustellen. Diese Ausführungsform ist besonders platzsparend und eignet sich darum zur Unterteilung von Dächern, insbesondere Flachdächern in voneinander abgeschottete Bereiche, sowie zur wasserdichten Abdeckung von Wandfüßen. Dies ist insbesondere in Räumen angezeigt, in denen keine mit dem Wandfuß überlappende Dampfsperre vorhanden ist.
    Teilfigur D zeigt schließlich eine Trennbarriere 13 in Form eines Hohlkörpers mit von den Stirnseiten hervorstehenden, bodenbündig liegenden Flanschstücken 131 die zur Herstellung eines gewissen Überlappungsbereichs mit einer Dampfsperre 3 dienen. Diese Flansche 131 sind bevorzugt an ihren Enden gefast, um, wie oben beschrieben einen glatten Verlauf der Dampfsperre zu erreichen, so dass eine ungewollte Beschädigung der Dampfsperre, beispielsweise durch lokale Überlastung beim weiteren Einbau einer Bodenkonstruktion, vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäude
    2
    Untergrund, Betondecke
    3
    Dampfsperre
    10
    Raum
    11
    Fenster
    12
    Durchgang
    13
    Trennbarriere
    131
    Flansch
    14
    Feuchtesensor
    15
    Datensammelstation
    16
    kritische Stelle
    19
    Datenleitung
    20
    Heizung
    30
    Installation

Claims (15)

  1. Gebäude mit Wasserschadenminimierungseinrichtung umfassend ein Geschoss mit einem oder mehreren Räumen (10), wobei in mindestens einem der Räume eine Bodenkonstruktion umfassend eine Dämmschicht und
    als Teil des Unterbodens eine Trennbarriere (13) vorhanden ist, wobei die Trennbarriere (13) einen der Räume (10) bis in eine gewisse Höhe in mindestens zwei wasserdicht getrennte Teilvolumina unterteilt oder durch einen Durchgang verbundene Räume (10) bis in eine gewisse Höhe über der Decke oder Grundplatte wasserdicht voneinander abschottet, und
    wobei eine Höhe der Trennbarriere (13) einer Höhe der Bodenkonstruktion entspricht und größer als eine Stärke der Dämmschicht ist.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Räume (10) vorhanden sind, welche mittels Durchgängen voneinander getrennt sind, wobei eine Trennbarriere (13) im Bereich eines Durchgangs, insbesondere eine Trennbarriere (13) im Bereich jedes Durchgangs, vorhanden ist.
  3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbarriere (13)
    - im Bereich um oder unter einem kritischen Punkt, an dem eine Wassereinbruchswahrscheinlichkeit besonders erhöht ist, angeordnet ist,
    - unterhalb einer Dampfsperre angeordnet ist,
    - in eine Bodenplatte oder eine Betondecke integriert ist,
    - einen Fuß einer Wand des Raumes wasserdicht abdeckt,
    - ein massiver Quader aus Mauerwerk oder Beton ist,
    - ein Hohlkörper, insbesondere aus einem Leichtmaterial wie Kunststoff ist,
    - an einer Stirnseite einen überstehenden Flansch aufweist, der im installierten Zustand mit einer Dampfsperre überlappt, oder
    - ein Blech, Aluminiumblech oder Kunststoffteil mit einem winkelförmigen Querschnitt ist.
  4. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtesensor (14) vorhanden ist.
  5. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtesensor (14)
    - im Bereich einer kritischen Stelle mit erhöhter Wassereinbruchsgefahr angebracht ist,
    - drahtlos oder drahtgebunden auslesbar ist,
    - mit einer fest installierten Datensammelstation (15) in Datenverbindung steht,
    - mittels eines tragbaren Lesegerätes auslesbar ist, oder
    - in die Trennbarriere (13) integriert ist.
  6. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Feuchtesensoren (14) vorhanden sind, welche insbesondere ungefähr rasterförmig im Boden verteilt sind.
  7. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserschadenminimierungseinrichtung in Form von Trennbarrieren und/oder Feuchtesensoren in ein Dach, insbesondere Flachdach des Gebäudes eingebaut ist.
  8. Herstellung eines Gebäudes mit Wasserschadenminimierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) vor Einbau einer Bodenkonstruktion in einem oder mehreren Räumen (10) des Gebäudes eine Trennbarriere (13) eingefügt wird, insbesondere auf den rohen Boden unterhalb einer Dampfsperre, welche einen der Räume (10) bis in eine gewisse Höhe in mindestens zwei wasserdicht getrennte Teilvolumina unterteilt oder durch einen Durchgang verbundene Räume (10) bis in eine gewisse Höhe über der Decke oder Grundplatte wasserdicht voneinander abschottet und
    b) dann die Bodenkonstruktion in dem Raum (10) oder den Räumen (10) eingebaut wird.
  9. Herstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor Durchführung der Schritte a) und b) des Herstellungsverfahrens zunächst eine bereits vorhandene Bodenkonstruktion entfernt wird.
  10. Herstellung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einbau der Bodenkonstruktion Feuchtesensoren (14) in die Bodenkonstruktion integriert werden.
  11. Herstellung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass Feuchtesensoren (14) in eine Wand, eine Decke und/oder eine Dachkonstruktion eingebaut werden.
  12. Verwendung eines Gebäudes mit Wasserschadenminimierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - anhand einer Feuchtigkeitsmessung ein Profil der Feuchtigkeit des Unterbodens des Raumes bzw. der Räume (10) eines Geschosses erstellt wird,
    - eine Groblokalisierung einer Wasserschadensquelle mittels der Zuordnung der Feuchtigkeitssensoren oder der Feuchtigkeitsmessung zu den Räumen (10), in denen sie sich jeweils befinden, erfolgt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Feinlokalisierung der Wasserschadenquelle anhand eines räumlichen und/oder zeitlichen Verlaufs des Feuchtigkeitsprofils, insbesondere einem Feuchtigkeitsgradienten, innerhalb des bei der Groblokalisierung identifizierten Raumes bzw. der identifizierten Räume erfolgt.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sanierung nur in dem betroffenen Raum bzw. den betroffenen Räumen (10) durchgeführt wird.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 - 14 eines Gebäudes mit Wasserschadenminimierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsmessung
    - mittels der Feuchtesensoren (14),
    - mittels händischer Messung,
    - durch visuelle Erfassung und Bewertung von Indikatoren, oder
    - durch Geruchsprüfung
    erfolgt.
EP18159534.9A 2017-03-27 2018-03-01 Wasserschädenminimierung in gebäuden Active EP3382123B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106540.7A DE102017106540A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Wasserschädenminimierung in Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382123A1 EP3382123A1 (de) 2018-10-03
EP3382123B1 true EP3382123B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=61557102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159534.9A Active EP3382123B1 (de) 2017-03-27 2018-03-01 Wasserschädenminimierung in gebäuden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3382123B1 (de)
DE (1) DE102017106540A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112482829A (zh) * 2020-11-05 2021-03-12 黄山学院 一种建筑漏雨处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217746U1 (de) * 2002-03-11 2003-03-06 Betonbau Gmbh Transformatorenstation
US20140259951A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Pemko Manufacturing Company, Inc. Threshold
US20140261768A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 James E. Wilson Drainage System for Screened Enclosure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903587A (en) * 1973-07-20 1975-09-09 Boiardi Products Corp Method of installing a divider strip in a terrazzo floor
US8356450B2 (en) * 2009-01-23 2013-01-22 Larimore Mark Andrew Smart panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217746U1 (de) * 2002-03-11 2003-03-06 Betonbau Gmbh Transformatorenstation
US20140259951A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Pemko Manufacturing Company, Inc. Threshold
US20140261768A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 James E. Wilson Drainage System for Screened Enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3382123A1 (de) 2018-10-03
DE102017106540A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
EP3382123B1 (de) Wasserschädenminimierung in gebäuden
AT520157B1 (de) Schwellenablaufsystem und -verfahren
DE2228687A1 (de) Aus systembloecken (compositi) bestehendes mauerwerk und verfahren zu dessen erstellung mittels der systembloecke
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE2611372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelbodens
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE102014103852A1 (de) Mehrgeschossiges Wohngebäude
DE3605633A1 (de) Vorrichtung zur frueherkennung und eingrenzung von wasserschaeden an einem flachdach und verfahren zum anbringen der vorrichtung
EP0132499B1 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
EP3412842A1 (de) Fugenfüllungsprofil
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
DE102004033607A1 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Außenwände
WO2005095729A1 (de) Gebäude aus massivholz
DE202011005674U1 (de) Lichteinfallsvorrichtung für Kellergeschosse
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen
DE102017116038A1 (de) Vorrichtung zur Früherkennung und zur Verringerung von durch Rohrundichtigkeiten bedingten Wasserschäden oder von sonstiger Feuchtigkeit in Gebäuden
DE19742571C1 (de) Betonplatte mit vertikaler Abdichtung
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
DE3129231A1 (de) Mehrschichtelement fuer die aufnahme von daemmstoffen
AT525307A1 (de) Verfahren zum Feststellen der Anwesenheit von Wasser
DE8106064U1 (de) Mehrschichtelement fuer die aufnahme von daemmstoffen
SATO Coexistence of time in rewritten architecture
AT502482B1 (de) Verfahren zur herstellung von wänden von gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005967

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018005967

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7