DE2038388A1 - Ausbildung von Kanaelen fuer die Leitung von Luft od.dgl. - Google Patents

Ausbildung von Kanaelen fuer die Leitung von Luft od.dgl.

Info

Publication number
DE2038388A1
DE2038388A1 DE19702038388 DE2038388A DE2038388A1 DE 2038388 A1 DE2038388 A1 DE 2038388A1 DE 19702038388 DE19702038388 DE 19702038388 DE 2038388 A DE2038388 A DE 2038388A DE 2038388 A1 DE2038388 A1 DE 2038388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formation
channels according
sleeve
interlocking profiles
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038388
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702038388 priority Critical patent/DE2038388A1/de
Publication of DE2038388A1 publication Critical patent/DE2038388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Ausbildung von Kanälen für die Leitung von Luft od. dgl.
Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Kanälen für die Führung von Luft od. dgl, zu Heizungs-, Lüftungs-, Klimatisierungszwecken, bestehend aus an ihren Stoßstellen verbindbaren Einzelkana^sSnnittn aus Kunststoff.
Kanalausbildungen für die genannten Zwecke sind in vielgestaltiger Form, bestehend aus den verschiedensten Materialien bekannt.
So ist es heute allgemein üblich, für Lüftungs- und Klima-• anlagen Kanäle aus Blech zu verwenden, wobei das verzinkte Blech abgekantet, gefalzt und da mit Flanschverbindungen versehen wird, wo die Kanäle der Länge nach aneinander gefügt und/oder Abzweige vorgesehen werden müssen.
209808/0161
Die Flanschverbindungen erfolgen meist in Form von Winkeleisenrahmen, die an den Enden der Luftkanalabschnitte oder an den Abzweigungen angenietet oder hinter einen Bördelrand geschoben werden.
Diese Kanäle müssen praktisch auf den Millimeter genau hergestellt sein. Man muß auf der Baustelle an Ort und Stelle die Maße ermitteln, konstruieren und in der Werkstatt genau maßhaltig bauen. Ändern sich die Maße am Bau oder wird etwas vergessen, wird die Montagearbeit empfindlich gestört.
Es sind auch schon Luftkanäle in Gebrauch, die aus sogenannten Spiralrohren bestehen, die an Ort und Stelle auf Länge abgeschnitten werden und die sehr einfach bei der Monatge zu handhaben sind. Sie haben aber den Nachteils daß sie auf Grund de.s runden Querschnittes, wenn sie beispielsweise in Zwischendecken verlegt werden, einen relativ großen Abstand in der Zwischendecke verlangen. Diese runden Kanäle aus flexiblem Spiralrohr eignen sich deshalb in der Regel nur für ganz spezielle Verwendungszwecke,
Es werden auch schon Kanäle aus Kunststoff verwendet, wie aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Diese Kanäle haben innen eine rauhe Oberfläche und bieten dadurch einen erheblichen Luftwiderstand. Auf den rauhen Innenflächen kann außerdem durch das strömende Medium Material abgetragen warden, und da besteht die Gefahr elektrostatischer Aufladungen. ,_
209608/0161 ,
Ferner sind Luftkanäle aus thermoplastischem Plattenmaterial bekannt, die zu eckigen oder runden Kanälen zusammengesetzt werden, wobei die Stöße geschweißt und die Verbindungen geflanscht werden, so daß sich eine ähnliche Situation wie bei den eckigen Blechkanälen ergibt. Diese Kanäle sind nicht teuer, sondern haben auch noch andere Nachteile, denn sie müssen in kurzen Abständen wegen Durchhanggefahr unterstützt werden, und das Material ist weder feuersicher, noch feuerhemmend.
Demgemäß resultiat die vorliegende Erfindung aus der Aufgabenstellung, Kanäle der genannten Art für die genannten Zwecke zu schaffen, die einfach hinsichtlich der Verbindung ihrer Abschnitte zu montieren, die im Bereich ihrer Abschnitte selbsttragend und, die weitgehend feuersicher und sicher gegen Materialauswaschungen sind.
Diese Aufgabe ist mit einer Ausbildung von Kanälen der genannten Art gelöst, die nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet sind, daß die rohrförmigen Einzelabschnitte aus verschäumtem, durchbiegesteifem Kunststoff, wie Polyurethan od. dgl., gebildet sind, wobei mindestens die Innenfläche mit einer dünnen, glatten Beschichtung, wie Alufolie, Alublech od. dgl. beschichtet sind und daß ferner den Stoßflächen der Einzelabschnitte langschenkeIige Zusammensteckprofile mit einer gewissen Klemmspannung zugeordnet sind. -4-
20Ö8Ü8/016 1
Bei dieser Lösung wird bei der Herstellung der Kanalabschnitte über den Formkern vorzugsweise eine Alufolie oder ein dünnes Alublech gewickelt, mit welchem Material sich der Kunststoffschaum gut verbindet. Selbstverständlich können diese Abschnitte auch außen noch mit Alufolie, Alublech od. dgl. umwictelt bzw. beschichtet werden. Die Kanalinnenflächen werden dadurch glatt und haben einen geringen.Reibungswiderstand. Die Beschichtung, insbesondere mit dünnen Blechen kann natürlich auch in anderer Weise erfolgen,., wobei das Blech vorher gegf. schon als Kern dienen oder, notwendigenfalls als Kern ausgesteift werden kann.
Durch die langschenlceligen Zusammensteckprofile ist der zulässigen Maßtoleranz ein relativ großer Bereich gegeben, so daß Herstellungstoleranzen und bei der Montage sich gegf. einstellende schwach winkelige Verläufe leicht im Bereich der Verbindungen aufgenommen werden können. Diese Verbindung erfordert also, wie bei herkömmlichen Flanschverbindungen, weder eine Verschweißung der Stöße unmittelbar, noch eine Verklebung der Stoßkanten im Inneren der Zusammensteckprofile, sondern die jeweiligen Verbindungsstellen können mit entsprechend breiten Klebestreifen einfach von außen überklebt werden, so daß sich einerseits ein luftdichter Abschluß und andererseits eine mechanisch feste Verbindung der Einzelabschnitte untereinander ergibt. Die Verv/endung derartiger Zusammensteckprofile, die verschraubungs* frei aufgesetzt werden, wird letztlich erst durch den Kanal-.
209808/0161 BAD ofwqinal
aufbau möglich, der durch den Kunststoff quer zur Kanalachse eine gewisse Elastizität hat, so daß die Profile mit einer gewissen Klemmspannung an den Enden der jeweiligen Abschnitte sitzen.
Die Zusammensteckprofile können aus Metall oder ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Vorteilhaft sind in den Außenschenkeln der Zusammensteckprofile Löcher, vorzugsweise Langlöcher vorgesehen,so daß man leicht die Einstecktiefe der Kanalabschnittsstoßkanten kontrollieren kann.
Die erfiüdungsgemäße Ausbildung von Kanälen wird nachfolgend an-Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In-dieser Darstellung zeigt schematisch Fig. 1 einen Schnitt durch den Stoß zweier Kanalabschnitte;
Fig. 2 eine besondere Ausführungsform eines Zusammensteckprofiles in Schnitt und Ansicht;
Fig. 3 eine Ansicht des Zusammensteckprofiles nach Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt durch eine Kanalabzweigung und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Kanalabzweigung.
In den Figuren sind mit 1 die Kanalabschnitte, mit 2 die Wandungen aus \erschäumtem Kunststoff, mit 3 die Abdeekbeschichtung und mit 4 die Stoßflächen der Kanalabschnitte
. 209808/0181 'f
-G-
bezeichnet, die in die langschenkeligen Zusammensteckprofile 5 eingeschoben werden.
Wie dargestellt können diese Profile verschiedenartig ausgebildet sein. Gemäß Pig. 1 bestehen sie aus einer Innenhülse 5" und aus einer Außenhülse 5r, wobei die Innenhülse 5" mit einer zwischen die Stoßflächen 4 ragenden Faltung 6 versehen sein kann.
Zu Zentrierungszwecken und zur Aussteifung kann die Außenhülse 5' mit einem Anschlagwulst 7 ausgestattet sein.
Die ganze Verbindung wird nach Montage mit entsprechend breiten, luftdichten Klebestreifen 15 überklebt.
Der Zusammensteckrahmen 14 gemäß Fig. 2 und Fig. 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei fortlaufendes Profil benutzt und zu diesem Rahmen zusammengebogen wird. Zu diesem Zweck können die Eck- bzw. Biegungsgereiche 11 ausgeschnitten sein, insbesondere dann, wenn derartige Profile aus Metall bestehen.
' - . · - '' ' \ Um die Einschubtiefe der Stoßflächen 4 bei der Montage leicht kontrollieren zu können, sind die Außenschenkel 12 vorteilhaft mit öffnungen 13 versehen (siehe Fig. 2), die aber auch an den Außenhülsen 5r CPiff· 1) vorgesehen werden können.
209808/0161 "
Bei der Kanalabzweigung 9 gemäß Fig. 4 ist die Innenhülse 8 als Flanschhülse ausgebildet und die Außenhülse 8' entsprechend. Um den Hülsen Halt gegeneinander zu geben, können diese verschraubt (siehe Fig. 5) oder in sonst geeigneter Weise fixiert sein, wie dies in Fig. 4 mit einer Verrastung 10 angedeutet ist. Ein luftdichter Verschluß erfolgt auch hier wieder mit Klebestreifen 15. .
Die Zusammensteckprofile bzw. deren Schenkel können auch so ausgebildet sein, daß ein nicht rshtwinkliger Anschluß des
■■."■ '
Abzweiges 9 möglich ist.
Schlitzungen oder Ausnehmungen"-im Sinne der Fig. 3 bieten auch hier die Möglichkeit, eine ggf. freie Verbiegbarkeit der Schenkel bzw. Hülsenflächen bei der Hontage zu erreichen.
Durch die langen Schenkel 16, 16« der beiden Hülsen 8, 8· können Toleranzen bei der Kanalmontage leicht ausgeglichen werden.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 5 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 4 dadurch, daß die Außenhülse 8' mit einer Abkröpf ung 17 versehen ist, auf der sich gegf. die Kanalabzweigung 9 abstützen kann. Die Festlegung der beiden Hülsen 8, ist hierbei durch eine Schraube 18 beispielsweise verdeutlicht.
209808/0161
Die Innenhülsen 8 werden von innen durch die Kanalabschnitte an die Abzweigöffnungsausschnitte 19 herangebracht und dann von innen mit ihren langen Schenkeln durch die Öffnung gesteckt, wobei die Schenkel natürlich nicht höher sein dürfen als der freie Querschnitt der Abschnitte 1.
Bei Verwendung von Metallfolien können diese bei der Herstellung gewickelt werden; bei Verwendung von dünnen- Blechen köneen diese aus einem Zuschnitt in Längsrichtung zu einem Rohr gefaltet bzw. gebogen und an den sich ergebenden beiden Längskanten in an sich bekannter Weise eingerollt bzw. zusammengefaßt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, für die Innenbeschichtung dünnes Blech und für die Außenbeshichtung gewikkelte Folie vorzusehen.
209808/0161

Claims (9)

- 9 Patentansprüche
1. j. Ausbildung von Kanälen« für die Führung von Luft od. dgl.
zu Heizungs-, Lüftungs-, Klimatisierungszwecken, bestehend aus an ihren Stoßstellen verbindbaren Einzelkanalabschnitten aus Kunststoff, dadurch g e k e η η ζ e i" c h η e t, daß die rohrförmigen Einzelabschnitte (1) aus verschäumtem., durchbiegsteif era Kunststoff (2), wie Polyurethan öd. dgl. gebildet sind, wobei mindestens die Innenflächen mit einer dünnen, glatten Beschichtung (3) wie Alufolie, Alublech, od. dgl. beschichtet sind und • daß ferner den Stoßflächen (4) der Einzelabschnitte (1) langschenkelige Zusammensteckprofile (5) mit einer gewissen Klemmspannung zugeordnet sind.
2. Ausbildung von Kanälen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e ic h η e t, daß die Zusammensteckprofile aus zwei Teilen gebildet sind und zwar aus einer äußeren und inneren, auf die Einzelabschnitte aufschieb-
- beren Hülse (51, 5"), wobei die äußere und/oder die innere Hülse (5") eine zwischen die Stoßflächen (4j ragende Faltung (6) auffejsenuV- -
3. Ausbildung von Kanälen nach Anspruch 2, d a d u r c h ■g-e Ic e η η ζ e ie h η e t, daß-4Ae faltungsfreie, außenliegende Hülse {5') mit einem nach innen gerichteten
209808/0161
- ίο -
Anschlagwulst (7) ausgebildet ist. .
4. Ausbildung von Kanälen nach Anspruch 1, zum Anschluß von Kanalabzweigungen, dadurch g e k e ηη ζ e i c h-" net, daß die Innenhülse (8) als in dem Abzweigungsabschnitt (9) eingebogenes Winkelprofil ausgebildet ist,
fc während die AuQenhülse (8·) mit einem an den Abzweigungsschenkel der Innenhülse anlegbaren Schenkel versehen ist.
5. Ausbildung von Kanälen nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigungsschenkel der Außenhülse (8·) mit einer Abkröpfung (17) versehen ist.
6. Ausbildung von Kanälen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensteckprofile
P aus fortlaufendem Profilmaterial zu Rahmen (14) gebogen sind, wobei im Biegungsbereich- bzw. Eckbereich (11) die äußeren Profilschenkel und der Zwischensteg ausgeschnitten sind.
7. Ausbildung von ^analen nach-|J£cLem der Ansprüche 1-6, dadurch ge k e /*i ji ζ e i c h η e tf: daß dem verschäumten Kunstftoff {%) Zusätze beigegeben sind, die dhn schwer, entflammbar machen und die selbstlöschend sind.
209808/0181
8. Ausbildung von Kanälen nach jedem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenschenkeln (12)'bzw. Außenhülsen (51) der Zusammensteckprofile Öffnungen (13) vorgesehen sind.
9. Ausbildung von Kanälen nach jedem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbeschichtung aus dünnem Blech und die Außenbeschichtung aus gewickelter Folie gebildet ist.
209808/0161
DE19702038388 1970-08-01 1970-08-01 Ausbildung von Kanaelen fuer die Leitung von Luft od.dgl. Pending DE2038388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038388 DE2038388A1 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Ausbildung von Kanaelen fuer die Leitung von Luft od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038388 DE2038388A1 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Ausbildung von Kanaelen fuer die Leitung von Luft od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038388A1 true DE2038388A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5778661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038388 Pending DE2038388A1 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Ausbildung von Kanaelen fuer die Leitung von Luft od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2038388A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002197A2 (de) * 1977-11-25 1979-06-13 Georg Röhl Lichttechnische Spezialfabrik Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG Verfahren zum Herstellen einer Ent- oder Belüftungsleitung, Anwendungen des Verfahrens sowie zum Ausführen des Verfahrens geeignetes Rohr
EP0131086A2 (de) * 1983-06-09 1985-01-16 Hans Klöber KG Dachentlüftungsrohr
DE3540712A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Hans Zeidler Heizkanal
DE8800934U1 (de) * 1988-01-27 1989-02-02 Alois Kober Kg, 8871 Koetz, De
DE3925781A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-14 Jun Sebastian Staudacher Vorgefertigte kanalteilstuecke fuer lueftungs- und klimaanlagen sowie zugehoeriges flanschprofil
GB2511497A (en) * 2013-03-04 2014-09-10 Nuaire Ltd Ventilation ducting connector
EP3267085A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 NuAire Limited Verbinder für zusammendrückbare leitung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002197A2 (de) * 1977-11-25 1979-06-13 Georg Röhl Lichttechnische Spezialfabrik Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG Verfahren zum Herstellen einer Ent- oder Belüftungsleitung, Anwendungen des Verfahrens sowie zum Ausführen des Verfahrens geeignetes Rohr
EP0002197A3 (de) * 1977-11-25 1979-07-25 Georg Röhl Lichttechnische Spezialfabrik Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG Verfahren zum Herstellen einer Ent- oder Belüftungsleitung, Anwendungen des Verfahrens sowie zum Ausführen des Verfahrens geeignetes Rohr
EP0131086A2 (de) * 1983-06-09 1985-01-16 Hans Klöber KG Dachentlüftungsrohr
EP0131086A3 (en) * 1983-06-09 1987-05-27 Firma Hans Klober Vent pipe for a roof
DE3540712A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Hans Zeidler Heizkanal
DE8800934U1 (de) * 1988-01-27 1989-02-02 Alois Kober Kg, 8871 Koetz, De
DE3925781A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-14 Jun Sebastian Staudacher Vorgefertigte kanalteilstuecke fuer lueftungs- und klimaanlagen sowie zugehoeriges flanschprofil
GB2511497A (en) * 2013-03-04 2014-09-10 Nuaire Ltd Ventilation ducting connector
GB2511497B (en) * 2013-03-04 2019-02-20 Nuaire Ltd Ventilation ducting connector
EP3267085A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 NuAire Limited Verbinder für zusammendrückbare leitung
GB2556615A (en) * 2016-07-05 2018-06-06 Nuaire Ltd A connector for compressible ducting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
EP0477484A1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
EP0292836A1 (de) Zylindrischer Hohlkörper aus schraubenlinienförmig aufgewickeltem Kunststoffprofil
DE2038388A1 (de) Ausbildung von Kanaelen fuer die Leitung von Luft od.dgl.
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE1625936B2 (de) Durch biegen verformbares leitungsrohr aus metall fuer heizungsanlagen und wasserinstallationen, insbesondere warmwasserleitungen
DE102014108549B4 (de) Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE19536904C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und Schranktür
DE7029076U (de) Rohrfoermiger einzelkanalabschnitt aus kunststoff mit konstruktiv darauf abgestelltem zusammensteckprofil fuer die fuehrung von luft od. dgl.
EP0318994B1 (de) Vorrichtung zur stirnseitigen Verbindung von Rohren bzw. Kanalstücken
EP0676580B1 (de) Mantelteil
EP0556601B1 (de) Verbundprofil
EP3443250B1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE2535913C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind
DE3525190A1 (de) Daemmanordnung fuer rohrleitungen
DE10046431C1 (de) Feuerfester Kabelkanal, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dafür geeignete Zwischenprodukte
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
DE2221140A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer luftkanaele und verfahren zu dessen herstellung
DE3822714A1 (de) Leitungsdaemmung
DE1559518C (de) Bauelement für Wände, Decken od. dgl
DE2944904A1 (de) Umsetzbares trennwandsystem in achsrasterbauweise
DE3333615A1 (de) Brandschutzplatte
DE2158363A1 (de) Luftfuehrungskanal