DE3822714A1 - Leitungsdaemmung - Google Patents

Leitungsdaemmung

Info

Publication number
DE3822714A1
DE3822714A1 DE19883822714 DE3822714A DE3822714A1 DE 3822714 A1 DE3822714 A1 DE 3822714A1 DE 19883822714 DE19883822714 DE 19883822714 DE 3822714 A DE3822714 A DE 3822714A DE 3822714 A1 DE3822714 A1 DE 3822714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
profile
pipes
insulation according
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822714
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Straubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAUBEL HANS JOACHIM
Original Assignee
STRAUBEL HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAUBEL HANS JOACHIM filed Critical STRAUBEL HANS JOACHIM
Priority to DE19883822714 priority Critical patent/DE3822714A1/de
Publication of DE3822714A1 publication Critical patent/DE3822714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämmung für Rohrleitungen, insbesondere parallel zueinander verlaufende Leitungen, wie Vor- und Rücklaufleitungen, bestehend aus die Rohre umgebendem Dämmstoff und einer den Dämmstoff umgebenden Hülle.
Solche Leitungsdämmungen werden bislang überwiegend individuell vorgesehen, d.h. jede Leitung wird mit Dämm­ stoff umgeben, der mit einer eigenständigen Hülle ver­ sehen wird, die lediglich die Aufgabe hat, die Zuordnung des Dämmstoffs zur Leitung zu sichern. Soweit auch heute schon Rohrbündel gemeinsam in der angesprochenen Weise isoliert werden, ist die den Dämmstoff umgebende Hülle auch nur zur Sicherung des Dämmstoffs vorgesehen. Die bekannten Hüllen bestehen aus unter Verwendung von Kunststoff- bzw. Blechstreifen hergestellten Wickeln oder aus den Dämmstoff einfassenden, gegebenenfalls vorge­ formten Kunststoff- bzw. Blechzuschnitten. Ebenso wie blank verlegte Rohrleitungen bedürfen isolierte Rohr­ leitungen in Abständen einer Unterstützung bzw. Lagerung wobei die Abstände so zu wählen sind, daß die Rohre nicht durchhängen. Die Abstände sind zwangsläufig verhältnis­ mäßig klein. Müssen größere Bereiche überbrückt werden, etwa Verkehrswege, bedarf es spezieller Tragkonstruktionen.
Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Dämmung für Rohrleitungen so auszugestalten, daß sie Tragfunktionen zu übernehmen vermag.
Die Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Dämmung erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß als Hülle für den die Rohrleitungen umgebenden Dämmstoff ein recht­ eckförmiges Profil aufweisende verwindungssteife Hüllen­ schüsse vorgesehen werden.
Die dann auch Tragfunktionen übernehmenden Hüllenschüsse lassen in vorteilhafter Weise wesentlich größere Abstände zwischen den Lagerstellen für das Leitungssystem zu. Bei entsprechender Auslegung der Hüllenschüsse können größere Bereiche auch ohne eine zusätzliche Tragkonstruktion über­ brückt werden. Ein solches Leitungssystem ist im Bedarfs­ fall dann auch begehbar. Darüber hinaus bietet es sich als Kabelpritsche o. dgl. an.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen sowie aus der Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen. Zumal ein geschlossenes Hüllenprofil bietet sich für komplett vorgefertigte Leitungsschüsse an, die an Ort und Stelle zusammengesetzt nach dem Ver­ schweißen der Rohre aufeinander folgender Schüsse und dem Verfüllen des Stoßbereichs mit Dämmstoff im Stoßbereich mit der die Stoßfuge überbrückenden Manschette versehen werden, wobei die Verfüllung des Stoßbereichs mit Dämm­ stoff dann auch im Nachhinein erfolgen kann. Komplette vorgefertigte Leitungsschüsse erbringen in wünschens­ werter Weise kurze Montagezeiten, was beispielsweise bei der Querung von Fahrwegen von größtem Interesse ist. Aus einem U-Profil mit abgewinkelten Randteilen, einem soge­ nannten C-Profil, bestehende Hüllenschüsse bieten sich für die Zusammenfassung der Rohrleitungen mit der Dämmung an Ort und Stelle an. Dabei werden zunächst die Hüllen­ schüsse verlegt, anschließend die Rohrleitungen eingezogen, darauf die verbleibenden Hohlräume mit Dämmstoff ver­ füllt und schließlich die Hüllenschüsse mit den Abdeck­ blechen zugesetzt. Diese Ausgestaltung eröffnet dann auch die Möglichkeit der Revision der Leitungen. Alternativ zu der die Abschirmung des Stoßbereichs aufeinander fol­ gender Schüsse mittels einer Manschette verwendenden Lösung kann auch eine Flanschverbindung aufeinander folgen­ der Hüllenschüsse vorgesehen sein. Vorgesehen sein kann des weiteren, die Rohre an der Hülle abzuhängen bzw. auf­ zuständern. Bei einem aus einem Vor- und einem Rücklauf bestehenden System, bei dem die Leitungen in Abhängigkeit von den voneinander abweichenden Temperaturen des sie durchströmenden Mediums unterschiedlichen Wärmeausdehnun­ gen unterworfen sind, kann es sich als erforderlich erwei­ sen, dem durch eine spezielle, ein individuelles Arbeiten der Rohre in der Dämmung ermöglichende Führung für die Rohre Rechnung zu tragen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Aus­ führungsform des Anmeldungsgegen­ standes entsprechend Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 die Ansicht des Leitungssystems in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 in einem Stoßbereich zweier Schüsse,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine abgewan­ delte Ausführungsform des Anmeldungs­ gegenstandes,
Fig. 4 eine Ansicht dieses Leitungssystems in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Anmel­ dungsgegenstandes.
Nach den Fig. 1 und 2 sind zwei im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufende Leitungen 11 und 12 mit einer gemeinsamen Dämmung versehen, die von die Lei­ tungen 11 und 12 umgebendem Dämmstoff 21 sowie einer den Dämmstoff 21 umgebenden Hülle 31 besteht. Der verwin­ dungssteife, rechteckförmige Mantel 31 übernimmt die tragende Funktion des Systems, was vergleichsweise große Abstände zwischen den Lagerstellen des Systems, etwa Stützen 41, zuläßt, wobei entweder die Abstände zwischen solchen Lagerstellen 41 oder aber die Länge der aufein­ ander folgenden Schüsse 8 des Leitungssystems so auf­ einander abgestimmt sein können daß die Stöße 81 im Bereich einer Lagerstelle 41 liegen.
Die vorgefertigten Schüsse 8 des Leitungssystems werden an Ort und Stelle in der in Fig. 2 angedeuteten Weise zusammengesetzt, etwa in der Weise, daß die Überstände 111, 121 der Rohre 11 und 12 aufeinander folgender Schüsse 8 miteinander verschweißt werden (13), der Stoßbereich 81 durch eine Manschette 34 abgeschirmt und mit Dichtungs­ material 211 verfüllt wird, etwa ausgeschäumt wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 wird die den Dämmstoff 21′ umgebende Hülle 31′ von einem U-Profil mit abgewinkelten Randteilen 311 gebildet, das durch Abdeckplatten 33 verschlossen wird, die sich an den Rand­ teilen 311 und in das Profil eingezogenen Stegblechen 32 abstützen. Diese Version bietet sich insbesondere dann an, wenn das Leitungssystem an Ort und Stelle aus den Einzel­ elementen, nämlich den Rohren 11′ und 12′, dem Dämmstoff 21′ und der Hülle 31′, 33 erstellt wird.
In Fig. 5 ist ein aus zwei Rohren 16, 17 bestehendes Leitungssystem wiedergegeben, die von Medien unterschied­ licher Temperatur durchströmt werden, wobei es sich dann auch um eine Vor- und Rücklaufleitung handeln kann. In einem solchen Fall ist sicherzustellen, daß unterschied­ liche, auf die Temperatur des jeweiligen Mediums zurück­ zuführende Wärmeausdehnungen der beiden Rohre 16, 17 kompensierbar sind. Das wird im dargestellten Fall durch eine individuelle Lagerung 37, 38 der Rohre 16, 17 am der tragfähigen Hülle 36 bewirkt die eine Relativbeweg­ lichkeit der Rohre 16, 17 gegenüber der Hülle 36 wie auch der Rohre 16, 17 zueinander zuläßt. Es handelt sich dabei um sich in Führungen 361, 361′ an der Innenseite der Hülle bzw. des Mantels 36 führende Rohrschellen.

Claims (8)

1. Dämmung für Rohrleitungen insbesondere parallel zueinander verlaufende Leitungen, wie Vor- und Rücklaufleitungen, bestehend aus einem die Lei­ tungen umgebenden Dämmstoff und einer den Dämm­ stoff umgebenden Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus ein rechteckförmiges Profil aufweisenden verwindungssteifen Hüllenschüssen (31 bzw. 31′) gebildet ist.
2. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüsse (31) aus einem geschlossenen Profil bestehen, aus dem die Rohre (z.B. 11, 12) an den Stirnseiten vorspringen (111, 121).
3. Dämmung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schüsse aus einem U-Profil (31′) mit ab­ gewinkelten Randteilen (311) sowie das Profil zusetzenden Abdeckplatten (33) bestehen.
4. Dämmung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch in das Profil (311) eingesetzte, die Abdeckplatten (33) hinterfangende Stegbleche (32).
5. Dämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch die Stoßbereiche aufeinander fol­ gender Hüllenschüsse (31 bzw. 31′) überdeckende, mit Dämmstoff hinterfüllte Manschetten (34).
6. Dämmung nach Anspruch 1, 3 und 4 gekennzeichnet durch eine Flanschverbindung aufeinander folgen­ der stoßender Hüllenschüsse (insb. 31′).
7. Dämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch an der Innenwandung der Hülle (36) abgehängte bzw. aufgeständerte Führungen (37, 38) für die Rohre (16, 17).
8. Dämmung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch an der Hülle (36) individuell längsbeweglich gelagerte Führungen (37, 38) für die Rohre (16, 17).
DE19883822714 1988-07-05 1988-07-05 Leitungsdaemmung Withdrawn DE3822714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822714 DE3822714A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Leitungsdaemmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822714 DE3822714A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Leitungsdaemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822714A1 true DE3822714A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6357996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822714 Withdrawn DE3822714A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Leitungsdaemmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822714A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698317A1 (fr) * 1992-11-25 1994-05-27 Leflanchec Christian Dispositif d'assemblage.
EP0685680A1 (de) 1994-06-02 1995-12-06 Hewing GmbH Dämmungsprofil
EP0690259A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Hewing GmbH Wärmeisolierte Rohrandordnung
NL1026881C2 (nl) * 2004-08-19 2006-02-21 Nuon Tecno B V Werkwijze voor het aanleggen van een warmtedistributiesysteem.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698317A1 (fr) * 1992-11-25 1994-05-27 Leflanchec Christian Dispositif d'assemblage.
EP0685680A1 (de) 1994-06-02 1995-12-06 Hewing GmbH Dämmungsprofil
EP0690259A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Hewing GmbH Wärmeisolierte Rohrandordnung
NL1026881C2 (nl) * 2004-08-19 2006-02-21 Nuon Tecno B V Werkwijze voor het aanleggen van een warmtedistributiesysteem.
EP1628069A1 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Nuon Tecno B.V. Verfahren zur Installation eines Wärmeverteilungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477484B1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
DE2736084A1 (de) Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung
DE3822714A1 (de) Leitungsdaemmung
EP1213527B1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Mehrfachrohrleitungen
DE3526704A1 (de) Gelenkelement fuer rohre oder dergl.
EP0081667B1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
EP0825377B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
DE10039274A1 (de) Temperatur beständiges Nachrichtenkabel
DE2853100A1 (de) Elektrisches energiekabel, insbesondere versorgungskabel fuer bohrlochaggregate
EP0521247B1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE3210404A1 (de) Kabelkanal
DE19630185C2 (de) Halterung für Versorgungsrohre innerhalb eines Versorgungsverbundrohres
DE7705153U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln durch Mauerdurchbrüche
DE4314761C1 (de) Verfahren zum Herstellen einzelner Leitungsabschnitte einer Molchleitung
CH664433A5 (de) Verfahren zum nachisolieren eines bogens einer waermeisolierten rohrleitung.
DE2460954C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel mit äußerer thermischer Isolation
DE2901301A1 (de) Muffe in einer durchgangs- bzw. abzweigverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre
DE10331743A1 (de) Brandschott
EP0616404B1 (de) Anschlusstück
DE202007004606U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweigs an einer verlegten Rohrleitung
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE3730357A1 (de) Vorgefertigte rohrdaemmung fuer waerme- und kaeltedaemmung
EP0976966A2 (de) Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE7927270U1 (de) Leitungsrohr zum transport von erwaermten oder gekuehlten medien
DE3934252C2 (de) Biegbares, wärmegedämmtes Mantelrohrbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination