DE202010011520U1 - Klettsystem - Google Patents

Klettsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010011520U1
DE202010011520U1 DE202010011520U DE202010011520U DE202010011520U1 DE 202010011520 U1 DE202010011520 U1 DE 202010011520U1 DE 202010011520 U DE202010011520 U DE 202010011520U DE 202010011520 U DE202010011520 U DE 202010011520U DE 202010011520 U1 DE202010011520 U1 DE 202010011520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velcro
films
connecting means
film
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Priority to DE202010011520U priority Critical patent/DE202010011520U1/de
Publication of DE202010011520U1 publication Critical patent/DE202010011520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/81Use of a material of the hooks-and-loops type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/02Detachable connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Abstract

Klettsystem, welches wenigstens zwei Klettfolien (2) aufweist, die dazu eingerichtet sind, ein flexibles Rohr (1), insbesondere ein Kunststoffrohr, lösbar mittels eines Klettmaterials (20) zu befestigen, wobei jede der Klettfolien weiter aufweist: – einen Verlegeabschnitt (21), der das Klettmaterial (20) umfasst, – einen Befestigungsabschnitt (22), der den Verlegeabschnitt (21) wenigstens teilweise berandet und – ein Verbindungsmittel (3) mittels dessen die wenigstens zwei Klettfolien vermittels des jeweiligen Befestigungsabschnitts (22) derart untereinander befestigbar sind, dass sie das Klettsystem bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klettsystem.
  • Zum Heizen und Kühlen von Räumen ist es bekannt, Rohrsysteme in Fußböden, Wänden oder Decken zu verlegen. Die entsprechenden Rohrsystemen werden von Wasser oder Wasserdampf durchströmt und heizen oder kühlen so einen umgebenden Raum. Bevor Rohrleitungen mit einer Estrichschicht in Fußböden, Wänden oder Decken eingegossen werden können, werden die Rohrleitungen auf geeigneten Trägersystemen montiert. Eine besonders geeignete Methode besteht darin, die Systemträger mit einem Klettsystem zu versehen. Werden zusätzlich die zu verlegenden Rohrleitungen ebenfalls mit einem Klettsystem ausgestattet, ist eine besonders einfache und lösbare Verlegeart möglich. Ein Installateur kann so etwa einen Raum mit dem Klettsystem auslegen und die mit den Klettsystem versehenen Rohre, beispielsweise aus flexiblen Materialien, nach den Möglichkeiten des Raumes fach- und bedarfsgerecht auslegen und auch Korrekturen leicht durchführen. Auf diese Weise ist eine einfache Verlegung durch eine einzelne Person möglich.
  • Diese Klettsysteme werden mit unterschiedlichen Trägersystemen gefertigt. Gemeinsam ist diesen Systemen jedoch, dass das Klettsystem mehrere Klettfolien aufweist, die mit ihrem entsprechenden Träger untereinander zu verbinden sind. Eine solche Verbindung soll idealerweise weitere Eigenschaften erfüllen und insbesondere wasserdicht sein. Bislang konnte dies nur unzureichend gelöst werden. Üblich bei solchen Systemen ist es, auf das Klettmaterial eine Klebeschicht zu bringen und mit eine Band die Verbindung herzustellen. Diese Verklebung erfolgt jedoch auf dem Klettmaterial selbst und stellt somit hohe Anforderungen an das Klebeband und entsprechende Klebstoffe. Insbesondere der Klebstoff muss in der Lage sein, in das Klettmaterial einzugreifen und einen strapazierfähigen Halt zu ermöglichen. Dies macht eine Produktion sehr kostenaufwändig und schränkt verwendbare Materialien stark ein. Zudem erschweren diese Bänder die ansonsten besonders einfach gehaltene Verlegeart der Klettfolien.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis, ein Klettsystem bereitzustellen, dessen Klettfolien sowohl kostengünstiger als auch flexibler untereinander verbunden werden können.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst ein Klettsystem wenigstens zwei Klettfolien, die jede einen Verlegeabschnitt umfassen, der ein Klettmaterial aufweist und einen Befestigungsabschnitt, der den Verlegeabschnitt wenigstens teilweise berandet. Jede der Klettfolien umfasst ferner ein Verbindungsmittel.
  • Die Klettfolien sind dazu eingerichtet, ein flexibles Rohr, insbesondere ein Kunststoffrohr, lösbar mittels des Klettmaterials zu befestigen. Das Klettsystem wird gebildet indem wenigstens zwei Klettfolien untereinander mittels des Verbindungsmittels und vermittels des jeweiligen Befestigungsabschnitts untereinander befestigt werden.
  • Das vorgeschlagene Klettsystem weist vorteilhafterweise unterschiedliche Abschnitte, also einen Verlegeabschnitt und einen Befestigungsabschnitt auf. Durch diese Zweiteilung ist eine besonders einfache Verbindung der wenigstens zwei Klettfolien zum Klettsystem möglich. Insbesondere ist die Verbindung möglich, ohne dass speziell gefertigte und damit kostenintensive Klebemittel die Klettfolien verbinden müssten. Verbindungsmittel, die beispielsweise ein verstärktes Klebeband aufweisen, welches auf das Klettmaterial geklebt werden müsste, können weggelassen werden. Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Trennung in Verlegeabschnitt und Befestigungsabschnitt eine größere Freiheit in der Materialwahl des Verbindungsmittels erlaubt. So können Verbindungsmittel und Klettfolie bzw. Befestigungsabschnitt optimaler aufeinander abgestimmt werden und Anforderungen, wie sie von Heiz- und Kühlsystemen gestellt werden, besser erfüllen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Befestigungsabschnitte der Klettfolien als Streifen mit einer zur Befestigung geeigneten Breite ausgebildet.
  • Mittels der Streifen ist eine Befestigung der Klettfolien untereinander derart möglich, dass das Verbindungsmittel entlang der Streifen befestigt wird. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass jeweils ein oder mehrere Streifen benachbarter und zu verbindender Klettfolien einander gegenüberliegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Befestigungsabschnitte der Klettfolien als Streifen mit je zwei zueinander senkrecht verlaufenden Teilstreifen ausgebildet.
  • Sind die Befestigungsabschnitte der Klettfolien als Streifen mit je zwei zueinander senkrecht verlaufenden Teilstreifen ausgebildet, so lassen sich Klettfolien an wenigstens zwei Stellen mit benachbarten Klettfolien verbinden. Auf diese Weise ist es möglich, durch geeignete Ausrichtung der Klettfolien eine größere Verlegefläche schlußdicht zu verlegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Befestigungsabschnitte so ausgebildet, dass sie den Verlegeabschnitt komplett umranden.
  • Eine höhere Flexibilität ist möglich durch den Verlegeabschnitt komplett umrandende Befestigungsabschnitte. Auf diese Weise können benachbarte Klettfolien an beliebigen Stellen entlang eines Teilbereichs des Befestigungsabschnittes befestigt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungsmittel oder der Befestigungsabschnitt einen Klebstoff auf. Mittels des Klebstoffs des Verbindungsmittels oder der entsprechenden Befestigungsabschnitte sind die Klettfolien untereinander mittels Klebung verbindbar.
  • Der Klebstoff des Verbindungsmittels oder der Befestigungsabschnitts führt idealerweise zu einer nichtlösbaren und festen Verbindung zwischen je zwei benachbarten Klettfolien. Dabei ist es möglich, den Klebstoff nur am Verbindungsmittel oder nur am Befestigungsabschnitt vorzusehen. Der Klebstoff kann jedoch auch an beiden Elementen vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Klebstoff derart ausgestaltet, dass er eine wasserdichte Verbindung der Klettfolien erlaubt.
  • Vorteilhafterweise erlaubt das Material des Klebstoffs eine wasserdichte und auch wasserfeste Verbindung, wie sie bei Heiz- und Kühlsystemen von besonderer Bedeutung ist. Als Heiz- und Kühlmedium wird in der Regel Wasser oder Wasserdampf verwendet. Um eventuellen Schäden vorzubeugen, ist ein Wasserschutz somit vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungsmittel das Klettmaterial auf. Mittels des Klettmaterials des Verbindungsmittels sind die Klettfolien untereinander und mittels des Klettmaterials verbindbar.
  • Alternativ oder ergänzend zur Klebeverbindung können die Klettfolien untereinander ebenfalls mit dem Klettmaterial verbunden werden. Dies erlaubt, die Flexibilität der Verlegung des Rohrsystems auch für die Verbindung der Klettfolien untereinander zu realisieren. Auf diese Weise ist insbesondere auch eine nachträgliche Korrektur der Verbindung zwischen den einzelnen Klettfolien auf einfache Art und Weise möglich. Ein Klebstoff kann diese Verbindung in einem weiteren Arbeitsschritt unterstützen, indem er beispielsweise nachträglich an den Befestigungsabschnitten aufgetragen wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungsmittel als von den Klettfolien separates Element ausgestaltet.
  • Ist das Verbindungsmittel als von den Klettfolien separates Element ausgestaltet, erfolgt die Verbindung von wenigstens zwei Klettfolien zum Klettsystem, indem die Klettfolien bevorzugt mit ihren jeweiligen Befestigungsabschnitten aneinander grenzen. Das separate Verbindungsmittel wird dann so auf die Befestigungsabschnitte gelegt, dass eine Verbindung bevorzugt durch den Klebstoff entsteht.
  • Das Verbindungsmittel separat ausführen ist von Vorteil, denn es erlaubt, zunächst die Klettfolien in einem Raum auszulegen und in einem weiteren Arbeitsschritt einfach zu verbinden. Als separates Element kann das Verbindemittel kostengünstig hergestellt und in seinen Materialeigenschaften optimaler auf die Klettfolien abgestimmt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform überlappt das separate Verbindungsmittel je einen der Befestigungsabschnitte der wenigstens zwei Klettfolien.
  • Durch das Überlappen der wenigstens zwei Klettfolien ist eine abschließende und strapazierfähige Verbindung möglich. Auf diese Weise werden zudem Lücken zwischen benachbarten Klettfolien geschlossen und durch Verwendung eines geeigneten Klebstoffs wasserdicht versiegelt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst das separate Verbindungsmittel auf seiner einem der Befestigungsabschnitte gegenüberliegenden Oberseite das Klettmaterial.
  • Ist das separate Verbindungsmittel zusätzlich auf seiner Oberseite, mit dem Klettmaterial versehen, lässt sich auch auf dem Verbindungsmittel das flexible Rohr befestigen. Auf diese Weise entstehen durch die Verbindung der Klettfolien auf dem Klettsystem keine Lücken.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weisen die Klettfolien jeweils das Verbindungsmittel auf.
  • Die Klettfolien können ebenfalls das Verbindungsmittel aufweisen, so dass die Verbindung von Klettfolien ohne ein separates Element möglich ist. So können beispielsweise die Klettfolien auf ihrer Unterseite das Verbindungsmittel aufweisen, welches zur Verbindung auf einen Befestigungsabschnitt einer benachbarten Klettfolie gelegt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die wenigstens zwei Klettfolien so miteinander verbindbar, dass das Verbindungsmittel der einen Klettfolie wenigstens teilweise mit dem Befestigungsabschnitt der anderen Klettfolie überlappt.
  • Durch das Überlappen der wenigstens zwei Klettfolien ist eine abschließende und strapazierfähige Verbindung möglich. Auf diese Weise werden zudem Lücken zwischen benachbarten Klettfolien geschlossen und durch Verwendung eines geeigneten Klebstoffs wasserdicht versiegelt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform verbindet das Verbindungsmittel der einen Klettfolie mittels einer Oberseite oder Unterseite wenigstens teilweise den Befestigungsabschnitt der anderen Klettfolie.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind der Verlegeabschnitt mit dem Klettmaterial und der Befestigungsabschnitt auf einem flächigen Träger aufgebracht.
  • Der flächige Träger verleiht den Klettfolien eine gewisse Stabilität und unterstützt so die Verlegearbeiten. Durch geeignete Materialwahl des Trägers beziehungsweise durch weitere Folienschichten, die zwischen Träger und Klettfolien eingebracht werden, können weitere vorteilhafte Eigenschaften wie Wasserdichtigkeit sowie Wärme- und Trittschalldämmung erzielt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der flächige Träger aus einem formstabilen Material gefertigt. Das verwendete Material weist wenigstens einen der folgenden Stoffe auf: Holz oder Holzfasern, Kunststoffe, insbesondere Polymere, Metalle oder Verbundstoffe.
  • Der flächige Träger aus formstabilem Material wird bevorzugt in einzelnen Platten, die die Klettfolien aufweisen, gefertigt und verlegt. Diese Platten werden entsprechend zugeschnitten und in einen Raum eingebracht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der flächige Träger aus einem flexiblen Material gefertigt. Dieses flexible Material weist wenigstens einen der folgenden Stoffe auf: Schaummaterial, insbesondere Blockschaum, flexible Kunststoffe oder Dämmmaterialien.
  • Flächige Träger aus flexiblen Materialien können als Rollen hergestellt und ausgeliefert werden. Sie erlauben eine einfache Verlegung von großen Flächen. Entsprechende Längen der Rollen reduziert die notwendigen Verbindungsabschnitte der Klettfolien.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. Insoweit sich Teile oder Bauelemente in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder der folgenden Figuren wiederholt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines Klettsystems nach dem vorgeschlagenen Prinzip im Querschnitt,
  • 2A eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Klettsystems nach dem vorgeschlagenen Prinzip in Aufsicht,
  • 2B eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Klettsystems nach dem vorgeschlagenen Prinzip in Aufsicht, und
  • 3 eine beispielhafte Ausführungsform eines Klettsystems aus zwei Klettfolien und einem separaten Verbindungsstück nach dem vorgeschlagenen Prinzip ebenfalls in Aufsicht.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Klettsystems nach dem vorgeschlagenen Prinzip im Querschnitt. Gezeigt ist unter anderem ein flexibles Rohr 1, welches ein Klettmaterial 20 aufweist. Mehrere Klettfolien 2 weisen ebenfalls das Klettmaterial 20 auf und haben zudem jeweils einen Verlegeabschnitt 21 und einen Befestigungsabschnitt 22. Die Klettfolien 2 sind mit einem flächigen Träger 4 verbunden, wobei zwischen diesem Träger 4 und den Klettfolien 2 noch mit weiteren Folienmaterialien vorgesehen sein können. Diese weiteren Folienmaterialien können beispielsweise ein flexibles Material aufweisen, das einer verbesserten Trittschalldämmung, Wärmeleitfähigkeit oder Wasserdichtigkeit dient.
  • Die mit den Klettfolien 2 versehenen Träger 4 können alternativ aus einem formstabilen oder einem flexiblen Material gefertigt sein. Ein formstabiles Material umfasst unter anderem Holz oder Holzfasern, Kunststoffe, insbesondere Polymere, Metalle oder Verbundstoffe. Dabei werden beispielsweise die Träger so zugeschnitten, dass sie als Platten mit den Klettfolien ausgeführt sind. Ein flexibles Material wird aus Schaummaterial, insbesondere Blockschaum, flexiblen Kunststoffen oder Dämmmaterialien gefertigt. Träger 4, die auf diese Weise ausgeführt sind können zusammen mit den Klettfolien auf Rollen realisiert werden.
  • Zur Verlegung des Klettsystems werden die Klettfolien 2 und ihre entsprechenden Träger 4 in einen Raum eingebracht und entsprechend der Raumgeometrie zugeschnitten. Bevor nun das Rohrsystem mit flexiblen Rohren 1 mittels des Klettmaterials 20 auf das Klettsystem aufgebracht werden, werden die Klettfolien 2 untereinander befestigt. Dazu werden die einzelnen Klettfolien 2 so verlegt, dass sie mit ihren jeweiligen Befestigungsabschnitten 22 aneinandergrenzen. Das Verbindungsmittel 3 wird nunmehr auf die sich gegenüberliegenden Befestigungsabschnitte 22 aufgebracht und beispielsweise mittels eines Klebstoffes 31 verbunden.
  • Die mittels des Verbindungsmittels 3 verbundenen Klettfolien 2 bilden das Klettsystem. Dabei erlauben die Verbindungsmittel 3 nicht nur eine feste und strapazierfähige Verbindung der Klettfolien 2 untereinander, sondern schließen auch Lücken, die zwischen den einzelnen Klettfolien 2 auftreten können. Beispielsweise durch geeignete Verklebung sind diese Stellen dann auch wasserdicht abgeschlossen.
  • Das Verbindungsmittel 3 in 1 ist als separates Element ausgeführt. Dies erlaubt eine kostengünstige Fabrikation und eine gewisse Freiheit in der Wahl von Materialien. Beispielsweise sind geringere Anforderungen an den Klebstoff 31 am Verbindungsmittel 3 zu stellen. Dieser kann insbesondere so gewählt werden, dass er auf das Material der Klettfolie 2 bzw. deren Befestigungsabschnitt 22 abgestimmt ist. Ein besonders starker Klebstoff 31, wie er für die Verklebung auf dem Klettmaterial 20 unerlässlich wäre, ist in diesem Fall nicht erforderlich. Zudem kann der Befestigungsabschnitt 22 durch weitere Maßnahmen, wie einer rauen Oberfläche oder Halteelementen die Verbindung mit dem Verbindungsmittel 3 unterstützen.
  • Die 2A und 2B zeigen alternative Ausführungsformen eines Klettsystems nach dem vorgeschlagenen Prinzip in Aufsicht. Die Befestigungsabschnitte 22 können den Verlegeabschnitt 20 auf unterschiedliche Art und Weise umranden. Dazu kann, wie in 2A gezeigt, der Befestigungsabschnitt 22 zwei zueinander senkrecht verlaufende Streifen aufweisen, die den Verlegeabschnitt 21 an zwei Seiten beranden.
  • In diesem Fall werden je zwei Klettfolien 2 beispielsweise so gegenüber und aufeinander gelegt, dass ein Teil des Befestigungsabschnitts 22 unter der jeweils anderen Klettfolien zu liegen kommt. Der Befestigungsabschnitt 22 weist dann etwa das Verbindungsmittel 3 und/oder den Klebstoff 31 auf. Eine Verbindung der Klettfolien 2 zum Klettsystem erfolgt somit durch Überlappen des Befestigungsabschnitts 22 einer Klettfolie 2 mit einer Unterseite einer benachbarten Klettfolie 2.
  • 2B zeigt alternativ einen Befestigungsabschnitt 22, der den Verlegeabschnitt 21 komplett umrandet. In diesem Fall ist ein separates Verbindungsmittel 3 vorgesehen. Zur Verbindung der Klettfolien 2 zum Klettsystem ist es zewckmäßig, die Klettfolien 2 entlang ihrer Befestigungsabschnitte 22 so auszurichten, dass diese sich gegenüber liegen. Das Verbindungsmittel 3 kann so beide Befestigungsabschnitte 22 der jeweiligen Klettfolie 2 überlappen. Auf diese Weise wird eine formschlüssige und feste Verbindung erzielt.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Verbindung der Klettfolien 2 auch ohne den Klebstoff erfolgen. Dazu weisen die Befestigungsabschnitte 22 etwa mäanderförmige Strukturen auf, die in die entsprechenden Strukturen des Befestigungsabschnitts 22 der benachbarten Klettfolie 2 eingreifen können. Auf diese Weise wird eine Verbindung durch Formschluss möglich.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Klettsystems nach dem vorgeschlagenen Prinzip in Aufsicht. Gezeigt sind zwei Klettfolien 2, die mittels eines separaten Verbindungsmittels 3 und entsprechend zwei gegenüberliegenden Verbindungsabschnitten 22 verbunden sind. Gezeigt sind ebenfalls die Verlegeabschnitte 21, die von den Verbindungsabschnitten 22 jeweils umrandet sind.
  • Die Verlegeabschnitte 21 weisen das Klettmaterial 20 auf und dienen der Befestigung des flexiblen Rohres 1. Das Rohr 1 verfügt dabei ebenfalls über ein Klettmaterial 20. Das Klettmaterial 20 kann dabei zwei Elemente wie Velours und Kletthaken oder ähnliches aufweisen. Jedes Material, das auf Art und Weise eines Klettmaterials mechanisch so ineinander greift, dass eine feste, doch lösbare Verbindung zwischen Rohr 1 und Verlegeabschnitt 21 entsteht, kann Verwendung finden.
  • In einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Verbindungsmittel 3 ebenfalls das Klettmaterial 20 auf. Auf diese Weise entstehen auf dem Klettsystem keine Lücken, an denen eine Befestigung des Rohres 1 nicht möglich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    flexibles Rohr
    2
    Klettfolie
    20
    Klettmaterial
    21
    Verlegeabschnitt
    22
    Befestigungsabschnitt
    3
    Verbindungsmittel
    31
    Klebstoff
    4
    flächiger Träger

Claims (16)

  1. Klettsystem, welches wenigstens zwei Klettfolien (2) aufweist, die dazu eingerichtet sind, ein flexibles Rohr (1), insbesondere ein Kunststoffrohr, lösbar mittels eines Klettmaterials (20) zu befestigen, wobei jede der Klettfolien weiter aufweist: – einen Verlegeabschnitt (21), der das Klettmaterial (20) umfasst, – einen Befestigungsabschnitt (22), der den Verlegeabschnitt (21) wenigstens teilweise berandet und – ein Verbindungsmittel (3) mittels dessen die wenigstens zwei Klettfolien vermittels des jeweiligen Befestigungsabschnitts (22) derart untereinander befestigbar sind, dass sie das Klettsystem bilden.
  2. Klettsystem nach Anspruch 1, bei der die Befestigungsabschnitte (22) der Klettfolien (2) als Streifen mit einer zur Befestigung geeigneten Breite ausgebildet sind.
  3. Klettsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Befestigungsabschnitte (22) der Klettfolien (2) als Streifen mit je zwei zueinander senkrecht verlaufenden Teilstreifen ausgebildet sind.
  4. Klettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Befestigungsabschnitte (22) den Verlegeabschnitt (21) komplett umranden.
  5. Klettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem – das Verbindungsmittel (3) oder der Befestigungsabschnitt (22) einen Klebstoff (31) aufweist und – die Klettfolien (2) untereinander klebend verbindbar sind.
  6. Klettsystem nach Anspruch 5, bei dem der Klebstoff (31) derart ausgestaltet ist, dass er eine wasserdichte Verbindung der Klettfolien (2) erlaubt.
  7. Klettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem – das Verbindungsmittel (3) das Klettmaterial (20) aufweist, und – die Klettfolien (2) untereinander mittels des Klettmaterials (20) verbindbar sind.
  8. Klettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Verbindungsmittel (3) als von den Klettfolien (2) separates Element ausgestaltet ist.
  9. Klettsystem nach Anspruch 8, bei dem das separate Verbindungsmittel (3) je einen der Befestigungsabschnitte (22) der wenigstens zwei Klettfolien (2) überlappt und so miteinander verbindet.
  10. Klettsystem nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das separate Verbindungsmittel (3) auf seiner einem der Befestigungsabschnitte (22) gegenüberliegenden Oberseite das Klettmaterial (3) aufweist.
  11. Klettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die Klettfolien (2) jeweils das Verbindungsmittel (3) aufweisen.
  12. Klettsystem nach Anspruch 11, bei dem die wenigstens zwei Klettfolien (2) so miteinander verbindbar sind, dass das Verbindungsmittel (3) der einen Klettfolie (2) wenigstens teilweise mit dem Befestigungsabschnitt (22) der anderen Klettfolie (2) überlappt.
  13. Klettsystem nach Anspruch 11 oder 12, bei dem das Verbindungsmittel (3) der einen Klettfolie (2) mittels seiner Oberseite oder Unterseite wenigstens teilweise den Befestigungsabschnitt (22) der anderen Klettfolie (2) verbindet.
  14. Klettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der Verlegeabschnitt (21) mit dem Klettmaterial (20) und der Befestigungsabschnitt (22) auf einem flächigen Träger (4) aufgebracht sind.
  15. Klettsystem nach Anspruch 14, bei der der flächige Träger (4) aus einem formstabilen Material gefertigt ist, welches wenigstens einen der folgenden Stoffe aufweist: Holz oder Holzfasern, Kunststoffe, insbesondere Polymere, Metalle oder Verbundstoffe.
  16. Klettsystem nach Anspruch 14, bei der der flächige Träger (4) aus einem flexiblen Material gefertigt ist, welches wenigstens einen der folgenden Stoffe aufweist: Schaummaterial, insbesondere Blockschaum, flexible Kunststoffe oder Dämmmaterialien.
DE202010011520U 2010-08-18 2010-08-18 Klettsystem Expired - Lifetime DE202010011520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011520U DE202010011520U1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Klettsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011520U DE202010011520U1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Klettsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011520U1 true DE202010011520U1 (de) 2011-11-23

Family

ID=45372844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011520U Expired - Lifetime DE202010011520U1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Klettsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010011520U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653791A3 (de) * 2012-04-17 2014-01-15 Ulrich Schröder Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Rohren
EP2743594A1 (de) * 2012-07-04 2014-06-18 Uponor Innovation AB Flächentemperierungssystem sowie Klettfolie für ein Flächentemperierungssystem
DE202014102524U1 (de) * 2014-05-28 2015-09-03 Uponor Innovation Ab Abgehängte Temperierdecke und Deckenelement zu seiner Herstellung
WO2015139899A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Wischemann Kunststoff Gmbh Haltefläche mit dreidimensionaler strukturfläche
WO2016037691A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Rehau Ag + Co Flexibles kunststoffrohr sowie dieses umfassendes flächentemperierungselement
WO2016066240A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-06 Rehau Ag + Co Flächentemperierungssystem
DE202015100914U1 (de) * 2015-02-12 2016-05-13 Uponor Innovation Ab Dämmstoffmatte und Wärmetauscheranordnung
EP3054223A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Verbundmatte
DE202015105173U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Ardex Anlagen Gmbh Auflageelement für flexible bandförmige Heizelemente einer Flächenheizung
DE102015218341B4 (de) 2015-09-24 2018-05-09 Kermi Gmbh Verfahren zur Verringerung einer unerwünschten Wärmeabgabe von Heizrohren einer Flächenheizung
EP3343082A1 (de) * 2016-12-16 2018-07-04 REHAU AG + Co Flächentemperierungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819156A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Wirsbo Pex Gmbh Waermetauscheranordnung
DE29708455U1 (de) * 1997-05-13 1998-09-17 Ditom Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Fußbodenheizungsrohren auf Kunststoffisolierbahnen
DE19853541A1 (de) * 1998-08-12 2000-05-25 Vorwerk Co Interholding Hakenbahn für einen aus einer Hakenbahn und einer Schlaufenbahn bestehenden Klettverschluß sowie Verfahren zur Herstellung einer Hakenbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819156A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Wirsbo Pex Gmbh Waermetauscheranordnung
DE29708455U1 (de) * 1997-05-13 1998-09-17 Ditom Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Fußbodenheizungsrohren auf Kunststoffisolierbahnen
DE19853541A1 (de) * 1998-08-12 2000-05-25 Vorwerk Co Interholding Hakenbahn für einen aus einer Hakenbahn und einer Schlaufenbahn bestehenden Klettverschluß sowie Verfahren zur Herstellung einer Hakenbahn

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653791A3 (de) * 2012-04-17 2014-01-15 Ulrich Schröder Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Rohren
EP2743594A1 (de) * 2012-07-04 2014-06-18 Uponor Innovation AB Flächentemperierungssystem sowie Klettfolie für ein Flächentemperierungssystem
WO2015139899A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Wischemann Kunststoff Gmbh Haltefläche mit dreidimensionaler strukturfläche
WO2015139898A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Wischemann Kunststoff Gmbh Haltefläche einer flächenheizung
DE202014102524U1 (de) * 2014-05-28 2015-09-03 Uponor Innovation Ab Abgehängte Temperierdecke und Deckenelement zu seiner Herstellung
EA031692B1 (ru) * 2014-09-12 2019-02-28 Рехау Аг + Ко Система поддержания равномерной температуры поверхности
WO2016037691A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Rehau Ag + Co Flexibles kunststoffrohr sowie dieses umfassendes flächentemperierungselement
WO2016066240A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-06 Rehau Ag + Co Flächentemperierungssystem
EP3212858B1 (de) 2014-10-28 2020-01-15 REHAU AG + Co Flächentemperierungssystem
EP3054223A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Verbundmatte
DE202015100914U1 (de) * 2015-02-12 2016-05-13 Uponor Innovation Ab Dämmstoffmatte und Wärmetauscheranordnung
DE102015218341B4 (de) 2015-09-24 2018-05-09 Kermi Gmbh Verfahren zur Verringerung einer unerwünschten Wärmeabgabe von Heizrohren einer Flächenheizung
DE202015105173U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Ardex Anlagen Gmbh Auflageelement für flexible bandförmige Heizelemente einer Flächenheizung
EP3343082A1 (de) * 2016-12-16 2018-07-04 REHAU AG + Co Flächentemperierungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010011520U1 (de) Klettsystem
DE202010009133U1 (de) Klett-Faserplatte
DE202011110801U1 (de) Trägerplatte
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
DE202014101286U1 (de) Flauschfolie einer Flächenheizung
DE2831591A1 (de) Solarkollektor und teile und verfahren zur herstellung desselben
DE19912922C1 (de) Verlegungsvorrichtung für Flächenheizungen, insbesondere Fußbodenheizungen
DE202010009431U1 (de) System zur Anordnung mindestens eines Rohres
DE102012001557A1 (de) Plattenförmiges Element für Fußbodenheizungen
DE202016002037U1 (de) System zur Flächentemperierung in Bereichen mit durchlaufenden Zuleitungen
DE202010001675U1 (de) Bodendämmplattensystem
EP3263769B1 (de) System und verfahren zum verlegen von platten auf einer unterlage
DE102013208284A1 (de) Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
EP3155181B1 (de) Bauwerksschutz
DE102005024438B4 (de) Paneel
DE102012206187A1 (de) Deckenelement
DE102008016345B4 (de) Mehrschichtiges Bauelement
EP3216943A1 (de) Unterlagsdämmbelagelemente für parkett und laminatböden mit seitlichen steckverbindungen und haftstreifen
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP2578771B1 (de) Laminat- oder Parkettböden-Abstandhalterstreifen
DE3400483A1 (de) Sandwich-waermetauscher
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UPONOR INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: UPONOR INNOVATION AB, FRISTAD, SE

Effective date: 20121116

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20121116

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20121116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130829

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R071 Expiry of right