EP2039842A2 - Trockenbausystem - Google Patents
Trockenbausystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2039842A2 EP2039842A2 EP08016494A EP08016494A EP2039842A2 EP 2039842 A2 EP2039842 A2 EP 2039842A2 EP 08016494 A EP08016494 A EP 08016494A EP 08016494 A EP08016494 A EP 08016494A EP 2039842 A2 EP2039842 A2 EP 2039842A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plaster
- layer
- construction system
- dry construction
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
Definitions
- the invention relates to a drywall system for indoor and outdoor applications with juxtaposed elements.
- the invention is therefore based on the object to propose a drywall system that does not have the disadvantages mentioned.
- This object is achieved erfindungsgeezeß characterized in that the elements have a plaster base for receiving a plaster layer.
- This provides a very easy to process and rework drying and building system.
- the plaster layer adheres particularly well.
- a wood soft fiber structure also ensures a very good connection to the plaster and also supports the absorption and release of humidity to improve the indoor climate.
- a plaster layer provided with at least straw or reed is provided as a plaster base.
- the plaster base is arranged on a wooden structure as a support element.
- a plaster structure is provided as the support element.
- a sufficiently stable support element is provided.
- Another very advantageous embodiment of the invention is also the fact that the plaster base is provided at the same time as a support element.
- the support element is constructed in multiple layers.
- This multilayer construction achieves greater stability and greater resistance to moisture.
- Plates are easy to handle and also join together, so that larger walls or ceilings can be formed.
- each plate has at least one fold.
- each plate has all around folds that allow Anamineetzen.
- the plates are matched to one another such that they are at least approximately seamlessly attached to each other.
- edges are water-repellent impregnated.
- Another very advantageous embodiment of the invention is also present when the visible edges of the individual elements are chamfered.
- the plaster layer has a fabric insert or the like.
- the plaster layer is even more resistant.
- plaster layer is set back against at least part of the edges at least over part of its thickness.
- the fabric insert is recessed at least at a part of the edges.
- Another very advantageous embodiment of the invention is also present when the fabric insert is formed protruding at least on a part of the edges.
- this protruding tissue insert can be used immediately for covering joints and joints.
- the clay plaster layer is crucial for the structural-physiological and construction-silly safety of the elements.
- the element is dried.
- Drying makes the plaster layer firm and durable.
- plaster layer is moistened regularly during drying.
- the support element is made up of a plurality of individual layers.
- Fig. 1 a plate-shaped element for the construction of dry and St Sbau- walls and ceilings called.
- the element 1 is constructed from a support element 2, which is provided on its one side with a plaster base 3, which in turn is coated with a clay plaster layer 4.
- a supporting element 2 is a wooden structure is used, which may consist of several layers of wood, which can be glued together in mutually twisted fiber directions, glued or pressed. But it is also conceivable, for example, that the support element 2 consists of a wood fiber structure, in particular of a wood soft fiber structure. Press-Span or other structures are also conceivable. In addition, the support member 2 may be constructed of plasterboard or the like. Material combinations are conceivable.
- the following plaster base 3 may consist of a wood soft fiber structure, of Heraclite or straw or other materials. If a fibrous plaster base 3 is selected, a greater cohesion between plaster base 3 and the plaster layer 4 is achieved in most cases than when a smooth plaster base 3 is used. If the support element 2 is already produced, for example, from a wood soft fiber structure, the plaster support 3 can be dispensed with.
- a plaster layer 4 is preferably a clay plaster or at least a larger proportion of clay-containing plaster used.
- other plasters are preferably provided on a natural basis.
- lime, lime cement or cement plasters can be provided.
- the plaster layer 4 is then applied and then dried.
- the drying process can be slowed by drying in an environment with increased humidity or by applying small amounts of water, so that often occurring in clay plaster drying cracks are avoided.
- the coating and drying should be horizontal, so that distortion is avoided. During the drying process, the element 1 can also be turned.
- the plaster layer 4 is applied in a plurality of successively applied layers. Between the individual layers, the already applied plaster layer 4 can be intermediately dried.
- a moisture barrier is provided between the plaster base 3 and the support member 2, which although water vapor, but no water is able to pass.
- This moisture barrier can be embodied, for example, as a paintable dispersion. Excessive getting wet of the support element 2, which would then possibly distort or swell, can be prevented.
- the element 1 has in the region of its edges and within the support member 2 folds 5, which correspond to each other, so that the individual elements 1 can be easily added to each other.
- this embodiment makes it possible to fasten the elements 1 concealed on a substructure, not shown.
- edges of the elements 1 can be rendered hydrophobic by applying, for example, paraffin, silicate paint or the like, so that water can not penetrate there. In addition, the leakage of lignin is avoided, which would lead to discoloration in the plaster layer 4.
- the elements 1 As dimensions for the elements 1, a width of 62.5 cm and a height of 270 cm have proven to be very advantageous. With these dimensions, the elements 1 are particularly suitable for timber frame construction.
- the support member 2 may for example be formed of a wood soft fiber plate with a thickness of 19mm. This support element 2 can be plastered on one or both sides with a thickness of 6mm. A fabric insert may be provided.
- the entire element 1 is open to diffusion.
- An additional on-site leveling with a thickness of 2 mm ensures sufficient weather protection.
- the element 1 is very stable and ensures a static stiffening. In addition, this embodiment avoids bulging of the elements 1 when introducing a blow-in insulation.
- a wood fiber board with 8mm thickness is provided as a plaster base 3. Then the plaster layer 4 is applied.
- the plaster base in this example can be provided on one or two sides. The diffusion through a support member 2 made of the OSB board can be improved by perforations.
- Such an element 1 is particularly suitable for applications in which objects such as shutters or the like still need to be attached. Also this element 1 is statically very stable, stable and does not tend to bulge.
- plaster layer 4 is applied after the on-site fastening of the elements 1.
- edges of the elements 1 can be chamfered or set back, so that at the joints fabric inserts for reinforcing the joints can be attached.
- the plaster layer 4 is formed recessed in the edge region, at the same time, the fabric insert in the plaster layer may be protruding at the edges, so that a very stable and crack-preventing joint can be produced in a simple manner.
- both plaster layers should each be reinforced with a fabric insert.
- the elements 1 can circumferentially have a fold, with which several elements can be seamlessly strung together. In particular, in a double rebate design, the elements 1 can then also concealed in the fold attach to the base.
- the elements 1 can be glued to the substrate, in particular glued over the entire surface.
- precoated elements 1 these are dried after applying the plaster layer 4 slowly over several days and turned over. It is also conceivable that the plates are stacked after a predrying, whereby the plates press themselves and so a distortion is excluded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Trockenbausystem für Innen- und Aussenanwendungen mit aneinander anreihbaren Elementen.
- Es sind verschiedenste anreihbare Trockenbausysteme bekannt.
- Diese weisen jedoch alle den Nachteil auf, daß diese entweder nicht den heutigen Anforderungen an biologisches Bauen entsprechen oder aber nur mit erheblichem Aufwand zu einer fertigen Fläche gemacht werden können. Oftmals ist es erforderlich noch einen Endputz aufzubringen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Trockenbausystem vorzuschlagen, das die genannten Nachteile nicht aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgeemäß dadurch gelöst, daß die Elemente einen Putzträger zur Aufnahme einer Putzschicht aufweisen.
- Hierdurch wird ein sehr gut zu verarbeitendes und weiterzubearbeitendesTrocken- und Schnellbausystem geschaffen.
- Als sehr vorteilhaft hat es sich erfindungsgemäß erwiesen, wenn auf dem Putzträger eine Putzschicht vorgesehen ist.
- Hierdurch wird das Anbringen einer Putzschicht beim Verarbeiten des Trockenbausystems entbehrlich.
- Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn als Putzträger eine fasrige Schicht vorgesehen ist.
- Auf einer fasrigen Schicht haftet die Putzschicht besonders gut.
- Es hat sich erfindungsgemäß auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn als Putzträger ein Holzweichfaseraufbau vorgesehen ist.
- Ein Holzweichfaseraufbau sorgt ebenfalls für eine sehr gute Verbindung zum Putz und unterstützt zudem die Aufnahme und Abgabe von Luftfeuchtigkeit zur Verbesserung des Raumklimas.
- Äußerst vorteilhaft ist es aber auch, wenn als Putzträger eine Heraklit-Schicht oder dergleichen vorgesehen ist.
- Dadurch wird hohe Stabilität mit großer Feuchteunempfindlichkeit verbunden.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wenn als Putzträger eine wenigstens mit Stroh oder Schilf versehene Schicht vorgesehen ist.
- Hier wird vollständig auf natürliche Materialien zurückgegriffen.
- Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Putzträger auf einem Holzaufbau als Tragelement angeordnet ist.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn als Tragelement ein Gipsaufbau vorgesehen ist.
- Bei beiden Ausgestaltungen wird ein ausreichend stabiles Tragelement geschaffen.
- Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß der Putzträger gleichzeitig als Tragelement vorgesehen ist.
- Hierdurch wird ein separater Putzträger eingespart.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn das Tragelement mehrschichtig aufgebaut ist.
- Durch diesen mehrschichtigen Aufbau wird eine größere Stabilität und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit erzielt.
- Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Faserrichtungen des Holzaufbaus gerichtet sind.
- Äußerst vorteilhaft ist es auch, wenn die Faserrichtungen der einzelnen Schichten zueinander in einem Winkel angeordnet sind.
- Durch die Richtung der Faserrichtung und einer gedrehten Ausrichtung der Schichten zueinander wird eine nochmals bessere Festigkeit und Stabilität erzielt.
- Es hat sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn auf den Putzträger eine Lehm-, Kalk-, Kalkzement- oder Zementputzschicht aufgebracht ist.
- Hierdurch können vielseitigste Anforderungen erfüllt werden. Zudem wird die Unbedenklichkeit des Systems gewährleistet.
- Eine weitere sehr vorteilhafte Fortbildung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn das zumindest aus Putzträger und Putzschicht bestehende System in Plattenform ausgebildet ist.
- Platten lassen sich leicht handhaben und auch aneinanderfügen, so daß auch größere Wände oder Decken ausgebildet werden können.
- Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn jede Platte zumindest einen Falz aufweist.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn jede Platte rundum Falze aufweist, die ein Aneinandersetzen ermöglichen.
- Durch aufeinander abgestimmte Falze wird das Aneinanderfügen erleichtert.
- Es hat sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Falze als Doppelfalze ausgebildet sind, die eine verdeckte Befestigung der Elemente ermöglichen.
- Hierdurch werden Nagellöcher oder störende Befestigungsmittel an der Oberfläche vermieden.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die Platten derart aufeinander abgestimmt sind, daß diese wenigstens annähernd nahtlos aneinander ansetzbar sind.
- Hierdurch wird die Fertigstellung erheblich vereinfacht. Übergänge können, soweit überhaupt sichtbar, einfach und schnell bearbeitet werden.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn auf beiden Seiten eine Putzschicht vorgesehen ist.
- Durch eine auf beiden Seiten angebrachte Putzschicht können beispielsweise Trenn-und Stellwände aus den Elementen gebildet werden. Zusätzlich wird ein ungewolltes Wölben oder Verziehen der Elemente insbesondere bei erhöhter Feuchtigkeit bzw. bei Feuchtigkeitsänderungen vermieden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Kanten der einzelnen Elemente imprägniert sind.
- Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Kanten wasserabweisend imprägniert sind.
- Hierdurch wird einerseits verhindert, daß die Elemente Wasser aufnehmen und andererseits wird auch ein Ligninaustritt durch die Aufnahme von Wasser vermieden, der zu einer Verfärbung des Putzes führen würde.
- Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn die Sichtkanten der einzelnen Elemente abgeschrägt sind.
- Durch die Abschrägung der Sichtkanten ergeben sich zwischen den Elementen Fugen, die sehr leicht zugespachtelt werden können. Zudem können in diese Fugen Gewebeverstärkungen eingebracht werden, die ein Reissen der Fugen auf Dauer verhindern.
- Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Putzschicht eine Gewebeeinlage oder dergleichen aufweist.
- Hierdurch wird die Putzschicht nochmals widerstandsfähiger.
- Es hat sich erfindungsgemäß auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Putzschicht gegenüber wenigstens einem Teil der Ränder wenigstens auf einem Teil ihrer Dicke zurückgesetzt ist.
- Hierdurch kann in diesem Bereich ein Verstärkungsgewebe zum Überdecken von Fugen aufgebracht werden.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die Gewebeeinlage wenigstens an einem Teil der Ränder zurückgesetzt ausgebildet ist.
- Damit wird eine ungewollte Aufdoppelung der Gewebeeinlage vermieden.
- Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn die Gewebeeinlage wenigstens an einem Teil der Ränder überstehend ausgebildet ist.
- Hierdurch kann diese überstehende Gewebeeinlage gleich zum Überdecken von Stoßstellen und Fugen genutzt werden.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elemente hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn auf ein Tragelement wenigstens eine Putzschicht aufgebracht wird.
- Durch das Aufbringen der Putzschicht wird ein Element erzeugt, das sich leicht weiterverarbeiten lässt.
- Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn als Putzschicht eine Lehm-, Kalk-, Kalkzement- oder Zementputzschicht aufgebracht wird.
- Die Lehmputzschicht ist für die bauphysiologische und baubilogische Unbedenklichkeit der Elemente ausschlaggebend.
- Es hat sich erfindungsgemäß als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Putzschicht in mehreren Lagen nacheinander aufgebracht wird.
- Durch das Aufbringen in mehreren Lagen nacheinander werden Spannungen in der Putzschicht vermieden. Die Schicht wird haltbarer.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn nach Aufbringen der Putzschicht oder einzelner Lagen das Element getrocknet wird.
- Durch das Trocknen wird die Putzschicht fest und haltbar.
- Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Trocknung bei erhöhter Luftfeuchtigkeit erfolgt.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn während der Trockung die Putzschicht regelmäßig befeuchtet wird.
- Damit wird die Trocknung verlangsamt. Schwundrisse und Spannungsrisse werden so wirksam vermieden.
- Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn vor dem Aufbringen der Putzschicht ein Putzträger auf das Tragelement aufgebracht wird.
- Hierdurch wird der Zusammenhalt des Elements verbessert.
- Äußerst vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aber auch, wenn das Tragelement aus mehreren, einzelnen Schichten aufgebaut wird.
- Dabei ist es auch sehr vorteilhaft, wenn wenigstens ein Teil der Schichten aus miteinander verleimtem Holz aufgebaut wird.
- Zudem hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Faserrichtung der Holzschichten zueinander einen Winkel einnimmt.
- Durch einen derartigen Aufbau wird eine hohe Stabilität des Elements und auch eine hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie beispielsweise Feuchtigkeit erzielt.
- Es hat sich erfindungsgemäß auch als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn die Elemente liegend mit mindestens einer Putzschicht versehen werden.
- Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die Elemente liegend getrocknet werden.
- Desweiteren ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch sehr vorteilhaft, wenn die Elemente während der Trocknung gewendet werden.
- Durch alle diese Verfahrensschritte wird Verzug und ungewollte Wölbung der Elemente vermieden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
-
- Fig. 1
- einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Element und
- Fig. 2
- eine schaubildliche Darstellung desselben Elements.
- Mit 1 ist in
Fig. 1 ein plattenförmiges Element für den Bau von Trocken- und Ständerbau- Wänden und -Decken bezeichnet. - Das Element 1 ist aus einem Tragelement 2 aufgebaut, das auf seiner einen Seite mit einem Putzträger 3 versehen ist, der wiederum mit einer Lehmputzschicht 4 beschichtet ist.
- Als Tragelement 2 kommt ein Holzaufbau zum Einsatz, der aus mehreren Holzlagen bestehen kann, die miteinander in zueinander verdrehten Faserrichtungen verleimt, verklebt oder verpresst sein können. Es ist aber beispielsweise auch denkbar, daß das Tragelement 2 aus einem Holzfaseraufbau, insbesondere aus einem Holzweichfaseraufbau besteht. Press-Span oder sonstige Aufbauten sind auch denkbar. Zudem kann das Tragelement 2 auch aus Gipskarton oder dergleichen aufgebaut sein. Materialkombinationen sind denkbar.
- Der darauf folgende Putzträger 3 kann aus einem Holzweichfaseraufbau, aus Heraklit oder auch aus Stroh oder anderen Materialien bestehen. Wenn ein fasriger Putzträger 3 gewählt wird, wird in den meisten Fällen ein größerer Zusammenhalt zwischen Putzträger 3 und der Putzschicht 4 erzielt als wenn ein glatter Putzträger 3 zum Einsatz kommt. Wird bereits das Tragelement 2 zum Beispiel aus einem Holzweichfaseraufbau hergestellt, so kann auf den Putzträger 3 verzichtet werden.
- Als Putzschicht 4 kommt vorzugsweise ein Lehmputz oder ein wenigstens einen größeren Anteil Lehm enthaltenden Putz zum Einsatz. Es ist jedoch auch denkbar, daß andere Putze vorzugsweise auf natürlicher Basis vorgesehen werden. Je nach Einsatzzweck können Kalk-, Kalkzement- oder Zementputze vorgesehen werden.
- Bei der Herstellung eines derartigen Elementes 1 wird zunächst das Tragelement 2 bergestellt, auf den der Putzträger 3 aufgeklebt oder aufgeleimt wird. Es ist aber auch denkbar, daß der Putzträger 3 zum Beispiel mit Nägeln oder Klammern zusätzlich oder alleine mechanisch am Tragelement 2 befestigt wird.
- Auf den Putzträger 3 wird dann die Putzschicht 4 aufgetragen und anschließend getrocknet. Der Trockungsvorgang kann durch Trocknen in einer Umgebung mit erhöhter Luftfeuchtigkeit oder durch Aufbringen kleiner Mengen Wasser verlangsamt werden, so daß oftmals bei Lehmputzen auftretende Trocknungsrisse vermieden werden.
- Die Beschichtung und Trockung sollte liegend erfolgen, damit Verzug vermieden wird. Während des Trockungsvorganges kann das Element 1 auch gewendet werden.
- Es ist dabei auch denkbar, daß die Putzschicht 4 in mehreren nacheinander aufzutragenden Lagen aufgebracht wird. Zwischen den einzelnen Lagen kann die bereits aufgebrachte Putzschicht 4 zwischengetrocknet werden.
- Es ist denkbar, daß zwischen dem Putzträger 3 und dem Tragelement 2 eine Feuchtigkeitssperre vorgesehen ist, die zwar Wasserdampf, jedoch kein Wasser hindurchzulassen vermag. Diese Feuchtigkeitssperre kann beispielsweise als aufstreichbare Dispersion ausgeführt sein. Ein übermässiges Nasswerden des Tragelementes 2, das sich dann eventuell verziehen oder quellen würde, kann so verhindert werden.
- Das Element 1 weist im Bereich seiner Kanten und innerhalb des Tragelements 2 Falze 5 auf, die zueinander korrespondieren, so daß die einzelnen Elemente 1 problemlos aneinander angefügt werden können. Zudem besteht durch diese Ausgestaltung die Möglichkeit, die Elemente 1 verdeckt an einem nicht dargestellten Unterbau zu befestigen.
- Werden nun zwei Elemente 1 beim Verbauen aneinander angereiht, so fügen sich diese wenigstens annähernd nahtlos aneinander. Zum Beseitigen der restlichen Fugen reicht ein einfaches Verschlämmen.
- Für den Außeneinsatz der Elemente 1 können diese, wenn nötig, bereits vorab hydrophobiert werden. Es ist aber auch eine nachträgliche Hydrophobierung denkbar.
- Die Kanten der Elemente 1 können durch Auftragen von zum Beispiel Parafin, Silikatfarbe oder dergleichen hydrophobiert werden, damit dort kein Wasser einzudringen vermag. Zudem wird damit auch der Austritt von Lignin vermieden, der zu Verfärbungen in der Putzschicht 4 führen würde.
- In die Putzschicht 4 kann eine Gewebeeinlage zur Verfestigung eingebracht werden.
- Als Abmessungen für die Elemente 1 haben sich eine Breite von 62,5cm und eine Höhe von 270 cm als sehr vorteilhaft erwiesen. Mit diesen Abmessungen sind die Elemente 1 besonders gut beim Holzrahmenbau einsetzbar.
- Zudem können biologische oder konventionelle Klebstoffe und Leime eingesetzt werden.
- Das Tragelement 2 kann beispielsweise aus einer Holzweichfaserplatte mit einer Dicke von 19mm gebildet sein. Dieses Tragelement 2 kann ein- oder beidseitig verputzt werden mit einer Dicke von 6mm. Eine Gewebeeinlage kann vorgesehen sein.
- Durch den Einsatz entsprechender Putze, Lehme oder Kalke als Putzschicht 4 ist das gesamte Element 1 diffusionsoffen. Durch eine bauseitige weitere Spachtelung mit 2 mm Dicke kann ein ausreichender Wetterschutz gewährleistet werden. Das Element 1 ist sehr stabil und sorgt so für eine statische Aussteifung. Zudem wird durch diese Ausgestaltung ein Ausbauchen der Elemente 1 beim Einbringen einer Einblasdämmung vermieden.
- Es ist auch denkbar, daß auf einer als Tragelement 2 dienenden OSB-Platte mit einer Dicke von 15mm eine Holzweichfaserplatte mit 8mm Dicke als Putzträger 3 vorgesehen ist. Hierauf wird nun die Putzschicht 4 aufgebracht. Der Putzträger in diesem Beispiel kann ein- oder zweiseitig vorgesehen sein. Die Diffusion durch ein aus der OSB-Platte hergestelltes Tragelement 2 kann durch Lochungen verbessert werden.
- Ein derartiges Element 1 ist besonders für Anwendungen geeignet, bei denen noch Gegenstände wie zum Beispiel Fensterläden oder dergleichen befestigt werden müssen. Auch dieses Element 1 ist statisch sehr stabil, tragfähig und neigt nicht zum ausbauchen.
- Es ist bei allen Ausgestaltungen auch denkbar, daß die Putzschicht 4 nach dem bauseitigen Befestigen der Elemente 1 aufgetragen wird.
- Die Kanten der Elemente 1 können abgeschrägt oder zurückgesetzt ausgebildet werden, so daß an den Stoßstellen Gewebeeinlagen zur Verstärkung der Fugen angebracht werden können. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, daß die Putzschicht 4 im Kantenbereich zurückgesetzt ausgebildet ist, gleichzeitig kann die Gewebeeinlage in der Putzschicht an den Kanten überstehend sein, so daß auf einfache Art und Weise eine sehr stabile und rißvermeidende Fuge hergestellt werden kann.
- Gerade bei Außenanwendungen kann beidseitig des Elements 1 jeweils eine Putzschicht 4 aufgebracht sein, wodurch eine Verwindung bei auftretender Feuchtigkeit vermieden wird. Gerade bei Feuchtigkeitschwankungen könnten sonst Verwerfungen oder Wellungen auftreten. Bei dieser Anwendung sollten beide Putzschichten jeweils mit einer Gewebeeinlage verstärkt sein.
- Die Elemente 1 können umlaufend einen Falz aufweisen, mit dem mehrere Elemente fugenlos aneinander gereiht werden können. Insbesondere bei einer Doppelfalzausgestaltung lassen sich die Elemente 1 dann auch verdeckt im Falz am Unterbau befestigen.
- Gerade bei Anwendungen in Feuchträumen oder auch in feuchten Kellern können die Elemente 1 mit dem Untergrund verklebt, insbesondere vollflächig verklebt werden.
- Es ist auch denkbar, daß auf der Rückseite der Elemente 1 eine Feuchtigkeitssperre angebracht ist, wodurch die Elemente 1 dann besonders zur Sanierung von feuchten Kellern geeignet sind.
- Bei der Herstellung vorbeschichteter Elemente 1 werden diese nach Aufbringen der Putzschicht 4 langsam über mehrere Tage getrocknet und dabei gewendet. Es ist auch denkbar, daß die Platten nach einer Vortrockung gestapelt werden, wodurch die Platten sich selbst pressen und so eine Verwindung ausgeschlossen wird.
Claims (24)
- Trockenbausystem für Innen- und Außenanwendungen mit aneinander anreihbaren Elementen, wobei die Elemente einen Putzträger zur Aufnahme einer Putzschicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Putzträger eine Putzschicht vorgesehen ist, wobei als Putzträger eine fasrige Schicht vorgesehen ist, und dass auf den Putzträger eine Lehm-, Kalk-, Kalkzement- oder- Zementputzschicht aufgebracht ist, wobei die Putzschicht eine Gewebeeinlage oder dergleichen aufweist, und dass auf beiden Seiten eine Putzschicht vorgesehen ist.
- Trockenbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Putzträger ein Holzweichfaseraufbau vorgesehen ist.
- Trockenbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Putzträger eine Heraklit-Schicht oder dergleichen vorgesehen ist.
- Trockenbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Putzträger eine wenigstens mit Stroh oder Schilf versehene Schicht vorgesehen ist.
- Trockenbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Putzträger auf einem Holzaufbau als Trageelement angeordnet ist.
- Trockenbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Putzträger gleichzeitig als Trageelement vorgesehen ist.
- Trockenbausystem nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trageelement mehrschichtig aufgebaut ist.
- Trockenbausystem nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserrichtungen des Trageelements insbesondere bei einem Holzaufbau gerichtet sind.
- Trockenbausystem nach Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserrichtungen der einzelnen Schichten zueinander in einem Winkel angeordnet sind.
- Trockenhausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest aus Putzträger und Putzschicht bestehende System in Plattenform ausgebildet ist.
- Trockenbausystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte zumindest einen Falz aufweist.
- Trockenbausystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte rundum Falze aufweist, die ein Aneinandersetzen ermöglichen.
- Trockenbausystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Falze als Doppelfalze ausgebildet sind, die eine verdeckte Befestigung der Elemente ermöglichen.
- Trockenbausystem nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten derart aufeinander abgestimmt sind, dass diese wenigstens annähernd nahtlos annähernd nahtlos aneinander absetzbar sind.
- Trockenbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtkanten der einzelnen Elemente abgeschrägt sind.
- Trockenbausystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzschicht gegenüber wenigstens einem Teil der Ränder wenigstens auf einem Teil ihrer Dicke zurückgesetzt ist.
- Verfahren zum Herstellen von Elementen eines Trockenbausystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Trageelement zweiseitig jeweils wenigstens eine Putzschicht aus Lehm-, Kalk-, Kalkzement-, oder Zementputz aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzschicht in mehreren Lagen nacheinander aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Putzschicht ein Putzträger auf das Trageelement aufgebracht wird,
- Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Trageelement aus mehreren, einzelnen Schichten aufgebaut.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Schichten aus miteinander verleimtem Holz aufgebaut ist.
- Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekenntzeichnet, dass die Faserrichtung der Holzschichten zueinander einen Winkel einnimmt.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen der Putzschicht oder einzelner Lagen das Element getrocknet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente liegend mit mindestens einer Putzschicht versehen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710045122 DE102007045122A1 (de) | 2007-09-20 | 2007-09-20 | Trockenbausystem für Innen- und Aussenanwendungen |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007045122 Previously-Filed-Application | 2007-09-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2039842A2 true EP2039842A2 (de) | 2009-03-25 |
EP2039842A3 EP2039842A3 (de) | 2014-10-22 |
Family
ID=40085498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08016494.0A Withdrawn EP2039842A3 (de) | 2007-09-20 | 2008-09-18 | Trockenbausystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2039842A3 (de) |
DE (1) | DE102007045122A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010005529U1 (de) | 2010-05-31 | 2010-11-18 | Tanner, Andreas | Trockenbausystem, Verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte Wand- und/oder Deckenheizung |
AT510031B1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-15 | Ghj Beteiligungs Gmbh | Bauplatte |
AT510797A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-15 | Thomas Dimov | Bauelement in holzrahmenbauweise aus holz-stegträgern, strohballen und lehm |
DE102011050830A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Kirsch Gmbh | Innendämmung für Gebäudewände |
ITMI20120906A1 (it) * | 2012-05-24 | 2013-11-25 | Luca Egidio De | Elemento costruttivo per pareti e rivestimento di pareti e metodo di realizzazione dell¿elemento |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016117032A1 (de) | 2015-09-10 | 2017-03-16 | Technische Universität Dresden | Deckschichtbauelement und Trockenbausystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29905930U1 (de) * | 1999-04-01 | 1999-08-12 | BBW "Werratal" GmbH, 98667 Waldau | Außenwand |
DE19950356A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-05-23 | Siegfried Burglechner | Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8304517U1 (de) * | 1983-02-18 | 1983-07-28 | Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder | Bauplatte |
US4833855A (en) * | 1987-04-27 | 1989-05-30 | Winter Amos G Iv | Prefabricated panel having a joint thereon |
DE4132009C1 (en) * | 1991-09-26 | 1993-05-06 | Hans-Bernd 4100 Duisburg De Kraus | Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc. |
DE29608066U1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-09-04 | Wiehofsky, Fritz, 86938 Schondorf | Bauelement für verputzbare Außen- und Innenwände |
DE20018817U1 (de) * | 2000-11-03 | 2001-01-11 | GPM Gesellschaft für Produkt-Management mbH, 17309 Pasewalk | Plattenelement |
DE20104755U1 (de) * | 2001-03-16 | 2001-09-20 | Hochholzer, Franz, Andorf | Fertigteilaußenwandelement |
US20060230703A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-10-19 | Ekchian Gregory J | Pre-plastered wallboard |
-
2007
- 2007-09-20 DE DE200710045122 patent/DE102007045122A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-09-18 EP EP08016494.0A patent/EP2039842A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29905930U1 (de) * | 1999-04-01 | 1999-08-12 | BBW "Werratal" GmbH, 98667 Waldau | Außenwand |
DE19950356A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-05-23 | Siegfried Burglechner | Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010005529U1 (de) | 2010-05-31 | 2010-11-18 | Tanner, Andreas | Trockenbausystem, Verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte Wand- und/oder Deckenheizung |
AT510031B1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-15 | Ghj Beteiligungs Gmbh | Bauplatte |
EP2410104A2 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-25 | Ghj Beteiligungs Gmbh | Bauplatte |
DE202011110346U1 (de) | 2010-07-20 | 2013-07-19 | Carmen Jeitler-Cincelli GmbH | Bauplatte |
AT510797A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-15 | Thomas Dimov | Bauelement in holzrahmenbauweise aus holz-stegträgern, strohballen und lehm |
DE102011050830A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Kirsch Gmbh | Innendämmung für Gebäudewände |
ITMI20120906A1 (it) * | 2012-05-24 | 2013-11-25 | Luca Egidio De | Elemento costruttivo per pareti e rivestimento di pareti e metodo di realizzazione dell¿elemento |
WO2013175424A1 (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | De Luca Egidio | Construction element for walls and wall lining and production method of the element |
RU2617660C2 (ru) * | 2012-05-24 | 2017-04-25 | ЛУКА Эджидио ДЕ | Строительный элемент для стен и облицовки стен и способ изготовления такого элемента |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007045122A1 (de) | 2009-04-23 |
EP2039842A3 (de) | 2014-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004042667A1 (de) | Mehrschichtige Gebäudewand | |
EP2039842A2 (de) | Trockenbausystem | |
DE202006013553U1 (de) | Bauplatte | |
EP3202567A1 (de) | Bauelement aus holz-beton-verbund sowie verfahren zu dessen herstellung | |
WO2004076764A1 (de) | Wand- oder dachelement | |
DE202013001849U1 (de) | Holzbauelement | |
DE10163446A1 (de) | Verbundbauteil | |
EP3181778B1 (de) | Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente | |
DE19828607A1 (de) | Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen | |
DE202004020808U1 (de) | Wand- oder Dachelement | |
DE29518865U1 (de) | Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle | |
DE202005011630U1 (de) | Dämmplatte mit einem mehrschichtigen Aufbau | |
DE102006041305A1 (de) | Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte | |
AT403936B (de) | Wandelement | |
DE9318466U1 (de) | Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke | |
EP1187960A1 (de) | Holzfussboden | |
DE3132201A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anbringung von eine vorsatzschalung bildenden platten an waenden | |
DE102007018209A1 (de) | Dämmplatte | |
DE102020123773A1 (de) | Lehmbauwandscheibe | |
DE102009038320A1 (de) | Dämmplatte | |
AT413410B (de) | Holzwandtafel | |
AT525083B1 (de) | Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude | |
DE20000475U1 (de) | Mehrschichtplatte für den Hochbau | |
AT505324A1 (de) | Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement | |
DE102020118700A1 (de) | Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04C 2/04 20060101AFI20140917BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
AXX | Extension fees paid |
Extension state: BA Extension state: AL Extension state: RS Extension state: MK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150423 |