EP2410104A2 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2410104A2
EP2410104A2 EP11172639A EP11172639A EP2410104A2 EP 2410104 A2 EP2410104 A2 EP 2410104A2 EP 11172639 A EP11172639 A EP 11172639A EP 11172639 A EP11172639 A EP 11172639A EP 2410104 A2 EP2410104 A2 EP 2410104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
clay
layer
building board
white glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11172639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2410104A3 (de
Inventor
Georg Jeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARMEN JEITLER-CINCELLI GMBH
Original Assignee
GHJ BETEILIGUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GHJ BETEILIGUNGS GmbH filed Critical GHJ BETEILIGUNGS GmbH
Publication of EP2410104A2 publication Critical patent/EP2410104A2/de
Publication of EP2410104A3 publication Critical patent/EP2410104A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups

Definitions

  • the present invention relates to a building board of a base plate constructed primarily of gypsum and a covering layer consisting essentially of clay, which may contain vegetable fibers.
  • Typical building boards for the manufacture of drywall constructions consist of gypsum, gypsum plaster boards and gypsum fiber boards being used as plasterboard.
  • a fiber board is known in which a clay layer is applied to a wood-based panel.
  • the advantage of such a solution is that the flexural strength and tensile strength of the drywall panel is primarily given by the baseplate of gypsum material, so that no reinforcement and no chemical stabilization additives are required for the clay layer.
  • the clay layer is directed towards the interior of the room and can provide its excellent sorption and desorption properties in an advantageous manner for improving the indoor climate.
  • the incombustible and unlike gypsum fire-resistant clay plaster delays by the release of water of crystallization the effect of heat on the support plate, whereby the fire resistance of the composite panel is significantly increased.
  • the mechanical strength of the clay layer is increased by the addition of biogenic plant fibers, such as bast fibers, hemp, flax, kenaf or nettle fibers. Furthermore, this addition also improves the workability of the surface. These fibers may be dry-mechanically or wet-microbially-mechanically processed and have a length of 5 mm to 15 mm.
  • the proportion of fibers should be more than 0.1 percent by weight of the clay layer and the consistency of the building material mixture should be between the consistency ranges K3 and K5 according to ⁇ NORM B4200 (Part 10, Section 3.8). In detail, the questions of fiber addition in the EP 0 903 328 B discussed.
  • a disadvantage of the building material panels described above is the fact that in the formulation of the clay layer consideration must be taken that a sufficiently stable connection of the clay layer is given to the base plate to represent a robust component.
  • a precast element is known in which a layer of clay is applied to a support element, which may be designed, for example, as a plasterboard. Without special additional measures, the use of such a precast element is problematic. In particular, as a drywall such a system is not very suitable.
  • a building board which consists of two cover layers, which are formed as mineral fiber plates, wherein between these cover layers, a core layer is inserted, which is formed substantially as a paper honeycomb.
  • the core layer can also be formed as chipboard.
  • the bonding of the core layer with the mineral fiber boards takes place in particular via an adhesive layer, which consists of a full-surface white glue application.
  • an adhesive layer which consists of a full-surface white glue application.
  • Object of the present invention is to avoid these disadvantages and to provide a building board that meets all building physics and building biology requirements and at the same time is robust and sustainable.
  • the base layer is treated with white glue, for example, in order to improve the adhesion of the top layer.
  • white glue is a wood glue made on polyvinyl acetate base.
  • Synturit ® Synthesa can be used in the invention.
  • white glue is an ideal adhesion promoter between the base plate and the clay layer.
  • This is not a common plaster primer such as Beto-contact ® Knauf. No rough usual plaster base is produced, which needs a setting time, but the thinly applied glue layer glues the sand and fiber particles in the drying process with the base plate.
  • the connection is so strong that in case of violent destruction in the inventive design always breaks the clay layer itself before it separates from the base plate.
  • the surface of the base plate is smooth even after the application of white glue.
  • Biofiber clay because of its composition (sands, silts, clay minerals, vegetable fibers, no chemical additives), in contrast to e.g. to conventional lime cement plasters or some stabilized clay plasters as an approximately pH neutral mixture not chemically with the glue used.
  • the glue in this case can easily be cured in a thin contact zone at about the same time as the Biofaserlehmputz during the drying process.
  • This compound is much more homogeneous and manufacturing more efficient than a conventional mechanical connection of plaster base and clay plaster, which is based on the coating of a primer on a support plate.
  • white glue is understood to mean not only polyvinyl acetate-based glues, but also alternative gluing glues, such as casein glues.
  • casein glues can be prepared as pure natural products, but must be freshly prepared if necessary.
  • the setting time is also longer than with adhesives based on polyvinyl acetate.
  • the present invention is also particularly suitable for plasterboard panels provided with milled grooves for receiving heating or cooling registers.
  • the otherwise required troweling is eliminated, since the clay layer fills the remaining cavities in an advantageous manner. In this way Bioturalehmplatten can be displayed with heating or cooling function.
  • the present invention relates to a method for producing a building board, in which a substantially consisting of clay topcoat is applied to a base plate constructed primarily of gypsum.
  • this method is characterized in that an adhesive layer of white glue or another suitable glue is applied to the base plate before the application of the cover layer.
  • the white glue is applied in a thin layer, preferably in an amount between 80 g / m 2 and 180 g / m 2 .
  • the inventive method is carried out so that the clay layer is applied directly wet in wet on a thin layer of glue.
  • a conventional primer for the plaster adhesion to the support plate not a conventional primer must be made as an independent layer of material, which then hardened in the dry state is a mechanical adhesive bridge for clay plaster, but that the application of white glue and top layer practically in one operation is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauplatte aus einer primär aus Gips oder Kalziumsilikat aufgebauten Grundplatte und einer im Wesentlichen aus Lehm bestehenden Deckschicht, die Pflanzenfasern enthält. Eine besondere mechanische Stabilität dieses Verbundes wird dadurch erreicht, dass die Grundplatte mit Weißleim behandelt ist, um die Haftung der Deckschicht zu verbessern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauplatte aus einer primär aus Gips aufgebauten Grundplatte und einer im Wesentlichen aus Lehm bestehenden Deckschicht, die Pflanzenfasern enthalten kann.
  • In der modernen Bautechnik hat sich die Verwendung von Trockenbausystemen weithin durchgesetzt. Dabei werden Wände und andere Gebäudeteile aus Bauplatten hergestellt, die auf eine entsprechende Unterkonstruktion, wie etwa Ständerwände, aufgebracht werden. Typische Bauplatten für die Herstellung von Trockenbaukonstruktionen bestehen aus Gips, wobei als Gipswerkstoffplatten Gipskartonplatten und Gipsfaserplatten eingesetzt werden.
  • Weiters ist bekannt, dass es durch die Verwendung natürlicher Baustoffe, wie etwa Lehm, möglich ist, wesentliche Verbesserungen im Bereich der Bauphysik und der Baubiologie zu erzielen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften von geeigneten Lehmbaustoffen gegenüber Feuchtigkeit (Sorptions- und Desorptionsverhalten) wird eine außerordentliche Verbesserung des Raumklimas erreicht. Der Grundstoff ist in der Regel völlig frei von schädlichen oder bedenklichen Chemikalien und auch in den sonstigen bauphysikalischen Eigenschaften besonders vorteilhaft. So erzielt eine Lehmschicht mit günstigem Aufbau hervorragende Eigenschaften hinsichtlich des Brandwiderstandes.
  • Aus der AT 011.090 U ist eine Faserlehmplatte bekannt, bei der eine Lehmschicht auf eine Holzwerkstoffplatte aufgebracht ist.
  • Eine weitere bekannte Lösung ist in der AT 010.861 U gezeigt, in der eine Trägerplatte vorgeschlagen ist, die als Gipswerkstoffplatte ausgebildet ist und auf der eine Verputzschicht aus Faserlehm aufgebracht ist.
  • Der Vorteil einer solchen Lösung besteht darin, dass die Biegefestigkeit und Zugfestigkeit der Trockenbauplatte primär durch die Grundplatte aus Gipswerkstoff gegeben ist, so dass für die Lehmschicht keinerlei Armierung und keine chemischen Stabilisierungszusätze erforderlich sind. Im fertigen Bauwerk ist die Lehmschicht zur Rauminnenseite gerichtet und kann ihre hervorragenden Sorptions- und Desorptionseigenschaften in vorteilhafter Weise zur Verbesserung des Raumklimas zur Verfügung stellen. Im Brandfall verzögert der unbrennbare und im Gegensatz zu Gips feuerbeständige Lehmputz durch die Abgabe von Kristallwasser die Hitzeinwirkung auf die Trägerplatte, wodurch der Brandwiderstand der Verbundplatte erheblich gesteigert wird.
  • Die mechanische Festigkeit der Lehmschicht wird durch die Beigabe biogener pflanzlicher Fasern, wie etwa Bastfasern, Hanf, Flachs, Kenaf oder Nesselfasern erhöht. Weiters wird durch diese Beigabe auch die Bearbeitbarkeit der Oberfläche verbessert. Diese Fasern können trocken-mechanisch oder feucht-mikrobiell-mechanisch aufbereitet sein und eine Länge von 5 mm bis 15 mm aufweisen. Der Anteil der Fasern soll über 0,1 Gewichtsprozent der Lehmschicht betragen und die Konsistenz der Baustoffmischung soll zwischen den Konsistenzbereichen K3 und K5 gemäß ÖNORM B4200 (Teil 10, Abschnitt 3.8) liegen. Im Detail sind die Fragen der Faserbeimischung in der EP 0 903 328 B diskutiert.
  • Nachteilig bei den oben beschriebenen Baustoffplatten ist die Tatsache, dass bei der Formulierung der Lehmschicht Rücksicht darauf genommen werden muss, dass eine ausreichend stabile Verbindung der Lehmschicht mit der Grundplatte gegeben ist, um ein robustes Bauelement darzustellen.
  • Aus der EP 2 039 842 A ist ein Fertigteilelement bekannt, bei dem auf einem Tragelement, das beispielsweise als Gipskartonplatte ausgeführt sein kann, eine Lehmschicht aufgetragen wird. Ohne besondere zusätzliche Maßnahmen ist der Einsatz eines solchen Fertigteilelementes problematisch. Insbesondere als Trockenbauplatte ist ein solches System wenig geeignet.
  • In der DE 199 50 356 A wird ein mehrschichtiges Bauelement offenbart, das eine Lehmschicht enthält. Das Problem der Verbindung der Lehmschicht mit dem Untergrund wird über eine spezielle Oberflächengestaltung, wie ein Profilierung oder das Vorsehen von Schwalbenschwanzverbindungen, gelöst. Eine solche Verbindung ist sehr aufwändig und für die Massenproduktion wenig geeignet.
  • Eine alternative Lösung ist in der DE 20 2008 014 162 U1 beschrieben, bei der die Verbindung einer Lehmschicht auf einer Grundplatte zur Herstellung eines Trockenbauelementes dadurch gelöst wird, dass ein chemische stabilisierter Lehm verwendet wird. Damit handelt es sich nicht mehr um ein chemikalienfreies natürliches Produkt und erfüllt nicht mehr die baubiologischen Ansprüche gemäß der nature plus Richtlinie und ist gemäß den Regeln des Dachverbandes Lehm als chemisch stabilisiertes Produkt kein Lehmbaustoff. Außerdem ist das Recycling solcher Bauplatten nicht mehr in der problemlosen Weise möglich, wie bei der Verwendung von reinem Lehmputz.
  • Aus der DE 101 04 737 A1 ist ferner eine Bauplatte bekannt, die aus zwei Deckschichten besteht, die als Mineralfaserplatten ausgebildet sind, wobei zwischen diesen Deckschichten eine Kernschicht eingefügt ist, die im Wesentlichen als Papierwabe ausgebildet ist. Alternativ zur Papierwabe kann die Kernschicht auch als Spanplatte ausgebildet sein.
  • Die Verklebung der Kernschicht mit den Mineralfaserplatten erfolgt insbesondere über eine Kleberschicht, die aus einem vollflächigen Weißleimauftrag besteht. Über die Verbindung von Mineralfaserplatten mit Papier einerseits und mit Faserplatten andererseits durch Weißleim hinaus enthält diese Druckschrift keine für den Fachmann verwertbare Offenbarung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Bauplatte anzugeben, die allen bauphysikalischen und baubiologischen Ansprüchen genügt und gleichzeitig robust und tragfähig ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass die Grundschicht z.B. mit Weißleim behandelt ist, um die Haftung der Deckschicht zu verbessern. Weißleim ist ein Holzleim, der auf Polyvinylacetatbasis hergestellt ist. Als typisches Produkt kann im Rahmen der Erfindung Synturit® der Firma Synthesa verwendet werden. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass Weißleim ein idealer Haftvermittler zwischen der Grundplatte und der Lehmschicht ist. Es handelt sich dabei nicht um einen üblichen Putzhaftgrund wie etwa Beto-Kontakt® von Knauf. Es wird kein rauer üblicher Putzhaftgrund hergestellt, der eine Abbindezeit braucht, sondern die dünn aufgetragene Leimschicht verklebt die Sand und Faserpartikel im Trocknungsprozess mit der Grundplatte. Die Verbindung ist dabei so fest, dass bei gewaltsamer Zerstörung bei erfindungsgemäßer Ausführung immer die Lehmschicht selbst bricht, bevor sich diese von der Grundplatte ablöst. Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche der Grundplatte auch nach dem Auftrag von Weißleim glatt.
  • Biofaserlehm reagiert aufgrund seiner Zusammensetzung (Sande, Schluffe, Tonminerale; Pflanzenfasern; keine chemischen Zusätze) im Gegensatz z.B. zu konventionellen Kalkzementputzen oder manchen stabilisierten Lehmputzen als annähernd pH neutrales Gemisch nicht chemisch mit dem eingesetzten Leim. Dadurch kann der Leim in diesem Fall problemlos etwa gleichzeitig mit dem Biofaserlehmputz während des Trocknungsprozesses in einer dünnen Kontaktzone aushärten.
  • Diese Verbindung ist wesentlich homogener und fertigungstechnisch rationeller als eine übliche mechanische Verbindung von Putzgrund und Lehmputz, die auf der Beschichtung eines Haftgrundes auf einer Trägerplatte beruht.
  • Als Weißleim im Rahmen der Erfindung werden nicht nur Leime auf Polyvinylacetatbasis verstanden, sondern auch alternative Anrührleime wie etwa Kaseinleime. Solche Kaseinleime sind als reine Naturprodukte darstellbar, müssen aber bei Bedarf frisch zubereitet werden. Auch die Abbindezeit ist länger als bei Leimen auf Polyvinylacetatbasis.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich Fasern herausgestellt, die aus Typha gewonnen werden. Typha sind Rohrkolbengewächse innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen. Bei der Verwendung dieser Pflanzenfasern haben sich besonders vorteilhafte Eigenschaften der Lehmschicht herausgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich auch in besonders bevorzugter Weise für Gipswerkstoffplatten, die mit eingefrästen Nuten versehen sind, um Heiz- bzw. Kühlregister aufzunehmen. Bei der erfindungsgemäßen Beschichtung entfällt das ansonsten erforderliche Einspachteln, da die Lehmschicht die verbleibenden Hohlräume in vorteilhafter Weise ausfüllt. Auf diese Weise können Biofaserlehmplatten mit Heizungs- bzw. Kühlungsfunktion dargestellt werden.
  • Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, bei dem auf eine primär aus Gips aufgebaute Grundplatte eine im Wesentlichen aus Lehm bestehende Deckschicht aufgebracht wird. Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Deckschicht eine Haftschicht aus Weißleim oder einem anderen geeigneten Leim auf die Grundplatte aufgetragen wird. Besonders vorzugsweise wird der Weißleim in dünner Schicht vorzugsweise in einer Menge zwischen 80 g/m2 und 180 g/m2 aufgetragen.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt, dass die Lehmschicht direkt nass in nass auf eine dünne Leimschicht aufgebracht wird. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass für die Putzhaftung auf der Trägerplatte nicht ein üblicher Haftgrund als eigenständige Werkstoffschicht hergestellt werden muss, der danach im Trockenen abgebundenen Zustand eine mechanische Haftbrücke für den Lehmputz darstellt, sondern dass das Aufbringen von Weißleim und Deckschicht praktisch in einem Arbeitsgang möglich ist.

Claims (10)

  1. Bauplatte aus einer primär aus Gips aufgebauten Grundplatte und einer im Wesentlichen aus Lehm bestehenden Deckschicht, die Pflanzenfasern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte mit Weißleim behandelt ist, um die Haftung der Deckschicht zu verbessern.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Grundplatte glatt ist.
  3. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte als Gipskartonplatte ausgebildet ist.
  4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte als Gipsfaserplatte ausgebildet ist.
  5. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte als Kalziumsilikatplatte ausgebildet ist.
  6. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht abgesehen von den Pflanzenfasern aus reinem Lehm ausgebildet ist.
  7. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Pflanzenfasern Typha-Fasern vorgesehen sind.
  8. Bauplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Weißleim in dünner Schicht, vorzugsweise in einer Menge zwischen 80 g/m2 und 180 g/m2 aufgetragen wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, bei dem auf eine primär aus Gips aufgebaute Grundplatte eine im Wesentlichen aus Lehm bestehende Deckschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Deckschicht eine Haftschicht aus Weißleim auf die Grundplatte aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehm nass in nass auf den Weißleim aufgetragen wird.
EP11172639A 2010-07-20 2011-07-05 Bauplatte Withdrawn EP2410104A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12272010A AT510031B1 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Bauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2410104A2 true EP2410104A2 (de) 2012-01-25
EP2410104A3 EP2410104A3 (de) 2012-12-05

Family

ID=44512621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172639A Withdrawn EP2410104A3 (de) 2010-07-20 2011-07-05 Bauplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2410104A3 (de)
AT (1) AT510031B1 (de)
DE (1) DE202011110346U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105170119A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 太仓碧奇新材料研发有限公司 富集尾矿废水中铱离子的香蒲石膏粉复合材料的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950356A1 (de) 1999-10-19 2001-05-23 Siegfried Burglechner Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10104737A1 (de) 2001-02-02 2002-09-12 Rommersbach Carmen Bauplatte
EP0903328B1 (de) 1997-08-22 2004-04-21 Roland Meingast Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE202008014162U1 (de) 2008-10-24 2009-01-15 Kakuk, Stefan Leichtbauplatte mit Lehm- und Ton-Beschichtung
EP2039842A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Christian Kirchmaier Trockenbausystem
AT10861U1 (de) 2008-01-22 2009-11-15 Ghj Beteiligungs Gmbh Trockenbauplatte
AT11090U1 (de) 2005-12-27 2010-04-15 Ghj Beteiligungs Gmbh Faserlehmplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB150551A (en) * 1919-10-08 1920-09-09 Mone Rachel Isaacs Improvements in coating compositions or paints
GB497958A (en) * 1937-06-30 1938-12-30 John Briscoe Sandford Improvements in or relating to the manufacture of composite wall board
US2618028A (en) * 1946-07-02 1952-11-18 United States Gypsum Co Panel type laminated wallboard partition
DE10054978B4 (de) * 2000-08-26 2006-03-16 Karl Bauer Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903328B1 (de) 1997-08-22 2004-04-21 Roland Meingast Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE19950356A1 (de) 1999-10-19 2001-05-23 Siegfried Burglechner Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10104737A1 (de) 2001-02-02 2002-09-12 Rommersbach Carmen Bauplatte
AT11090U1 (de) 2005-12-27 2010-04-15 Ghj Beteiligungs Gmbh Faserlehmplatte
EP2039842A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Christian Kirchmaier Trockenbausystem
AT10861U1 (de) 2008-01-22 2009-11-15 Ghj Beteiligungs Gmbh Trockenbauplatte
DE202008014162U1 (de) 2008-10-24 2009-01-15 Kakuk, Stefan Leichtbauplatte mit Lehm- und Ton-Beschichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105170119A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 太仓碧奇新材料研发有限公司 富集尾矿废水中铱离子的香蒲石膏粉复合材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT510031B1 (de) 2012-01-15
EP2410104A3 (de) 2012-12-05
DE202011110346U1 (de) 2013-07-19
AT510031A4 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
EP2848596B1 (de) Baustoff enthaltend zement und dispersionsleim, daraus hergestellter baustein und verwendungen des baustoffs
EP2940230A1 (de) 3D-Gewebe für schwimmende Fussbodenkonstruktionen
DE102008021451A1 (de) Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
DE3418002C2 (de)
EP2607330A1 (de) Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
DE10300584A1 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE1484964A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte
EP1650370A2 (de) Dämm- und Brandschutzplatte sowie Verfahren zu deren Einbau
EP2112293B1 (de) Holzfaserdämmplatte
EP2154310B1 (de) Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
EP2505730B1 (de) Formstein enthaltend Holzweichfaserplatten
AT510031B1 (de) Bauplatte
DE3040077A1 (de) Verputztrockenmoertel
DE2745345C2 (de) Mehrschichtige Brandschutz-Verbundplatte
WO1987003578A1 (en) Process for producing possibly floating floor coverings
DE102007033606A1 (de) Bauteil aus Bambus
DE2729553A1 (de) Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung
AT10861U1 (de) Trockenbauplatte
WO2008083728A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebearmiertes hartschaumträgerelements und hartschaumträgerelement
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
EP2374959B1 (de) Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes
DE3343017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers
WO2021144421A1 (de) Osb-platte mit deckschicht aus typha-blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JEITLER, GEORG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/26 20060101ALI20121025BHEP

Ipc: E04C 2/04 20060101AFI20121025BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARMEN JEITLER-CINCELLI GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161103