EP0039384A2 - Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze - Google Patents
Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze Download PDFInfo
- Publication number
- EP0039384A2 EP0039384A2 EP81100779A EP81100779A EP0039384A2 EP 0039384 A2 EP0039384 A2 EP 0039384A2 EP 81100779 A EP81100779 A EP 81100779A EP 81100779 A EP81100779 A EP 81100779A EP 0039384 A2 EP0039384 A2 EP 0039384A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- leg
- formwork according
- layer
- formwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 title 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 45
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 9
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 206010016173 Fall Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/20—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C2003/023—Lintels
Definitions
- Ring beams or ring anchors on buildings, ceilings and window and door lintels are produced in the usual way with - wooden formwork, which is removed after the concrete has hardened and, if necessary, reused.
- plaster beams in the form of plates in such wooden formwork on the facade side insert the concrete vertically.
- Such plaster base plates consist, for example, of cement-bound Wood wool.
- plaster supports of this type which consist of multilayer boards, the layer facing the facade being capable of plastering, while the layer facing the concrete is a thermal barrier coating, such as polystyrene foam.
- This lost formwork according to the invention for ring beams, ceiling edges and / or lintels with multi-layer panels, which have its outer layer of plaster base and at least one thermal insulation layer, is characterized in that it has metal brackets with at least two sections arranged essentially perpendicular to one another, that the multi-layer panels are spaced apart from them
- the bearing surface has essentially vertical bores or channels which are dimensioned such that in each case one section of one of the metal brackets is practically completely insertable and that another section of the metal bracket has a fastening device. 5
- Such lost formwork can be installed quickly, since only the metal bracket with the help of the fastening device on the masonry underneath, roller shutter box or the like at intervals from each other and then the multilayer plates with their holes or channels must be pushed onto the vertical legs of the attached metal bracket.
- the multi-layer panels which were also required in the previously used wooden formwork, but were only inserted there, thus serve at the same time as formwork, which is kept at the required distance by means of the easy-to-install metal bracket and fastened to the masonry, roller shutter box or the like underneath.
- the metal brackets required as the only additional means according to the invention save time and labor, wooden formwork and, if necessary, external scaffold structures.
- the metal brackets In order to avoid measuring the distances between the metal brackets, they can be inserted into the holes in the multilayer panels before fastening, whereupon the formwork assembled in this way is then fastened to the masonry or the like underneath using the fastening devices on the metal brackets. If, on the other hand, you first want to attach the metal brackets and then slide on the multilayer plates, it is advisable to make the holes wider than the width of the metal brackets in order to get a game for inserting the metal brackets.
- the multilayer boards are, for example, 2 m long in the usual way and for example 24.30 or 36 cm wide.
- the metal stirrups which are usually made of steel, are fastened to the masonry or the like, for example, at intervals of 30 cm in accordance with the spacing of the holes in the multilayer panels.
- the multi-layer panels can only consist of an outer layer of plaster base, for example of cement-bound wood wool or the like, and a conventional thermal insulation layer, for example of polystyrene foam.
- the thermal insulation layer usually has low strength, it is advisable to use the multilayer board to let ten consist of at least three layers, of which the outer layers have mechanical strength and consist, for example, of cement-bonded wood wool, while there is at least one thermal insulation layer inside between these solid plaster base outer layers.
- the bores spaced apart from one another are expediently provided in the middle thermal insulation layer.
- the holes or channels are usually subsequently milled into this layer.
- the fastening devices on the metal brackets can be designed differently. They expediently consist of at least one hole in the relevant leg of the metal bracket and a nail to be passed through this hole or a screw or rivet to be passed through the hole, the size of the holes being dimensioned such that the nails, screws or rivets do not slip through them can.
- the lost formwork according to the invention is placed on a brick wall, it is easiest to nail the metal brackets to the masonry through said holes, while expediently screwing or riveting on a roller shutter box or the like.
- the metal brackets can have different lengths, widths and thicknesses.
- the length of the entire metal bracket and the individual legs results from the usual construction standards.
- the width and thickness of the metal brackets are chosen so that they give the formwork sufficient stability before concreting.
- the metal bracket can be 2 to 10 mm thick and 20 to 100, such as 40 mm wide.
- the shape of the metal bracket may vary slightly depending on the specific application within the scope of the features defined above.
- the metal bracket can consist of solid material or thin-walled metal sheet stabilized by deformation, which saves material.
- the metal brackets expediently have a U-shape with a substantially right-angled transition from the U-legs to the U-web which runs without a curvature, the fastening device being located in the U- Jetty is located.
- the length of the U-web corresponds to the width of the wall minus twice the distance between the outer surface of the multi-layer panels and the holes in the multi-layer panels. If the multi-layer panels are now pushed onto the metal bracket, their outer surfaces are flush with the wall surfaces.
- the metal bracket suitably has a Z-shape with an essentially right-angled transition from the Z-legs to the Z-web, the Z-web and the two Z-legs being non-curved.
- the fastening devices can be located in the Z-web and / or one of the Z-legs, since in this case a multilayer plate is only placed on the facade side of the wall and the metal bracket is therefore on the top of the masonry and / or on the Side of the masonry attached as can be nailed.
- U-shaped metal bracket is used for lost formwork, which is also used for the production of lintels or ring beams and ceiling edges arranged above them.
- lost formwork which is also used for the production of lintels or ring beams and ceiling edges arranged above them.
- such combinations are required above doors, windows or roller shutter boxes where the ceiling is to be made from reinforced concrete at a distance from the door opening or window opening or the roller shutter box, but as an integral unit with the lintels located under these openings or roller shutter boxes.
- Metal brackets for this purpose have two U-legs underneath different lengths, wherein the length of the one U-leg substantially to the height of the lintel or the ring beam and the length of the other U-leg beam substantially to the combined height of the lintel or Rin g and corresponds to the room ceiling above it.
- an additional stabilizing agent is expediently provided in parallel to the U-web with an additional web which is detachably connected to the free end of the shorter U-leg and to the longer U-leg in its central region.
- This additional web thus stabilizes the formwork by acting as a spacer between the free end of the shorter U-web and the longer U-web. After concreting, it can remain in the concrete or be removable and reusable. It is delivered as a separate part to make it easier to insert the reinforcement into the formwork.
- a simple embodiment of this additional web is that it has a preferably hook-shaped pin at one end and a hole at the other end and that the shorter U-leg has a pin that can be inserted into the hole at its free end and the longer U-leg has a hole in its central area, into which the preferably hook-shaped pin of the additional web can be inserted and can be attached by pressing it down.
- Such additional webs can also be used in the formwork according to FIG. 1a if the U-legs are longer, such as. B. from 24 cm to make additional stabilization appear appropriate.
- the multilayer boards can have different structures and consist of different materials, but this is part of the prior art.
- the lost formwork according to the invention shown in Fig. 1a consists of the three-layer multi-layer panels 1 and the U-shaped metal brackets 2, which are attached to the masonry 4 with the aid of a nail 3.
- the U-shaped metal brackets which are shown in Fig. 1b and 1c, each have an uncurved U-web 5 and two also non-curved U-legs 6. In the middle of the U-web 5 there is a hole 7 through which the Nail 3 is passed through.
- the structure of a preferred embodiment of the multi-layer panels 1 used in the lost formwork according to the invention is shown.
- These consist of a plaster base outer layer 8, for example of cement-bound wood wool, from a medium heat Insulation layer 9, for example made of rigid polystyrene foam, and an inner stabilizing layer 10, for example again made of cement-bound wood wool.
- Bores 11 are provided in the middle layer 9 and have been expediently milled into this layer.
- the insulation layer 10 and the middle layer 9 have a recess 12 corresponding to the thickness of the metal bracket 5, each opening in the bore 11. In this way it is achieved that the outside of the multilayer board 1 sits flush on the masonry 4.
- the formwork for room ceiling edge areas shown in FIG. 4a consists of Z-shaped metal brackets 13, the Z-legs 14 and 15 of which are connected to one another by the uncurved Z-web 16.
- the Z-leg 15 there is a hole 17 as a fastening device, through which a nail 18 is passed and driven into the masonry 19.
- the multilayer plates 1 are placed on the Z-legs 14.
- a hole can also be provided in the Z-web 16 through which a nail or a screw or the like is likewise passed for attachment to the masonry 19.
- FIGS. 5a to 5f is a modification of a lost formwork with U-shaped metal brackets of special design and for a special application. This formwork is used to create a lintel with a ceiling above.
- the U-web 25 there is a hole 26 through which the rivet 21 is passed.
- the U-leg 23 has a pin 27 which fits into a hole 28 in the additional web 29.
- This web 29 has at its other end a hook-like pin 30 which can be inserted into a recess 31 of the longer U-leg 24 and can be locked behind the lower edge of the recess 31.
- the higher multilayer plates 1 a in the area of the vertical bores 11 have lateral bores 32 which extend through the inner layer and the middle layer through to the vertical bores 11 and enlarge in the outer layer 8 such that the hook-like pin 30 behind the lower edge of the recess 31 can be hung.
- the additional web 29 stabilizes the formwork, which is used in its lower part to produce the lintel, in its part lying above the additional webs 29 to produce the ceiling.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Abstract
Description
- Ringbalken bzw. Ringanker an Gebäuden, Raumdeckenränder und Fenster- und Türstürze werden in üblicher Weise mit - Holzschalungen hergestellt, die nach dem Aushärten des Betons entfernt und ggf. wiederverwendet werden. Um bei diesen an.Ort und Stelle betonierten Bauteilen an ihren auf der Fässadenseite liegenden Flächen eine Putzfähigkeit zu bekommen und das Durchschlagen des Schwerbetons beim Putz zu verhindern, ist es auch bereits bekannt, in solche Holzschalungen an der Fassadenseite Putzträger in der Form von Platten vor dem Eingießen des Betons senkrecht einzulegen. Derartige Putzträgerplatten bestehen beispielsweise aus zementgebundener Holzwolle. Auch ist es bereits bekannt, als Putzträger dieser Art solche zu verwenden, die aus Mehrschichtplatten bestehen, wobei die nach der Fassade hin gerichtete Schicht putzfähig ist, während die nach dem Beton hin gerichtete Schicht eine Wärmedämmschicht, wie aus Polystyrolschaum, ist.
- Die Herstellung solcher Bauteile mit Holzschalungen ist äußerst zeit- und arbeitsaufwendig, unter anderem auch deshalb, da die genannten Bauteile sich gewöhnlich an gemauerte Wände oder Tür- oder Fensteröffnungen anschließen, die keiner Schalung bedürfen, so daß die Holzschalungen ausschließlich für die genannten Bauteile, wie Ringbalken oder Stürze, angebracht werden müssen.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, Schalungen für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze zu bekommen, die erheblich einfacher montiert werden können und zu einer wesentlichen Arbeits- und Zeitersparnis führen. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße verlorene Schalung gelöst.
- Diese erfindungsgemäße verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze mit Mehrschichtplatten, die Seine Putzträgeraußenschicht und wenigstens eine Wärmedämmschicht aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Metallbügel mit wenigstens zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Abschnitten aufweist, daß die Mehrschichtplatten voneinander beabstandete, zu ihrer Auflage- °fläche im wesentlichen senkrechte Bohrungen bzw. Kanäle besitzen, die so bemessen sind, daß jeweils der eine Abschnitt eines der Metallbügel praktisch vollständig einschiebbar ist, und daß jeweils ein anderer Abschnitt der Metallbügel eine Befestigungseinrichtung-hat. 5
- Derartige verlorene Schalungen sind schnell zu montieren, da lediglich die Metallbügel mit Hilfe der Befestigungseinrichtung an dem darunter befindlichen Mauerwerk, Rolladenkasten oder dergleichen in Abständen voneinander befestigt werden und anschließend die Mehrschichtplatten mit ihren Bohrungen oder Kanälen auf die senkrecht stehenden Schenkel der befestigten Metallbügel aufgeschoben werden müssen. Die Mehrschichtplatten, die bei den bisher verwendeten Holzschalungen auch erforderlich waren, dort aber lediglich eingelegt wurden, dienen somit gleichzeitig als Schalung, die mit Hilfe der einfach montierbaren Metallbügel im erforderlichen Abstand gehalten und auf dem darunter befindlichen Mauerwerk, Rolladenkasten oder dergleichen befestigt wird. Die erfindungsgemäß als einziges zusätzliches Mittel erforderlichen Metallbügel führen zur Einsparung von Zeit und Arbeitskraft, von Holzschalungen und .gegegebenenfalls Außengerüstaufbauten.
- Um ein Abmessen der Abstände zwischen den Metallbügeln zu vermeiden, können diese vor der Befestigung in die Bohrungen der Mehrschichtplatten eingeschoben werden, worauf dann die so zusammengesetzte Schalung mit Hilfe der Befestigungseinrichtungen an den Metallbügeln an dem darunter befindlichen Mauerwerk oder dergleichen befestigt wird. Wenn man dagegen zunächst die Metallbügel befestigen und anschließend die Mehrschichtplatten aufschieben will, ist es zweckmäßig, die Bohrungen breiter als die Breite der Metallbügel zu maichen, um ein Spiel für das Einschieben der Metallbügel zu bekommen.
- Die Mehrschichtplatten sind beispielsweise in üblicher Weise 2 m lang und beispielsweise 24,30 oder 36 cm breit. Die Me- 'tallbügel, die gewöhnlich aus Stahl bestehen, werden beispielsweise in Abständen von 30 cm entsprechend den Lochabständen in den Mehrschichtplatten an dem Mauerwerk oder dergleichen befestigt. Die Mehrschichtplatten können lediglich aus einer Putzträgeraußenschicht, beispielsweise aus zementgebundener Holzwolle oder dergleichen, und einer üblichen Wärmedämmschicht, beispielsweise aus Polystyrolschaum, bestehen. Da aber die Wärmedämmschicht gewöhnlich geringe Festigkeit besitzt, ist es zweckmäßig, die Mehrschichtplatten aus wenigstens drei Schichten bestehen zu lassen, von denen die Außenschichten mechanische Festigkeit besitzen und beispielsweise aus zementgebundener Holzwolle bestehen, während sich im Inneren zwischen diesen festen Putzträgeraußenschichten wenigstens eine Wärmedämmschicht befindet. Zweckmäßig sind die voneinander beabstandeten Bohrungen in der mittleren Wärmedämmschicht vorgesehen. Die Bohrungen bzw. Kanäle werden gewöhnlich nachträglich in diese Schicht eingefräst.
- Die Befestigungseinrichtungen an den Metallbügeln können unterschiedlich ausgebildet sein. Zweckmäßig bestehen sie aus wenigstens einem Loch in dem betreffenden Schenkel des Metallbügels und einem durch dieses Loch hindurchzuführenden Nagel oder einer durch das Loch hindurchzüführedden Schraube oder Niete, wobei die Größe der Löcher so bemessen ist, daß die Nägel, Schrauben oder Nieten nicht durch sie hindurchrutschen können.
- Wenn die erfindungsgemäße verlorene Schalung auf einer gemauerten Wand aufgesetzt wird, ist es am einfachsten, die Metallbügel an dem Mauerwerk durch die genannten Löcher hindurch festzunageln, während beim Aufsetzen auf einen Rolladenkasten oder dergleichen zweckmäßig geschraubt oder genietet wird.
- Die Metallbügel können unterschiedliche Länge, Breite und Stärke haben. Die Länge der gesamten Metallbügel und der einzelnen-Schenkel ergibt sich aus den üblichen Baunormen. Breite und Stärke der Metallbügel werden so gewählt, daß sie eine ausreichende Standfestigkeit der Schalung vor dem Betonieren ergeben. Beispielsweise können die Metallbügel 2 bis 10 mm stark und 20 bis 100, wie 40 mm breit sein. Die Form der Metallbügel kann je nach der speziellen Anwendung im Rahmen der oben definierten Merkmale etwas voneinander abweichen. Der Metallbügel kann aus Vollmaterial oder dünnwandigem, durch Verformung stabilisiertem Metallblech bestehen, wodurch Material eingespart wird.
- Wenn die erfindungsgemäße verlorene Schalung beispielsweise für Ringbalken oder Tür- oder Fensterstürze bestimmt ist, haben die Metallbügel zweckmäßig U-Form mit einem im wesentlichen rechtwinkeligen Übergang von den U-Schenkeln zu dem ungekrümmt verlaufenden U-Steg, wobei die Befestigungseinrichtung sich in dem U-Steg befindet. Die Länge des U-Steges entspricht dabei der Mauerbreite abzüglich des doppelten Abstandes zwischen der Außenfläche der Mehrschichtplatten und den Bohrungen in den Mehrschichtplatten. Wenn nunmehr die Mehrschichtplatten auf die Metallbügel aufgeschoben werden, schließen ihre Außenflächen bündig mit den Mauerflächen ab.
- Wenn die nach dem gleichen Prinzip aufgebauten verlorenen Schalungen andererseits für.Deckenränder,d. h. die auf einer Gebäudemauer aufliegenden Randbereiche einer Raumdecke dienen, hat der Metallbügel zweckmäßig Z-Form mit einem im wesentlichen rechtwinkeligen Übergang von den Z-Schenkeln zu dem Z-Steg, wobei der Z-Steg und die beiden Z-Schenkel ungekrümmt sind. Die Befestigungseinrichtungen können sich in diesem Fall in dem Z-Steg und/oder einem der Z-Schenkel befinden, da in diesem Fall nur an der Fassadenseite der Mauer eine Mehrschichtplatte aufgesetzt wird und die Metallbügel daher auf der Oberseite des Mauerwerks und/oder an der Seite des Mauerwerks befestigt, wie genagelt werden können.
- Eine spezielle Ausführung der U-förmigen Metallbügel dient für verlorene Schalungen, die gleichzeitig zur Herstellung von Stürzen oder Ringbalken und darüber angeordneten Raumdeckenrändern dienen. Beispielsweise sind derartige Kombinationen über Türen, Fenstern oder Rolladenkästen erforderlich, wo die Raumdecke im Abstand von der Türöffnung oder Fensteröffnung oder dem Rolladenkasten, aber als integrale Einheit mit dem unter diesen öffnungen oder Rolladenkästen 'befindlichen Stürzen aus Stahlbeton hergestellt werden sollen.
- Metallbügel für diesen Zweck besitzen zwei U-Schenkel unterschiedlicher Länge, wobei die Länge des einen U-Schenkels im wesentlichen der Höhe des Sturzes oder Ringbalken und die Länge des anderen U-Schenkels im wesentlichen der kombinierten Höhe des Sturzes oder Ringbalken und der darüber befindlichen Raumdecke entspricht.
- Da durch die hierbei erforderliche Höhe des Betonformlings die Gefahr besteht, daß die erfindungsgemäße verlorene Schalung im oberen Bereich auseinandergebogen wird, ist es bei dieser Ausführungsform zweckmäßig, ein zusätzliches Stabilisierungsmittel vorzusehen. Dieses besteht zweckmäßig darin, daß parallel zu dem U-Steg ein mit dem freien Ende des kürzeren U-Schenkels und mit dem längeren U-Schenkel in dessen mittlerem Bereich lösbar verbundener zusätzlicher Steg vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Steg stabilisiert also die Schalung, indem er als Abstandshalter zwischen dem freien Ende des kürzeren U-Steges und dem längeren U-Steg fungiert. Er kann nach dem Betonieren im Beton verbleiben oder herausnehmbar und wiederverwendbar sein. Er wird als getrenntes Teil angeliefert, um das Einlegen der Armierung in die Schalung zu erleichtern.
- Eine einfache Ausführungsform dieses zusätzlichen Steges besteht darin, daß er am einen Ende einen, vorzugsweise hakenartig ausgebildeten Zapfen und am anderen Ende ein Loch besitzt und daß der kürzere U-Schenkel an seinem freien Ende einen in das Loch einschiebbaren Zapfen und der längere U-Schenkel in seinem mittleren Bereich ein Loch besitzt, in welches der vorzugsweise hakenartig ausgebildete Zapfen des zusätzlichen Steges einschiebbar und durch Niederdrücken einhängbar ist.
- Derartige zusätzliche Stege können auch bei der Schalung gemäß Fig. 1a verwendet werden, wenn die U-Schenkel länger sind, wie z. B. ab 24 cm, um eine zusätzliche Stabilisierung angebracht erscheinen zu lassen.
- Selbstverständlich müssen in diesem Fall spezielle Mehrschichtplatten verwendet werden, die seitliche Durchbrechungen besitzen, durch welche die zusätzlichen Stege bis in die senkrechten Bohrungen geschoben werden können. Im Falle einer hakenartigen Ausbildung der Zapfen an den zusätzlichen Stegen müssen die seitlichen Bohrungen der Mehrschichtplatten bis über die senkrechten Bohrungen hinausgehen, um so ein Einhängen der zusätzlichen Stege in die Löcher des längeren U-Schenkels zu ermöglichen, wie die nachfolgende Zeichnung zeigt.
- Die Mehrschichtplatten können unterschiedlichen Aufbau besitzen und aus unterschiedlichen Materialien bestehen, was aber zum Stand der Technik gehört.
- Die Zeichnung zeigt in
- Fig. 1a einen senkrechten Schnitt durch eine verlorene Schalung nach der Erfindung für einen Ringbalken oder Sturz,
- Fig. 1b eine Seitenansicht des in der Schalung gemäß Fig. 1a verwendeten Metallbügels,
- Fig. 1c eine Draufsicht auf den in Fig. 1b dargestellten Metallbügel,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil einer in den erfindungsgemäßen Schalungen verwendeten Mehrschichtplatte,
- Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Mehrschichtplatte,
- Fig. 4a einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer verlorenen Schalung nach der Erfindung, und zwar zur Schalung von Raumdeckenrändern,
- Fig. 4b eine seitliche Darstellung des in der Schalung gemäß Fig. 4a verwendeten Metallbügels,
- Fig. 4c eine Seitenansicht des in Fig. 4b gezeigten Metallbügels, von rechts gesehen,
- Fig. 5a einen senkrechten Schnitt durch noch eine andere Ausführungsform einer Schalung nach der Erfindung zur kombinierten Herstellung eines Fenstersturzes und einer Raumdecke,
- Fig. 5b eine Seitenansicht des in der Schalung gemäß Fig. 15a verwendeten Metallbügels mit zusätzlichem Steg,
- Fig. 5c eine Seitenansicht des in Fig. 5b dargestellten Metallbügels, von links gesehen,
- Fig. 5d eine Seitenansicht des in Fig. 5b dargestellten Metallbügels, von rechts gesehen,
- Fig. 5e eine Draufsicht auf den in Fig. 5b dargestellten zusätzlichen Steg und
- Fig. 5f eine Seitenansicht des in Fig. 5b dargestellten zusätzlichen Steges.
- Die in Fig. 1a dargestellte verlorene Schalung nach der i Erfindung besteht aus den dreischichtigen Mehrschichtplatten 1 und den U-förmig ausgebildeten Metallbügeln 2, die mit Hilfe eines Nagels 3 auf dem Mauerwerk 4 befestigt sind. Die U-förmigen Metallbügel, die in Fig. 1b und 1c dargestellt sind, besitzen jeweils einen ungekrümmten U-Steg 5 und zwei ebenfalls ungekrümmte U-Schenkel 6. In der Mitte des U-Steges 5 befindet sich ein Loch 7, durch das der Nagel 3 hindurchgeführt wird.
- In den Fig. 2 und 3 ist der Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform der in den verlorenen Schalungen nach der Erfindung verwendeten Mehrschichtplatten 1 dargestellt. Diese bestehen aus einer Putzträgeraußenschicht 8 beispielsweise aus zementgebundener Holzwolle, aus einer mittleren Wärmedämmschicht 9, beispielsweise aus Polystyrolhartschaum, und einer inneren Stabilisierungsschicht 10, beispielsweise wiederum aus zementgebundener Holzwolle.
- In der Mittelschicht 9 sind Bohrungen 11 vorgesehen, die in diese Schicht zweckmäßig eingefräst wurden. Am unteren Ende der Bohrungen besitzt die Dämmschicht 10 und die Mittelschicht 9 eine Ausnehmung 12 entsprechend der Stärke der Metallbügel 5, die jeweils in der Bohrung 11 mündet. Auf diese Weise erreicht man, daß die Außenseite der Mehrschichtplatte 1 bündig auf dem Mauerwerk 4 aufsitzt.
- Die in Fig. 4a dargestellte Schalung für Raumdeckenrandbereiche besteht aus Z-förmigen Metallbügeln 13, deren Z-Schenkel 14 und 15 durch den ungekrümmten Z-Steg 16 miteinander verbunden sind. In dem Z-Schenkel 15 befindet sich als Befestigungseinrichtung ein Loch 17, durch das ein Nagel 18 hindurchgeführt und in das Mauerwerk 19 getrieben wird. Auf die Z-Schenkel 14 werden, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform,die Mehrschichtplatten 1 aufgesetzt. Zusätzlich zu der Befestigung mit Hilfe des Z-Schenkels 15 oder stattdessen kann auch in dem Z-Steg 16 ein Loch vorgesehen sein, durch das gleicherweise ein Nagel oder eine Schraube oder dergleichen zur Befestigung an dem Mauerwerk 19 hindurchgeführt wird.
- Bei der in den Fig. 5a bis 5f dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Abwandlung einer verlorenen Schalung mit U-förmigen Metallbügeln spezieller Ausbildung und für einen speziellen Anwendungszweck. Diese Schalung dient zur Herstellung eines Fenstersturzes mit darüberliegender Raumdecke.
- Auf dem Rolladenkasten 20 wird mit Hilfe einer Niete 21 der U-förmige Metallbügel 22 befestigt, dessen kürzerer U-Schenkel 23 mit dem längeren U-Schenkel 24 über den U-Steg 25 verbunden ist. In dem U-Steg 25 befindet sich ein Loch 26, durch welches die Niete 21 hindurchgeführt wird.
- [Am oberen Ende besitzt der U-Schenkel 23 einen Zapfen 27, der in ein Loch 28 des zusätzlichen Steges 29 paßt. Dieser Steg 29 besitzt an seinem anderen Ende einen hakenartig ausgebildeten Zapfen 30, der in eine Ausnehmung 31 des längeren U-Schenkels 24 einschiebbar und hinter den unteren Rand der Ausnehmung 31 einrastbar ist. Hierzu besitzen die höheren Mehrschichtplatten 1a im Bereich der senkrechten Bohrungen 11 seitliche Bohrungen 32, die durch die Innenschicht und die Mittelschicht hindurch bis über die senkrechten Bohrungen 11 hinausgehen und sich in der Außenschicht 8 derart vergrößern, daß der hakenartige Zapfen 30 hinter der Unterkante der Ausnehmung 31 eingehängt werden kann.
- Nach dem Einhängen stabilisiert der zusätzliche Steg 29 die Schalung, die in ihrem unteren Teil zur Herstellung des Fenstersturzes, in ihrem über den zusätzlichen Stegen 29 liegenden Teil zur Herstellung der Raumdecke dient.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81100779T ATE4829T1 (de) | 1980-05-05 | 1981-02-04 | Verlorene schalung fuer ringbalken, deckenraender und/oder stuerze. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3017192 | 1980-05-05 | ||
DE19803017192 DE3017192A1 (de) | 1980-05-05 | 1980-05-05 | Verlorene schalung fuer ringbalken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0039384A2 true EP0039384A2 (de) | 1981-11-11 |
EP0039384A3 EP0039384A3 (en) | 1981-12-30 |
EP0039384B1 EP0039384B1 (de) | 1983-09-28 |
Family
ID=6101658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81100779A Expired EP0039384B1 (de) | 1980-05-05 | 1981-02-04 | Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0039384B1 (de) |
AT (1) | ATE4829T1 (de) |
DE (2) | DE3017192A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2646681A1 (fr) * | 1989-05-03 | 1990-11-09 | Claude Jean Louis | Dispositif de coffrage pour nez de dalles ou de planchers d'une construction |
EP0770737A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-05-02 | Pecon AG | Schalungselement |
FR2802956A1 (fr) * | 1999-12-22 | 2001-06-29 | Claude Letulle | Element de construction, notamment element de rive pour le coffrage peripherique d'une dalle en beton |
AT521224A3 (de) * | 2018-04-27 | 2020-01-15 | Holzmann Gmbh & Co Kg | Ringbalkenschalungselement |
CN112376905A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-02-19 | 腾达建设集团股份有限公司 | 一种立柱钢模板的连接机构 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9005046U1 (de) * | 1990-05-03 | 1991-08-29 | Josef Hain Gmbh & Co Kg, 83561 Ramerberg | Vorrichtung zum wärmedämmenden Isolieren einer Fenster- oder Türlaibung |
DE4409782C2 (de) * | 1994-03-22 | 1996-02-08 | Dieter Schinhofen | Verlorene Schalung zum Betonieren eines oberen Abschlusses einer Geschoß- oder Kniestockwand |
DE29715541U1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-01-07 | Bösch, Berndt, Lustenau | Verlorenes Schalungselement |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1517244A (en) * | 1922-10-12 | 1924-12-02 | John J Sullivan | Method of building construction |
DE2005642A1 (de) * | 1970-02-07 | 1971-08-12 | Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim | Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden |
FR2148266A1 (de) * | 1971-08-04 | 1973-03-11 | Holzapfel Willi | |
US3722849A (en) * | 1971-11-05 | 1973-03-27 | W Luyben | Concrete form clip |
FR2422002A1 (fr) * | 1978-04-07 | 1979-11-02 | Vielberth Elementbeton Kg | Elements de coffrage |
DE2931563A1 (de) * | 1978-08-09 | 1980-02-14 | Franz Dipl Ing Kirchner | Abstandhalter |
FR2437473A1 (fr) * | 1978-09-27 | 1980-04-25 | Grosjean Claude | Procede rapide de construction de murs exterieurs |
-
1980
- 1980-05-05 DE DE19803017192 patent/DE3017192A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-02-04 DE DE8181100779T patent/DE3160985D1/de not_active Expired
- 1981-02-04 EP EP81100779A patent/EP0039384B1/de not_active Expired
- 1981-02-04 AT AT81100779T patent/ATE4829T1/de active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1517244A (en) * | 1922-10-12 | 1924-12-02 | John J Sullivan | Method of building construction |
DE2005642A1 (de) * | 1970-02-07 | 1971-08-12 | Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim | Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden |
FR2148266A1 (de) * | 1971-08-04 | 1973-03-11 | Holzapfel Willi | |
US3722849A (en) * | 1971-11-05 | 1973-03-27 | W Luyben | Concrete form clip |
FR2422002A1 (fr) * | 1978-04-07 | 1979-11-02 | Vielberth Elementbeton Kg | Elements de coffrage |
DE2931563A1 (de) * | 1978-08-09 | 1980-02-14 | Franz Dipl Ing Kirchner | Abstandhalter |
FR2437473A1 (fr) * | 1978-09-27 | 1980-04-25 | Grosjean Claude | Procede rapide de construction de murs exterieurs |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2646681A1 (fr) * | 1989-05-03 | 1990-11-09 | Claude Jean Louis | Dispositif de coffrage pour nez de dalles ou de planchers d'une construction |
EP0770737A1 (de) * | 1995-10-25 | 1997-05-02 | Pecon AG | Schalungselement |
FR2802956A1 (fr) * | 1999-12-22 | 2001-06-29 | Claude Letulle | Element de construction, notamment element de rive pour le coffrage peripherique d'une dalle en beton |
AT521224A3 (de) * | 2018-04-27 | 2020-01-15 | Holzmann Gmbh & Co Kg | Ringbalkenschalungselement |
AT16980U1 (de) * | 2018-04-27 | 2021-01-15 | Holzmann Gmbh & Co Kg | |
CN112376905A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-02-19 | 腾达建设集团股份有限公司 | 一种立柱钢模板的连接机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE4829T1 (de) | 1983-10-15 |
DE3160985D1 (en) | 1983-11-03 |
DE3017192A1 (de) | 1981-11-12 |
EP0039384A3 (en) | 1981-12-30 |
EP0039384B1 (de) | 1983-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039384B1 (de) | Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze | |
DE2534160A1 (de) | Schalung zum betonieren | |
DE2700076A1 (de) | Gebaeudekonstruktionselement | |
DE3329789A1 (de) | Waermegedaemmte vorhangfassade | |
DE4040943C2 (de) | Vorrichtung zum wärmedämmenden Isolieren einer Fenster- oder Türlaibung | |
EP0015444B1 (de) | Bauwerk mit Plattenbalken | |
DE19800568C1 (de) | Aussparschalung | |
DE3214502A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise | |
DE4323717A1 (de) | Wärmedämmelement für Gebäudewände mit Vorhangfassade | |
AT508729B1 (de) | Zarge für flächenbündigen einbau eines monoblockfensters | |
DE3346442C2 (de) | ||
DE2519743C2 (de) | Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes | |
DE8012226U1 (de) | Verlorene schalung fuer ringbalken, deckenraender und/oder stuerze. | |
AT227917B (de) | Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise | |
DE853959C (de) | Holzverschalung, z. B. fuer Schuettbeton | |
DE1459901C3 (de) | Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist | |
DE2648935A1 (de) | Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand | |
DE3120240A1 (de) | Verwendung von putzprofilleisten zum herstellen ebener unterputze mit vorbestimmter mindestputzdicke und putzprofilleiste fuer diesen zweck | |
DE7002381U (de) | Bauelement fuer die mantelbetonbauweise. | |
DE1509571C (de) | Fenster- oder Fenstertürfertigbauteil, das als Ganzes in Wandöffnungen 'von Gebäuden einsetzbar ist | |
AT286573B (de) | Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten | |
DE2409073A1 (de) | Wandelement und verfahren zur herstellung einer aus mehreren wandelementen zusammengesetzten wand | |
DE3535372A1 (de) | Hartkern - klimawand | |
DE2003174A1 (de) | Bauelement fuer die Mantelbetonbauweise | |
DE1114300B (de) | Wand fuer zerlegbare Gebaeude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811208 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 4829 Country of ref document: AT Date of ref document: 19831015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3160985 Country of ref document: DE Date of ref document: 19831103 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19840209 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19840214 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19840229 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19850228 Ref country code: CH Effective date: 19850228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19850901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19890224 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19890227 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19890320 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19900204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19900228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BECK REINHOLD Effective date: 19900228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970114 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000322 Year of fee payment: 20 |