DE2005642A1 - Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden - Google Patents

Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden

Info

Publication number
DE2005642A1
DE2005642A1 DE19702005642 DE2005642A DE2005642A1 DE 2005642 A1 DE2005642 A1 DE 2005642A1 DE 19702005642 DE19702005642 DE 19702005642 DE 2005642 A DE2005642 A DE 2005642A DE 2005642 A1 DE2005642 A1 DE 2005642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
production
surface elements
assembly components
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005642
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim filed Critical Buchmann, Rudolf C , 6800 Mannheim Feudenheim
Priority to DE19702005642 priority Critical patent/DE2005642A1/de
Publication of DE2005642A1 publication Critical patent/DE2005642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Montagebauteile zur Herstellung von Hohl- oder Mantelbetonwänden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Montagebauteile zur Herstellung von Hohlwänden, sowie Mantelbetonwänden unter Benützung von Elementen, welche zerlegt antransportiert werden und an der Verwendungsstelle mit wenigen Handgriffen aus vorbereiteten Bau- oder Isolierplatten zusammen- und aufeinandergesetzt werden können. Der Zusammenhalt der Platten und die Wanddicke wird hierbei durch verlorene Einsteckteile an beliebigen Stellen unter Vermeidung von durchgehenden Wärmebrücken hergestellt.
  • Betonwände werden heute unter Verwendung verlorener Schalungsteile in großem Umfange im Hochbau dadurch Ausgießen vorgefertigter hohler Kastenelemente gefertigt.
  • Man geht dabei so vor, daß beispielsweise zwei zementgebundene Ilolzwollplatten bei der llerstellung durch ein Drahtgerippe miteinander fest verwunden werden. Das Drahtgerippe bestimmt dabei den Abstand der beiden Platten und damit die spätere Dicke der fertigen Wand.
  • ,Xn der Baustelle werden die Elemente, die beispielsweise eine Länge von 1 bis 2 bleter und eine ilöhe von 25 cm aufweisen, lageweise übereinander gesetzt und der durch die Platten gebildete hohlraum mit Schüttbeton ausgefüllt.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Ausführung sind aus einem Stück geformte Elemente bekannt geworden, bei welchen die, die sonst benötigte Schalung ersetzenden Platten, schon bei der Fertigung mit Verbindungsstegen zu einem kompakten Formteil vereinigt werden.
  • Daneben ist weiter bekannt, Platten als verlorene Schalung in sogenannte Sparschalungen einzulegen, den gebildeten hohlraum auszuschütten und die Schalung später wieder zu entfernen.
  • Diese beiden blethoden haben den sehr großen Vorteil, daß es sowohl bei den vorgefertigten Elementen, wie auch bei den eingeschalten Platten, keine durch die Außenplatten hindurch gehenden Verbindungsteile und damit keine Wärmebrücken und bei Verwendung von Eisenteilen keine späteren Roststellen gibt.
  • Der große Nachteil besteht darin, daß die Vorfabrikation erhebliche Kosten verursacht und die Teile darüberhinaus beim Transport, bei Breiten von 30 - 50 cm, sehr viel Platz in Anspruch nehmen, und besonders bei Verwendung von leichten Isolierstoffen durch Bruch an den freistehenden Kanten beschädigt werden.
  • Ls wurden daher verlegungen angestellt, mit dem Ziel, die 11erstellung der Mantelelemente für die Betonshüttung an der Baustelle zu ermöglichen und zwar unter Verwendung - beispielsweise -der üblichen Isolierplatten, wie sie heute für den Vollwärmeschutz im hochbau benützt werden.
  • Der erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, diese Platten an der Baustelle durch Verbindungsstücke, die auf einfache Art einsteckbar sind, zu einem zement zu vereinigen und zwar so, daß die Verbinder zur Vermeidung von Wärmebrücken nicht durch die Isolier- oder Bauplatten nach der kalten oder warmen Seitc hindurch treten dürfen.
  • Um dies zu erreichen werden die beispielsweise 40 bis 50 mm dicken Platten bei der herstellung an ihren Kantenfläclien vorzugsweise in der Mitte derselben mit in die Tiefe gehenden Einfräsungen versehen, und in diese Linfräsungen auf 900 abgerubbeite Verbinder aus Stahlblech oder Kunststoff eingedrückt . Die Verbinder können dabei so nach zwei Seiten mit Winkelstücken versehen sein, daß sie jeweils die Platten zweier übereinandergesetzter Mantelelenente miteinander verbinden und in ihrer Lage festhalten. Vorzugsweise sind die eingefrästen Taschen in kurzen ständen über die Kanten verteilt, so daß, wenn kleinere Plattenstücke benötigt werden, die Verbinder entsprechend versetzt werden können.
  • Ls ist auch möglich bei festem Material die Einfräsungen nicht in Form von Taschen, sondern als durch gehende tiefe Nuten vorzusehen. Weiter können die Verbinder mit einem zweiten Winkelansatz versehen sein, mit dessen hilfe eine weitere Platte im Mantel - beispielsweise bei Verwendung von relativ schlecht isolierenden Leichtbauplatten für den Mantel eine hochwertige Isolierplatte aus Hartschaumstoff - bis zur Einbringung des Schüttbetons festgehalten wird.
  • Gegenüber den bekannten Fertig-Mantel-Elementen hat das Montageteil nach der Erfindung folgende Vorteile: a) Die Verwendungsmöglichkeit von in großen Mengen hergestellten Normplatten, welche nur zusätzlich mit Einschiebetaschen versehen werden, führt durch Vermeidung von Lagerhaltung und durch Wegfall der für die Vor fabrikation erforderlichen Anlagen und Fertigungslöhnen zu niedrigen Kosten.
  • b) Beim Transport können die Normplatten in üblichen Verpackungen oder mit Paletten unter Inanspruchnahme von weniger als 30 t des Transportraumes angeliefert und ohne Gefahr für Kantenbruch hantiert werden.
  • c) Für die verschiedenen Wandstärken, beispielsweise an Fensternischen, müssen keine Spezialelemente bereitgestellt werden, sondern nur Verbinder mit den gewünschten Abstandsmaßen.
  • d) Die Einzelplatten lassen sich zur Montage leichter bewegen als beispielsweise ca. 40 kg schwere Fertigkästen aus Leichtbaustoff.
  • e) Die Verbinder von welchen beispielsweise für eine Platte von 500 x 1000 mm 3 bis maximal 4 Stück benötigt werden, sind in die vorgefertigten Taschen in Sekunden eingedrückt.
  • f) Durch Verwendung verschieden langer Verbinder lassen sich auf einfache Art und Weise unter verdrehen der Winkelteile winklig verlaufende Außen- oder Innenwandflächen herstellen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Montagebauteile zur Herstellung von Hohlwänden oder von Mantelkästen mit parallel oder winklig verlaufenden Mantelflächen für die Einbringung von Schüttbeton, bestehend aus mindestens zwei, durch lose Verbindungsteile ohne Ausbildung von Wärmebrücken zusammengehaltenen Flächenelementen dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente mit von ihren Kanten ausgehenden in die Tiefe der Elemente führenden, taschenartigen Ausparungen oder durchgehenden Schlitzen versehen sind, in welche bei Montage der Kästen passende, an ihren beiden Enden nach ein oder zwei Seiten winklig abgebogene, den Abstand der Flächenelemente festlegende Steckverbinder eingedrückt werden.
  2. 2. Montagebauteile nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinder zwischen den äußeren Winkeln weitere nach ein oder zwei Seiten abgebogene Winkel zur Fixierung eines dritten Flächenelementes aufweisen.
  3. 3.) Montagebauteil nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Flächenelemente an ihren Innenseiten im Bereich der Stecktaschen mit Wandverstärkungen versehen sind.
DE19702005642 1970-02-07 1970-02-07 Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden Pending DE2005642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005642 DE2005642A1 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005642 DE2005642A1 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005642A1 true DE2005642A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5761696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005642 Pending DE2005642A1 (de) 1970-02-07 1970-02-07 Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005642A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039384A2 (de) * 1980-05-05 1981-11-11 Reinhold Beck Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze
EP1061193A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Travodiam S.A. Isolierende Verschalung für den Bau einer Betonwand
FR2795110A1 (fr) * 1999-06-18 2000-12-22 Travodiam S A Coffrage isolant pour la realisation d'un mur en beton
FR2918395A1 (fr) * 2007-07-05 2009-01-09 Georgio Peluso Immeuble et procede de construction d'un immeuble
EP2019173A3 (de) * 2007-07-26 2009-09-02 BEWA GmbH ARGISOL-Bausysteme Schalungselement für die Mantelbetonbauweise sowie Schalung aus solchen Schalungselementen
WO2009147509A2 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Nuova Ceval S.R.L. Method for prefabricated modular building of walls and panel walls, in particular made of simple- or reinforced-concrete conglomerate
FR3000118A1 (fr) * 2012-12-24 2014-06-27 Lafarge Sa Kit de banchage pour la construction d'un mur avec integration du kit, ainsi que procede de construction d'un mur utilisant un tel kit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039384A2 (de) * 1980-05-05 1981-11-11 Reinhold Beck Verlorene Schalung für Ringbalken, Deckenränder und/oder Stürze
EP0039384A3 (en) * 1980-05-05 1981-12-30 Reinhold Beck Permanent shuttering for ring beams, floor edges and/or lintels
EP1061193A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Travodiam S.A. Isolierende Verschalung für den Bau einer Betonwand
FR2795110A1 (fr) * 1999-06-18 2000-12-22 Travodiam S A Coffrage isolant pour la realisation d'un mur en beton
FR2918395A1 (fr) * 2007-07-05 2009-01-09 Georgio Peluso Immeuble et procede de construction d'un immeuble
EP2019173A3 (de) * 2007-07-26 2009-09-02 BEWA GmbH ARGISOL-Bausysteme Schalungselement für die Mantelbetonbauweise sowie Schalung aus solchen Schalungselementen
WO2009147509A2 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Nuova Ceval S.R.L. Method for prefabricated modular building of walls and panel walls, in particular made of simple- or reinforced-concrete conglomerate
WO2009147509A3 (en) * 2008-06-05 2010-01-28 Nuova Ceval S.R.L. Method for building of prefabricated modular panel walls, in particular filled with concrete conglomerate
FR3000118A1 (fr) * 2012-12-24 2014-06-27 Lafarge Sa Kit de banchage pour la construction d'un mur avec integration du kit, ainsi que procede de construction d'un mur utilisant un tel kit
WO2014102266A1 (fr) * 2012-12-24 2014-07-03 Lafarge Kit de banchage pour la construction d'un mur avec integration du kit, ainsi que procede de construction d'un mur utilisant un tel kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE2005642A1 (de) Montagebauteile zur Herstellung von Hohl oder Mantelbetonwanden
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE3529619A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE2506015A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelements
DE1609571A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken mit diesen
AT308347B (de) Bauelement für Mantelbetonbauweisen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE810078C (de) Leichtbauplatte
DE2815080A1 (de) Schalkoerper
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE812958C (de) Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise
AT49380B (de) Wandverkleidungsplatte.
DE2423375A1 (de) Bauelement zum aufbau von mauerwaenden
DE445899C (de) Hohlwand aus Platten und Hohlpfeilern
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE2129226A1 (de) Bauelement
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise