DE812958C - Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung - Google Patents

Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung

Info

Publication number
DE812958C
DE812958C DEP54280A DEP0054280A DE812958C DE 812958 C DE812958 C DE 812958C DE P54280 A DEP54280 A DE P54280A DE P0054280 A DEP0054280 A DE P0054280A DE 812958 C DE812958 C DE 812958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
building
wall
recesses
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54280A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Foerthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP54280A priority Critical patent/DE812958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812958C publication Critical patent/DE812958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung Es sind bereits Platten zum Herstellen bleibender Schalungen für Stampf- oder Gußwände bekannt. Eine Ausführung dieser bekannten Platten besteht darin, daß sie mit senkrechten, in die Wand einbindenden Rippen von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt versehen sind. Diese Platten werden mit Abstand in der jeweils gewünschten Wandstärke einer N-Tauer aufgestellt und in ihrer Lage dadurch gehalten, daß die schwalbenschwanzförmigen Rippen durch Bindedraht zusammengebunden sind. Der Zwischenraum zwischen den Platten wird mit Füllmaterial, beispielsweise Beton, ausgefüllt.
  • Es sind auch Verblendplatten zum Herstellen von Mauern aus Stampf- oder Gußmörtel bekannt, bei dnen die Platten Hakenförmige Rippen aufweisen. Diese hakenförmigen Rippen dienen dazu, Spannbügel besonderer Gestaltung aufzunehmen, um jeweils zwei mit Abstand voneinander angeordnete Platten in ihrer Lage zu sichern, damit sie beim Ausfüllen des Zwischenraumes mit Stampf-oder Gußbeton nicht auseinandergedrängt werden.
  • Die bekannten Schalungs- bzw. Verblendplatten sind verhältnismäßig kompliziert und teuer in der Herstellung; sie lassen sich infolge der hervorstehenden Ansätze schlecht transportieren, wobei insbesondere die Gefahr eines Abbrechens der Ansätze besteht. Demgegenüber ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, die Herstellung von Wänden oder Bauteilen verschiedener Art mit aus Platten bestehender bleibender Schalung zu ermöglichen, unter Benutzung von Bauplatten, die in ihren äußeren Umrissen denjenigen gewöhnlicher Bauplatten entsprechen, und die genau so einfach wie die üblichen Bauplatten transportiert und gehandhabt werden können. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung von Bauplatten, die billig und einfach in ihrer Herstellung sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein \"erfahren zum Herstellen von Wänden oder andern Bauteilen mit aus Platten .bestehender bleibender Schalung, das sich von der bekannten Bauweise in vorteilhafter Weise dadurch unterscheidet, daß gemäß der Erfindung für die Schalung aneinandergesetzte Bauplatten verwendet werden, die durch Drahtbügel, welche in entsprechende Ausnehmungen in den waagerechten Stir.nlängsflächen der Bauplatten eingreifen, in ihrer Lage zueinander gehalten werden, während der gebildete Innenraum durch geschüttete, zweckmäßig mit Bindemitteln versehene, grobkörnige Baumaterialien, wie z. B. Trümmersplitt oder Schlacke, ausgefüllt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung werden nach dem Aufstellen einer Lage von Bauplatten Längs- und Querdrahtbügel in die Ausnehmungen der oberen waagerechten Stirnlängsfläche der Bauplatten eingesetzt, welche einerseits die Platten jeder Schalungsseite miteinander verklammern .und andererseits mit denjenigen der gegenüberliegenden Schalungsseite verankern, worauf, vor Aufbringen der nächsten Plattenlage, der g; bildete Hohlraum mit Füllmaterial beschickt wird.
  • Gemäß dem neuen Verfahren lassen sich Wände bzw. ganze Häuser mit einfachsten Mitteln auf schnellstem Wege errichten, ohne daß zu befürchten ist, daß die einzelnen Bauplatten sich gegeneinander verschieben oder aus ihrer Gebrauchslage herausgedrängt werden können.
  • Zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens wird beispielsweise eine Bauplatte verwendet, die mindestens an der oberen Stirnlängsseite mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen für die Aufnahme von Enden der Drahtbügel versehen ist.
  • Die Bauplatte kann erfindungsgemäß durch in ihrer Stirnfläche vorgesehene Quernuten mit solchem Querschnitt versehen sein, daß darin die Drahtbügel Aufnahme finden können. Ferner können auch eine oder mehrere Längsnuten in der Stirnlängsfläche der Bauplatte angeordnet werden, die solchen Querschnitt aufweisen, daß sie die Drahtbügel aufzunehmen vermögen. Weiterhin können an den senkrechten und/oder waagerechten Kanten der Bauplatte Ausnehmungea zur Verbesserung der Putzhaftung vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung sind die Mittel zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von Wänden oder anderen Bauelementen mit aus Platten bestehnder bleibender Schalung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Bauplatte gemäß der Erfindung im Schaubild in vergrößertem Maßstab, Fig. 2 eine Wand .im Grundriß, die nach dem neuen Verfahren hergestellt ist, Fig. 3 eine Wand in Ansicht, Fig. .4 Klammern verschiedener Länge zum Halten dr Bauplatten in ihrer Gebrauchslage.
  • Die zum Ausüben des Verfahrens dienende Bauplatte i ist eine aus Beton oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehende rechteckige Platte, die erfindungsgemäß auf einer,ihrer schmalen Oberflächen, beispielsweise auf einer Stirnlängsfläche, mit Ausnehmungen 2, 3 und 4 versehen ist. Diese Ausnehmungen sind quer zu der Längsrichtung der Bauplatte angeordnet. Ferner können auch in Längsrichtung der oberen Längsfläche der Bauplatte eine oder mehrere Ausnehmungen 5 vorgesehen sein. Sämtliche Nuten oder Ausnehmungen dienen Drahtbügeln zur Auflage. An jeder Kreuzungsstelle der Längs- und Quernuten bzw. Ausnehmungen sind in senkrechter Richtung Ausnehmungen 6 in dem Stein angeordnet. Diese Ausnehmungen werden vorzugsweise konisch ausgebildet und dienen zur Aufnahme der Enden von Drahtbügeln. Diese Drahtbügel 7, 8, 9, 10, 11 sind in Fig. 4 dargestellt. Sie sind an ihren Enden 12 winklig abgebogen und haben demzufolge im wesentlichen U-förmige Gestalt. Die Länge der Drahtbügel richtet sich nach der Stärke des herzustellenden Mauerwerkes. Im nachstehenden wird auf ihre Anwendung noch näher eingegangen werden.
  • Die Bauplatte ist an ihren senkrechten und/oder waagerechten Kanten mit Ausnehmungen 13 versehen, die dazu dienen, dem später aufzubringenden Putz eine bessere Haftung zu geben.
  • Die Ausübung des neuen Verfahrens geschieht in der Weise, daß Bauplatten gemäß Fig. i zunächst auf dem Erdboden oder einem für den zu errichtenden Bau hergestellten Fundament senkrecht aufgestellt werden, und zwar in solcher Entfernung voneinander, die der jeweils erwünschten Wandstärke entspricht. Aus Fig. 2 ist die Anordnung der Bauplatten zum Errichten von Wänden ersichtlich. Zunächst wird die unterste Schicht der Wand durch Aneinanderfügen der Bauplatten in der Weise erreichtet, daß, nachdem der Abstand der sich gegenüberliegenden Bauplatten bestimmt ist, eine Reihe Platten aneinandergesetzt wird, so daß sie als Schalung dienen können. Nachdem die Platten der untersten Schicht ordnungsgemäß aufgestellt sind, werden sie durch .in Fig. 4 dargestellte Drahtbügel in der ihnen gegebenen Lage gehalten. Die Länge der Drahtbügel 7 bis i i richtet sich nach der Stärke der herzustellenden Wand. Dne Drahtbügel werden mit ihren umgebogenen Enden 12 in die Ausnehmungen 6 der Bauplatte gesteckt. Nachdem die erste Schicht Platten vorschriftsmäßig aufgestellt ist, wird der zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten Platten befindliche Hohlraum mit grobkörnigem Material ausgefüllt, das beispielsweise vor dem Einfüllen in dünn angerührtem Zement umgeschwenkt wurde. Durch das grobkörnige Füllmaterial werden Hohlräume im Füllmaterial selbst geschaffen, die dem Zwecke der Wärme- bzw. Kälteisolierung dienen. Der an dem Füllmaterial haftende dünnflüssige Zement verbindet das Füllmaterial selbst untereinander und mit den Bauplatten, so daß nach Abbinden des Zements eine allen Erfordernissen Rechnung tragende Wand mit vielen Hohlräumen geschaffen ist, die Luft enthalten und demzufolge vorzüglich isolierend wirkend.
  • Nachdem die unterste Schicht der zu errichtenden Wand fertiggestellt ist, wird die nächste Schicht Bauplatten versetzt auf die untere Schicht gestellt. Nachdem auch die zweite Schicht in vorbeschriebener Weise aufgebracht ist, werden weitere Schichten aufgebracht bis die Wand vollkommen hoch geführt ist.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich nicht nur Außenwände von Gebäuden herstellen, sondern auch gleichzeitig Zwischenwände, und zwar derart, daß das Füllmaterial der Außenwände mit dem Füllmaterial der Innenwände in inniger Verbindung steht.
  • Die Anordnung der Ausnehmungen 6 in der Bauplatte ist so getroffen, daß die Bauplatte je nach Bedarf verkürzt werden kann, beispielsweise bei der Bildung von iNIauerecken oder für den Fall, daß eine Zwischenwand senkrecht zur Außenwand angeordnet «erden soll oder aber auch für den Fall, daß Türen, Fenster o. dgl. öffnungen in der Wand gebildet werden sollen, wie dies beispielsweise aus Fig. 2 und 3 ,ersichtlich ist. In Fig. 2 ist die Wanddurchbrechung in punktierten Linien dargestellt. 1)r Abschluß des Zwischenraumes zwischen der die Längswand bildenden Schalung wurde durch entsprechendes Verkürzen der Bauplatte geschaffen.
  • Berner-kt sei noch, daß die einzelnen Platten zum Errichten einer bleibenden Wandschalung vorzugsweise ohne Bindemittel, Zement, Mörtel o. dgl., aufeinandergeschichtet und im Verband zueinander angeordnet werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRI;CHE: t. Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten an den oberen Stirnflächen mit :#usnehmungc@n versehen sind und daß die nebeneinanderliegenden Platten einer Schale und die einander gegenüberliegenden Platten der beiden Schalen durch iin die Ausnehmungen eingreifende Bügel miteinander verbunden sind.
  2. 2. Wand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (i) ohne Bindemittel versetzt sind.
  3. 3. Bauplatte für die Wand nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch in ihrer Stirnlängsfläche vorgesehene Quernuten (2, 3,.4) mit solchem Querschnitt, daß sie die Drahtbügel (; bis ii) aufzunehmen vermögen.
  4. 4. Bauplatte für die Wand nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Längsnuten (5) in ihrer Stirnlängsfläche mit solchem Querschnitt, daß sie die Drahtbügel bis i i) aufzunehmen vermögen.
  5. 5. Bauplatte nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) zur Aufnahme der Drahtbügelenden (12) an den Kreuzungsstellen der Quer- .und Längsnuten (2, 3, 4, 5)> und zwar senkrecht zu diesen angeordnet sind.
  6. 6. Bauplatte nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Ausnehmungen (6) an den Kreuzungsstellen der LängsundQuernuten (2, 3, 4, 5) konische Form haben.
  7. 7. Bauplatte nach Anspruch 3 bis 6, gekennzeichnet durch Ausnehmungen (13) an den senkrechten und/oder waagerechten Kanten zur Verbesserung der Putzhaftung. B.
  8. Bauplatte nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder beiden Seiten der Oberfläche der Bauplatten Rippen vorgesehen sind.
  9. 9. Drahtbügel für die Wand nach Anspruch i und 2 und die Bauplatten (i) nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie U-förmig gebogen sind.
DEP54280A 1949-09-08 1949-09-08 Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung Expired DE812958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54280A DE812958C (de) 1949-09-08 1949-09-08 Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54280A DE812958C (de) 1949-09-08 1949-09-08 Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812958C true DE812958C (de) 1951-09-06

Family

ID=7386983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54280A Expired DE812958C (de) 1949-09-08 1949-09-08 Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812958C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439169A (en) * 1994-01-12 1995-08-08 Robertshaw Controls Company Temperature regulating control device and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439169A (en) * 1994-01-12 1995-08-08 Robertshaw Controls Company Temperature regulating control device and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615608C2 (de) Wärme- und schallisolierender Mantelbaustein sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
DE812958C (de) Wand oder andere Bauteile mit Platten als bleibende Schalung
DE2227068A1 (de) Verfahren zur errichtung von betonbauten und element zur ausuebung desselben
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE3109937A1 (de) Laermschutzwandelement
DE877488C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Waenden aus Bauplatten und Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, hierfuer
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2506015A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelements
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
DE2430635A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbeton-skelettbaues fuer gebaeude aller art sowie betonfertigteile
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE872841C (de) Verfahren zur Herstellung raumbegrenzender Bauelemente fuer Schnellbauhaeuser, insbesondere aus Beton, Leichtbeton od. dgl.
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
AT304827B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mantelbetonbauwerkes
DE821538C (de) Verfahren zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung sowie Formstein hierzu
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE835052C (de) Wandkonstruktion mit Bauelementen als bleibende Schalung
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden