AT286573B - Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten - Google Patents

Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten

Info

Publication number
AT286573B
AT286573B AT463267A AT463267A AT286573B AT 286573 B AT286573 B AT 286573B AT 463267 A AT463267 A AT 463267A AT 463267 A AT463267 A AT 463267A AT 286573 B AT286573 B AT 286573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
load
wood wool
lightweight panels
cladding
Prior art date
Application number
AT463267A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Ing Pretterebner
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Priority to AT463267A priority Critical patent/AT286573B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286573B publication Critical patent/AT286573B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nichttragende Zwischenwand oder wandgrosses verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten 
Innen- und Aussenwände, die unter Verwendung von   Holzwolle-Leichtbauplatten   errichtet werden, aber nicht verputzt werden sollen, werden üblicherweise mit einem Verkleidungsmaterial überzogen, um der Wand bessere Eigenschaften in bezug auf Aussehen, Haltbarkeit, Reinhaltung usw. zu geben. Das Anbringen solcher Verkleidungen ist aber ziemlich umständlich und macht, namentlich bei schweren Verkleidungsplatten, ein genaues und sorgfältiges Arbeiten notwendig, das sich bei den heutigen Anforderungen an die Bautechnik oft nur schwer verwirklichen lässt. 



   Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die schwierige Befestigungsarbeit an solchen, mit   Holzwolle-Leichtbauplatten   errichteten Wänden dadurch zu vereinfachen, dass in solchen Wänden bestimmte Bereiche vorgesehen werden, in welchen das Anbringen einer Verkleidung leicht und sicher mit den einfachsten hiefür zur Verfügung stehenden Mitteln ermöglicht wird. 



   Gemäss der Erfindung ist eine unter Verwendung von Holzwolle-Leichtbauplatten errichtete Wand, die eine nichttragende Zwischenwand oder ein wandgrosses verlorenes Schalungselement sein kann, wobei diese Zwischenwand bzw. dieses Schalungselement mit einer Verkleidung an mindestens einer Seite versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den horizontalen Stossflächen der einzelnen, in üblicher Weise verlegten Platten Einlagelatten angeordnet sind, welche mit den Platten durch in die horizontalen Stossflächen hineinreichende Nägel, Stifte   od. dgl.   verbunden sind und zur Befestigung der Wandverkleidung dienen. 



   In dieser Weise ausgebildete Wände, seien es tragende Wände oder nicht tragende Zwischenwände, brauchen daher nicht verputzt zu werden, weil an den in die Wand eingebauten Einlagelatten aus Holz ein beliebiges Verkleidungsmaterial nun leicht und sicher durch Annageln, Anschrauben od. dgl. befestigt werden kann. Man verbindet dadurch den Vorteil einer sehr schnellen Bauweise mit einer wesentlich besseren und auch auf die Dauer gut haltbaren Befestigung der Verkleidung an einer mit   Holzwolle-Leichtbauplatten   errichteten Wand im Vergleich zu den bisher gebräuchlichen   Anbringungsarten.   



   Bei der   erfindungsgemässen   Ausbildung der Zwischenwand bzw. des Schalungselementes wird also der Aufbau der Wand dadurch bewirkt, dass die Einlagelatten durch die in die horizontalen Stossflächen der einzelnen Platten   z. B.   lotrecht oder schräg eingetriebenen Nägel, Stifte od. dgl. Befestigungsmittel mit den übereinander angeordneten Platten verbunden sind. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. In diesen zeigt Fig. l eine mittels eines wandgrossen Schalungselementes nach der Mantelbetonweise errichtete tragende Wand, während in Fig. 2 eine nach der Erfindung ausgebildete nichttragende Zwischenwand veranschaulicht ist. 



   In   Fig. 1   ist eine in Mantelbeton ausgeführte Aussenwand dargestellt, bei welcher der Betonkern   --l-- beiderseits   mit als verlorene Schalung dienenden Holzwolle-Leichtbauplatten--2--versehen ist. Bei der Errichtung der Wand werden zwischen den einzelnen Platten in horizontaler Richtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Holzlatten eingelegt. Diese   Einlagelatten--3--besitzen   eine Stärke, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel für das Verkleidungsmaterial ausreicht, beispielsweise von 2, 5 cm. Die Lattenbreite entspricht, insbesondere bei tragenden Wänden, zweckmässig der Plattenbreite. 



   Die Latten--3--werden am einfachsten mittels   Nägeln --4-- auf   die Leichtbauplatte 
 EMI2.1 
 dann eine hervorragende Verankerung im Betonkern gegeben. Die Nagelköpfe können   z. B.   3 bis 4 cm in den Beton ragen. 



   An der an der Gebäudeaussenseite liegenden Wandseite ist weiters, wie Fig. l zeigt, eine gewellte Platte-6--, z. B. aus Asbestzement, als Aussenwandverkleidung angebracht. Die Befestigung erfolgt einfach mittels   Holzschrauben--7--, Nagel od. dgl.   An der andern Wandseite ist eine Innenwandverkleidung,   z. B.   eine   Holzfaserplatte--8-mittels Nägel--9--befestigt.   



   Als Aussenwandverkleidung können beliebige, hiefür geeignete Materialien verwendet werden,   z. B.   aus Metall, wie Stahl-oder Aluminiumblech, wetterbeständigem Kunststoff usw. Dabei erweist sich der Gebrauch von gewellten oder sonstwie profilierten Platten, auch von grossem Format, als besonders günstig, weil damit die erwünschte Entlüftung in einwandfreier Weise gewährleistet werden kann. Es ist natürlich auch möglich, ebene Fassadenplatten an die erfindungsgemäss aufgebauten Wände,   u. zw.   direkt an den horizontalen Einlagelatten oder im Abstand davon,   z. B.   mit Hilfe zusätzlicher Latten, die in rascher und verlässlicher Weise an den eingebauten Horizontallatten befestigt werden können, zu befestigen.

   Ebenso kann man auch die Wand an einer Seite, je nach Lage, mit einem üblichen Innenoder Aussenputz versehen. 



   Beim Aufbau einer nicht tragenden Zwischenwand gemäss Fig. 2 wird die Breite der Einlagelatten   --3a--   etwas geringer,   z. B.   um etwa 1 cm schmäler als die Breite der Holzwolle-Leichtbauplatten -   gewählt.   Die horizontalen Latten--3a--, die beim Aufbau einer solchen Zwischenwand gleichzeitig als Richtlatten dienen, sind wieder mittels   Nägel --4-- auf   den oberen Rand einer unteren Plattenreihe aufgenagelt. Die obere Plattenreihe wird zweckmässig mittels schräg eingetriebener   Stiftnägel--4a--fixiert.   Die Zwischenwand ist an beiden Seiten mit einer grossflächigen Platte,   z. B.   einer   Holzfaserplatte--8--verkleidet,   die mittels   Schrauben--7--an   den   Holzlatten --3a--   angebracht werden.

   Da bei der dargestellten Anordnung die   Latte-3a-gegenüber   der Aussenfläche der   Platten--2--etwas   vertieft liegt, wird ein sattes Anliegen der Verkleidungsplatten--8gewährleistet und durch dieses Anpressen die sonst auftretende Membranwirkung ausgeschaltet. Der Deckenabschluss einer so errichteten Wand kann in an sich üblicher Weise durch winkelförmige Abschlussleisten geschehen. 



   Als Verkleidungsmaterial für solche Zwischenwände oder sonstige im Gebäudeinneren liegende Wandflächen kommen die verschiedensten hiefür geeigneten Platten, namentlich in Grossformat bis zurGeschosshöhe, in Betracht. So können beispielsweise neben Holzfaserplatten aller Art   Dekorplatten,   Sperrholz, Holz selbst, Rigipsplatten, Platten aus Asbestzement oder, gegebenenfalls faserverstärktem Kunststoff oder andere Wandverkleidungselemente angebracht werden. Ebenso leicht und sicher kann man aber auf diese Weise Hängekästchen, Wandschränke, Einbaukästen oder andere Einrichtungsgegenstände an den horizontalen Einlagelatten einer solchen Wand, befestigen. 



   Der   erfindungsgemässe   Aufbau von Wänden aus Leichtbauplatten mit regelmässig eingebetteten Holzlatten bringt einen bedeutenden technischen Fortschritt mit sich, weil die unkontrollierbare und schwierige Befestigungsweise, wie sie bisher angewendet wird, entfällt. So war es bisher nötig, Holzroste umständlich anzudübeln, um Fassadenplatten überhaupt anbringen zu können. Bei einer aus der deutschen Patentschrift Nr. 842706 bekannten Anordnung mit im Innern eines Mauerwerkes eingebetteten schmalen horizontalen Latten ist die spezielle Anbringung vertikaler Latten an der Aussenseite des Mauerwerkes vorgesehen, doch ist dieser Vorgang zur direkten Befestigung grossflächiger Verkleidungselemente weniger geeignet.

   Nach der Erfindung wird es auch möglich, Baufertigstellungen unabhängig von der Aussentemperatur durchzuführen, weil bei der Verkleidung der Wände kein wasserhaltiges Material verwendet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Nichttragende Zwischenwand oder wandgrosses verlorenes Schalungselement aus HolzwolleLeichtbauplatten mit einer Verkleidung an mindestens einer Seite, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen den horizontalen Stossflächen der einzelnen, in üblicher Weise verlegten <Desc/Clms Page number 3> Platten (2) Einlagelatten (3, 3a) angeordnet sind, welche mit den Platten durch in die horizontalen Stossflächen hineinreichenden Nägel (4), Stifte (4a) od. dgl. verbunden sind und zur Befestigung der Wandverkleidung (6, 8) dienen. EMI3.1 dgl.Holzwolle-Leichtbauplatten (2) ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 842 706
AT463267A 1967-05-17 1967-05-17 Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten AT286573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463267A AT286573B (de) 1967-05-17 1967-05-17 Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463267A AT286573B (de) 1967-05-17 1967-05-17 Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286573B true AT286573B (de) 1970-12-10

Family

ID=3566421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT463267A AT286573B (de) 1967-05-17 1967-05-17 Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735901A1 (de) Fassadenkonstruktion, bestehend aus plattenfoermigen, vorzugsweise keramischen bauelementen
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
AT286573B (de) Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE4434075A1 (de) Holzhaus
DE1853358U (de) Bauelementensatz fuer ein nach der skelettbauweise zu errichtendes gebaeude, insbesondere schulgebaeude, behoerdengebaeude od. dgl.
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE859364C (de) Leichtbauplatte
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
DE606167C (de) Hohlwand oder Decke aus Platten, vorzugsweise Korksteinplatten
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE636231C (de) Hohle Wandbaulamelle
DE897918C (de) Garage, Schuppen, Behelfsheim od. dgl.
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE2600372A1 (de) Fassadenplatte
DE853959C (de) Holzverschalung, z. B. fuer Schuettbeton
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
AT225393B (de) Wandkonstruktion
AT306318B (de) Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens
DE8415522U1 (de) Putzträgerplatte für hinterlüftete Fassadenverkleidungen