AT306318B - Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT306318B
AT306318B AT468467A AT468467A AT306318B AT 306318 B AT306318 B AT 306318B AT 468467 A AT468467 A AT 468467A AT 468467 A AT468467 A AT 468467A AT 306318 B AT306318 B AT 306318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
cladding
concrete
cladding panels
bracket
Prior art date
Application number
AT468467A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Ing Pretterebner
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Priority to AT468467A priority Critical patent/AT306318B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306318B publication Critical patent/AT306318B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0842Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Im Bauwesen wird in der letzten Zeit immer mehr dazu übergegangen, Aussenwände von Gebäuden, insbesondere auch von Mantelbetonbauwerken, mit dafür geeigneten Platten zu verkleiden. Als Verkleidungsmaterialien kommen in erster Linie Asbestzement, Bleche aus Stahl, Aluminium od. dgl., wetterfest imprägnierter Pappe, Kunststoffe der verschiedensten Art, auch in orientiertem oder faserverstärktem Zustand, u. zw. sowohl in ebener als auch in profilierter Form in Betracht. Zum Anbringen solcher Platten ist eine sehr aufwendige Arbeitsweise notwendig. So mussten   z. B.   kostspielige Holzlattenroste auf die Aussenwände aufgeschraubt werden, worauf wieder mit Nägeln oder Schrauben die Aussenwandverkleidungen selbst befestigt wurden. Für diese Arbeit sind Aussenwandgerüste unentbehrlich. 



   In der   franz. Patentschrift Nr. 1. 382. 643   ist angegeben, dass das Aufbringen der Verkleidung in einem Arbeitsgang mit der Errichtung eines Mantelbetonbauwerkes erfolgen kann. Die Verkleidung,   z. B.   



  Fassadenplatten, muss dabei mittels spezieller Befestigungskrampen, die die Schalungsplatten durchsetzen, direkt am Betonkern fixiert werden. Zum Aufbringen der Verkleidungsplatten werden gleichfalls Aussenwandgerüste benötigt. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Anbringung   einer-insbesondere profilierten-Aussenwandverkleidung   bei der Mantelbetonbauweise, wobei die für die Aussenwandverkleidung bestimmten Verkleidungsplatten in einem Arbeitsgang mit der Errichtung des Mantelbetonbauwerkes auf dessen Aussenseite aufgebracht und mit dem Fortgang des Baues in die Höhe geführt werden, mit besonderem Vorteil in der Weise vorgenommen werden kann, dass die Verkleidungsplatten mit Hilfe von an der Oberseite der bereits versetzten Schalungsplatten aufgesteckten bzw. aufgesetzten oder an dem Oberteil der Verkleidungsplatten selbst ausgebildeten Haltern fixiert werden. 



   Ein weiteres, für die Erfindung wichtiges Merkmal ist darin gelegen, dass die Aussenwandverkleidungsplatten von der Innenseite der zu errichteten Aussenwand her aufgebracht werden können. Dies kann einfach von Hand aus geschehen. Mit dieser Arbeitsweise ist der wesentliche Vorteil verbunden, dass ein Aussenwandgerüst überhaupt nicht mehr notwendig ist. 



   Bei der Mantelbetonbauweise wird meistens unter Verwendung von Leichtbauplatten von festgelegter Breite,   z. B.   50 cm, gearbeitet, die als Platten für die verlorene Schalung dienen. Nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren lassen sich nun die Verkleidungselemente für die Aussenwand gleichzeitig bzw. nach Auffüllen einer Schalhöhe (50 cm) mit Beton und vor dem Aufrichten der nächsten Reihe der Schalungsplatten montieren. Bei dieser Vorgangsweise können also Maurer und Fassadenverleger Hand in Hand arbeiten, ohne dass zwischen diesen Arbeiten eine Erstarrung-un Abbindezeit für den Beton eingeschaltet werden müsste. Jede fertig betonierte Plattenreihe ist auch mit einer einwandfrei befestigten Aussenwandverkleidung versehen.

   Dies stellt eine ausserordentliche Vereinfachung und eine wesentliche Verbilligung bei der Aufbringung der Aussenhaut dar. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken, weiter erläutert und in den Zeichnungen im einzelnen dargestellt. In diesen zeigen Fig. l eine aus Mantelbeton errichtete Wand, im Vertikalschnitt und Fig. 2 eine solche Wand im Horizontalschnitt. Fig. 3 stellt einen Blechbügel für die Halterung dar und Fig. 4 ebenfalls einen Blechbügel, der für die unterste Reihe von Verkleidungsplatten bestimmt ist. In Fig. 5 ist die Halterung mit einem Drahtbügel als Vertikalschnitt im vergrösserten Massstab und in Fig. 6 die Halterung mit einem Halteplättchen, ebenfalls als Vertikalschnitt in vergrössertem Massstab, veranschaulicht. 



   Die Befestigung der Verkleidungsplatten in einem Zuge mit der Errichtung und dem Hochführen der Mantelbetonwand erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Verkleidungsplatten durch Einsetzen in Haltebügel, die auf die Schalungsplatten für die Aussenwand aufgesteckt werden, festgehalten und getragen werden. 



   Gemäss dem in den Fig. l und 2 prinzipiell dargestellten Aufbau liegt ein   Betonkern --1-- zwischen   
 EMI1.1 
 



   Um die unterste Verkleidungsplatte--5--tragen zu können, werden unterhalb der untersten   Schalungsplatte--2--so   ausgebildete   Drahtbügel --6-- eingesetzt,   deren aussenseitiges   Ende --6a--   lediglich zur Aufnahme des unteren Randes der untersten   Verkleidungsplatten--5--U-förmig   gebogen ist und dessen innenseitiges   Ende--6b--über   die Breite der   Schalungsplatten --2-- hinaus   verlängert und zur Verankerung im Betonkern nach oben abgewinkelt ist. 



   Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung von Drahtbügeln eignet sich insbesondere zum Anbringen von Verkleidungsplatten aus starrem gewellten Material,   z. B.   aus Asbestzement oder Metall, die mit ihren Wellentälern die   Schalungsplatten --2-- berühren   und an diesen Stellen von den   Drahtbügeln--3--   getragen werden. Wird ein flexibles Verkleidungsmaterial angewendet und besitzt dieses, was häufig der Fall ist, einen trapezförmigen Querschnitt, so existieren schmale, ebene, streifenförmige Flächen, welche plan an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schalungsplatte --2-- anliegen.   In einem solchen Falle ist es, wie Fig. 2 zeigt, besonders zweckmässig, Blechbügel an Stelle der Drahtbügel zu verwenden. 



   Gemäss Fig. 3 ist ein solcher, gleichfalls auf die   Schalungsplatte-2-aufsteckbarer Blechbügel-4-   in einer der Anlagefläche entsprechenden Breite und in einer im übrigen der Querschnittsform des Drahtbügels entsprechenden Gestalt ausgebildet. Auch in diesem Falle wird, analog zu Fig. l und 5, der obere Rand einer solchen profilierten Verkleidungsplatte--9--aus flexiblem Material, z. B. Thelonit, mittels des Blechbügels --4-- an die   Schalungsplatte--2--angepresst (s. Fig. 2).   



   Eine weitere, für profilierte Verkleidungsplatten aus biegsamem Kuststoffmaterial besonders vorteilhafte Anbringungsweise besteht gemäss Fig. 6 darin, dass diese   Verkleidungsplatten --9-- mittels   an ihrem oberen 
 EMI2.1 
    B.- -9a-- an der Stelle --11-- auf   den oberen Rand der darunterliegenden Verkleidungsplatte-9--, z. B. mit herkömmlichen Klebemitteln, angeklebt oder auch durch Verschweissen, z. B. Punktschweissen, befestigt wird. 



   Für den vorstehend beschriebenen Einbau von Aussenwandverkleidungen können alle bisher bekanntgewordenen Mantelbetonbauweisen, die ein plattenweises Aufführen des Mauerwerkes ermöglichen sowie die hiefür bekannten Schalungen angewendet werden. Als Platten für die verlorene Schalung kommen im allgemeinen Holzwolle-Leichtbauplatten in Betracht. Es können jedoch auch andere Leichtbauelemente, unter anderem auch Hohlblockformen bzw. -platten aus Holzspanmaterial eingesetzt werden. 



   Als Aussenwandverkleidung kommen, wenn von einer Entlüftung nicht abgesehen werden kann, grundsätzlich nur profilierte Platten in Betracht. Aus wärmetechnischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, als Schalungsplatten eine Leichtbauplatte mit Porenverschluss und als Verkleidungsmaterial nur wellige oder sonstwie profilierte Platten zu verwenden, um eine einwandfreie Belüftung der Aussenwand zu erreichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Anbringung   einer-insbesondere profilierten-Aussenwandverkleidung   bei der Mantelbetonbauweise, wobei die für die Aussenwandverkleidung bestimmten Verkleidungsplatten in einem Arbeitsgang mit der Errichtung des Mantelbetonbauwerkes auf dessen Aussenseite aufgebracht und mit dem 
 EMI2.2 
 Verkleidungsplatten (5,9) mit Hilfe von an der Oberseite der bereits versetzten Schalungsplatten (2) aufgesteckten bzw. aufgesetzten oder an dem Oberteil der Verkleidungsplatten selbst ausgebildeten Haltern (3,4, 8) bzw.

   im Falle der untersten Reihe von Verkleidungsplatten mit Hilfe von unterhalb der untersten Reihe der Schalungsplatten (2) im Betonkern   (1)   verankerten Haltern (6,7) fixiert werden, wobei die Aussenwandverkleidungsplatten (5,9) vorzugsweise von der Innenseite der zu errichtenden Aussenwand her aufgebracht werden. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. zum Tragen dieser Platten bestimmte Haltebügel (3,4), die auf die Schalungsplatten (2) für die Aussenwand aufgesteckt werden, eingesetzt werden. EMI2.4 (9), insbesondere aus Kunststoffmaterial, mit an ihrem oberen Rand ausgebildeten, z. B. angeschweissten, angeklebten oder angeformten, abgewinkelten Halteplättchen (8) auf dem oberen Rand der Schalungsplatten (2) für die Aussenwände befestigt, z. B. angenagelt, werden (Fig. 6).
    4. Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass er als auf eine Schalungsplatte (2) aufsteckbarer Drahtbügel (3) ausgebildet ist, dessen aussenseitiges Ende (3a) zur Aufnahme des unteren Randes einer oberen Reihe von Verkleidungsplatten (5a) und zum Festklemmen einer unteren Reihe von Verkleidungsplatten (5) U-förmig gebogen ist (Fig. l, 5).
    5. Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass er, insbesondere für flexible Verkleidungsplatten aus Kunststoff mit planer Anlagefläche, als auf eine Schalungsplatte (2) aufsteckbarer Blechbügel (4) ausgebildet ist, dessen aussenseitiges Ende (4a) zur Aufnahme des unteren Randes einer oberen Reihe von Verkleidungsplatten (5a) und zum Festklemmen einer unteren Reihe von Verkleidungsplatten (5) U-förmig gebogen ist (Fig. 3). EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Blechbügel (7) ausgebildet ist, dessen aussenseitiges Ende (6a, 7a) zur Aufnahme des unteren Randes der untersten Verkleidungsplatten (5,9) U-förmig gebogen ist und dessen innenseitiges Ende (6b, 7b) über die Breite der Schalungsplatten (2) hinaus verlängert und zur Verankerung im Betonkern nach oben abgewinkelt ist (Fig.
    l und 4).
AT468467A 1967-05-18 1967-05-18 Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens AT306318B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT468467A AT306318B (de) 1967-05-18 1967-05-18 Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT468467A AT306318B (de) 1967-05-18 1967-05-18 Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306318B true AT306318B (de) 1973-04-10

Family

ID=3567088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT468467A AT306318B (de) 1967-05-18 1967-05-18 Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
DE2462840B1 (de) Schalungstraeger
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
AT306318B (de) Verfahren zur Anbringung einer Außenwandverkleidung bei der Mantelbetonbauweise und Haltebügel zur Durchführung des Verfahrens
DE833697C (de) Metallhaus
DE4025639C2 (de) Dachtraggerüst-Fertigbauteil
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
DE807995C (de) Plattenschaltung fuer die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE1271955B (de) Trogartiger Schalstein fuer den in Beton eingebetteten Untergurt von Montagetraegernod. dgl.
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE816748C (de) Befestigung fuer Dachplatten, insbesondere grossflaechige Platten aus Stahlbeton
DE802352C (de) Decken, Waende und Daecher
AT286573B (de) Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten
DE1952031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonwaenden fuer Gebaeude
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
AT302590B (de) Schalung für Mantelbeton
AT225393B (de) Wandkonstruktion
AT318861B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipswänden
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
AT137462B (de) Deckenkonstruktion.
AT337420B (de) Wandverkleidung
DE1997854U (de) Fertigbauteil insbesondere fuer daecher
DE8402504U1 (de) Schaleisen fuer bohlen von deckenabschalungen oder ringankern mit halterung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee