EP3144448B1 - Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand - Google Patents

Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand Download PDF

Info

Publication number
EP3144448B1
EP3144448B1 EP16189393.8A EP16189393A EP3144448B1 EP 3144448 B1 EP3144448 B1 EP 3144448B1 EP 16189393 A EP16189393 A EP 16189393A EP 3144448 B1 EP3144448 B1 EP 3144448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
fixing
bores
wall
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16189393.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144448A1 (de
Inventor
Daniel Heiß
Alexander Flügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to PL16189393T priority Critical patent/PL3144448T3/pl
Publication of EP3144448A1 publication Critical patent/EP3144448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144448B1 publication Critical patent/EP3144448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement for fastening a component to a wall with the features of the preamble of claim 1.
  • the mounting plate is designed as a flat, flat cuboid with rounded side surfaces, so that the base and top surface of the cuboid are large in relation to the side surfaces.
  • an awning bracket can be attached to a wall of a building on which insulation, for example a thermal insulation composite system, is arranged.
  • the base of the mounting plate rests on the plaster layer of the thermal insulation composite system.
  • the mounting plate is fastened to the stable anchoring base of the wall with fastening elements that bridge the insulation layer, which cannot be used for load transfer due to the relatively soft insulation material.
  • the fastening elements are, for example, composite anchors made of steel, which are anchored in bores in the anchoring base by means of a mortar mass. At their ends facing away from the anchoring base, the shear connectors have external threads which engage in through bores with internal threads which penetrate the base and top surface of the mounting plate.
  • the fastening elements are thus connected to the mounting plate in a tensile and compression-proof manner, so that the mounting plate forms a stable support surface for the console, which can be attached to threaded holes in the console by means of metric screws.
  • the through-holes are inclined towards each other, which means that the axes of the fastening elements inserted in the through-holes are not parallel:
  • the fastening elements are not only subjected to bending stress, but part of the load acting on the mounting plate is used by the fastening elements as tensile or compressive force recorded.
  • a fastening arrangement with a mounting plate is known with which a solar system can be fastened by means of fastening elements.
  • the mounting plate has several through bores with stops for contacting a head of a fastening element. As a result of the contact of the head of the fastening element, forces can be transmitted between the head and the stop.
  • the object of the invention is to propose a mounting plate which is improved in terms of load transfer.
  • the fastening arrangement has a mounting plate for fastening a component to a wall with through bores for receiving fastening elements for fastening the mounting plate to the wall and a device for fastening the component to the mounting plate.
  • the mounting plate can be used in particular for fastening an awning to a wall provided with insulation or a thermal insulation composite system.
  • the mounting plate rests against the outside of the wall so that the insulation is arranged between the mounting plate and the stable anchoring base.
  • the acting load is transmitted via the fastening elements connected to the mounting plate to the anchoring base in which the fastening elements are anchored.
  • the anchoring base can for example consist of concrete or masonry, the mounting plate according to the invention being particularly suitable for fastening an attachment to a wall with an anchoring base made of wood.
  • the mounting plate has a plurality of through bores, at least two through bores being inclined with respect to the mounting plate and at least two through bores being orthogonal to the mounting plate.
  • the expressions "inclined” and “orthogonal” relate to a center plane of the mounting plate, which in the case of a planar, flat mounting plate, as they are from the laid-open specification DE 10 2004 033 472 A1 is known, is parallel to the base and top surface of the mounting plate. In general and independently of the geometric configuration of the base and top surface, the center plane runs parallel to a vertical flat wall, on which the mounting plate is arranged, within the mounting plate.
  • the axes of the fasteners are in the inclined through holes are inserted, inclined with respect to the wall, while fasteners, which are inserted into the orthogonal through-holes, are perpendicular to a flat wall.
  • This has the advantage that loads that act horizontally, and thus normal to the plane of the panel, are absorbed as tensile and / or compressive forces by the fastening elements that are located in the orthogonal through-holes, while loads acting perpendicularly, such as the weight of an awning, be absorbed as tensile or compressive forces by the fastening elements, which are arranged in the inclined through bores.
  • the fastening elements can thus have a smaller cross section than in the case of that from the laid-open specification, with the same load DE 10 2004 033 472 A1 known mounting plate, or transfer a higher load with the same cross-section.
  • this has the advantage that chipboard or wood construction screws can be used instead of threaded rods or special screws with a large cross section to fasten the mounting plate, which is preferred.
  • the chipboard or wood construction screws are, in particular, commercially available screws with diameters of 6 to 12 millimeters. Both fully and partially threaded screws can be used. Due to the relatively small cross-section of the screws, pre-drilling is not necessary, which simplifies the assembly of the mounting plate. In addition, such screws are inexpensive. In particular, screws made of stainless steel can also be used, which reduce the heat transfer compared to screws made of galvanized normal steel and improve corrosion protection, which is an advantage when using the mounting plate for attaching attachments to an insulated outer wall.
  • At least one through-hole of the mounting plate according to the invention has a stop for the contact of a head of a fastening element, so that forces between the head and the stop can be transmitted by positive locking.
  • at least half of the through bores have a stop for abutting a head of a fastening element.
  • the head is a screw head with a conical bevel to which the stop corresponds.
  • the through-hole is designed in such a way that the head of the fastening element resting against the stop is flush with the mounting plate.
  • this means that the head is flush with the side of the mounting plate facing away from the wall.
  • the mounting plate and the component to be fastened are designed such that the component to be fastened, when it is fastened to the mounting plate, rests on the rear end of the fastening element facing away from the wall, in particular on the head of the fastening element.
  • the inclined through bores are inclined with respect to one another.
  • the fastening elements which lie in the inclined through bores of a mounting plate arranged on a vertical wall, point in opposite directions with respect to a horizontal plane.
  • one screw points upwards and one downwards, so that the two screws form a cross-shaped bracing of the framework, which is advantageous for dissipating the load acting on the mounting plate.
  • the largest distance between the inclined through-holes is smaller than the largest distance between the through-holes which are orthogonal to the mounting plate. This arrangement ensures a good dissipation of moments that act on the mounting plate, since these are then carried away essentially as pure compressive and tensile forces by the fastening elements in the orthogonal through-holes in the anchoring base.
  • the inclined through bores are preferably arranged between the orthogonal through bores on the mounting plate.
  • "Between” refers to the center plane of the plate and means that in the case of a mounting plate arranged on a vertical wall, the upper orthogonal through hole in the vertical direction is arranged closer to the upper edge of the mounting plate than the upper inclined through hole, and the lower orthogonal through hole closer to lower edge of the mounting plate is arranged than the lower inclined Through-hole, so that the tensile and compressive forces that act as a couple of forces on the fastening elements that lie in the orthogonal through-holes due to a moment acting on the mounting plate are as low as possible.
  • the through bores of the mounting plate are designed without a thread, that is to say that they in particular have no internal thread. This considerably simplifies the manufacture of the mounting plate.
  • a threaded hole in particular with a metric internal thread, is arranged on the mounting plate as a device for fastening the component to the mounting plate, so that the component can be screwed tightly against the mounting plate.
  • FIG. 1 a fastening arrangement with a mounting plate 1 according to the invention is shown.
  • a component 2 in the exemplary embodiment a bracket of an awning, is arranged on a vertical wall 3, which consists of a thermal insulation composite system 4 and a load-bearing anchoring base 5 made of wood.
  • the mounting plate 1 is attached to the anchoring base 5 with five fastening elements 6 in the form of wood construction screws, which bridge the thermal insulation composite system 4, so that the mounting plate 1 is spaced from the anchoring base 5 and rests on the flat visible surface 7 of the wall 3.
  • the mounting plate 1 is designed as a flat cuboid with a central plane E which is parallel to the visible surface 7 of the wall 3.
  • the five fastening elements 6 are arranged on the mounting plate 1 in five through holes 8, 9, 10, 11: an upper through hole 8 which runs orthogonally to the central plane E of the mounting plate 1 and thus orthogonally to the visible surface 7 of the wall 3, two lower through holes 9, which also extend orthogonally to the central plane E, and an upper through-hole 10, which is inclined with respect to the mounting plate 1, in such a way that the fastening element 6, which rests in the upper through-hole 10, is inclined downward, and a lower through-hole 11, which opposite, that is, inclined in the opposite direction to the upper through-hole 10, so that a fastening element 6, which rests in the lower through-hole 11, is inclined upward.
  • the through bores 8, 9, 10, 11 are arranged on the mounting plate 1 in such a way that the largest distance between the inclined through bores 10, 11 is smaller than the largest distance between the through bores 8, 9, which are orthogonal to the center plane E of the mounting plate 1 are.
  • the inclined through-bores 10, 11 lie between the orthogonal through-bores 8, 9, which are arranged near the upper and the lower edge of the mounting plate 1, respectively.
  • the two inclined through bores 10, 11 are mutually in the center plane E, based on the in Figure 1 shown state, offset from one another in the horizontal direction, so that the fastening elements 6, which lie in the inclined through bores 10, 11 and are inclined to one another, do not hinder each other during assembly.
  • the mounting plate 1 has a device 12 for fastening the component 2, which consists of two threaded bores 13 and two metric screws 14 with which the component 2 can be clamped against the mounting plate 1.
  • the fastening elements 6 must lie in the mounting plate 1 in such a way that they can absorb loads that act on the mounting plate 1 from the component 2 and can introduce them into the anchoring base 5.
  • the through bores 8, 9, 10, 11 are designed without thread for simple, inexpensive production of the mounting plate 1.
  • the through bores 8, 9, 10, 11 are stepped bores, each with a conical diameter taper, which form stops 15, the shape of which corresponds to the front side 16 of the head 17 of the respective fastening element 6 in the insertion direction.
  • the through bores 8, 9, 10, 11 are designed such that the rear side 18 of the head 17 resting against the respective stop 15 is flush with the top surface 19 of the mounting plate 1 facing away from the wall 3, such that the
  • Head 17 rests on component 2.
  • the head 17 of a fastening element 6 is thus held in a positively fixed position between the stop 15 and the component 2, so that tensile and compressive forces can be introduced from the mounting plate 1 into the fastening elements 6.
  • fastening elements 6 Due to the design of the mounting plate 1 according to the invention, only tensile and compressive forces act in the fastening elements 6, which act as a framework and are essentially not subjected to bending loads. To fasten the mounting plate 1 to the wall 3, fastening elements 6 with a relatively small cross section can therefore be used.
  • the fastening elements 6 are commercially available wood construction screws with a partial thread made of stainless steel A2 with a small cross-section of 8 millimeters in relation to the length.
  • Mounting plate for attaching a component to a wall

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 033 472 A1 ist eine gattungsgemäße Befestigungsanordnung mit einer Montageplatte bekannt. Die Montageplatte ist als ebener, flacher Quader mit gerundeten Seitenflächen ausgebildet, so dass die Grund- und die Deckfläche des Quaders im Verhältnis zu den Seitenflächen groß sind. Mit der Montageplatte kann eine Konsole einer Markise an einer Wand eines Gebäudes befestigt werden, an der eine Dämmung, beispielsweise ein Wärmedämmverbundsystem, angeordnet ist. Die Montageplatte liegt mit ihrer Grundfläche auf der Putzschicht des Wärmedämmverbundsystems auf. Die Befestigung der Montageplatte am tragfähigen Verankerungsgrund der Wand erfolgt mit Befestigungselementen, die die Dämmschicht überbrücken, welche aufgrund des relativ weichen Dämmmaterials nicht zur Lastabtragung herangezogen werden kann. Die Befestigungselemente sind beispielsweise Verbundanker aus Stahl, die mittels einer Mörtelmasse in Bohrungen im Verankerungsgrund verankert sind. Die Verbundanker weisen an ihren dem Verankerungsgrund abgewandten Enden Außengewinde auf, die in Durchgangsbohrungen mit Innengewinde eingreifen, die die Grund- und Deckfläche der Montageplatte durchdringen. Die Befestigungselemente sind somit mit der Montageplatte zug- und druckfest verbunden, so dass die Montageplatte eine stabile Auflagefläche für die Konsole bildet, die mittels metrischer Schrauben an Gewindebohrungen der Konsole befestigt werden kann. Die Durchgangsbohrungen sind gegeneinander geneigt, was bedeutet, dass die Achsen der in die Durchgangsbohrungen eingebrachten Befestigungselemente nicht parallel verlaufen: Die Befestigungselemente werden dadurch nicht rein auf Biegung beansprucht, sondern ein Teil der auf die Montageplatte wirkenden Last wird von den Befestigungselementen als Zug- oder Druckkraft aufgenommen.
  • Aus der Patentanmeldung DE 10 2009 022 161 A1 ist eine Befestigungsanordnung mit einer Montageplatte bekannt, mit der eine Solaranlage mittels Befestigungselementen befestigt werden kann. Die Montageplatte weist mehrere Durchgangsbohrungen mit Anschlägen zur Anlage eines Kopfs eines Befestigungselements auf. Durch die Anlage des Kopfs des Befestigungselements können Kräfte zwischen Kopf und Anschlag übertragen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Montageplatte vorzuschlagen, die hinsichtlich der Lastabtragung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung weist eine Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand mit Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen zum Befestigen der Montageplatte an der Wand und eine Einrichtung zur Befestigung des Bauteils an der Montageplatte auf. Die Montageplatte kann insbesondere zur Befestigung einer Markise an einer mit einer Dämmung oder einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Wand Verwendung finden. Die Montageplatte liegt an einer Außenseite der Wand an, so dass die Dämmung zwischen der Montageplatte und dem tragfähigen Verankerungsgrund angeordnet ist. Die einwirkende Last wird über die mit der Montageplatte verbundenen Befestigungselemente auf den Verankerungsgrund übertragen, in welchem die Befestigungselemente verankert sind. Der Verankerungsgrund kann beispielsweise aus Beton oder Mauerwerk bestehen, wobei die erfindungsgemäße Montageplatte zur Befestigung eines Anbauteils an einer Wand mit einem Verankerungsgrund aus Holz besonders geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Montageplatte mehrere Durchgangsbohrungen auf, wobei mindestens zwei Durchgangsbohrungen gegenüber der Montageplatte geneigt und mindestens zwei Durchgangsbohrungen orthogonal zur Montageplatte sind. Die Ausdrücke "geneigt" und "orthogonal" beziehen sich auf eine Mittelebene der Montageplatte, die bei einer ebenen, flachen Montageplatte, wie sie aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 033 472 A1 bekannt ist, zur Grund- und Deckfläche der Montageplatte parallel ist. Allgemein und unabhängig von der geometrischen Ausbildung der Grund- und Deckfläche verläuft die Mittelebene parallel zu einer senkrechten ebenen Wand, an der die Montageplatte angeordnet ist, innerhalb der Montageplatte. Demnach sind die Achsen der Befestigungselemente, die in die geneigten Durchgangsbohrungen eingeführt werden, gegenüber der Wand geneigt, während Befestigungselemente, die in die orthogonalen Durchgangsbohrungen eingeführt sind, rechtwinklig zu einer ebenen Wand sind. Dies hat den Vorteil, dass Lasten, die horizontal, und damit normal zur Plattenebene wirken, von den Befestigungselementen, die in den orthogonalen Durchgangsbohrungen einliegen, als Zug- und/oder Druckkräfte aufgenommen werden, während lotrecht wirkende Lasten, wie das Gewicht einer Markise, von den Befestigungselementen, die in den geneigten Durchgangsbohrungen angeordnet sind, als Zug- oder Druckkräfte aufgenommen werden. Biegemomente werden somit auf ein Fachwerk aus zur Mittelebene der Montageplatte geneigten und orthogonal verlaufenden Befestigungselementen aufgenommen, die im Wesentlichen auf Zug und Druck und nicht auf Biegung belastet werden. Die Befestigungselemente können somit bei der erfindungsgemäßen Montageplatte bei gleicher Belastung einen geringeren Querschnitt aufweisen als bei der aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 033 472 A1 bekannten Montageplatte, oder bei gleichem Querschnitt eine höhere Last übertragen. Insbesondere bei einem tragfähigen Verankerungsgrund aus Holz hat dies den Vorteil, dass Spanplatten- oder Holzbauschrauben statt Gewindestangen oder Spezialschrauben mit großem Querschnitt zur Befestigung der Montageplatte verwendet werden können, was bevorzugt ist. Bei den Spanplatten- oder Holzbauschrauben handelt es sich insbesondere um handelsübliche Schrauben mit Durchmessern von 6 bis 12 Millimetern. Es können sowohl Schrauben mit Voll- als auch mit Teilgewinde verwendet werden. Durch den relativ geringen Querschnitt der Schrauben ist ein Vorbohren nicht notwendig, was die Montage der Montageplatte vereinfacht. Zudem sind derartige Schrauben kostengünstig. Insbesondere können auch Schrauben aus Edelstahl eingesetzt werden, die den Wärmedurchgang gegenüber Schrauben aus verzinktem Normalstahl verringern und den Korrosionsschutz verbessern, was beim Einsatz der Montageplatte zur Befestigung von Anbauteilen auf einer gedämmten Außenwand von Vorteil ist.
  • Damit ein Befestigungselement Zug- und/oder Druckkräfte von der Montageplatte auf den Verankerungsgrund übertragen kann, muss das Befestigungselement zug- und/oder druckfest mit der Montageplatte verbindbar sein. Hierfür weist zumindest eine Durchgangsbohrung der erfindungsgemäßen Montageplatte einen Anschlag zur Anlage eines Kopfs eines Befestigungselements auf, so dass Kräfte zwischen Kopf und Anschlag durch Formschluss übertragen werden können. Insbesondere weist mindestens die Hälfte der Durchgangsbohrungen einen Anschlag zur Anlage eines Kopfs eines Befestigungselements auf. Insbesondere handelt es sich bei dem Kopf um einen Schraubenkopf mit einer kegelförmigen Abschrägung, zu der der Anschlag korrespondiert. Zudem ist die Durchgangsbohrung derart gestaltet, dass der am Anschlag anliegende Kopf des Befestigungselements bündig mit der Montageplatte ist. Bei einer an einer Wand angeordneten Montageplatte bedeutet dies, dass der Kopf bündig mit der der Wand abgewandten Seite der Montageplatte ist. Die Montageplatte und das zu befestigende Bauteil sind derart gestaltet, dass das zu befestigende Bauteil, wenn es an der Montageplatte befestigt ist, am hinteren, der Wand abgewandten Ende des Befestigungselements, insbesondere am Kopf des Befestigungselements, anliegt. Somit können sowohl Zug- als auch Druckkräfte in einfacher Weise von der Montageplatte auf ein Befestigungselement übertragen werden, da der Schraubenkopf formschlüssig und ortsfest zwischen Anschlag und Bauteil angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montageplatte sind die geneigten Durchgangsbohrungen gegeneinander geneigt. Das bedeutet, dass die Befestigungselemente, die in den geneigten Durchgangsbohrungen einer an einer senkrechten Wand angeordneten Montageplatte einliegen, gegenüber einer horizontalen Ebene in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Werden beispielsweise zwei Holzbauschrauben als Befestigungselemente verwendet, so zeigt eine Schraube nach oben und eine nach unten, so dass die beiden Schrauben eine kreuzförmige Verstrebung des Fachwerks bilden, was zur Ableitung der auf die Montageplatte wirkenden Last vorteilhaft ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der größte Abstand zwischen den geneigten Durchgangsbohrungen kleiner ist, als der größte Abstand zwischen den Durchgangsbohrungen, die zur Montageplatte orthogonal sind. Diese Anordnung gewährleistet eine gute Ableitung von Momenten, die auf die Montageplatte einwirken, da diese dann im Wesentlichen als reine Druck- und Zugkräfte von den Befestigungselementen in den orthogonalen Durchgangsbohrungen in den Verankerungsgrund abgetragen werden.
  • Vorzugsweise sind die geneigten Durchgangsbohrungen zwischen den orthogonalen Durchgangsbohrungen auf der Montageplatte angeordnet. "Zwischen" ist hier auf die Plattenmittelebene bezogen und meint, dass bei einer an einer senkrechten Wand angeordneten Montageplatte die in vertikaler Richtung obere orthogonale Durchgangsbohrung näher am oberen Rand der Montageplatte angeordnet ist, als die obere geneigte Durchgangsbohrung, und die untere orthogonale Durchgangsbohrung näher am unteren Rand der Montageplatte angeordnet ist, als die untere geneigte Durchgangsbohrung, so dass die Zug- und Druckkräfte, die aufgrund eines auf die Montageplatte wirkenden Moments als Kräftepaar auf die Befestigungselemente wirken, die in den orthogonalen Durchgangsbohrungen einliegen, möglichst gering sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Durchgangsbohrungen der Montageplatte ohne Gewinde ausgeführt sind, also dass sie insbesondere kein Innengewinde aufweisen. Die Herstellung der Montageplatte wird hierdurch wesentlich vereinfacht.
  • Als Einrichtung zur Befestigung des Bauteils an der Montageplatte ist eine Gewindebohrung, insbesondere mit einem metrischen Innengewinde, an der Montageplatte angeordnet, so dass das Bauteil fest gegen die Montageplatte verschraubt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Befestigungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Montageplatte in einer Schnittdarstellung;
    Figur 2
    ein vergrößertes Detail II der Figur 1; und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Montageplatte in Richtung des Pfeils III.
  • In Figur 1 ist eine Befestigungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Montageplatte 1 dargestellt. Mit der Montageplatte 1 ist ein Bauteil 2, im Ausführungsbeispiel eine Konsole einer Markise, an einer senkrechten Wand 3 angeordnet, die aus einem Wärmedämmverbundsystem 4 und einem tragfähigen Verankerungsgrund 5 aus Holz besteht. Die Montageplatte 1 ist mit fünf Befestigungselementen 6 in Form von Holzbauschrauben am Verankerungsgrund 5 befestigt, die das Wärmedämmverbundsystem 4 überbrücken, so dass die Montageplatte 1 vom Verankerungsgrund 5 beabstandet ist und an der ebenen Sichtfläche 7 der Wand 3 anliegt. Die Montageplatte 1 ist als flacher Quader ausgeführt, mit einer Mittelebene E, die parallel zur Sichtfläche 7 der Wand 3 ist.
  • Die fünf Befestigungselemente 6 sind an der Montageplatte 1 in fünf Durchgangsbohrungen 8, 9, 10, 11 angeordnet: einer oberen Durchgangsbohrung 8, die orthogonal zur Mittelebene E der Montageplatte 1 und somit orthogonal zur Sichtfläche 7 der Wand 3 verläuft, zwei unteren Durchgangsbohrungen 9, die sich ebenfalls orthogonal zur Mittelebene E erstrecken, und einer oberen Durchgangsbohrung 10, die gegenüber der Montageplatte 1 geneigt ist, derart, dass das Befestigungselement 6, das in der oberen Durchgangsbohrung 10 einliegt, nach unten geneigt ist, und eine untere Durchgangsbohrung 11, die entgegen, also in entgegengesetzter Richtung zur oberen Durchgangsbohrung 10 geneigt ist, so dass ein Befestigungselement 6, das in der unteren Durchgangsbohrung 11 einliegt, nach oben geneigt ist. Die Durchgangsbohrungen 8, 9, 10, 11 sind derart auf der Montageplatte 1 angeordnet, dass der größte Abstand zwischen den geneigten Durchgangsbohrungen 10, 11 kleiner ist, als der größte Abstand zwischen den Durchgangsbohrungen 8, 9, die zur Mittelebene E der Montageplatte 1 orthogonal sind. Die geneigten Durchgangsbohrungen 10, 11 liegen zwischen den orthogonalen Durchgangsbohrungen 8, 9, die nahe dem oberen bzw. dem unteren Rand der Montageplatte 1 angeordnet sind. Zudem sind die beiden geneigten Durchgangsbohrungen 10, 11 zueinander in der Mittelebene E, bezogen auf den in Figur 1 dargestellten Zustand, in horizontaler Richtung zueinander versetzt, so dass die Befestigungselemente 6, die in den geneigten Durchgangsbohrungen 10, 11 einliegen und gegeneinander geneigt sind, sich bei der Montage nicht behindern. Um das Bauteil 2 an der Montageplatte 1 zu befestigen, weist die Montageplatte 1 eine Einrichtung 12 zur Befestigung des Bauteils 2 auf, die aus zwei Gewindebohrungen 13 und zwei metrischen Schrauben 14 besteht, mit denen das Bauteil 2 gegen die Montageplatte 1 verspannt werden kann.
  • Die Befestigungselemente 6 müssen in der Montageplatte 1 so einliegen, dass sie Lasten, die vom Bauteil 2 auf die Montageplatte 1 wirken, aufnehmen und in den Verankerungsgrund 5 einleiten können. Die Durchgangsbohrungen 8, 9, 10, 11 sind zur einfachen, kostengünstigen Herstellung der Montageplatte 1 ohne Gewinde ausgeführt. Die Durchgangsbohrungen 8, 9, 10, 11 sind Stufenbohrungen, jeweils mit einer kegelförmigen Durchmesserverjüngung, die Anschläge 15 bilden, deren Form zur in Einbringrichtung vorderen Seite 16 des Kopfs 17 des jeweiligen Befestigungselements 6 korrespondiert. Zudem sind die Durchgangsbohrungen 8, 9, 10, 11 derart ausgeführt, dass die Rückseite 18 des am jeweiligen Anschlag 15 anliegenden Kopfs 17 bündig mit der der Wand 3 abgewandten Deckfläche 19 der Montageplatte 1 ist, derart, dass der
  • Kopf 17 am Bauteil 2 anliegt. Der Kopf 17 eines Befestigungselements 6 ist somit zwischen dem Anschlag 15 und dem Bauteil 2 formschlüssig ortsfest gehalten, so dass Zug- und Druckkräfte von der Montageplatte 1 in die Befestigungselemente 6 eingeleitet werden können.
  • Senkrecht nach unten wirkende Kräfte, wie die Gewichtskraft, werden durch die geneigten Befestigungselemente 6 aufgenommen. Das aus Gewichtskraft resultierende Moment nehmen die orthogonal zur Mittelebene E verlaufenden oberen und unteren Befestigungselemente 6 als Zug- und Druckkräfte als Kräftepaar auf. Da die orthogonalen Durchgangsbohrungen 8, 9 in einem möglichst großen Abstand voneinander angeordnet sind, ist der zwischen der Zug- und der Druckkraft des Kräftepaars vorhandene Hebelarm maximiert, wodurch die aus dem Moment resultierenden Zug- und Druckkräfte minimiert sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Montageplatte 1 wirken ausschließlich Zug- und Druckkräfte in den Befestigungselementen 6, die als Fachwerk wirken und im Wesentlichen nicht auf Biegung belastet werden. Zur Befestigung der Montageplatte 1 an der Wand 3 können daher Befestigungselemente 6 mit einem relativ kleinen Querschnitt verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Befestigungselementen 6 um handelsübliche Holzbauschrauben mit Teilgewinde aus Edelstahl A2 mit einem bezogen auf die Länge kleinen Querschnitt von 8 Millimetern.
  • Bezuqszeichenliste
  • Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
  • 1
    Montageplatte
    2
    Bauteil
    3
    Wand
    4
    Wärmedämmverbundsystem
    5
    tragfähiger Verankerungsgrund
    6
    Befestigungselement
    7
    Sichtfläche der Wand 3
    8
    obere orthogonale Durchgangsbohrung
    9
    untere orthogonale Durchgangsbohrung
    10
    obere geneigte Durchgangsbohrung
    11
    untere geneigte Durchgangsbohrung
    12
    Einrichtung zur Befestigung des Bauteils 2
    13
    Gewindebohrung
    14
    metrische Schraube
    15
    Anschlag
    16
    vordere Seite des Kopfs 17
    17
    Kopf des Befestigungselements 6
    18
    Rückseite des Kopfs 17
    19
    Deckfläche der Montageplatte 1
    E
    Mittelebene

Claims (12)

  1. Befestigungsanordnung mit einem an einer Wand (3) zu befestigenden Bauteil (2), mit Befestigungselementen (6) und mit einer Montageplatte (1) zur Befestigung des Bauteils (2), insbesondere einer Markise, an der Wand (3), wobei die Montageplatte (1) Durchgangsbohrungen (8, 9, 10, 11) zur Aufnahme der Befestigungselemente (6) zum Befestigen der Montageplatte (1) an der Wand (3) und eine Einrichtung (12) zur Befestigung des Bauteils (2) an der Montageplatte (1) aufweist,
    wobei mindestens zwei Durchgangsbohrungen (10, 11) gegenüber der Montageplatte geneigt und mindestens zwei Durchgangsbohrungen (8, 9) orthogonal zur Montageplatte sind,
    wobei zumindest eine der Durchgangsbohrungen (8, 9, 10, 11) einen Anschlag (15) zur Anlage eines Kopfs (17) eines Befestigungselements (6) aufweist, und wobei durch die Anlage des Kopfs (17) des Befestigungselements (6) Kräfte zwischen Kopf (17) und Anschlag (15) durch Formschluss übertragen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Anschlag (15) liegende Kopf (17) bündig mit der der Wand (3) abgewandten Seite der an der Wand (3) angeordneten Montageplatte (1) ist, und dass das an der Montageplatte (1) befestigte Bauteil (2) an dem der Wand (3) abgewandten Ende des Befestigungselements (6) anliegt, so dass der Kopf (17) des Befestigungselements (6) zwischen dem Anschlag (15) und dem Bauteil (2) formschlüssig ortsfest gehalten ist, derart, dass Zug- und Druckkräfte von der Montageplatte (1) in das Befestigungselement (6) eingeleitet werden können.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Hälfte der Durchgangsbohrungen (8, 9, 10, 11) einen Anschlag (15) zur Anlage eines Kopfs (17) eines Befestigungselements (6) aufweist.
  3. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (17) ein Schraubenkopf mit einer kegelförmignen Abschrägung ist, zu der der Anschlag (15) korrespondiert.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) am hinteren, der Wand (3) abgewandten Ende des Befestigungselements (6) anliegt.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Durchgangsbohrungen (10, 11) gegeneinander geneigt sind.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abstand zwischen den geneigten Durchgangsbohrungen (10, 11) kleiner ist, als der größte Abstand zwischen den Durchgangsbohrungen (8, 9), die zur Montageplatte (1) orthogonal sind.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Durchgangsbohrungen (10, 11) zwischen den orthogonalen Durchgangsbohrungen (8, 9) auf der Montageplatte (1) angeordnet sind.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (8, 9, 10, 11) ohne Gewinde ausgeführt sind.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montageplatte (1) eine Gewindebohrung (13) als Einrichtung (12) zur Befestigung eines Bauteils (2) an der Montageplatte (1) angeordnet ist.
  10. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselemente (6) Spanplatten- oder Holzbauschrauben verwendbar sind.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) mit der Montageplatte (1) an einer senkrechten Wand (3) angeordnet ist, die aus einem Wärmedämmverbundsystem (4) und einem tragenden Verankerungsgrund (5) aus Holz besteht.
  12. Befestigungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (1) mit Holzbauschrauben am Verankerungsgrund (5) befestigt ist, die das Wärmedämmverbundsystem (4) überbrücken, so dass die Montageplatte (1) vom Verankerungsgrund (5) beabstandet ist und an der ebenen Sichtfläche (7) der Wand (3) anliegt.
EP16189393.8A 2013-06-20 2014-06-02 Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand Active EP3144448B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16189393T PL3144448T3 (pl) 2013-06-20 2014-06-02 Płyta montażowa do mocowania elementu na ścianie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106428.0A DE102013106428A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
EP14401069.1A EP2816171B1 (de) 2013-06-20 2014-06-02 Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14401069.1A Division EP2816171B1 (de) 2013-06-20 2014-06-02 Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
EP14401069.1A Division-Into EP2816171B1 (de) 2013-06-20 2014-06-02 Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3144448A1 EP3144448A1 (de) 2017-03-22
EP3144448B1 true EP3144448B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=51205333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189393.8A Active EP3144448B1 (de) 2013-06-20 2014-06-02 Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
EP14401069.1A Active EP2816171B1 (de) 2013-06-20 2014-06-02 Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14401069.1A Active EP2816171B1 (de) 2013-06-20 2014-06-02 Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3144448B1 (de)
DE (1) DE102013106428A1 (de)
PL (2) PL3144448T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106320618A (zh) * 2016-08-24 2017-01-11 安徽瑶海钢构建设集团股份有限公司 一种用于钢结构厂房的雨篷
DE102016125201A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Ludwig Hettich Holding Gmbh & Co. Kg System zum Fügen oder Armieren von Bauteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242335A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-24 Walter 2000 Hamburg Siego Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines teiles an einer wand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118490A (en) * 1965-09-07 1968-07-03 Salvatore Vincent Giardina Improvements in or relating to a load suspension apparatus
DE29610381U1 (de) * 1996-06-13 1996-09-05 Bulldog Simpson Gmbh Verbinder zum stirnseitigen Anschluß eines Balkens an ein Bauteil
DE102004033472A1 (de) 2004-07-10 2006-01-26 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Montageplatte zur Befestigung einer Markise an einer Hauswand mit einem Wärmedämmverbundsystem
DE202006002015U1 (de) * 2006-02-07 2006-04-13 Markisen-Ranft Gmbh Montageplatte für Markisenhalter
DE102009022161A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-09 Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Befestigungselement für Dachaufbauten, insbesondere Solaranlagen, Dachaufbauten mit einem derartigen Befestiger und Verfahren zum Verbinden eines Dachaufbaus mit einem Dach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242335A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-24 Walter 2000 Hamburg Siego Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines teiles an einer wand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106428A1 (de) 2014-12-24
PL3144448T3 (pl) 2022-02-14
EP2816171A2 (de) 2014-12-24
EP3144448A1 (de) 2017-03-22
PL2816171T3 (pl) 2020-03-31
EP2816171A3 (de) 2015-04-15
EP2816171B1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
EP3366855B1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
DE10102931A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
EP2873784A1 (de) Beabstandungsvorrichtung
EP3144448B1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE202007003616U1 (de) Schaumglasplatte zur Isolierung von Gebäudefassaden
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP2540924A2 (de) Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
CH711841B1 (de) Isolierendes Verbindungselement für Betonbauteile.
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE102010051557B4 (de) Konsolanker mit Höhenverstelleinrichtung und isolierender Trennschicht
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
DE102010026505A1 (de) Modulare Ankerschiene
DE202006008510U1 (de) Konstruktionsanordnung
DE202006008511U1 (de) Konstruktionsanordnung
EP3211146B1 (de) Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau
DE19831026A1 (de) Tragende Seilkonstruktion
EP3712367B1 (de) Laibungsklemme
EP4218946A1 (de) Stützenfuss einer seilhaltevorrichtung
WO2022120402A1 (de) Gebäudekonstruktion, verfahren zur bildung derselben und funktionsteil
EP4218947A1 (de) Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
DE102020131596A1 (de) Ankerschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2816171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2816171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1436370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015929

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230602