EP2540924A2 - Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen - Google Patents

Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen Download PDF

Info

Publication number
EP2540924A2
EP2540924A2 EP12174347A EP12174347A EP2540924A2 EP 2540924 A2 EP2540924 A2 EP 2540924A2 EP 12174347 A EP12174347 A EP 12174347A EP 12174347 A EP12174347 A EP 12174347A EP 2540924 A2 EP2540924 A2 EP 2540924A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
spacer
anchor part
spacer according
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12174347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540924A3 (de
Inventor
Michael Korff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2540924A2 publication Critical patent/EP2540924A2/de
Publication of EP2540924A3 publication Critical patent/EP2540924A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Definitions

  • the invention relates to a spacer for insulated support structures according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such spacers for insulated support structures serve to pass through the insulation applied to a support structure in order to fasten facade or roof elements thereto.
  • the support structure may in this case be for example a house wall, is applied to the insulation material.
  • On the insulating material then come facade elements that are firmly connected via the spacer with the house wall.
  • the spacer has a first anchor part that is assigned to the support structure and by means of which the spacer can be fastened to the support structure by means of at least one further anchor part assigned to the first anchor part.
  • On this anchor part remote side of the spacer a second anchor member is provided. This second anchor member is used with the help of at least one further, the second anchor member associated anchor member for attaching a panel, such as a facade element, to the spacer and thus to the support structure in the form of a house wall or a roof.
  • the length of the spacer is determined in this case essentially by the strength of the resting on the support structure insulation, which passes through the spacer.
  • the spacer is connected via a console with the house wall, for example by means of a threaded bolt.
  • the threaded bolt engages in a recess in the spacer, which forms the first anchor part.
  • the threaded bolt engages in a recess of the console, which also forms an anchor part.
  • the bolt also forms an anchor part.
  • first anchor part and the second anchor part are thermally decoupled from one another by an insulating body, wherein the insulating body is firmly connected to the first anchor part and the second anchor part.
  • a power transmission from the second anchor part via the first anchor part on the support structure is thereby made possible.
  • Such a spacer for insulated support structures is from the DE 297 09 984 U1 known.
  • the fastening anchor for a holding element is known.
  • the fastening anchor consists of a first and second section, which are thermally decoupled from each other.
  • a section projects from the outside into the insulation material so that condensation can form in the insulation material.
  • thermal bridges In other embodiments of the known spacers, it is disadvantageous that they form thermal bridges. Despite the insulated supporting structure, a thermal bridge / cold bridge can be reached via the façade element, the console, the spacer and again via the console. This is particularly disadvantageous on facades or roofs. There is therefore a great need for a solution to this problem.
  • the invention is based on the finding that a thermally decoupled spacer is provided from the outset, in which the first anchor part on one side and the second anchor part 1 on the other side are thermally decoupled from each other and form an insoluble, captive unit.
  • the thermal decoupling takes place by a Dämm emotions.
  • the insulating body forms the spacer and has an auxiliary stop device surrounded by the insulating body.
  • the insulating body can be formed integrally, uniform material or multi-piece and / or composite.
  • the spacer is formed by the insulating body.
  • a first auxiliary stop device which is effective in at least one direction is provided in the insulating body, which is arranged at a distance from the first and second anchor parts.
  • the first and second auxiliary stop device comes only in damage of Dämmköpers and move towards each other due to an applied force with at least one anchor part in Appendix and is thereby effective by the connection of the two anchor parts is now maintained on the auxiliary stop means.
  • the weak point of the spacer is the insulating body, as between the first anchor member and the second anchor member high forces are transmitted. If overstressed, the insulating body may be damaged. Thus, the spacer is still effective, and the first anchor member and the second anchor member continue to remain captively connected to each other, according to the invention, the effective in at least one direction first auxiliary stop means is provided in the insulating body. This ensures that, for example, the facade elements mounted on the spacer continue to be held, even if the insulating body - for whatever reason - is damaged and a power transmission between the first anchor part on the insulating body on the second anchor part is no longer guaranteed.
  • first and second anchor parts are each part of a first and a second anchor. In cooperation with other anchor parts, they form the respective anchor.
  • the anchor part of the spacer can by a pipe, a threaded bolt, a rail, a Hook and / or a pin formed. Any connection form is conceivable which fixes the spacer, for example with a console or directly on a support structure or a cladding, for example in the form of a facade element.
  • the spacer in the plan view has a rectangular shape, and may have a stepped configuration in the bottom view.
  • the first anchor part is connected via a console to the support structure and / or the second anchor part via a console with the panel.
  • the auxiliary stop device is designed in the insulating body so that the largest possible surface for the system is given to the respective anchor part.
  • the auxiliary stop device preferably surrounds the first and / or second anchor part with a first or second stop part at least partially, in particular completely. In this case, the first and second stop member is firmly connected.
  • two first anchor parts and two second anchor parts as well as two first stop parts and two second stop parts are provided.
  • the two first and the two second anchor parts are each arranged next to one another and the first and the second anchor parts are arranged on mutually remote sides of the spacer.
  • the first and second stop members can be connected to each other via struts, wherein the struts can cross or run parallel to each other.
  • the auxiliary stop device is formed by a probation mat, wherein recesses in the probation mat form the stop parts or ring or pipe pieces are connected to the mat and these form the stop parts.
  • the ring or pipe sections can be closed in the circumferential direction or partially open.
  • the probation mat can consist of carbon fiber reinforced plastic, fiberglass, stainless steel or a less conductive solid material.
  • the insulating body is made fireproof, so as to be able to perform its function without restriction even in case of fire, at least for a certain period of time.
  • the insulating body may be a foam, which is provided with gas inclusions in each case a cavity, in particular comprising polyurethane hard foam. He can also be designed as a high insulating insulating body. In order to ensure optimum insulation, the insulating body largely surrounds all heat-conducting parts.
  • the material of the insulating body can come in terms of the desired load to its limits. According to one embodiment of the invention, therefore, at least thermally or thermally and electrically inferior or thermally or thermally and electrically non-conductive materials may be introduced in areas where in use stress peaks, such as carbon fiber pens, GRP profiles, ceramics, glass, silicone and similar.
  • the insulating body thus comprises such insulating reinforcements as well as an insulating material.
  • the anchor parts may consist of metallic material, in particular of the same material.
  • a first embodiment of a spacer 10 of the invention is shown.
  • the spacer is formed as a flat elongate member and passes through in the assembled state, please refer Fig. 1 , An applied on a facade 12 insulation 14.
  • a facade 12 insulation 14 Via an inner anchor 16, the spacer 10 with the facade 12 on one side firmly connected.
  • the spacer 10 is fixedly connected via an outer anchor 18 with a facade element 20.
  • the facade element 20 is attached via the outer anchor 18, the spacer 10, the inner anchor 16 on the facade 12, so a solid support structure.
  • the gap between the facade 12 and facade element 20 is completely filled with insulation 14.
  • the spacer 10 is narrower at its ends, see FIG. 3 ,
  • the inner anchor 16 and the outer anchor 18 each engage around the associated ends of the spacer 10 on both sides and are bolted to the spacer 10.
  • holes 16a are provided in the inner anchor holes 18a in the outer anchor, which are aligned in the assembled state with associated holes 10a of the spacer 10.
  • the holes 16a and 10a on one side and 18a and 10a on the other side are penetrated by screws 34, not shown here and fixed by a nut 36.
  • the inner anchor 16 and the outer anchor 18 are constructed corresponding to each other and each have a flange 16b and 18b. About the flange 16b of the inner anchor 16 is screwed to the facade 12 by means of screws 22.
  • the outer anchor 18 is bolted via its flange 18 b by means of screws 24 with the facade element 20.
  • the flange 16b and the two side pieces 16c of the inner anchor 16 laterally embracing the spacer 10 are welded together.
  • the side parts 16 c and 18 c are respectively adapted to the connection regions of the spacer 10 in the region of the bores 10 a of the spacer 10.
  • the lateral extent of the unit of the side parts 16c and the associated connection region of the spacer 10 on the one side and the side parts 18c and the associated connection region of the spacer 10 on the other side corresponds approximately to the thickness of the spacer 10 in the central region, see Fig. 3
  • a bore 10a limiting reinforcing tube 30 and a surrounding this reinforcing tube 30 at a distance sleeve 26 is provided in the interior of the spacer.
  • the sockets 26 are connected to each other via struts 28 diagonally.
  • the spacer 10 is formed by insulating material. Between the sleeve 26 and the bore 10a limiting reinforcing tube 30 insulating material is arranged. As a result, the individual holes 10a and thus the individual connections of the spacer 10 with the inner anchor 16th and the outer anchor 18 thermally decoupled from each other.
  • the sleeve 26 with the strut 28 form opposite the reinforcing tube 30 and the associated screw 22 and 24 an effective at least in one direction first auxiliary stop means in the insulating body of the spacer 10, which is spaced from the reinforcing tube 30, and which only when damaging the insulating body and to move towards each other due to an applied force with at least one reinforcing tube 30 in cooperation with the associated screw 34 and thereby comes into contact with the associated inner anchor 16 and outer anchor 18 and is effective.
  • first auxiliary stop means in the insulating body of the spacer 10 which is spaced from the reinforcing tube 30, and which only when damaging the insulating body and to move towards each other due to an applied force with at least one reinforcing tube 30 in cooperation with the associated screw 34 and thereby comes into contact with the associated inner anchor 16 and outer anchor 18 and is effective.
  • FIG. 4 to 11 Further embodiments of an inner anchor 16, an outer anchor 18 and a spacer 10 are shown according to the invention.
  • the spacers 10 and the armatures 16, 18 differ in each case by the type of connection of the spacer 10 with the armature 16, 18 with respect to the molding.
  • the principle of the auxiliary stop device 32 is retained. However, it is then adapted to the special connection formation between spacer 10 and the respective inner and outer anchors 16, 18.
  • the inner anchor 16 is fixedly connected via the screws 22 with the facade 12.
  • the inner anchor 16 has a rail 16 d, which is integrally connected to the flange 16 b of the inner anchor 16.
  • the rail 16d is provided with holes 16a.
  • the bore 16a is penetrated by screws 34.
  • the spacer 10 surrounds the rail 16d on both sides and has the associated bore 10a at the bore 16a.
  • the screw 34 passes through the bore 10 a and 16 a and is fixed on the screw head of the screw 34 opposite side with a nut 36.
  • the outer anchor 18 is formed and connected to the spacer 10.
  • the auxiliary stop device 32 which is the Fig. 5 can be seen, surrounds the hole 10 a at a distance.
  • two struts 28 are provided, which run parallel to each other and are connected to corresponding bushes 26, which are arranged laterally of the rail 16d in the spacer 10 and spaced from the bore 10a.
  • connection between inner anchor 16 and spacer 10 is formed so that the spacer 10 engages T-shaped in a hollow rail 16e of the inner armature 16.
  • the outer anchor 18 is formed accordingly.
  • the auxiliary stop device 32 is likewise designed as a T-carrier and arranged within the spacer 10 at a distance from the hollow rail 16e.
  • a fourth embodiment of the invention is shown.
  • Fig. 8 a side view is shown.
  • the inner anchor 16 forms a hook 16f, in which the spacer 10 adapted U-shaped engages.
  • the outer anchor 18 is welded to the facade element 20.
  • the auxiliary stopper 32 is formed, as an inner core carrier, which is spaced from the support surface. Between the auxiliary stop device 32 and the support surface of the insulating body is arranged.
  • the inner anchor 16 is formed as a T-rail 16g.
  • the spacer 10 engages around the T-rail 16g.
  • a metal core is introduced, which has the shape of the spacer, but spaced from the bearing surface of the spacer 10 is formed.
  • the metal core forms the auxiliary stop device 32.
  • the inner anchor 16 and the outer anchor 18 are formed corresponding to each other.
  • a sixth embodiment of the invention is shown.
  • the one reinforcing plate 38 with recesses 40 forms the auxiliary stop means 32, wherein the recesses 40 in the reinforcing plate 38 form the abutment parts for the respectively introduced into the bore 10 a screw 34 with nut 36.
  • a bore 10a limiting reinforcing tube 30 may be provided, at a distance from this reinforcing tube 30 then the recess 40 of the reinforcing plate 38 is arranged, which takes over the function of the socket 26 of the first embodiment.
  • the reinforcing plate 38 may be made of carbon fiber reinforced plastic, GRP,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Distanzstück (10) für gedämmte Tragstrukturen (12) mit einem ersten Ankerteil (16) zum Verankern mit Hilfe zumindest eines weiteren, dem ersten Ankerteil (16) zugeordneten Ankerteils (10a, 30, 34, 36) an einer Tragstruktur (12) und einem zweiten Ankerteil (18) zum Befestigen einer Verkleidung (20) mit Hilfe zumindest eines weiteren, dem zweiten Ankerteil (18) zugeordneten Ankerteils (10a, 30, 34, 36) an dem Distanzstück (10), wobei die Länge des Distanzstücks (10) durch die Stärke der Dämmung (14) bestimmt ist, welche das Distanzstück (10) durchgreift. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, , dass der erste Ankerteil (10a, 30, 34, 36) und der zweite Ankerteil (10a, 30, 34, 36) durch einen Dämmkörper thermisch voneinander entkoppelt sind, wobei der Dämmkörper fest mit dem ersten Ankerteil (10a, 30, 34, 36) und dem zweiten Ankerteil (10a, 30, 34, 36) verbunden ist und eine Kraftübertragung von dem zweiten Ankerteil (10a, 30, 34, 36) über das erste Ankerteil (10a, 30, 34, 36) auf die Tragstruktur (12) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Derartige Distanzstücke für gedämmte Tragstrukturen dienen dazu, die auf eine Tragstruktur aufgebrachte Dämmung zu durchgreifen, um daran Fassaden- oder Dachelemente zu befestigen. Die Tragstruktur kann hierbei beispielsweise eine Hauswand sein, auf die Dämmmaterial aufgebracht ist. Auf das Dämmmaterial kommen dann Fassadenelemente, die über das Distanzstück mit der Hauswand fest verbunden werden. Hierfür weist das Distanzstück ein erstes Ankerteil auf, dass der Tragstruktur zugeordnet ist und über das das Distanzstück mit Hilfe zumindest eines weiteren, dem ersten Ankerteil zugeordneten Ankerteil an der Tragstruktur befestigt werden kann. Auf der diesem Ankerteil entfernt gelegenen Seite des Distanzstückes ist ein zweites Ankerteil vorgesehen. Dieses zweite Ankerteil dient mit Hilfe zumindest eines weiteren, dem zweiten Ankerteil zugeordneten Ankerteil zum Befestigen einer Verkleidung, beispielsweise eines Fassadenelements, an dem Distanzstück und somit an der Tragstruktur in Form eine Hauswand oder eines Daches.
  • Die Länge des Distanzstücks wird hierbei im Wesentlichen durch die Stärke der auf der Tragstruktur aufliegenden Dämmung bestimmt, welche das Distanzstück durchgreift. In der Regel ist das Distanzstück über eine Konsole mit der Hauswand verbunden, beispielsweise mit Hilfe eines Gewindebolzens. Der Gewindebolzen greift dabei in eine Ausnehmung im Distanzstück ein, welches das erste Ankerteil bildet. Zudem greift der Gewindebolzen auch in eine Ausnehmung der Konsole ein, welches ebenfalls ein Ankerteil bildet. Der Bolzen bildet ebenfalls ein Ankerteil. Diese Ankerteile bilden zusammen einen ersten Anker zur Befestigung des Distanzstücks an der Konsole und darüber an der Hauswand. Entsprechend kann der zweite Anker aufgebaut sein. Für die Ausbildung der Anker aus verschiedenen Ankerteilen gibt es unterschiedlichste Lösungen, die alle unter dem Begriff Anker und Ankerteil im Sinne dieser Erfindung fallen.
  • Es ist bekannt, dass der erste Ankerteil und der zweite Ankerteil durch einen Dämmkörper thermisch voneinander entkoppelt sind, wobei der Dämmkörper fest mit dem ersten Ankerteil und dem zweiten Ankerteil verbunden ist. Eine Kraftübertragung von dem zweiten Ankerteil über das erste Ankerteil auf die Tragstruktur wird dadurch ermöglicht. Ein derartiges Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen ist aus der DE 297 09 984 U1 bekannt. Nachteilig an dem bekannten Distanzstück ist, dass die thermische Entkopplung außerhalb des Dämmkörpers erfolgt. Es kommt zu einer Kälte- / Wärmeleitung durch das Dämmmaterial hindurch.
  • Aus der DE 20 2010 009 614 U1 ist ein Befestigungsanker für ein Halteelement bekannt. Der Befestigungsanker besteht aus einem ersten und zweiten Abschnitt, die thermisch voneinander entkoppelt sind. Jedoch ragt auch hier ein Abschnitt von außen in das Dämmmaterial hinein, so dass es zu Kondenswasserbildung im Dämmmaterial kommen kann.
  • Bei anderen Ausführungen bei den bekannten Distanzstücken ist es nachteilig, dass diese Wärmebrücken bilden. Trotz gedämmter Tragstruktur kann über das Fassadenelement, die Konsole, das Distanzstück und wieder über die Konsole es zu einer Wärmebrücke/Kältebrücke kommen. Dies ist insbesondere an Fassaden oder Dächern nachteilig. Es besteht daher großer Bedarf an einer Lösung dieses Problems.
  • Der Anmelder hat in einer parallelen Anmeldung Konsolen entwickelt, welche thermisch entkoppelt sind. Jedoch genügt dies bei gedämmten Tragstrukturen nicht, da die Verwendung einer thermisch entkoppelten Konsole im Zusammenhang mit einer gedämmten Tragstruktur zu einer Wärme/Kälteleitung von dem Fassadenelement bis zur Konsole kommt. Es bildet sich dadurch Kondenswasser zwischen Fassadenelement und auf der Tragstruktur angeordneter Konsole, was unerwünscht ist, da es zu Folgeschäden führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass Wärmebrücken/Kältebrücken von vornherein vermieden werden und auch bei Beschädigung des Dämmkörpers die Funktion des Distanzstückes gewahrt bleibt. Dabei sollen die konstruktiven Möglichkeiten eines solchen Distanzstückes jedoch nicht unbedingt eingeschränkt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass von vornherein ein thermisch entkoppeltes Distanzstück geschaffen wird, bei der das erste Ankerteil auf der einen Seite und das zweite Ankerteil 1 auf der anderen Seite thermisch voneinander entkoppelt sind und eine unlösbare, unverlierbare Baueinheit bilden. Die thermische Entkopplung erfolgt dabei durch einen Dämmkörper. Der Dämmkörper bildet das Distanzstück und weist eine von dem Dämmkörper umgebene Hilfsanschlagseinrichtung auf. Der Dämmkörper kann dabei einstückig, materialeinheitlich oder mehrstückig und/oder zusammengesetzt ausgebildet sein.
  • Nach der Erfindung wird das Distanzstück durch den Dämmkörper gebildet. Zudem ist eine in zumindest einer Richtung wirksame erste Hilfsanschlageinrichtung im Dämmkörper vorgesehen, welche beabstandet zu dem ersten und zweiten Ankerteil angeordnet ist. Die erste und zweite Hilfsanschlagvorrichtung kommt erst bei Beschädigung des Dämmköpers und einem aufeinander zubewegen aufgrund einer anliegenden Kraft mit zumindest einem Ankerteil in Anlage und wird dadurch wirksam, indem die Verbindung der beiden Ankerteile nunmehr über die Hilfsanschlageinrichtung aufrechterhalten wird.
  • Der Schwachpunkt des Distanzstücks ist der Dämmkörper, da zwischen dem ersten Ankerteil und dem zweiten Ankerteil hohe Kräfte übertragen werden. Bei Überbeanspruchung kann der Dämmkörper zu Schaden kommen. Damit das Distanzstück trotzdem wirksam ist, und das erste Ankerteil und das zweite Ankerteil weiterhin unverlierbar miteinander verbunden bleiben, ist nach der Erfindung die in zumindest eine Richtung wirksame erste Hilfsanschlageinrichtung im Dämmkörper vorgesehen. Hierdurch wird gewährleistet, dass beispielsweise die über das Distanzstück montierte Fassadenelemente weiterhin gehalten werden, auch wenn der Dämmkörper - aus welchen Gründen auch immer- beschädigt ist und eine Kraftübertragung zwischen dem ersten Ankerteil über den Dämmkörper auf das zweite Ankerteil nicht mehr gewährleistet ist.
  • Wie Eingangs bereits ausgeführt wurde, sind das erste und zweite Ankerteil jeweils Teil eines ersten und zweiten Ankers. Im Zusammenwirken mit anderen Ankerteilen, bilden sie den jeweiligen Anker. Das Ankerteil des Distanzstücks kann dabei durch ein Rohr, einen Gewindebolzen, eine Schiene, einen Haken und/oder einen Stift gebildet sein. Jegliche Verbindungsform ist denkbar, welche das Distanzstück beispielsweise mit einer Konsole oder unmittelbar auf einer Tragstruktur befestigt bzw. einer Verkleidung, beispielsweise in Form eines Fassadenelements.
  • Vorzugsweise weist das Distanzstück in der Draufsicht eine rechteckige Ausbildung auf, und kann in der Unteransicht eine gestufte Ausbildung aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das erste Ankerteil über eine Konsole mit der Tragstruktur und/oder das zweite Ankerteil über eine Konsole mit der Verkleidung verbunden.
  • Um eine optimale Kraftübertragung über den Dämmkörper zu ermöglichen, ist die Hilfsanschlageinrichtung im Dämmkörper so gestaltet, dass eine möglichst große Oberfläche für die Anlage an dem jeweiligen Ankerteil gegeben ist.
  • Vorzugsweise umgreift die Hilfsanschlageinrichtung den ersten und/oder zweiten Ankerteil mit einem ersten bzw. zweiten Anschlagteil zumindest teilweise, insbesondere vollständig. Dabei ist das erste und zweite Anschlagteil fest miteinander verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei erste Ankerteile und zwei zweite Ankerteile sowie zwei erste Anschlagteile und zwei zweite Anschlagteile vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind dabei die beiden ersten und die beiden zweiten Ankerteilejeweils nebeneinander und die ersten und die zweiten Ankerteile auf zueinander entfernt gelegenen Seiten des Distanzstückes angeordnet.
  • Die ersten und zweiten Anschlagteile können dabei über Streben miteinander verbunden sein, wobei die Streben über Kreuz oder parallel zueinander verlaufen können.
  • Denkbar ist auch, dass die Hilfsanschlageinrichtung durch eine Bewährungsmatte gebildet wird, wobei Ausnehmungen in der Bewährungsmatte die Anschlagteile bilden oder Ring- oder Rohrstücke mit der Matte verbunden sind und diese die Anschlagteile bilden. Die Ring- oder Rohrstücke können dabei in Umfangsrichtung geschlossen oder bereichsweise offen ausgebildet sein.
  • Die Bewährungsmatte kann dabei aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff, GFK, Edelstahl oder einem minderleitenden festen Material bestehen.
  • Für bestimmte Anwendungen ist es von Vorteil, wenn der Dämmkörper feuerfest ausgebildet ist, um auch im Brandfall seine Funktion, zumindest über einen gewissen Zeitraum, uneingeschränkt ausführen zu können.
  • Der Dämmkörper kann ein Schaumstoff sein, der mit Gaseinschlüssen in jeweils einem Hohlraum versehen ist, insbesondere Polyurethan-Hart-Schaum umfassend. Dabei kann er auch als hochdämmfähiger Dämmkörper ausgebildet sein. Um eine optimale Isolierung zu gewährleisten, umgibt der Dämmkörper weitestgehend alle wärmeleitenden Teile.
  • Der Werkstoff des Dämmkörpers kann hinsichtlich der gewünschten Belastung an seine Grenzen kommen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können daher in Bereichen, in denen bei Gebrauch Spannungsspitzen auftreten, zumindest thermisch oder thermisch und elektrisch minderleitende oder thermisch oder thermisch und elektrisch nicht leitende Werkstoffe eingebracht werden, wie Kohlefaser-Stifte, GFK-Profile, Keramik, Glas, Silikon und ähnliches. Der Dämmkörper umfasst somit derartige dämmende Verstärkungen als auch einen Dämmwerkstoff.
  • Die Ankerteile können aus metallischem Werkstoff insbesondere aus demselben Werkstoff bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Ankerteil ein Gewinde, einen Schnellverschluss, einen Bajonettverschluss, eine Rastverbindung und/oder ähnliches auf, über welche die Verbindung mit einem weiteren Ankerteil herstellbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugzeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    eine Seitenschnittansicht eines an eine Tragstruktur montierten Distanzstücks nach der Erfindung, an das ein Fassadenelement angebracht ist;
    Fig. 2
    eine Seitenschnittansicht einer ersten Ausführungsform des Distanzstückes, wie es in Fig. 1 im montierten Zustand dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine Draufsicht von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht mit Schnittdarstellungen einer zweiten Ausführungsform des Distanzstücks im montierten Zustand;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Detaildarstellung A von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht mit Schnittdarstellungen einer dritten Ausführungsform des Distanzstücks im montierten Zustand;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Detaildarstellung A von Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Draufsicht mit Schnittdarstellungen einer vierten Ausführungsform des Distanzstücks im montierten Zustand;
    Fig. 9
    eine vergrößerte Detaildarstellung A von Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht mit Schnittdarstellungen einer fünften Ausführungsform des Distanzstücks im montierten Zustand;
    Fig. 11
    eine vergrößerte Detaildarstellung A von Fig. 10, und
    Fig. 12
    eine Seitenschnittansicht einer sechsten Ausführungsform des Distanzstückes;
    Fig. 13
    eine Schnittansicht gemäß der Linie A -A von Fig. 12.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines Distanzstückes 10 der Erfindung dargestellt. Das Distanzstück ist als flaches längliches Bauteil ausgebildet und durchgreift im montierten Zustand, siehe Fig. 1, eine auf eine Fassade 12 aufgebrachte Dämmung 14. Über einen Innenanker 16 ist das Distanzstück 10 mit der Fassade 12 auf der einen Seite fest verbunden. Auf der anderen Seite ist das Distanzstück 10 über einen Außenanker 18 mit einem Fassadenelement 20 fest verbunden. Das Fassadenelement 20 wird über den Außenanker 18, das Distanzstück 10, den Innenanker 16 an der Fassade 12, also einer festen Tragstruktur, befestigt. Der Zwischenraum zwischen Fassade 12 und Fassadenelement 20 ist vollständig mit Dämmung 14 ausgefüllt.
  • Das Distanzstück 10 ist an seinen Enden schmaler ausgebildet, siehe Figur 3. Der Innenanker 16 und der Außenanker 18 umgreifen jeweils die zugeordneten Enden des Distanzstückes 10 beidseitig und sind mit dem Distanzstück 10 verschraubt. Hierfür sind im Innenanker Bohrungen 16a vorgesehen, im Außenanker Bohrungen 18a, welche im montierten Zustand mit zugeordneten Bohrungen 10a des Distanzstückes 10 fluchten. Die Bohrungen 16a und 10a auf der einen Seite und 18a und 10a auf der anderen Seite werden von hier nicht dargestellten Schrauben 34 durchgriffen und mittels einer Mutter 36 fixiert. Der Innenanker 16 und der Außenanker 18 sind einander entsprechend aufgebaut und weisen jeweils einen Flansch 16b bzw. 18b auf. Über den Flansch 16b ist der Innenanker 16 mit der Fassade 12 mittels Schrauben 22 verschraubt. Der Außenanker 18 ist über seinen Flansch 18b mittels Schrauben 24 mit dem Fassadenelement 20 verschraubt. Der Flansch 16b und die beiden das Distanzstück 10 seitlich umgreifende Seitenteile 16c des Innenankers 16 sind miteinander verschweißt. In gleicher Weise ist der Flansch 18b mit den Seitenteilen 18c, welche das Distanzstück 10 seitlich umgreifen, verschweißt. Die Seitenteile 16c und 18c sind jeweils an die Verbindungsbereiche des Distanzstücks 10 im Bereich der Bohrungen 10a des Distanzstücks 10 angepasst. Die seitliche Erstreckung der Einheit aus den Seitenteilen 16c und dem zugeordneten Verbindungsbereich des Distanzstückes 10 auf der einen Seite und den Seitenteilen 18c und dem zugeordneten Verbindungsbereich des Distanzstückes 10 auf der anderen Seite entspricht in etwa der Dicke des Distanzstückes 10 im mittleren Bereich, siehe Fig. 3
  • Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist im inneren des Distanzstückes 10 jeweils ein die Bohrung 10a begrenzendes Verstärkungsrohrs 30 sowie eine dieses Verstärkungsrohr 30 in Abstand umgebende Buchse 26 vorgesehen. Die Buchsen 26 sind über Streben 28 diagonal miteinander verbunden.
  • Das Distanzstück 10 wird durch Dämmmaterial gebildet. Zwischen der Buchse 26 und dem die Bohrung 10a begrenzenden Verstärkungsrohrs 30 ist Dämmmaterial angeordnet. Hierdurch sind die einzelnen Bohrungen 10a und somit die einzelnen Verbindungen des Distanzstücks 10 mit dem Innenanker 16 und dem Außenanker 18 thermisch voneinander entkoppelt. Die Buchse 26 mit der Strebe 28 bilden gegenüber dem Verstärkungsrohr 30 und der zugeordneten Schraube 22 bzw. 24 eine zumindest in einer Richtung wirksame erste Hilfsanschlagseinrichtung im Dämmkörper des Distanzstücks 10, welche beabstandet zum Verstärkungsrohr 30 angeordnet ist, und welche erst bei Beschädigung des Dämmkörpers und einem aufeinander zu bewegen aufgrund einer anliegenden Kraft mit zumindest einem Verstärkungsrohr 30 im Zusammenwirken mit der zugeordneten Schraube 34 und dadurch mit dem zugeordneten Innenanker 16 bzw. Außenanker 18 in Anlage kommt und wirksam wird. Hierdurch bleibt die Verbindung zwischen Verstärkungsrohr 30 und zugeordneter Schraube 34 und Innenanker 16 bzw. Außenanker 18 auch bei Beschädigung des Dämmmaterials des Distanzstücks aufrechterhalten.
  • Nachdem die Buchsen 26 jede Bohrung 10a und somit jedes Verstärkungsrohr 30 im Abstand umgeben, dazwischen Dämmmaterial angeordnet ist und die Buchsen 26 über Streben 28 diagonal miteinander in Verbindung stehen, wird auf alle Fälle bei Beschädigung die Funktion des Distanzstückes 10 und somit das Halten des Fassadenelementes 20 an der Fassade 12 durch die Buchsen 26 und die Streben 28 gebildete Hilfsanschlageinrichtung 32 aufrecht erhalten.
  • In den Fig. 4 bis 11 sind weitere Ausführungsformen eines Innenankers 16, eines Außenankers 18 und eines Distanzstückes 10 nach der Erfindung dargestellt. Für gleiche Teile werden im Folgenden auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Distanzstücke 10 und die Anker 16, 18 unterscheiden sich jeweils durch die Art der Verbindung des Distanzstückes 10 mit dem Anker 16, 18 im Hinblick auf die Ausformung. Das Prinzip der Hilfsanschlageinrichtung 32 bleibt jedoch erhalten. Sie ist dann jedoch an die spezielle Verbindungsausformung zwischen Distanzstück 10 und dem jeweiligen Innen- und Außenanker 16, 18 angepasst.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Innenanker 16 ist über die Schrauben 22 mit der Fassade 12 fest verbunden. Der Innenanker 16 weist eine Schiene 16d auf, welche einstückig mit dem Flansch 16b des Innenankers 16 verbunden ist. Die Schiene 16d ist mit Bohrungen 16a versehen. Die Bohrung 16a wird von Schrauben 34 durchgriffen. Das Distanzstück 10 umgreift die Schiene 16d beidseitig und weist bei der Bohrung 16a die zugeordnete Bohrung 10a auf. Die Schraube 34 durchgreift die Bohrung 10a und 16a und ist auf der dem Schraubenkopf der Schraube 34 gegenüberliegenden Seite mit einer Mutter 36 fixiert. In entsprechender Weise ist der Außenanker 18 ausgebildet und mit dem Distanzstück 10 verbunden.
  • Die Hilfsanschlageinrichtung 32, welche der Fig. 5 zu entnehmen ist, umgreift die Bohrung 10a im Abstand. Im vorliegenden Fall sind zwei Streben 28 vorgesehen, welche parallel zueinander verlaufen und mit entsprechenden Buchsen 26 verbunden sind, welche seitlich der Schiene 16d im Distanzstück 10 angeordnet sind und beabstandet zu der Bohrung 10a sind.
  • In den Fig. 6 und 7 ist die Verbindung zwischen Innenanker 16 und Distanzstück 10 so ausgebildet, dass das Distanzstück 10 T-förmig in eine Hohlschiene 16e des Innenankers 16 eingreift. Der Außenanker 18 ist entsprechend ausgebildet. Die Hilfsanschlageinrichtung 32 ist ebenfalls als T-Träger ausgebildet und innerhalb des Distanzstücks 10 beabstanded zur Hohlschiene 16e angeordnet.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In Fig. 8 ist eine Seitenansicht dargestellt. Der Innenanker 16 bildet dabei einen Haken 16f, in den das Distanzstück 10 entsprechend angepasst U-förmig eingreift. Der Außenanker 18 ist mit dem Fassadenelement 20 verschweißt. Entsprechend der Form des Distanzstückes 10 ist die Hilfsanschlageinrichtung 32 ausgebildet, und zwar als innen angeordneter Kernträger, der beabstandet zur Auflagefläche ist. Zwischen der Hilfsanschlageinrichtung 32 und der Auflagefläche ist der Dämmkörper angeordnet.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine fünfte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Innenanker 16 ist dabei als T-Schiene 16g ausgebildet. Das Distanzstück 10 umgreift die T-Schiene 16g. Innerhalb des Distanzstückes 10 ist ein Metallkern eingebracht, der die Form des Distanzstücks aufweist, jedoch beabstanded zur Auflagefläche des Distanzstückes 10 ausgebildet ist. Der Metallkern bildet die Hilfsanschlageinrichtung 32. Der Innenanker 16 und der Außenanker 18 sind einander entsprechend ausgebildet.
  • In den Fig. 11 und 12 ist eine sechste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die eine Verstärkungsplatte 38 mit Ausnehmungen 40 die Hilfsanschlageinrichtung 32 bildet, wobei die Ausnehmungen 40 in der Verstärkungsplatte 38 die Anschlagteile für die in die Bohrung 10a jeweils eingebrachte Schraube 34 mit Mutter 36 bilden. Alternativ kann wie in der ersten Ausführungsform auch ein die Bohrung 10a begrenzendes Verstärkungsrohr 30 vorgesehen sein, wobei in Abstand zu diesem Verstärkungsrohr 30 dann die Ausnehmung 40 der Verstärkungsplatte 38 angeordnet ist, welche die Funktion der Buchse 26 der ersten Ausführungsform übernimmt. Zwischen der Bohrung 10a des Distanzstücks 10 und der Ausnehmung 40 ist Dämmmaterial, damit die Verstärkungsplatte 38 thermisch gegenüber der Schraube 34 und somit gegenüber dem Innenanker 16 bzw. dem Außenanker 18 entkoppelt ist. Die Verstärkungsplatte 38 kann dabei aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, GFK,
  • Edelstahl oder einem minderleitenden festen Material bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Distanzstück
    10a
    Bohrung
    12
    Fassade, Tragstruktur
    14
    Dämmung
    16
    Innenanker
    16a
    Bohrung
    16b
    Flansch
    16c
    Seitenteil
    16d
    Schiene
    16e
    Hohlschiene
    16f
    Hacken
    16g
    T-Schiene
    18
    Außenanker
    18a
    Bohrung
    18b
    Flansch
    18c
    Seitenteil
    20
    Fassadenelement
    22
    Schraube
    24
    Schraube
    26
    Buchse
    28
    Strebe
    30
    Verstärkungsrohr
    32
    Hilfsanschlageinrichtung
    34
    Schraube
    36
    Mutter
    38
    Verstärkungsplatte
    40
    Ausnehmung

Claims (15)

  1. Distanzstück (10) für gedämmte Tragstrukturen (12) mit einem ersten Ankerteil (16) zum Verankern mit Hilfe zumindest eines weiteren, dem ersten Ankerteil (16) zugeordneten Ankerteils (10a, 30, 34, 36) an einer Tragstruktur (12) und einem zweiten Ankerteil (18) zum Befestigen einer Verkleidung (20) mit Hilfe zumindest eines weiteren, dem zweiten Ankerteil (18) zugeordneten Ankerteils (10a, 30, 34, 36) an dem Distanzstück (10), wobei die Länge des Distanzstücks (10) durch die Stärke der Dämmung (14) bestimmt ist, welche das Distanzstück (10) durchgreift, wobei der erste Ankerteil (10a, 30, 34, 36) und der zweite Ankerteil (10a, 30, 34, 36) durch einen Dämmkörper thermisch voneinander entkoppelt sind, wobei der Dämmkörper fest mit dem ersten Ankerteil (10a, 30, 34, 36) und dem zweiten Ankerteil (10a, 30, 34, 36) verbunden ist und eine Kraftübertragung von dem zweiten Ankerteil (10a, 30, 34, 36) über das erste Ankerteil (10a, 30, 34, 36) auf die Tragstruktur (12) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück durch den Dämmkörper gebildet ist, dass eine in zumindest einer Richtung wirksame erste Hilfsanschlageinrichtung (32) im Dämmkörper vorgesehen ist, welche beabstandet zu dem ersten und zweiten Ankerteil (10a, 30, 34, 36) angeordnet ist, welche erst bei Beschädigung des Dämmkörpers und einem aufeinander zu bewegen aufgrund einer anliegenden Kraft mit zumindest einem Ankerteil (10a, 30, 34, 36) in Anlage kommt und wirksam wird, in dem die Verbindung der beiden Ankerteile (10a, 30, 34, 36) nunmehr über die Hilfsanschlageinrichtung (32) aufrecht erhalten wird.
  2. Distanzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ankerteil (10a, 30, 34, 36) und/oder der zweite Ankerteil (10a, 30, 34, 36) jeweils durch ein Rohr (30), einen Gewindebolzen (34, 36), Schiene, Hacken und/oder einen Stift gebildet ist.
  3. Distanzstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in der Draufsicht rechteckige Ausbildung.
  4. Distanzstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der Unteransicht gestufte Ausbildung.
  5. Distanzstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ankerteil (10a, 30, 34, 36) über eine Konsole (16) mit der Tragstruktur (12) und/oder der zweite Ankerteil (10a, 30, 34, 36) über eine Konsole (18) mit der Verkleidung (20) verbunden ist.
  6. Distanzstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsanschlageinrichtung (32) im Dämmkörper so gestaltet ist, dass eine möglichst große Oberfläche für die Anlage an dem jeweiligen Ankerteil (10a, 30, 34, 36) gegeben ist.
  7. Distanzstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsanschlageinrichtung (32) mit einem ersten Anschlagteil (26) für das erste Ankerteil (10a, 30, 34, 36) und einem zweiten Anschlagteil (26) das zweite Ankerteil (10a, 30, 34, 36) versehen ist und das Anschlagteil (26) das jeweilige Ankerteil (10a, 30, 34, 36) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umgreift.
  8. Distanzstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Anschlagteil (26) fest miteinander verbunden ist.
  9. Distanzstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Ankerteile (10a, 30, 34, 36) und zwei zweite Ankerteile (10a, 30, 34, 36) sowie zwei Anschlagteile (26) und zwei zweite Anschlagteile (26) vorgesehen sind.
  10. Distanzstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten und die beiden zweiten Ankerteile (10a, 30, 34, 36) jeweils nebeneinander und die ersten und die zweiten Ankerteile (10a, 30, 34, 36) auf zueinander entfernt gelegenen Seiten des Distanzstücks (10) angeordnet sind.
  11. Distanzstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anschlagteile über Streben (28) miteinander verbunden sind.
  12. Distanzstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (28) über Kreuz oder parallel zueinander verlaufen.
  13. Distanzstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewährungsmatte oder eine Verstärkungsplatte (38) mit Ausnehmungen (40) die Hilfsanschlageinrichtung (32) bildet, wobei die Ausnehmungen (40) in der Bewährungsmatte/Verstärkungsplatte (38) die Anschlagteile bilden oder mit der Matte verbundene Ring- oder Rohrstücke (26).
  14. Distanzstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewährungsmatte/Verstärkungsplatte (38) aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, GFK, Edelstahl oder einem minderleitenden festen Material besteht.
  15. Distanzstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerteil (10a, 30, 34, 36) ein Gewinde, einen Schnellverschluss, einen Bajonettverschluss, eine Rastverbindung, und/oder ähnliches aufweist, über welche die Verbindung mit einem weiteren Ankerteil herstellbar ist.
EP12174347.0A 2011-07-01 2012-06-29 Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen Withdrawn EP2540924A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051510 DE102011051510A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540924A2 true EP2540924A2 (de) 2013-01-02
EP2540924A3 EP2540924A3 (de) 2014-04-23

Family

ID=46466164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174347.0A Withdrawn EP2540924A3 (de) 2011-07-01 2012-06-29 Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2540924A3 (de)
DE (1) DE102011051510A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002170A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile
DE102018001932A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE102018008598A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile
EP2853654B1 (de) * 2013-07-22 2022-09-07 GFT Fassaden AG Konsole und fassadenunterkonstruktion mit der konsole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709984U1 (de) 1997-06-07 1997-09-18 Nauth Fassadentechnik Gmbh Wandbekleidung
DE202010009614U1 (de) 2010-06-28 2010-12-09 Hupfauf, Peter Befestigungsanker für Halteelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543969A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Wieland Werke Ag Kunststoffverbundprofil
SE454786B (sv) * 1984-02-10 1988-05-30 Leif Ekstrom Anordning for forankring av tva element med mellanrum vid varandra
DE19818769C2 (de) * 1998-04-27 2001-07-12 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Wärmedämmleiste
ES2165309B1 (es) * 2000-02-23 2003-05-16 Nina Marino E Sanchez Disposicion mejorada para la configuracion de elementos constructivos.
EP2157270B1 (de) * 2008-08-18 2016-03-30 RP Technik GmbH Profilsysteme Wärmedämmprofil für Brandschutzkonstruktionen sowie Verbundprofil für Fassaden, Fenster und Türen
DE202008015435U1 (de) * 2008-11-20 2009-02-26 Bbm System Ag Befestigungsvorrichtung für Vorbauten an einem Gebäude mit mehrfacher thermischer Trennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709984U1 (de) 1997-06-07 1997-09-18 Nauth Fassadentechnik Gmbh Wandbekleidung
DE202010009614U1 (de) 2010-06-28 2010-12-09 Hupfauf, Peter Befestigungsanker für Halteelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853654B1 (de) * 2013-07-22 2022-09-07 GFT Fassaden AG Konsole und fassadenunterkonstruktion mit der konsole
DE102017002170A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile
WO2017153049A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
DE102018001932A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE102018010270A1 (de) 2017-09-01 2019-10-17 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile
DE102018008598A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2540924A3 (de) 2014-04-23
DE102011051510A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2540924A2 (de) Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
EP2500480A2 (de) Thermisch entkoppelte Konsole mit einem eine Auflagefläche aufweisenden Auflagenanker
EP3309327A1 (de) Transportanker
EP2130984B1 (de) Lastverteilkörper mit Profilträgersystem
DE102015016450A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteil
EP1680559B1 (de) Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
DE102016124736A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202015008660U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
EP3144448B1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
EP1482188A2 (de) Befestigungsvorrichtung mit thermischer Trennung
EP2712972B1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand
EP2594718B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP2708760B1 (de) Dämmelement einer Wandankeranordnung
DE102012219997A1 (de) Abstandshalteranordnung
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP3854953B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3611310B1 (de) Brüstungsanker
EP2500478B1 (de) Verbindungsmittel mit einem Verbindungskopf
DE102016107377A1 (de) Plattenanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bildung einer Plattenanordnung sowie Befestigungsvorrichtung für die Plattenanordnung
EP2604765A2 (de) Befestigungsanordnung
DE102019133997A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
EP4259889A1 (de) Gebäudekonstruktion, verfahren zur bildung derselben und funktionsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101AFI20140317BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105