DE102016107377A1 - Plattenanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bildung einer Plattenanordnung sowie Befestigungsvorrichtung für die Plattenanordnung - Google Patents

Plattenanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bildung einer Plattenanordnung sowie Befestigungsvorrichtung für die Plattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016107377A1
DE102016107377A1 DE102016107377.6A DE102016107377A DE102016107377A1 DE 102016107377 A1 DE102016107377 A1 DE 102016107377A1 DE 102016107377 A DE102016107377 A DE 102016107377A DE 102016107377 A1 DE102016107377 A1 DE 102016107377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting element
plate
section
area
main axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016107377.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016107377.6A priority Critical patent/DE102016107377A1/de
Publication of DE102016107377A1 publication Critical patent/DE102016107377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Zur Bekleidung von Gebäudefassaden werden Platten als Fassadenbekleidungen verwendet, welche mittels Befestigungssysteme an einer Außenwand montiert werden. Hierzu wird eine Plattenanordnung 1 mit einem Wandbereich 2, einen Plattenbereich 3 mit einer Plattenöffnung 4, eine Befestigungsvorrichtung 5, wobei die Befestigungsvorrichtung 5 ein Fixierungsmittel 6 aufweist, wobei das Fixierungsmittel 6 eine Hauptachse H definiert, wobei das Fixierungsmittel 6 einen ersten Fixierungsabschnitt 6a und einen zweiten Fixierungsabschnitt 6b aufweist, wobei der erste Fixierungsabschnitt 6a mit dem Wandbereich 2 verbunden ist und wobei sich der zweite Fixierungsabschnitt 6b durch die Plattenöffnung 4 erstreckt, vorgeschlagen, wobei die Befestigungsvorrichtung 5 ein Kippelement 7 aufweist, wobei das Kippelement 7 auf dem zweiten Fixierungsabschnitt 6a anordbar ist, wobei das Kippelement 7 mindestens eine Stützfläche 8 zur Abstützung an dem Plattenbereich 3 aufweist, wobei die Stützfläche 8 eine Stützebene definiert, wobei das Kippelement 7 in einer Einschubposition mit seiner Stützebene einen ersten Winkel alpha 1 mit der Hauptachse H bildet, wobei das Kippelement 7 in einer Endposition mit seiner Stützebene einen zweiten Winkel alpha 2 mit der Hauptachse H bildet und wobei die Stützfläche 8 des Kippelements 7 in der Endposition das Kippelement 7 zumindest teilweise an dem Plattenbereich 8 abstützt, wobei der erste Winkel alpha 1 kleiner ist als der zweite Winkel alpha 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenanordnung zur Bekleidung von Wänden mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden des Plattenbereichs mit dem Wandbereich mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Zur Bekleidung von Gebäudefassaden werden in der Regel Steinplatten als Fassadenbekleidungen verwendet, welche mittels Befestigungssysteme an einer Außenwand eines Gebäudes montiert werden. Üblicherweise werden hierzu Wandanker eingesetzt, welche in die Außenwand eingeklebt werden. Kommt es aufgrund falscher Montage oder durch Umwelteinflüsse zu einer Beschädigung der Wandanker, müssen die entsprechenden Platten zusätzlich gesichert werden. Hierzu werden die Platten mit einer Bohrung versehen, wobei durch die Bohrung ein Gewindestab eingesetzt und in der Außenwand fixiert wird. Anschließend wird die Platte an ihrer Vorderseite mit einem Schraubmittel versehen.
  • Die Druckschrift DE 24 18 205 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt eine Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenverkleidungen an einer Wand mit einem Ankerelement und einem Gewindebolzen, dessen in Montagestellung inneres Ende auf das Ankerelement abgestimmt ist und an seinem äußeren Ende einen Schraubenkopfanschlag hat. Die Vorrichtung ermöglicht, auch während der Montage der Wandverkleidung, Abstandskorrekturen von außen vorzunehmen, ohne dass dabei in den Bereich hinter der Verkleidung eingegriffen werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für eine Plattenanordnung vorzuschlagen, welche eine Abstützung einer einseitig zugängigen Platte an deren Rückseite ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Plattenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und einer Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird eine Plattenanordnung zur Bekleidung von Wänden, umfassend, einen Wandbereich und einen Plattenbereich, vorgeschlagen. Die Plattenanordnung besteht insbesondere aus mindestens einer Platte, vorzugsweise aus mehreren hundert Platten, besonders bevorzugt bildet die Plattenanordnung eine komplette Gebäudefassade. Der Wandbereich ist insbesondere eine Gebäudewand, vorzugsweise eine Außenwand oder eine innere Wand, besonders bevorzugt ist die innere Wand eine Innenwand und/oder eine Zimmerdecke und/oder ein Boden. Insbesondere ist der Wandbereich eine Betonwand oder eine Holzwand oder eine Ziegelsteinwand. Der Plattenbereich ist beispielsweise ein Teil einer Verkleidungsplatte. Insbesondere ist der Plattenbereich eine Steinplatte oder eine Holzplatte oder eine Metallplatte oder eine Glasplatte oder eine Kunststoffplatte oder ein Verbundwerkstoffplatte. Ferner weist der Plattenbereich eine Plattenöffnung auf, wobei die Plattenöffnung insbesondere eine Bohrung oder ein Durchbruch ist. Insbesondere weist die Plattenöffnung einen Durchmesser oder eine Breite von mehr als 2 cm, vorzugsweise mehr als 4 cm, besonders bevorzugt mehr als 6 cm, im Speziellen mehr als 10 cm auf. Insbesondere weist die Plattenöffnung einen Durchmesser oder eine Breite von weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 8 cm, besonders bevorzugt weniger als 5 cm, im Speziellen weniger als 3 cm auf.
  • Weiter weist die Plattenanordnung eine Befestigungsvorrichtung auf, wobei die Befestigungsvorrichtung den Plattenbereich mit dem Wandbereich verbindet. Insbesondere ist der Plattenbereich von dem Wandbereich beabstandet angeordnet. Insbesondere beträgt der Abstand mindestens 3 cm, vorzugsweise mehr als 10 cm, besonders bevorzugt mehr als 20 cm, im Speziellen mehr als 30 cm. Alternativ oder optional ergänzend beträgt der Abstand insbesondere weniger als 50 cm, vorzugsweise weniger als 25 cm, besonders bevorzugt weniger als 15 cm, im Speziellen weniger als 5 cm.
  • Des Weiteren weist die Befestigungsvorrichtung ein Fixierungsmittel auf. Das Fixierungsmittel ist insbesondere als ein Gewindestab oder als eine Stockschraube oder als ein Schlaganker ausgebildet. Vorzugsweise ist das Fixierungsmittel aus einem korrosionsbestständigen Material, z.B. Edelstahl, oder weist eine korrosionsbeständige Legierung, z.B. eine Zink-Legierung, auf. Das Fixierungsmittel definiert eine Hauptachse, vorzugsweise definiert das Fixierungsmittel mit seiner Mittelachse bzw. Symmetrieachse die Hauptachse.
  • Das Fixierungsmittel weist einen ersten Fixierungsabschnitt und einen zweiten Fixierungsabschnitt auf, wobei der erste Fixierungsabschnitt mit dem Wandbereich verbunden ist. Hierzu wird insbesondere der Wandbereich z.B. mit einem Bohrloch versehen, so dass der erste Fixierungsabschnitt anschließend in das Bohrloch eingeführt werden kann. Insbesondere wird der erste Fixierungsabschnitt unmittelbar über Formschluss oder mittels einer stoffschlüssigen Masse, wie z.B. Kunstharzmörtel oder Verbundmörtel oder Verbundklebstoff, oder mittels eines Dübels, wie z.B. ein Hohlraumdübel oder Schwerlastdübel, mit dem Wandbereich verbunden. Beispielsweise ist der erste Fixierungsabschnitt ein metrisches Gewinde oder ein Holzschraubengewinde oder ein Dübelgewinde oder eine Spreizhülse.
  • Der zweite Fixierungsabschnitt erstreckt sich zumindest teilweise durch die Plattenöffnung. Insbesondere erstreckt sich ein axiales Ende oder ein Teilabschnitt des zweiten Fixierungsabschnittes vollständig oder teilweise durch die Plattenöffnung. Vorzugsweise bilden die Mittelachse der Plattenöffnung und die Hauptachse des Fixierungsmittels eine gemeinsame Achse, so dass das Fixierungsmittel, insbesondere der zweite Fixierungsabschnitt, sich mittig durch die Plattenöffnung erstreckt. Besonders bevorzugt ist der zweite Fixierungsabschnitt koaxial und/oder konzentrisch zu der Plattenöffnung angeordnet. Der zweite Fixierungsabschnitt weist insbesondere einen Durchmesser oder eine Dicke auf, welcher kleiner ist als der Durchmesser oder die Breite der Plattenöffnung.
  • Insbesondere beträgt die Differenz mehr als 0,5 cm, vorzugsweise mehr als 1,5 cm, besonders bevorzugt mehr als 3 cm, im Speziellen mehr als 5 cm. Insbesondere beträgt die Differenz weniger als 10 cm, vorzugsweise weniger als 6 cm, besonders bevorzugt weniger als 4 cm, im Speziellen weniger als 1 cm.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsvorrichtung ein Kippelement aufweist, wobei das Kippelement auf dem Fixierungsabschnitt anordbar ist. Insbesondere ist das Kippelement in einem unverbauten Zustand ein separates Bauteil und bildet in einem verbauten Zustand zusammen mit dem Fixierungsmittel die Befestigungsvorrichtung oder einen Teil der Befestigungsvorrichtung. Hierzu wird das Fixierungsmittel insbesondere in einem ersten Arbeitsschritt mit dem Wandbereich verbunden, wobei das Kippelement in einem weiteren Arbeitsschritt auf dem Fixierungsmittel, vorzugsweise dem zweiten Fixierungsabschnitt, angeordnet wird. Das Kippelement ist beispielsweise ein Blechformteil, vorzugsweise besteht das Blechformteil aus einem korrosionsbeständigen Material, wie z.B. Aluminium, oder einer korrosionsbeständigen Legierung. Alternativ ist das Kippelement aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff.
  • Das Kippelement weist eine Stützfläche zur Abstützung an dem Plattenbereich auf. Insbesondere ist die Stützfläche, aus einer Draufsicht gesehen, eine Oberseitenfläche oder eine Oberseitenteilfläche des Kippelements. Die Stützfläche definiert eine Stützebene. Insbesondere ist die Stützfläche eine plane Fläche, wobei sämtliche Punkte auf der Fläche komplanar sind und somit die Ebene definieren. Alternativ oder optional ergänzend weist die Stützfläche eine Profilierung, z.B. Zähne, oder eine Beschichtung, z.B. eine Gummibeschichtung, auf.
  • Das Kippelement bildet in einer Einschubposition mit seiner Stützebene einen ersten Winkel (alpha 1) mit der Hauptachse oder ist parallel zu der Hauptachse angeordnet. Insbesondere wird bei der Einschubposition das Kippelement parallel zu der Hauptachse oder leicht verkippt, so dass der erste Winkel gebildet wird, in die Plattenöffnung eingeschoben und anschließend in Richtung der Hauptachse verkippt oder weiter in Richtung der Hauptachse verkippt.
  • Das Kippelement bildet in einer Endposition mit seiner Stützebene einen zweiten Winkel (alpha 2) mit der Hauptachse oder ist senkrecht zu der Hauptachse angeordnet. Bei der Endposition befindet sich das Kippelement insbesondere in einer montierten Position, vorzugsweise erfolgt die Überführung von der Einschubposition in die Endposition durch die Verkippung des Kippelements, wobei sich besonders bevorzugt der erste Winkel während der Überführung stetig vergrößert, bis die Endposition und/oder der zweite Winkel erreicht ist. Insbesondere wird das Kippelement während der Überführung axial entlang der Hauptachse in Richtung des Wandbereichs und/oder in Richtung des Plattenbereichs verschoben, so dass sich vorzugsweise der Winkel des Kippelements bezüglich der Hauptachse während der Überführung in Abhängigkeit der axialen Position des Kippelements verändert.
  • Die Stützfläche des Kippelements stützt in der Endposition das Kippelement zumindest teilweise an dem Plattenbereich. Insbesondere stützt die Stützfläche das Kippelement an dem Plattenbereich in mindestens einem Punkt, vorzugsweise in mindestens zwei Punkten, besonders bevorzugt definiert der Plattenbereich eine zweite Ebene, so dass in der Endposition die Stützebene des Kippelements parallel zu der zweiten Ebene angeordnet ist. Insbesondere bildet die Stützfläche in der Endposition eine formschlüssige und/oder eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Plattenbereich. Insbesondere kontaktiert die Stützfläche den Plattenbereich mittelbar, beispielsweise über ein Unterlegmittel, z.B. Beilagscheibe oder Gummimatte, oder unmittelbar. Alternativ besteht die Stützfläche aus einer ersten und einer zweiten Stützfläche, wobei die erste und die zweite Stützfläche insbesondere gegenüberliegend, vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Der erste Winkel ist kleiner als der zweite Winkel. Insbesondere beträgt der erste Winkel mehr als 5°, vorzugsweise mehr als 20°, besonders bevorzugt mehr als 40°, im Speziellen mehr als 60° beträgt. Insbesondere beträgt der erste Winkel weniger als 70°, vorzugsweise weniger als 50°, besonders bevorzugt weniger als 30°, im Speziellen weniger als 15°. Der zweite Winkel beträgt insbesondere mehr als 45°, vorzugsweise mehr als 65°, besonders bevorzugt mehr als 85°, im Speziellen mehr als 90°. Insbesondere beträgt der zweite Winkel weniger als 100°, vorzugsweise weniger als 90°, besonders bevorzugt weniger als 75°, im Speziellen weniger als 55°.
  • Besonders bevorzugt beträgt der zweite Winkel genau 90°. Die Differenz zwischen dem ersten Winkel und dem zweiten Winkel ist vorzugsweise größer als 30°, insbesondere größer als 45° und im Speziellen größer als 60°.
  • Durch das erfindungsgemäße Kippelement wird der Plattenbereich zusätzlich an seiner Rückseite gestützt, so dass ein Schwingen der Platte in Richtung des Wandbereichs reduziert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Plattenbereich in axialer Richtung zur Hauptachse verstellbar ist. Somit kann der Abstand zwischen dem Plattenbereich und dem Wandbereich durch Verstellung des Kippelements in axialer Richtung zur Hauptachse variiert werden. Durch die Verstellung des Plattenbereichs kann, beispielsweise bei Auswechslung einer beschädigten Platte oder auch bei einer Erstmontage, der Plattenbereich an angrenzende Plattenbereiche in axialer Richtung zur Hauptachse angepasst werden, so dass ein gleichmäßiger Wandabstand eingestellt werden kann. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kippelements ist, dass das Kippelement nachträglich bei einer bereits montierten Platte angebracht werden kann, welche nur von einer Seite zugänglich ist und somit die Platte an ihrer Rückseite gestützt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung ein Befestigungsmittel auf, wobei das Befestigungsmittel zwischen dem Wandbereich und dem Kippelement anordbar ist. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise eine Mutter, z.B. eine Sechskantmutter oder eine Vierkanktmutter. Besonders bevorzugt ist die Mutter eine selbstsichernde Mutter. Im Speziellen ist das Befestigungsmittel aus einem korrosionsbestständigen Material, z.B. Edelstahl, oder einer korrosionsbeständigen Legierung, z.B. eine Zink-Legierung. Insbesondere ist das Befestigungsmittel koaxial und/oder konzentrisch zum dem Fixierungsmittel angeordnet.
  • Das Kippelement weist eine Befestigungsfläche auf, so dass sich das Kippelement axial an dem Befestigungsmittel abstützt. Insbesondere ist die Befestigungsfläche, aus einer Untersicht gesehen, eine Unterseitenfläche oder eine Unterseitenteilfläche des Kippelements. Insbesondere kontaktiert die Befestigungsfläche, vorzugsweise in einer Endposition, das Befestigungsmittel mittelbar, beispielsweise über ein Unterlegmittel oder ein Klammermittel, z.B. Beilagscheibe, oder unmittelbar. Alternativ besteht die Befestigungsfläche aus einer ersten und einer zweiten Befestigungsfläche.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Befestigungsmittel ein Innengewinde und der erste und/oder der zweite Fixierungsabschnitt ein Außengewinde auf. Das Innengewinde und das Außengewinde ist insbesondere ein metrisches Gewinde. Vorzugsweise steht das Innengewinde mit dem Außengewinde in Eingriff, wobei besonders bevorzugt das Befestigungsmittel durch Rotation um die Hauptachse in axialer Richtung bewegbar ist. Insbesondere wird das Befestigungsmittel in einem zweiten Arbeitsschritt, nach Setzen des Fixierungsmittels, auf das Fixierungsmittel aufgeschraubt. Insbesondere durch eine Drehung des Befestigungsmittels in Umlaufrichtung, vorzugsweise eine Rechtsdrehung, wird das Befestigungsmittel in Richtung des Wandbereichs axial entlang der Hauptachse positioniert. In einem dritten Arbeitsschritt wird das Kippelement insbesondere in Richtung des Befestigungsmittels verkippt, so dass das Kippelement eine Montageposition einnimmt. Die Montageposition ist vorzugsweise die Positionierung des Kippelements auf dem Fixierungsabschnitt, wobei das Kippelement den zweiten Winkel mit der Hauptachse bildet und die Stützfläche des Kippelements nicht an dem Plattenbereich anliegt. In einem vierten Arbeitsschritt wird das Befestigungsmittel insbesondere durch Drehung in Umlaufrichtung, vorzugsweise eine Linksdrehung, in Richtung des Plattenbereichs axial entlang der Hauptachse bewegt, um das Kippelement gegen den Plattenbereich zu verspannen. Besonders bevorzugt wird das Kippelement durch die Drehung in Umlaufrichtung von der Montageposition in die Endposition überführt.
  • In einer konstruktiven Umsetzung definiert das Kippelement eine Längsachse und eine Querachse, wobei sich das Kippelement entlang der Längsachse weiter erstreckt als entlang der Querachse. Insbesondere weist das Kippelement eine längliche Form oder eine rechteckige Form oder eine ovale Form auf. Vorzugsweise sind die axialen Enden entlang der Längsachse in der Draufsicht und/oder der Untersicht abgerundet und/oder eckig und/oder spitzwinklig. Besonders bevorzugt weist das Kippelement, insbesondere in einer Vorderansicht und/oder in der Rückansicht gesehen, an den axialen Enden entlang der Längsachse einen Einführungsabschnitt auf. Beispielsweise ist der Einführungsabschnitt als ein Radius oder eine Schräge ausgebildet.
  • In einer weiteren konstruktiven Umsetzung weist das Kippelement, insbesondere in einer Draufsicht gesehen, eine Einführungsöffnung zur Aufnahme des zweiten Fixierungsabschnitts auf. Insbesondere ist die Einführungsöffnung derart ausgebildet, dass diese das Kippelement auf dem zweiten Fixierungsabschnitt entlang der Hauptachse in axialer Richtung führt. Die Einführungsöffnung erstreckt sich entlang der Längsachse weiter als entlang der Querachse, so dass das Kippelement von der Einschubposition in die Endposition überführbar ist. Insbesondere weist die Einführungsöffnung eine längliche Form oder eine rechteckige Form oder eine ovale Form auf. Beispielsweise beträgt die axiale Erstreckung der Einführungsöffnung entlang der Längsachse und/oder entlang der Querachse nicht mehr als 95%, insbesondere nicht mehr als 80%, vorzugsweise nicht mehr als 65% von der axialen Erstreckung des Kippelements entlang der Längsachse und/oder entlang der Querachse. Besonders bevorzugt ist die axiale Erstreckung der Einführungsöffnung entlang der Querachse nur geringfügig größer als der Durchmesser des zweiten Fixierungsabschnitts, so dass das Kippelement leicht auf dem zweiten Fixierungsabschnitt verschiebbar ist. Insbesondere beträgt die Differenz des Durchmessers des zweiten Fixierungsabschnitts und der axialen Erstreckung der Einführungsöffnung entlang der Querachse mehr als 0,1 mm, vorzugsweise mehr als 1 mm, besonders bevorzugt mehr als 10 mm. Insbesondere beträgt die Differenz weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm, besonders bevorzugt weniger als 1 mm, im Speziellen weniger als 0,1 mm. Vorzugsweise ist die Einführungsöffnung konzentrisch zu dem Kippelement angeordnet. Alternativ ist die Einführungsöffnung exzentrisch zu dem Kippelement angeordnet.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung weist das Kippelement einen Anlageabschnitt auf. Insbesondere erstreckt sich der Anlageabschnitt parallel zu der Querachse oder liegt auf der Querachse. Vorzugsweise ist der Anlageabschnitt ein Steg, welcher durch ein Klammermittel gebildet wird oder stoffschlüssig mit dem Kippelement verbunden ist oder ein Wandabschnitt des Kippelements. Besonders bevorzugt weist der Anlageabschnitt eine Vertiefung, z.B. eine Nut oder eine Einkerbung oder einen Radius auf. Im Speziellen bildet die Vertiefung einen Konturpartner zu dem zweiten Fixierungsabschnitt in der Einschubposition und/oder in der Montageposition und/oder in der Endposition.
  • Der Anlageabschnitt stützt das Kippelement in der Montageposition und/oder der Endposition auf dem zweiten Fixierungsabschnitt. Insbesondere begrenzt der Anlageabschnitt das Kippelement in axialer Richtung entlang der Längsachse des Kippelements. Vorzugsweise ist der Anlageabschnitt derart auf der Längsachse des Kippelements angeordnet, so dass der geometrische Mittelpunkt des Kippelements in der Endposition und/oder in der Montageposition auf der Hauptachse liegt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung weist das Kippelement ein spiralförmig gewickeltes Metallband als Grundkörper auf. Der Grundkörper weist insbesondere mindestens eine Windung auf, so dass das Metallband einen geschlossenen Ring bildet. Insbesondere weist der Grundkörper mindestens eine zweite Windung auf, vorzugsweise weist der Grundkörper mehr als drei Windungen auf, besonders bevorzugt weist der Grundkörper genau drei Windungen auf. Insbesondere definiert das Metallband durch seine Wicklungsform die Kontur des Kippelements und/oder die Einführungsöffnung.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist ein Teilabschnitt des Metallbands mindestens einmal abgewinkelt. Der Teilabschnitt ist insbesondere ein axiales Ende des Metallbands oder ein Zwischenabschnitt des Metallbandes. Der Teilabschnitt ist insbesondere um mehr als 15°, vorzugsweise um mehr als 30°, besonders bevorzugt um mehr als 45°, im Speziellen um mehr als 85° abgewinkelt. Insbesondere ist der Teilabschnitt um weniger als 100°, vorzugsweise um weniger als 75°, besonders Bevorzugt um weniger als 50°, im Speziellen um weniger als 25° abgewinkelt. Besonders bevorzugt ist der Teilabschnitt um genau 90° abgewinkelt. Insbesondere ist der Teilabschnitt zweimal abgewinkelt, vorzugsweise ist der Teilabschnitt dreimal abgewinkelt.
  • Der Teilabschnitt bildet den Anlageabschnitt und/oder einen Stegabschnitt. Der Stegabschnitt erstreckt sich insbesondere parallel zu dem Anlageabschnitt bzw. zu der Querachse des Kippelements. Insbesondere erstreckt sich der Teilabschnitt, vorzugsweise der Anlageabschnitt und/oder der Stegabschnitt, über mindestens die halbe Breite des Kippelements, besonders bevorzugt über die gesamte Breite der Einführungsöffnung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Kippelement einen dezentralen Schwerpunkt auf, so dass das Kippelement bei einer Verdrehung in Umlaufrichtung in Bezug auf die Hauptachse durch den Anlageabschnitt gestützt wird. Beispielsweise liegt der dezentrale Schwerpunkt auf der Längsachse. Insbesondere ist der dezentrale Schwerpunkt ein dezentraler geometrischer Schwerpunkt oder ein dezentraler Massenmittelpunkt. Beispielsweise wird der dezentrale Schwerpunkt durch Anbringung eines zusätzlichen Gewichts, z.B. Bleigewicht, an einem axialen Ende des Kippelements und/oder durch die dezentrale Anordnung des Anlageabschnitts gebildet. Insbesondere ist der Anlageabschnitt außermittig in Bezug auf die Längsachse angeordnet. Die Verdrehung des Kippelements in Umlaufrichtung in Bezug auf die Hauptachse beträgt insbesondere mehr als 90°, vorzugsweise mehr als 120°, besonders bevorzugt mehr als 160°.
  • Der dezentrale Schwerpunkt positioniert das Kippelement in einer stabilen oder metastabilen Lage. Insbesondere in einer Anfangsposition liegt der Anlageabschnitt radial weiter von der Hauptachse entfernt als in der Endposition und/oder der Montageposition. Durch die Verdrehung des Kippelements in Umlaufrichtung erfolgt vorzugsweise eine Verschiebung des Kippelements innerhalb der Einführungsöffnung. Insbesondere wird das Kippelement bei einer Verdrehung, welche Größer als 90° und kleiner als 270° ist, durch den dezentralen Schwerpunkt in der stabilen oder metastabilen Lage positioniert. Besonders bevorzugt, nimmt das Kippelement bei Verdrehung in dem genannten Bereich, aufgrund des dezentralen Schwerpunkts eine senkrechte Position ein, wobei der Anlageabschnitt radial auf dem Fixierungsabschnitt aufliegt.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung weist die Plattenanordnung eine Werkzeugvorrichtung zur Verspannung des Kippelements über das Befestigungsmittel mit dem Plattenbereich auf. Insbesondere versetzt die Werkzeugvorrichtung das Befestigungsmittel in eine rotatorische Bewegung, so dass das Befestigungsmittel und somit das Kippelement von der Montageposition in die Endposition überführt wird.
  • Die Werkzeugvorrichtung weist einen Aufnahmeabschnitt auf, wobei der Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Schraubmittels und/oder des Kippelements und/oder des Stegabschnitts ausgebildet ist. Die Werkzeugvorrichtung ist insbesondere als eine Art Steckschlüssel ausgebildet, wobei der Aufnahmeabschnitt vorzugsweise mindestens eine Kontaktfläche aufweist, welche besonders bevorzugt formschlüssig und/oder kraftschlüssig, mit einer Außenfläche des Befestigungsmittels und/oder dem Anlageabschnitt kontaktiert. Insbesondere weist die Werkzeugvorrichtung einen weiteren Aufnahmeabschnitt auf, wobei der weitere Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des zweiten Fixierungsabschnittes ausgebildet ist. Beispielsweise ist der weitere Aufnahmeabschnitt als ein Rohr ausgebildet, so dass die Werkzeugvorrichtung auf den zweiten Fixierungsabschnitt aufschiebbar ist und somit zentriert ist.
  • Das Kippelement ist während einer rotatorischen Bewegung der Werkzeugvorrichtung in radialer und/oder axialer und/oder in Umlaufrichtung durch den Aufnahmeabschnitt und/oder das Befestigungsmittel fixiert. Insbesondere ist der Aufnahmeabschnitt der Werkzeugvorrichtung derart ausgebildet, so dass dieser in die Einführungsöffnung, vorzugsweise passgenau oder mit einem geringen Spiel, einführbar ist. Die Werkzeugvorrichtung bzw. der Aufnahmeabschnitt ist insbesondere somit durch die Einführungsöffnung in Umlaufrichtung zur Hauptachse beschränkt, so dass die Werkzeugvorrichtung das Kippelement in Umlaufrichtung mitführt. Alternativ oder optional ergänzend umgreift der Aufnahmeabschnitt das Kippelement an seiner Außenseite.
  • Insbesondere weist der Aufnahmeabschnitt mindestens einen, vorzugsweise zwei, Flügelabschnitte auf, wobei die Flügelabschnitte besonders bevorzugt parallel beabstandet zueinander angeordnet sind. Insbesondere umgreifen die Flügelabschnitte das Befestigungsmittel und/oder das Kippelement an mindestens einer Seite. Vorzugsweise umgreifen die Flügelabschnitte das Befestigungsmittel und den Flügelabschnitt. Somit ist das Kippelement besonders bevorzugt in der Montageposition und/oder der Endposition radial in Richtung der Hauptachse durch den zweiten Fixierungsabschnitt beschränkt und in radialer Richtung von der Hauptachse weg durch den Flügelabschnitt beschränkt. Das Kippelement ist insbesondere in der Montageposition und/oder der Endposition axial in Richtung des Wandbereichs durch das Befestigungsmittel und axial in Richtung des Plattenbereichs durch den Aufnahmeabschnitt, insbesondere durch den Flügelabschnitt, beschränkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Umsetzung weist die Befestigungsvorrichtung ein erstes und ein zweites Übertragungselement zur Übertragung einer Gewichtskraft des Plattenbereichs auf den Fixierungsabschnitt auf. Die Übertragungselemente sind insbesondere als ein Blechformteil und vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das erste Übertragungselement weist eine erste Führungsöffnung und das zweite Übertragungselement eine zweite Führungsöffnung auf, wobei die Führungsöffnungen zur Aufnahme des Fixierungsabschnitts ausgebildet sind. Die Führungsöffnungen werden insbesondere durch ein Trennverfahren, beispielsweise Bohren oder Fräsen oder Stanzen, gebildet. Mindestens eine Führungsöffnung ist durch ein Langloch gebildet, so dass die Übertragungselemente relativ zueinander verschiebbar sind. Insbesondere ist die Führungsöffnung der ersten und/oder der zweiten Führungsöffnung eine Bohrung, so dass das erste und/oder das zweite Übertragungselement, vorzugsweise spielfrei oder mit einem geringen Spiel axial auf den zweiten Fixierungsabschnitt aufschiebbar ist, besonders bevorzugt ist die erste und/oder die zweite Führungsöffnung das Langloch, sodass das erste und/oder das zweite Übertragungselement in axialer und radialer Richtung auf der Hauptachse verschiebbar ist.
  • Das erste und das zweite Übertragungselement weisen auf mindestens einer seiner Oberflächenseite eine Profilierung auf, so dass bei einer Verspannung der beiden Übertragungselemente in axialer Richtung zur Hauptachse die Übertragungselemente über die Profilierung kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander verbunden sind. Insbesondere ist die Profilierung eine Verzahnung, wobei die Verzahnung vorzugsweise durch Stege oder Zähne oder Nuten ausgebildet ist. Insbesondere sind die Übertragungselemente im Bereich der Öffnung angeordnet, vorzugsweise kontaktiert mindestens eines der beiden Übertragungselemente den Plattenbereich. Insbesondere erfolgt die Verspannung der beiden Übertragungselemente durch ein weiteres Befestigungsmittel, so dass die Übertragungselemente axial in Richtung des Kippelements verspannt werden und eine relative Verschiebung der beiden Übertragungselemente zueinander gehemmt und/oder gestoppt ist.
  • Alternativ oder optional ergänzend weist die Plattenöffnung eine Vertiefung auf, wobei sich die Vertiefung insbesondere parallel zu der Hauptachse vollständig oder teilweise in axialer Richtung erstreckt. Vorzugsweise ist die Vertiefung eine Nut, z.B. eine Keilnut oder eine Einkerbung. Insbesondere bildet das zweite Übertragungselement mit seiner mit dem Plattenbereich, vorzugsweise mit der Vertiefung, kontaktierenden Seite eine formschlüssige Verbindung mit der Vertiefung. Alternativ oder optional ergänzend weist das zweite Übertragungselement eine Nase auf, wobei die Nase mit der Vertiefung eine formschlüssige Verbindung bildet. Beispielsweise weist die Nase eine runde oder eckige oder ovale oder spitzwinklige Form auf. Besonders bevorzugt ist das zweite Übertragungselement durch die Vertiefung in Umlaufrichtung zur Hauptachse fixiert, so dass eine Verdrehung des zweiten Übertragungselements in Umlaufrichtung verhindert wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Fixieren einer Platte vor einer Wand sowie eine Verfahren zum Verbinden eines Plattenbereichs mit einem Wandbereich wie dies zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet eine Befestigungsvorrichtung zur Verbindung eines Plattenbereichs mit einem Wandbereich, vorzugsweise zur Bildung einer Plattenanordnung, wie diese zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Plattenanordnung mit der Befestigungsvorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 die Plattenanordnung in gleicher Darstellung wie in 1 mit einem Kippelement in verschiedenen Einschubpositionen;
  • 3 eine dreidimensionale Darstellung des Kippelements der Befestigungsvorrichtung;
  • 4a eine Vorderansicht des Kippelements mit einem Fixierungsmittel in einer Anfangsposition;
  • 4b das Kippelement in gleicher Darstellung wie in 4a in einer Drehstellung;
  • 4c das Kippelement in gleicher Darstellung wie in 4a in einer Montageposition/Endposition;
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung einer Werkzeugvorrichtung für die Befestigungsvorrichtung;
  • 6 die Plattenanordnung in gleicher Darstellung wie in 1 mit der Werkzeugvorrichtung;
  • 7 das Kippelement in gleicher Darstellung wie in 4c mit der Werkzeugvorrichtung und einem Befestigungsmittel;
  • 8a eine dreidimensionale Darstellung des ersten Übertragungselements;
  • 8b eine dreidimensionale Darstellung des zweiten Übertragungselements.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in einer Längsschnittdarstellung entlang einer Hauptachse H eine Plattenanordnung 1 mit der Befestigungsvorrichtung 5. Die Plattenanordnung 1 weist einen Wandbereich 2, z.B. Außenwand eines Gebäudes, und einen Plattenbereich 3, z.B. eine Natursteinplatte, auf, wobei der Plattenbereich 3 über die Befestigungsvorrichtung 5 mit dem Wandbereich 2 verbunden und/oder verbindbar ist. Der Plattenbereich 3 weist eine Plattenöffnung 4, z.B. eine kreisrunde Öffnung, auf. Die Plattenöffnung 4 erstreckt sich vollständig durch den Plattenbereich 3 axial entlang der Hauptachse H.
  • Die Befestigungsvorrichtung 5 weist ein Fixierungsmittel 6 auf, wobei das Fixierungsmittel 6 mit seiner Mittelachse die Hauptachse H definiert. Das Fixierungsmittel 6 weist einen ersten Fixierungsabschnitt 6a und einen zweiten Fixierungsabschnitt 6b auf. Der erste Fixierungsabschnitt 6a ist mit dem Wandbereich 2 verbunden und der zweite Fixierungsabschnitt 6b ist mit dem Plattenbereich 3 verbunden. Beispielsweise ist das Fixierungsmittel 6 ein Gewindestab, wobei der erste Fixierungsabschnitt 6a, z.B. in eine Bohrung, in dem Wandbereich 2 befestigt, z.B. geklebt, ist. Der zweite Fixierungsabschnitt 6b erstreckt sich durch die Plattenöffnung 4 und weist an einem axialen Ende ein Endstück 13 und ein Ausdehnungsmittel 14 auf. Das Endstück 13 stützt den Plattenbereich 3 axial entlang der Hauptachse H. Das Ausdehnungsmittel 14 ist zwischen dem Plattenbereich 3 und dem Endstück 13 angeordnet und dient zum Ausgleich von thermischen Längenausdehnungen des Plattenbereichs 3. Beispielsweise ist das Endstück 13 ein Punkthalter und das Ausdehnungsmittel 14 eine Gummieinlage.
  • Ferner weist die Befestigungsvorrichtung 5 ein Kippelement 7 auf, wobei das Kippelement 7 auf dem zweiten Fixierungsabschnitt 6b angeordnet ist. Das Kippelement 7 weist eine Stützfläche 8 und eine Befestigungsfläche 9 auf. Die Stützfläche 8 stützt in einer Endposition des Kippelements 7 den Plattenbereich 3 axial entlang der Hauptachse H in Richtung des Wandbereichs 2. Das Kippelement 7 definiert eine Längsachse L, wobei die Längsachse L in der Endposition einen zweiten Winkel alpha 2 mit der Hauptachse H bildet. Beispielsweise ist der zweite Winkel alpha 2 ein rechter Winkel.
  • Die Befestigungsvorrichtung 5 weist ein Befestigungsmittel 10 auf, wobei das Befestigungsmittel 10 auf dem zweiten Fixierungsabschnitt 6b koaxial angeordnet ist. Das Befestigungsmittel 10 ist auf dem zweiten Fixierungsabschnitt 6b in axialer Richtung entlang der Hauptachse H positionierbar. Das Kippelement 7 ist in der Endposition axial in Richtung des Wandbereichs 2 durch das Befestigungsmittel 10 gestützt, wobei sich das Kippelement 7 in der Endposition mit seiner Befestigungsfläche 9 an dem Befestigungsmittel 10 abstützt.
  • Ferner weist die Befestigungsvorrichtung 5 ein erstes und ein zweites Übertragungselement 15a, b auf. Das erste und das zweite Übertragungselement 15a, b sind auf dem zweiten Fixierungsabschnitt 6b anordbar und axial entlang der Hauptachse H verschiebbar. Das erste Übertragungselement 15a ist in radialer Richtung zur Hauptachse H fixiert. Das zweite Übertragungselement 15b ist in radialer Richtung zur Hauptachse H verschiebbar. Der Plattenbereich 3 weist eine Vertiefung 30 auf, wobei die Vertiefung 30 z.B. eine Nut ist. Die Vertiefung 30 erstreckt sich insbesondere innerhalb der Plattenöffnung 4 parallel zur Hauptachse H über die gesamte Länge der Plattenöffnung 4. Das zweite Übertragungselement 15b kontaktiert den Plattenbereich 3 im Bereich der Vertiefung 30, sodass eine Gewichtskraft des Plattenbereichs 3 über das zweite Übertragungselement 15b auf das erste Übertragungselement 15a, auf das Fixierungsmittel 6 und anschließend auf den Wandbereich 2 übertragen wird. Das zweite Übertragungselement 15b ist durch die Vertiefung 30 in Umlaufrichtung zur Hauptachse H fixiert, so dass eine Verdrehung des zweiten Übertragungselements 15b in Umlaufrichtung zur Hauptachse H verhindert ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 5 weist mindestens ein weiteres Befestigungsmittel 11 und/oder ein Unterlegmittel 12 auf. Das weitere Befestigungsmittel 11 und/oder das Unterlegmittel 12 ist beispielsweise zur weiteren Fixierung am Wandbereich 2 und/oder am Kippelement 7 und/oder am ersten Übertragungselement 15a und/oder am zweiten Übertragungselement 15b anordbar.
  • Die 2 zeigt in einer Längsschnittdarstellung entlang der Hauptachse H die Plattenanordnung 1 mit dem Fixierungsmittel 6 und dem Kippelement 7 in verschiedenen Positionen. In der ersten Position I befindet sich das Kippelement 7 in einer Einschubposition. Die Längsachse L ist dabei parallel zu der Hauptachse H, so dass das Kippelement 6 in die Plattenöffnung 4 einschiebbar ist. Während des Einschubvorgangs wird das Kippelement 7 axial entlang der Hauptachse H verschoben und gleichzeitig in Richtung der Hauptachse H verkippt, so dass in einer zweiten Position II das Kippelement 7 mit seiner Längsachse L einen ersten Winkel alpha 1 mit der Hauptachse H bildet. Ferner weist das Kippelement 7 an mindestens einem axialen Ende in Bezug auf die Längsachse L mindestens einen Einführungsabschnitt 29 auf. Der Einführungsabschnitt 29 erstreckt sich von der Oberseite des Kippelements 7 in Richtung der Unterseite des Kippelements 7, insbesondere erstreckt sich der Einführungsabschnitt 29 von der Stützfläche 8 in Richtung der Stützfläche 9. Beispielsweise ist der Einführungsabschnitt 29, insbesondere in einer Vorderansicht, als ein Radius und/oder eine Schräge und/oder eine Phase ausgebildet.
  • In einer dritten Position III bildet das Kippelement 7 mit der Hauptachse H den zweiten Winkel alpha 2, wobei sich das Kippelement in einer Montageposition oder in einer Endposition befindet. Der erste Winkel alpha 1 ist während des gesamten Einschubvorgangs kleiner als der zweite Winkel alpha 2. Beispielsweise beträgt der erste Winkel alpha 1 während des Einschubvorgangs zwischen 0° bis 70° und der zweite Winkel alpha 2 in der Endposition und/oder Montageposition mindestens und/oder genau 90°.
  • 3 zeigt das Kippelement 7 in einem demontierten Zustand, wobei das Kippelement 7 eine Querachse Q und die Längsachse L definiert. Das Kippelement 7 ist ovalförmig, wobei sich das Kippelement entlang der Längsachse L weiter erstreckt als entlang der Querachse Q. Das Kippelement 7 weist einen Grundkörper 20 und eine Einführungsöffnung 16 zur Aufnahme des Fixierungsmittels 6 auf. Der Grundkörper 20 wird durch ein Metallband 21 gebildet, wobei das Metallband 21 spiralförmig gewickelt ist. Durch das Metallband 21 wird die Einführungsöffnung 16 gebildet, wobei je nach Wicklungsanzahl und/oder Wicklungsart die Einführungsöffnung 16 und/oder der Grundkörper 20 beliebig formbar ist. Das Kippelement 7 weist einen Stegabschnitt 18 auf. Der Stegabschnitt 18 ist durch ein axiales Ende des Metallbandes 21 gebildet, wobei das axiale Ende abgewinkelt ist. Beispielsweise ist das Metallband 21 um 90° abgewinkelt. Der Stegabschnitt 18 liegt dabei mit seinem offenen Ende an dem Grundkörper 20 an, so dass der Stegabschnitt 18 den Grundkörper 20 stabilisiert.
  • Ferner weist das Kippelement 7 eine Klammermittel 19 auf. Das Klammermittel 19 wird, beispielsweise nach Wicklung des Metallbands 21, auf den Grundkörper 20 aufgesteckt, so dass mindestens ein axiales Ende fixiert ist und eine Abwicklung des Metallbandes 21 verhindert wird. Das Klammermittel 19 bildet durch seine Unterseite die Befestigungsfläche 9. Alternativ bildet das Kippelement 7, insbesondere der Grundkörper 20, mit seiner Unterseite die Befestigungsfläche 9. Das Klammermittel 19 bildet einen Anlageabschnitt 17, wobei der Anlageabschnitt 17 das Kippelement 7 radial in Richtung der Hauptachse H auf dem Fixierungsmittel 6 abstützt. Beispielsweise weist der Anlageabschnitt 17 eine Vertiefung auf, welche einen Konturpartner zu dem Fixierungsmittel 6, insbesondere zu dem zweiten Fixierungsabschnitt 6b, bildet. Alternativ oder optional ergänzend ist der Anlageabschnitt 17 an seiner Unterseite in Richtung der Oberseite des Kippelements 7 gebogen, insbesondere verläuft der Anlageabschnitt 17 brückenförmig von einer Seite des Grundkörpers 20 in die Einführungsöffnung 16 zu einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 20.
  • Gemäß der 4a wird das Kippelement 7 in einer Anfangsposition dargestellt. Bei der in der 4a gezeigten Darstellung, handelt sich um eine Vorderansicht des Kippelements 7 mit dem Fixierungsmittel 6, wobei der Anlageabschnitt 17 dezentral angeordnet ist. Die Längsachse L und die Querachse Q bilden in ihrem gemeinsamen Schnittpunkt einen Mittelpunkt M. Der Mittelpunkt M ist beispielsweise der geometrische Mittelpunkt, z.B. der Außenkontur, des Kippelements 7. In der Anfangsposition ist der Mittelpunkt M beabstandet zu der Hauptachse H. Die Hauptachse H bildet einen Drehpunkt, wobei das Kippelement 7 um die Hauptachse H bzw. den Drehpunkt verdrehbar ist. Der Grundkörper 20 des Kippelements 7 weist einen ersten Grundkörperabschnitt 20a und einen zweiten Grundkörperabschnitt 20b auf. Der erste Grundkörperabschnitt 20a und der zweite Grundkörperabschnitt 20b werden durch den Anlageabschnitt 17 getrennt. Dabei liegt ein dezentraler Schwerpunkt innerhalb des ersten Grundkörperabschnitts 20a. In der Anfangsposition liegt das Kippelement 7 teilweise mit einem axialen Ende in Bezug auf die Längsachse L des ersten Grundkörperabschnitts 20a radial zur Hauptachse H auf dem Fixierungsmittel 6 auf.
  • 4b zeigt das Kippelement 7 in einer Drehstellung, wobei zur Überführung des Kippelements 7 von der Anfangsposition in die Montageposition und/oder die Endposition, das Kippelement 7 in eine Drehrichtung D um die Hauptachse H verdreht wird. Ab einem bestimmten Drehwinkel verschiebt sich der Mittelpunkt M aufgrund der Gravitation und/oder des dezentralen Schwerpunktes in Richtung der Hauptdrehachse H. Das Kippelement 7 verschiebt sich dabei innerhalb des ersten Grundkörperabschnitts 20a in Richtung des Anlageabschnitts 17.
  • Bei der in der 4c gezeigten Darstellung befindet sich das Kippelement 7 in der Endposition oder der Montageposition. Beispielsweise ist das Kippelement 7 um 180° auf der Hauptdrehachse in Bezug auf die Anfangsposition verdreht angeordnet. Durch die Anordnung des dezentralen Schwerpunktes in dem ersten Grundkörperabschnitt 20a, ist das Kippelement 7 in der Montageposition und/oder der Endposition in einer stabilen und/oder metastabilen Lage. Das Kippelement 7 liegt in der Endposition oder der Montageposition auf dem Fixierungsmittel 6 auf, so dass das Kippelement 7 radial in Richtung der Hauptachse H durch den Anlageabschnitt 17 begrenzt ist. Beispielsweise ist der Anlageabschnitt 17 derart angeordnet, dass der Mittelpunkt M des Kippelements 7 auf der Hauptachse H liegt.
  • 5 zeigt eine Werkzeugvorrichtung 22 zur Überführung des Kippelements 7 von der Montageposition in die Endposition. Die Werkzeugvorrichtung weist einen Aufnahmeabschnitt 23 auf. Der Aufnahmeabschnitt 23 ist zur Aufnahme des Befestigungsmittels 10 und/oder des Anlageabschnitts 17 ausgebildet. Der Anlageabschnitt 23 weist mindestens einen Flügelabschnitt 25 auf, wobei der Flügelabschnitt 25 mindestens eine Kontaktfläche 26 aufweist. Ferner weist die Werkzeugvorrichtung 22 einen weiteren Aufnahmeabschnitt 24 auf, z.B. ist der weitere Aufnahmeabschnitt 24 rohrförmig. Der weitere Aufnahmeabschnitt 24 ist auf den zweiten Fixierungsabschnitt 6b aufschiebbar.
  • 6 zeigt die Überführung des Kippelements 7 von der Montageposition in die Endposition mittels der Werkzeugvorrichtung 22. Bei der gezeigten Darstellung ist die Endposition des Kippelements 7 dargestellt und die Montageposition angedeutet. Für die Überführung von der Montageposition in die Endposition wird die Werkzeugvorrichtung 22 so weit auf den zweiten Fixierungsabschnitt 6b aufgeschoben, bis der Flügelabschnitt 25 das Befestigungsmittel 10 beidseitig umgreift und/oder der Anlageabschnitt 17 mit dem Flügelabschnitt 25 kontaktiert. Durch Drehen der Werkzeugvorrichtung 22 in Umlaufrichtung um die Hauptachse H, wird das Befestigungsmittel 10 und somit das Kippelement 7 axial entlang der Hauptachse H bewegt. Die Werkzeugvorrichtung 22 wird so lange in Umlaufrichtung gedreht, bis das Kippelement 7 mit seinen Stützflächen 8 den Plattenbereich 3 kontaktiert oder sich an dem Plattenbereich 3 abstützt.
  • 7 zeigt in einer Querschnittsdarstellung durch den Flügelabschnitt 25 das Kippelement 7 mit dem Befestigungsmittel 10 und dem Fixierungsabschnitt 6 in der Endposition bzw. der Montageposition. Das Kippelement 7 liegt mit dem Anlageabschnitt 17 auf dem Fixierungsmittel 6 auf, so dass das Kippelement 7 radial zur Hauptachse H begrenzt ist. Der Flügelabschnitt 25 ist innerhalb der Einführungsöffnung 16 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Breite der Einführungsöffnung 16, so dass das Kippelement 7 in Umlaufrichtung in Bezug auf die Hauptachse H beschränkt ist. Die Kontaktfläche 26 des Flügelabschnitts 25 umschließt das Befestigungsmittel 10 beidseitig, so dass das Befestigungsmittel 10 bei einer Drehung der Werkzeugvorrichtung 22 in Umlaufrichtung in Bezug auf die Hauptachse H mitgeführt wird. Die Kontaktfläche 26 des Flügelabschnitts 25 begrenzt den Anlageabschnitt 17 in radialer Richtung zur Hauptdrehachse H, so dass das Kippelement 7 radial von der Hauptdrehachse H weg beschränkt ist. Wie in 6 gezeigt, wird das Kippelement 7 axial in Richtung des Wandbereichs 2 durch das Befestigungsmittel 10 und/oder axial in Richtung des Plattenbereichs 3 durch die Werkzeugvorrichtung 22, insbesondere durch den Aufnahmeabschnitt 23, vorzugsweise durch den Flügelabschnitt 25, besonders bevorzugt durch die Kontaktfläche 26, beschränkt. Somit ist das Kippelement 7 bei einer Überführung von der Montageposition in die Endposition oder von der Endposition in die Montageposition vollständig fixiert.
  • 8a zeigt das erste Übertragungselement 15a, wobei das erste Übertragungselement 15a eine erste Führungsöffnung 27a zur Aufnahme des Fixierungsmittels 6, insbesondere des zweiten Fixierungsabschnitts 6b, aufweist. Beispielsweise weist das erste Übertragungselement 15a eine quadratische oder eine kreisrunde oder eine ovale oder eine längliche oder eine rechteckige Form auf. Die erste Führungsöffnung 27a ist eine Bohrung, z.B. weist die Bohrung einen Durchmesser auf, welcher derart bemessen ist, so dass der zweite Fixierungsabschnitt 6b mit geringem Spiel aufnehmbar ist. Beispielsweise weist die Führungsöffnung 27a ein Innengewinde auf, so dass das erste Übertragungselement 15a auf den zweiten Fixierungsabschnitt 6b aufschraubbar ist.
  • 8b zeigt das zweite Übertragungselement 15b, wobei das zweite Übertragungselement 15b eine zweite Führungsöffnung 27b zur Aufnahme des Fixierungsmittels 6, insbesondere des zweiten Fixierungsabschnitts 6b, aufweist. Beispielsweise weist das zweite Übertragungselement 15a eine rechteckige oder eine ovale oder eine längliche Form auf. Das zweite Übertragungselement 15b liegt in einem verbauten Zustand, wie in 1 bereits beschrieben, an dem Plattenbereich 3 an, so dass eine Gewichtskraft des Plattenbereichs 3 auf das erste Übertragungselement 15a und somit auf das Fixierungsmittel 6 übertragbar ist. Die zweite Führungsöffnung 27b ist ein Langloch, z.B. weist das Langloch eine Breite auf, welche derart bemessen ist, so dass der zweite Fixierungsabschnitt 6b mit geringem Spiel aufnehmbar ist. Durch die zweite Führungsöffnung 27b ist das zweite Übertragungselement 15b radial zur Hauptachse H verschiebbar. Durch die radiale Verschiebung des zweiten Übertragungselements 15b, ist das zweite Übertragungselement 15b relativ zu dem ersten Übertragungselement 15a verschiebbar.
  • Gemäß der 8a und 8b weisen das erste und das zweite Übertragungselement 6a, b eine Profilierung 28 auf. Die Profilierung 28 ist durch eine Vertiefung in mindestens einer Oberfläche des ersten und des zweiten Übertragungselements 6a, b gebildet. Beispielsweise wird die Profilierung 28 durch Stege und/oder Nuten und/oder Zähne und/oder Einkerbungen gebildet. In einem verbauten Zustand der beiden Übertragungselemente 6a, b steht die Profilierung 28 des ersten Übertragungselements 6a mit der Profilierung 28 des zweiten Übertragungselements 6b in Eingriff, so dass eine relative Verschiebung der beiden Übertragungselemente 6a, b zueinander verhindert wird. Beispielsweise werden die beiden Übertragungselement 6a, b über mindestens ein weiteres Unterlegmittel 12 und/oder mindestens ein weiteres Befestigungsmittel 11 miteinander verspannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenanordnung
    2
    Wandbereich
    3
    Plattenbereich
    4
    Plattenöffnung
    5
    Befestigungsvorrichtung
    6
    Fixierungsmittel
    6a
    erster Fixierungsabschnitt
    6b
    zweiter Fixierungsabschnitt
    7
    Kippelement
    8
    Stützfläche
    9
    Befestigungsfläche
    10
    Befestigungsmittel
    11
    weiteres Befestigungsmittel
    12
    Unterlegmittel
    13
    Endstück
    14
    Ausdehnungsmittel
    15a
    erstes Übertragungselement
    15b
    zweites Übertragungselement
    16
    Einführungsöffnung
    17
    Anlageabschnitt
    18
    Stegabschnitt
    19
    Klammermittel
    20
    Grundkörper
    20a
    erster Grundkörperabschnitt
    20b
    zweiter Grundkörperabschnitt
    21
    Metallband
    22
    Werkzeugvorrichtung
    23
    Aufnahmeabschnitt
    24
    weiterer Aufnahmeabschnitt
    25
    Flügelabschnitt
    26
    Kontaktfläche
    27a
    erste Führungsöffnung
    27b
    zweite Führungsöffnung
    28
    Profilierung
    29
    Einführungsabschnitt
    30
    Vertiefung
    I
    erste Position
    II
    zweite Position
    III
    dritte Position
    H
    Hauptachse
    L
    Längsachse
    Q
    Querachse
    D
    Drehrichtung
    M
    Mittelpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2418205 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Plattenanordnung (1) zur Bekleidung von Wänden, umfassend: einen Wandbereich (2) einen Plattenbereich (3), wobei der Plattenbereich (3) eine Plattenöffnung (4) aufweist, eine Befestigungsvorrichtung (5), wobei die Befestigungsvorrichtung (5) den Plattenbereich (3) mit dem Wandbereich (2) verbindet, wobei die Befestigungsvorrichtung (5) ein Fixierungsmittel (6) aufweist, wobei das Fixierungsmittel (6) eine Hauptachse (H) definiert, wobei das Fixierungsmittel (6) einen ersten Fixierungsabschnitt (6a) und einen zweiten Fixierungsabschnitt (6b) aufweist, wobei der erste Fixierungsabschnitt (6a) mit dem Wandbereich (2) verbunden ist und wobei sich der zweite Fixierungsabschnitt (6b) zumindest teilweise durch die Plattenöffnung (4) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) ein Kippelement (7) aufweist, wobei das Kippelement (7) auf dem zweiten Fixierungsabschnitt (6a) anordbar ist, wobei das Kippelement (7) mindestens eine Stützfläche (8) zur Abstützung an dem Plattenbereich (3) aufweist, wobei die Stützfläche (8) eine Stützebene definiert, wobei das Kippelement (7) in einer Einschubposition mit seiner Stützebene einen ersten Winkel (alpha 1) mit der Hauptachse (H) bildet oder parallel zu der Hauptachse (H) angeordnet ist, wobei das Kippelement (7) in einer Endposition mit seiner Stützebene einen zweiten Winkel (alpha 2) mit der Hauptachse (H) bildet oder senkrecht zu der Hauptachse (H) angeordnet ist und wobei die Stützfläche (8) des Kippelements (7) in der Endposition das Kippelement (7) zumindest teilweise an dem Plattenbereich (8) abstützt, wobei der erste Winkel (alpha 1) kleiner ist als der zweite Winkel (alpha 2).
  2. Plattenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) ein Befestigungsmittel (10) aufweist, wobei das Befestigungsmittel (10) zwischen dem Wandbereich (2) und dem Kippelement (7) anordbar ist, wobei das Kippelement (7) eine Befestigungsfläche (9) aufweist, so dass sich das Kippelement (7) axial an dem Befestigungsmittel (10) abstützt.
  3. Plattenanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (10) ein Innengewinde und der zweite Fixierungsabschnitt (6b) ein Außengewinde aufweist, wobei das Innengewinde mit dem Außengewinde in Eingriff steht, wobei das Befestigungsmittel (10) durch Rotation um die Hauptachse (H) in axialer Richtung bewegbar ist, um das Kippelement (7) gegen den Plattenbereich (3) zu verspannen.
  4. Plattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (7) eine Längsachse (L) und eine Querachse (Q) definiert, wobei sich das Kippelement entlang der Längsachse (L) weiter erstreckt als entlang der Querachse (Q).
  5. Plattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (7) eine Einführungsöffnung (16) zur Aufnahme des zweiten Fixierungsabschnitts (6b) aufweist, wobei sich die Einführungsöffnung (16) entlang der Längsachse (L) weiter erstreckt als entlang der Querachse (Q), so dass das Kippelement (7) von der Einschubposition in die Endposition überführbar ist.
  6. Plattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (7) einen Anlageabschnitt (17) aufweist, wobei der Anlageabschnitt (17) das Kippelement (7) in einer Montageposition und/oder der Endposition auf dem zweiten Fixierungsabschnitt (6b) stützt.
  7. Plattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (7) ein spiralförmig gewickeltes Metallband (21) als Grundkörper (20) aufweist.
  8. Plattenanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilabschnitt des Metallbands (21) mindestens einmal abgewinkelt ist, wobei der Teilabschnitt den Anlageabschnitt (17) und/oder einen Stegabschnitt (18) bildet.
  9. Plattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (7) einen dezentralen Schwerpunkt aufweist, so dass das Kippelement (7) bei einer Verdrehung in Umlaufrichtung in Bezug auf die Hauptachse (H) durch den Anlageabschnitt (17) gestützt wird, wobei der dezentrale Schwerpunkt das Kippelement (7) in einer stabilen oder metastabilen Lage positioniert.
  10. Plattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenanordnung (1) eine Werkzeugvorrichtung (22) zur Verspannung des Kippelements (7) über das Befestigungsmittel (10) mit dem Plattenbereich (3) aufweist, wobei die Werkzeugvorrichtung (22) einen Aufnahmeabschnitt (23) aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (23) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (10) und/oder des Kippelements (7) und/oder des Anlageabschnitts (17) ausgebildet ist.
  11. Plattenanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (7) während einer rotatorischen Bewegung der Werkzeugvorrichtung (22) in radialer und/oder axialer und/oder in Umlaufrichtung durch den Aufnahmeabschnitt (23) und/oder das Befestigungsmittel (10) fixiert ist.
  12. Plattenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) ein erstes und ein zweites Übertragungselement (15a, b) zur Übertragung einer Gewichtskraft des Plattenbereichs (3) auf das Fixierungsmittel (6) aufweist, wobei das erste Übertragungselement (15a) eine erste Führungsöffnung (27a) aufweist und das zweite Übertragungselement (15b) eine zweite Führungsöffnung (27b) aufweist, wobei die Führungsöffnungen (27a, b) zur Aufnahme des zweiten Fixierungsabschnitts (6b) ausgebildet sind, wobei mindestens eine Führungsöffnung (27a, b) durch ein Langloch gebildet ist, so dass die Übertragungselemente (15a, b) relativ zueinander verschiebbar sind, wobei das erste und das zweite Übertragungselement (15a, b) auf mindestens einer Oberflächenseite eine Profilierung (28) aufweisen, so dass bei einer Verspannung der beiden Übertragungselemente (15a, b) in axialer Richtung zur Hauptachse (H) die Übertragungselemente (15a, b) über die Profilierung (28) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander verbunden sind.
  13. Verfahren zum Fixieren eines Plattenbereichs (3) vor einem Wandbereich (2), bei dem – der Plattenbereich (3) mit einer Plattenöffnung (4) versehen wird, – ein Fixierungsmittel (6) durch die Plattenöffnung (4) hindurch geführt und mit dem Wandbereich (2) verbunden wird, – ein Kippelement (7) durch die Plattenöffnung (4) hindurch geführt und auf das Fixierungsmittel (6) aufgebracht wird, – und der Plattenbereich (3) über das Kippelement (7) und das Fixierungsmittel (6) in Bezug auf den Wandbereich (2) abgestützt wird.
  14. Verfahren zur Bildung der Plattenanordnung (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – der Plattenbereich (3) mit der Plattenöffnung (4) versehen wird, – das Fixierungsmittel (6) durch die Plattenöffnung (4) eingeschoben wird, – der erste Fixierungsabschnitt (6a) mit dem Wandbereich (2) verbunden wird, – das Befestigungsmittel (10) auf dem zweiten Fixierungsabschnitt (6b) angeordnet wird, – und das Kippelement (7) auf dem zweiten Fixierungsabschnitt (6b) angeordnet wird.
  15. Befestigungsvorrichtung (5) zur Verbindung eines Plattenbereichs (3) mit einem Wandbereich (2), umfassend: – ein Fixierungsmitte (6), wobei das Fixierungsmittel (6) eine Hauptachse (H) definiert, wobei das Fixierungsmittel (6) einen ersten Fixierungsabschnitt (6a) zur Verbindung mit einem Wandbereich (2) und einen zweiten Fixierungsabschnitt (6b) zur zumindest teilweisen Durchführung durch eine Plattenöffnung (4) eines Plattenbereichs (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (5) ein Kippelement (7) aufweist, wobei das Kippelement (7) auf dem zweiten Fixierungsabschnitt (6b) anordbar ist, wobei das Kippelement (7) mindestens eine Stützfläche (8) zur Abstützung an dem Plattenbereich (3) aufweist, wobei die Stützfläche (8) eine Stützebene definiert, wobei das Kippelement (7) in einer Einschubposition mit seiner Stützebene einen ersten Winkel (alpha 1) mit der Hauptachse (H) bildet oder parallel zu der Hauptachse (H) angeordnet ist, wobei das Kippelement (7) in einer Endposition mit seiner Stützebene einen zweiten Winkel (alpha 2) mit der Hauptachse (H) bildet oder senkrecht zu der Hauptachse (H) angeordnet ist, wobei der erste Winkel (alpha 1) kleiner ist als der zweite Winkel (alpha 2).
DE102016107377.6A 2016-04-21 2016-04-21 Plattenanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bildung einer Plattenanordnung sowie Befestigungsvorrichtung für die Plattenanordnung Pending DE102016107377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107377.6A DE102016107377A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Plattenanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bildung einer Plattenanordnung sowie Befestigungsvorrichtung für die Plattenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107377.6A DE102016107377A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Plattenanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bildung einer Plattenanordnung sowie Befestigungsvorrichtung für die Plattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107377A1 true DE102016107377A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107377.6A Pending DE102016107377A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Plattenanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bildung einer Plattenanordnung sowie Befestigungsvorrichtung für die Plattenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085395A1 (fr) * 2019-04-13 2020-03-06 Fabrice RENON Procédé de restauration de façades avec un revêtement mural en plaques de pierre minces.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418205A1 (de) 1974-04-13 1975-11-06 Upat Max Langensiepen Kg Vorrichtung zum befestigen von fassadenverkleidungen o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418205A1 (de) 1974-04-13 1975-11-06 Upat Max Langensiepen Kg Vorrichtung zum befestigen von fassadenverkleidungen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085395A1 (fr) * 2019-04-13 2020-03-06 Fabrice RENON Procédé de restauration de façades avec un revêtement mural en plaques de pierre minces.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
WO2016062372A1 (de) Kippdübel und verfahren zur montage eines kippdübels
DE102009044693A1 (de) Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand
DE2940313A1 (de) Befestigungselement
DE102016107377A1 (de) Plattenanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bildung einer Plattenanordnung sowie Befestigungsvorrichtung für die Plattenanordnung
DE102009032969B4 (de) Verankerungsvorrichtung und Verwendung
EP1046764A1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken
EP3336271A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
EP2540924A2 (de) Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
EP3974667A1 (de) Stockschraube sowie befestigungssystem mit dieser stockschraube
DE7706708U1 (de) Befestigungselement
DE202016107016U1 (de) Selbstschneidende Schraube zum Einschrauben in einen Dübel
DE19705709A1 (de) Verankerungseinheit zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
DE102016109081A1 (de) Ankervorrichtung zur Befestigung eines Plattenelements, Plattenanordnung zur Bekleidung von Wänden mit der Ankervorrichtung sowie ein Verfahren zum Austausch des Plattenelements der Plattenanordnung
EP3037682B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von anbauteilen an gedämmten gebäudewänden
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
EP1507982B1 (de) Schwerlastdübel
EP2182125A2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
DE102011056105B4 (de) Montagezusatzelement für die Befestigung von Bauelementen, z.B. Kellerlichtschächten an Gebäudewänden
AT523312B1 (de) Haltevorrichtung für einen Temperaturfühler, Tauchrohr mit einer solchen Haltevorrichtung sowie Vorrichtung mit einem solchen Tauchrohr
EP2894354B1 (de) Befestigungselement
EP0963496A1 (de) Fassaden-befestigungsvorrichtung
DE3032594C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Halterung für Rohrleitungen an Wänden oder Decken
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
EP2784245A1 (de) Vorrichtung, Bauanordnung und Verfahren zum Festlegen eines Gerüsts an einer Fassade sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R082 Change of representative

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence