DE102009044693A1 - Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand - Google Patents

Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand Download PDF

Info

Publication number
DE102009044693A1
DE102009044693A1 DE102009044693A DE102009044693A DE102009044693A1 DE 102009044693 A1 DE102009044693 A1 DE 102009044693A1 DE 102009044693 A DE102009044693 A DE 102009044693A DE 102009044693 A DE102009044693 A DE 102009044693A DE 102009044693 A1 DE102009044693 A1 DE 102009044693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting means
guide rail
building wall
spacer
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009044693A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Endter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERHARD ENDTER MECHANIK E K
Original Assignee
EBERHARD ENDTER MECHANIK E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERHARD ENDTER MECHANIK E K filed Critical EBERHARD ENDTER MECHANIK E K
Publication of DE102009044693A1 publication Critical patent/DE102009044693A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung einer Führungsschiene (04) an einer Bauwerkswand (02). Das Montagemittel umfasst einen Befestigungsteil (01) zur Befestigung des Montagemittels an der Bauwerkswand (02), einen teleskopierbaren Abstandsteil (03) zur Einstellung eines Abstandes (a) zwischen der Führungsschiene und der Bauwerkswand (02), und ein Aufnahmeteil (06) zur Aufnahme der Führungsschiene (04). Erfindungsgemäß ist der Befestigungsteil (01) in eine Bohrung in der Bauwerkswand (02) einsetzbar und einstückig mit einem ersten Teil des Abstandsteils (03) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Montagemittel werden beispielsweise zur Befestigung von Sonnenschutz-Einrichtungen, Rollläden, Jalousien oder dergleichen an Bauwerkswänden verwendet. Möglich ist aber auch die Befestigung von Rohren, Leitungen, Blitzschutzanlagen oder Ähnlichem, die anstelle der Führungsschiene vom Montagemittel gehalten werden.
  • Solche Montagemittel weisen meist ein rohrförmiges Abstandsstück auf, an dem ein Befestigungsflansch vorgesehen ist. Der Befestigungsflansch besitzt zwei oder drei Bohrungen, durch die in der Bauwerkswand zu verankernde Schraubbolzen bei der Montage der Abstandshalter hindurchgeführt werden. Die Montage ist relativ aufwendig und der sichtbare Flansch mit den Befestigungspunkten wirkt optisch störend. Der Befestigungsflansch wird z. B. aus einer Platte gestanzt, während das Abstandsstück durch Drehen oder Ablängen hergestellt wird. Befestigungsflansch und Abstandsstück müssen in einem weiteren Herstellungsschritt montiert werden. Dies geschieht beispielsweise durch Löten, Schweißen oder Kleben.
  • Zur variablen Einstellung des gewünschten Abstandes z. B. einer Führungsschiene von der Bauwerkswand ist es bekannt, das Abstandsstück teleskopartig auszubilden und mittels einer Klemmschraube in der gewünschten Stellung zu fixieren.
  • Aus der DE 20 2005 010 983 U1 ist eine Halterung für Sonnenschutzanlagen bekannt. Die Halterung weist ein Kopfteil zur Festlegung an der Führungsschiene, ein Fußteil zur Festlegung am Bauwerksteil und einen Kopf- und Fußteil verbindenden Adapter auf. Die Halterung umfasst außerdem zwei Verstelleinrichtungen zur Verstellung des Abstandes zwischen Führungsschiene und Bauwerksteil, sowie zur Verstellung der Position der Halterung an der Führungsschiene. Der Adapter deckt in montierter Position zumindest das Fußteil ab, um den optisch störenden Effekt der winklig abstehenden Lasche des Fußteils zu mildern. Das Kopfteil ist mit seinem Verstellbereich in dem Adapter verschiebbar geführt und durch eine Schraube im Inneren des Adapters fixierbar.
  • Die DE 20 2007 009 225 U1 beschreibt einen Überbrückungsdübel mit einem Dübelteil und einem rohrförmigen Distanzteil. Der Überbrückungsdübel dient zur Befestigung von schweren Gegenständen, wie Geländern, Balkonen, Feuerleitern oder dergleichen an festen Wänden, auf denen sich eine Putz- oder Isolierschicht, ein Fassadenelement, eine Verkleidung oder eine andere Schicht befindet. Der Distanzteil dient dabei der Überbrückung der Schicht, in der keine Befestigung erfolgen kann. Im Distanzteil ist ein Innenteil angeordnet, das einen Dübelbereich zur Befestigung im Dübelteil, einen Distanzbereich und einen Befestigungsbereich zur Anbringung des Gegenstandes aufweist. Distanzteil und Innenteil müssen an die jeweilige Stärke der Schicht angepasst werden, bevor eine Montage erfolgen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Teleskopstangen und verschiedene Klemmverbindungen zur Fixierung der Teleskopeinstellung bekannt. Beispielhaft werden hier die DE 44 34 735 A1 und DE 296 08 467 U1 genannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagemittel zur beabstandeten Abringung und Ausrichtung einer Führungsschiene oder dergleichen an einer Bauwerkswand zu schaffen, das sowohl eine einfache und schnelle Montage der Führungsschiene bzw. eines vergleichbaren langgestreckten Bauteils als auch eine gute und einfache Einstellbarkeit des gewünschten Abstandes der Führungsschiene von der Bauwerkswand ermöglicht. Außerdem soll eine preiswerte Produktion des Montagemittels in großen Stückzahlen möglich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Montagemittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand umfasst einen Befestigungsteil zur Befestigung des Abstandshalters an der Bauwerkswand, weiterhin einen teleskopierbaren Abstandsteil zur Einstellung eines gewünschten Abstandes der Führungsschiene zur Bauwerkswand und ein Aufnahmeteil zur Aufnahme der Führungsschiene. Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel der Positionierung und Befestigung einer Führungsschiene erläutert. Für den Fachmann ist aber offensichtlich, dass anstelle der Führungsschiene auch andere langgestreckte Bauteile, wie Rohre, Kabel oder ähnliches durch das Montagemittel getragen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist das Befestigungsteil in eine Bohrung in der Bauwerkswand einsetzbar und einstückig mit einem ersten Teil des Abstandsteils ausgebildet. Das Befestigungsteil kann dabei beispielsweise als Schraubenteil oder als Dübelteil gestaltet sein.
  • Bei der Ausführungsform als Schraubenteil wird das Befestigungsteil direkt in eine ggf. mit einem Innengewinde versehene Bohrung oder einen in der Bohrung eingesetzten Dübel eingeschraubt.
  • Bei der Ausführungsform als Dübelteil erfolgt eine Befestigung vorzugsweise derart, dass ein Konus in die Spreizhülse des Dübelteils eingetrieben wird. Die Hülse wird dadurch auseinandergedrückt und eine kraft- und formschlüssige Verbindung mit der Bauwerkswand erreicht. Die verschiedenen Ausführungsvarianten eines Spreizdübels sind dem Fachmann bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass die Herstellungs- und Montagekosten des Montagemittels deutlich niedriger sind, als bei gattungsgemäßen Abstandshaltern. Darüber hinaus ergeben sich entscheidende Vorteile für die Stabilität der Befestigung, so dass beispielsweise bei der Befestigung von Markisen oder Rollos größere Windlasten an der Führungsschiene aufgenommen werden können. Außerdem sinkt der Aufwand bei der Montage der Führungsschiene, da für jedes Montagemittel nur eine Bohrung in der Bauwerkswand vorgesehen werden muss. Das Montagemittel kann außerdem auch in anderen Einsatzbereichen verwendet werden, wie beispielsweise bei der Befestigung von Rohren oder elektrischen Leitungen.
  • Wenn das Befestigungsteil exzentrisch zur Längsachse des Montagemittels angeordnet ist, kann eine einfache Lagekorrektur vor der Befestigung des Schraub- oder Dübelteils erfolgen.
  • Vorzugsweise ist zumindest das Befestigungsteil aus einer Aluminiumlegierung durch Drehen hergestellt. Durch die Verwendung von Aluminiumlegierungen kann eine hohe Festigkeit bei geringem Eigengewicht und guter Korrosionsbeständigkeit erreicht werden. Die Herstellung ist auch durch Druckguss möglich.
  • Selbstverständlich können auch Stähle oder andere Konstruktionsmaterialien, wie beispielsweise hochfeste Kunststoffe verwendet werden. Bei Bedarf kann eine Farb- und/oder Korrosionsschutzbeschichtung aufgebracht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Abstandsteil eine Innenhülse und eine Außenhülse, die in bekannter Weise teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind. Das Befestigungsteil ist bei dieser Ausführungsform als Dübelteil ausgebildet und umfasst als erstes Teil die Innenhülse des Abstandsteiles. Dadurch kann eine einfache Montage zunächst des Dübelteils realisiert werden. Dazu wird zunächst eine Bohrung in die Bauwerkswand eingebracht. Anschließend wird das Dübelteil in die Bohrung eingesetzt und mit einem durch das Innenteil hindurchgeführten Schraubbolzen in der Bauwerkswand durch Zugwirkung auf einen im Dübelteil angeordneten Konus befestigt. Anschließend wird die Außenhülse aufgeschoben.
  • Das Abstandsteil ist vorzugsweise durch ein Klemmmittel in einem bestimmten Abstand fixierbar. Dazu können alle bekannten Klemmmittel, wie beispielsweise Madenschrauben, Schellen oder dergleichen verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klemmmittel eine Mutter, die auf eine in axialer Richtung geschlitzte Außenhülse aufgeschraubt wird. Die an der Außenhülse gebildeten Federn werden durch das Aufschrauben der Mutter gegen die Innenhülse gedrückt.
  • In anderen Ausführungsformen kommt als Klemmmittel ein Klemmring mit einem vorzugsweise keilförmigen Klemmkörper zum Einsatz, welcher Innenhülse und Außenhülse gegeneinander verspannt. Der Klemmkörper kann dabei beispielsweise ein elastisch verformbarer Ring sein, der in den Klemmring eingelegt ist, und beim Aufschrauben sich zwischen Innenhülse und Außenhülse einpresst.
  • Das Aufnahmeteil zur Aufnahme der Führungsschiene ist in bekannter Weise gestaltet. Hierzu können alle dem Fachmann bekannten Varianten verwendet werden. Beispielsweise sei eine Rhombusschraube erwähnt, deren Kopf in eine Aufnahme der Führungsschiene einschiebbar ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist es denkbar, die Außenhülse aus einem wärmedämmenden Material zu fertigen oder mit einem solche zu umhüllen. Mit dieser Maßnahme kann die Bildung einer Wärmebrücke vermieden werden, wenn die Montage beispielsweise an einer Wand mit aufgebrachter Wärmedämmung erfolgen soll.
  • Zwei besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren naher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagemittels in einer Längsschnittansicht;
  • 2: eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagemittels mit einem Klemmring in einer Längsschnittansicht.
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagemittels. Das Montagemittel umfasst einen Befestigungsteil 01 zur Verankerung des Montagemittels in einer Bauwerkswand 02, einen teleskopierbaren Abstandsteil 03 zur Einstellung eines gewünschten Abstandes a zwischen der Oberfläche der Bauwerkswand 02 und einer zu befestigenden Führungsschiene 04. Das Montagemittel umfasst weiterhin einen Aufnahmeteil 06 zur Aufnahme der Führungsschiene 04. Das Aufnahmeteil 06 ist beispielsweise als Rhombusschraube ausgeführt, die stirnseitig in die Wandung der Außenhülse 13 eingeschraubt ist.
  • Das Befestigungsteil 01 ist in der beschriebenen Ausführungsform als Dübelteil 07 ausgebildet und einstückig mit einer Innenhülse 08 des Abstandsteils 03 ausgeführt. Das Dübelteil 07 ist in an sich bekannter Weise als Metallspreizdübel ausgeführt. Indem ein Konus 09 mit Innengewinde durch Drehen einer Schraube 11 in das Dübelteil 07 eingetrieben wird, spreizt sich dieses am innenliegenden Ende auf und verspannt sich auf diese Weise in der Bauwerkswand. Die Spreizung des Dübels ist durch Längsschlitze 12 im Dübelteil 07 möglich. Die Schraube 11 ist innerhalb der Innenhülse 08 angeordnet und vorzugsweise als Innensechskantschraube ausgeführt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann der Dübelteil alternativ durch einen Schraubenteil ersetzt sein, welcher beispielsweise in einen in der Bauwerkswand eingelassenen Dübel eingeschraubt wird.
  • Die Innenhülse 08 umgebend ist eine Außenhülse 13 angeordnet. Durch eine Längsverschiebung der Außenhülse 13 auf der Innenhülse 08 ist die Einstellung des gewünschten Abstandes a einstellbar. Die Außenhülse 13 ist durch Längsschlitze 14 radial federnd ausgeführt, so dass beim Aufschrauben einer Mutter 16 auf ein Gewinde 17 der Außenhülse die durch die geschlitzte Ausführung gebildeten Federn gegen die Innenhülse 08 gedrückt werden (wenn das Ende des Gewindeganges des Gewindes 17 erreicht ist), so dass eine Fixierung des Abstandsteils im gewünschten Abstand a erfolgt.
  • Wie sich leicht erkennen lässt, sind bei der beschriebenen Ausführungsform das Dübelteil 07 mit Innenhülse 03, die Außenhülse 13 und die Mutter 16 als Drehteile ausgebildet, so dass die Herstellung einfach und preiswert ist.
  • Die in 2 beschriebene bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagemittels unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform lediglich in der Realisierung der Fixierung des Abstandsteils in der gewünschten Länge a. Alle anderen Teile sind wie in 1 beschrieben ausgeführt und tragen die gleichen Bezugsziffern.
  • Zur Fixierung des Abstandsteils ist ein Klemmring 18 vorgesehen, welcher auf das Gewinde 17 der Außenhülse 13 aufgeschraubt wird. Der Klemmring 18 trägt an seiner inneren Stirnfläche einen vorzugsweise keilförmig (im Querschnitt) und elastisch ausgebildeten Klemmkörper 19, welcher sich beim Aufschrauben des Klemmringes 18 zwischen Innenhülse 08 und Außenhülse 13 festklemmt und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Innenhülse 08 und Außenhülse 09 herstellt.
  • Selbstverständlich kann die Fixierung des Abstandsteils alternativ durch alle dem Fachmann geläufigen Maßnahmen zur Fixierung eines Teleskopstieles erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Befestigungsteil
    02
    Bauwerkswand
    03
    Abstandsteil
    04
    Führungsschiene
    05
    06
    Aufnahmeteil
    07
    Dübelteil
    08
    Innenhülse
    09
    Konus
    10
    11
    Schraube
    12
    Längsschlitz
    13
    Außenhülse
    14
    Längsschlitz
    15
    16
    Mutter
    17
    Gewinde
    18
    Klemmring
    19
    Klemmkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005010983 U1 [0005]
    • - DE 202007009225 U1 [0006]
    • - DE 4434735 A1 [0007]
    • - DE 29608467 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung einer Führungsschiene (04) oder dergleichen an einer Bauwerkswand (02) mit einem Befestigungsteil (01) zur Befestigung des Montagemittels an der Bauwerkswand (02), einem teleskopierbaren Abstandsteil (03) zur Einstellung eines Abstandes (a) zwischen der Führungsschiene (04) oder dergleichen und der Bauwerkswand (02), und mit einem Aufnahmeteil (06) zur Aufnahme der Führungsschiene (04) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (01) als in einer Bohrung in der Bauwerkswand (02) befestigbare, einstückige axiale Verlängerung eines ersten Teils des Abstandsteils (03) ausgebildet ist.
  2. Montagemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (01) ein Schraubenteil mit einem Außengewinde umfasst.
  3. Montagemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil ein Dübelteil (07) mit einem Spreizdübel umfasst.
  4. Montagemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das Abstandsteil (03) eine Innenhülse (08) und eine Außenhülse (13) umfasst, wobei das erste Teil durch die Außenhülse (13) gebildet ist.
  5. Montagemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (13) des Abstandsteils das Aufnahmeteil (16) umfasst und auf der Innenhülse (08) verschiebbar angeordnet ist.
  6. Montagemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (13) axiale Schlitze 14 aufweist.
  7. Montagemittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (13) aus einem wärmedämmenden Material hergestellt oder mit einem solchen umhüllt ist.
  8. Montagemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (01) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  9. Montagemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsteil (03) durch ein Klemmmittel in einem bestimmten Abstand (a) fixierbar ist.
  10. Montagemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmmittel ein Klemmring (18) und ein Klemmkörper (19) ist.
DE102009044693A 2009-06-30 2009-11-27 Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand Ceased DE102009044693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0058803 2009-06-30
KR1020090058803A KR101104204B1 (ko) 2009-06-30 2009-06-30 차량용 루프 에어백 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044693A1 true DE102009044693A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044692.3A Expired - Fee Related DE102009044692B4 (de) 2009-06-30 2009-11-27 Dach-Airbag-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102009044693A Ceased DE102009044693A1 (de) 2009-06-30 2009-11-27 Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044692.3A Expired - Fee Related DE102009044692B4 (de) 2009-06-30 2009-11-27 Dach-Airbag-Vorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100327567A1 (de)
JP (1) JP5572348B2 (de)
KR (1) KR101104204B1 (de)
DE (2) DE102009044692B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103467A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Bernhard Eckert Balkonsystem zum Anbau an Gebäuden
DE202013004023U1 (de) * 2013-04-30 2014-08-01 Bennert Restaurierungen Gmbh Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3021010B1 (fr) * 2014-05-15 2016-06-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comprenant un vitrage de pavillon pour vehicule automobile et deux coussins gonflables destines a etre fixes respectivement pres des deux bords lateraux opposes du vitrage
DE102014013866A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Trw Automotive Gmbh Insassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug
JP6885046B2 (ja) 2016-07-12 2021-06-09 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ
CN106809165A (zh) * 2017-02-16 2017-06-09 蚌埠市建金智能科技有限公司 一种用于汽车顶部的安全球
US10953835B2 (en) * 2018-09-13 2021-03-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Support for roof-mounted airbag
US11214217B2 (en) * 2020-02-28 2022-01-04 ZF Passive Safety Systems US Inc. Occupant restraint system
KR20210113522A (ko) * 2020-03-06 2021-09-16 현대모비스 주식회사 차량용 썬루프 에어백
US11498509B2 (en) * 2021-04-09 2022-11-15 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof mounted passenger airbag
US11685330B2 (en) * 2021-07-21 2023-06-27 ZF Passive Safety Systems US Inc. Roof mounted airbag module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434735A1 (de) 1993-11-12 1995-05-18 Paul Muehl Teleskopstangenverriegelung
DE29608467U1 (de) 1996-05-10 1996-08-01 Hengelhaupt Bernd Spannvorrichtung für Teleskopstangen
DE202005010983U1 (de) 2005-07-11 2005-10-13 SCHÜCO International KG Halterung für Sonnenschutzanlagen
DE202007009225U1 (de) 2007-07-02 2007-10-04 Reiser, Dieter Überbrückungsdübel

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687485A (en) * 1971-01-11 1972-08-29 Gen Motors Corp Occupant restraint system
JPH07117605A (ja) * 1993-10-27 1995-05-09 Honda Motor Co Ltd 自動車用エアバッグ装置
US5470103A (en) * 1994-12-27 1995-11-28 Davidson Textron Inc. Motor vehicle head impact air bag system
GB9605841D0 (en) * 1996-03-20 1996-05-22 Raychem Ltd Article for encapsulating expandable objects
JPH09328048A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置
EP1086860A3 (de) * 1999-09-20 2003-03-12 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
US6231072B1 (en) * 1999-10-15 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Headliner based supplemental restraint assembly
US6338498B1 (en) * 2000-10-26 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc Side air bag providing enhanced coverage
US6588793B2 (en) * 2001-09-19 2003-07-08 Autoliv Asp, Inc. Thin airbag module design for overhead applications
KR20030029690A (ko) * 2001-10-08 2003-04-16 현대자동차주식회사 자동차의 루프에어백
DE102004023853A1 (de) * 2003-05-14 2005-01-20 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Faltverfahren für einen Airbag für eine Heckkollision und Airbagvorrichtung für eine Heckkollision
US6921121B2 (en) * 2003-08-21 2005-07-26 Autoliv Asp, Inc. Sun visor assembly to be used with an overhead airbag
US20050070414A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-31 Schneider David W. Cushion fold patterns for overhead airbags
US6932380B2 (en) * 2003-10-01 2005-08-23 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag having an external side cushion panel
JP2005145225A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Takata Corp 乗員保護装置及び車両
JP2005306251A (ja) * 2004-04-22 2005-11-04 Autoliv Development Ab インフレータバッグ及びそれを用いた車両用シートクッション装置
US20060261508A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Arnold Lustiger Fiber reinforced polypropylene composite headliner substrate panel
US8240706B2 (en) 2005-08-02 2012-08-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbag arranged on the vehicle roof
JP4813241B2 (ja) * 2006-04-19 2011-11-09 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US8364036B2 (en) * 2006-04-27 2013-01-29 Ciena Corporation Method and system for controlling optical networks
DE202007007245U1 (de) * 2007-05-21 2007-08-02 Takata-Petri Ag Unter Vakuum in Folie verpackter Airbag
JP5061771B2 (ja) * 2007-07-31 2012-10-31 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434735A1 (de) 1993-11-12 1995-05-18 Paul Muehl Teleskopstangenverriegelung
DE29608467U1 (de) 1996-05-10 1996-08-01 Hengelhaupt Bernd Spannvorrichtung für Teleskopstangen
DE202005010983U1 (de) 2005-07-11 2005-10-13 SCHÜCO International KG Halterung für Sonnenschutzanlagen
DE202007009225U1 (de) 2007-07-02 2007-10-04 Reiser, Dieter Überbrückungsdübel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103467A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Bernhard Eckert Balkonsystem zum Anbau an Gebäuden
DE202013004023U1 (de) * 2013-04-30 2014-08-01 Bennert Restaurierungen Gmbh Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011011733A (ja) 2011-01-20
DE102009044692B4 (de) 2019-02-07
US20100327567A1 (en) 2010-12-30
KR20110001320A (ko) 2011-01-06
DE102009044692A1 (de) 2011-03-03
KR101104204B1 (ko) 2012-01-10
JP5572348B2 (ja) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044693A1 (de) Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2382395B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines körpers relativ zu einer unterlage- oder anlagefläche
DE102015118314A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einer Montageschiene sowie Befestigungselement
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE202015102179U1 (de) Fenstermontagevorrichtung mit Rollladenkasten
EP0477707B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE202018101497U1 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Türbandes an einem Hohlkammer-Profil
EP3032113B1 (de) Verfahren zum befestigen eines befestigungselements an einer montageschiene sowie befestigungselement
DE102013004392A1 (de) Tülle und Befestigungselement zum Befestigen einer Materialschicht
DE102006041211A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Profilrohre
EP3126575B1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
EP1482188A2 (de) Befestigungsvorrichtung mit thermischer Trennung
DE202011001363U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP3759303B1 (de) Montagehalter für führungsschienen
EP2594718B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE102017009887A1 (de) Verbindungselement mit Feststellelement sowie Verfahren zum Feststellen des Verbindungselements
DE2503895A1 (de) Befestigungselement zur abstandsbefestigung von verkleidungsplatten
EP3037682B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von anbauteilen an gedämmten gebäudewänden
DE102012019253A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand
EP3473779B1 (de) Verbindungselement mit feststellelement sowie verfahren zum feststellen des verbindungselements
DE102008053638A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Bauelementes in einem Abstand zum Bauteil
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE202016007201U1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120131