DE102018010270A1 - Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile - Google Patents

Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile Download PDF

Info

Publication number
DE102018010270A1
DE102018010270A1 DE102018010270.0A DE102018010270A DE102018010270A1 DE 102018010270 A1 DE102018010270 A1 DE 102018010270A1 DE 102018010270 A DE102018010270 A DE 102018010270A DE 102018010270 A1 DE102018010270 A1 DE 102018010270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
building wall
reinforcement
threaded rod
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018010270.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Giller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018010270A1 publication Critical patent/DE102018010270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Abstract

Nach der Erfindung werden nachträglich an Gebäuden mit Wärmedämmung zu befestigende Funktionsteile mit Abstandshaltern montiert. Für die Abstandshalter werden Bohrlöcher in die Wärmedämmung und in die Gebäudewand gebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile. Alle Gebäude besitzen eine Fassade. Zur Fassade gehören häufig eine Wärmedämmung und davor eine Putzschicht oder andere nicht tragfähige Schicht.
  • Nachträglich stellt sich häufig die Aufgabe, wesentliche Teile am Gebäude zu befestigen. Dazu gehören insbesondere Vordächer, Markisen, Werbeanlagen, Fluchtwege, Baugerüste , Lampen und Überwachungskameras und dergleichen. Zum Teil besitzen die Teile ein erhebliches Gewicht.
  • Alle Teile müssen erheblichen Windlasten widerstehen.
  • Zur Befestigung der Fassadenprofile und Fassadenpaneele werden in dem Gebäude Gewindestangen als Abstandshalter verankert, deren Länge so bemessen ist, daß sie vor dem Gebäude durch die Wärmedämmung ragen und darüber hinaus um ein Maß gegenüber der Wärmedämmung vorragen, das für die Befestigung der vor der Fassade zu befestigenden Teile erforderlich ist.
  • Die Gewindestangen sind zumeist M12 Stangen. Das heißt es handelt sich um Stangen mit 12mm Außendurchmesser und einem metrischen Gewinde am Umfang. Solche Gewindestangen haben eine bestimmte Belastungsgrenze. Größere Belastungen werden auf eine entsprechende Vielzahl von Gewindestangen verteilt.
  • Die Gewindestangen werden üblicherweise in entsprechenden Bohrungen in dem Gebäude verklebt. Dazu werden durch vorhandene Wärmedämmungen Bohrungen in die Gebäudewand gebohrt, dann Kleber eingebracht und die Gewindestangen in den Kleber gedrückt. In selteneren Fällen werden die Gebäudewände durchbohrt, um die Gewindestangen an der Gebäudeinnenseite mit Rondellen zu halten.
  • Die Erfindung hat erkannt, daß die Gewindestangen Wärmebrücken bilden und daß ihre Auswahl und Montage häufig mangelhaft ist. Zu den Mängeln gehören ungenaue Positionen der Gewindestangen, Schiefstellungen der Gewindestangen und zu weites oder zu geringes Vorragen der Gewindestangen gegenüber einer vorhandenen Wärmedämmung.
  • Bei der Wahl von Gewindestangen mit zu geringer Festigkeit verbiegen sich die Gewindestangen unter der Last der zu befestigenden Teile.
  • Einem älteren Vorschlag liegt die Aufgabe zugrund, eine mangelfreie Befestigung der Teile zu erleichtern.
  • An den herkömmlichen Befestigungen läßt sich nach dem älteren Vorschlag Vieles verbessern, wenn in der Dämmung nicht nur ein Loch gebohrt wird, wie es für die Montage der Gewindestange im Bauwerk erforderlich ist, sondern ein Loch gebohrt wird, das mindestens den dreifachen Durchmesser wie die Gewindestange, vorzugsweise mindestens den vierfachen Durchmesser und noch weiter bevorzugt mindestens den fünffachen Durchmesser wie die Gewindestange hat.
  • Vorzugsweise wird dazu zunächst die Bohrung durch die Wärmedämmung hindurch in das Bauwerk vorgenommen, die herkömmlich für den Dübel und den Kleber erforderlich ist. Diese Bohrung wird in der Wärmedämmung auf das oben beschriebene Maß aufgebohrt. Dabei kann der Bohrer als Führung dienen, der für die kleinere Bohrung im Gebäude vorgesehen ist.
  • Bei dem Bohrer für das Einbringen der Gewindestangen-Bohrung handelt es sich regelmäßig um einen Steinbohrer. Das sind Bohrer mit einer Hartmetallspitze. Es sind solche Steinbohrer im Markt, mit denen sich beim Bohren in Beton auch dessen Betonstahlarmierung durchtrennen läßt. Allerdings reduziert sich der Bohrfortschritt ganz erheblich, wenn der Steinbohrer auf die Betonstahlarmierung trifft.
  • Dagegen handelt es sich bei dem Werkzeug für die Herstellung der größeren Bohrung in der Dämmung zum Beispiel um einen leicht ausgeführten Topfbohrer oder um einen Fräser.
  • Wahlweise findet auch ein kombiniertes Werkzeug Anwendung, das aus dem Steinbohrer und dem Topfbohrer besteht. Dann kann der Topfbohrer auf dem Steinbohrer gehalten montiert werden.
  • Nach dem Bohren ist zumindest eine Reinigung des Bohrloches in der Gebäudewand vorgesehen, um eine saubere Klebefläche zu erzeugen.
  • Die größere Bohrung in der Wärmedämmung wird nach dem älteren Vorschlag genutzt, um nach dem Verkleben der Gewindestange im Bauwerk eine Verstärkung(Verstärker) auf die Gewindestange zu schrauben und gegen die Bauwerkswand zu spannen. Die findet vorteilhafterweise in dem Bereich statt, in dem die Gewindestange der größten Biegelast ausgesetzt ist. Dabei wird die Fähigkeit der Gewindestange genutzt, viel mehr Zuglast als Biegelast aufzunehmen. Durch die oben beschriebene Verstärkung und Verspannung wird ein Teil der Zugfestigkeit der Gewindestange zur Reduzierung der Biegelast genutzt.
  • Die Verstärkung, kann eine ringförmige Verdickung mit einer entsprechenden Auflagefläche an der Bauwerkswand sein. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Verstärkung gleich dem Innendurchmesser der Bohrung in der Wärmedämmung abzüglich eines Spiels, das notwendig ist, um die Verdickung durch die Bohrung hindurch auf die Gewindestange zu schrauben.
  • Die Verstärkung kann eine zylindrische Hülse sein, mit einem Kragen zur Bauwerkswand hin und einem Innengewinde in der Hülse. Der Kragen dient der Abstützung; das Innengewinde zur Verschraubung.
  • Die Verstärkung kann einteilig sein oder aus mehreren Teilen zusammen gesetzt sein.
  • Von Vorteil ist dabei eine schließende Auflage der Verstärkung an der Gebäudewand.
  • Bei vollflächiger Auflage ist nach dem älteren Vorschlag eine Bearbeitung der Gebäudewand am Bohrloch günstig. Das kann mit einem Stirnfräser erfolgen, der in seiner Mitte ein Loch besitzt, so daß sich der Fräser über die bereits verklebte Gewindestange schieben läßt. Die Gewindestange gibt dem Fräser dann den Halt und Führung für eine genaue Fräsarbeit.
  • Wahlweise ist die ringförmige oder zylindrische Verstärkung mit einem Kragen versehen, der gebäudewandseitig einen schmalen Rand aufweist. Dann bildet der Rand die Berührungsfläche mit der Gebäudewand bilden und reduziert sich die Fräsarbeit zur Vorbereitung auf die Anbringung der Verstärkung auf einen Bruchteil der für eine vollflächige Berührung des Kragens an der Gebäudewand erforderlichen Fräsarbeit, nämlich auf die mit dem Rand an dem Kragen der Verstärkung korrespondierende Gebäudewandfläche, einen ringförmigen schmalen Streifen.
  • Insbesondere Kleber, der beim Eindringen des Ankers in das Bohrloch aus diesem herausquillt, kann in Grenzen so bleiben. In Grenzen heißt, zu viel Kleber muß zwar entfernt werden, Bei dem Entfernen der übermäßigen Klebermenge muß jedoch auf der Fläche, die von der vorstehend erläuterten ringförmigen Berührungsfläche umschlossen wird, keine besondere Sorgfalt angewendet werden.
  • Alternativ zur Einebnung der Berührungsfläche für die Verstärkung der Gewindestange an der Gebäudewand kann auch eine Verklebung der Verstärkung mit der Gebäudewand erfolgen.
  • Die Verklebung der Verstärkung kann nach der Verklebung der Gewindestange in dem Bohrloch erfolgen. Die Verklebung kann auch gleichzeitig mit dem Einkleben der Gewindestange erfolgen.
  • Zur nachträglichen Verklebung wird der Kleber zwischen die Verstärkung und die Gebäudewand gebracht. Dort bildet sich an der Berührungsfläche eine Materialschicht, an der die Verstärkung einwandfrei aufliegen kann, ohne daß eine Bearbeitung der Fläche mit einem Fräser stattfinden müßte. Zusätzlich entsteht mit der Verklebung eine Verbindung zwischen der Verstärkung und der Gebäudewand. Diese Klebeverbindung entlastet die Gewindestange bzw. nimmt im Belastungsfall einen Teil der wirksamen Belastungskräfte auf.
  • Je nach verwendetem Kleber entfaltet der Kleber zwischen der Gebäudewand und der Verstärkung besonders hohe Klebekräfte, wenn die Verstärkung gegen die Gebäudewand gespannt wird. Solche Kleber sind druckempfindlich. Um auch solche Kleber optimal nutzen zu können, kann von Vorteil sein, bei der Verspannung zu verhindern, daß starke Drehmomente auf die Verstärkung wirken. Das kann erreicht werden, indem eine Drehung der Verstärkung während des Spannvorganges vermieden wird. Zum Beispiel eignet sich dazu eine Verstärkung, welche nicht aufgeschraubt, sondern nur aufgesteckt wird und dazu ein entsprechend großes Loch anstelle eines Gewindeloches besitzt, das die Gewindestange bzw. den Anker mindestens mit geringem Abstand umgibt. Dann kann die Spannkraft mit einer Schraubenmutter auf die Verstärkung übertragen werden, ohne daß Gefahr eines Mitdrehens der Verstärkung besteht. Dabei kann die Verwendung einer Unterlegscheibe mit geringer verstärkungsseitiger Reibung und/oder geringer schraubenmutterseitiger Reibung vorteilhaft sein. Die Unterlegscheibe kann wahlweise zugleich mit Ränder versehen werden, die gegenüber dem Rand der Schraubenmutter und zugleich gegenüber dem Kopf der Verstärkung vorstehen und sich nach der Verspannung mit einem Teil um den Kopf der Verstärkung und mit dem anderen Teil um die Schraubenmutter umfalten lassen. Dadurch entsteht eine zusätzliche Sicherung der Verstärkung und der Schraubenmutter gegen Lösen.
  • In der anderen Variante des gemeinsamen Verklebens von Gewindestange und Verstärkung in einem einzigen Klebevorgang wird wahlweise so viel Kleber in das Bohrloch gefüllt, daß beim Montieren der Gewindestange mit der darauf vormontierten Verstärkung so viel Kleber aus dem Bohrloch heraus quillt, daß bei einem gewünschten Spaltmaß von zum Beispiel bis 3mm der gesamte Spalt mit Kleber ausgefüllt ist. Mit geringer Routine läßt sich die notwendige Füllung des Bohrloches von Hand mit Augenmaß ohne andere Hilfsmittel erreichen. Die Füllung des Spaltes ist dann daran erkennbar, daß der Kleber beim Positionieren der Gewindestange mit der vormontierten Verstärkung an allen Rändern der Verstärkung heraus quillt. Wie groß das dabei entstandene Spaltmaß zwischen Gebäudewand und Verstärkung ist, ist unwesentlich.
  • Vorteilhafterweise können bei solcher Schichtbildung auch Abweichungen der Gebäudewand von der Vertikalen ausgeglichen werden. Die Kleberschicht bildet dann eine Ausgleichsschicht für Unebenheiten der Gebäudewand und Abweichungen der Gebäudewand von der Vertikalen. Das erleichtert eine genau horizontale Montage der Gewindestangen.
  • Der Kleber ist vorzugsweise der gleiche, der auch für das Einkleben der Gewindestange Anwendung findet. Ein geeigneter Kleber ist zum Beispiel ein gelartiger, lösungsmittelfreier Zweikomponentenkleber auf Basis von Epoxidharz mit einem cycloaliphatischen Polyaminhärter. Ein solcher Kleber ist zum Beispiel unter der Bezeichnung Akepox 5010 handelsüblich. Von Vorteil ist eine minimale Schrumpfung beim Aushärten des Klebers.
  • Für jede Verklebung der Verstärkung mit der Gebäudewand sind raue, staubfreie Klebeflächen von Vorteil. Außerdem können schon einzelne Vertiefungen in der Berührungsfläche der Verstärkung und/oder in der Gebäudewand von Vorteil sein. Dann dringt der Kleber in die Vertiefungen ein. Es bilden sich Verdickungen in der Kleberschicht zwischen der Verstärkung und der Gebäudewand, welche den Widerstand der Verklebung gegen ein Lösen beim Einwirken von Drehmomenten erhöhen.
  • An guten(ebenen und vertikalen) Gebäudewänden kann sowohl eine Vorbereitung der Berührungsfläche mit einem Fräser wie auch die Aufbringung einer Zwischenschicht entbehrlich werden, wenn eine Montage der Verstärkung ohne Verklebung an der Gebäudewand vorgesehen ist. Dann bietet die Gebäudewand von sich aus eine ebene, vertikale Berührungsfläche für eine Auflage der Verstärkung auf der Gebäudewand.
  • Wie oben beschrieben, wird die Verstärkung gegen die Gebäudewand verspannt.
  • Entweder ist die Verstärkung dazu mit einem für die Gewindestange passenden Innengewinde versehen. Die Verstärkung kann dann auf der Gewindestange gedreht werden, bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Mit einer Kontermutter kann die Verstärkung in der jeweiligen Anspreßstellung an der Gebäudewand gesichert werden.
  • Oder das mittige Loch in der Verstärkung ist als Durchgangsloch ausgebildet und die Verspannung erfolgt mit einer Schraubenmutter auf der Gewindestange. Zusätzlich kann eine Sicherung der Anpreßstellung mittels einer Kontermutter erfolgen.
  • Für die Verspannung eignen sich einteile oder mehrteilige Spannschlüssel, die mit einem rohrförmigen Teil über die Gewindestange greifen und am vorderen Ende des rohrförmigen Teiles der Schraubenmutter bzw. Kontermutter angepaßt sind oder wahlweise in geeignete Ausnehmungen der Verstärkung greifen. Zu dem Spannschlüssel gehört auch noch ein Hebelarm, mit dem das Drehmoment für die Verspannung aufgebracht wird.
  • Günstig ist, wenn der Hebelarm zugleich als Ratsche ausgebildet ist und deshalb beim Verspannen hin- und hergehend bewegt werden kann.
  • Günstig ist auch, wenn der Hebelarm zugleich mit einer Anzeige für das Drehmoment versehen ist. Damit kann sichergestellt werden, daß die Verklebung der Gewindestange beim Verspannen der Verstärkung nicht überlastet wird.
  • Günstig ist auch, wenn die Gewindestange an dem in das Bohrloch greifenden Bereich eine Profilierung wie ein Betonstahlstab aufweist. Dann kann die Gewindestange regelmäßig wesentlich mehr Drehmoment aufnehmen als bei einem mit Gewinde versehenen, in das Bohrloch greifenden Teil der Gewindestange.
  • Die Gewindestange kann dann auch als Anker bezeichnet werden.
  • Ferner ist im Falle kleberfreier Berührung der Gebäudewand für drehfeste Anordnung der Verstärkung günstig, wenn die Verstärkung an der Berührungsfläche mit der Gebäudewand eine Profilierung aufweist, die der Berührungsfläche eine hohe Reibung mit der Gebäudewand gibt, besser noch ein Verkrallen in der Gebäudewand bewirkt. Dann sind auch weniger Spannkräfte zur Sicherung der Verstärkung an der Gebäudewand erforderlich.
  • Die Verstärkung bewirkt eine Versteifung der Gewindestange.
  • Je weiter die Verstärkung in der Wärmedämmung ragt, desto größer wird die Versteifung der Gewindestange.
  • Vorzugsweise ist mindestens vorgesehen, daß die Versteifung in Längsrichtung der Gewindestange ein Maß aufweist, das mindestens gleich 1/3 der Dicke der Wärmedämmung ist, noch weiterbevorzugt ein Maß aufweist, das mindestens gleich der 0,5fachen Dicke der Wärmedämmung ist, und höchst bevorzugt ein Maß aufweist, das mindestens gleich 2/3 der Dicke der Wärmedämmung ist.
  • Die Verstärkung kann aus Beton bestehen.
  • Die Verstärkung kann aus Stahl bestehen.
  • Vorzugsweise besteht die Verstärkung aus einem hochfesten Kunststoff mit geringer Wärmedurchgangszahl im Vergleich zu anderen Werkstoffen. Zu hochfesten Kunststoffen wird Bezug genommen auf DD242194 , DD142166 , DD140120 , DE 102014102826 , DE102015007004 , DE102014115506 , DE4214636 , DE1504463 , EP567845 .
  • Die geringe Wärmedurchgangszahl ist für die Isolierung von Vorteil.
  • Die Verstärkung kann sich mit zunehmendem Maß in Richtung der Gewindestange verjüngen, weil die Biegelast für die Verstärkung mit zunehmendem Abstand von der Gebäudewand geringer wird. Dadurch ergibt sich ein Hohlraum im Bohrloch der Wärmedämmung. Nach dem älteren Vorschlag wird dieser Hohlraum nach der Montage des Abstandshalters mit gleichem oder ähnlichem Material gefüllt, aus dem die Wärmedämmung besteht.
  • Wahlweise hat die Verstärkung anstelle des sich verjüngenden Körpers einen zylindrischen Körper. Auf die Befestigung der Verstärkung mit zylindrischen Körper hat das keinen nennenswerten Einfluß. Der Vorteil der zylindrischen Form der Verstärkung liegt in der Ausfüllung des Bohrloches in der Wärmedämmung. Wahlweise wird der übrige Hohlraum, der sich mit dickeren Wärmedämmungen bei gleicher zylindrischer Form der Verstärkung ergibt durch andere zylindrische Körper mit gleichem Gewindeloch oder Durchgangsloch wie die Verstärkung ausgefüllt. Diese weiteren zylindrischen Körper können die gleiche oder eine andere Dicke aufweisen wie die gebäudewandseitig vorgesehene Verstärkung. Mit den verschiedenen Dicken kann das Bohrloch bis zum Rand der Wärmedämmung gefüllt werden. Es ist jedoch auch möglich, die zylindrischen Körper gegenüber der Wärmedämmung vorstehen zu lassen oder zurückstehen zu lassen. Die jeweilige Stellung ergibt sich aus der Verbindung des Abstandshalters mit den vor der Fassade zu montierenden Teilen.
  • Die zusätzlichen zylindrischen Teile bestehen vorzugsweise wie die gebäudewandseitige Verstärkung aus einem ungeschäumten, hochfesten Kunststoff. Je nach der Belastung durch die Verbindung des Abstandshalters mit den zur Befestigung vor der Fassade bestimmten Teilen können auch weniger fester Kunststoff, auch geschäumter Kunststoff für die Herstellung der weiteren zylindrischen Körper infrage kommen.
  • Die zusätzlichen zylindrischen Teile sind dann wahlweise mit der zylindrischen Verstärkung verklebt und/oder verschraubt, um der Konstruktion noch mehr Festigkeit zu geben.
  • Bei herkömmlicher Ausbildung des Abstandshalters mit durchgehender Gewindestange ragt die Gewindestange für die Verbindung mit den vor der Fassade zu befestigenden Teilen gegenüber der Wärmedämmung vor.
  • Zwar gibt es noch immer Systeme mit einer Gewindestange, die sich durch die gesamte Wärmedämmung erstreckt und bis vor die Wärmedämmung ragt, um einen Anschluß für die vor der Fassade zu montierenden Teile zu bilden. Damit ist jedoch ein Wärmedurchgang von dem Bauwerk über die Gewindestange bis vor die Fassade geschaffen.
  • Üblicherweise wird das Problem des Wärmdurchganges durch thermische Entkopplung gelöst.
  • Zur thermischen Entkopplung wird Bezug genommen auf DE202011050195 , DE102011051510 , DE102010061139 , DE19653672 , EP2853654 , EP2540924 . Dort ist jeweils Zwischenstück mit geringer Wärmeleitung zwischen Teilen hoher Wärmeleitung vorgesehen.
  • In Anwendung dieser Technik ist es bekannt, die Gewindestange zu teilen und an der Teilungsstelle ein wärmedämmendes Zwischenstück aus ungeschäumtem, hochfestem Kunststoff einzusetzen.
  • Bei einer Ausfüllung eines Bohrloches in der Dämmung mit der zylindrischen Verstärkung und einem oder mehr weiteren zylindrischen Körpern, ist nach dem älteren Vorschlag mindestens einer der zylindrischen Körper statt mit Durchgangslöchern an beiden Stirnseiten mittig mit einem als Gewindeloch ausgebildeten Sackloch versehen. Mit diesem zylindrischen Körper ist eine thermische Entkoppelung möglich. Dazu wird die Gewindestange geteilt. Ein Teil ist zur Verklebung im Bohrloch bestimmt und ragt aus dem Bohrloch vor, um mit einem zylindrischen Körper verschraubt zu werden. Dabei findet eine Verschraubung in einem Sackloch statt. Im anderen Sackloch wird das andere Teil der Gewindestange verschraubt, das dann für den Anschluß der vor der Fassade zu befestigenden Teile vor die Fassade ragt.
  • Das mit den Sacklöchern versehene Teil kann auch durch eine Verklebung von zwei mit Durchgangs-Gewindelöchern versehenen zylindrischen Teilen mit einem zwischenliegenden Teil ohne Durchgangsloch entstehen.
  • Die sich verjüngende Verstärkung ist zwar materialsparend und erfüllt alle Ansprüche, wenn die zu durchdringenden Wärmedämmungen die gleiche Dicke aufweisen oder nur wenige unterschiedliche Dicken von relevanten Wärmedämmungen zu berücksichtigen sind und/oder die Dickenunterschiede der relevanten Wärmedämmungen gering sind.
  • Das trägt den zunehmenden Ansprüchen an die Wärmedämmung nicht umfassend Rechnung. Als die ersten Fassaden gedämmt wurden, wurden noch Dicken von 60mm und 80mm als ausreichend angesehen. Die Ansprüche an die Dicken haben sich im Laufe der Jahre ständig geändert. Zwischenzeitlich wird über Dicken von 200mm und mehr diskutiert. Wenn man sich abschließend über die notwendige Dicke der Wärmedämmung geeinigt hat, mag das System mit den sich verjüngenden Verstärkung für die Zukunft ausreichend sein.
  • In der Vergangenheit sind jedoch viele Bauwerke mit geringerer und sehr unterschiedlicher Wärmedämmung entstanden. Nach dem älteren Vorschlag soll auch ein System geschaffen werden, das für sehr unterschiedliche Dämmstoffdicken geeignet ist.
  • Nach dem älteren Vorschlag wird das mit der längenänderbaren Verstärkung erreicht.
  • Vorteilhafterweise kann eine längenänderbare Verstärkung zum Beispiel die gleiche Länge wie die herkömmlich aus der Gebäudewand vorragende Gewindestange haben.
  • Oder die Verstärkung kann ein Maß haben, das gleich der Dicke der Wärmedämmung ist.
  • Oder die Verstärkung kann ein Maß haben, das geringer als die Dicke der Wärmedämmung ist.
  • Die Längenänderbarkeit der Verstärkungen eröffnet diverse Vorteile für die Montage.
  • Vorzugsweise besteht die längenänderbare Verstärkung aus ineinander und auseinander schiebbaren oder ineinander und auseinander schraubbaren Verstärkungs-Teilen. Solche Verstärkungsteile haben über der Länge zumindest teilweise gleiche Abmessungen. Um gleichzeitig die Wärmedämmung zu sichern, bestehen die längenänderbaren Verstärkungsteile zumindest teilweise aus Kunststoff mit geringem Wärmedurchgang. Die notwendige Festigkeit der Konstruktion wird durch die Verwendung hochfester ungeschäumter Kunststoffe erreicht.
  • Schiebbar können diverse Profile sein. Günstig sind dabei Hohlprofile, insbesondere Rohre, welche eine Gewindestange umgeben können. Klemmen und Stifte oder dergleichen können eine unbeabsichtigte Verstellung der Profile verhindern,
  • Schraubteile besitzen regelmäßig einen kreisförmigen Querschnitt. Vorzugsweise werden dabei Rohre mit Zapfen oder Rohre mit Rohren kombiniert.
  • Noch weiter bevorzugt, sind die Zapfen gebäudewandseitig vorgesehen bzw. mit der Gebäudewand verbunden und sitzt das Rohr mit einer Schraubverbindung auf dem Zapfen. Mindestens das Rohr besteht aus wärmedämmendem Kunststoff.
  • Bei der Verwendung zweier, mit Schraubverbindung ineinander sitzender Rohre kann das in der Verbindung mit Außengewinde innen in dem anderen, mit Innengewinde versehenen Rohr sitzen. Jedes der beiden Rohre kann gebäudeseitig sitzen. Mindestens das die Verbindung zur Gebäudeaußenwand bildende Rohr besteht aus wärmedämmendem, hochfestem Kunststoff. Wahlweise können die Rohre zur Erhöhung der Belastungsfähigkeit auch aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen.
  • Die Zapfen sind dabei vorzugsweise mit einem Kragen und einer mittigen Öffnung versehen. Mit der mittigen Öffnung werden die Zapfen auf eine Gewindestange/Anker gesteckt oder verschraubt, der im Vergleich zu den herkömmlichen Gewindestangen nur einen Bruchteil gegenüber der Gebäudewand vorragt.
  • Es ist günstig, wenn der Zapfen für die Verschraubung mit einer eingeformten Schraubenmutter versehen ist. Eingeformt heißt, bei der Formgebung des Zapfens in einem Formhohlraum ist die Schraubenmutter an der notwendigen Stelle platziert und wird die Schraubenmutter (unter Freilassung der Schrauböffnungen) von dem Kunststoff umschlossen. Der Zapfen ist im Übrigen mit dem zur Verschraubung mit dem weiteren Verstärkungsteil erforderlichen Außengewinde versehen.
  • Der Zapfen kann in der oben zu Verstärkungen im Allgemeinen beschriebenen Form mit der in das Bohrloch geklebten Gewindestange allein verspannt werden, allein verklebt werden oder verklebt und verspannt werden.
  • Die Gewindestange muß nicht viel weiter gegenüber dem Bohrloch vorragen, als für das Verschrauben mit dem Zapfen erforderlich ist. Sie kann jedoch weiter vorragen.
  • Der Zapfen wird vorzugsweise mit einem Kragen hergestellt, wenn der notwendige Durchmesser für ein mit dem Zapfen korrespondierendes Rohr im Außendurchmesser deutlich kleiner sein kann, als die notwendige Berührungsfläche und Aufstandsfläche des Zapfens an der Gebäudewand. Wenn der Durchmesser des Rohres innerhalb des Bohrloches in der Wärmedämmung wesentlich größer sein kann, ergibt sich auch ein wesentlich größerer Zapfendurchmesser. Dann kann der Zapfen auch ohne Kragen Anwendung finden. Dann bleibt der Zapfendurchmesser aber noch um ein gewisses Maß kleiner als der Innendurchmesser des Bohrloches in der Wärmedämmung . Das gewisse Maß ist mindestens gleich der doppelten Wandstärke eines Rohres mit Innengewinde zur Verschraubung mit dem Zapfen, der dann einen kleinen Kragen oder gar keinen Kragen hat. Im letzteren Fall hat der Zapfen einen zylindrischen Körper mit Außengewinde
  • Das mit dem Zapfen korrespondierende Rohr ist vorzugsweise an dem einen Ende mit einem Innengewinde für die Verschraubung mit dem Zapfen versehen und am anderen Ende geschlossen und mit einem Anschluß für die am Gebäude zu befestigenden Teile versehen. Am diesem Ende besitzt das Rohr eine so große Dicke, daß es den Belastungen aus der Befestigung der vor der Fassade zu befestigenden Teil widerstehen kann. In dem geschlossenen Rohrende sitzt eine Gewindestange, so daß ein Anschluß der vor der Fassade zu befestigenden Teile wie bei herkömmlichen Abstandshaltern möglich ist.
  • Die Gewindestange wird in dem geschlossenen Rohre beiderseits des geschlossenen Ende mit Schraubenmuttern gehalten.
  • Die Verschraubung des Rohres mit dem Zapfen erlaubt eine beliebige Längenänderung in den durch die Gewindelänge gegebenen Grenzen. Vorzugsweise befindet sich an dem geschlossenen Ende des Rohres mindestens eine Belüftungsöffnung. Wenn erkennbar ist, daß die Grenze überschritten wird und keine Anpassung an extrem dicke Wärmedämmung möglich ist, kann zum Beispiel ein anderer Zapfen Anwendung finden, der eine größere Länge aufweist, so daß der oben beschriebene Abstandshalter für größere Wärmedämmdicken passen wird.
  • Bei der Verwendung eines weiteren Rohres anstelle des Zapfens ist ein Rohr (Innenrohr) vorgesehen, das ein Außengewinde besitzt und mittels des Außengewindes mit dem zuvor im Zusammenhang mit dem Zapfen beschriebenen Rohr längenänderbar verschraubbar ist. Das anstelle des Zapfes vorgesehene Rohr (Innenrohr) ist an dem gebäudewandseitigen Ende geschlossen und wird wie der Zapfen mit dem Anker verspannt oder verklebt oder verspannt und verklebt. Zur Zugänglichkeit der für die Verspannung vorgesehenen Verschraubung ist das der Gebäudewand abgewandte Ende des für den Zapfen vorgesehenen Rohres offen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Innenrohr und das umgebende Außenrohr umgekehrt angeordnet. Dann ist das Außenrohr mit dem Innengewinde in dem Abstandshalter gebäudewandseitig angeordnet und das Innenrohr mit dem Außengewinde wie das Rohr in Kombination von Zapfen und Rohr angeordnet.
  • Der Abstandshalter kann auch aus zwei Zapfen und einer Hülse bestehen. Dann kann der gebäudewandseitige Zapfen dem oben in der Kombination von Zapfen und Rohr erläuterten Zapfen entspricht und auch so gehandhabt werden kann. Das heißt, dieser Zapfen kann an der Gebäudewand verklebt oder verschraubt oder verklebt und verschraubt werden.
  • Auf diesen gebäudewandseitigen Zapfen wird die Hülse aufgeschraubt. Die Hülse entspricht dem Rohr in der zuvor beschriebenen Kombination von Zapfen und Rohr. Anders als das Rohr ist die Hülse durchgehend mit einem Innengewinde versehen und an beiden Enden offen. Wenn die Hülse auf dem gebäudewandseitigen Zapfen aufgeschraubt ist, so ist noch das gegenüberliegende Hülsenende offen. In das offene Hülsenende wird der zweite Zapfen eingeschraubt. Der zweite Zapfen besitzt im Unterschied zu dem ersten und gebäudewandseitigen Zapfen keine mittige Durchgangs-Gewindebohrung. An dem zweiten Zapfen ist ein Sackloch mit einem Innengewinde vorgesehen. In dem Sackloch sitzt ein Stück einer Gewindestange und ragt so weit vor, daß der zweite Zapfen eine gleichen Anschluß für vor der Fassade zu befestigende Teile bietet wie herkömmliche Abstandshalter.
  • Das Sackloch ist nicht zwingend. Das gleiche kann mit einem Durchgangs-Gewindeloch in dem zweiten Zapfen, mit einem längeren Gewindestangenstück und einer Schraubenmutter erreicht werden. Dann kann das Gewindestangenstück mit der Schraubenmutter in dem zweiten Zapfen arretiert werden.
  • Vorzugsweise sind die beiden Zapfen bis auf die Zapfenlänge gleich ausgebildet, so daß zum Beispiel der kürzeste erste Zapfen auch als zweiter Zapfen verwendet werden kann und umgekehrt. Im Übrigen können in Anpassung an große Wärmedämmungsdicken Zapfen mit größerer Länge vorgesehen sein.
  • Dabei können die Zapfen anfangs aus dem Vollen gedreht werden.
  • Bei größerem Zapfenbedarf rechnet sich ein Anschweißen von Verlängerungsstücken an den Zapfen.
  • Bei ganz großen Bedarfszahlen rechnet auch für die unterschiedlichen Zapfen die Herstellung in einer Spritzform.
  • Alternativ zu den Zapfen mit unterschiedlichen Längen ist es möglich, immer gleiche Zapfen zu verwenden und bei einem Anpassungsbedarf an größere Wärmedämmungsdicken längere Hülsen einzusetzen. Wahlweise werden die Hülsen dazu als längere Hülsen hergestellt, wobei die Länge so bemessen ist, daß durch Teilung mindestens jeweils zwei kürzere brauchbare Hülsen entstehen.
  • Es können auch kürzere Hülsen hergestellt werden, die anschließen zu längeren Hülsen miteinander verschweißt werden können.
  • Aus Sicherheitsgründen werden alle verschraubten Teile in der Schraubstellung zusätzlich noch einmal gesichert. Vorzugsweise werden die Schraubgewinde, mit den die Zapfen, Rohre und Hülsen verstellbar verbunden sind, nach Erreichen der richtigen Schraubstellung durch einen Kleber auf dem Gewinde blockiert. Vorzugsweise findet dazu ein Zweikomponenten-Kleber Anwendung, der mit ausreichender Verzögerung aushärtet. Alternativ oder zusätzlich können bestehende Hohlräume in den Abstandshaltern verfüllt werden. Dazu eignet sich zum Beispiel Montageschaum.
  • Die Belastbarkeit der oben beschriebenen Abstandshalter ist um Vieles größer als die Belastung herkömmlicher Abstandshalter.
  • In Vergleichsversuchen wurde die Belastung in Kilonewton (kN) gemessen, bei der es am Ende einer M12 Gewindestange im Abstand von 140mm bzw. 160mm bzw. 180mm bzw. 200 mm von der Gebäudewand am Kopf der Gewindestange zu infolge Biegung zu einer vertikalen Auslenkung von 1mm kommt.
  • Im Ergebnis muß der oben beschriebene Abstandshalter für die gleiche Auslenkung rund 5 bis 8 Mal höher belastet werden als der stärkste herkömmliche Abstandshalter. Im einzelnen:
    Abstand 140mm 160mm 180mm 200mm
    Herkömmlich 0,37kN 0,254kN 0,179kN 0,13 kN
    Älterer Vorschl. 2,291kN 1,339kN 1,151kN 0,98 kN
  • Wenn mit einer Markise nachträglich an einer Gebäudewand mit 200mm Wärmedämmung angebracht werden soll und die Befestigung der Markise unter Einrechnung möglicher Windlasten 5kN aushalten soll, dann reichen mit der oben beschriebenen Befestigung/Abstandshaltern 5 Befestigungsstellen, während bei der herkömmlichen Befestigung mit 40 Befestigungsstellen gerechnet werden muß. Bei so vielen Befestigungsstellen ist die Frage zu beantworten, ob die Gebäudewand im Bereich der Markise dann noch eine ausreichende Festigkeit hat.
  • Zur Montage der oben beschriebenen Abstandshalter finden zum Beispiel folgende Teile und Arbeitsschritte Anwendung:
    • a)eine Bohrmaschine, mit der durch die Wärmedämmung hindurch eine Bohrung in die Gebäudewand eingebracht wird
    • b)ein Kronenbohrer oder Topfbohrer oder Fräser, mit dem die Bohrung in der Wärmedämmung aufgebohrt wird, um die Grundlage für weitere Verfahrensschritte zu legen
    • c)ein Stirnfräser, mit dem die Gebäudeoberfläche im Bereich der Bohrung angefräst wird, um eine definierte
    • Aufstandsfläche/Berührungsfläche für einen Abstandshalter herzustellen d)Säubern der bearbeiteten Flächen
    • e)eine Gewindestange/Anker, die in einem Bohrloch des Gebäudes verklebt wird und gegenüber der Gebäudewand vorragt, um mit dem Abstandshalter verbunden zu werden.
    • f)ein Abstandshalter, der
      • -aus zwei teleskopförmig ineinander geschobenen oder geschraubten rohrförmigenTeilen besteht erlangt hat, wobei der gebäudewandseitige Teil mit dem aus dem Bohrloch vorragenden Gewindestange/Anker verbunden wird und das dem Gebäude abgewandte Teil des Abstandshalters mit dem vor der Fassade zu befestigenden Teil verbindbar ist oder
      • -aus einem Hohlkörper mit der für den Abstandshalter jeweils gewünschten Länge besteht und mit der aus dem Bohrloch herausragenden Gewindestange oder Anker verbunden wird und am anderen Ende mit einem zu befestigenden Teil verbindbar ist oder
      • -aus zwei ineinander geschraubten Teilen besteht und durch Ineinanderschrauben verkürzt und durch Auseinanderschrauben verlängert werden kann, wobei dessen gebäudewandseitiger Teil mit der im Bohrloch verklebten Gewindestange verschraubt wird, und wobei dessen anderes Teil so weit auf das gebäudewandseitige Teil oder in das gebäudewandseitige Teil geschraubt wird, bis der Abstandhalter mit der Wärmedämmung bündig abschließt, und wobei das andere Abstandshalterteil mit dem vor der Fassade zu befestigenden Teil verschraubbar ist.
  • Die Gebäudewand kann verschiedene Beschaffenheit haben, zum aus Beton, Ziegelstein, Lochstein, Hohlblock, Sandstein, Gasbeton und dergleichen bestehen.
  • Der hier vorgesehene Kronenbohrer besitzt eine Hülse, deren eines Ende einen Schneidrand bildet. Mittig ist in der Hülse eine dem Bohrloch angepaßte Führung vorgesehen, welche ausreichend weit gegenüber der Hülse vorragt, um eine Führung in der Wärmedämmung und in dem Bohrloch zu bewirken. Die Hülse nimmt das von ihr ausgeschnittene Material auf. Ohne die Führung würde der Kronenbohrer einem bekannten hülsenförmigen Bohrer für Kernbohrungen entsprechen, bei denen aus einem Material ein Kern herausgebohrt wird.
  • Die Gewindestange hat die Funktion eines Ankers.
  • Anstelle der Gewindestange können auch andere Anker eingesetzt werden, zum Beispiel Stangen, die in dem Bereich der Bohrung wie Betonstahl ausgebildet sind und im Bereich der Verschraubung mit dem Abstandshalter ein Gewinde tragen.
  • Beim Einsetzen der Gewindestange/Ankers ist die Verwendung eines Werkzeuges von Vorteil, mit dem die Gewindestange/Anker gehalten und genau mittig in die Bohrung geführt werden kann. Als Werkzeug eignet sich zum Beispiel ein Dorn, der die Gewindestange/Anker am gewindeseitigen Ende umfaßt, so daß auch eine kurze Gewindestange/Anker durch die Bohrung in der Wärmedämmung in die Bohrung in der Gebäudewand geschoben werden kann.
  • Dabei kann ein Kegel/Trichter hilfreich sein, der so auf dem Dorn positioniert wird, daß er in der Bohrung in der Wärmedämmung anliegt, wenn die Gewindestange/Anker in der Bohrung der Gebäudewand die vorbestimmte Stellung erreicht hat. Dadurch verhindert der Kegel/Trichter eine Schiefstellung der Gewindestange/Ankers und bewirkt der Kegel eine Positionsgenauigkeit für die Gewindestange/Anker in Längsrichtung der Bohrung.
  • Nach Verfestigen des Klebers kann der Dorn wieder von der Gewindestange/Anker abgezogen werden.
  • Von Vorteil ist, wenn das Fräsen des Sitzes für den Abstandshalter an der Gebäudewand nach dem Verkleben der Gewindestange/Ankers erfolgt.
  • Dann kann eine aus der Bohrung in dem Gebäudeteil ausgetretene und zwischenzeitlich verfestigte Klebermasse mit abgetragen werden.
  • Als Fräser findet ein Stirnfräser Anwendung. Dieser Fräser besitzt mittig ein Loch, das dem Durchmesser der Gewindestange/Ankers angepaßt ist. Außerdem ist der Außendurchmesser des Fräsers dem Durchmesser der Bohrung in der Wärmedämmung angepaßt.
  • Infolgedessen ist der Fräser bei seiner Arbeit auf der Gewindestange/Anker und in der Bohrung in der Wärmedämmung geführt.
  • Zur Verschraubung des gebäudeseitigen Abstandshalterteiles stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung.
  • Eine Lösung sieht vor, daß in dem gebäudeseitigen Abstandshalterteil ein entsprechendes Gewinde oder eine Schraubenmutter oder ein anderer Einsatz mit einem Innengewinde eingelassen ist, das dem Gewinde der Gewindestange/Ankers angepaßt ist. Dabei ist die Schraubenmutter/Einsatz von dem Kunststoffmaterial des gebäudeseitigen Abstandshalterteil so umschlossen, daß die Belastungen aus der Befestigung der Teile sicher über den Abstandshalter und die Gewindestange/Anker in das Gebäude geleitet werden.
  • Die Herstellung eines gebäudeseitigen Abstandshalterteiles erfolgt vorzugsweise durch Spritzgießen in einer Form, in der vor Einfüllen einer flüssigen Kunststoffschmelze die Schraubenmutter/Einsatz positioniert wird.
  • Soweit die auftretenden Belastungen ohne Schraubenmutter/Einsatz von dem Abstandshalter auf die Gewindestange/Anker geleitet werden, ist für das gebäudeseitige Abstandshalterteil vorzugsweise ein armierter Kunststoff vorgesehen. Als Armierung können zum Beispiel hochfeste Fasern verwendet werden, die in eine flüssige Kunststoffschmelze einmischbar sind. Selbst faserartig feine Drähte eignen sich als Armierung.
  • Die Mischung kann auch durch Spritzgießen in das gebäudeseitige Abstandshalterteil geformt werden.
  • Ein so ausgebildetes Abstandshalterteil wird bei der Montage zur Verbindung mit der Gewindestange/Anker gedreht.
  • Eine andere Lösung für die Verschraubung sieht vor, daß das gebäudeseitige Abstandshalterteil bei der Montage ohne Drehung auf den aus dem Gebäude herausragenden Teil der Gewindestange/Anker aufgesteckt werden kann. Zur Verschraubung mit der Gewindestange/Anker kann eine Schraubenmutter/Einsatz lose in den gebäudeseitigen Abstandshalterteil eingesetzt werden. Der gebäudeseitige Abstandshalterteil besitzt dazu eine ausreichend große Öffnung, zum Beispiel in Form einer Bohrung, und gebäudeseitig einen Bund. Die Schraubenmutter/Einsatz kann auf der Gewindestange/Anker verschraubt werden, so daß das gebäudeseitige Abstandshalterteil mit dem Rand gegen die Auflagefläche an dem Gebäude gespannt wird.
  • Zum Verschrauben der Schraubenmutter /Einsatz ist wahlweise wieder ein Dorn vorgesehen. Der Dorn kann die Schraubenmutter/Einsatz umfassen.
  • Der Einsatz kann auch wie die Nuß eines Steckschlüsselsatzes ausgebildet sein. Nüsse eines Steckschlüsselsatzes sind Bauteile, die an einer Seite zur Aufnahme eines Schraubenkopfes oder einer Schraubenmutter geeignet sind und an der gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung besitzen, in die ein Steckschlüssel eingreifen kann.
  • Wahlweise kann die Schraubenmutter/Einsatz auch ein Sonderbauteil bilden; zum Beispiel eine Hülse, die am einen Ende ein Gewinde aufweist und am anderen Ende geeignet ist, das Eingriffsende eines Steckschlüssels aufzunehmen. Solche ein Steckschlüssel kann zum Beispiel als Inbus-Schlüssel ausgebildet sein oder ein Vierkantschlüssel sein.
  • Üblicherweise gehört auch eine Knarre zu einem Steckschlüsselsatz. Mit einer Knarre kann ein Steckschlüssel hin- und hergehend bewegt werden und gleichwohl eine Schraube oder eine Schraubenmutter nur in einer gewählten Drehrichtung bewegt werden. Das wird mit einer Ratsche ermöglicht, die im Kopf der Knarre eingebaut ist und nur in der gewählten Drehrichtung in einen Zahnkranz eingreift und eine Verbindung des Ratschenarmes mit dem Zahnkranz herstellt bzw. in der anderen Drehrichtung über die Zähne des Zahnkranzes gleitet.
  • Vorzugsweise wird die Verschraubung des Abstandshalters in jeder der oben erläuterten Ausführungsformen mit der Gewindestange/Anker kontrolliert. Das kann dadurch erfolgen, daß nach einer vorläufigen Spannung der Verschraubung ein Drehmomentenschlüssel zum Einsatz kommt. Der Drehmomentenschlüssel kann auf den Steckschlüssel aufgesetzt werden und überträgt nur ein vorgewähltes Drehmoment auf den Steckschlüssel.
  • Das zu dem Abstandshalter gehörende weitere Teil besteht vorzugsweise gleichfalls aus Kunststoff, noch weiter bevorzugt aus dem gleichen Kunststoff wie der gebäudeseitige Abstandshalterteil.
  • Der weitere Abstandshalterteil besitzt das korrespondierende Gewinde zu dem Gewinde des gebäudeseitigen Abstandshalterteil. Wenn das gebäudeseitige Abstandshalterteil ein Außengewinde für die Verschraubung mit dem weiteren Abstandshalterteil besitzt, so ist das Gewinde des weiteren Abstandshalterteils ein Innengewinde. Die Situation kann auch umgekehrt sein. Dann befindet sich das Außengewinde an dem weiteren Abstandshalterteil und das Innengewinde an dem gebäudeseitigen Abstandshalterteil.
  • Wahlweise ist das Gewinde ein Feingewinde.
  • Die Verschraubung bleibt bei der Anwendung eines Feingewindes auch dann in der gewünschten Schraubstellung, wenn eine Verschraubung des anderen Abstandshalterteiles mit einem zu befestigenden Teil erfolgt.
  • Im Zweifel kann die gewählte Schraubstellung zusätzlich gesichert werden. Als Sicherung eignet sich zum Beispiel eine Konterschraube. Es kann der Abstandshalter auch im Verschraubungsbereich durchbohrt und ein Stift in die Bohrung eingesetzt werden. Es kann bei der Einstellung des Abstandshalters auch ein aushärtender Kleber auf das Gewinde aufgegeben werden, so daß der aushärtende Kleber die Verschraubung blockiert. Der Kleber ist vorzugsweise ein Zweikompentenkleber und wird so gewählt, daß die Zeit bis zum Aushärten des Klebers lang genug ist, um alle Abstandshalter auf das gewünschte Maß einzustellen.
  • Zur Verschraubung des weiteren Abstandshalterteiles mit dem zu befestigenden Teil sitzt in dem Ende des weiteren Abstandshalterteiles ein Gewindezapfen. Der Gewindezapfen kann eingeformt sein, wie dies oben im Zusammenhang mit einer eingeformten Schraubenmutter/Einsatz erläutert ist. Der Gewindezapfen kann auch eingeschraubt sein.
  • Um die Einstellung der Abstandshalters nicht zu behindern, kann es zweckmäßig sein, den Hohlraum in dem Abstandshalter zu belüften. Dazu eignen sich unter anderem Belüftungsbohrungen, die in axialer Richtung im Kopf des weiteren Abstandshalterteiles eingebracht werden.
  • Wahlweise wird die Belüftungsöffnung nach erfolgter Einstellung des Abstandshalter zugleich zum Einfüllen eines aushärtenden Mittels genutzt, mit dem der Abstandshalter gegen eine Verstellung gesichert wird.
  • Wahlweise ist zwischen dem Abstandshalter und dem zu befestigenden Teil noch eine Rosette/Deckel zur Abdeckung des Abstandshalterkopfes vorgesehen. Von Vorteil ist, wenn die Rosette/Deckel zugleich die Fassade übergreift, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Wärmedämmung und den Abstandshalter verhindert wird. Damit wird bei Frost eine Beschädigung der Fassade verhindert.
  • Die Abdichtung kann noch mit einer Dichtungsscheibe zwischen der Rosette/Deckel und der Fassade gesteigert werden.
  • Wahlweise wird die Rosette/Deckel auch mit der Fassade verklebt.
  • Anstelle des verschraubbaren Abstandshalters ist auch ein anderer längenänderbarer Abstandshalter möglich, der nach Art eines Hydraulikkolbens/Hydraulikzylinders ausgebildet ist. Ein üblicher Hydraulikzylinder umgreift den Kolben und wird an mindestens einer Seite mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, bis der Kolben eine bestimmte Stellung einnimmt. Danach wird die Hydraulikleitung versperrt und bleibt der Kolben in der gewünschten Stelle. Nach dem älteren Vorschlag wird anstelle von Hydraulikflüssigkeit ein flüssiger Kleber oder anderes Material eingefüllt, das sich verfestigt und den Kolben in der gewünschten Stellung bleibend arretiert, in der der Kolben bzw. dessen Kolbenstange in gewünschtem Umfang aus dem Zylinder herausragt.
  • Vorteilhafterweise kann für die Zylinder und den Kolben ein einfaches Kunststoffmaterial verwendet werden, weil der Zylinder und der Kolben durch den eingefüllten Kleber eine wesentliche Verfestigung erfahren. Der Zylinder und der Kolben können dabei aus einseitig mit Deckeln verschlossenen Rohren unterschiedlicher Durchmesser bestehen, so daß das eine Rohr mit seinem offenen Ende in das offene Ende des anderen Rohres geschoben werden kann. Die Deckel der Rohre können zur Montage mit den vorgesehenen Ankern bzw. Gewindestangen/Gewindezapfen mit entsprechenden Öffnungen versehen sein. Bei üblicher zähflüssiger Beschaffenheit des Klebers können die Öffnungen durchaus ein so großes Bewegungsspiel haben, daß die Anker bzw. Gewindestangen/Gewindezapfen leicht durch die Deckel gleiten.
  • Die Deckel können eingeschweißt oder allein durch mechanische Kräfte in den Rohren gehalten sein.
  • Vorzugsweise befindet sich in dem Deckel, welcher an dem Abstandshalter der Gebäudewand abgewandt ist, auch eine Öffnung zum Einleiten des Klebers.
  • Wahlweise findet als Abstandshalter lediglich nur ein Rohr Verwendung, daß an Ort und Stelle von längeren Rohrstücken abgelängt wird und sofort die gewünschte Länge des Abstandshalters besitzt. Dann sind Kolben bzw. weitere Rohre entbehrlich. Das eine Rohr wird mit Deckeln verschlossen, wie dies vorstehend an einem anderen Ausführungsbeispiel erläutert ist.
  • Für alle Klebevorgänge gilt:
  • Vor dem Verkleben werden die Klebeflächen sorgfältig gesäubert, zum Beispiel mit einer Druckluftlanze oder mit einer Sauglanze, die in die Bohrung geführt wird. Gegebenenfalls ist Druckluftlanze oder Sauglanze mit einer Bürste versehen, mit der Teile abgelöst werden, die nicht ausreichend mit der Gebäudewand verbunden sind.
  • Das Verkleben kann in üblicher Form erfolgen, indem zunächst ein geeigneter, sich verfestigenden Kleber und anschließend die Gewindestange in das Bohrloch gedrückt werden. Die Verklebung kann unter Verwendung einer herkömmlichen Kleberpatrone erfolgen, wobei es sich empfiehlt, zunächst eine Vielzahl von Bohrlöchern vorzubereiten, damit eine Kleberpatrone möglichst weit aufgebraucht werden kann.
  • Wahlweise kann in jedes Bohrloch auch eine separate kleine Kleberpatrone gelegt werden, die anschließend durch Eindrücken der Gewindestange zerstört wird und den Kleber freisetzt, der die Gewindestange umschließt und sich verfestigt.
  • Es kann auch ein Dübel in dem Bohrloch verklebt werden, in den die Gewindestange eingeschraubt wird.
  • Die Verklebung bewirkt trotz Spreizen einen bleibenden Halt des Dübels. Die oben beschriebene Befestigung hat auch bei geringer Zahl zu setzender Dübel mit den Patronen den Vorteil eines sehr geringeren Aufwandes.
  • Nach der Neuentwicklung gibt der Kleber dem Spreizdübel den notwendigen Halt. Die Kraftentfaltung kann wegfallen, welche an herkömmlichen Spreizdübeln zur Erzeugung einer ausreichenden Pressung gegen die Wand des Loches für den Dübel bzw. für den reibungsschlüssigen Halt des Dübels im Loch erforderlich ist. Der Spreizvorgang kann enden, wenn der Dübel allseitig die Lochwandung berührt, aber noch kein wesentlicher Druck gegen die Lochwand entfaltet worden ist. Dies ist leicht daran zu erkennen, daß sich gegen das weitere Spreizen ein spürbarer weiterer Widerstand aufbaut. Vorteilhafterweise kann deshalb eine leichtere Schraube Anwendung finden. Die leichtere Schraube kann aus einem Material geringerer Festigkeit bestehen oder einen geringeren Durchmesser besitzen.
  • Für den Kleberverbrauch ist außerdem von Vorteil, wenn der Spreizdübel an mindestens einem Ende, besser noch an beiden Enden mit nachgiebigen Rand versehen ist.
  • Der Rand kann fest angeordnet bzw. mit dem übrigen Dübel einstückig sein oder verschiebbar auf dem Dübel angeordnet sein. Die verschiebbare Anordnung erlaubt eine Anpassung der Klebefläche am Dübel an die Lochwandung. Das ist besonders bei dünnen Gipskartonwänden von Vorteil.
  • Der Rand kann zum Beispiel eine dünne Lippe sein. Die Lippe kann unterschiedliche Querschnittsformen besitzen, zum Beispiel die Form einer nachgiebigen Wulst oder die Form eines dünnen nachgiebigen Steges. Mit den Lippen wird die Länge des mit Kleber zu verfüllenden Hohlraumes in dem Loch für den Dübel begrenzt.
  • Für den Kleberverbrauch ist auch von Vorteil, wenn der Durchmesser des Loches für den Dübel möglichst gering gewählt wird. Dabei sind ein Bewegungsspiel zum Einschieben des Dübels in sein Loch und ein ausreichender Durchflußquerschnitt für den Kleber zu berücksichtigen.
  • Die Kleberpatrone kann im Dübel oder auf dem Dübelmantel angeordnet sein. Es kann eine oder mehrere Kleberpatronen für einen Dübel vorgesehen sein. Bei Verwendung mehrerer Kleberpatronen können gleiche Kleberpatronen für unterschiedliche Dübel verwendet werden, indem den Unterschieden der Dübel durch Änderung der Anzahl der Kleberpatronen Rechnung getragen wird.
  • Die Kleberpatrone kann den Dübel außen schlauchförmig umspannen. Dann ist die Kleberpatrone doppelwandig ausgebildet und der Kleber zwischen Innenmantel und Außenmantel angeordnet.
  • Vorzugsweise finden Kleberpatronen mit einfachem rohrförmigen oder schlauchförmigem Mantel Verwendung. Solche Kleberpatronen können als Einzelpatronen im Dübelinneren angeordnet werden. Solche Kleberpatronen können für eine Anordnung im Dübelinneren auch zu mehreren gebündelt werden oder am Dübelmantel einzeln oder zu mehreren eingelassen sein.
  • Das Gehäuse der Kleberpatronen kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dazu gehört zum Beispiel Kunststoff. Kunststoff-Folien lassen sich günstig herstellen und günstig verarbeiten. Von besonderem Vorteil ist die leichte Verschweißbarkeit von Kunststoff-Folien bei der Herstellung der Kleberpatronen und beim Verschließen der Kleberpatronen nach deren Füllen.
  • Kunststoff-Folien können auch Bestandteile aufweisen, die den Kleber vor der Sonnenstrahlung oder anderen Umgebungseinflüssen schützen.
  • Für besonders hohe Anforderungen lassen sich Kunststoff-Folien in einen Verbund mit anderen Materialien bringen. Dazu gehören auch Metallfolien. Die Metallfolien bilden besonders widerstandsfähige Schichten gegen das Eindiffundieren von Wasserdampf oder anderer Medien; ebenso gegen eine Strahlenbelastung.
  • Noch weiter bevorzugt werden die Kleberpatronen mit einer Sollbruchstelle versehen. Die Sollbruchstelle beinhaltet eine Schwächung der Kleberpatronenhülle, so daß der Kleber bei entsprechender Druckbelastung der Patrone an einer vorbestimmten aufbricht und den Kleber frei setzt.
  • Wenn die Kleberpatronen innerhalb der Spreizdübel angeordnet sind, so ist von Vorteil, wenn die Spreizdübel in üblicher Weise über eine gewisse Länge in Längsrichtung geschlitzt ist, um das Aufspreizen zu ermöglichen. Durch die Schlitze muß der Kleber fließen. Deshalb ist auch für die Schlitze ein ausreichender Durchflußquerschnitt für den Kleber zu berücksichtigen.
  • Für die Verklebung eignen sich verschiedene Kleber.
  • Vorzugsweise findet ein zumindest teilweise aushärtender Kleber und/oder eine Klebermischung Anwendung, in der ein Kleberbestandteil eine Mörtelbasis hat und ein anderer Kleberbestandteil eine Kunststoffbasis hat. Die Mörtelbasis soll die Haftung am Baumaterial des Gebäudeteiles positiv beeinflussen, die Kunststoffbasis die Haftung an einem Dübel aus Kunststoff.
  • Auch übliche Kleber wie PU-Kleber kommen in Betracht. Bei PU-Klebern wird unterschieden zwischen 1-K-Klebern (Einkomponentklebern) und 2-K-Klebern(Zweikomponentenklebern). PU-Kleber bestehen aus Isocyanat und Polyol. Die beiden Komponenten werden gemeinsam in einen Druckbehälter und zusammen mit einem Treibmittel abgefüllt, so daß sie bei einer Öffnung des Behälters wieder austreten. Bei kleinen Mengen ist der Behälter eine Dose. Bei großen Mengen ist der Behälter entsprechend groß.
  • Zur Reaktion benötigen die beiden Komponenten noch Wasser. Das Wasser kann Luftfeuchtigkeit oder sonstige Feuchtigkeit sein. Die 1-K-PU-Kleber härten bei der Reaktion mit dem Wasser aus. Wenn das Wasser der Umgebungsluft entzogen wird, so findet eine Aushärtung von außen nach innen statt. Auf dem Wege dauert die Aushärtung üblicherweise mehrere Stunden. Im Unterschied zu dem 1-K-PU-Kleber reagieren die Komponenten eines 2-K-PU-Klebers bei der Vermischung der Komponenten aus. 2-K-PU-Kleber besitzen in der Regel eine größere Festigkeit als 1-K-PU-Kleber.
  • PU-Klebstoffe (Zweikomponentenklebstoffe) härten durch Polyadditionsreaktion aus. Andere Kleber mit gleicher Reaktion sind Epoxid-Klebstoffe. Bei diesen Klebstoffen spricht man von Harz und Härter. EP-Klebestoffe besitzen Vorteile in der Anwendung auf Metalle.
  • Andere Klebestoffe härten durch Polymerisation aus.
  • Solche Klebestoffe basieren häufig auf Methylmethacrylat.
  • Diese Klebstoffe zeichnen sich durch sehr kurze Reaktionszeiten aus.
  • Bei Verwendung von Zwei-Komponentenklebern eröffnet die oben beschriebene Verwendung mehrerer Patronen in einem Dübel bzw. an einem Dübel die Möglichkeit der Kombination unterschiedlich gefüllter Patronen. In der einen Patrone kann dann die eine Reaktionskomponente und in der an deren Patrone die andere Reaktionskomponente enthalten sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Dübels besitzt einen hülsenförmigen Körper, der an einem Ende vorzugsweise mehrfach geschlitzt ist. Zum Beispiel sind drei in Längsrichtung der Hülse verlaufende Schlitze vorgesehen. Die zwischen den Schlitzen verbleibenden Segmente besitzen nach innen gerichtete Wölbungen/Einformung, in die Kleberpatronen teilweise eingelegt werden können.
  • Die Kleberpatronen können bereits werkseitig vorbereitet und zur Vereinfachung der Dübelhandhabung in den nach innen gerichteten Wölbungen des Dübelmantels verklebt sein.
  • Durch die nach innen gerichteten Wölbungen verengt sich die Hülsenöffnung. Wenn der Dübel mit den Kleberpatronen in ein entsprechendes Loch in ein Gebäude gesetzt wird und eine Schraube durch die Hülsenöffnung gedreht wird, entsteht eine Aufweitung der Hülse im Bereich der Kleberpatronen. Zugleich werden die Kleberpatronen gegen die Wand des Loches gepresst, bis sie platzen und der Kleber frei gesetzt wird.
  • Die Schraube ist dabei wahlweise ähnlich einer Holzschraube mit einer ausreichend langen Spitze ausgebildet, die leicht zwischen die Wölbungen der Hülse dringt, so daß die Schraube gut zwischen die Wölbungen greift.
  • Der Enddurchmesser der Schraube bestimmt dann das Maß der Verformung der Kleberpatronen. Der Kleber läuft dabei in den Hohlraum zwischen Dübel und Lochwand und auch durch die Schlitze in den verbliebenen Hohlraum zwischen Schraube und Dübelinnenwand. Nach Aushärten des Klebers sitzt der Dübel fest in dem Gebäude. Die Dübel und Kleberpatronen können auch unabhängig von den Abstandshaltern in Gebäuden Anwendung finden.
  • Wahlweise ist die Schraube mit einem Trennmittel beschichtet, an dem der Kleber nicht haftet, so daß die Schraube nach Belieben wieder herausgeschraubt und wieder eingeschraubt werden kann und gegebenenfalls gegen eine andere Schraube oder einen Haken oder Ösen oder dergleichen getauscht werden kann. Ein geeignetes Trennmittel ist zum Beispiel Silikon oder Teflon.
  • Die Anker und Gewindestangen bestehen wahlweise aus nicht rostendem Stahl. Dadurch wird verhindert, daß die Anker und Gewindestangen durch Feuchtigkeit korrodieren.
  • Im Übrigen ist von Vorteil, wenn der Abstandshalter mit einem Brandschutzmittel beschichtet ist.
  • Wahlweise finden die oben beschriebenen Abstandshalter und die dazu vorgesehenen Arbeitsschritte auch auf vertikale Einbauvarianten wie zum Beispiel Türen, Fenster, Fassadenelemente, Abhängedecken, Rohrsysteme, Klimasysteme und dergleichen Bauteile Anwendung, welche hängend oder stehend montiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verstärkung des älteren Vorschlages auf vorbekannte Abstandshalter anzuwenden. In Betracht kommen insbesondere alle Abstandshalter, die mit einer Stange in ein Bohrloch greifen und an dem aus dem Bohrloch herausragenden Ende ein Anbauteil oder Vorbauteil an der Fassade tragen. Die erfindungsgemäße Verstärkung der Stange erhöht die Belastbarkeit des Abstandshalters ganz beträchtlich. Solche Abstandshalter belasten eine Gebäudewand weit weniger als eine durchgehend dickere Stange mit gleicher Biegefestigkeit wie der erfindungsgemäße Abstandshalter.
  • Ganz besonders belastend für eine Gebäudewand sind Konsolen, die mit mehreren, gering voneinander beabstandeten Schrauben/Ankern an einer Gebäudewand befestigt werden. Das kann großflächige Ausbrüche an der Wand verursachen. Ähnlich problematisch sind Spreizdübel ausgebildeten Anker aufweisen.
  • Mit dem Spreizdübel wird jede Bauwerkswand nach Einbringung des Spreizdübels auf Dehnung belastet. Mineralische Bauwerkswände können Dehnungslasten im Unterschied zu Drucklasten nur in geringem Umfang aufnehmen. Nach der Erfindung werden die herkömmlichen Anker gegen einen für die Verklebung optimierten Anker ausgetauscht oder die herkömmlichen Spreitzdübel-Anker werden zusätzlich verklebt. Wahlweise kann das genutzt werden, um den als Spreizdübel ausgebildeten Anker weniger stark zu spannen.
  • Das Verspannen erfolgt wie bei vorstehend erläuterten Spannvorgängen und nachfolgenenden Spannvorgängen vorzugsweise mit einer Verschraubung. Dabei besitzt der Anker ein Außengewinde und kann die Verstärkung
    • -mit einem Innengewinde auf dem Anker verschraubt werden. Dies hat den Vorteil, daß eine thermische Trennung innerhalb der Verstärkung erfolgen kann. Dazu besteht die Verstärkung aus wärmeisolierendem Kunststoff und ist der Anker innerhalb der Verstärkung unterbrochen. Das heißt, der Anker besteht aus einem gebäudewandseitigen Teil und einem Teil, der dem vorgesehenen Anbau oder Vorbau zugewandt ist. Zwischen beiden Teilen besteht innerhalb der Verstärkung ein Abstand. Diese Stellung wird durch die Klemmung des gebäudewandseitigen Ankerteils, die Verklebung der Verstärkung mit der Gebäudewand und durch die Verspannung des anderen Ankerteiles mit dem Anbau oder Vorbau erreicht. Wahlweise können alle verschraubten Teile zusätzlich durch Kontermuttern und andere Sicherungseinrichtungen gesichert werden.
    • -oder wird die Verstärkung mit entsprechendem Spiel über den Anker geschoben und die Spannung mit Hilfe einer Schraubenmutter erzeugt, die auf den mit Außengewinde versehenen Anker aufgeschraubt wird.
  • Mit der geringeren Spannung wird die Dehnungslast für die Bauwerkswand verringert. Unabhängig davon hat die Kombination von Spreizdübel und Verklebung bei Ankern Vorteile, wenn der Kleber unter seinem Gewicht aus der Ankerbohrung herauszufallen droht oder auch nur eine unerwünschte Lage einzunehmen droht. Der Spreizdübel dient dann als Montagehilfe, indem er eine Lageänderung des Ankers solange verhindert, bis der Kleber ausreichende Festigkeit entwickelt hat Dem Herausfallen/Herausfließen kann zwar mit einem Kleber entgegengewirkt werden, die eine besondere Frühfestigkeit aufweisen. Solche Kleber sind teurer als normale Kleber und können auch andere Nachteile gegenüber normalen Klebern aufweisen.
  • Situationen, in denen die Anker aus der Ankerbohrung herauszufallen drohen, können sich bei senkrecht hängender Anordnung der Anker oder bei geneigt angeordneten Ankern ergeben. Eine unerwünschte Lageänderung kann sich ohne ausreichende Frühfestigkeit des Klebers auch bei horizontaler Anordnung des Ankers ergeben.
  • Durch Spreizung des Ankers kann jedem Anker ein ausreichender Halt in der Ankerbohrung gegeben werden, der es erlaubt, auch Kleber mit sehr geringer Frühfestigkeit zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise sind die erforderlichen Spreizkräfte so gering, daß auch einfachste und leichteste Spreizmechanik für die Positionierung der Anker im Bohrloch ausreicht.
  • Dort, wo eine Gebäudewand die notwendige Festigkeit für einen Spreizdübel hat, kann ein Spreizdübel bleiben bzw. Anwendung finden. Dann ist es immer noch von Vorteil, die aus dem Bohrloch ragende Ankerstange erfindungsgemäß zu verstärken.
  • Es gibt verschiedene Stangen, mit denen sich die Spreizdübel spreizen lassen. Von Vorteil ist dabei, wenn die Stangen an der Spitze profiliert sind. Zum Beispiel kann die Spitze ein Schraubgewinde tragen und/oder konisch ausgebildet sein.
  • Es gibt auch Stangen und Schrauben, die ohne Dübel in das Bohrloch geschlagen werden können und darin klemmen. Dabei kann eine besondere Profilierung der Stangen und Schrauben helfen. Diese Lösung hat jedoch ähnliche Nachteile wie die Spreizdübel. Wenn gleichwohl an solchen Stangen festgehalten wird, ist auch hier eine erfindungsgemäße Verstärkung von Vorteil.
  • Zu den relevanten Dübel/Ankern gehören auch Injektionsdübel, bei denen Kleber über den Dübel in das Bohrloch in der Gebäudewand gedrückt wird. Auch bei solchen Dübeln ist die erfindungsgemäße Verstärkung der aus dem Bohrloch herausragenden Stange von Vorteil.
  • Zu den hier relevanten vorbekannten Abstandshaltern gehören auch solche, bei denen der im Bohrloch gehaltene Anker an dem herausragenden Ende die Fassadenverkleidung mit einem Kopf hinterfaßt, aber zwischen dem Kopf und der Gebäudewand nur die Ankerstange zeigen.
  • In der Anwendung der Verstärkung aus dem älteren Vorschlag ist der Anker dann in dem Bereich zwischen der Gebäudewand und dem Kopf mit einer Verstärkung versehen. Die Verstärkung kann eine Ringform oder Hülsenform oder konische Form oder eine Sonderform besitzen. Als Sonderform ist zum Beispiel eine Hülse mit einem gebäudewandseitigen Kragen zur Erzeugung einer größeren Berührungsfläche anzusehen.
  • Es gibt auch Anker die nicht in der Gebäudewand enden, sondern durch eine Gebäudewand hindurchgehen/hindurch gesteckt werden und
    innenwandseitig mit einem Kopf versehen, der ein Widerlager für die Verspannung des Ankers bildet
    Auch bei diesem Ankersystem ist die erfindungsgemäße Verstärkung an dem aus der Gebäudeaußenwand herausragenden Ankerteil von Vorteil. Die Verstärkung erhöht nicht nur die Belastbarkeit des Ankers. Die Verstärkung erlaubt auch eine ander Art der Verspannung, nämlich eine Verspannung des Ankers an der Gebäudeinnenwand.
  • Vorzugsweise ist die Verstärkung zumindest an der Gebäudewand verspannt. Dabei kann die Verstärkung lose an der Wand anliegen oder an der Gebäudewand verklebt sein. Bei losem Anliegen an der Wand ist eine plane und parallele Berührungsfläche der Gebäudewand von Vorteil. Die plane und parallele Berührungsfläche kann durch eine Bearbeitung der Gebäudewand sichergestellt werden.
  • Bei der Verklebung der Verstärkung mit der Gebäudewand ist eine plane und parallele Berührungsfläche entbehrlich. Der Kleber bewirkt eine vorteilhafte Berührungsfläche. Der Kleber gleicht alle Unregelmäßigkeiten der Berührungsfläche aus Zusätzlich hat die Verklebung den Vorteil direkter Einleitung von Lasten der Verstärkung in die Gebäudewand.
  • Der Anker ist zur Verspannung zwischen der Gebäudewand und dem Kopf mit einem Außengewinde versehen. Die ringförmige oder hülsenförmige Verstärkung besitzt ein entsprechendes Innengewinde.
  • Bei der Verklebung der Verstärkung mit der Gebäudewand wird wahlweise der in das Bohrloch eingefüllte Kleber auch zur Verklebung der Verstärkung genutzt. Die Klebermenge ist dann so bemessen, daß beim Positionieren des Ankers im Bohrloch ausreichend Kleber aus dem Bohrloch herausquillt, um eine Verklebung mit der Verstärkung zu ermöglichen. Für die gleichzeitige Verklebung im Bohrloch und an der Gebäudewand ist von Vorteil, wenn der Anker für die Montage der Verstärkung mit den oben beschriebenen Spreizmitteln oder anderen Spannmitteln bis zur ausreichenden Verfestigung des Klebers im Bohrloch gehalten wird. Die Spannmittel können einfachster Natur sein, Einfachste Spannmittel können kleine Keile sein. Da die Aufgabe der Keile sich auf die Positionierung des Ankers bis zur Verfestigung des Klebers beschränken kann, kann ein Andrücken der Keile von Hand ausreichend sein. Wahlweise bestehen die Keile zumindest an der Oberfläche aus einem offenporigen Material mit groben Poren, so daß eine mechanische Verklammerung des Klebers in den Keilen gewährleistet ist und keine nachteilige Verdrängung des Klebers von der Oberfläche des Ankers erfolgen kann.
  • Für die Positionierung des Ankers kann hilfreich sein, wenn für die Verstärkung eine geringe Vertiefung in die Gebäudewand eingearbeitet wird, in welche die Verstärkung eindringen kann. Die Einarbeitung kann zum Beispiel mit einem Topffräser erfolgen, der mit einer Führung in das vorher entstandene Bohrloch greift. Wahlweise findet eine gleichzeitige Herstellung des Bohrloches und der Vertiefung statt. Dann sitzt der Topffräser auf dem Bohrer.
  • Durch das teilweise Eindringen der Verstärkung in die Gebäudewand können die auf die Verstärkung wirkenden Lasten teilweise unmittelbar von der Verstärkung in die Gebäudewand übergehen.
  • Die Vertiefung kann zylindrisch oder konisch sein. Die Berührungsfläche der Verstärkung ist dann der Ausnehmung in der Gebäudewand angepasst. Das heißt zylindrisch bei zylindrischer Vertiefung und konisch bei konischer Vertiefung.
  • Wahlweise erfolgt die Montage der Verstärkung vor der Verfestigung des Klebers. Dazu kann die Verstärkung bereits auf dem Anker aufgeschraubt sein, so daß die Verstärkung zusammen mit dem Anker positioniert wird.
  • Die Verklebung kann auch in zwei Abschnitten erfolgen; erst die Verklebung des Ankers im Bohrloch, dann die Verklebung der Verstärkung auf der Gebäudewand.
  • Der Kleber für die Verklebung des Ankers im Bohrloch wie auch für die Verklebung zwischen der Gebäudewand und der Verstärkung kann mit einer Handpresse oder auch mit einer oder mehreren Patronen eingebracht bzw. aufgebracht werden.
  • Die Patrone enthält eine bestimmte Klebermenge und wird durch Eindringen des Ankers in das Bohrloch zerstört, so daß der Kleber zwischen Anker und Bohrlochwandung fließt. Die Klebermenge läßt sich mit den Patronen gut dosieren.
  • Die Einbringung des Klebers mit einer Handpresse führt bei geringer Übung auch zu einer zufrieden stellenden Dosierung des Klebers. Außerdem kann die Dosierung des Klebers dadurch wesentlich erleichtert werden, daß besondere Handpressen verwendet werden. Die besondere Handpresse entsteht zum Beispiel aus herkömmlichen Handpressen mit einem Gehäuse und einer verzahnten Stange, die auf den beweglichen Kolben der Kartusche drückt und über eine ratschenartige Hebelmechanik betätigt wird. Durch wiederholte Betätigung des Hebels wird die Stange wiederkehrend um ein vom Hebelweg abhängiges Wegstück in die Kartusche geschoben, so daß deren Inhalt aus der Kartusche schrittweise herausgedrückt wird. Die Stange ist dann mit Markierungsstrichen/einer Skala versehen, die es erlauben, das Maß der Kolbeneindrückung in die Kartusche festzuhalten, wenn in einem Bohrloch eine gewünschte Kleberfüllung erreicht ist. Bei nachfolgender Kleberfüllung in weitere Bohrlöcher läßt sich das vorher festgestellte Maß der Kolbenbewegung wieder leicht einhalten. Das gilt umso mehr, wenn die Markierungsstriche/Skala mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen ist.
  • Bei jeder Verklebung ist die Säuberung der Klebefläche an der Gebäudewand von Vorteil, damit lose Partikel entfernt werden, welche die Klebung beeinträchtigen könnten. Zur Säuberung kann eine starke Absaugung ausreichend sein.
  • Bei der Verklebung der Verstärkung können zur Dosierung der Klebermenge gleichfalls Kleberpatronen zwischen der Verstärkung und der Gebäudewand eingesetzt werden. Die Positionierung der Patronen wird wahlweise durch Befestigung der Patronen an der Berührungsfläche der Gebäudewand oder der Verstärkung vereinfacht.
  • Wahlweise wird der Kleber auch nur in Form einer umlaufenden Raupe mit der Handpresse auf die Berührungsfläche der Gebäudewand oder der Verstärkung aufgetragen. Das Herunterlaufen des Klebers an der Berührungsfläche der Gebäudewand oder der Verstärkung wird bei entsprechend flüssigem Kleber wahlweise mit einem Ring oder Manschette verhindert. Der Ring/Manschette besteht aus nachgiebigem Material, vorzugsweise aus Kunststoffschaum, der bei dem Verspannen der Verstärkung nachgeben kann. Von besonderem Vorteil sind Ringe aus grobporigem und Schaum (Schaumteil) mit offenen Poren oder aus grobmaschigem Textil, insbesondere aus grobem Gewebe, oder aus Mattenmaterial oder dergleichen.
  • Von Vorteil ist die Verwendung eines ringförmigen Schaumteils und ringförmigen Mattenteils zwischen der Gebäudewand und der Verstärkung. Das Schaumteil oder Mattenteil ist mit Kleber zumindest teilweise gefüllt, so daß die Zusammendrückung ein Austreten des Klebers bewirkt. Der austretende Kleber kann sowohl mit der Gebäudewand als auch mit der Verstärkung in Berührung kommen und mit der Gebäudewand und/oder mit dem Verstärker eine Klebeverbindung eingehen.
  • Die Füllung kann mit einer Patrone erfolgen, die in dem Schaumteil oder Mattenteil positioniert wird und beim Zusammendrücken des Schaumteiles oder des Mattenteiles zerstört wird und den Kleber frei gibt. Die Patrone kann kurz vor der Montage der Verstärkung positioniert werden. Das Schaumteil oder Mattenteil kann auch werksseitig mit der Patrone vorbereitet werden. Die Patrone kann aus verschiedenen Materialien bestehen, vorzugsweise aus Kunststoff. Um sicherzustellen, daß die Patrone beim Zusammendrücken aufplatzt/bricht kann die Patrone mit einer Sollbruchstelle versehen werden. Die Sollbruchstelle wird durch vorzugsweise durch eine vorgeprägte Schwachstelle im Mantel der Patrone gebildet werden. So eine Schwachstelle entsteht beispielsweise mit einer Rille im Mantel der Patrone.
  • Das Schaumteil oder Mattenteil kann auch werksseitig mit Kleber gefüllt werden. Eine vorzeitige Aushärtung des Klebers kann durch eine Einkapselung des Schaumteiles oder des Mattenteiles verhindert werden. Für die Einkapselung ist zum Beispiel eine Folie geeignet. Zum Einsatz des mit Kleber gefüllten Schaumteiles oder des mit Kleber gefüllten Mattenteiles wird die Folie abgezogen.
  • Auch für ein klebergefülltes Schaumteil oder Mattenteil kann eine Manschette von Vorteil sein, welche das Schaumteil oder Mattenteil am Umfang umschließt. Die Folienbeschichtung kann sich dann auf die Stirnflächen beschränken. Nach Abziehen der Folie von den Stirnflächen sind das Schaumteil und Mattenteil sofort einsatzfähig.
  • Die Manschette oder Ring besteht wahlweise aus einer nachgiebigen Folie. Die Folie läßt sich bei der Montage der Verstärkung leicht zusammendrücken.
  • Bei der Montage wird das ringförmige Schaumteil (Ring aus Schaum) oder das ringförmige Mattenteil (Ring aus Matte) auf den vorher gesetzten Anker aufgeschoben und anschließend die Verstärkung auf den Anker aufgeschoben.
  • Wahlweise wird das ringförmige Schaumteil oder das ringförmige Mattenteil an der Verstärkung vormontiert. Die Vormontage kann durch eine Klebeverbindung erfolgen. Dabei liegt das ringförmige Schaumteil oder Mattenteil zum Beispiel an der Verstärkung an. Wahlweise umgibt der Ring oder die Manschette das gebäudewandseitige Ende des Verstärkers. Vorteilhafterweise kann der Kleber vor der Montage des Ringes in den Ring gedrückt werden.
  • Bei der Verklebung der Verstärkung kann überschüssiger Kleber aus dem Spalt zwischen der Gebäudewand und der Verstärkung herausgedrückt werden. Normalerweise ist das unschädlich. Wenn das gleichwohl unerwünscht ist, hilft ein genaues Dosieren des Klebers und/oder die Manschette.
  • Wahlweise wird die Zusammendrückung von Schaumteil bzw. Matte und/oder Manschette begrenzt. Dazu kann zum Beispiel ein Abstandshalter in dem ringförmigen Schaumteil oder ringförmigen Mattenteil eingebaut sein, so daß die Zusammendrückung zum Beispiel auf maximal 80% bezogen auf die Ausgangsdicke oder auf maximal 70% oder maximal 60% oder maximal 50% bezogen auf die Ausgangsdicke beschränkt wird.
  • Die vorstehende Klebetechnik ist auch für die älteren Abstandshalter nach der PCT/EP2017/314 von Vorteil.
  • Zur Vermeidung eines unkontrollierten Herausdrückens von Kleber aus dem Spalt zwischen Gebäudewand und Verstärker kann auch ein ringförmiges Kissen mit eingeschlossenem Kleber oder anderem Material geeignet sein, das sich verfestigt, auf den Anker geschoben und zwischen der Gebäudewand und der Verstärkung positioniert werden. Als sich verfestigendes Material sind besonders Materialien mit einem Verfestigungsmittel geeignet, die sich in einer zerstörbaren Patrone befinden. Die Patrone wird beim Verspannen der Verstärkung an der Gebäudewand zerstört, so daß sich die gewünschte Verfestigung erst mit dem Verspannen der Verstärkung gegen die Gebäudewand einstellt.
  • Vorzugsweise ist an den Kissen auch eine Verklebung mit der Gebäudewand und/oder mit der Verstärkung vorgesehen. Das kann durch zusätzlich aufgetragenen Kleber erfolgen. Das kann aber auch durch den eingeschlossenen Kleber erfolgen, in dem das Kissen wandseitige und/oder verstärkungsseitig in der Kissenhülle ganz oder teilweise für Kleber durchlässig ist, so daß der Kleber sich bei der Zusammendrückung der Kissen an diesen Berührungsflächen ausbreitet. Das kann mit einzelnen Öffnungen bewirkt werden, die an den Berührungsflächen verteilt sind. Es kann auch eine allgemeine Durchlässigkeit eingestellt werden. Vorzugsweise geschieht das durch Auswahl eines Gewebes mit entsprechender Maschenweite. Die Auswahl kann mit wenigen Tests getroffen werden, indem verschiedene Gewebe mit einem Material mit ähnlicher Zähigkeit wie bei dem vorgesehenen Kleber und mit entsprechendem Druck beaufschlagt wird. Bei zu geringem Durchtritt des Materials wird der Test mit einem Gewebe mit größerer Maschenweite wiederholt. Umgekehrt wird der Test bei zu großem Materialdurchtritt mit einem Gewebe mit kleinerer Maschenweite wiederholt.
  • Die Kissentechnik erlaubt es, bei der Verspannung der Verstärkung an der Gebäudewand einen wesentlich höheren Druck auf die Kleberschicht als mit der zuvor beschriebenen Schaumschicht oder Matte aufzubringen. Dies kann für die Verfestigung des Klebers erhebliche Vorteile bewirken.
  • Das Kissen besitzt wie die ringförmige Schaumschicht oder ringförmige Matte eine mittige, der Ankerform angepaßte Öffnung, mit der das Kissen auf den Anker aufgeschoben wird.
  • Der Umfang des Kissens wie auch der Umfang des ringförmigen Schaumteils oder der ringförmigen Matte kann unterschiedlich sein. Denkbar ist ein gegenüber der Verstärkung kleiner Umfang.
  • Der Umfang kann auch gegenüber dem Umfang der Verstärkung größer sein. Solange der Kleber in dem Kissen oder in dem ringförmigen Schaumteil oder in der ringförmigen Matte noch fließfähig ist, kann das größere Kissen sogar in eine der Verstärkung kleinere Bohrung in der Fassadendämmung eingeführt werden. Bei der nachfolgenden Montage der Verstärkung kann sich das Kissen an der Gebäudewand ausbreiten, soweit die Fassadendämmung dafür Raum gibt. Vorzugsweise ist
    • -die für den Abstandshalter vorgesehene Bohrung in der Fassadendämmung um so viel größer als der Außendurchmesser der Verstärkung bemessen
    • -und das Kissenvolumen so groß bemessen,
    daß eine gewünschte Fußbildung an der Verstärkung durch das Kissen erfolgt. Vorzugsweise kommt eine Ausbreitung auch um 20 bis 40mm in Betracht. Bei einem Durchmesser der Verstärkung von 60 mm ergibt sich dadurch eine um 20 bis 40mm größere Bohrung in der Fassadendämmung und gebäudewandseitig ein Fuß von 80 bis 100mm Durchmesser an der Verstärkung, der zur Biegefestigkeit der Abstandshalterkonstruktion erheblich beiträgt.
  • Am Umfang ist das Kissen wie auch der Umfang des ringförmigen Schaumteils oder der ringförmigen Matte vorzugsweise dem Umfang der Verstärkung angepaßt. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des ringförmigen Kissens höchstens gleich dem Außendurchmesser der Verstärkung.
  • Vorzugsweise ist in dem Kissen ein Abstandshalter vorgesehen, der die maximale Zusammendrückung begrenzt. Die maximale Zusammendrückung kann 80% oder 70% oder 60% oder 50%, bezogen auf die Ausgangsdicke, sein. Vorzugsweise erfolgt die Beschränkung mit Hilfe eines Abstandshalters, zum Beispiel mit einem in das Kissen eingelegten Ring mit größerem Innendurchmesser als die Durchgangsöffnung in dem Kissen, so daß der Ring im montierten Zustand des Kissens den Anker umgibt. Wahlweise kann der Ring dabei die Kissenwand an der Durchgangsöffnung bilden oder in einigem Abstand den Anker umgeben .
  • Die Zusammendrückung kann auch in Abhängigkeit vom Spanndruck beim Verspannen der Verstärkung erfolgen.
  • Die Kissen bestehen wahlweise aus einem luftdurchlässigen aber kleberundurchlässigen Ventil. In der Regel ist der Kleber wesentlich zähflüssiger als Wasser oder dergleichen Flüssigkeiten. Die Kissen können deshalb für Wasser durchlässig aber für Kleber gleichwohl undurchlässig sein.
  • Es gibt diverse handelsüblichen Gewebe, die den vorkommenden Anpressdrücken Stand halten für Kissen geeignet sind und deshalb für die Kissen geeignet sind.
  • Die Kissen und ringförmigen Schäumteile und ringförmigen Mattenteile haben schon bei geringer Dicke als Ausgleichsschicht und/oder Verbindung mit der Verstärkung Vorteile. Vorzugsweise ist die Dicke jedoch mindestens 3mm, noch weiter bevorzugt mindestens 6mm und höchst bevorzugt mindestens 9mm.
  • Auch die Kissentechnik ist für die Lösung nach der PCT/EP2017/314 von Vorteil.
  • Wahlweise besteht die Verstärkung aus mehreren Teilen, zum Beispiel einem (ersten)Teil, der die Berührungsfläche mit der Gebäudewand bildet und einem von der Gebäudewand abgewandten zweiten Teil. Dabei kann von Vorteil sein, wenn der gebäudewandseitige Teil, der die Berührungsfläche mit der Gebäudewand bildet, ohne Verschraubung lose auf dem Anker sitzt und wenn der andere (zweite) Teil mit dem Anker verschraubt ist. Dann kann der lose sitzende Teil einfacher verklebt werden und erfolgt die Verspannung anschließend mit dem verschraubten zweiten Teil.
  • Vorzugsweise ist der der Gebäudewand zugewandte erste Teil der Verstärkung von geringer Dicke, zum Beispiel von einer Dicke kleiner/gleich 10mm, noch weiter bevorzugt von einer Dicke kleiner gleich 7mm und höchst bevorzugt von einer Dicke kleiner gleich 4mm
  • Bei vorstehender mehrteiliger Ausbildung der Verstärkung kann es von Vorteil sein, wenn das erste Teil ohne Verschraubung verschiebbar auf dem Anker sitzt und wenn das zweite Teil mit einem Rand in eine Ausnehmung des ersten Teiles greift oder umgekehrt. Dann bildet der erste Teil der Verstärkung eine überdimensionale Unterlegscheibe für den auf dem Anker aufgeschrauben zweiten Teil der Verstärkung. Scherkräfte und Biegekräfte, die an auf das zweite Teil wirken, werden unmittelbar auf das erste Teil übertragen und in die Gebäudewand abgeleitet.
  • Die Verstärkung füllt den Abstand zwischen dem Kopf des Abstandshalters und der Gebäudewand vorzugsweise teilweise aus. Bei unvollständiger Ausfüllung kragt der Anker gegenüber der Verstärkung vor. Bei vollständiger Ausfüllung des Abstandes zwischen dem Kopf und der Gebäudewand gibt die Verstärkung dem Anker mehr Stabilität als bei teilweiser Ausfüllung des Abstandes zwischen dem Kopf und der Gebäudewand, wenn die Verstärkung den gleichen Querschnitt aufweist. Gleichwohl kann eine teilweise Ausfüllung des Abstandes zwischen der Gebäudewand und dem Kopf vorteilhafter sein, Das kann dann der Fall sein, wenn der Anker an dem Ende, welches an der Gebäudewand abgewandt Seite des Verstärkers herausragt, ausreichende Festigkeit besitzt. Dann kann die erfindungsgemäße Verstärkung für unterschiedliche Dämmschichtdicken/Fassadendicken verwendet werden, ohne daß der Zwischenraum zwischen einem Kopfstück oder der FassadenaußensAbstandshalter und dem Verstärker ausgefüllt werden muß.
  • Das heißt, ohne das der Verstärker sich genau bis zu dem Kopf des Abstandshaalters bzw. bis zur Fassadenaußenkante erstrecken muß. Das Ausfüllen des Abstandes erscheint leicht, ist aber in der Praxis mit einigem Aufwand verbunden, weil der Kopf des Abstandshalters mit der Fassade abschließen soll bzw. der Verstärker mit der Fassadeaußenfläche abschließen muß, wenn kein Kopf vorgesehen ist. Bei ungenauer Positionierung kommt es zu einem Überstand des Verstärkers gegenüber der Fassade oder der Verstärker liegt gegenüber der Fassadenoberfläche zurück. Ersteres sieht man. Letzteres kann die Montage der vor der Fassade zu befestigenden Teile stören.
  • Bei vorkragendem Ende des Ankers kann der Kopf des Abstandshalters gleichwohl genau an der gewünschten Stelle auf dem Ende des Ankers positioniert werden. Entsprechendes gilt, wenn kein Kopf vorgesehen ist und die anzubringenden Teile unmittelbare auf dem vorkragenden Ankerende befestigt werden sollen.
  • Wahlweise wird die Montage mit einer Schraubenmutter unterstützt, welche vor Montieren des Kopfes auf dem vorkragenden Ankerende aufgeschraubt wird. Der Kopf des Abstandshalters wird dann gegen die Schraubenmutter geschraubt und verspannt. Wahlweise wird der Kopf des Abstandshalters auch zuerst auf das vorkragende Ankerende geschraubt und anschließend mit einer Kontermutter gesichert.
  • Das vorkragende Ende des Ankerendes und der Abstand des Abstandshalterkopfes von der Verstärkung schließen nicht aus, daß nach der Montage des Abstandshalters ein offen gebliebener Raum in der für den Abstandshalter in der Fassadendämmung eingebrachten Bohrung ausgefüllt wird. Dazu findet dann übliches Dämmungsmaterial oder ein Bauschaum Anwendung. Der Bauschaum ist vorzugsweise ein Polyurethanschaum.
  • Die Verstärkung wird bei größerem Durchmesser vorzugsweise als Hohlkörper ausgeführt. Das erleichtert die Handhabung und bringt eine Materialersparnis. Der Hohlkörper kann einteilig und mehrteilig sein. Der Hohlkörper kann überall aus dem gleichen Material bestehen. Vorzugsweise besteht der Hohlkörper aus einem Kunststoff, noch weiter bevorzugt aus einem faserverstärkten Kunststoff. Zugleich sind metallische Flächen an den Stellen des Hohlkörpers vorgesehen, an denen eine Verschraubung mit dem Anker stattfinden soll. Vorzugsweise sind zur Verschraubung mit dem Anker metallische Schraubmuttern in den Hohlkörper eingeformt.
  • Jeder als Verstärkung genutzter Hohlkörper besteht wahlweise mindestens aus einem Außenmantel und mindestens einem, vorzugsweise zwei Deckeln, wahlweise zusätzlich auch aus einem Innenmantel.
  • Wahlweise sind die zu dem Hohlkörper gehörigen Teile mindestens teilweise fest oder lösbar mit einem Außenmantel verbunden. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Deckel mit dem Außenmantel fest verbunden oder sogar einstückig. Dann wird von einem geschlossen Ende des Mantels gesprochen. Der andere Deckel wird lösbar mit dem Außenmantel verbunden Als lösbare Verbindung ist eine Verschraubung vorgesehen. Dabei können die zu verschraubenden Deckel den Außenmantel als Kappe umfassen oder in den Innenraum des Außenmantels greifen. Je nach Verschraubung findet sich dann an dem Außenmantel ein Außengewinde oder ein Innengewinde.
  • Soweit der Hohlkörper nicht nur einen Außenmantel, sondern auch einen Innenmantel besitzt, kann auch mit dem Innenmantel eine Verschraubung erfolgen.
  • Wahlweise ist dann von dem Innenmantel und dem Außenmantel ein Mantel mit dem einen Deckel und der andere Mantel mit dem anderen Deckel fest verbunden oder sogar einstückig, so daß die Verstärkung nur noch durch zwei Teile gebildet wird, die miteinander verschraubt werden können. Von diesen beiden Teilen ist wahlweise mindestens der Teil mit dem Deckel, welcher der Gebäudewand abgewandt ist, auf dem Anker verschraubt. Der andere (gebäudewandseitige) Deckel kann auch mit dem Anker verschraubt sein oder in der oben beschriebenen Ausführung lose auf dem Anker sitzen und mittels einer Schraubenmutter oder des schraubbaren weiteren Teil des Verstärkers gegen die Gebäudewand gedrückt werden..
  • Eine thermische Trennung zwischen der Gebäudewand und den zur Anbringung an der Fassade vorgesehenen Teilen erfolgt vorzugsweise in der Verstärkung. Dabei sind nach dem älteren Vorschlag der PCT/EP2017/314 vorgesehen;
    • -ein kurzer Anker, der mit dem einen Ende der Verstärkung verspannt wird
    • -einer Verstärkung mit geringerer Wärmeleitfähigkeit als bei dem Anker
    • -einem Anschlußstück, welches an einem Ende mit der Verstärkung verspannt ist und an dem anderen Ende für die Verbindung mit einer Markise oder einem anderen Teil bestimmt ist, das vor der Fassade montiert werden soll.
  • Für die Verstärkung mit geringerer Wärmeleitfähigkeit eignen sich diverse Kunststoffe. Vorzugsweise wird ein technischer Kunststoff mit einer Streckspannung von mindestens 50MPa, noch weiter bevorzugt mit einer Streckspannung von mindestens 75 MPa und höchst bevorzugt mit einer Streckspannung von mindestens 100 MPa gewählt. Zu den auswählbaren Kunststoffen gehören bspw. PA, PEEK, PES, PAI.
  • Aber auch Kunststoffe mit geringerer Streckspannung können als erfindungsgemäße Verstärkung geeignet sein, wenn sie mit einer Faserarmierung versehen sind. Übliche Fasern sind Glasfasern oder Fasern von Kunststoffen mit höherer Streckspannung.
  • Die Verstärkung kann (abgesehen von notwendigen Löchern für Anker und Anschlußstücke) massiv sein und an beiden Enden mit einem Sackloch versehen sein, das ein Innengewinde besitzt. Die thermische Trennung erfolgt durch Verwendung von Kunststoff für den Verstärker. Der Kunststoff hemmt den Wärmefluß von dem Anschlußstück zu dem Anker und umgekehrt. Vorzugsweise findet dabei hochfester oben beschriebener Kunststoff oder eine faserarmierte Kunststoff Anwendung.
  • Eine Ausführung mit thermischer Trennung sieht einen zylindrischen Körper aus Kunststoff vor, der in einen Hohlzylinder aus Kunststoff einschraubbar ist. Der zylindrische Körper ist an dem Ende, das dem Hohlzylinder abgewandt ist, geschlossen. Der Hohlzylinder ist an dem Ende, das dem zylindrischen Körper abgewandt ist, geschlossen. In beiden Enden befinden sich Schraublöcher, so daß der zylindrische Körper mit der Gebäudewand verspannbar und der Hohlzylindermit der Markise oder einem anderen Teil verspannbar ist, das an der Fassade montiert werden soll. Oder umgekehrt, es wird der Hohlkörper mit der Gebäudewand und der zylindrische Körper mit der Markise oder dem anderen an der Fassade zu montierenden Teil verspannt.
  • Die Verspannung mit der Gebäudewand erfolgt über den Anker, der zweckmäßigerweise nicht viel weiter aus dem Bohrloch herausragt, als für die Verschraubung erforderlich ist.
  • Was zum Vorragen erforderlich ist, richtet sich nach der Verschraubung. Besonders preiswert ist eine Verschraubung mit einer Schraubenmutter, die auf das durch den Boden/Deckel des gebäudewandseitigen Abstandshalterteiles hindurch ragt, so daß die Schraubenmutter auf das vorstehende Ende aufgeschraubt werden kann und das betreffende Abstandshalterteil gegen die Gebäudewand drücken kann. Die Schraubenmutter ist vorzugsweise eine Sechskantmutter. Der zugehörige Schraubschlüssel besitzt dann einen Innensechskant.
  • Es können auch aufwendigere Verschraubungen vorgesehen sein. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn das gebäudewandseitige Abstandshalterteil ankerseitig ein als Gewindeloch ausgebildetes Sackloch besitzt.
  • Dann ist vorzugsweise an der dem Sackloch gegenüber liegenden Fläche des Abstandshalterteiles eine Griff-Fläche für einen Schraubschlüssel vorgesehen. Zur Verspannung des gebäudewandseitigen Abstandshalterteiles ist dann zum Beispiel in dessen Oberfläche zentrisch eine Griff-Fläche für einen Schraubschlüssel eingeformt. Alternativ ist an die Oberfläche eine Griff-Fläche für einen Schraubschlüssel angeformt.
  • Die eingeformte Fläche kann ein Sechskant oder Vierkant sein. Desgleichen kann die angeformte Fläche ein Sechskant oder ein Vierkant sein. Es kommen auch Griff-Flächen in Betracht, insbesondere Flächen nach:
    • Torx, Innen-Vielzahn, Außen-Vielzahn, Pentalob, Bristol
  • Der Schraubschlüssel ist der Griff-Fläche am Abstandshalterteil angepaßt, zum Beispiel im Falle
    der Torx-Außenfläche eine Torx-Innenfläche am Schraubschlüssel
    der Innen-Vielzahnfläche eine Außen- Vielzahnfläche am Schraubschlüssel
    der Pentalob Außenfläche eine Pentalob-Innenflläche am Schraubschlüssel
    der Bristol-Außenfläche eine Bristol-Innenfläche
  • Die Einzelheiten zu den beschriebenen Griff-Flächen sind zum Beispiel in Wikipedia unter dem Begriff „Schraube“ aufgelistet.
  • Es kann auch umgekehrt sein, indem an dem bzw. in dem Abstandshalterteil die Fläche vorgesehen ist, die vorstehend dem Schraubschlüssel zugedacht ist. Dann hat der Schraubschlüssel die Fläche, die vorstehend in dem bzw. an dem Abstandshalterteil vorgesehen ist, und das Abstandshalterteil die Fläche, die vorstehend am Schraubschlüssel vorgesehen ist.
  • Schraubschlüssel werden von Hand bewegt. Besser sind elektrische oder pneumatisch betriebene Schrauber mit entsprechenden Griff-Flächen bzw. Spitzen. Vorzugsweise werden Schrauber mit einstellbarem Drehmoment zur Anwendung gebracht, so daß ein Ausreißen der Anker aus der Gebäudewand durch ein übermäßiges Drehmoment beim Schrauben ausgeschlossen ist.
  • Es kann auch in das gebäudewandseitige Abstandshalterteil zentrisch ein Kreuzschlitz eingearbeitet sein, in den ein Schrauber mit entsprechender Spitze greift.
  • Das zweite Abstandshalterteil wird in der beschriebenen Ausführungsform nach Verspannen des ersten Abstandshalterteiles auf dieses oder in dieses geschraubt. Das kann von Hand geschehen, solange ohne wesentliches Drehmoment geschraubt werden kann.
  • Die anschließende Verspannung mit der Markise oder dem anderen, vor der Fassade zu montierenden Teil erfolgt vorzugsweise über ein Gewindestangenstück als Anschlußstück/Anschlußteil, das in eine entsprechende Öffnung des zweiten Abstandshalterteiles greift oder bereits in dem zweiten Abstandshalterteil vormontiert ist, gegebenenfalls eingeformt ist. Für dieses Gewindestangenstück ist dann wahlweise in dem zweiten Abstandshalterteil ein Gewindeloch vorgesehen. Das Gewindeloch kann wie im Falle des ersten Abstandshalterteiles durch das Abstandshalterteil oder durch eine eingeformte Schraubenmutter gebildet werden. Die in das Gewindeloch eingeschraubte Gewindestange wird vorzugsweise durch eine Kontermutter gesichert.
  • Die Kontermutter kann auch für ein zweites Abstandshalterteil mit vormontiertem Gewindestangenstück von Vorteil sein.
  • Eine andere Ausführung der thermischen Trennung sieht gleichfalls einen zweiteiligen Abstandshalter vor. Dabei wird das gebäudewandseitige Abstandshalterteil durch eine kreisförmige Scheibe gebildet, die außen mit einem Gewinde versehen ist. Mit der Scheibe wirkt ein Abstandshalterteil zusammen, das als Hohlzylinder ausgebildet ist und mit einem Innengewinde zur Verschraubung mit der Scheibe versehen ist.
  • Die Scheibe ist zentrisch mit einem eingeformten Gewinde bzw. mit einer eingeformten Schraubenmutter versehen, mit der sie auf einem Anker verschraubt und gegen die Gebäudewand verspannt werden kann. Die Scheibe kann auch lose auf dem Anker sitzen und mit einer Schraubenmutter gegen die Gebäudewand gespannt werden.
  • Anstelle des zentrischen Ankers können auch mehrere kleinere Anker mit Abstand von der Scheibenmitte vorgesehen sein. In dem Fall sind Durchgangslöcher für die verschiedenen Anker in der Scheibe vorgesehen. Zugleich sind anstelle des einen Bohrloches für den zentrischen Anker entsprechend viele Bohrlöcher für die von der Scheibenmitte beabstandeten Anker in der Gebäudewand vorgesehen. Diese Anker können an dem durch die Scheibe herausragenden Ende ein Gewinde für eine Verschraubung mit einer Schraubenmutter aufweisen. Die Anker können auch Schrauben sein, insbesondere Kopfschrauben, die von Hand oder mit einem Schrauber gesetzt werden.
  • Der Hohlzylinder ist wie der Hohlzylinder ausgebildet, der in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben ist. Er besitzt ein geschlossenes Ende mit einem eingeformten Gewinde bzw einer eingeformten Schraubenmutter. Das geschlossene Ende kann auch ein eingeformtes Gewindestangenstück besitzt oder eine Durchgangsöffnung für das Gewindestangenstück besitzen, wobei das Gewindestangenstück durch Schraubenmuttern in dem geschlossenen Ende gehalten wird.
  • Das Gewindestangenstück dient dem Anschluß an das vor der Fassade zu montierende Teil, zum Beispiel einer Markise.
  • In allen Anwendungsfällen kann anstelle der in einer Durchgangsöffnung sitzenden Gewindestange auch ein Bolzen eingesetzt werden. Der Bolzen ist dann wahlweise nur an beiden vorragenden Enden mit einem Gewinde versehen, so daß an jedem Ende eine Schraubenmutter zu seiner Befestigung auf den Bolzen aufgeschraubt werden kann. Vorzugsweise ist der Bolzen auch mit einem Bund versehen, so daß eine Schraubenmutter zur Befestigung/Verspannung des Bolzens in dem geschlossenen Hohlzylinderende ausreicht. Dabei kommt es zur Einspannung des geschlossenen Hohlzylinderendes zwischen der Schraubenmutter und dem Bund des Gewindestangenstückes. Noch weiter bevorzugt ist der Bolzen im Durchmesser gestuft bzw. mit einem Absatz versehen. Der Absatz wirkt wie eine Stufe und erlaubt die Verspannung des geschlossenen Gewindestangenstückes mit einer Schraubenmutter.
  • Anstelle des Gewindestangenstückes können auch Kopfschrauben zum Einsatzkommen, die sich durch das geschlossene Ende des Hohlzylinders erstrecken und den Anschluß für die vor der Fassade zu befestigenden Teile bilden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung mit thermischer Trennung sieht einen massiven zylindrischen Körper aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff vor, der in einen Hohlzylinder einschraubbar ist. Der einschraubbare zylindrische Körper besitzt einen Außenkragen und wird vorzugsweise gebäudewandseitig angeordnet. Der zylindrische Hohlkörper besitzt einen Innenkragen mit einer zentrischen Öffnung, die eine Gewindebohrung bildet. Es kann auch eine in den zylindrischen Hohlkörper eingeformte Schraubenmutter aus Stahl die Gewindebohrung bilden. Alle hier erwähnten Schraubenmuttern und Gewindestangen bestehen vorzugsweise aus Stahl.
  • In die Gewindebohrung wird vorzugsweise ein Gewindestangenstück als Anschlußstück für außen an der Fassade zu befestigende Teile wie zum Beispiel Markisen verschraubt.
  • An dem Außenkragen findet die Verspannung mit der Gebäudewand statt. Dazu sind zum Beispiel gleichmäßig verteilte Bohrungen in dem Kragen vorgesehen, Die Bohrungen in dem Kragen korrespondieren mit Bohrlöchern in der Gebäudewand, so daß die Verspannung mit Ankern durch die Bohrlöcher in dem Kragen stattfinden kann.
  • Die Wandstärke des zylindrischen Hohlkörpers ist so groß, daß eine Überdeckung des Außenkragens an dem einschraubbaren Körper stattfindet und in dem Mantel des zylindrischen Hohlkörpers Bohrungen eingebracht werden können, die in entsprechender Drehstellung mit den Bohrungen in dem Außenkragen fluchten. Wenn die Anker durch die fluchtenden Bohrungen in dem zylindrischen Hohlkörper und dem Außenkragen in die Bohrlöcher in der Gebäudewand eingebracht werden, so findet nicht nur die gewünschte Verspannung des Abstandshalters an der Gebäudewand, sondern auch die Arretierung des zylindrischen Hohlkörpers auf dem einschraubbaren zylindrischen Körper statt.
  • Die Anker können durch einen Spreizdübel und geeignete Schrauben gebildet werden, die in die Spreizdübel geschraubt werden und dadurch eine Verspannung in den Bohrlöchern bewirken.
  • Wahlweise werden die Anker zusätzlich in den Bohrlöchern verklebt. Dazu können Kleberpatronen verwendet werden, die in die Bohrlöcher gedrückt werden. Oder es kann Kleber mit einer Handpresse in der oben beschriebenen Form in das Bohrloch gepresst werden.
  • Auch die oben beschriebenen Hohlkörper eignen sich für die thermische Trennung. Vorzugsweise sind dabei zwei ineinander schraubbare Teile vorgesehen, die aus Deckeln und Außenmänteln bestehen. Zu jedem Deckel gehört ein Außenmantel. Der eine Außenmantel besitzt ein Außengewinde und einen kleineren Durchmesser als der andere Außenmantel, der seinerseits mit einem Innengewinde versehen ist.
  • Von diesem Verstärker wird zunächst der gebäudewandseitige (erste) Teil montiert und dann der andere(zweite) Teil mit dem bereits montierten (ersten)Teil verschraubt. In dem anderen(zweiten) Teil ist das Anschlußstück/Gewindestück für die Verbindung mit einer vor der Fassade zu befestigenden Markise usw. bereits vormontiert.
  • Das Anschlußstück ist vorzugsweise ein Gewindestangenstück. Das Gewindestangenstück kann in gleicher Weise mit dem Verstärker verschraubt werden wie der Anker. Zugleich eignet sich das Gewindestangenstück sehr vorteilhaft für die Verbindung mit Markisen und anderen Teilen, die außen an der Fassade zu montieren sind.
  • Vorzugsweise besitzt das Gewindestangenstück einen Durchmesser, der mindestens gleich dem Durchmesser des Ankers ist. Das erlaubt in der oben beschriebenen Weise ein Vorkragen des Anschlußstückes. Beim Vorkragen wird das Anschlußstückes in dem vorkragenden Teil nicht durch die Verstärkung unterstützt. Die Vorteile des Vorkragens sind oben beschrieben.
  • Das Maß des Vorkragens kann noch erhöht werden, wenn für die das Anschlußstück bildende Gewindestange ein Durchmesser gewählt wird, der größer als der Ankerdurchmesser des Ankers ist.
  • Dies bezieht sich auf die Anwendung eines zentrisch angeordneten Ankers.
  • Anstelle des zentrischen Ankers können auch mehrere Anker Anwendung finden, die im Abstand von der Mitte des Abstandshalters angeordnet sind.
  • Dies liegt auch im Rahmen des älteren Vorschlages nach der PCT/EP2017/314 . Die Abstände zur Mitte des Abstandshalters können gleich sein oder unterschiedlich sein. Die Anker können auf einem Kreis oder auf den Ecken oder Linien geometrischer Figuren liegen.
  • Die Anwendung mehrerer Anker erlaubt die Verwendung von Ankern mit einem kleineren Ankerdurchmesser als bei einem einzigen zentrisch angeordneten Anker.
  • In dem Fall obiger Anwendung mehrerer exzentrisch angeordneter Anker ist für die Gewindestange, welche das Anschlußstück bildet, ein Querschnitt vorgesehen, dessen Querschnittsfläche mindestens gleich der Summer der Querschnittsflächen aller (in Bohrlöcher greifenden) Anker ist. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche der das Anschlußstück bildenden Gewindestange mindestens gleich dem 1,3 fachen, noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 1, 5fachen und höchst bevorzugt mindestens gleich dem 1, 7fachen der Summe der Querschnittsflächen aller exzentrisch angeordneten Anker.
  • Mit der Vielzahl der exzentrisch angeordneten Anker für eine Verbindung mit der Gebäudewand ergibt sich auf der anderen Seite die Möglichkeit zu einer Querschnittsreduzierung für jeden der Anker. Die Reduzierung kann soweit gehen, daß handelsübliche Schrauben als Anker geeignet sind, auch zusammen mit einem Spreizdübel. Vorzugsweise finden dann Schrauben mit einem Durchmessser von größer/gleich 5mm Verwendung, noch weiter bevorzugt mit einem Durchmesser von größer/gleich 6mm. Die Länge der Schrauben steht nach der Erfindung im Verhältnis zu ihrem Durchmesser. Vorzugsweise beträgt die Länge mindestens das 10fache des Durchmessers, nach weiter bevorzugt mindestens das 15fache des Durchmessers und höchst bevorzugt mindestens das 20fache des Durchmessers.
  • Unter solchen Schrauben sind die Senkkopfschrauben besonders häufig, auch in verschiedenen Qualitäten bis hin zu Schrauben aus rosthemmendem Material oder mit rosthemmender Beschichtung. Von den Senkkopfschrauben besitzen die meisten einen Kreutzschlitz, so daß zum Setzen der Schrauben ein Kreutschlitzschraubendreher oder ein Schrauber mit einer Kreutschlitzspitze erforderlich ist. Soweit erforderlich sind die Schraubendreher und Schrauber mit einer Verlängerung zu versehen. Eine notwendige Verlängerung an einem Schreubendreher oder Schrauber kann durch Trennen der Schraubendreher zwischen Spitze und Handgriff bzw. durch Trennen zwischen Schrauberspitze und Werzeugaufnahme in einem Schrauber und durch Einschweißen eines Zwischenstückes erfolgen.
  • Senkkopfschrauben besitzen einen konischen Kopf. Entsprechend konisch muß die Öffnung in dem Abstandshalter für den Schraubenkopf sein. Das kann Probleme bei ungenauen Bohrungen in der Gebäudewand verursachen. Die Genauigkeit der Bohrungen kann aber mit Hilfe von Bohrschablonen und mit Hilfe von Bohrständern wesentlich gesteigert werden, die auf die Gebäudewand aufgesetzt werden und die Bohrmaschine beim Bohren führen.
  • Als zentrischer Anker läßt sich bei thermisch getrennten Abstandshaltern auch eine Schraube anstelle einer Gewindestange für die Verspannung mit der Gebäudewand verwenden. Ausreichend dicke und lange Schrauben mit metrischem Gewinde und Sechskantkopf sind teilweise verfügbar.
  • Soweit solche Schrauben nicht verfügbar sind, lassen sich solche Schrauben aus einer Gewindestange und einem Sechskantprofil herstellen. Von der Gewindestange werden die für jedes Bohrloch passenden Längen abgesägt. Für die Schraubenköpfe werden entsprechende Stücke von dem Sechskantprofil abgesägt. Anschließend können die Gewindestangenteile und die von dem Sechskantprofil abgesägten Stücke miteinander verschweißt werden.
  • Das metrische Gewinde vermittelt den Schrauben bei deren Verklebung ausreichenden Halt im Bohrloch. Bei gleichzeitiger Verwendung eines Spreizdübels kann es zweckmäßig sein, Bohrlöcher mit geringfügig größerem Durchmesser herzustellen, um dem Rechnung zu tragen, daß der Aufspreizvorgang mit einer Schraube mit einem metrischen Gewinde anders ist als die Aufspreizung von Spreizdübeln mit dafür bestimmten Schrauben, die eine lange Spitze besitzen und deren Gewindegänge eine viel größere Steigung als ein metrisches Gewinde aufweisen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der ältere Abstandshalter in 1 bis 32 dargestellt. Die 33 bis 43 zeigen die Anwendung des älteren Vorschlages auf vorbekannte Abstandshalter.
  • 1 zeigt eine Gebäudewand 1 mit einer Wärmedämmung 2.
  • Vor der Wärmedämmung 2 soll ein nicht dargestelltes Vordach montiert werden. Dazu muß eine Befestigung für das Vordach durch die Wärmedämmung 2 aus Hartschaum hindurch in der Gebäudewand verankert werden.
  • Für die Verankerung werden mit einem Bohrhammer 4 und einem Bohrer 3 Löcher 5 an vorbestimmter Stelle durch die Wärmedämmung 3 hindurch in die Gebäudewand 1 gebohrt.
  • Nach 2 wird im nächsten Schritt ein Kronenbohrer 10 eingesetzt.
  • Mit dem Kronenbohrer wird das nach 1 in der Wärmedämmung 2 entstandene Loch bis zur Gebäudewand 1 aufgebohrt. Dabei nimmt der Kronenbohrer 10 die herausgeschnittenen Teile der Wärmedämmung in sich auf. Der Kronenbohrer 10 besitzt eine Hülse, deren offenes vorderes Ende als Schneidkante ausgebildet ist. Die Hülse 10 wird auf einer Stange gehalten, die an einem Ende in dem Spannfutter des Bohrhammers 4 sitzt und am anderen Ende in das Bohrloch greift und eine Führung bildet.
  • 3 zeigt den Kronenbohrer 10 in einer Einzelansicht.
  • Dabei ist die Hülse 10 mit Markierungen versehen, die es dem Monteur leichter machen, eine Bohrtiefe einzuhalten, die gleiche der Dicke der Wärmedämmung ist, aber nicht darüber hinausgeht.
  • Der Bohrhammer 4 ist für das Aufbohren der Bohrung in der Wärmedämmung 2 umstellbar auf alleiniges Bohren ohne gleichzeitiges Hämmern.
  • 4 zeigt den nächsten Schritt, in dem eine Reinigung des Bohrloches 5 erfolgt. Dies geschieht über eine Sonde 16 mit einer Luftpumpe 15. Mit der Luftpumpe 15 wird über die Sonde 16 Luft in das Bohrloch 5 geblasen.
  • 5 wird das Bohrloch 5 mit einem Zwei-Komponenten-Kleber gefüllt. Der Zwei-Komponenten-Kleber wird aus einer Kartusche mit einer üblichen Handpresse in das Bohrloch 5 gedrückt.
  • Nach 6 wird nach Einfüllen des Zwei-Komponenten-Klebers in das Bohrloch 5 eine Gewindestange 25 eingesetzt. Zum Einsetzen findet nach 7 eine Führungsstange 27 Anwendung. Mit der Führungsstange 27 kann die Gewindestange 25 am Ende erfaßt werden. Das geschieht vor dem Einsetzen der Gewindestange in das Bohrloch 5. Dabei kann eine Verschraubung stattfinden. Dazu ist in der Führungsstange 27 ein entsprechendes Gewindeloch vorgesehen. Ausreichen kann aber auch ein Loch ohne Innengewinde sein, in dem die Gewindestange 25 mit ihrem Ende ausreichenden Halt findet.
  • Die Gewindestange 25 wird beim Einsetzen am einen Ende in dem Bohrloch geführt.
  • Zur Führung kann auf der Führungsstange ein Kegel montiert sein.
  • Mit dem Kegel wird die Führungsstange in dem Bohrloch der Wärmedämmung zentriert. Nach richtiger Einstellung des Kegels auf der Führungsstange hindert der Kegel daran, die Gewindestange zu tief in das Bohrloch zu drücken.
  • Die Führung bleibt so lange bestehen, bis der Kleber sich in dem Bohrloch verfestigt hat. Dann kann die Führungsstange 27 von der Gewindestange 25 abgeschraubt oder abgezogen werden.
  • In anderen Ausführungsbeispielen sind andere Gewindestangen mit größerem Durchmesser für größere Belastungen vorgesehen.
  • Je nach Menge des Klebers tritt beim Eindringen der Gewindestange 25 in den mit Kleber teilweise wieder Kleber aus dem Bohrloch aus, der die Berührungsfläche des Abstandshalters an der Gebäudewand verunreinigt. Außerdem kann die Berührungsfläche uneben sein.
  • Deshalb ist eine Einebnung dieser Berührungsfläche nach 8 vorgesehen. Dies geschieht mit Hilfe eines Stirnfräsers 35. Der Stirnfräser 35 hat eine in 9 dargestellte Zylinderform, wobei die Stirnfläche 34 mit entsprechenden Schneiden versehen ist. Außerdem hat der Stirnfräser 35 zentrisch in der Stirnfläche ein Loch37 mit einem Durchmesser, der es erlaubt, den Stirnfräser 35 über das aus dem Bohrloch herausragende Ende der Gewindestange 25 zu schieben. Der Stirnfräser 35 besitzt einen Zapfen 38, der in dem Spannfutter des Bohrhammers 4 sitzt. Der Bohrhammer 4 wird für diese Arbeit wieder auf alleiniges Bohren umgestellt.
  • Der Stirnfräser 35 besteht nach 10 und 11 aus einem Halter 36 und einem auswechselbaren Schneideinsatz 39. Der dargestellte Einsatz ist für eine Gewindestange M12 bestimmt. Um über die Gewindestange geschoben werden zu können besitzt der Einsatz ein mittiges Loch mit einem Durchmesser von 13mm. Bei Einsätzen für andere Gewindestangen können Lochdurchmesser von 17mm, 21mm, 28mm, 28mm, 31mm zweckmäßig sein.
  • Nach der Bearbeitung der Berührungsfläche an der Gebäudewand wird ein gebäudeseitiges Abstandshalterteil 40 in Form eines Zapfens mit einem gebäudewandseitigem Kragen auf das Ende der Gewindestange 25 geschraubt, das aus dem Bohrloch herausragt. Der Schraubvorgang wird fortgesetzt, bis das Abstandshalterteil 40 mit dem Kragen an gefrästen Fläche der Gebäudewand zur Anlage kommt. Eine geringe weitere Drehbewegung führt zu einer Verspannung des Abstandshalterteils 40 an der Gebäudewand.
  • Zur Verschraubung ist in dem Abstandshalterteil 40 eine durchgehende zylindrische und sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung vorgesehen.
  • Am gebäudeseitigen Ende der Öffnung ragt ein Rand/Bund mit einem Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der Gewindestange 25 ist, so daß sich der Abstandshalterteil 40 auf das aus dem Bohrloch herausragende Ende der Gewindestange 25 aufschrauben läßt, bis ein Einsatz in der Öffnung des Abstandshalterteiles 40 auf das vorragende Ende der Gewindestange 25 stößt. Das geschieht nach 12 mit einem Steckschlüssel 41. Der Steckschlüssel 41 wird mit einer Ratsche gedreht. Das geschieht schrittweise, weil die Ratsche hin- und hergehend bewegt wird. Durch die Drehung des Steckschlüssels 41 wird der Einsatz gedreht und auf das vorragende Ende der Gewindestange 25 geschraubt, bis das Abstandshalterteil 40 an der Gebäudewand verspannt ist.
  • Die Einsatzöffnung 42 für den Steckschlüssel ist in 13 dargestellt.
  • Die Öffnungsweite ist größer als Durchmesser der zugehörigen Gewindestange, so daß der Steckschlüsselsitz das Aufschrauben des Abstandshalterteiles auf die Gewindestange nicht behindert.
  • Das Abstandshalterteil 40 besitzt ein Außengewinde.
  • Mit dem Abstandshalterteil 40 korrespondiert ein weiteres Abstandshalterteil 50 in Form eines zur Außenseite der Wärmedämmung hin geschlossenen Rohres, das mit dem Abstandshalterteil 40 einen einstellbaren Abstandshalter bildet. Dazu sitzt das Abstandshalterteil 50 mit einem Innengewinde auf dem Abstandshalterteil 50. Das Gewinde ist ein Feingewinde.
  • Durch Änderung der Schraubstellung entsteht eine Verlängerung oder Verkürzung des Abstandshalters.
  • Zum Schrauben besitzt das Abstandshalterteil 50 gleichfalls eine Öffnung/Sitz für den Steckschlüssel 41.
  • Außerdem kann das Abstandshalterteil 40 mit weiteren längeren oder kürzeren Abstandshalterteilen kombiniert werden. Die längeren oder kürzeren Abstandshalterteile unterscheiden sich im Ausführungsbeispiel von dem Abstandshalterteil 50 durch längere oder kürze Rohre.
  • Der Abstandshalter wird in den Ausführungsbeispielen so eingestellt, daß sein Kopf mit der Wärmedämmung bündig abschließt und die Gewindestange oder ein Gewindestangenstück vorragt.
  • Die 19 und 20 zeigen zwei erfindungsgemäße Abstandshalter, bei denen der Hohlraum zur Wärmedämmung mit weichem Kunststoffschaum 62 bzw. 63 ausgefüllt ist.
  • Soweit darüber hinaus eine Abdeckkappe 60 mit einer mittigen Öffnung für den Gewindezapfen 51 Anwendung findet, wird der Abstandshalter so eingestellt, daß die auf dem Kopf des Abstandshalters sitzende Kappe 60 mit der Wärmedämmung bündig abschließt. Dabei ist noch ein Rand mit einer Dichtung an der Kappe vorgesehen, mit dem die Wärmedämmung übergriffen wird. Die Situation ist in 21 dargestellt; die Abdeckkappe in 22.
  • Das Abstandshalterteil besitzt am Kopf einen Gewindezapfen 51.
  • 23 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Gebäudewand 70 mit einer davor montierten Wärmedämmung 72. Für eine Markisenbefestigung vor der Wärmedämmung 72 ist eine Bohrung 71durch die Wärmedämmung 72 hindurch in die Gebäudewand 70 eingebracht worden. In der Bohrung 71 ist eine Gewindestange 73 verklebt. Die Gewindestange 73 erstreckt sich weit in die Wärmedämmung 72, endet aber vor der Außenseite der Wärmedämmung72.
  • Die Bohrung 71 ist in der Wärmedämmung auf das Maß 77 aufgebohrt worden. In die so entstandene größere Bohrung ist eine kegelige Verstärkung 74 aus einem hochfesten Kunststoff geschraubt. Dazu besitzt die Verstärkung 74 ein in Längsrichtung durchgehendes Gewindeloch. Die Verstärkung 74 hat gebäudewandseitig einen Durchmesser, der etwa das 5fache des Durchmessers der Gewindestange 73 ist. Die Verstärkung 74 verjüngt sich zur Außenseite der Wärmedämmung hin. Die Verstärkung 74 ist durch Drehen auf der Gewindestange 73 gegen die Gebäudewandfläche verspannt worden.
  • Am Ende der Gewindestange 73 sitzt ein Formteil 75 aus hochfestem Kunststoff auf der Gewindestange 73. Die zugehörige Gewindebohrung in dem Formteil 75 ist als Sachloch ausgebildet, so daß das Formteil 75 mit Spannung auf das Gewindestangenende geschraubt werden kann.
  • Das Formteil 75 dient der thermischen Entkopplung der Gewindestange. Dazu ist ein Kopfstück 76 von der Gewindestange abgetrennt worden und in einer gleichfalls als Sackloch ausgebildeten Gewindebohrung eingeschraubt, die dem zuvor beschrieben Sackloch in dem Formteil 75 genau gegenüberliegt.
  • Die außenseitig an der Wärmedämmung dargestellte Platte 78 ist eine Fassadenplatte, die zur Einbringung der Bohrung 77 und der kegeligen Verstärkung entfernt worden und nach der fertigen Montage des Abstandshalters wieder an den ursprünglichen Platz gebracht worden ist, bevor das Gehäuse der nicht dargestellte Markise an dem Kopf 76 der Gewindestange befestigt wird.
  • 24 zeigt zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung übereinander an einer Gebäudewand 80 und mit einer Wärmedämmung 81. Das obere Ausführungsbeispiel besitzt eine durchgehende Gewindestange 82,die in einer Bohrung in der Gebäudewand 80 eingeklebt ist und sich durch die Wärmedämmung 81 erstreckt und außenseitig gegenüber der Wärmedämmung 81 vorragt. Die Bohrung für das Einkleben der Gewindestange 82 ist wie im Ausführungsbeispiel 23 durch die Wärmedämmung 81 hindurch in die Gebäudewand 80 gebracht worden. Anschließend ist die Bohrung aufgebohrt worden. Dann ist eine Verstärkung 83 auf die Gewindestange 81 und gegen die Gebäudewand 81 geschraubt worden. Das unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 23 durch eine zylindrische Form der Verstärkung 83. Außerdem sind anders als nach 23 weitere zylindrische Körper auf die Gewindestange 82 geschraubt worden. Dabei ist der außenseitige zylindrische Körper 83 mit der Verstärkung 83 identisch. Die anderen zylindrischen Körper 84, 85 und 89 bilden Zwischenstücke zwischen der Verstärkung 83 und dem außenseitigen Körper 83. Alle zusätzlichen zylindrischen Körper sind gegeneinander und gegen die Verstärkung verspannt, in einem anderen Ausführungsbeispiel miteinander verklebt. Das erhöht die Verstärkung der Gewindestange.
  • Das außen vorragende Ende der Gewindestange 82dient im Ausführungsbeispiel der Befestigung einer außen am Gebäude liegenden Fluchttreppe.
  • Die Zwischenstücke und der außenseitige zylindrische Körper erlauben eine Anpassung an die Dicke der vorhandenen Wärmedämmung. Das geschieht durch Austausch gegen andere zylindrische Körper. In den Austausch kann auch der zylindrische Körper der gebäudewandseitigen Verstärkung einbezogen werden. Bei einer Änderung der Gesamtdicke aller zylindrischen Körper kann auch die Länge der Gewindestange durch Auswechselung verändert werden. Das heißt, es muß nicht erst eine zu kurze oder zu lange Gewindestange montiert und anschließend ausgewechselt werden. Vielmehr wird sofort eine Gewindestange mit einer Länge gewählt, die bei der gewünschten Gesamtdicke aller zylindrischen Körper noch ein für die Befestigung des Funktionsteiles ausreichendes Maß gegenüber der Wärmedämmung vorragt.
  • Das untere Ausführungsbeispiel von 24 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel durch eine dreiteilige Gewindestange, die aus Stücken 87, 90 und 91 zusammen gesetzt ist. Zwischen den verschiedenen Stücken sind zur thermischen Endkoppelung vorgesehen. Dazu findet eine andere zylindrische Verstärkung88 und ein baugleicher zylindrischer Körper 88 außenseitig Anwendung. Die Verstärkung 88 besitzt wie das Teil 75 nach 23 zwei Gewinde-Sacklöcher. Das gleiche gilt für den außen liegenden Körper 88 in 24. Der gebäudewandseitige Vestärker 88 ist mit dem aus der Gebäudewand 80 vorragenden Ende der Gewindestange 87 fest verschraubt. Darüber hinaus ist die Gewindestange 90 fest in das zugehörige Gewinde-Sackloch des gebäudewandseitigen Verstärkers 88 eingeschraubt. Auf der Gewindestange 90 sind die zylindrischen Zwischenstücke 86 in gleicher Weise wie die Zwischenstücke des darüber dargestellten Ausführungsbeispieles verschraubt oder verklebt. Der zu dem Verstärker 88 baugleiche, außenseitig angeordnete zylindrische Körper 88 korrespondiert entsprechend mit der Gewindestange 90 und der Gewindestange 91. Auch die Bauweise nach 24 bewirkt eine Erhöhung der Verstärkung für die Gewindestange. Außerdem erlaubt die Bauweise nach 24 eine Anpassung der Gesamtdicke an die Dicke der vorhandenen Wärmedämmung. Das gleiche gilt für die Gewindestange. Dabei kann sich die Auswechselung auf einen Teil oder zwei Teile der nach 24 vorgesehenen dreiteiligen Gewindestange beschränken.
  • Nach 25 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung an der gleichen Gebäudewand 80 der gleiche Teil 87 einer Gewindestange eingeklebt. An der Gewindestange/Gewindestangenstück 87 ist jedoch ein Rohr 95 befestigt, das gebäudewandseitig ein geschlossenes Ende 96 aufweist. Das Ende 96 ist mit einer Schraubenmutter 99 gegen die Gebäudewand 80 gespannt.
  • Das Rohr 95 ist am gegenüberliegenden Ende offen mit einem Innengewinde versehen, so daß ein zweites Rohr 97 in das offene Ende des Rohres 95 geschraubt werden kann. Das zweite Rohr 97 besitzt einen entsprechend kleineren Außendurchmesser als das erste Rohr 95 und für die Verschraubung außen ein Außengewinde. In dem Bereich 101 überlappen sich Rohre 95 und 97.
  • Das Rohr 97 ist gebäudewandseitig offen. Das andere Ende 100 ist geschlossen. In dem Ende 100 ist ein Gewindestangenstück 91 befestigt, das dem Gewindestangenstück 91 nach 24 entspricht. Das Gewindestangenstück 91 nach 25 sitzt in einem Gewindeloch des geschlossenen Endes 100und ist mit einer Schraubenmutter gesichert.
  • Das Rohr 97 kann in das Rohr 95 weiter eingeschraubt oder aus dem Rohr 95 teilweise wieder zurück geschraubt werden. Dadurch ändert sich die Länge des durch beide Rohr 95 und 97 gebildeten Abstandshalters. Die Längenänderung dient der Anpassung an die Dicke der jeweiligen Wärmedämmung.
  • Damit die eingeschlossene Luft innerhalb der Rohre die Längenänderung nicht erschwert, sind in dem geschlossenen Ende 100 zwei Belüftungslöcher vorgesehen.
  • In der jeweils gewählten Länge werden können die ineinander geschraubten Rohre durch die Verspannung des Rohres 95 an der Gebäudewand und durch die Verbindung mit dem nicht dargestellten Funktionsteil in der gewählten Schraubstellung gehalten werden. Dabei ergibt sich eine drehfeste Anordnung der Funktionsteile schon durch eine gleichzeitige Verbindung mit einem anderen Abstandshalter. Sofern keine ausreichende drehfeste Verbindung durch das Funktionsteil vermittelt wird oder eine Sicherung der Schraubstellung vor der Befestigung der Funktionsteile gewünscht ist, ist eine Blockierung des Gewindes bzw. des Rohres 97 vorgesehen. Das kann in einfacher Form mit einem Kleber oder durch Stifte oder dergleichen erreicht werden, welche im Bereich 101 durch Öffnungen in beiden Rohren getrieben werden.
  • Die Konstruktion nach 25 erlaubt die Herstellung eines Abstandshalters mit weniger Material aber gleicher Belastbarkeit als bei einer Ausbildung nach 23 oder 24 oder bei gleichem Materialeinsatz mit höherer Belastbarkeit als bei einer Ausbildung nach 23 und 24.
  • In einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist anstelle des Rohres 95 ein zylindrischer Körper als gebäudewandseitiger Verstärker vorgesehen, der wie das Rohr 95 mit einem Gewindestangenstück 95 in der Gebäudewand gehalten wird. Dieser zylindrische Körper ist außen mit einem Gewinde versehen, so daß ein mit einem Innengewinde versehenes Rohr auf den zylindrischen Körper geschraubt werden kann. Das aufschraubbare Rohr besitzt hinsichtlich des geschlossenen Endes und eines in dem geschlossenen Ende sitzenden Gewindestangenstückes die gleichen Merkmale wie das Rohr 97 in 25.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist anstelle des vorstehend beschriebenen zylindrischen, mit Außengewinde versehenen Körpers ein Zapfen vorgesehen. Der Zapfen besitzt auch einen zylindrischen Körper. Dieser Körper ist aber gebäudewandseitig mit einem Kragen versehen. In 26 ist eine Serie von drei
  • Zapfen dargestellt. Die Länge der Zapfen 105.1, 105.2 und 105.3 ist unterschiedlich. Die Dicke der Kragen 106.1, 106.2 und 106.3 ist unterschiedlich. Die Durchmesser sind der Kragen und der zylindrischen Körper ist gleich. Desgleichen besitzen alle Zapfen ein Durchgangsloch mit einem Innengewinde. An dem Ende, welches den Kragen abgewandt ist, sind die Zapfen mit einem Sechskant 108 versehen. Der Sechskant dient zur Montage des Zapfens. Dabei wird der Zapfen an dem Sechskant 108 mit einem Rohr erfaßt, dessen vordere Öffnung dem Sechskant nachgebildet ist. Mit dem Rohr wird der Zapfen auf der Gewindestange solange gedreht/geschraubt, bis er an der Gebäudewand anliegt. Ein weiteres geringes Drehen bewirkt dann eine Verspannung des Zapfens an der Gebäudewand.
  • Während des Drehens/Schraubens bewegt sich das Rohr mit geringem Abstand über die Gewindestange.
  • Je länger die Zapfen sind, desto größer ist die Stützwirkung für die zugehörigen Gewindestangen.
  • Vorzugsweise sind die Zapfen für M12 Gewindestangen oder entsprechenden Ankern mit folgenden Längen und Kragendicken entsprechend den Dicken von vorkommenden Wärmedämmungen vorgesehen
    Länge in mm : 55, 70, 90, 110, 130, 150, 170, 190, 210
    Kragendicke in mm: 8, 10, 10, 10, 15, 30, 30, 40, 40
  • Ferner geht bis zu einer Zapfen-Länge von 90mm die Mantelfläche des Zapfens in etwa rechtwinkelig in den Kragen über.
  • Bei größeren Zapfen-Längen können sich so große Biegelasten im Zapfen ergeben, daß eine Rundung mit großem Radius als Übergang und/oder ein schräger Übergang von der Mantelfläche des Zapfens in den Kragen von Vorteil ist.
  • Die Zapfen müssen nicht nur mit Rohren zusammenwirken, die ein geschlossenes Ende wie das Ausführungsbeispiel nach 25 mit darin sitzendem Gewindestangenstück aufweisen.
  • Die Zapfen können auch mit offenen, innen mit einem Innengewinde versehenen Rohren zusammenwirken, die wie geschlossene Rohre auf die Zapfen aufgeschraubt werden. Solche Rohre können unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Vorzugsweise sind für M12 Gewindestangen bzw. entsprechende Anker den Zapfenlängen folgende Rohrlängen zugeordnet:
    Zapfen-Länge in mm: 55, 70, 90, 110, 130, 150, 170, 190, 210
    Rohrlänge in mm : 75, 85, 105, 120, 120, 120, 120, 120, 120
  • Für andere Gewindestangen können sich andere Längen ergeben.
  • In 27 sind Rohre 110.1, 110.2, 110.3 mit Rohrlängen von 75, 85, 105mm dargestellt. Alle Rohre sind im Ausführungsbeispiel durchgehend mit einem Innengewinde versehen.
  • Durch unterschiedliches Einschrauben oder Zurückschrauben kann wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 25 eine Anpassung der Abstandshalter-Länge auf die Dicke der Wärmedämmung erfolgen.
  • Um eine ähnliche Lösung wie bei dem außenseitigen Rohr nach 25 zu schaffen, werden die Rohre nach 28 außenseitig mit weiteren Zapfen verschlossen. Die weiteren Zapfen setzen sich aus einem zylindrischen Körper 115 mit Außenverzahnung und einem Kragen 116 zusammen. Die Länge des Zapfens ist im Ausführungsbeispiel für alle Abstandshalter gleich. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Länge variieren.
  • In dem Zapfen befindet sich mittig ein Sackloch 119 mit Innengewinde für ein Gewindestangenstück. Außerdem ist in den Zapfen kragenseitig eine Vertiefung 118 in die Stirnfläche eingearbeitet, Die Vertiefung läßt sich als ringförmige Nut beschreiben, deren Innenwand regelmäßig verteilt an sechs Flächen zu einem Sechskant 117 abgeflacht worden ist. Anders als bei dem gebäudewandseitigen Zapfen mit dem aufgesetzten Sechskant 108 ist ein gleicher Sechskant 117 in der Stirnfläche des Zapfens nach 28 versenkt angeordnet. Der Sechskant 117 läßt sich mit dem gleichen Werkzeug wie der Sechskant 108 erfassen und in das Rohrende schrauben/drehen.
  • Anschließend wird wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 25 ein Gewindestangenstück eingesetzt, und zwar in das Sackloch 119 zur Verbindung mit dem zu befestigenden Funktionsteil.
  • 29 zeigt das Zusammenwirken des gebäudewandseitigen Zapfens 120 mit dem Rohr 124 und dem außenseitigen Zapfen in zwei übereinander liegenden Darstellungen. In der oberen Darstellung sind die beiden Zapfen 120 und 121 so weit in das Rohr 124 geschraubt, daß sie aneinander liegen. Dabei ergibt sich für den Abstandshalter ein Maß von 245 mm.
  • In der unteren Darstellung sind die beiden Zapfen 120 und 121 soweit auseinander geschraubt, daß ein Abstandshaltermaß von 275 mm entstanden ist. In der unteren Darstellung ist gezeigt, daß der Zapfen 121 dabei seine Position im Rohr 124 gehalten hat. Dazu ist im Ausführungsbeispiel die Verschraubung zwischen dem Zapfen 121 und dem Rohr 124 blockiert.
  • Die 30 und 31 zeigt die Verwendung von verschiedenen Anschlußplatten 140 und 141 für Funktionsteile, von denen eine besondere Belastung ausgeht. Diese Anschlußplatten 140 und 141 werden von mehreren erfindungsgemäßen Abstandshaltern getragen, um die entstehende Belastung aufzunehmen.
  • 29 zeigt einen Zapfen 130 für einen erfindungsgemäßen Abstandshalter, der mit unterschiedlichen Anschlußplatten und Zwischenplatten 131,132,133,134,135 kombinierbar ist.
  • In einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel findet die Erfindung auf AnkerAnwendung, die durch die Gebäudewand hindurch geführt worden sind und gebäudeinnenseitig mit einem Auf-Putz-Teller oder einem Unterputzteller gehalten sind. Solche Anker können in gleicher Weise verspannt und/oder verklebt werden wie die zuvor beschriebenen Anker und Gewindestangen. Die Anker ragen dann entweder bis vor die Gebäudewand in die Dämmung oder bis vor die Dämmung. Die erfindungsgemäße Verstärkung kann dann in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgen.
  • Die 33 bis 35 zeigen eine Gebäudewand 201 mit einer gedämmten Fassade 206.
  • Vor der Fassade 206 soll eine Markise befestigt werden. Für jede der Markisen ist eine Vielzahl von Abstandshaltern vorgesehen. Nachfolgend wird immer nur eins von den Bohrlöchern betrachtet. Dabei ist neben dem Bohrloch in derGebäudewand noch ein anderes, fluchtendes Bohrloch in der Wärmedämmung vorgesehen. Bei zentrischem Bohrloch in der Gebäudewand ist es von Vorteil, zunächst das Bohrloch in der Gebäudewand herzustellen und dabei durch die Wärmedämmung hindurch zu bohren. Anschließend kann die Bohrung in der Wärmedämmung mit einem Topfbohrer aufgebohrt werden und der Topfbohrer dabei mit einer Stange in dem Bohrloch der Gebäudewand geführt werden. In allen Ausführungsbeispielen nach 33 bis 35 ist in dem Bohrloch ein Anker in Form einer Gewindestange 202 als Abstandshalter verklebt. Die Gewindestange 202 ragt aus dem Bohrloch bis zur Oberseite der Fassade 206. Das frei vorragende Ankerende dient dem Anschluß der Markise. Zur Versteifung der aus dem Bohrloch ragenden Gewindestange ist nach 33 und 34 ein Verstärker 203 auf der Gewindestange 202 vorgesehen. Der Verstärker läßt einigen Abstand von der Außenseite der Fassade. Dadurch ergibt sich ein Hohlraum, der in nicht dargestellter Form mit Dämm-Material verfüllt wird. Das dient der Verdrängung von Luft aus dem Hohlraum und verbessert die Isolierung.
  • Der Verstärker 203 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem faserverstärkten Kunststoffteil mit einer mittigen Bohrung mit Innengewinde, so daß der Verstärker 203 auf die Gewindestange 202 aufgeschraubt und gegen die Gebäudewand 201 gespannt werden kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist auch zwischen dem Verstärker 203 und der Gebäudewand 201 Kleber vorgesehen, so daß die auf den Verstärker 203 wirkenden Kräfte unmittelbar in die Gebäudewand 201 geleitet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 34 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 33 dadurch, daß der Verstärker 203 um ein Maß von 10mm in die Gebäudewand 201 eingelassen worden ist. Dazu ist eine entsprechende Vertiefung mit einer Fräse in die Gebäudewand 201 eingearbeitet worden.
  • In anderen Ausführungsbeispielen beträgt das Maß der Vertiefung 5 bis 30 mm.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 35 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. durch einen zweiteiligen Verstärker mit Teilen 204 und 205. Das Teil 204 sitzt als Metallscheibe von 5mm Dicke ohne Innengewinde auf dem Anker 202. Das Teil 204 bildet eine überdimensionale Unterlegscheibe für das Teil 205 aus gleichem Material wie der Verstärker 203. Das Teil 204 ist mit der Gebäudewand verklebt und bildet eine vollflächige Auflage für das Teil 205.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Teil 204 durch ein Kissen gebildet, das mit einer sich verfestigenden Masse gefüllt ist. Das Teil 205 wird im Ausführungsbeispiel zunächst mit geringem Druck das Kissen 204 und die Gebäudewand gespannt und nach der Verfestigung der Kissenfüllung nachgespannt, bis die gewünschte Spannung erreicht ist.
  • In noch anderen Ausführungsbeispielen ist das Kissen mit einem unter Druck aushärtenden Material gefüllt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 36 unterscheidet sich von dem nach 33 dadurch, daß auf dem vorkragenden Ankerende ein Kopf 210 verschraubt ist, das mit der Fassadenoberfläche abschließt. Außerdem wird zur thermischen Trennung ein Anker aus Teilen 202a und 202b verwendet. Die Teile 202a und 202b treffen sich im Kopf 210. Dabei haben beide Teil 202a und 202b einen Abstand voneinander. Zur Verhinderung der Berührung beider Teile 202a und 202b sind im Kopf 210 zwei Sacklöcher vorgesehen, die einander gegenüber liegen. Der Kopf 210 schließt mit der Fassadenoberfläche ab.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 37 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen nach 33 bis 36 durch einen Abstandshalter, der zwar auch einen Anker besitzt, der in einer Bohrung der Gebäudewand verklebt ist. Auf dem Anker sitzt aber eine Hülse 215, die mit einem Deckel 216 gegen die Gebäudewand 201 gespannt wird. Während die Hülse 215 mit einer Durchgangsbohrung lose auf dem Anker sitzt, ist der Deckel 216 auf dem Ankerende aufgeschraubt. Die Verschraubung und Verspannung bewirken eine Verstärkung des Abstandshalters.
  • Der Deckel 216 schließt mit der Fassadenoberfläche ab.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 40 besitzt gleichfalls einen Anker 202, der in in einem Bohrloch der Gebäudewand verklebt ist und bis vor die Wärmedämmung 206 ragt. Das Ausführungsbeispiel nach 40 unterscheidet sich von dem Abstandshalter nach 37 dadurch, daß gebäudewandseitig eine Scheibe 225 vorgesehen ist, die mittels einer Schraubenmutter 226 auf der als Anker dienenden Gewindestange 202 verschraubt und gegen die Gebäudewand gespannt ist. Anstelle der Hülse 215 ist eine Hülse 228 vorgesehen. Auch diese Hülse 228 wird mit einem Deckel 227 verspannt; diesmal nicht unmittelbar gegen die Gebäudewand sondern mittelbar über die Scheibe 225 gegen die Gebäudewand. Die Hülse 228 und der Deckel 227 sind im Ausführungsbeispiel einstückig. Zur Verspannung ist der Deckel 227 mit einer mittigen Gewindebohrung versehen, die dem Außengewinde des Ankers 201 angepaßt ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein von der Hülse separater Deckel vorgesehen. Hülse wird dabei zwischen der Scheibe und dem Deckel eingespannt, der wie der Deckel 227 auf der Gewindestange verschraubt werden kann. Die Scheibe und der Deckel besitzen Vorsprünge, mit denen der Deckel und die Scheibe zentrierend in die Hülse greifen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 38 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 35 durch einen auf dem Ankerende sitzenden Kopf wie er in 36 dargestellt und beschrieben ist. Außerdem ist ein aus Teilen 202a und 202b bestehender Anker wie in 36 vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 39 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 38 durch einen Verstärker 203 mit einer Spitze 221 anstelle der Scheibe 206. Für die Spitze 221 ist die Bohrung in der Gebäudewand entsprechend konisch aufgeweitet worden. Die Vorteile der konischen Aufweitung sind eine Zentrierung des Abstandshalters und eine einfachere Positionierung eines Klebers zur Verklebung der Spitze 221.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 41unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen durch eine thermische Trennung. Bei der thermischen Trennung wird der Wärmefluß von den an der Fassade zu befestigenden Teilen über den Anker in die Gebäudewand unterbrochen. Das geschieht dadurch, daß anstelle des langen Ankers 202 (der bis vor die Fassade ragt) ein kurzer Anker 235 verwendet wird, der im Abstand vor der Fassadenaußenseite endet. Ansonsten ist der Anker in gleicher Weise wie der Anker 202 in der Gebäudewand gehalten, also im Bohrloch mit einer Verklebung oder mit einem Spreizdübel oder mit einem Spreizdübel und einer Verklebung.
  • Im Ausführungsbeispiel wird der Anker 235 wie der Anker 202 durch ein Gewindestangenstück gebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel ragt der Anker 235 so weit aus der Gebäudewand heraus, daβ ein zylinderförmiges Abstandshalterteil auf dem vorragenden Ende des Ankers 235 verschraubt werden kann. Dieses Abstandshalterteil besitzt ein Gewindestück 237 mit Außengewinde, auf das ein anderes Abstandshalterteil 240 mit einem Innengewinde geschraubt werden kann.
  • Für die beiden Abstandshalterteile ist eine Bohrung 236 in die Fassade 206 bis zur Gebäudewand eingebracht worden.
  • Diese beiden Abstandshalterteile bestehen aus armiertem Kunststoff mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit im Verhältnis zu dem Stahl des Ankers 235. Gebäudewandseitig ist das Abstandshalterteil mit einem Flansch/Bund 238 versehen. Der Flansch/Bund/Kragen 238 vergrößert die Auflagefläche des Abstandshalterteiles an der Gebäudewand. Die Größe der Auflagefläche/Berührungsfläche an der Gebäudewand hat maßgeblichen Einfluß auf die Stabilität des Abstandshalters.
  • Zwischen dem Abstandshalterteil und der Gebäudewand ist ein mit einem Kleber gefülltes Kissen 239 vorgesehen, das sich verfestigt und dabei eine vorteilhafte Auflagefläche für das Abstandshalterteil bildet. Als Kleber kann ein Material mit einer hohen Frühfestigkeit verwendet werden, bei der die Montage nicht unterbrochen werden muß. Die Kosten des Klebers sind dabei von untergeordneter Bedeutung, wenn zum Beispiel nur eine Markise mit wenigen Befestigungsstellen zu montieren ist.
  • In anderen Ausführungsbeispielen werden Berührungsflächen an der Gebäudewand 201 und dem Flansch/Bund 238 gesäubert, zum Beispiel mit Druckluft. Anschließend wird Kleber unmittelbar auf die Berührungsfläche der Gebäudewand 201 und/oder auf den Flansch/Bund/Kragen 238 aufgetragen, so daß es auch zu einer Verklebung des Flansches/Bundes/Kragen 238 an der Gebäudewand kommt. Vorteilhafterweise verbessert sich mit der Verklebung die Statik der Konstruktion. Es erhöht sich die Belastbarkeit des Abstandshalters.
  • In noch anderen Ausführungsbeispielen ist anstelle der Kissen 239 eine Stück einer zusammendrückbaren Matte vorgesehen, die mit dem Kleber getränkt/gefüllt ist. Die Dicke der Matte kann gering sein, weil Gebäudewände üblicherweise plan sind. Weniger planen Gebäudeflächen kann durch Verwendung von zwei oder mehr Matten Rechnung getragen werden.
  • Soweit bei der Kleber zum Teil aus dem Spalt zwischen der Gebäudewand und dem Abstandshalter heraustritt, so ist das unschädlich, weil der Kleber dann zwischen Dämmung und Gebäudewand unsichtbar bleibt. Im Übrigen kann der Fachmann die Klebermenge bei geringer Übung so dosieren, daß nur wenig Kleber oder gar kein Kleber aus der dem Spalt heraustritt. Dabei ist hilfreich, wenn der Flansch/Bund/Kragen 238 mit einer Manschette aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Werkstoff versehen ist. Die Manschette umfaßt den Flansch/Bund/Kragen 238 und weitet sich, wenn der Kleber herausdrückt, hält jedoch den Kleber davon ab, unkontrolliert in die Dämmung der Fassade zu fließen.
  • Bei der Montage des Abstandshalterteiles mit dem Gewinde 237 und dem Flansch/Bund/Kragen 238 kann die gewünschte Spannung des Abstandshalterteils auf dem Anker 235 und gegen die Gebäudewand mit Hilfe eines Schraubschlüssels erreicht werden, der an einen Sechskant 242 angreift, der an dem Abstandshalterteil angeformt ist. Als Schraubschlüssel wird vorzugsweise eine Ratsche verwendet, die mit einer sogenannten Nuß über den Sechskant greift. Zwischen Nuß und Ratsche ist wahlweise ein Verlängerungsstück vorgesehen. Die Ratsche erlaubt es, den Schraubschlüssel hin- und hergehend zu bewegen und das Abstandshalterteil gleichwohl nur in einer Richtung zu drehen.
  • Nach der Montage des gebäudeseitigen Abstandshalter wird der Abstandshalterteil 240 aufgeschraubt. Der Abstandshalterteil 240 besteht wie der gebäudeseitige Abstandshalter aus einem faserverstärkten Kunststoff.
  • Im Ausführungsbeispiel schließt der Abstandshalterteil 240 mit der Fassadenoberseite ab. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Abstandshalterteil gegenüber der Fassadenoberseite zurückstehen oder vorragen.
  • Das Abstandshalterteil 240 ist am geschlossenen Ende mit einem Zapfen in Form eines Gewindestangenstückes 241 versehen. An dem Gewindestangenstück findet die Befestigung der Markise statt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 42 und 43 unterscheidet sich von dem nach 41 durch sechs gleichmäßig auf einem Kreis verteilte Anker 250 anstelle des einen zentrisch angeordneten Ankers 235. Für die sechs Anker 250 gibt es sechs passende Bohrlöcher in der Gebäudewand. Die sechs Anker 250 besitzen zusammen eine Querschnittsfläche, die kleiner als die Querschnittsfläche des zentrischen Ankers 235 ist. Statisch beinhaltet das jedoch keinen Nachteil. Jeder einzelne der Anker 250 wird viel weniger als der zentrische Anker235 belastet. Infolge der kleineren Querschnittsflächen konnten herkömmliche Spreizdübel und zugehörige Schrauben mit Senkkopf verwendet werden.
  • Für die sechs Anker 250 sind in dem Flansch/Bund/Kragen 251 des gebäudewandseitigen Abstandshalterteiles Durchgangsbohrungen vorgesehen. Darüber hinaus gibt es in der Wandung des anderen Abstandshalterteiles Bohrungen für die sechs Anker250. Diese Bohrungen besitzen über 2/3 der Länge der Wandung einen Durchmesser, der groß genug ist, um den Senkkopf der Schrauben aufzunehmen. Über die restliche Länge der Wandung sind die Bohrungen so groß, daß die Anker 250 mit ausreichendem Spiel durchgeschoben werden können.
  • Indem die Anker sowohl durch die Wandung des Abstandstandshalterteiles 253 als auch durch den Flansch/Bund/Kragen des gebäudewandseitigen Abstandshalterteiles greifen, ist der Abstandshalterteil 253 in seiner Drehstellung arretiert. Die Arretierung erfolgt erst, wenn der Abstandshalter durch Schrauben/Drehen des Abstandshalterteiles 253 auf dem anderen Abstandshalterteil die gewünschte Stellung erreicht hat, in der er mit der Fassadenoberseite bündig abschließt oder zurück steht oder vorsteht.
  • Für den Anschluß an eine vor der Fassade zu befestigende Markise besitzt der Abstandshalterteil 253 den gleichen Zapfen wie das Abstandshalterteil 240 nach 41.
  • In anderen Ausführungsbeispielen sind die als Anker 250 dienenden Schrauben zugleich mit den Spreizdübeln in den Bohrlöchern verklebt.
  • In noch anderen Ausführungsbeispielen werden die sechs Anker vor dem Aufschrauben des anderen Abstandshalterteiles 253 mit dem Flansch/Bund/Kragen 251 gegen die Gebäudewand verspannt. Die Bohrungen in der Wandung des Abstandshalterteiles 253 sind dann entbehrlich.
  • Die Arretierung des Abstandshalterteiles erfolgt dann zum Beispiel bei der Verbindung mit dem an der Fassade zu befestigenden Teil.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind beide ineinander bzw. aufeinander verschraubaren Abstandshaltersteile mit einem Flansch/Bund/Kragen versehen. Der Flansch/Bund /Kragen des gebäudewandseitigen Abstandshalterteiles ist dann gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 42 und 43 doppelt so groß. Der zusätzlich an dem anderen Abstandshalterteil vorgesehene Flansch/Bund/Kragen ist dann so groß wie der nach 42 und 43 vorgesehene Kragen. Dann sind in dem zusätzlichen Flansch/Bund/Kragen des anderen Abstandshalterteiles sechs Bohrungen/Durchgangslöcher auf einem Kreis mit größerem, Radius gleichmäßig verteilt.
  • Die in dem Flansch/Bund/Kragen des gebäudewandseitigen Abstandshalterteils vorgesehenen Bohrungen/Durchgangslöcher liegen gleichmäßig verteilt auf einem gleichen Kreis. Auch die Bohrungen/Bohrlöcher in der Gebäudewand liegen gleichmäßig verteilt auf dem gleichen Kreis.
  • Mit diesem Ausführungsbeispiel läßt sich die gleiche Arretierung der Abstandshalterteile wie nach 42 und 43 erreichen, ohne daß lange Bohrungen in eine Hülsenwand eingebracht werden müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 242194 [0047]
    • DD 142166 [0047]
    • DD 140120 [0047]
    • DE 102014102826 [0047]
    • DE 102015007004 [0047]
    • DE 102014115506 [0047]
    • DE 4214636 [0047]
    • DE 1504463 [0047]
    • EP 567845 [0047]
    • DE 202011050195 [0056]
    • DE 102011051510 [0056]
    • DE 102010061139 [0056]
    • DE 19653672 [0056]
    • EP 2853654 [0056]
    • EP 2540924 [0056]
    • EP 2017314 PCT [0213, 0226, 0240, 0278]

Claims (3)

  1. Abstandshalter für wärmegedämmte Gebäudewand zur nachträglichen außenseitigen Befestigung eines Funktions-Teiles wie eines Vordaches oder einer Markise oder eine Werbeanlage oder eines Fluchtweges oder einer Treppe oder eines Gerüstes oder Lampen oder einer Kamera oder dergleichen, wobei in der Wärmedämmung eine Bohrung für den Abstandshalter und in der Gebäudewand eine Bohrung für einen Anker des Abstandshalters vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter eine zylindrische Form besitzt, die gebildet wird a)durch einen ersten, gebäudewandseitigen Zapfen (105.1, 105.2, 105.3, 120) mit einem Kragen (106.1, 106.2, 106.3) und einem Durchgangsloch für den Anker, wobei der Abstandshalter mit dem Anker an der Gebäudewand verspannbar ist b)durch Hülse/Rohr (110.1, 110.2, 110.3), die auf den Zapfen (105.1, 105.2, 105.3) aufschraubbar ist, wobei durch die Verschraubung die Länge des Abstandshalters unterschiedlicher Dicke der Wärmedämmung anpassbar ist c)durch einen zweiten Zapfen mit einem zylindrischen Körper 115, wobei der zweite Zapfen (121) in die Hülse/Rohr (110.1, 110.2, 110.3) einschraubbar ist und mit dem Funktionsteil verbindbar ist, wobei der erste Zapfen (105.1, 105.2, 105.3, 120), die Hülse/Rohr (110.1, 110.2, 110.3) und der zweite Zapfen (121) aus Kunststoff bestehen und eine thermische Entkopplung zwischen dem Anker und der Verbindung mit dem Funktionsteil bilden, wobei der Abstandshalter an der Berührungsfläche mit der Gebäudewand mindestens den dreifachen Außendurchmesser gegenüber dem Anker aufweist, so daß der Abstandshalter gegenüber einer Gewindestange, welche die Gebäudewand mit dem Funktionsteil verbindet und gleichen Durchmesser wie der Anker aufweist, eine Verstärkung beinhaltet.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, gegenzeichnet durch Anschlußplatten und Zwischenplatten (140, 141) als Verbindung zu den Funktionsteilen, wobei jede Anschlußplatte und Zwischenplatte (140, 141) von mehreren Abstandshaltern gehalten ist.
  3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in dem gebäudewandseitige Zapfen (105.1, 105.2, 105.3, 120) vor dem Einschrauben des weiteren Zapfens (121) für ein Verspannen mit einem Steckschlüssel zugänglich ist.
DE102018010270.0A 2017-09-01 2018-03-09 Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile Pending DE102018010270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008237 2017-09-01
DE102017008237.5 2017-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018010270A1 true DE102018010270A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65363661

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006261.8U Active DE202018006261U1 (de) 2017-09-01 2018-03-09 Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE102018001932.3A Pending DE102018001932A1 (de) 2017-09-01 2018-03-09 Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE102018010270.0A Pending DE102018010270A1 (de) 2017-09-01 2018-03-09 Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006261.8U Active DE202018006261U1 (de) 2017-09-01 2018-03-09 Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE102018001932.3A Pending DE102018001932A1 (de) 2017-09-01 2018-03-09 Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202018006261U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7043089B2 (ja) * 2020-04-16 2022-03-29 パル・ユニット株式会社 壁面作業方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504463A1 (de) 1964-06-01 1969-10-09 Krone Kg Faserverstaerktes Polyesterlaminat
DD140120A2 (de) 1971-11-23 1980-02-13 Karl H Junge Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus faserverstaerkten und anderen werkstoffen
DD142166A2 (de) 1976-02-15 1980-06-11 Karl H Junge Verfahren und einrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus faserverstaerkten werkstoffen
DD242194A1 (de) 1968-08-31 1987-01-21 Karl H Junge Verfahren zur herstellung von homogenen faserverstaerkten gegenstaenden
DE4214636A1 (de) 1992-04-26 1993-10-28 Inst Polymerforschung Dresden Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE19653672A1 (de) 1996-12-12 1998-06-25 Robert Dipl Ing Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung
DE202011050195U1 (de) 2011-05-20 2011-07-07 KINI Beschläge GmbH Thermoeinheit, Übertragungseinheit, Fensterladeninnenöffnungsvorrichtung und Fensterladensystem
DE102010061139A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Mofix Montage- Und Handels-Gmbh Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist
EP2540924A2 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Michael Korff Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
EP2853654A2 (de) 2013-07-22 2015-04-01 Gasser Fassadentechnik AG Konsole und Fassadenunterkonstruktion mit der Konsole
DE102014102826A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014115506A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Strohlosproduktentwicklung Gmbh Hochfestes Material aus nachwachsenden Rohstoffen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials
DE102015007004A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Peter Niedner Werkstoff mit hoher Druckfestigkeit, hoher Schwingungsdämpfung und hoher Nachhaltigkeit, insbesondere für den Straßenbau und Verfahren für dessen Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090022998A1 (en) 2007-07-20 2009-01-22 Degussa Corporation New gel coat formulation

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504463A1 (de) 1964-06-01 1969-10-09 Krone Kg Faserverstaerktes Polyesterlaminat
DD242194A1 (de) 1968-08-31 1987-01-21 Karl H Junge Verfahren zur herstellung von homogenen faserverstaerkten gegenstaenden
DD140120A2 (de) 1971-11-23 1980-02-13 Karl H Junge Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus faserverstaerkten und anderen werkstoffen
DD142166A2 (de) 1976-02-15 1980-06-11 Karl H Junge Verfahren und einrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus faserverstaerkten werkstoffen
DE4214636A1 (de) 1992-04-26 1993-10-28 Inst Polymerforschung Dresden Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
EP0567845A1 (de) 1992-04-26 1993-11-03 Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE19653672A1 (de) 1996-12-12 1998-06-25 Robert Dipl Ing Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung
DE102010061139A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Mofix Montage- Und Handels-Gmbh Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist
DE202011050195U1 (de) 2011-05-20 2011-07-07 KINI Beschläge GmbH Thermoeinheit, Übertragungseinheit, Fensterladeninnenöffnungsvorrichtung und Fensterladensystem
EP2540924A2 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Michael Korff Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
DE102011051510A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Michael Korff Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
EP2853654A2 (de) 2013-07-22 2015-04-01 Gasser Fassadentechnik AG Konsole und Fassadenunterkonstruktion mit der Konsole
DE102014102826A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014115506A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Strohlosproduktentwicklung Gmbh Hochfestes Material aus nachwachsenden Rohstoffen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials
DE102015007004A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Peter Niedner Werkstoff mit hoher Druckfestigkeit, hoher Schwingungsdämpfung und hoher Nachhaltigkeit, insbesondere für den Straßenbau und Verfahren für dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018006261U1 (de) 2019-10-18
DE102018001932A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650368B1 (de) Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
DE102017002170A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile
EP1905923A2 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
EP2474685B1 (de) System, Werkzeug und Verfahren zum Befestigen von Dämmplatten mit vormontierten Befestigungselementen an einem Bauwerk
WO2014154207A1 (de) Bauanordnung und verfahren zum festlegen eines gerüsts an einer gebäudewand
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
DE10159632A1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
DE102018010270A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile
DE102011052285B4 (de) Mauerstopfen
DE202012101506U1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
DE102012103546A1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
EP3441630A1 (de) Befestigungselement mit schaft aus aneinander angestückten abschnitten unterschiedlicher durchmesser
DE102018008598A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP2878834B1 (de) Befestigungs-Anker zum Anbringen in einem porösen Werkstoff, Anordnung mit einem Verankerungs-Element eines derartigen Befestigungs-Ankers und Verfahren zum Anbringen eines derartigen Befestigungs-Ankers in einem Bohrloch eines porösen Werkstoffs
EP3354812A1 (de) System zur befestigung einer dämmplatte
DE102005057959A1 (de) Befestiger für Abdichtungsbahnen
EP3995661B1 (de) Fenster- oder türrahmen mit schiebeelementen und deren kleben ans mauerwerk sowie montageverfahren hierzu
WO2003016725A1 (de) Isolierplattendübel
EP2574703B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund
DE20214186U1 (de) Nicht selbstbohrender Vergußdübel für Mauer-, Betonbau- und Betonfertigteilbauwerke
EP3774691B1 (de) Plattenkörper
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006261

Country of ref document: DE

R129 Divisional application from

Ref document number: 102018001932

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0013140000

Ipc: E04B0001380000