DE202012101506U1 - Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen - Google Patents

Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen Download PDF

Info

Publication number
DE202012101506U1
DE202012101506U1 DE201220101506 DE202012101506U DE202012101506U1 DE 202012101506 U1 DE202012101506 U1 DE 202012101506U1 DE 201220101506 DE201220101506 DE 201220101506 DE 202012101506 U DE202012101506 U DE 202012101506U DE 202012101506 U1 DE202012101506 U1 DE 202012101506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
masonry
anchor body
bore
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101506
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celo Befestigungssysteme De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220101506 priority Critical patent/DE202012101506U1/de
Publication of DE202012101506U1 publication Critical patent/DE202012101506U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Anker für Wände zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen, umfassend: – einen in eine Öffnung oder Bohrung in einem Mauerwerk einsetzbaren zylindrischen Ankerkörper, in dem ein Gewindestab zentrisch eingesetzt ist oder einsetzbar ist und aus diesem vorne um eine entsprechende Befestigungslänge hervorragt, – einem Profil am Außenmantel des Ankerkörpers mit Zwischenräumen zur Aufnahme zumindest zwischen Anker-Mantelfläche und Bohrungsmantel eines Klebematerials wie Verbundkleber oder Verbundmörtel, mit dem der Anker im Mauerwerk festgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass mindestens ein axialer Zuführkanal (9,) vorgesehen ist zum Einbringen unter Druck des Verbundmörtels nach Einsetzen des Ankers (101, 102) in das Mauerwerk (22), wobei der Kanal (9) von der vorderen Stirnseite (8) bis zur letzten Profilerhebung des Außenprofils (3) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Anker für Wände gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er zum Befestigen an Wänden verschiedener abragender Bauwerke wie Markisen, Balkone, Wintergärten oder Vordächer, Verwendung findet.
  • Es ist bislang sehr problematisch, eine geeignete Verankerung für solcherart Bauwerke in ein Mauerwerk anzubringen, insbesondere wenn dieses eine Dämmung besitzt. Um eine stabile und sichere Verankerung zu gewährleisten ist es meist notwendig, die bestehende Dämmschicht zu entfernen und eine Konsole zu setzten. Die Dämmschicht und der Putz müssen danach ausgebessert werden, was meist sehr aufwändig ist.
  • Eine vielfach verwendete weitere Methode besteht darin, mit Verbundanker zu arbeiten, siehe auch in den DE 101 45 122 A1 , EP 1 293 685 B1 , DE 198 07 678 A1 und DE 200 22 639 U1 . Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass das Mauerwerk beim Bohren beschädigt wird und dadurch die Qualität der Verankerung eingeschränkt ist. Zudem ist beim Einbringen des Verbundmörtels dessen sichere Verteilung nicht gewährleistet, da der Anker in das bereits mit Mörtel verfüllte Bohrloch eingeführt wird. Verbundanker halten aber bekanntlich durch Stoffschluß im Bohrloch. Auch wird die Befestigung um so labiler, je stärker die äußere Dämmungsschicht der Wand ist.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2006 017 459 A1 ein Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund bekannt, bei dem ein zylindrisch-bolzenförmiger Ankerkörper in eine durch die Dämmschicht in den Untergrund ragende Sackloch-Bohrung so eingeführt ist, dass er stirnseitig mit der Außenfläche der Dämmschicht bündig abschließt. Die Stirnseite dient als Anschlag für den zu befestigenden Gegenstand. Der Ankerkörper besteht dabei aus faserverstärktem Kunststoff und weist auf seiner Außenmantelfläche eine gewindeartige schmale Wulst-Ausbuchtung auf. Er besitzt an seiner nach außen weisenden Endseite eine in einer koaxialen Bohrung eingeschraubte oder eingeklebte Gewindestange, die über die Außenseite der Dämmschicht hinaus absteht. An seinem inneren Ende ist der Ankerkörper im Sackloch des Untergrundes mittels einer vor dessen Einschieben in das Sackloch eingebrachten Mörtelmasse, z. B. Bauwerke wie Balkone nicht befestigt werden, da insbesondere die Verankerung im Mauerwerk nichtausreichend sicher hält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Anker o. g. Gattung anzugeben, der eine sichere, stabile, schnelle und saubere Befestigung erlaubt, mit erhöhten Aufnahmekräften, auch für schwere Bauwerke wie Markisen und Balkone, bei einfachem und leicht zu handhabendem Aufbau und Einbringen ins Mauerwerk sowie ein Verfahren zum sauberen schnellen und sicheren Einbringen des Ankers in den Untergrund.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Anker und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruches 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den entsprechend rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dem gemäß ist im Ankerkörper mindestens ein axialer Zuführkanal vorgesehen, zum Einbringen unter Druck des Verbundmörtels nach Einsetzen des Ankers in das Mauerwerk, wobei der Kanal von der vorderen Stirnseite des Ankerkörpers bis zur letzten Profilerhebung des Außenprofils geführt ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Verbundmörtel genau an der Stelle platziert ist, an der er für einen sicheren Halt benötigt wird. Er dringt, insbesondere durch den unter Druck nach Einsetzen des Ankers ins Mauerwerk eingebrachten Mörtel, in relativ großer Menge in die Zwischenräume des Mauerwerks (Mauerstein, Ziegel) ein und füllt gleichzeitig die Anker-Profilzwischenräume voll aus. So erfolgt ein optimales Verkleben und damit Festsetzen des Ankers im Mauerwerk. Gleichzeitig findet eine hohe Verstärkung des Mauerwerks genau an den Stellen statt, an denen eine erhöhte Beanspruchung erfolgt. Eine optimal sichere Befestigung der zu verankernden Bauwerke wird damit erreicht.
  • Von Vorteil ist des Weiteren, dass als Außenprofil im Ankerkörper mindestens eine Zone mit mehreren ringförmigen Nuten an dessen äußeren glatten Mantelfläche vorgesehen ist. Bei Vorhandensein von nur einer Nutenzone ist sinnvoll, diese dem hinteren Ende des Ankerkörpers zuzuordnen und dann den Anker so einzusetzen, dass der Verfüllkanal nach oben weist. Hierdurch erfolgt die Verfüllung mit Verbundmörtel überwiegend im oberen hinteren Bereich des Ankers und im Mauerwerk.
  • Es können aber auch zwei Nutenzonen vorhanden sein, wobei eine erste, hintere Zone nahe dem hinteren Ende, also dem äußeren Einführende zugeordnet ist, während eine zweite, vordere Zone nahe oder am vorderen Ende des Ankerkörpers vorgesehen ist. Ist der Anker in einen Untergrund einzubringen, bei dem am Mauerwerk eine Dämmschicht vorhanden ist, dann ist der Anker bzw. der Ankerkörper so auszulegen, dass die vordere Nutenzone entsprechend dem Sackloch in Mauerwerk entspricht. Die äußerste Nut der zweiten Nutenzone sollte in eingesetztem Zustand des Ankers innerhalb des Mauerwerks liegen, z. B. 5 mm weiter innen als dessen Stirnfläche.
  • Da die Zonen der höchsten Zug- und Druckbelastung des Ankers am Mauerwerk hinten oben und unten vorne sich befinden, ist zudem von Vorteil, wenn zu den beiden Nutenzonen je ein eigener Zuführkanal für den Verbundmörtel führt, wobei dann am effektivsten der Mörtel einbringbar ist, wenn die hintere Zone mit einem oben im Ankerkörper axial eingebrachten Kanal verbunden ist, während zur vorderen Zone ein unterer Kanal führt, also ein diagonal zum oberen Kanal entgegengesetzt angeordneter Kanal. Sind dann die Kanäle so ausgebildet, dass entsprechende Verfüllschläuche in diese axial einschiebbar sind, bis jeweils zur ersten Nut der Zone, dann wird der Mörtel jeweils gezielt in die entsprechende Zone eingebracht. Hierdurch ist sicher gestellt, dass der Mörtel genau in die Zonen mit der höchsten Beanspruchung geleitet wird, so dass er in diesen Zonen auch unter maximalem Eindringdruck in die Nuten und die in diese Zone sich öffnenden Zwischenräume der Mauersteine eindringt. Da das Verbundmaterial genau und nur an den Druck- und Zugstellen positioniert ist oder wird, kann viel Material gespart werden.
  • Von Vorteil ist des Weiteren, dass im Ankerkörper eine zentrische Durchgangsbohrung vorhanden ist, durch welche die vorzugsweise aus Stahl gefertigte Gewindestange hindurchgeführt ist. Diese ist am hinteren inneren Einführende des Ankerkörpers in einer Gewindebohrung oder in einer in der Durchgangsbohrung fest eingebrachten, vorzugsweise eingeklebten oder eingepressten Mutter schraubgeführt gehalten. Sie ragt andererseits an der vorderen Stirnseite des Ankers als Befestigungszapfen hervor und durchsetzt somit den gesamten Ankerkörper. Dadurch wird die Tragfähigkeit des Ankers noch weiter erhöht.
  • Ein weiterer großer Vorteil ist zudem darin zu sehen, dass der Anker innen- bzw. rückseitig durch die Gewindestange verlängerbar ist, d. h. es ist bedarfsweise eine längere Gewindestange einsetzbar, die dann am hinteren Ende des Ankerkörpers entsprechend weit abragt. Dies ist besonders dann von Wichtigkeit oder Vorteil, wenn beim Schneiden der Öffnung zum Einsetzten des Ankers auf Beton gestoßen wird, z. B. an die Betondecke und zu befürchten ist, dass der Anker dann nicht einen ausreichend sicheren Halt im Mauerwerk findet. Es wird dann eine entsprechende koaxiale Bohrung im Beton vorgesehen, in welche der abragende Gewindestabteil hineinreicht und über vorhergehend eingebrachten Verbundmörtel festgehalten wird. Ist dann die Gewindespindel des Ankers gleich entsprechend lang ausgelegt, so dass sie durch die hinterendige Gewindebohrung hindurch geführt entsprechend weit nach hinten aus dem Ankerkörper hervorragt, dann dient sie sowohl zur Befestigung des Bauwerkes (vorderes Ende), als auch zur Erhöhung der Ausziehfestigkeit des Ankers (hinteres Ende).
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Kanäle, die zu den Verteilernuten führen, unterschiedlich anzulegen. So können sie nicht nur axial am Außenmantel eingebracht sein, sondern z. B. über das Zentrum bzw. im Innenmantel der Durchlassöffnung für die Gewindespindel oder im Material während des Gießens oder Strangpressens oder auch seitlich oder einer Kombination dieser Anordnungen.
  • Erfindungsgemäß kann der Ankerkörper aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Von besonderem Vorteil hat sich erwiesen, wenn der Ankerkörper aus faserverstärktem Material gefertigt ist, das in entsprechender Materialmischung auswählbar ist, so dass es eine hohe Belastbarkeit sicherstellt. So kann als Basismaterial Kunststoff oder Beton verwendet werden, während als verstärkende Fasern z. B. solche aus Kohle, Kunststoff, Glas oder Stahl verwendbar sind.
  • Vorzugsweise wird zur Herstellung des Ankerkörpers glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet. Solcherart Material wird z. B. von der Fa. Schöck Bauteile GmbH u. a. in der DE 10 2005 041 082 A1 beschrieben, wobei dort das faserverstärkte Material für Bewehrungsstäbe für Hohlwände verwendet wird.
  • Die Verwendung von solcherart glasfaserverstärktem Kunststoff für die Ankerkörper hat, abgesehen von der einfachen Herstellbarkeit des Ankerkörpers, auch den Vorteil, dass gleichzeitig eine thermische Isolierung zwischen Mauerwerk und befestigtem Bauwerk vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß kann der Ankerkörper aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gefertigt sein, wobei dann der Metall-Ankerkörper und die Gewindestange in ihrem gesamten Verlauf thermisch nach außen zu trennen, also zu isolieren sind. Hierfür ist an der vorderen Stirnseite des Metall-Ankerkörperteiles ein koaxialer vorderer Isolierkörper vorhanden, einen Gesamt-Körper bildend, während zwischen dem Körper und der Gewindespindel weitere Dämmungen in Form eines Isolierrohres und axial zwischen hinterer Befestigungsmutter des Gewindestabes und Stufung der Erweiterungsbohrung eine Isolierscheibe vorhanden, z. B. aus thermisch isolierendem Kunststoff. Dabei besteht der vordere Isolierkörper vorzugsweise aus Glasfasern oder einem Verbundmaterial mit Glasfasern, besitzt den gleichen Außendurchmesser wie der Metall-Ankerkörperteil und kann in der Länge der Stärke der äußeren Isolierschicht der Mauer angepasst werden, indem sie fallweise entsprechend ausgelegt oder vor Ort abgeschnitten wird. Letzteres ist von großem Vorteil, da die Stärke der Isolierschichten sehr unterschiedlich ist. Somit kann die Ankerlänge auch vor Ort auf der Baustelle problemlos angepasst werden.
  • Für den Fall, dass nur geringere Lasten zu übernehmen sind, z. B. bei kleineren Vordächern, Postkästen usw., kann insbesondere der Ankerkörper auch aus Kunststoff oder anderem Material gefertigt sein, d. h. aus einem entsprechend belastungsfähigen Material oder Kunststoff. Sollte dieses Material eine ausreichend gute Dämmung darstellen, dann ist eine zusätzliche Dämmung der Metallteile, also der Gewindespindel und deren Befestigungsmutter zum Ankerkörper nicht notwendig bzw. diese entfallen.
  • Beim Einbringen des erfindungsgemäßen Ankers wird folgendermaßen vorgegangen:
    Zuerst das Mauerwerk und die eventuell vorhandene Dämmung mit einem handelsüblichen Kernbohrer entsprechend dem Außendurchmesser des Ankerkörpers ausgebohrt. Da nur geschnitten wird, bleibt das Mauerwerk in seiner Substanz erhalten, was für einen guten und sicheren Halt wichtig ist. Anschließend wird das Kernloch von Mauerresten und Staub befreit, z. B. mit Hilfe von Pressluft oder einem Staubsauger.
  • Dann wird der Anker in die Öffnung so eingesetzt, dass die Stirnseiten von Anker und Dämmung fluchten und diese Position des Ankers wird eventuell mit einem Keil gesichert.
  • Über einen Schlauch, der im jeweiligen Kanal verlegt ist bzw. in diesen bis zur ersten Nut der entsprechenden Nutenzone eingeführt wird, wird das Verbundmaterial mit Hilfe einer herkömmlichen Presse eingebracht. Eine vorhergehende Erwärmung des Ankers und des Verbundmörtels ermöglicht auch das Befestigen bei kalter Witterung. Die Nuten erlauben ein optimales Verteilen des Verbundmaterials in den entsprechenden Zonen des Ankerloches und den anliegenden Mauer- bzw. Ziegelöffnungen. Durch die Nuten wird ein Herausziehen des Ankers unmöglich.
  • Nach Abbinden des Klebers kann bereits mit der Montage des Bauwerks, z. B. eines Balkons begonnen werden.
  • Falls das Mauerwerk relativ dünn ist, z. B. nur die Dicke einer Ziegel- oder Mauersteinbreite besitzt und daher z. B. beim Bohren durch das Mauerwerk bis zum Beton oder Betondecke vorgedrungen wird, somit die Dicke des Mauerwerks etwa der Länge des Ankers entspricht, besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, in den Beton eine koaxiale Bohrung einzubringen, für eine verlängerte Ankerschraube. Nach Reinigen des Beton-Bohrloches und dessen zumindest teilweises Verfüllen mit Verbundmörtel, wird ein Anker mit einer Ankerschraube eingesetzt, die entsprechend lang ist bzw. weit in die Betonbohrung hineinreicht, wodurch die Beanspruchungsfestigkeit des Ankers entsprechend erhöht wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: einen vertikalen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Anker in erster Ausführung,
  • 2: eine Draufsicht auf den Anker aus 1,
  • 3: eine Seitenansicht des Ankers aus 1, in im Untergrund eingesetzten Zustand,
  • 4: eine Ansicht wie in 3, jedoch durch eine zweite Ausführungsform, und
  • 5: eine Perspektivansicht eines Ankerkörpers in weiterer Ausführung.
  • In 1 bis 3 ist ein Anker in erster Ausführung 101 dargestellt, bei dem der Ankerkörper 1 aus thermisch isolierendem Kunststoff besteht, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Wie insbesondere aus 1 zu erkennen ist, besteht der erfindungsgemäße Anker in erster Ausführung im wesentlichen aus einem zylindrischen Ankerkörper 1, in dessen Außenmantel 2 mehrere Umfangsnuten 3 vorgesehen oder eingearbeitet sind. Dabei sind die Nuten 3 zu mehreren in einer Nutenzone 5 angeordnet, die nahe dem hinteren Einsteckende 7 des Ankerkörpers vorgesehen ist.
  • Der Nutenzone 5 ist ein axialer Verfüll-Kanal 9 zugeordnet, der vom vorderen Ende 8 des Ankerkörpers bis zur in Richtung hinten oder in Einsteckrichtung letzten Nut der Nutenzone führt.
  • Der Ankerkörper besitzt eine zentrische Durchgangsöffnung 12, die zum hinteren Ende 7 hin eine Erweiterungsöffnung 13 besitzt. In der Öffnung 12 befindet sich eine Gewindestange 14, die einerseits bis an das äußere Ende 7 heranreicht und mit diesem Ende in einer Führungsmutter 15 axial verstellbar gehalten ist. Dabei ist die Mutter 15 in der Erweiterungsöffnung fest eingeklebt oder eingepresst.
  • Am aus dem vorderen Ende des Ankers hervorragenden Ende der Ankerschraube 14 befindet sich eine Befestigungsmutter 16 für die anzubringenden Gegenstände, wobei zwischen äußerem Ende 8 und Schraube 16 eine Scheibe 17 vorgesehen ist. Diese Scheibe 17 ist aus Metall gefertigt, besitzt gleiche Außenabmessungen wie der Ankerkörper 1, somit Gleichheit in Außenumfang, innerer Durchgangsöffnung 12', diagonal gegenüberliegender Kanäle 9' und 10'.
  • In der vorderen Stirnseite des Gewindestabes 14 ist eine Vertiefung als Werkzeugeingriff 18 vorgesehen, z. B. ein Schlitz oder ein Innensechskant. Diese dient zum Verstellen des Gewindestabes im Sinne einer axialen Verschiebung in der Mutter 15, zum Einstellen der vorne abragenden Gewinde- also Befestigungslänge. Es ist zu erkennen, dass die Gewindespindel 14 bedarfsweise auch leicht austauschbar ist, z. B. gegen eine kürzere oder längere Gewindespindel, je nach Art des vorne zu befestigenden Gegenstandes oder eines hinten aus dem Ankerkörper abstehenden Teiles der Gewindestange, zur Vergrößerung der gesamten Ankerlänge (siehe auch 4).
  • Aus 2 ist zu erkennen, wie die Nutenzone 5 angeordnet ist und wie der Kanal 9 bis zur letzten Nut 3 der Zone geführt ist. Hier ist ein Verfüll-Schlauch 20 in den Kanal 14 eingesetzt, der bis zur ersten Nut der Zone 5 reicht. Über diesen Schlauch 20 wird der Verbundmörtel unter Druck in die Nutenzone 5 eingebracht und verfüllt diese und die angrenzenden Mauerwerk-Öffnungen (siehe 3).
  • In 3 ist der Anker aus 1 und 2 in im Mauerwerk eingesetzten Zustand dargestellt, wobei hier vorne am Mauerwerk eine Dämmschicht 23 vorgesehen ist. In Mauerwerk 22 und Dämmschicht 23 ist eine Sackloch-Bohrung 24 eingebracht, in welche der Anker so eingesetzt ist, dass er vorne bündig mit der Frontfläche 25 der Dämmschicht 23 abschließt. Zudem ist der Anker so eingeschoben, dass der Verfüllkanal 9 vertikal oben ist. Es ist zu erkennen, wie in den bis zur Nut führenden Verfüll-Kanal 9 bis zur Nut reichend der Verfüll-Schlauch 20 eingesetzt ist. Der unter Druck eingefüllte Verbundmörtel ist im Bereich der Zone 5 verteilt und zwar in den Nuten 3, dem Zwischenraum zwischen Ankerkörper und Mauerwerk-Öffnung 24, sowie in den vertikalen Mauerwerk-Kanälen 27. Die Verfüllung mit Verbundmörtel ist überwiegend hinten oben vorhanden, genau dort, wo die höchste Beanspruchung des Mauerwerks über den Anker erfolgt. Versuche haben gezeigt, dass erfindungsgemäß eine optimale, gezielte Verfüllung der entsprechenden Zone erfolgt, auch über die gesamte Höhe des Mauersteins hindurch, wodurch der Mauerstein und damit das Mauerwerk optimal verstärkt wird und bedeutend höheren Belastungen standhält wie herkömmlich eingebrachte Befestigungsanker.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Anker, der vom Aufbau her im Wesentlichen gleich oder zumindest sehr ähnlich demjenigen aus 13 ausgeführt ist. Auch dieser Anker besitzt einen Ankerkörper 1, mit einer Nutenzone 5 und einem zugeordneten Kanal 9 und mit einer zentrischen Durchgangsbohrung 12, in deren Erweiterung 13 eine Mutter 15 eingepreßt ist, in der eine Gewindestange 14 hindurchgeführt gehalten ist. Der Ankerkörper ist hier jedoch aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gefertigt und reicht stirnseitig in eingesetztem Zustand nur bis zur Außenfläche des Mauerwerks 22.
  • An den Körper 1 schließt axial ein Isolierkörper 28 an, der aus thermisch isolierendem Material gefertigt ist, wie Glasfaser oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Er besitzt eine ähnliche Umfangsgestaltung wie der Metall-Körper 1, nämlich gleichen Außenumfang und den Kanal 9 sowie eine Durchgangsöffnung 12' für die Gewindestange 14. Zudem ist der Isolierkörper in seiner Länge so ausgelegt, dass er zusammen mit der Metall-Scheibe 17 ca. der Dicke der Dämmschicht 23 entspricht. Die Scheibe 17 besitzt ebenfalls gleiche Radialabmessungen, nämlich eine Innenöffnung 12'', Außenmantel und darin die Kanäle 9, 10.
  • Zudem ist im Ankerkörper eine größere Durchgangsöffnung 29 vorgesehen, in der ein Isolierrohr 30 eingesetzt ist, das wiederum eine Durchgangsöffnung 12 für die Gewindestange 14 besitzt. Auch ist zwischen Mutter 15 und Stufung der Erweiterungsöffnung 13 eine Isolierscheibe 31 eingesetzt, so dass nunmehr eine thermische Isolierung aller Metallteile vorhanden ist.
  • Es ist hier auch zu erkennen, dass die Einführ-Öffnung 24 für den Anker im Mauerwerk 22 die gesamte Länge oder Breite des Mauersteins durchläuft, also beim Einbringen der Öffnung auf den Beton der Betondecke gestoßen wurde, somit der Mauerstein dadurch relativ geschwächt ist. Im Beton 32 ist eine koaxiale Bohrung 33 eingebracht, in die das hintere Ende der langen Gewindestange 14 hineinreicht und die mit Verbundkleber 34 verfüllt ist.
  • Aus 4 ist auch zu erkennen, wie bereits im Zusammenhang mit 3 ausgeführt, dass der Ankerkörper 1 mit der Außenfläche 26 des Mauerwerks abschließt, wobei eine eventuell vorhandene zweite Nutenzone mit ihrer vordersten Nut dann nahe der Stirnseite 8 des Ankerkörpers vorgesehen sein kann. Dies ist auch im Falle des Kunststoff-Ankers gemäß 13 der Fall, wobei dort dann noch die Dicke der Scheibe 17 zu berücksichtigen ist.
  • Schließlich zeigt 5 einen Ankerkörper 1 in weiterer Ausführung und zwar als Strangpressteil, in welches die Nutenzone 5 eingebracht ist. Der Körper besitzt ebenfalls eine zentrische Durchgangsbohrung 12 und äußeren Kanal 9 sowie Hohlräume 35. Im Falle seiner Ausführung aus Verbund-Kunststoff können die Hohlräume entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ankerkörper
    2
    Außenmantel
    3
    (Umfangs-)Nuten
    4
    Nutenwand
    5
    Nuten-Zone
    6
    7
    (hinteres) Einsteckende
    8
    vordere Stirnfläche (Ende)
    9
    Verfüll-Kanal
    10
    11
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Erweiterungsöffnung
    14
    Gewindestange
    15
    Führungs-Mutter
    16
    Befestigungs-Mutter
    17
    Scheibe
    18
    Vertiefung für Werkzeug
    19
    Gewindebohrung
    20
    Schlauch
    21
    22
    Mauerwerk (Mauerstein)
    23
    Dämmschicht
    24
    Sackloch-Öffnung
    25
    Frontfläche
    26
    Außenfläche Mauerwerk
    27
    Mauerstein-Öffnung (Kanal)
    28
    Isolierkörper
    29
    Durchgangsöffnung
    30
    Isolierrohr
    31
    Isolierscheibe
    32
    Beton(-decke)
    33
    Öffnung
    34
    Verbundkleber
    35
    Hohlraum
    36
    101
    Anker, 1. Ausführung
    102
    Anker, 2. Ausführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10145122 A1 [0003]
    • EP 1293685 B1 [0003]
    • DE 19807678 A1 [0003]
    • DE 20022639 U1 [0003]
    • DE 102006017459 A1 [0004]
    • DE 102005041082 A1 [0015]

Claims (10)

  1. Anker für Wände zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen, umfassend: – einen in eine Öffnung oder Bohrung in einem Mauerwerk einsetzbaren zylindrischen Ankerkörper, in dem ein Gewindestab zentrisch eingesetzt ist oder einsetzbar ist und aus diesem vorne um eine entsprechende Befestigungslänge hervorragt, – einem Profil am Außenmantel des Ankerkörpers mit Zwischenräumen zur Aufnahme zumindest zwischen Anker-Mantelfläche und Bohrungsmantel eines Klebematerials wie Verbundkleber oder Verbundmörtel, mit dem der Anker im Mauerwerk festgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass mindestens ein axialer Zuführkanal (9,) vorgesehen ist zum Einbringen unter Druck des Verbundmörtels nach Einsetzen des Ankers (101, 102) in das Mauerwerk (22), wobei der Kanal (9) von der vorderen Stirnseite (8) bis zur letzten Profilerhebung des Außenprofils (3) geführt ist.
  2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Außenprofil im Ankerkörper (1) mindestens eine Zone (5) mit mehren ringförmigen Umfangs-Nuten (3) oder mit Gewindegängen vorgesehen ist, wobei bei Vorhandensein von nur einer Nutenzone, diese vorzugsweise am oder nahe dem hinteren Einführende (7) angeordnet ist.
  3. Anker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nutenzonen (5) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass sie in eingesetztem Zustand des Ankers jeweils nahe einem der beiden Enden der Einführöffnung (24) im Mauerwerk (22) benachbart sind.
  4. Anker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer jeden Nutenzone (5) ein Verfüll-Kanal (9) zugeordnet ist und dass diese so eingebracht sind, dass sie sich in zueinander diagonal entgegengesetzten Positionen befinden, wobei die Kanäle so eingebracht sind, dass Verfüllschläuche (20) jeweils bis zur ersten Nut der Zone einführbar sind, wodurch bei in im Mauerwerk eingesetzten Zustand des Ankers die Verfüllung mit Mörtel über die Schläuche (20) so vorhanden ist, dass sie im Bereich der hinteren Nutenzone überwiegend nach oben vorhanden ist, während diese im Bereich der vorderen Nutenzone überwiegend nach unten vorhanden ist, der Zug- und Druckbeanspruchung entsprechend.
  5. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper (1) eine zentrische Durchgangsbohrung (12) besitzt, durch welche eine vorzugsweise aus Stahl gefertigte Gewindestange (14) hindurchgeführt ist, deren Länge um die vordere Befestigungslänge größer ist als die Länge des Ankerkörpers und die am oder nahe dem hinteren Einführende (7) des Ankerkörpers in einer Gewindebohrung (19) geführt gehalten ist.
  6. Anker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (19) in der Durchgangsöffnung (12) vorgesehen ist oder Teil einer Befestigungsmutter (15) ist, die in der Durchgangsbohrung oder einer endseitigen Erweiterungsöffnung (13) der Durchgangsbohrung (12) fest angeordnet ist, z. B. durch Einkleben oder Einpressen.
  7. Anker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (14) bedarfsweise so lang ausgebildet ist, dass sie rückseitig aus dem Ankerkörper (1) hervorragt, wobei die hervorragende Länge entsprechend der benötigten Eingriffslänge in den an das Mauerwerk (22) angrenzende Betonteil (32) auslegbar ist.
  8. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper (1) aus Kunststoff oder faserverstärktem Material gefertigt ist, wobei das Basismaterial Kunststoff oder Beton sein kann, während als Fasernmaterial Fasern aus Glas, Kohle, Kunststoff oder Stahl verwendbar sind und wobei vorzugsweise der Körper aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  9. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkörper (1) aus Metall gefertigt ist, vorzugsweise aus Stahl, wobei der Metall-Ankerkörper und die Gewindestange (14) in ihrem gesamten Verlauf thermisch isoliert sind, wobei bei Vorhandensein an der vorderen Stirnseite (8) des Ankerkörpers ein vorderer koaxialer Isolierkörper (23) und zwischen dem Körper und der Gewindespindel weitere Dämmungen vorgesehen sind, z. B. aus thermisch isolierendem Kunststoff.
  10. Anker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Isolierkörper (23) vorzugsweise aus Glasfasern oder einem Verbundmaterial mit Glasfasern besteht, wobei er ca. den gleichen Außendurchmesser besitzt wie der Ankerkörper und dass radial zwischen Gewindespindel und Innenbohrung des Ankerkörpers ein konzentrisches Isolierrohr (30) und axial zwischen Befestigungsmutter (15) und Stufung der Erweiterung (13) der Bohrung (12) und eine Isolierscheibe (31) vorhanden ist.
DE201220101506 2012-04-23 2012-04-23 Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen Expired - Lifetime DE202012101506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101506 DE202012101506U1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101506 DE202012101506U1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101506U1 true DE202012101506U1 (de) 2012-05-14

Family

ID=46509550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101506 Expired - Lifetime DE202012101506U1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101506U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821559A1 (de) 2013-07-03 2015-01-07 Axel Lettmann Abstandshalter
DE202013105729U1 (de) 2013-12-17 2015-03-18 Heim & Haus Holding Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Überbrücken einer nicht tragenden Wandschicht
DE202014101907U1 (de) 2014-04-23 2015-07-24 Heim & Haus Holding Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Last an einer Wand, mit wenigstens einem Wandprofil
EP2672129A3 (de) * 2012-06-06 2017-05-03 Johann Moissl Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807678A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Veba Immobilien Ag Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE20022639U1 (de) 2000-03-03 2002-01-03 TOX-Dübel-Werk R.W. Heckhausen GmbH & Co KG, 78351 Bodman-Ludwigshafen Verbundanker zur stoffschlüssigen Halterung eines Befestigungselementes, insbesondere für poröses Mauerwerk
DE10145122A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Fischer Artur Werke Gmbh Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand
DE102005041082A1 (de) 2005-08-30 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE102006017459A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807678A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Veba Immobilien Ag Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE20022639U1 (de) 2000-03-03 2002-01-03 TOX-Dübel-Werk R.W. Heckhausen GmbH & Co KG, 78351 Bodman-Ludwigshafen Verbundanker zur stoffschlüssigen Halterung eines Befestigungselementes, insbesondere für poröses Mauerwerk
DE10145122A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Fischer Artur Werke Gmbh Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand
EP1293685B1 (de) 2001-09-13 2005-03-23 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand
DE102005041082A1 (de) 2005-08-30 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE102006017459A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672129A3 (de) * 2012-06-06 2017-05-03 Johann Moissl Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
EP2821559A1 (de) 2013-07-03 2015-01-07 Axel Lettmann Abstandshalter
DE102013106975A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Axel Lettmann Abstandshalter
DE202013105729U1 (de) 2013-12-17 2015-03-18 Heim & Haus Holding Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Überbrücken einer nicht tragenden Wandschicht
DE202014101907U1 (de) 2014-04-23 2015-07-24 Heim & Haus Holding Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Last an einer Wand, mit wenigstens einem Wandprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006461B1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche mit einem Befestigungselement
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
DE19947913C2 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
EP1905923A2 (de) Ankerstab und Anordnung zum Verstärken von bestehenden Bauteilen gegen Durchstanzen mit einem solchen Ankerstab
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE102006017459A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE102012104938A1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
EP1015774A1 (de) Schraube zur befestigung von latten aus holz auf einem dach- oder wandunterbau
WO2017153049A1 (de) Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
EP2044270B1 (de) Befestigungssysteme und verfahren zur montage von dämmstoffplatten
DE202012101506U1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
DE102012103546A1 (de) Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
DE102010030281A1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP2466024B1 (de) Anker und Befestigungsanordnung für thermisch isolierte Wände
DE102006052648A1 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand
DE202007009225U1 (de) Überbrückungsdübel
CH708361A1 (de) Fassadenanker.
DE202010012930U1 (de) Bauwerkanker
EP2295719A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
EP2138728A2 (de) Ankerstange zur Verankerung in einem Bohrloch
DE102009019111A1 (de) Dübel
EP2009296B1 (de) Chemisch verankerbares Befestigungselement
DE4215435C2 (de) Schalldämmende Verbindung
DE102007043568A1 (de) Befestigungselement für Lochbaustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120705

R082 Change of representative

Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APOLO MEA BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOISSL, JOHANN, 84178 KROENING, DE

Effective date: 20150213

R082 Change of representative

Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELO BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: APOLO MEA BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, 86551 AICHACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right