EP2821559A1 - Abstandshalter - Google Patents

Abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
EP2821559A1
EP2821559A1 EP20140171114 EP14171114A EP2821559A1 EP 2821559 A1 EP2821559 A1 EP 2821559A1 EP 20140171114 EP20140171114 EP 20140171114 EP 14171114 A EP14171114 A EP 14171114A EP 2821559 A1 EP2821559 A1 EP 2821559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridging element
spacer
spacer according
fastening means
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140171114
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2821559B1 (de
Inventor
Axel Lettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LETTMANN, AXEL
Original Assignee
Lettmann Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lettmann Axel filed Critical Lettmann Axel
Priority to PL14171114T priority Critical patent/PL2821559T3/pl
Publication of EP2821559A1 publication Critical patent/EP2821559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2821559B1 publication Critical patent/EP2821559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Definitions

  • the invention relates to a spacer for the attachment of an object to a substrate having an insulating layer.
  • a spacer for the attachment of an object to a substrate having an insulating layer.
  • the thickness of such insulation layers is up to 20 cm.
  • the insulating layers are often made of materials that have low mechanical strength. Therefore, you can not attach heavy objects to the insulation layer without being destroyed. To attach heavy items is therefore regularly anchoring through the insulation layer through the wall with a generic spacer.
  • a spacer for anchoring objects through the insulating layer to a wall has a support element which has at least one support surface on the ground.
  • the support element is fastened to a rod element anchored in the ground and consists in particular of a plate which is made of metal and rests flat on the wall.
  • a bridging element is connected.
  • the bridging element consists of a tube made of metal.
  • the connection of the bridging element with the support element is in particular in a weld.
  • a mounting element at different distances from the wall can be fastened. The mounting element is required for the actual attachment of the object.
  • the mounting element is preferably provided with an external thread, with which it is screwed so far into a corresponding Innnengewinde the bridging element, that it terminates flush with the insulating layer on the side facing away from the wall.
  • the mounting element on the side facing away from the wall at least a bore into which a fastener, such as a dowel, can be inserted.
  • a spacer for the attachment of an object to a layer comprising an insulating layer wherein the spacer has a contact surface which can be brought to bear against the substrate, a rod element which can be anchored in the ground and a heat-insulating bridging element.
  • the bridging element is formed as a cylindrical body and consists of a heat-insulating material.
  • the rod element is screwed in from one side and the fastening element for the object to be fastened from the other side. Between the end faces of the rod element and the fastening element, a distance is provided, so that a thermal bridge is avoided.
  • the length of the bridging element is adapted to the thickness of the insulating layer.
  • the EP 2 466 024 A2 discloses a spacer for securing an article to a substrate having an insulating layer.
  • the front side of the bridging element is located at a distance to the ground in which the rod element is anchored. From the other end engages in the bridging element a fastener in an internal thread.
  • the bridging element thermally separates the rod member from the fastener and has a groove which serves to receive a manipulating element for a screen sleeve, with which the rod element is anchored in the ground.
  • the DE 20 2012 101 506 U1 E2 discloses an anchor body for securing an article, such as an awning, to a masonry having an insulating layer.
  • a blind hole is inserted for insertion of the cylindrical anchor body.
  • the anchor body has at its front end in the insertion direction into the blind hole a groove zone formed by a plurality of circumferential grooves on the outer jacket for receiving a composite mortar with which the anchor body is fixed in the masonry.
  • an axial feed channel is provided, which is intended for introducing the pressurized composite mortar after insertion of the anchor body in the masonry.
  • a filling hose is inserted, via which the composite mortar is introduced under pressure into the groove zone.
  • the present invention seeks to provide a universally applicable spacer of the type mentioned above, which is simpler and its mounting on the ground is greatly simplified at the same time improved power transmission from the fastened object into the anchorage in the underground.
  • the spacer should be able to use without affecting the thermal insulation in a standard length in different thickness insulation layers.
  • the heat conduction between the anchored in the ground bar element on the one hand and the fastener on the other hand is interrupted by only one component, namely the bridging element.
  • the structure of the spacer and its mounting on the ground is considerably simplified.
  • the transmission of power from the fastened object to the anchoring in the ground is improved.
  • the bridging element preferably consists of thermally insulating material.
  • the attachment of the bridging element is facilitated by the fact that the bridging element is screwed with its internal thread directly on the external thread of the rod element.
  • the fastening means is screwed with its external thread directly into the internal thread of the bridging element. If only a continuous, extending in the direction of the longitudinal axis of the bridging element from the top surface to the base surface extending internal thread, a distance must remain for thermal decoupling between the screwed metallic external threads of rod and fastener.
  • the internal thread must not consist of a thermally well conductive material, such as metal. If an internal thread extending from the base surface and an internal thread extending from the top surface are provided which terminate at a distance from one another in the bridging element, the internal threads can also be made of metal.
  • Gaps regularly occur between the spacer and the insulating layer, in particular in the form of an annular gap surrounding the bridging element.
  • the bridging element has the at least one continuous groove extending between its base and top surfaces.
  • the insulating foam fills the annular gap and possibly the space between the bridging element and the launching adapter. Without impairing the thermal insulation of the spacer according to the invention can therefore be used in a standard length in different thicknesses insulating layers used.
  • the fastened at different distances from the base of the bridging element termination adapter closes the spacer receiving and foamed cavity in the insulation layer.
  • a body having a prismatic outer contour is non-rotatably connected to the base surface of the bridging element.
  • the prismatic outer contour is used in particular for connection with a wrench.
  • a particular metallic sleeve surrounds the bridging element at least over a partial length, preferably over the entire length, wherein the inner surface of the sleeve flush with the Cloak surface of the bridging element can rest.
  • a fixing element with a passage for the rod element is fixed inside the sleeve, wherein the passage is aligned with the access opening in the top surface of the bridging element.
  • the sleeve In order to bring the insulating foam supplied via the grooves in the bridging element into effect even when using a sleeve surrounding the bridging element in the annular gap, the sleeve has passage openings extending in the direction of the bridging element.
  • the fixing element in an advantageous embodiment of the invention has at least one passage opening for the insulating foam.
  • the spacer has the termination adapter.
  • the termination adapter preferably has a circular plate with an edge region which can be brought to bear against the insulating layer.
  • the tubular extension of the termination adapter preferably has an internal thread which is screwed onto the threaded rod at the desired distance from the base surface of the bridging element. This can be done compensate for the different thicknesses of the insulating layer by more or less screwing the termination adapter on the designed as a threaded rod fasteners.
  • the termination adapter when the termination adapter comes into contact with a metallic sleeve surrounding the bridging element, it preferably consists of a heat-insulating material to avoid cold bridges. It may come to a contact between the sleeve and the termination adapter in particular when the sleeve has a the base of the bridging member superior portion with an internal thread and on the tubular extension of the end adapter, an external thread is arranged, which is screwed into the internal thread of the projecting portion ,
  • FIG. 1 shown spacers is intended for light to medium loads. Trained as a threaded rod rod element (1) is anchored to the substrate, in particular a shell wall. On the threaded rod (1), the internal thread having a bridging element (3) is screwed until the top surface of the bridging element comes flush to the ground to the plant. In this embodiment, the top surface of the bridging element (3) forms the contact surface on the ground.
  • the internal thread of the bridging element (3) has a further access opening in the opposite base area. In this access opening in the base of the threaded rod formed as a fastening means (4) is screwed into the internal thread.
  • the distance to the base of the bridging element (3) can be adjusted by more or less wide screwing the termination adapter (5) to the thickness of the insulating layer, not shown in Figure 1.
  • the termination adapter (5) has a passage opening (13) for the supply of an insulating foam. Through this passage opening (13), for example, a polyurethane foam in the bridging element (3) surrounding annular gap and possibly the space between the bridging element (3) and the termination adapter (5) are introduced. The insulating foam passes over the entire length of the bridging element through the grooves (14) to the inner wall of the borehole for receiving the connection adapter.
  • the passage opening (13) is closed with a stopper, so that no foam can escape.
  • FIGS. 2a . b shown spacers is intended for very heavy loads.
  • the existing metal sleeve (2) is fixed by means of the existing plastic bridging element (3) and designed as a threaded rod rod element (1) on the substrate (8) in the form of masonry. In this case, the front end edge of the metal sleeve (2) is pressed against the masonry. Using the metal sleeve (2) significantly higher bending tensile values can be achieved than with pure threaded rod solutions.
  • the threaded rod (1) is screwed into the bridging element (3).
  • the bridging element (3) is inserted with the threaded rod (1) in the sleeve of metal. In this case, the threaded rod (1) is pushed through the opening (7) in the fixing plate until the bridging element rests with its top surface on the fixing plate (6). Now the threaded rod (1) as far screwed into the wall or pushed until the sleeve (2) rests with its front edge on the wall (8).
  • the fastening means (4) formed as a threaded rod is screwed into the internal thread.
  • the passage opening (13) in the end adapter (4) is closed after foaming with a stopper, so that no foam can escape.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund umfassend ein im Untergrund verankerbares Stabelement, ein Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung des Gegenstandes an dem Abstandshalter und ein das Stabelement und das Befestigungsmittel thermisch voneinander trennendes zylindrisches Überbrückungselement, an dem das Stabelement und das Befestigungselement lösbar verankert sind. Um einen universell einsetzbaren Abstandshalter zu schaffen, der ohne Beeinträchtigung der Wärmedämmung in einer Standardlänge in unterschiedlich starken Dämmschichten zum Einsatz gelangen kann, wird vorgeschlagen, dass - an dem Befestigungsmittel ein Abschlussadapter in unterschiedlichem Abstand zu dessen Grundfläche befestigbar ist, der zum Verschließen einer den Abstandshalter aufnehmenden Höhlung in der Dämmschicht ausgebildet ist, - das Überbrückungselementes mindestens eine durchlaufende, zur Mantelfläche hin offene Nut zum Einbringen eines Isoliermaterials aufweist und - der Abschlussadapter mindestens eine Durchtrittsöffnung für die Zufuhr des Isoliermaterials aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund. Zur thermischen Isolierung von Wänden eines Gebäudes werden diese vielfach mit einer Dämmschicht versehen. Die Dicke derartiger Dämmschichten beträgt bis zu 20 cm. Die Dämmschichten bestehen vielfach aus Materialien, die eine geringe mechanische Festigkeit aufweisen. Zerstörungsfrei lassen sich daher an der Dämmschicht regelmäßig keine schweren Gegenstände befestigen. Zur Befestigung schwerer Gegenstände erfolgt daher regelmäßig eine Verankerung durch die Dämmschicht hindurch an der Wand mit einem gattungsgemäßen Abstandshalter.
  • Aus der WO 2012/097392 A1 ist ein Abstandshalter zur Verankerung von Gegenständen durch die Dämmschicht hindurch an einer Wand bekannt. Der bekannte Abstandshalter weist ein Abstützelement auf, das wenigstens eine Auflagefläche am Untergrund hat. Das Abstützelement wird an einem im Untergrund verankerten Stabelement befestigt und besteht insbesondere aus einer Platte, die aus Metall gefertigt ist und flach auf der Wand aufliegt. Mit dem Abstützelement ist ein Überbrückungselement verbunden. Das Überbrückungselement besteht aus einem Rohr, das aus Metall gefertigt ist. Die Verbindung des Überbrückungselementes mit dem Abstützelement besteht insbesondere in einer Verschweißung. An dem Überbrückungselement ist ein Montageelement in unterschiedlichen Abständen zur Wand befestigbar. Das Montageelement ist für die eigentliche Befestigung des Gegenstandes erforderlich. Das Montageelement ist vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen, mit dem es soweit in ein korrespondierendes Innnengewinde des Überbrückungselements hineingedreht wird, dass es auf der der Wand abgewandten Seite bündig mit der Dämmschicht abschließt. Zur Befestigung des Gegenstandes an dem Montageelement weist das Montageelement auf der der Wand abgewandten Seite wenigstens eine Bohrung auf, in die ein Befestigungselement, wie beispielsweise ein Dübel, eingeführt werden kann.
  • Die Montage des bekannten Abstandshalters ist recht aufwändig und erfolgt in fünf Schritten, die für die Befestigung des Gegenstandes zwingend notwendig sind:
    • In einem ersten Schritt wird die Dämmschicht in dem Bereich, in dem der Abstandshalter an der Wand montiert werden soll, abgetragen.
    • In einem zweiten Schritt wird das Stabelement in dem Untergrund verankert.
    • In einem dritten Schritt werden das Abstützelement und der damit verbundene Abstandshalter über das Stabelement geschoben und im Inneren des Abstandshalters mit einer Mutter befestigt.
    • In einem vierten Schritt wird das Montageelement an dem Überbrückungselement angebracht.
    • In einem fünften Schritt wird schließlich der Gegenstand mittels des Befestigungsmittels an dem Montageelement befestigt.
  • Aus der DE 20 2012 102 512 U1 ist ein Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund bekannt, wobei der Abstandshalter eine an dem Untergrund zur Anlage bringbare Auflagefläche, ein im Untergrund verankerbares Stabelement und ein wärmeisolierendes Überbrückungselement aufweist. Das Überbrückungselement ist als zylindrischer Körper ausgebildet und besteht aus einem wärmeisolierenden Material. In ein Innengewinde des Überbrückungselementes ist von einer Seite das Stabelement und von der anderen Seite das Befestigungselement für den zu befestigenden Gegenstand eingeschraubt. Zwischen den Stirnseiten des Stabelementes und des Befestigungselementes ist ein Abstand vorgesehen, so dass eine Wärmebrücke vermieden wird. Die Länge des Überbrückungselementes ist an die Dicke der Dämmschicht angepasst.
  • Die EP 2 466 024 A2 offenbart einen Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund. Die Stirnseite des Überbrückungselementes befindet sich in einem Abstand zu dem Untergrund, in dem das Stabelement verankert ist. Von der anderen Stirnseite greift in das Überbrückungselement ein Befestigungselement in ein Innengewinde ein. Das Überbrückungselement trennt das Stabelement thermisch von dem Befestigungselement und weist eine Nut auf, die der Aufnahme eines Manipulierelementes für eine Siebhülse dient, mit der das Stabelement in dem Untergrund verankert wird.
  • Die DE 20 2012 101 506 U1 E2 offenbart einen Ankerkörper zum Befestigen eines Gegenstandes, wie beispielsweise einer Markise, an einem eine Dämmschicht aufweisenden Mauerwerk. In die Dämmschicht und das Mauerwerk wird zum Einsetzen des zylindrischen Ankerkörpers ein Sackloch eingebracht. Der Ankerkörper besitzt an seinem in Einschubrichtung in das Sackloch vorderen Ende eine von mehreren Umfangsnuten gebildete Nutenzone am Außenmantel zur Aufnahme eines Verbundmörtels, mit dem der Ankerkörper im Mauerwerk festgesetzt wird. In der Mantelfläche des Ankerkörpers ist ein axialer Zuführkanal vorgesehen, der zum Einbringen des unter Druck stehenden Verbundmörtels nach dem Einsetzen des Ankerkörpers in das Mauerwerk bestimmt ist. In den bis zur Nutenzone führenden Zuführkanal wird ein Verfüll-Schlauch eingesetzt wird, über den der Verbundmörtel unter Druck in die Nutenzone eingebracht wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen universell einsetzbaren Abstandshalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfacher aufgebaut ist und dessen Montage an dem Untergrund erheblich vereinfacht wird bei zugleich verbesserter Kraftübertragung von dem befestigten Gegenstand in die Verankerung in dem Untergrund. Außerdem soll der Abstandhalter ohne Beeinträchtigung der Wärmedämmung in einer Standardlänge in unterschiedlich starken Dämmschichten zum Einsatz gelangen können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abstandshalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Wärmeleitung zwischen dem im Untergrund verankerbaren Stabelement einerseits und dem Befestigungsmittel andererseits wird durch nur ein Bauteil, nämlich das Überbrückungselement, unterbrochen. Hierdurch wird der Aufbau des Abstandshalters und dessen Montage an dem Untergrund erheblich vereinfacht. Zugleich wird die Kraftübertragung von dem befestigten Gegenstand in die Verankerung in dem Untergrund verbessert. Zur thermischen Trennung des Stabelementes und des Befestigungsmittel besteht das Überbrückungselement vorzugsweise aus thermisch isolierendem Material.
  • Die Befestigung des Überbrückungselementes wird dadurch erleichtert, dass das Überbrückungselement mit seinem Innengewinde unmittelbar auf das Außengewinde des Stabelementes aufschraubbar ist. Zur Befestigung des Gegenstandes wird das Befestigungsmittel mit seinem Außengewinde unmittelbar in das Innengewinde des Überbrückungselementes eingeschraubt. Sofern nur ein durchgehendes, sich in Richtung der Längsachse des Überbrückungselementes von der Deckfläche zur Grundfläche erstreckendes Innengewinde vorgesehen ist, muss zur thermischen Entkopplung zwischen den eingeschraubten metallischen Außengewinden von Stab- und Befestigungselement ein Abstand verbleiben. Außerdem darf das Innengewinde nicht aus einem thermisch gut leitendem Material, beispielsweise Metall bestehen. Sofern ein sich von der Grundfläche erstreckendes Innengewinde und ein sich von der Deckfläche erstreckendes Innengewinde vorgesehen sind, die im Abstand zueinander in dem Überbrückungselement enden, können die Innengewinde auch aus Metall bestehen.
  • Zwischen dem Abstandshalter und der Dämmschicht entstehen regelmäßig Lücken, insbesondere in Form eines das Überbrückungselement umgebenden Ringspaltes. Um diese Lücken mit einem Isoliermaterial, insbesondere einem Polyurethanschaum, auszufüllen, weist das Überbrückungselement die mindestens eine sich zwischen dessen Grund- und Deckfläche erstreckende, durchlaufende Nut auf. Der Isolierschaum füllt den Ringspalt sowie ggf. dem Raum zwischen dem Überbrückungselement und dem Abschussadapter aus. Ohne Beeinträchtigung der Wärmedämmung kann der erfindungsgemäße Abstandshalter daher in einer Standardlänge in unterschiedlich starken Dämmschichten zum Einsatz gelangen. Der in unterschiedlichem Abstand zur Grundfläche des Überbrückungselementes befestigbare Abschlussadapter verschließt die den Abstandshalter aufnehmende und ausgeschäumte Höhlung in der Dämmschicht.
  • Um das Überbrückungselement mithilfe eines Einschraubwerkzeugs auf das Stabelement aufschrauben zu können, ist mit der Grundfläche des Überbrückungselementes vorzugsweise ein Körper mit prismatischer Außenkontur drehfest verbunden. Die prismatische Außenkontur dient insbesondere zur Verbindung mit einem Schraubenschlüssel. Durch das Anziehen des Überbrückungselementes gelangt die Auflagefläche des Abstandshalters gegen den Untergrund, wodurch eine hohe Stützkraft erzielt wird.
  • Um den Abstandshalter für die Befestigung sehr schwerer Gegenstände einsetzen zu können, ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine insbesondere metallische Hülse das Überbrückungselement zumindest auf einer Teillänge, vorzugsweise über die gesamte Länge, umgibt, wobei die Innenfläche der Hülse bündig an der Mantelfläche des Überbrückungselementes anliegen kann.
  • Um den stirnseitigen Rand mit dem Anzugsmoment des Überbrückungselementes an dem Untergrund zur Anlage zu bringen, ist im Inneren der Hülse ein Fixierelement mit einem Durchgang für das Stabelement befestigt, wobei der Durchgang mit der Zugangsöffnung in der Deckfläche des Überbrückungselementes fluchtet. Durch Anziehen des Überbrückungselementes wird über die Deckfläche des Überbrückungselementes die Kraft auf das Fixierelement übertragen, so dass der äußere Rand der Hülse infolgedessen als Auflagefläche gegen den Untergrund gedrückt wird. Sofern ein plattenförmiges Fixierelement bündig mit der Stirnseite der Hülse abschließt, gelangt das Fixierelement als Anlagefläche bündig an den Untergrund zur Anlage.
  • Um den über die Nuten in dem Überbrückungselement zugeführten Isolierschaum auch bei Verwendung einer das Überbrückungselement umgebenden Hülse in dem Ringspalt zur Wirkung zu bringen, weist die Hülse sich in Richtung des Überbrückungselementes erstreckende Durchtrittsöffnungen auf.
  • Damit der Isolierschaum bis an die Oberfläche des Untergrundes, insbesondere bis an die Wand gelangt, weist das Fixierelement in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Durchtrittsöffnung für den Isolierschaum auf.
  • Um nach Montage des Abstandshalters einen sauberen Abschluss an der Außenfläche der Dämmschicht sicherzustellen, weist der Abstandshalter den Abschlussadapter auf. Der Abschlussadapter weist vorzugsweise eine kreisförmige Platte mit einem Randbereich auf, der an der Dämmschicht zur Anlage bringbar ist.
  • Von der kreisförmigen Platte erstreckt sich ein rohrförmiger Ansatz in Richtung des Überbrückungselementes, den der Randbereich umgibt. Der rohrförmige Ansatz des Abschlussadapters weist vorzugsweise ein Innengewinde auf, das auf die Gewindestange in dem gewünschten Abstand zur Grundfläche des Überbrückungselementes aufgeschraubt ist. Hierdurch lassen sich die unterschiedlichen Stärken der Dämmschicht durch mehr oder weniger weites Aufschrauben des Abschlussadapters auf das als Gewindestange ausgebildete Befestigungsmittel ausgleichen.
  • Insbesondere wenn der Abschlussadapter mit einer das Überbrückungselement umgebenden metallischen Hülse in Berührung gelangt, besteht dieser zur Vermeidung von Kältebrücken vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material. Zu einer Berührung zwischen der Hülse und dem Abschlussadapter kann es insbesondere dann kommen, wenn die Hülse einen die Grundfläche des Überbrückungselementes überragenden Abschnitt mit einem Innengewinde aufweist und auf dem rohrförmigen Ansatz des Abschlussadapters ein Außengewinde angeordnet ist, das in das Innengewinde des überragenden Abschnitts einschraubbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung zweier Ausführungsbeispiele. Es zeigen
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters für die Befestigung leichter bis mittelschwerer Gegenstände,
    Figur 2a
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters für die Befestigung sehr schwerer Gegenstände als Schnittdarstellung und
    Figur 2b
    das Ausführungsbeispiels nach Figur 2a in perspektivischer Ansicht.
  • Der in Figur 1 dargestellte Abstandshalter besteht aus
    • einem Stabelement (1), das als Gewindestange M12, M16 oder M20 ausgebildet ist,
    • einem Überbrückungselement (3) aus Kunststoff,
    • einem als Gewindestange ausgebildeten Befestigungsmittel (4) mit einem Außengewinde,
    • einem Abschlussadapter (5) aus Kunststoff mit einem Innengewinde und
    • eine Durchtrittsöffnung (13) in Form eines Einfüllstutzens für die Zufuhr eines Isolierschaums.
  • Der in Figur 1 dargestellte Abstandshalter ist für leichte bis mittelschwere Lasten vorgesehen. Das als Gewindestange ausgebildete Stabelement (1) wird am Untergrund, insbesondere einer Rohbauwand, verankert. Auf die Gewindestange (1) wird das ein Innengewinde aufweisende Überbrückungselement (3) aufgeschraubt, bis die Deckfläche des Überbrückungselementes bündig an dem Untergrund zur Anlage gelangt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet die Deckfläche des Überbrückungselementes (3) die Anlagefläche an dem Untergrund. Das Innengewinde des Überbrückungselementes (3) weist eine weitere Zugangsöffnung in der gegenüberliegenden Grundfläche auf. In diese Zugangsöffnung in der Grundfläche ist das als Gewindestange ausgebildete Befestigungsmittel (4) in das Innengewinde eingeschraubt.
  • Auf dem Befestigungsmittel (4) ist der Abschlussadapter (5) aufgeschraubt. Der Abstand zur Grundfläche des Überbrückungselementes (3) lässt sich durch mehr oder weniger weites Aufschrauben des Abschlussadapters (5) an die Stärke der in Figur 1 nicht dargestellten Dämmschicht anpassen.
  • Der Abschlussadapter (5) weist eine Durchtrittsöffnung (13) für die Zufuhr eines Isolierschaums auf. Durch diese Durchtrittsöffnung (13) kann beispielsweise ein Polyurethanschaum in den das Überbrückungselement (3) umgebenden Ringspalt sowie ggf. den Zwischenraum zwischen dem Überbrückungselement (3) und dem Abschlussadapter (5) eingebracht werden. Der Isolierschaum gelangt auf der gesamten Länge des Überbrückungselementes durch die Nuten (14) bis an die Innenwand des Bohrlochs zur Aufnahme des Anschlussadapters.
  • Nach dem Einbringen des Isolierschaums wird die Durchtrittsöffnung (13) mit einem Stopfen verschlossen, so dass kein Schaum austreten kann.
  • Wie aus Figur 1 erkennbar besteht der Abschlussadapter (5) im Wesentlichen aus einer kreisförmigen Platte mit einem Randbereich, der an der Dämmschicht zur Anlage gelangt. Von der kreisförmigen Platte erstreckt sich ein rohrförmiger Ansatz in Richtung des Überbrückungselementes (3). Der rohrförmige Ansatz wird von dem Randbereich umgeben. Durch Verdrehen des Abschlussadapters (5), wobei die Durchtrittsöffnung (13) für den Isolierschaum aus der Flucht der Nuten (14) gelangt, kann ebenfalls ein Austreten des Isolierschaums verhindert werden. Vorteile des Abstandshalters nach Figur 1 sind Folgende:
    • In etwa gleiche Biegezugwerte gegenüber reiner Gewindestange bei weniger Gewindestangendurchmesser (M12 zu M16)
    • Noch höhere Biegezugwerte bei M16 oder größer
    • nochmalige Erhöhung der Biegezugwerte durch größere Kunststoff- Überbrückungselemente
    • Taupunktentstehung an der Rohbauwand wird berücksichtigt bzw. verhindert
    • Stufenlose Längenregulierung (kein Absägen von Gewindestangen auf der Baustelle)
    • Unterbrechung der Gewindestangen durch Kunststoff. Überbrückungselement (keine Kältebrücke)
    • Kein Austreten von PU-Schaum nach vorne möglich.
  • Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht sowie in einem schematischen Schnitt einen Abstandshalter für die Befestigung sehr schwerer Gegenstände. Figur 2 zeigt:
    • einem Stabelement (1), das als Gewindestange M12, M16 oder M20 ausgestaltet ist,
    • eine Hülse (2) aus Metall, die Durchtrittsöffnungen, insbesondere in Form von Löchern oder Schlitzen, für einen Isolierschaum aufweist,
    • ein Überbrückungselement (3) in der Hülse (2). Des Weiteren ist erkennbar, dass die Hülse (2) die Grundfläche des Überbrückungselementes (3) an der rechten Stirnseite überragt,
    • einen Abschlussadapter (5) aus Kunststoff mit einem mittig angeordneten Innengewinde,
    • ein an der linken Stirnseite der Hülse (2) befestigtes Fixierelement (6) in Form einer Fixierplatte,
    • einen Durchgang (7) durch ein zentrales Loch in der Fixierplatte (6) für das Stabelement (1),
    • einen Untergrund (8), beispielsweise in Form einer Mauer, an dem ein Gegenstand befestigt werden soll,
    • eine Dämmschicht (9), beispielsweise in Form eines Wärmedämmverbundsystems umfassend:
      • einem Dämmputz (10),
      • eine Verklinkerung (11),
      • eine Isolierung (12),
    • eine verschließbare Durchtrittsöffnung (13) für einen Isolierschaum,
    • in dem Überbrückungselement (3) verlaufende Nuten (14),
    • einen Zwischenraum zwischen dem Überbrückungselement (3) und dem Abschlussadapter (5),
    • einen Ringspalt (16) zwischen dem Außenmantel der Hülse (2) und der Innenfläche der Bohrung zur Aufnahme des Anschlussadapters in der Dämmschicht (9),
    • eine Durchtrittsöffnung (17) für einen Isolierschaum in dem plattenförmigen Fixierelement (6).
  • Der in den Figuren 2a, b dargestellte Abstandshalter ist für sehr schwere Lasten bestimmt.
  • Die aus Metall bestehende Hülse (2) wird mithilfe des aus Kunststoff bestehenden Überbrückungselementes (3) und dem als Gewindestange ausgebildeten Stabelementes (1) an dem Untergrund (8) in Form des Mauerwerks befestigt. Dabei wird der vordere stirnseitige Rand der Metallhülse (2) gegen das Mauerwerk gedrückt. Mithilfe der Metallhülse (2) lassen sich deutlich höhere Biegezugwerte als bei Lösungen mit reiner Gewindestange erreichen. Die Gewindestange (1) wird in das Überbrückungselement (3) eingeschraubt. Das Überbrückungselement (3) wird mit der Gewindestange (1) in die Hülse aus Metall gesteckt. Dabei wird die Gewindestange (1) durch die Öffnung (7) in der Fixierplatte geschoben, bis das Überbrückungselement mit seiner Deckfläche an der Fixierplatte (6) anliegt. Nun wird die Gewindestange (1) soweit in die Wand geschraubt bzw. geschoben, bis die Hülse (2) mit ihrem stirnseitigen Rand an der Mauer (8) anliegt.
  • In die Grundfläche des Überbrückungselementes (3) gegenüberliegend von der Deckfläche wird das als Gewindestange ausgebildete Befestigungsmittel (4) in das Innengewinde eingeschraubt. Auf die Gewindestange (4) lässt sich der Abschlussadapter (5) im gewünschten Abstand zu der Grundfläche des Überbrückungselementes (3) aufschrauben. Der Abstand wird dabei so gewählt, dass der Randbereich des Abschlussadapters (5) bündig mit der Außenfläche der Dämmschicht (9) abschließt. Da die Gewindestange (1) und das Befestigungsmittel (4) beide in dem Innengewinde des Überbrückungselementes aus Kunststoff aufgenommen werden, sich jedoch stirnseitig nicht berühren, entsteht keine Kältebrücke.
  • Durch die Durchtrittsöffnung (13) in dem Abschlussadapter (5) wird durch die Nuten (14) in dem Überbrückungselement (3) ein Isolierschaum, vorzugsweise ein Polyurethanschaum, in die Hülse (2) und den Zwischenraum (15) eingebracht. Durch die Expansion des Isolierschaums tritt dieser auch durch die geschlitzte bzw. gelochte Hülse (2) aus und verfüllt den Ringspalt (16). Durch die Durchtrittsöffnung (17) in der Fixierplatte (6) gelangt der Isolierschaum auch bis an die Mauer (8) heran.
  • Die Durchtrittsöffnung (13) in dem Abschlussadapter (4) wird nach dem Ausschäumen mit einem Stopfen verschlossen, so dass kein Schaum austreten kann.
  • Der Abstandshalter nach den Figuren 2a, b weist folgende Vorteile auf:
    • Bei weitem höhere Biegezugwerte bei weniger Gewindestangendurchmesser (M12 zu M16)
    • Noch höhere Biegezugwerte bei M16 oder größer
    • nochmalige Erhöhung der Biegezugwerte durch größere Metallhülsen bzw. KST- Überbrückungselemente
    • Die Taupunktentstehung an der Rohbauwand wird berücksichtigt bzw. verhindert
    • Stufenlose Längenregulierung
    • Unterbrechung der Gewindestangen durch Kunststoff. Überbrückungselement (keine Kältebrücke)
    • Kein Austreten von PU-Schaum nach vorne möglich.

Claims (15)

  1. Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht (9) aufweisenden Untergrund (8) umfassend
    - eine an dem Untergrund (8) zur Anlage bringbare Auflagefläche
    - ein im Untergrund (8) verankerbares Stabelement (1)
    - ein Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung des Gegenstandes an dem Abstandshalter,
    - ein das Stabelement und das Befestigungsmittel thermisch voneinander trennendes Überbrückungselement (3), an dem das Stabelement und das Befestigungselement lösbar verankert sind, wobei das Überbrückungselement als zylindrischer Körper von einer Grundfläche, einer zu der Grundfläche parallelen Deckfläche und einer Mantelfläche begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem Überbrückungselement (3) mindestens ein Innengewinde angeordnet ist, das eine Zugangsöffnung in der Grundfläche und eine Zugangsöffnung in der Deckfläche aufweist,
    - das Stabelement (1) zumindest teilweise mit einem Außengewinde versehen ist, das über die Zugangsöffnung in der Deckfläche in das mindestens eine Innengewinde einschraubbar ist,
    - das Befestigungsmittel (4) mit einem Außengewinde über die Zugangsöffnung in der Grundfläche in das mindestens eine Innengwinde einschraubbar ist,
    - an dem Befestigungsmittel (4) ein Abschlussadapter (5) in unterschiedlichem Abstand zur Grundfläche befestigbar ist, der zum Verschließen einer den Abstandshalter aufnehmenden Höhlung in der Dämmschicht ausgebildet ist,
    - sich zwischen der Grund- und Deckfläche des Überbrückungselementes (3) mindestens eine durchlaufende, zur Mantelfläche hin offene Nut (14) zum Einbringen eines Isoliermaterials erstreckt und
    - der Abschlussadapter (5) mindestens eine Durchtrittsöffnung (13) für die Zufuhr des Isoliermaterials aufweist.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement aus einem wärmeisolierenden Material besteht.
  3. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Grundfläche des Überbrückungselements (3) ein Körper mit prismatischer Außenkontur drehfest verbunden ist.
  4. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (2) das Überbrückungselement (3) zumindest auf einer Teillänge umgibt, wobei die Innenfläche der Hülse (2) vorzugsweise bündig an der Mantelfläche des Überbrückungselements (3) anliegt.
  5. Abstandshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Hülse (2) ein Fixierelement (6) mit einem Durchgang (7) für das Stabelement (1) befestigt ist, der Durchgang (7) mit der Zugangsöffnung in der Deckfläche des Überbrückungselementes (3) fluchtet und das Fixierelement (6) eine Anlagefläche für die Deckfläche aufweist.
  6. Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) eine Durchtrittsöffnung für das Isoliermaterial aufweist.
  7. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) sich in Richtung des Überbrückungselements (3) erstreckende Durchtrittsöffnungen aufweist.
  8. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) aus Metall besteht.
  9. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) eine Gewindestange, eine Schraube oder ein Schlaganker ist.
  10. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussadapter (5) eine kreisförmige Platte mit einem Randbereich aufweist, der an der Dämmschicht (9) zur Anlage bringbar ist.
  11. Abstandshalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der kreisförmigen Platte ein rohrförmiger Ansatz in Richtung des Überbrückungselements (3) erstreckt und der Randbereich den rohrförmigen Ansatz umgibt.
  12. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussadapter (5) ein Innnengewinde aufweist, das auf das Außengewinde des Befestigungsmittels aufschraubbar ist.
  13. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussadapter (5) aus einem wärmeisolierenden Material besteht.
  14. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchtrittsöffnung (13) für die Zufuhr des Isoliermaterials verschließbar ist.
  15. Abstandshalter nach Anspruch 4 sowie einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) einen die Grundfläche des Überbrückungselementes (3) überragenden Abschnitt aufweist, der ein Innengewinde aufweist, und der Abschlussadapter (5) mit einem Außengewinde in das Innengewinde einschraubbar ist.
EP14171114.3A 2013-07-03 2014-06-04 Abstandshalter Active EP2821559B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14171114T PL2821559T3 (pl) 2013-07-03 2014-06-04 Element dystansowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106975.4A DE102013106975A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Abstandshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2821559A1 true EP2821559A1 (de) 2015-01-07
EP2821559B1 EP2821559B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=50896173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14171114.3A Active EP2821559B1 (de) 2013-07-03 2014-06-04 Abstandshalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2821559B1 (de)
DE (1) DE102013106975A1 (de)
DK (1) DK2821559T3 (de)
PL (1) PL2821559T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153049A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
EP3336271A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Armand Joseph Lang Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
DE102021127250A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandsbefestiger, Anordnung mit zwei Abstandsbefestigern und Abstandsbefestigung
DE102021006410A1 (de) 2021-12-29 2023-06-29 Klaus Peter Abel Befestigungssystem zur Anordnung von Profilträgern an wärmegedämmten Gebäude- und Fassadenkonstruktionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127665A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandhaltesystem und Befestigungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650368A2 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 HILTI Aktiengesellschaft Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
EP1882787A2 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 MAAG, Ulrich Distanzelement, Konsole mit einem solchen Distanzelement
DE202012101506U1 (de) 2012-04-23 2012-05-14 Johann Moissl Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
EP2466024A2 (de) 2010-12-20 2012-06-20 fischerwerke GmbH & Co. KG Anker und Befestigungsanordnung für thermisch isolierte Wände
WO2012097392A1 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Dessl Andreas Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund
DE202012102512U1 (de) 2012-07-06 2012-08-08 Mea Bausysteme Gmbh Lichtschachtmontage ohne Wärmebrücke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016236B3 (de) * 2007-04-04 2008-10-30 Michael Hermes Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
DE102011012643A1 (de) * 2010-06-28 2012-01-05 Peter Hupfauf Befestigungsanker für Halteelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650368A2 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 HILTI Aktiengesellschaft Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
EP1882787A2 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 MAAG, Ulrich Distanzelement, Konsole mit einem solchen Distanzelement
EP2466024A2 (de) 2010-12-20 2012-06-20 fischerwerke GmbH & Co. KG Anker und Befestigungsanordnung für thermisch isolierte Wände
WO2012097392A1 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Dessl Andreas Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund
DE202012101506U1 (de) 2012-04-23 2012-05-14 Johann Moissl Anker für Wände, zum Befestigen von abragenden Bauwerken wie Markisen
DE202012102512U1 (de) 2012-07-06 2012-08-08 Mea Bausysteme Gmbh Lichtschachtmontage ohne Wärmebrücke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153049A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
EP3336271A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Armand Joseph Lang Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
DE102021127250A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandsbefestiger, Anordnung mit zwei Abstandsbefestigern und Abstandsbefestigung
EP4170103A1 (de) 2021-10-20 2023-04-26 fischerwerke GmbH & Co. KG Abstandsbefestiger, anordnung mit zwei abstandsbefestigern und abstandsbefestigung
DE102021006410A1 (de) 2021-12-29 2023-06-29 Klaus Peter Abel Befestigungssystem zur Anordnung von Profilträgern an wärmegedämmten Gebäude- und Fassadenkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106975A1 (de) 2015-01-08
EP2821559B1 (de) 2015-08-19
PL2821559T3 (pl) 2016-03-31
DK2821559T3 (en) 2015-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978177B1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2821559B1 (de) Abstandshalter
EP2978911B1 (de) Bauanordnung und verfahren zum festlegen eines gerüsts an einer gebäudewand
DE102005022449A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE102009006769A1 (de) Dämmstoffhalter
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP0336183B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
EP1582684A2 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP2436845B1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
DE102010020278B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP0634531B1 (de) Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
EP2530337A2 (de) Injektionsanker
DE102014102395A1 (de) Schraube und Spreizdübel
DE10000059A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassadenelementen
EP3037682B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von anbauteilen an gedämmten gebäudewänden
DE102009059204A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dicke einer Dämmstoffschicht an einer Gebäudewand
DE3218457C2 (de) Dübelbefestigung für Treppenstufen
DE102014007659B4 (de) Längenvariables Befestigungselement
EP2775083A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Baukörpers in einer von einer Auflagefläche begrenzten Öffnung
EP2182125A2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
EP2894354B1 (de) Befestigungselement
EP3348724B1 (de) Verbindungsstück
EP3348723A1 (de) Überbrückungselement zur verbindung von bauelementen
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150327

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LETTMANN, AXEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LETTMANN, AXEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 743940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140604

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000079

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOURGEOIS, CHRISTIAN, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 743940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11