EP3348724B1 - Verbindungsstück - Google Patents

Verbindungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP3348724B1
EP3348724B1 EP17000070.7A EP17000070A EP3348724B1 EP 3348724 B1 EP3348724 B1 EP 3348724B1 EP 17000070 A EP17000070 A EP 17000070A EP 3348724 B1 EP3348724 B1 EP 3348724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
tube
connector
spacer
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000070.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3348724A1 (de
Inventor
René Bangratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17000070.7A priority Critical patent/EP3348724B1/de
Priority to DK17000070T priority patent/DK3348724T3/da
Publication of EP3348724A1 publication Critical patent/EP3348724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3348724B1 publication Critical patent/EP3348724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Definitions

  • the invention relates to a connector for placement on a substrate.
  • anchors to masonry for example, for attaching attachments such as awnings, balconies, conservatories and canopies
  • attachments such as awnings, balconies, conservatories and canopies
  • the insulating layer and the plaster must be repaired afterwards, which is usually very expensive.
  • connection anchors or bolts must meet certain conditions, so that other components can be connected to the building, in particular, the existing thermal insulation can remain on the building.
  • the attachment to the building wall is difficult because the open thermal insulation elements have different strengths, so that the connection anchors are often too short or too long and do not ensure a secure connection, because the thermal insulation elements are configured differently thick or strong.
  • the DE 23 15 859 A1 shows an anchoring bolt, which has a protruding from the wall threaded head in the inserted state. On the shaft an elastic textile stocking is raised. There is a central injection hole and near the insertion radial openings that open in the space between outer surface and textile stocking.
  • the said requirements for attachment holds the spacer according to said DE 23 15 859 A1 not a.
  • the existing distance is determined by the training within narrow limits and not variable.
  • the EP 2 278 173 A2 discloses a connector according to the preamble of claim 1, in particular a fastening means of exterior elements such as house numbers or mailboxes on a provided with an outer wall insulation wall of a building with a projecting into the insulation support which can be fixed with a flange to the fixed wall.
  • the carrier can be coupled to an outer support, for example a retractable in the insulation mounting plate.
  • the remarks of the DE 298 05 143 U1 relate to a balcony system with a building connection with a support device for support on the floor, wherein a sleeve for insertion into a bore and a connection part with two plates, wherein on a plate a fixed to the sleeve and masonry screw is inserted through a thread and at the second plate a bolt connects to the balcony, leaving a radial clearance between the outer diameter of the fitting and the inner diameter of the sleeve.
  • FR 2 954 374 A1 relates to a supporting device of a construction, eg a platform, such as a balcony or terrace, intended to be mounted on a facade of a building, such as an apartment.
  • the device consists first of all of a fixing part consisting of a pipe provided with means at one end to facilitate fixing to the facade and a part consisting of another pipe, which is provided at one end with a support member at one end, wherein the two tubes at the other end into each other are nested.
  • the support device has an insulating body, which is thermally arranged between the tubes of the fastening and support tubes.
  • the WO 2017/153049 discloses a "spacer and fastener for parts to be fastened to the building through a facade". It will be retrofitted to buildings with thermal insulation to be mounted functional parts with spacers. For the spacers, drill holes are made in the insulation and in the building wall. The drill holes are at least three times the diameter of the threaded rod. The threaded rod is then glued in the building. The threaded rod may have a reinforcement, with which the threaded rod is stiffened. The threaded rod and the amplifier are fixed and connected in a single joint bonding process.
  • the remarks of the EP 3 336 271 A1 relate to a "fastening device for fastening a component to an insulating layer having a component", in particular on a wall or ceiling.
  • the spacer device is designed in several parts and comprises a spacer sleeve connected to the plastic part, which is made of stainless steel, wherein the spacer means comprises a flange for axial support of the service sleeve.
  • the object of the invention is therefore to provide a connector available that can be arranged on substrates of components such as walls of buildings and adapted to the particular circumstances in order to compensate for the different thicknesses of thermal insulation elements.
  • a connector for placement on a substrate which is formed in several parts.
  • This connector has at least two, usually three parts.
  • the connector is applied to a substrate or base, for example a wall, and has for this purpose at least one tube and an attachment.
  • the connection between a building wall or a substructure and the attachment and possibly an attachment is made via a connection anchor.
  • the tube and the attachment are separable from each other.
  • the attachment can be connected to the attachment.
  • a spacer is intervening in one embodiment in the respective components.
  • the essay can slide along and thus change the distance between the bottom and top ground, in particular enlarge.
  • a limited extendible in its longitudinal extension connector is achieved.
  • a corresponding thread can be arranged on the spacer and the inner openings of the tube and the attachment, so that the parts to each other by interlocking act and are mutually adjustable by opening or closing.
  • the thread lining elements can be arranged.
  • the spacer is thus formed as an adapter piece. There is usually a need for increasing the distance for attaching attachments between them and the insulated building wall so that the spacer serves as an extension means.
  • the spacer can also be arranged outside the tube and the attachment. By connecting to the tube and the essay creates a correspondingly limited extendable spacer.
  • a connecting anchor In a center axis of the connecting piece, a connecting anchor is arranged, which holds the individual parts of the connecting piece and forms a holding means for the attachment. Tensile forces act on this connection anchor. The pressure and shear forces are derived through the tube into the base, relining, wall or the like. In the two-part training above, in which a tube and an attachment are formed, the connection anchor is the sole link between the tube and attachment. Tensile forces act on the attachment via the attack on the connecting anchor.
  • locking means on the tube and the attachment in cooperation with the corresponding threads of the tube, the essay and the Spacer provided, for example, locking elements, holes with splits, milled edges, lugs, engaging elements or the like.
  • the distance of the tube and attachment from each other can be determined or possibly changed.
  • the distance between the two parts in particular depending on the thickness of an insulating layer, be extended or adjusted.
  • the length of the connector can be determined. For example, can be achieved by the degree of screwing, then attaching the attachment and locking a fixed length of the connector.
  • the connector according to the invention has the advantage that with a simple functional structure different distances can be covered in a simple manner with a component. This facilitates the attachment of attachments to particular heat-insulated walls or the like.
  • a connector 10 is shown.
  • the connecting piece 10 is arranged on a base 12.
  • the connecting piece 10 has a tube 14 and an attachment 16.
  • the sketch of the open tube 14 or the illustration of the obliquely depicted cross-section is intended to represent that the tube 14 and the attachment 16 with a circular diameter can be formed in cylindrical form and have an inner cavity.
  • the attachment 16 comprises a cover-like design with laterally projecting regions as closure 18 on its side distally remote from the substrate 12.
  • a spacer 20 is arranged.
  • This spacer 20 has the function of an adapter piece.
  • the spacer 20 may be formed as a sleeve.
  • the tube 14 and the attachment 16 by reciprocating or to each other or moving away from each other of the attachment 16 relative to the tube 14 to each other can be adjusted.
  • the distance between these two components can be varied. This allows different thicknesses or thicknesses, for example, of an insulating material to be compensated or the length of the connecting piece 10 can be adapted to the respective requirements.
  • a connecting anchor 22 is arranged within the connecting piece 10. This serves to connect the attachment 16 with the substrate 12. Dazu
  • the connection anchor 22 has a nut 24 for connection to the attachment 16. It can be arranged to improve the connection and a washer. At the top 16, the selected attachment can be arranged.
  • the removal of the tube 14 and the attachment 16 can thus be chosen freely and adapted to the respective requirements.
  • the respective parts may be formed milled correspondingly, so that they are mutually adjustable, and the appropriate distance then by locking means such as locking elements, splits in holes, noses, edges or the like. be determined.
  • Fig. 2 illustrates a tube 14 and an attachment 16, wherein the spacer 20 'has a milled thread. This thread can engage in a corresponding thread of the tube 14 and at the same time in a korrespondieredes thread of the attachment 16.
  • the attachment 16 can be spatially removed in this way by rotating apart from the tube 14 and extend the overall length of the connecting piece 10.
  • the tube 14 has a bore 26 through which a connecting screw 28 is guided.
  • the diameter of the connecting screw 28 is less than the diameter of the bore 26, so that the position of the connecting screw 28 within the tube 14 to the substrate to which the tube 14 is to be arranged, is variably selectable. Within the bore 26, the connecting screw 28 can thus be adjusted so that the seat of the entire connector 10 is formed adaptable.
  • the attachment 16 is shown cylindrically in this embodiment.
  • the connecting screw 28 can be arranged by means of a nut 24 ', which can rest on a washer 30, on the ground.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zur Anordnung an einem Untergrund.
  • Stand der Technik
  • Die Anordnung von Verankerungen an Mauerwerken, beispielsweise zur Anbringung von Anbauteilen wie Markisen, Balkonen, Wintergärten und Vordächern, ist in mehrerer Hinsicht problematisch, insbesondere, wenn das Mauerwerk eine Dämmung aufweist. Um eine stabile und sichere Verankerung zu gewährleisten ist es meist notwendig, die bestehende Dämmschicht zu entfernen und eine Konsole zu setzen, durch die dann die Verankerungen führen. Die Dämmschicht und der Putz müssen danach ausgebessert werden, was meist sehr aufwändig ist.
  • Da eine Vielzahl von Gebäuden in gedämmter Ausführung vorliegen, müssen die Verbindungsanker bzw. -bolzen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit weiterhin andere Bauteile mit dem Gebäude verbunden werden können, wobei insbesondere die vorhandene Wärmedämmung am Gebäude verbleiben kann. Die Anbringung an der Gebäudewand ist schwierig, da die geöffneten Wärmedämmelemente unterschiedliche Stärken aufweisen, so dass die Verbindungsanker häufig zu kurz oder zu lang sind und eine sichere Verbindung nicht gewährleisten, da die Wärmedämmelemente unterschiedlich dick bzw. stark ausgestaltet sind .
  • Die DE 23 15 859 A1 zeigt einen Verankerungsbolzen, der im eingesetzen Zustand einen aus der Mauer hervorragenden Gewindekopf aufweist. Am Schaft ist ein elastischer Textilstrumpf aufgezogen. Es ist eine zentrische Einspritzbohrung vorhanden und nahe dem Einführende radiale Öffnungen, die in den Raum zwischen Außenmantelfläche und Textilstrumpf öffnen.
  • Die genannten Erfordernisse zur Befestigung hält der Abstandshalter gemäß der genannten DE 23 15 859 A1 nicht ein. Der vorhandene Abstand ist durch die Ausbildung in engen Grenzen festgelegt und nicht variabel.
  • Die EP 2 278 173 A2 offenbart ein Verbindungsstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere ein Befestigungsmittel von Außenelementen wie Hausnummern oder Briefkästen auf einer mit einer Außenwandisolierung versehenen Wand eines Bauwerks mit einem in die Isolierung einragenden Träger, der mit einem Flansch an der festen Wand befestigt werden kann. Der Träger kann mit einer Außenstütze, beispielsweise einer in die Isolierung versenkbaren Montageplatte, kuppelbar sein.
  • Die Ausführungen der DE 298 05 143 U1 betreffen eine Balkonanlage mit einem Gebäudeanschluss mit einer Stützeinrichtung zur Abstützung auf dem Boden, wobei eine Hülse zur Einbringung in eine Bohrung und ein Anschlussteil mit zwei Platten, wobei auf eine Platte eine an der Hülse und im Mauerwerk fixierte Schraubspindel über ein Gewinde eingesetzt wird und an der zweiten Platte ein Bolzen die Verbindung zum Balkon herstellt, wobei ein radialer Freiraum zwischen dem Außendurchmesser des Anschlussstücks und dem Innendurchmesser der Hülse verbleibt.
  • Die Offenbarung der FR 2 954 374 A1 betrifft eine Stützvorrichtung einer Konstruktion, z.B. eine Plattform, wie z.B. ein Balkon oder eine Terrasse, die dazu bestimmt ist, auf eine Fassade eines Gebäudes, wie z.B. eine Wohnung, angebracht zu werden. Nach der Erfindung besteht die Vorrichtung zum einen aus einem Befestigungsteil, das aus einem Rohr besteht, das an einem Ende mit Mitteln versehen ist, um die Befestigung an der Fassade zu erleichtern, und zum anderen aus einem Teil, das aus einem anderen Rohr besteht, das an einem Ende mit einem Stützelement an einem Ende versehen ist, wobei die beiden Rohre am anderen Ende ineinander geschachtelt sind. Die Stützvorrichtung weist einen Isolierkörper auf, der thermisch zwischen den Rohren der Befestigungs- und Stützrohre angeordnet ist.
  • Die WO 2017/153049 offenbart einen "Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile". Es werden nachträglich an Gebäuden mit einer Wärmedämmung zu befestigende Funktionsteile mit Abstandshaltern montiert. Für die Abstandshalter werden Bohrlöcher in die Wärmedämmung und in die Gebäudewand gebracht. Die Bohrlöcher haben mindestens den dreifachen Durchmesser wie die Gewindestange. Die Gewindestange wird anschließend im Bauwerk verklebt. Die Gewindestange kann eine Verstärkung aufweisen, mit der die Gewindestange versteift wird. Die Gewindestange und der Verstärker werden in einem einzigen gemeinsamen Klebevorgang fixiert und verbunden.
  • Die Ausführungen der EP 3 336 271 A1 betreffen eine "Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauelements an einem eine Dämmschicht aufweisenden Bauteil", insbesondere an einer Wand oder Decke. Es sind zwei Befestigungsmittel vorhanden, die über ein Kunststoffteil einer Abstandshalteeinrichtung verbunden oder verbindbar sind, so dass die beiden Befestigungsmittel thermisch getrennt sind. Die Abstandshalteeinrichtung ist mehrteilig ausgeführt und umfasst eine mit dem Kunststoffteil verbundene Abstandshülse, die aus Edelstahl gefertigt ist, wobei die Abstandshaltereinrichtung eine Flanschscheibe zur axialen Abstützung der Anstandshülse umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verbindungsstück zur Verfügung zu stellen, das an Untergründen von Bauelementen wie Mauerwerken von Gebäuden anordenbar und den jeweiligen Gegebenheiten anpassbar ist, um die unterschiedlichen Dicken von Wärmedämmelementen auszugleichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verbindungsstück zur Anordnung an einem Untergrund offenbart, das mehrteilig ausgebildet ist. Dieses Verbindungsstück weist mindestens zwei, üblicherweise drei Teile auf. Somit wird das Verbindungsstück an einem Untergrund bzw. Ansatzgrund, beispielsweise einer Wand, aufgebracht und weist dazu mindestens eine Tube und einen Aufsatz auf. Die Verbindung zwischen einer Gebäudewand oder einer Unterkonstruktion sowie dem Aufsatz und ggf. einem Anbauteil erfolgt über einen Verbindungsanker. Die Tube und der Aufsatz sind voneinander trennbar. Der Aufsatz kann mit dem Anbauteil verbunden werden.
  • Innerhalb der Tube und dem Ansatzgrund ist in einem Ausführungsbeispiel in die jeweiligen Bestandteile eingreifend ein Distanzstück angeordnet. Entlang dieses Distanzstücks lässt sich der Aufsatz entlang schieben und somit der Abstand zwischen Boden und Aufsatzgrund verändern, insbesondere vergrößern. Somit wird ein in seiner Längserstreckung begrenzt verlängerbares Verbindungsstück erzielt.
  • Dabei kann am Distanzstück sowie den inneren Öffnungen der Tube und des Aufsatz jeweils ein korrespondierendes Gewinde angeordnet sein, so dass die Teile zueinander durch Ineinandergreifen korrespondierend wirken und gegeneinander durch Auf- oder Zudrehen verstellbar ausgebildet sind. Zur besseren Funktionsweise der begrenzten Verstellbarkeit über das Gewinde können Futterelemente angeordnet werden.
  • Das Distanzstück ist somit als Adapterstück ausgebildet. Üblicherweise besteht ein Bedarf an einer Vergrößerung des Abstands zur Anbringung von Anbauteilen zwischen diesen und der gedämmten Gebäudewand, so dass das Distanzstück als Verlängerungsmittel dient.
  • Das Distanzstück kann abweichend auch außerhalb der Tube und des Aufsatzes angeordnet werden. Durch Verbinden mit der Tube und dem Aufsatz entsteht entsprechend ein begrenzt verlängerbares Distanzstück.
  • In einer Mittelachse des Verbindungsstücks ist ein Verbindungsanker angeordnet, der die einzelnen Teile des Verbindungsstücks hält und ein Haltemittel für das Anbauteil bildet. Auf diesen Verbindungsanker wirken Zugkräfte ein. Die Druck- und Querkräfte werden durch die Tube in den Ansatzgrund, Unterfütterung, die Wand o.dgl., abgeleitet. In der zweiteiligen Ausbildung oben genannten Ausbildung, bei der eine Tube und ein Aufsatz ausgebildet sind, ist der Verbindungsanker das alleinige Verbindungsglied zwischen Tube und Aufsatz. Auf den Aufsatz wirken über den Angriff am Verbindungsanker auch Zugkräfte ein.
  • Zur lösbaren oder irreversiblen Feststellung der einzelnen Bestandteile des Verbindungsstücks, nämlich der Tube und des Aufsatzes, die über das Distanzstück und die genannten Gewindeausführungen verbunden sind, sind Feststellmittel an der Tube und dem Aufsatz im Zusammenwirken mit den korrespondierenden Gewinden der Tube, des Aufsatzes sowie des Distanzstücks vorgesehen, beispielsweise Rastelemente, Lochbohrungen mit Splinden, ausgefräste Kanten, Nasen, Eingreifelemente o.dgl. Somit kann die Entfernung von Tube und Aufsatz voneinander bestimmt bzw. ggf. geändert werden. Je nach Bedarf kann der Abstand der beiden Teile, insbesondere abhängig von der Dicke einer Dämmschicht, verlängert bzw. angepasst werden.
  • Bereits bei der Befestigung kann dabei die Länge des Verbindungsstücks festgelegt werden. Beispielsweise kann durch das Maß der Einschraubung, ein anschließendes Aufsetzen des Aufsatzes und Verriegeln eine festgelegte Länge des Verbindungsstücks erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsstück hat dabei den Vorteil, dass mit einem einfachen funktionalen Aufbau unterschiedliche Abstände auf einfache Weise mit einem Bauteil abgedeckt werden können. Dies erleichtert die Anbringung von Anbauteilen an insbesondere wärmegedämmte Wänden o.dgl.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird die Lösung an-hand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine beanspruchte Ausführungsform. Sie zeigt einen Längsschnitt durch ein Verbindungsstück in einer dreiteiligen Ausbildung und
    Fig. 2
    zeigt eine nicht beanspruchte Ausführungsform. Sie zeigt einen Längsschnitt durch eine dreiteiligen Ausbildung, umfassend ein Gewinde.
  • In Fig. 1 ist ein Verbindungsstück 10 dargestellt. Das Verbindungsstück 10 ist an einem Untergrund 12 angeordnet. Das Verbindungsstück 10 weist eine Tube 14 sowie einen Aufsatz 16 auf. Die Skizzierung der offenen Tube 14 bzw. die Darstellung des schräg abgebildeten Querschnitts soll darstellen, dass die Tube 14 und der Aufsatz 16 mit kreisrundem Durchmesser in Zylinderform ausgebildet sein können und einen inneren Hohlraum aufweisen. Der Aufsatz 16 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine deckelartige Ausbildung mit seitlich überstehenden Bereichen als Abschluss 18 an seiner dem Untergrund 12 distal entfernten Seite.
  • Jeweils an den Innenseiten der Tube 14 sowie des Aufsatzes 16 ist ein Distanzstück 20 angeordnet. Dieses Distanzstück 20 hat die Funktion eines Adapterstücks. Das Distanzstück 20 kann als Hülse ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel können die Tube 14 und der Aufsatz 16 durch Hin- und Herbewegen bzw. zueinander oder weg voneinander-Bewegen des Aufsatzes 16 gegenüber der Tube 14 zueinander verstellt werden. Somit kann der Abstand dieser beiden Komponenten zueinander variiert werden. Damit können unterschiedliche Stärken bzw. Dicken beispielsweise eines Dämmmaterials ausgeglichen werden bzw. die Länge des Verbindungsstücks 10 kann an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden.
  • Innerhalb des Verbindungsstücks 10 ist ein Verbindungsanker 22 angeordnet. Dieser dient der Verbindung des Aufsatzes 16 mit dem Untergrund 12. Dazu weist der Verbindungsanker 22 zur Verbindung mit dem Aufsatz 16 eine Mutter 24 auf. Es kann zur Verbesserung der Verbindung auch eine Unterlegscheibe angeordnet sein. An dem Aufsatz 16 kann das ausgewählte Anbauteil angeordnet werden.
  • Die Entfernung der Tube 14 sowie des Aufsatzes 16 kann somit frei gewählt werden und den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden. Zum Feststellen des ausgewählten Abstands können die jeweiligen Teile korrespondierend gefräst ausgebildet sein, so dass sie gegeneinander verstellbar ausgebildet sind, und die passende Entfernung dann durch Feststellmittel wie Rastelemente, Splinde in Löchern, Nasen, Kanten o.dgl. festgestellt werden.
  • Fig. 2 stellt eine Tube 14 sowie einen Aufsatz 16 dar, wobei das Distanzstück 20' ein eingefrästes Gewinde aufweist. Dieses Gewinde kann in ein korrespondierendes Gewinde der Tube 14 und gleichzeitig in ein korrespondieredes Gewinde des Aufsatzes 16 eingreifen. Der Aufsatz 16 kann auf diese Weise durch Auseinanderdrehen von der Tube 14 räumlich entfernt werden und die Gesamtlänge des Verbindungsstücks 10 verlängern.
  • Die Tube 14 weist eine Bohrung 26 auf, durch die eine Verbindungsschraube 28 geführt ist. Der Durchmesser der Verbindungsschraube 28 ist geringer als der Durchmesser der Bohrung 26, so dass die Lage der Verbindungsschraube 28 innerhalb der Tube 14 zum Untergrund, an dem die Tube 14 angeordnet werden soll, variabel wählbar ist. Innerhalb der Bohrung 26 kann die Verbindungsschraube 28 also so verstellt werden, dass der Sitz des gesamten Verbindungsstücks 10 anpassbar ausgebildet ist. Der Aufsatz 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch dargestellt.
  • Die Verbindungsschraube 28 kann mittels einer Mutter 24', die auf einer Unterlagscheibe 30 aufliegen kann, am Untergrund angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindungsstück
    12
    Untergrund
    14
    Tube
    16
    Aufsatz
    18
    Abschluss
    20
    Distanzstück
    20'
    Distanzstück
    22
    Verbindungsanker
    24
    Mutter
    24'
    Mutter
    26
    Bohrung
    28
    Verbindungsschraube
    30
    Unterlegscheibe

Claims (11)

  1. Verbindungsstück (10) zur Anordnung an einem Untergrund (12), wobei das Verbindungsstück (10) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens zwei zu- und voneinander weg bewegbare Teilstücke aufweist, so dass die Gesamtlänge des Verbindungsstücks (10) veränderbar ist, wobei das Verbindungsstück (10) eine Tube (14) sowie einen Aufsatz (16) aufweist und wobei das Verbindungsstück (10) ein Distanzstück (20, 20') umfasst, das an seinen jeweiligen Enden einerseits an der Tube (14) und andererseits an dem Aufsatz (16) angreift und der Aufsatz (16) entlang des Distanzstücks (20,20') bewegbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsstück (10) einen Verbindungsanker (22) aufweist, der als Festhaltemittel zwischen einem Untergrund (12) und dem Aufsatz (16) und/oder einem Anbauteil ausgebildet ist.
  2. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Tube (14) und dem Aufsatz (16) durch Verschieben entlang des Distanzstücks (20, 20') zueinander oder weg voneinander veränderbar ist.
  3. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Tube (14) und der Aufsatz (16) an ihren Seitenwänden jeweils ein Gewinde aufweisen und das Distanzstück (20, 20') an seinen Außen- oder Innenflächen ein korrespondierendes Gewinde aufweist, das in die Gewinde der Tube (14) und des Aufsatzes (16) eingreift und der Aufsatz (16) durch Drehen in der Längserstreckung in seiner Position veränderbar ist.
  4. Verbindungsstück (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tube (14) und der Aufsatz (16) an den Außenflächen der Seitenwände jeweils ein Gewinde aufweisen und das Distanzstück (20, 20') an seinen Innenflächen ein korrespondierendes Gewinde aufweist, in das die Gewinde der Tube (14) und des Aufsatzes (16) eingreifen und der Aufsatz (16) durch Drehen in der Längserstreckung in seiner Position veränderbar ist.
  5. Verbindungsstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tube (14) und/oder der Aufsatz (16) am Distanzstück (20, 20') feststellbar ist oder sind.
  6. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellung der Tube (14) und/oder des Aufsatzes (16) über Rastelemente, Splinde in Löchern, Nasen, Verdrehsicherungen oder Kanten erfolgt.
  7. Verbindungsstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (20, 20') in die Tube (14) ein- oder auf die Tube (14) aufschraubbar und so feststellbar ist, so dass beim Eindrehen oder Aufsetzen des Aufsatzes (16) kein Mitdrehen des Distanzstücks (20, 20') erfolgt,
  8. Verbindungsstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsmittel (28) ausgebildet ist, das als Festhaltemittel zwischen einem Untergrund (12) und der Tube (14) ausgebildet ist.
  9. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Distanzstück (20, 20') und die Tube (14) Druckkräfte einwirken und auf das Verbindungsmittel (28) und den Aufsatz (16) Zug- und -Querkräfte einwirken, so dass das Distanzstück (20, 20') und die Tube (14) in Verbindung mit dem Verbindungsmittel (28) und dem Aufsatz (16) mindestens ein Kräftepaar ausbilden.
  10. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (20, 20') und die Tube (14) sowie der Aufsatz (16) so ausgebildet sind, dass sie mindestens ein Kräftepaar aus Zug und Druck und somit Momente aufnehmen.
  11. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (28) in einer Öffnung (26) geführt ist und der Durchmesser des Verbindungsmittels (28) kleiner als der Durchmesser der Öffnung (26) ausgebildet ist, so dass das Verbindungsmittel (28) innerhalb der Öffnung (26) begrenzt verstellbar gelagert ist.
EP17000070.7A 2017-01-14 2017-01-14 Verbindungsstück Active EP3348724B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000070.7A EP3348724B1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Verbindungsstück
DK17000070T DK3348724T3 (da) 2017-01-14 2017-01-14 Forbindelsesstykke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000070.7A EP3348724B1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Verbindungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3348724A1 EP3348724A1 (de) 2018-07-18
EP3348724B1 true EP3348724B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=57868013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000070.7A Active EP3348724B1 (de) 2017-01-14 2017-01-14 Verbindungsstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3348724B1 (de)
DK (1) DK3348724T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153049A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
EP3336271A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Armand Joseph Lang Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315859C2 (de) 1973-03-30 1985-03-07 International Intec Co. Ets., Vaduz Verankerungsbolzen
DE29805143U1 (de) * 1998-03-23 1998-07-16 Nicolai Karl Friedrich Balkonanlage mit einem Gebäudeanschluß
AT508412B1 (de) * 2009-06-26 2011-03-15 Alois Mitterhuber Gesmbh Ing Befestigungsmittel zur anbringung von aussenelementen auf einer mit einer aussenwandisolierung versehenen festen wand
FR2954374A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Bugal Dispositif de soutien d'une structure, par exemple une plateforme, telle que balcon ou terrasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153049A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
EP3336271A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Armand Joseph Lang Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3348724A1 (de) 2018-07-18
DK3348724T3 (da) 2019-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
DE102005022449A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE102006017459A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE102013223292B4 (de) Beabstandungsvorrichtung
EP2821559B1 (de) Abstandshalter
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
EP2525107B1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
EP3336271B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
DE102009032969B4 (de) Verankerungsvorrichtung und Verwendung
EP3348724B1 (de) Verbindungsstück
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
EP3348743B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen
DE8612665U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Tragschienen mit einander zugewandten Randflanschen an einem Verankerungsgrund
DE102010061138B4 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstands an einem eine Dämmschicht mit einer Putzschicht aufweisenden Untergrund und Befestigungsanordnung mit einem solchem Abstandshalter an einem Untergrund mit Dämmschicht und Putzschicht
WO2005017373A1 (de) Spreizanker aus metall für weiche oder poröse baustoffe
EP2784243A1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zur Anbringung einer Dämmstoffplatte an ein Mauerwerk
DE202013105729U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Überbrücken einer nicht tragenden Wandschicht
EP2574703B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund
EP3348723A1 (de) Überbrückungselement zur verbindung von bauelementen
EP3473779B1 (de) Verbindungselement mit feststellelement sowie verfahren zum feststellen des verbindungselements
DE102008053638A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Bauelementes in einem Abstand zum Bauteil
DE102016124008A1 (de) Beschlag zum Sichern von Fenster- und Türrahmen an einer Laibung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191125

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002542

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8