EP3336271A1 - Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil - Google Patents
Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP3336271A1 EP3336271A1 EP16203870.7A EP16203870A EP3336271A1 EP 3336271 A1 EP3336271 A1 EP 3336271A1 EP 16203870 A EP16203870 A EP 16203870A EP 3336271 A1 EP3336271 A1 EP 3336271A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fastening device
- fastening
- plastic part
- spacer
- spacer sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 79
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 63
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7637—Anchoring of separate elements through the lining to the wall
Definitions
- the invention relates to a fastening device for fastening a component to an insulating layer having a component, in particular on a wall or ceiling, with the features of the preamble of claim 1.
- a spacer for fixing an object to a wall comprising an insulating layer which consists of a spacer screw with two spaced-apart threaded sections. About a front threaded portion of the spacer screw, the spacer is anchored in a masonry. On the spaced rear threaded portion a spacer sleeve is screwed, which has a projecting beyond the rear end of the spacer screw extension with a Aufhahmebohrung for a fastening screw. The rear end of the spacer sleeve forms a stable support for the object to be fastened. Since the spacer sleeve is a plastic part, a thermal separation of the fastening screw is achieved by the spacer screw, so that there is no formation of a thermal bridge in the Dämmmtik sangdringenden attachment.
- the present invention seeks to provide a fastening device for fastening a component to an insulating layer having a component which has an increased load capacity.
- the fastening device is intended in particular for the attachment of components, such as parapets, railings, balcony structures, canopies and the like, is suitable, which not only have a high weight, but often also further loads, such as traffic loads, snow loads and the like, bring.
- the insulated component to which the component is to be fastened may in particular be an insulated wall or a insulated ceiling, it being possible for at least one further layer, in particular a plaster and / or color layer, to be applied to the insulating layer that the required projection of the fastening device is not determined solely by the insulating layer.
- a curtain wall construction or other cladding regardless of whether ventilated or not ventilated, is arranged.
- the fastening device proposed for fastening a component to a component comprising an insulating layer, in particular to a wall or ceiling comprises a first and a second fastening means, which are connected or connectable via a plastic part of a spacer device, so that the two fastening means are thermally separated.
- the thermal separation serves to avoid thermal bridges.
- the spacer device is designed in several parts and comprises a spacer sleeve connected or connectable with the plastic part. Over the length of the spacer sleeve, the projection of the fastening device can be set, so that the fastening device is universally applicable.
- the spacer sleeve can be used for load transfer, so that the load capacity of the fastening device increases.
- the spacer sleeve carries over its entire diameter, if it is axially supported on a load-bearing surface. Furthermore, the diameter and / or the wall thickness of the spacer sleeve can be adapted to the respective load case.
- the spacer sleeve is made of metal, in particular stainless steel.
- Stainless steel has the advantage that corrosion protection, such as galvanizing, is dispensable.
- a spacer sleeve can in particular serve a piece of pipe, which is obtained as a waste product in the manufacture of a parapet element, a railing, a balcony construction or a canopy.
- a piece of pipe can for example, when cutting a serving as a handrail metal tube, in particular stainless steel tube, incurred.
- Such pipes usually have an outer diameter of about 40 mm.
- the spacer sleeve is connected via a plug-in, press or screw connection with the plastic part or connectable.
- the plug, press or screw connection facilitates the installation of the fastening device. This is especially true if the connection is made on site at the site.
- a plug, press or screw can be solved in a simple manner again, for example, to adjust the length of the spacer sleeve and thus the projection of the fastening device to the local conditions.
- the spacer sleeve is attached to the outside of the plastic part, pressed or screwed or inserted the plastic part in the spacer sleeve, pressed or screwed.
- the plastic part can have an outer peripheral side, annular shoulder. Corresponds to the width of the shoulder at least approximately the wall thickness of the spacer sleeve, this can be largely flush mounted on the plastic part, pressed or screwed.
- the spacer device preferably comprises a flange disc which is arranged on the side of the spacer sleeve facing away from the plastic part.
- a flange disc which is arranged on the side of the spacer sleeve facing away from the plastic part.
- the outer diameter of the flange is this same size as or larger than the outer diameter of the spacer selected. The axial support via the flange contributes to a uniform load distribution, so that the load capacity of the fastening device is further increased.
- the flange For axial support of the spacer sleeve, the flange is brought to bear against a stable ground, so that the loads are removed indirectly via the flange into the ground. About the flange a level footprint for the spacer sleeve is created so that any unevenness of the ground are irrelevant.
- the load-bearing surface is preferably formed by a load-bearing construction of the component to which the component is to be fastened.
- This may in particular be a wall of masonry or concrete or reinforced concrete, on the outside of an insulating layer is arranged.
- the fastening device must be performed at least in sections through the insulation layer. This means that an opening is to be provided in the insulating layer.
- the opening can already be realized in the formation of the insulating layer or subsequently, for example, through a hole.
- the opening should also extend through these layers, constructions and cladding.
- the subsequent realization of the opening for insertion of the fastening device has the advantage that the position of the fastening device is arbitrary.
- the flange on a central recess for receiving the first fastening means.
- the flange can thus be pushed for the purpose of pre-assembly of the fastening device on the first fastening means until it comes to rest against the spacer sleeve.
- the over the flange protruding end of the first fastening means can then be used for attachment or anchoring of the fastening device in the supporting structure of the component.
- the preferably movably mounted on the first fastening means flange also has the advantage that it is removable. After removing the flange sleeve and the spacer sleeve can be removed so that it can be shortened if necessary. Subsequently, when the fastening device is anchored in the supporting structure of the component via the first fastening means, the mobility of the flange plate with respect to the first fastening means permits axial clamping of the flange plate between the supporting structure and the spacer sleeve.
- the spacer device comprise a guide disk for centering the spacer sleeve with respect to the flange disk. This is particularly advantageous when the flange and / or the spacer sleeve is arranged axially movable on the first attachment means or are.
- the outer diameter of the guide disc is adapted for this purpose to the inner diameter of the spacer sleeve, so that the guide disc comes to rest within the spacer sleeve at the latest when anchoring the fastening device in the load-bearing construction of the component.
- the guide disk preferably has a central recess for receiving the first fastening means.
- the guide disc is movably arranged with respect to the first attachment means, the spacer sleeve and / or the flange disc.
- the movable assembly permits removal and replacement of the guide disc, for example, to adjust the outer diameter of the guide disc to the inner diameter of the spacer sleeve when it is changed.
- the arrangement of the guide disc on the first fastening means takes place in such a way that the guide disc comes to lie on the side facing the spacer sleeve side of the flange.
- a nut can be screwed onto the first fastening means. This may be necessary, for example, in an overhead mounting of the fastening device. When the mounting device is completely assembled, the nut comes to lie, like the guide disk, within the spacer sleeve, so that it does not interfere with assembly or afterward.
- the first fastening means is a bolt having at least one threaded portion for connection to the plastic part of the fastening device. Extends the threaded portion over the entire length of the bolt, it can also be used to anchor the bolt or the fastening device in the component or in the supporting structure of the component. Otherwise, at least one further threaded portion is preferably provided.
- the fastening device in the component of the bolt is inserted into a bore of the supporting structure of the component.
- a dowel is preferably added, which spreads with insertion of the bolt and causes the anchoring of the bolt within the bore.
- a hardening mass can be introduced into the bore, so that remaining cavities are filled as completely as possible. The mass also lies around the threaded portion of the bolt, so that after the hardening of the mass a positive connection is achieved.
- the flange at least one opening for the Passage of the mass has. In this way, a positive connection of the mass is achieved with the flange after the mass has cured.
- the at least one opening for the passage of the mass may for example be slit-shaped. According to a preferred embodiment of the invention, a plurality of slot-shaped openings are provided, which are arranged in a cross shape around the central recess for receiving the first fastening means.
- the second fastening means is preferably also a bolt or a screw with at least one threaded portion for connection to the plastic part of the fastening device.
- the fastening device with the component to be fastened is connectable.
- the plastic part is substantially cylindrical and has a longitudinal axis A.
- the plastic part is preferably designed as a rotationally symmetrical body, wherein the longitudinal axis A forms the axis of symmetry. Due to the rotationally symmetrical design, the orientation of the plastic part in the attachment of the fastening device to a component plays no role, whereby the attachment is simplified. Further, since the angular position of the load application point with respect to the plastic part for the load capacity of the device is irrelevant, it can also be used for stationary attachment of a device, such as a railing, on or on a component.
- the plastic part has at least one axially extending recess for receiving the first and / or the second fastening means, wherein the longitudinal axis of the recess coincides with the longitudinal axis A.
- the recess is arranged centrally. The central arrangement of the at least one recess and thus the fastening means contributes to the central load application or uniform load distribution.
- this is preferably designed as a through hole. This means that the recess opens to both end sides of the plastic part. In this way, from both end faces of a fastener can be inserted into the recess, taking care that the fasteners do not touch to ensure the thermal separation.
- each recesses for receiving the fastening means are preferably arranged coaxially and each designed as a blind hole.
- the design as a blind hole ensures that the two fastening means do not touch each other or are thermally separated via the plastic part.
- the arrangement of the two recesses is again in the middle. This means that the longitudinal axes of the two recesses coincide with the longitudinal axis A of the plastic part.
- the plastic part has at least one axially extending recess arranged at a radial distance from the longitudinal axis A for receiving a tool, in particular a pin wrench.
- the at least one further recess is therefore arranged eccentrically.
- two off-center and at the same angular distance from each other arranged recesses are provided.
- the plastic part carries the spacer sleeve so that the voltage applied to the spacer sleeve flange between the spacer sleeve and the supporting structure is clamped axially.
- the fastening device preferably has a fastening element which can be connected to the second fastening means.
- the fastener can be designed in particular as a mounting bracket. The fastening element or the fastening angle facilitates the attachment of the component to the fastening device.
- the fastening element or the fastening angle is connected or connectable via a plug or screw connection with the second fastening means of the fastening device. Because the connection via a plug or screw is releasable again, so that if necessary, the fastener can be replaced.
- a sealing element is preferably placed on the plastic part. This may be a few millimeters thick seal made of an elastically deformable material, such as neoprene. By attaching or screwing on the fastening element, the sealing element is clamped between the fastening element and the plastic part, so that a seal is achieved over this.
- the sealing element is disc-shaped and projects beyond the plastic part in the radial direction. With clamping of the sealing element and the annular gap between the plastic part and the outer layer of the component is then sealed.
- the fastening device has a nut connectable to the second fastening means.
- the location of a fastener can be secured on the second Attachment is merely plugged.
- the mother is designed as a cap nut, since this is also used as a design element.
- the in the Fig. 1 shown fastening device 1 is used to attach a component (not shown) to a component 3, wherein in the present case the component. 3 an insulated wall is.
- the wall has a load-bearing structure 21, which may be made of masonry or concrete, for example.
- an insulating layer 2 is applied, which is covered on the outside by a plaster layer 22.
- the fastening device 1 penetrates the plaster layer 22 and the insulating layer 2, so that all loads are introduced into the supporting structure 21 of the component 3. In this way, cracks in the plaster layer 22 are avoided, which are not only visually disturbing, but also allow the ingress of moisture.
- the fastening device 1 of Fig. 1 is preferably retrofitted to the component 3. This means that for attaching the fastening device 1, an opening in the plaster layer 22 and in the insulating layer 21 must be formed for receiving the fastening device 1.
- the opening can be created through a bore 25.
- a further bore 26 is formed in the supporting structure 21, which serves to receive a fastening means 4 in the form of a bolt in order to anchor the fastening device 1 in the supporting structure 21.
- the fastening device 1 Before the insertion of the bolt 4 in the bore 26, the fastening device 1 is pre-assembled. How the particular Fig. 3 can be seen, the bolt 4 is first screwed via a threaded portion 14 in an end-side recess 16 of a cylindrical plastic part 6 of a spacer device 7. Another fastening means 5 in the form of a bolt is screwed via a threaded portion 15 in a recess 17 of the plastic part 6, which is formed on the opposite end face of the plastic part 6.
- the recesses 16, 17 are each designed as a blind hole (see Fig. 4 ), so that over the plastic part 6, a thermal separation is effected.
- a spacer sleeve 8 which is part of the spacer device 7, pushed onto the bolt 4 and over a portion of the plastic part 6 until the spacer sleeve 8 for engagement with an annular shoulder 9 of the Plastic part 6 passes (see Fig. 4 ).
- a guide plate 12 and a flange 10 which are pushed onto the bolt 4 and each have a central recess 11, 13 for receiving the bolt 4.
- the flange 10 is pushed onto the bolt 4 until it comes to rest on the spacer sleeve 8.
- the first intermediate and then lying within the spacer sleeve 8 coming guide plate 12 in this case ensures the centering of the spacer sleeve 8 with respect to the flange 10 safe.
- a disk-shaped sealing element 24 is placed on the plastic part 6 via the second pin 5.
- the fastening device 1 as a preassembled unit is in the Fig. 2 shown.
- the bore 26 is first filled with a hardening compound, in particular adhesive. Subsequently, the bolt 4 of the preassembled unit is inserted into the bore 26 until the flange 10 comes to bear against the supporting structure 21 of the component 3. In this case, excess mass is displaced from the bore 26.
- the flange 10 has passage openings 29 for the passage of the excess mass, which may be formed in particular slit-shaped and cross-shaped around the central recess 11 (see Fig. 7 ). The mass passing through the openings 29 causes a positive connection between the mass and the flange 10, when the mass has hardened.
- a fastening element 19 can be plugged onto the protruding bolt 5 and fixed by means of a nut 20, preferably a washer 23 being inserted between the nut 20 and the fastening element 19.
- the sealing element 24 is clamped between the fastening element 19 and the plastic part 6, so that a seal is effected over this. Since the sealing element 24 projects beyond the plastic part 6 in the radial direction, a seal is simultaneously achieved between the fastening device 1 and the plaster layer 22 of the component 3.
- the fastener 19 is executed in this case as a mounting bracket.
- the vertical post of a railing can be arranged laterally on the protruding leg of the angled fastening element 19 and screwed to the fastening element 19.
- a bore 27 is preferably provided for this purpose.
- the fastening device 1 is designed substantially rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis A.
- the orientation of the fastening device 1 with respect to the component 3 is thus irrelevant.
- the fastening device 1 can also be used for the stationary fastening of a component on a horizontally extending substrate.
- the fastening device 1 Since loads on the spacer sleeve 8 and the flange 10 are removed, the fastening device 1 has a high load capacity. So she can be used for attachment of balustrade elements, railings, balcony structures, canopies or the like. At the same time it is ensured on the thermal separation of the fastening means 4, 5 that it does not come to the formation of a thermal bridge.
- the dimensions of the fastening device 1 can be selected depending on the expected loads.
- a piece of pipe is used as the spacer sleeve 8, which is obtained as waste product, for example, when cutting a handrail.
- Such a pipe piece typically has an outer diameter of about 40 mm.
- the outer diameter d of the plastic part 6 in the region of the spacer sleeve 8 receiving portion is selected slightly smaller (see Fig. 4 ), so that the spacer sleeve 8 can be pushed onto this section.
- the plastic part 6 may have an outer diameter which corresponds to that of the spacer sleeve 8 or is chosen to be slightly larger.
- a threaded sleeve 28 is preferably inserted into the bores 16, 17 of the plastic part 6 (see FIG Fig. 4 ).
- the length a of a threaded sleeve 28 determines the maximum depth of engagement of the respective fastening means 4, 5.
- the holes 16, 17 are separated by a portion of the plastic part 6, which has a dimension b. This causes the thermal separation of the fastening means 4, 5 effected.
- the eccentrically arranged recesses 18, which serve to receive a pin wrench, have a depth c which is significantly lower.
- fastening means 4 As fastening means 4, 5, conventional threaded bolts, for example the size M10 or M12, can be used.
- Fig. 7 shows again in an overview of the individual components of a fastening device according to the invention 1.
- These comprise two fastening means 4, 5, each in the form of a threaded bolt, a plastic part 6 for receiving the fastening means 4, 5 and a spacer sleeve 8, for connection to the plastic part 6 the first fastening means 4 is pushed.
- the plastic part 6 and the spacer sleeve 8 together with a flange 10, which is pushed by the spacer sleeve 8 on the first fastening means 4, a spacer means 7 from.
- a guide plate 12 is provided which comes to rest within the spacer sleeve 8 after assembly.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauelements an einem eine Dämmschicht aufweisenden Bauteil, insbesondere an einer Wand oder Decke, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 101 45 122 A1 ist ein Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstands an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand bekannt, der aus einer Distanzschraube mit zwei im Abstand angeordneten Gewindeabschnitten besteht. Über einen vorderen Gewindeabschnitt der Distanzschraube ist der Abstandhalter in einem Mauerwerk verankerbar. Auf den hierzu beabstandeten hinteren Gewindeabschnitt ist eine Abstandshülse aufgeschraubt, die eine über das hintere Ende der Distanzschraube überstehende Verlängerung mit einer Aufhahmebohrung für eine Befestigungsschraube aufweist. Das hintere Stirnende der Abstandshülse bildet dabei ein stabiles Auflager für den zu befestigenden Gegenstand aus. Da die Abstandshülse ein Kunststoffteil ist, wird hierüber eine thermische Trennung der Befestigungsschraube von der Distanzschraube erreicht, so dass es bei der dämmschichtdurchdringenden Befestigung nicht zur Ausbildung einer Wärmebrücke kommt. - Gemäß der
DE 101 45 122 A1 werden an dem befestigten Gegenstand angreifende Zug-, Druck- und Querkräfte über die Distanzschraube unmittelbar in den tragfähigen Untergrund eingeleitet. Die Dämmschicht, die selbst keine Lasten aufzunehmen vermag, sowie eine etwaige auf der Dämmschicht aufgebrachte Putzschicht werden demnach nicht belastet. Die Belastbarkeit der Distanzschraube ist jedoch begrenzt, so dass nur vergleichsweise leichtgewichtige Gegenstände, wie beispielsweise Außenlampen, Briefkästen, Hausnummern oder dergleichen, mittels der Vorrichtung an einer gedämmten Wand befestigbar sind. Darüber hinaus sind nur Dämmschichten geringer Dicke überbrückbar, da mit zunehmender Ausladung der Befestigungsvorrichtung auch die Belastung steigt ("Hebelgesetz"). - Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauelements an einem eine Dämmschicht aufweisenden Bauteil anzugeben, die eine erhöhte Belastbarkeit besitzt. Die Befestigungsvorrichtung soll insbesondere zur Befestigung von Bauelementen, wie beispielsweise Brüstungselementen, Geländern, Balkonkonstruktionen, Vordächern und dergleichen, geeignet ist, die nicht nur ein hohes Eigengewicht aufweisen, sondern oftmals darüber hinaus weitere Lasten, wie beispielsweise Verkehrslasten, Schneelasten und dergleichen, mit einbringen.
- Bei dem gedämmten Bauteil, an dem es das Bauelement zu befestigen gilt, kann es sich insbesondere um eine gedämmte Wand oder eine gedämmte Decke handeln, wobei auf der Dämmschicht mindestens eine weitere Schicht, insbesondere eine Putz- und/oder Farbschicht aufgebracht sein kann, so dass die erforderliche Ausladung der Befestigungsvorrichtung nicht allein durch die Dämmschicht bestimmt wird. Gleiches gilt, wenn vor der Dämmschicht eine vorgehängte Fassadenkonstruktion oder eine sonstige Verkleidung, und zwar unabhängig davon, ob hinterlüftet oder nicht hinterlüftet, angeordnet ist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird die Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die zur Befestigung eines Bauelements an einem eine Dämmschicht aufweisenden Bauteil, insbesondere an einer Wand oder Decke, vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung umfasst ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel, die über ein Kunststoffteil einer Abstandshaltereinrichtung verbunden oder verbindbar sind, so dass die beiden Befestigungsmittel thermisch getrennt sind. Die thermische Trennung dient der Vermeidung von Wärmebrücken. Erfindungsgemäß ist die Abstandshaltereinrichtung mehrteilig ausgeführt und umfasst eine mit dem Kunststoffteil verbundene oder verbindbare Abstandshülse. Über die Länge der Abstandshülse kann die Ausladung der Befestigungsvorrichtung festgelegt werden, so dass die Befestigungsvorrichtung universell einsetzbar ist. Darüber hinaus kann die Abstandshülse zur Lastabtragung eingesetzt werden, so dass die Belastbarkeit der Befestigungsvorrichtung steigt. Denn die Abstandshülse trägt über ihren gesamten Durchmesser, wenn sie an einem tragfähigen Untergrund axial abgestützt ist. Ferner kann bzw. können der Durchmesser und/oder die Wandungsdicke der Abstandshülse an den jeweiligen Lastfall angepasst dimensioniert werden.
- Um die Belastbarkeit der Befestigungsvorrichtung weiter zu steigern wird vorgeschlagen, dass die Abstandshülse aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, gefertigt ist. Edelstahl besitzt den Vorteil, dass ein Korrosionsschutz, wie beispielsweise eine Verzinkung, entbehrlich ist.
- Als Abstandshülse kann insbesondere ein Rohrstück dienen, das als Abfallprodukt bei der Herstellung eines Brüstungselements, eines Geländers, einer Balkonkonstruktion oder eines Vordachs anfällt. Ein solches Rohrstück kann beispielsweise beim Ablängen eines als Handlauf dienenden Metallrohrs, insbesondere Edelstahlrohrs, anfallen. Derartige Rohre besitzen üblicherweise einen Außendurchmesser von etwa 40 mm.
- Bevorzugt ist die Abstandshülse über eine Steck-, Press- oder Schraubverbindung mit dem Kunststoffteil verbunden oder verbindbar. Die Steck-, Press- oder Schraubverbindung erleichtert die Montage der Befestigungsvorrichtung. Dies gilt insbesondere, wenn die Verbindung erst vor Ort an der Baustelle hergestellt wird. Ferner kann eine Steck-, Press- oder Schraubverbindung in einfacher Weise wieder gelöst werden, um beispielsweise die Länge der Abstandshülse und damit die Ausladung der Befestigungsvorrichtung an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Idealerweise wird die Abstandshülse außen auf das Kunststoffteil aufgesteckt, aufgepresst oder aufgeschraubt bzw. das Kunststoffteil in die Abstandshülse eingesteckt, eingepresst oder eingeschraubt.
- Um die Einsteck-, Einpress- oder Einschraubtiefe zu begrenzen, kann das Kunststoffteil einen außenumfangseitig angeordneten, ringförmigen Absatz aufweisen. Entspricht die Breite des Absatzes zumindest annähernd der Wandungsdicke der Abstandshülse, kann diese weitgehend flächenbündig auf das Kunststoffteil aufgesteckt, aufgepresst oder aufgeschraubt werden.
- Des Weiteren bevorzugt umfasst die Abstandshaltereinrichtung eine Flanschscheibe, die auf der dem Kunststoffteil abgewandten Seite der Abstandshülse angeordnet ist. Über die Flanschscheibe ist die Abstandshülse axial abstützbar. Der Außendurchmesser der Flanschscheibe ist hierzu gleich groß wie oder größer als der Außendurchmesser der Abstandshülse gewählt. Die axiale Abstützung über die Flanschscheibe trägt zu einer gleichmäßigen Lastverteilung bei, so dass die Belastbarkeit der Befestigungsvorrichtung weiter gesteigert wird.
- Zur axialen Abstützung der Abstandshülse wird die Flanschscheibe zur Anlage an einem tragfähigen Untergrund gebracht, so dass die Lasten mittelbar über die Flanschscheibe in den Untergrund abgetragen werden. Über die Flanschscheibe wird eine ebene Aufstandsfläche für die Abstandshülse geschaffen, so dass etwaige Unebenheiten des Untergrunds irrelevant sind.
- Der tragfähige Untergrund wird vorzugsweise von einer tragenden Konstruktion des Bauteils gebildet, an dem das Bauelement befestigt werden soll. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Wand aus Mauerwerk oder Beton bzw. Stahlbeton handeln, an der außenseitig eine Dämmschicht angeordnet ist. Damit die Flanschscheibe zur Anlage an dem tragfähigen Untergrund gelangt, muss die Befestigungsvorrichtung zumindest abschnittsweise durch die Dämmschicht hindurch geführt werden. Das heißt, dass eine Öffnung in der Dämmschicht vorzusehen ist. Die Öffnung kann bereits bei der Ausbildung der Dämmschicht oder nachträglich, beispielsweise durch eine Bohrung, realisiert werden. Sofern weitere Schichten, insbesondere Putz- und/oder Farbschichten, und/oder eine vorgehängte Fassadenkonstruktion und/oder eine Verkleidung auf bzw. vor der Dämmschicht angeordnet ist bzw. sind, sollte sich die Öffnung auch durch diese Schichten, Konstruktionen und Verkleidungen erstrecken. Die nachträgliche Realisierung der Öffnung zum Einführen der Befestigungsvorrichtung besitzt den Vorteil, dass die Lage der Befestigungsvorrichtung frei wählbar ist.
- Bevorzugt weist die Flanschscheibe eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Befestigungsmittels auf. Die Flanschscheibe kann somit zum Zweck der Vormontage der Befestigungsvorrichtung auf das erste Befestigungsmittel geschoben werden, bis es zur Anlage an der Abstandshülse gelangt. Das über die Flanschscheibe überstehende Ende des ersten Befestigungsmittels kann dann zur Befestigung bzw. Verankerung der Befestigungsvorrichtung in der tragenden Konstruktion des Bauteils eingesetzt werden.
- Die vorzugsweise beweglich auf dem ersten Befestigungsmittel angeordnete Flanschscheibe besitzt ferner den Vorteil, dass sie abnehmbar ist. Nach Abnehmen der Flanschhülse kann auch die Abstandshülse abgenommen werden, so dass diese bei Bedarf gekürzt werden kann. Wird anschließend die Befestigungsvorrichtung über das erste Befestigungsmittel in der tragenden Konstruktion des Bauteils verankert, ermöglicht die Beweglichkeit der Flanschscheibe in Bezug auf das erste Befestigungsmittel ein axiales Einspannen der Flanschscheibe zwischen der tragenden Konstruktion und der Abstandshülse.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Abstandshaltereinrichtung eine Führungsscheibe zur Zentrierung der Abstandshülse in Bezug auf die Flanschscheibe umfasst. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Flanschscheibe und/oder die Abstandshülse axial beweglich auf dem ersten Befestigungsmittel angeordnet ist bzw. sind. Der Außendurchmesser der Führungsscheibe ist hierzu an den Innendurchmesser der Abstandshülse angepasst, so dass die Führungsscheibe spätestens bei der Verankerung der Befestigungsvorrichtung in der tragfähigen Konstruktion des Bauteils innerhalb der Abstandshülse zu liegen kommt.
- Die Führungsscheibe weist vorzugsweise eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Befestigungsmittels auf. Bevorzugt ist die Führungsscheibe beweglich in Bezug auf das erste Befestigungsmittel, die Abstandshülse und/oder die Flanschscheibe angeordnet. Die bewegliche Anordnung erlaubt ein Abnehmen und Austauschen der Führungsscheibe, beispielsweise um den Außendurchmesser der Führungsscheibe an den Innendurchmesser der Abstandshülse anzupassen, wenn dieser geändert wird. Die Anordnung der Führungsscheibe auf dem ersten Befestigungsmittel erfolgt in der Weise, dass die Führungsscheibe auf der der Abstandshülse zugewandten Seite der Flanschscheibe zu liegen kommt.
- Zur Lagesicherung der Führungsscheibe kann auf das erste Befestigungsmittel eine Mutter aufgeschraubt werden. Dies kann beispielsweise bei einer Überkopfmontage der Befestigungsvorrichtung erforderlich sein. Bei fertig montierter Befestigungsvorrichtung kommt die Mutter gleich der Führungsscheibe innerhalb der Abstandshülse zu liegen, so dass sie weder bei der Montage, noch danach störend wirkt.
- Vorteilhafterweise ist das erste Befestigungsmittel ein Bolzen, der mindestens einen Gewindeabschnitt zur Verbindung mit dem Kunststoffteil der Befestigungsvorrichtung aufweist. Erstreckt sich der Gewindeabschnitt über die gesamte Länge des Bolzens, kann er zugleich zur Verankerung des Bolzens bzw. der Befestigungsvorrichtung im Bauteil bzw. in der tragenden Konstruktion des Bauteils eingesetzt werden. Andernfalls ist vorzugsweise mindestens ein weiterer Gewindeabschnitt vorgesehen.
- Zur Verankerung der Befestigungsvorrichtung im Bauteil wird der Bolzen in eine Bohrung der tragenden Konstruktion des Bauteils eingesetzt. In der Bohrung ist vorzugsweise ein Dübel aufgenommen, der mit Einsetzen des Bolzens aufspreizt und die Verankerung des Bolzens innerhalb der Bohrung bewirkt. Alternativ oder ergänzend kann eine aushärtende Masse in die Bohrung eingebracht werden, so dass verbleibende Hohlräume möglichst vollständig ausgefüllt werden. Die Masse legt sich dabei auch um den Gewindeabschnitt des Bolzens, so dass nach dem Aushärten der Masse ein Formschluss erreicht wird.
- Um ein vollständiges Ausfüllen der verbleibenden Hohlräume zu gewährleisten, wird vorzugsweise mehr Masse als notwendig in die Bohrung gegeben. Mit Einsetzen des Bolzens wird dann ein überschüssiger Teil der Masse aus der Bohrung verdrängt. Da die Bohrung beim Einsetzen des Bolzens durch die zur Anlage an der tragenden Konstruktion gelangenden Flanschscheibe abgedeckt wird, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Flanschscheibe mindestens eine Öffnung für den Durchtritt der Masse aufweist. Auf diese Weise wird ein Formschluss der Masse mit der Flanschscheibe erreicht, nachdem die Masse ausgehärtet ist. Die mindestens eine Öffnung für den Durchtritt der Masse kann beispielsweise schlitzförmig ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere schlitzförmige Öffnungen vorgesehen, die kreuzförmig um die zentrale Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Befestigungsmittels angeordnet sind.
- Das zweite Befestigungsmittel ist vorzugsweise ebenfalls ein Bolzen oder eine Schraube mit mindestens einem Gewindeabschnitt zur Verbindung mit dem Kunststoffteil der Befestigungsvorrichtung. Über das zweite Befestigungsmittel ist die Befestigungsvorrichtung mit dem zu befestigenden Bauelement verbindbar.
- Vorteilhafterweise ist das Kunststoffteil im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist eine Längsachse A auf. Das heißt, dass das Kunststoffteil bevorzugt als rotationssymmetrischer Körper ausgeführt ist, wobei die Längsachse A die Symmetrieachse ausbildet. Aufgrund der rotationssymmetrischen Ausbildung spielt die Orientierung des Kunststoffteils bei der Anbringung der Befestigungsvorrichtung an einem Bauteil keine Rolle, wodurch die Anbringung vereinfacht wird. Da ferner die Winkellage des Lastangriffspunkts in Bezug auf das Kunststoffteil für die Belastbarkeit der Vorrichtung unerheblich ist, kann diese auch zur stehenden Befestigung eines Bauelements, wie beispielsweise eines Geländers, an bzw. auf einem Bauteil eingesetzt werden.
- Bevorzugt weist das Kunststoffteil mindestens eine axial verlaufende Ausnehmung zur Aufnahme des ersten und/oder des zweiten Befestigungsmittels auf, wobei die Längsachse der Ausnehmung mit der Längsachse A zusammenfällt. Das heißt, dass die Ausnehmung mittig angeordnet ist. Die mittige Anordnung der mindestens einen Ausnehmung und damit der Befestigungsmittel trägt zur mittigen Lasteinleitung bzw. gleichmäßigen Lastverteilung bei.
- Sofern nur eine mittig angeordnete Ausnehmung vorgesehen ist, ist diese bevorzugt als Durchgangsbohrung ausgeführt. Das heißt, dass sich die Ausnehmung zu beiden Stirnseiten des Kunststoffteils hin öffnet. Auf diese Weise kann von beiden Stirnseiten aus ein Befestigungsmittel in die Ausnehmung eingesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich die Befestigungsmittel nicht berühren, um die thermische Trennung zu gewährleisten.
- Sofern mehrere, insbesondere zwei, Ausnehmungen zur Aufnahme der Befestigungsmittel vorgesehen sind, sind diese bevorzugt koaxial angeordnet und jeweils als Sackloch ausgeführt. Die Ausführung als Sackloch stellt sicher, dass sich die beiden Befestigungsmittel nicht berühren bzw. über das Kunststoffteil thermisch getrennt sind. Die Anordnung der beiden Ausnehmungen erfolgt wiederum mittig. Das heißt, dass die Längsachsen der beiden Ausnehmungen mit der Längsachse A des Kunststoffteils zusammenfallen.
- Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass das Kunststoffteil mindestens eine axial verlaufende sowie in einem radialen Abstand zur Längsachse A angeordnete Ausnehmung zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines Stiftschlüssels aufweist. Die mindestens eine weitere Ausnehmung ist demnach außermittig angeordnet. Vorzugsweise sind zwei außermittig und in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Ausnehmungen vorgesehen. Über ein in die Ausnehmungen eingesetztes Werkzeug kann ein Drehmoment auf das Kunststoffteil übertragen werden, so dass sich dieses relativ gegenüber dem ersten Befestigungsmittel bewegt und über diese Bewegung angezogen wird. Dabei führt das Kunststoffteil die Abstandshülse mit, so dass die an der Abstandshülse anliegende Flanschscheibe zwischen der Abstandshülse und der tragenden Konstruktion axial eingespannt wird.
- Des Weiteren bevorzugt weist die Befestigungsvorrichtung ein mit dem zweiten Befestigungsmittel verbindbares Befestigungselement auf. Das Befestigungselement kann insbesondere als Befestigungswinkel ausgeführt sein. Das Befestigungselement bzw. der Befestigungswinkel erleichtert die Befestigung des Bauelements an der Befestigungsvorrichtung.
- Vorteilhafterweise ist das Befestigungselement bzw. der Befestigungswinkel über eine Steck- oder Schraubverbindung mit dem zweiten Befestigungsmittel der Befestigungsvorrichtung verbunden bzw. verbindbar. Denn die Verbindung über eine Steck- oder Schraubverbindung ist wieder lösbar, so dass bei Bedarf das Befestigungselement ausgetauscht werden kann.
- Bevor das Befestigungselement auf das zweite Befestigungsmittel aufgesteckt bzw. aufgeschraubt wird, wird vorzugsweise ein Dichtelement auf das Kunststoffteil aufgelegt. Hierbei kann es sich um eine wenige Millimeter starke Dichtung aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Neopren handeln. Mit Aufstecken bzw. Aufschrauben des Befestigungselements wird das Dichtelement zwischen dem Befestigungselement und dem Kunststoffteil eingespannt, so dass hierüber eine Abdichtung erreicht wird.
- Bevorzugt ist das Dichtelement scheibenförmig ausgebildet und überragt das Kunststoffteil in radialer Richtung. Mit Einspannen des Dichtelements wird dann auch der Ringspalt zwischen dem Kunststoffteil und der außenliegenden Schicht des Bauteils abgedichtet.
- In Weiterbildung der Erfindung wird demnach eine Befestigungsvorrichtung mit einem Dichtelement aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere Neopren, vorgeschlagen.
- Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsvorrichtung eine mit dem zweiten Befestigungsmittel verbindbare Mutter aufweist. Über die Mutter kann die Lage eines Befestigungselements gesichert werden, das auf das zweite Befestigungsmittel lediglich aufgesteckt ist. Bevorzugt ist die Mutter als Hutmutter ausgeführt, da diese zugleich als gestalterisches Element einsetzbar ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
- Fig.1
- einen Vertikalschnitt durch ein Bauteil mit einer hierin eingesetzten erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und mit einem Befestigungswinkel zur Verbindung eines Bauelements mit der Befestigungsvorrichtung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der Befestigungsvorrichtung der
Fig. 1 , - Fig.3
- eine perspektivische Darstellung der nur teilweise vormontierten Befestigungsvorrichtung der
Fig. 1 , - Fig. 4
- einen Längsschnitt durch das Kunststoffteil der Befestigungsvorrichtung der
Fig. 1 bis 3 , - Fig. 5
- eine Draufsicht auf das Kunststoffteil der
Fig. 4 , - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung der
Fig. 1 und - Fig. 7
- Ansichten der einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung.
- Die in der
Fig. 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 dient der Befestigung eines Bauelements (nicht dargestellt) an einem Bauteil 3, wobei vorliegend das Bauteil 3 eine gedämmte Wand ist. Die Wand weist eine tragende Konstruktion 21 auf, die beispielsweise aus Mauerwerk oder Beton bestehen kann. Auf der tragenden Konstruktion 21 ist eine Dämmschicht 2 aufgebracht, die außenseitig von einer Putzschicht 22 überdeckt ist. Die Befestigungsvorrichtung 1 durchdringt die Putzschicht 22 und die Dämmschicht 2, so dass sämtliche Lasten in die tragende Konstruktion 21 des Bauteils 3 eingeleitet werden. Auf diese Weise werden Risse in der Putzschicht 22 vermieden, die nicht nur optisch störend sind, sondern ferner das Eindringen von Feuchtigkeit ermöglichen. - Die Befestigungsvorrichtung 1 der
Fig. 1 wird vorzugsweise nachträglich an dem Bauteil 3 angebracht. Das heißt, dass zum Anbringen der Befestigungsvorrichtung 1 eine Öffnung in der Putzschicht 22 und in der Dämmschicht 21 zur Aufnahme der Befestigungsvorrichtung 1 ausgebildet werden muss. Die Öffnung kann durch eine Bohrung 25 geschaffen werden. Eine weitere Bohrung 26 ist in der tragenden Konstruktion 21 auszubilden, die der Aufnahme eines Befestigungsmittels 4 in Form eines Bolzens dient, um die Befestigungsvorrichtung 1 in der tragenden Konstruktion 21 zu verankern. - Vor dem Einsetzen des Bolzens 4 in die Bohrung 26 wird die Befestigungsvorrichtung 1 vormontiert. Wie insbesondere der
Fig. 3 zu entnehmen ist, wird zunächst der Bolzen 4 über einen Gewindeabschnitt 14 in eine stirnseitige Ausnehmung 16 eines zylinderförmigen Kunststoffteils 6 einer Abstandshaltereinrichtung 7 eingeschraubt. Ein weiteres Befestigungsmittel 5 in Form eines Bolzens wird über einen Gewindeabschnitt 15 in eine Ausnehmung 17 des Kunststoffteils 6 eingeschraubt, die auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Kunststoffteils 6 ausgebildet ist. Die Ausnehmungen 16, 17 sind jeweils als Sackloch ausgeführt (sieheFig. 4 ), so dass über das Kunststoffteil 6 eine thermische Trennung bewirkt wird. - Nach dem Einschrauben der beiden Bolzen 4, 5 in das Kunststoffteil 6 wird eine Abstandshülse 8, die Teil der Abstandshaltereinrichtung 7 ist, auf den Bolzen 4 und über einen Abschnitt des Kunststoffteils 6 geschoben, bis die Abstandshülse 8 zur Anlage an einem ringförmigen Absatz 9 des Kunststoffteils 6 gelangt (siehe
Fig. 4 ). Hiernach folgen eine Führungsscheibe 12 und eine Flanschscheibe 10, die auf den Bolzen 4 aufgeschoben werden und zur Aufnahme des Bolzens 4 jeweils eine zentrale Ausnehmung 11, 13 aufweisen. Die Flanschscheibe 10 wird soweit auf den Bolzen 4 geschoben, bis sie zur Anlage an der Abstandshülse 8 gelangt. Die zunächst zwischenliegende und anschließend innerhalb der Abstandshülse 8 zu liegen kommende Führungsscheibe 12 stellt hierbei die Zentrierung der Abstandshülse 8 in Bezug auf die Flanschscheibe 10 sicher. Anschließend wird über den zweiten Bolzen 5 ein scheibenförmiges Dichtelement 24 auf das Kunststoffteil 6 aufgesetzt. Die Befestigungsvorrichtung 1 als vormontierte Einheit ist in derFig. 2 dargestellt. - Um die vormontierte Einheit in der tragenden Konstruktion 21 des Bauteils 3 zu verankern, wird die Bohrung 26 zunächst mit einer aushärtenden Masse, insbesondere Klebemasse, gefüllt. Anschließend wird der Bolzen 4 der vormontierten Einheit in die Bohrung 26 eingeführt, bis die Flanschscheibe 10 zur Anlage an der tragenden Konstruktion 21 des Bauteils 3 gelangt. Dabei wird überschüssige Masse aus der Bohrung 26 verdrängt. Die Flanschscheibe 10 weist Durchtrittsöffnungen 29 für den Durchtritt der überschüssigen Masse auf, die insbesondere schlitzförmig ausgebildet und kreuzförmig um die zentrale Ausnehmung 11angeordnet sein können (siehe
Fig. 7 ). Die durch die Öffnungen 29 hindurchtretende Masse bewirkt einen Formschluss zwischen der Masse und der Flanschscheibe 10, wenn die Masse ausgehärtet ist. Vor dem Aushärten der Masse wird unter Zuhilfenahme eines Stiftschlüssels (nicht dargestellt), der bei abgenommenem Dichtelement 24 in stirnseitige Ausnehmungen 18 des Kunststoffteils 6 einsetzbar ist (sieheFig.4 und Fig. 5 ), das Kunststoffteil 6 angezogen. Dies hat zur Folge, dass die Flanschscheibe 10 zwischen der tragenden Konstruktion 21 und der Abstandshülse 8 axial eingespannt wird. Nach dem Anziehen des Kunststoffteils 6 kann das Dichtelement 24 wieder aufgesetzt werden. - Nach dem Anbringen der Befestigungsvorrichtung 1 an dem Bauteil 3 kann auf den vorstehenden Bolzen 5 ein Befestigungselement 19 aufgesteckt und mittels einer Mutter 20 fixiert werden, wobei vorzugsweise zwischen der Mutter 20 und dem Befestigungselement 19 eine Unterlegscheibe 23 eingelegt wird. Durch Anziehen der Mutter 20 wird das Dichtelement 24 zwischen dem Befestigungselement 19 und dem Kunststoffteil 6 eingespannt, so dass hierüber eine Abdichtung bewirkt wird. Da das Dichtelement 24 das Kunststoffteil 6 in radialer Richtung überragt, wird zugleich eine Abdichtung zwischen der Befestigungsvorrichtung 1 und der Putzschicht 22 des Bauteils 3 erreicht.
- Wie insbesondere der
Fig. 6 zu entnehmen ist, ist das Befestigungselement 19 vorliegend als Befestigungswinkel ausgeführt. Die Winkelform erleichtert die Befestigung eines Bauelements an dem Befestigungselement 19. Beispielsweise kann der senkrechte Pfosten eines Geländers seitlich an dem vorstehenden Schenkel des winkelförmigen Befestigungselements 19 angeordnet und mit dem Befestigungselement 19 verschraubt werden. Im Befestigungselement 19 ist hierzu bevorzugt eine Bohrung 27 vorgesehen. - Mit Ausnahme des Befestigungselements 19 ist die Befestigungsvorrichtung 1 im Wesentlichen rotationssymmetrisch in Bezug auf eine Längsachse A ausgeführt. Die Orientierung der Befestigungsvorrichtung 1 in Bezug auf das Bauteil 3 ist somit unerheblich. Insbesondere kann die Befestigungsvorrichtung 1 auch zur stehenden Befestigung eines Bauelements auf einem horizontal verlaufenden Untergrund eingesetzt werden.
- Da Lasten über die Abstandshülse 8 und die Flanschscheibe 10 abgetragen werden, weist die Befestigungsvorrichtung 1 eine hohe Belastbarkeit auf. Somit kann sie auch zur Befestigung von Brüstungselementen, Geländern, Balkonkonstruktionen, Vordächern oder dergleichen eingesetzt werden. Zugleich ist über die thermische Trennung der Befestigungsmittel 4, 5 sichergestellt, dass es nicht zur Ausbildung einer Wärmebrücke kommt.
- Die Abmessungen der Befestigungsvorrichtung 1 können in Abhängigkeit von den zu erwartenden Lasten gewählt werden. Idealerweise wird als Abstandshülse 8 ein Rohrstück verwendet, das beispielsweise beim Ablängen eines Handlaufs als Abfallprodukt anfällt. Ein solches Rohrstück weist typischerweise einen Außendurchmesser von etwa 40 mm auf. Der Außendurchmesser d des Kunststoffteils 6 im Bereich des die Abstandshülse 8 aufnehmenden Abschnitts ist geringfügig kleiner gewählt (siehe
Fig. 4 ), damit die Abstandshülse 8 auf diesen Abschnitt aufgeschoben werden kann. Im Übrigen kann das Kunststoffteil 6 einen Außendurchmesser aufweisen, der dem der Abstandshülse 8 entspricht oder geringfügig größer gewählt ist. - Zur Herstellung einer sicheren Schraubverbindung zwischen dem Kunststoffteil 6 und den Befestigungsmitteln 4, 5 ist vorzugsweise in die Bohrungen 16, 17 des Kunststoffteils 6 jeweils eine Gewindehülse 28 eingesetzt (siehe
Fig. 4 ). Die Länge a einer Gewindehülse 28 bestimmt die maximale Einschraubtiefe des jeweiligen Befestigungsmittels 4, 5. Die Bohrungen 16, 17 sind durch einen Abschnitt der Kunststoffteils 6 getrennt, der eine Abmessung b besitzt. Hierüber wird die thermische Trennung der Befestigungsmittel 4, 5 bewirkt. Die außermittig angeordneten Ausnehmungen 18, die der Aufnahme eines Stiftschlüssels dienen, weisen eine Tiefe c auf, die deutlich geringer ist. - Als Befestigungsmittel 4, 5 können herkömmliche Gewindebolzen, beispielsweise der Größe M10 oder M12, eingesetzt werden.
-
Fig. 7 zeigt nochmals in einer Übersicht die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1. Diese umfassen zwei Befestigungsmittel 4, 5, jeweils in Form eines Gewindebolzens, ein Kunststoffteil 6 zur Aufnahme der Befestigungsmittel 4, 5 sowie eine Abstandshülse 8, die zur Verbindung mit dem Kunststoffteil 6 auf das erste Befestigungsmittel 4 geschoben wird. Das Kunststoffteil 6 und die Abstandshülse 8 bilden gemeinsam mit einer Flanschscheibe 10, die nach der Abstandshülse 8 auf das erste Befestigungsmittel 4 geschoben wird, eine Abstandshaltereinrichtung 7 aus. Zur Zentrierung der Abstandshülse 8 in Bezug auf die Flanschscheibe 10 ist eine Führungsscheibe 12 vorgesehen, die nach der Montage innerhalb der Abstandshülse 8 zu liegen kommt. -
- 1
- Befestigungsvorrichtung
- 2
- Dämmschicht
- 3
- Bauteil
- 4
- Befestigungsmittel, Bolzen
- 5
- Befestigungsmittel, Bolzen
- 6
- Kunststoffteil
- 7
- Abstandshaltereinrichtung
- 8
- Abstandshülse
- 9
- Absatz
- 10
- Flanschscheibe
- 11
- Ausnehmung
- 12
- Führungsscheibe
- 13
- Ausnehmung
- 14
- Gewindeabschnitt
- 15
- Gewindeabschnitt
- 16
- Ausnehmung
- 17
- Ausnehmung
- 18
- Ausnehmung
- 19
- Befestigungselement
- 20
- Mutter
- 21
- Tragende Konstruktion
- 22
- Putzschicht
- 23
- Unterlegscheibe
- 24
- Dichtelement
- 25
- Bohrung
- 26
- Bohrung
- 27
- Bohrung
- 28
- Gewindehülse
- 29
- Öffnung
Claims (14)
- Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung eines Bauelements an einem eine Dämmschicht (2) aufweisenden Bauteil (3), insbesondere an einer Wand oder Decke, umfassend ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel (4, 5), die über ein Kunststoffteil (6) einer Abstandshaltereinrichtung (7) verbunden oder verbindbar sind, so dass die beiden Befestigungsmittel (4, 5) thermisch getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltereinrichtung (7) mehrteilig ausgeführt ist und eine mit dem Kunststoffteil (6) verbundene oder verbindbare Abstandshülse (8) umfasst, die vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, gefertigt ist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshülse (8) über eine Steck-, Press- oder Schraubverbindung mit dem Kunststoffteil (6) verbunden oder verbindbar ist, wobei vorzugsweise das Kunststoffteil (6) einen außenumfangseitig angeordneten, ringförmigen Absatz (9) zur Begrenzung der Einsteck-, Einpress- bzw. Einschraubtiefe aufweist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltereinrichtung (7) eine Flanschscheibe (10) zur axialen Abstützung der Abstandshülse (8) umfasst, wobei die Flanschscheibe (10) auf der dem Kunststoffteil (6) abgewandten Seite der Abstandshülse (8) angeordnet ist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschscheibe (10) eine zentrale Ausnehmung (11) zur Aufnahme des ersten Befestigungsmittels (6) aufweist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltereinrichtung (7) eine Führungsscheibe (12) zur Zentrierung der Abstandshülse (8) in Bezug auf die Flanschscheibe (10) umfasst, wobei vorzugsweise die Führungsscheibe (12) eine zentrale Ausnehmung (13) zur Aufnahme des ersten Befestigungsmittels (6) aufweist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (4) ein Bolzen mit mindestens einem Gewindeabschnitt (14) zur Verbindung mit dem Kunststoffteil (6) ist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (5) ein Bolzen oder eine Schraube mit mindestens einem Gewindeabschnitt (15) zur Verbindung mit dem Kunststoffteil (6) ist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (6) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine Längsachse (A) aufweist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (6) mindestens eine axial verlaufende Ausnehmung (16, 17) zur Aufnahme des ersten und/oder des zweiten Befestigungsmittels (4, 5) aufweist, deren Längsachse mit der Längsachse (A) zusammenfällt. - Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (6) zwei koaxial angeordnete und jeweils als Sackloch ausgeführte Ausnehmungen (16, 17) zur Aufnahme des ersten und des zweiten Befestigungsmittels (4, 5) aufweist, deren Längsachsen mit der Längsachse (A) zusammenfallen. - Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (6) mindestens eine axial verlaufende sowie in einem radialen Abstand zur Längsachse (A) angeordnete Ausnehmung (18) zur Aufnahme eines Werkzeugs, insbesondere eines Stiftschlüssels aufweist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) ein mit dem zweiten Befestigungsmittel (5) verbindbares Befestigungselement (19) aufweist, das vorzugsweise als Befestigungswinkel ausgeführt ist und/oder über eine Steck- oder Schraubverbindung mit dem zweiten Befestigungsmittel (5) verbindbar ist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) ein Dichtelement (24) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Neopren, umfasst, das vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet ist. - Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) eine mit dem zweiten Befestigungsmittel (5) verbindbare Mutter (20) aufweist, die vorzugsweise als Hutmutter ausgeführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16203870.7A EP3336271B1 (de) | 2016-12-13 | 2016-12-13 | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil |
DK16203870.7T DK3336271T3 (da) | 2016-12-13 | 2016-12-13 | Fastgørelsesindretning til fastgørelse af et konstruktionselement på en konstruktionsdel, der har et isoleringslag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16203870.7A EP3336271B1 (de) | 2016-12-13 | 2016-12-13 | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3336271A1 true EP3336271A1 (de) | 2018-06-20 |
EP3336271B1 EP3336271B1 (de) | 2019-10-23 |
Family
ID=57708330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203870.7A Not-in-force EP3336271B1 (de) | 2016-12-13 | 2016-12-13 | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3336271B1 (de) |
DK (1) | DK3336271T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3348724B1 (de) * | 2017-01-14 | 2019-10-16 | René Bangratz | Verbindungsstück |
EP4375439A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-29 | Elmar Waltner | Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand |
EP4375438A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-29 | Elmar Waltner | Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145122A1 (de) | 2001-09-13 | 2003-04-03 | Fischer Artur Werke Gmbh | Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand |
DE202011101508U1 (de) * | 2011-06-04 | 2012-09-05 | Gottfried Dischinger | Injektionsanker |
DE202012012650U1 (de) * | 2011-01-19 | 2013-08-05 | Andreas Dessl | Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandesan einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund |
DE102012007961A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Andreas Reichert | Wärmegedämmtes Distanzhaltesystem zur Aufnahme von statischen- und dynamischen Lasten |
EP2821559A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-07 | Axel Lettmann | Abstandshalter |
-
2016
- 2016-12-13 EP EP16203870.7A patent/EP3336271B1/de not_active Not-in-force
- 2016-12-13 DK DK16203870.7T patent/DK3336271T3/da active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145122A1 (de) | 2001-09-13 | 2003-04-03 | Fischer Artur Werke Gmbh | Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand |
DE202012012650U1 (de) * | 2011-01-19 | 2013-08-05 | Andreas Dessl | Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandesan einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund |
DE202011101508U1 (de) * | 2011-06-04 | 2012-09-05 | Gottfried Dischinger | Injektionsanker |
DE102012007961A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Andreas Reichert | Wärmegedämmtes Distanzhaltesystem zur Aufnahme von statischen- und dynamischen Lasten |
EP2821559A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-07 | Axel Lettmann | Abstandshalter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3348724B1 (de) * | 2017-01-14 | 2019-10-16 | René Bangratz | Verbindungsstück |
EP4375439A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-29 | Elmar Waltner | Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand |
EP4375438A1 (de) * | 2022-11-22 | 2024-05-29 | Elmar Waltner | Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3336271B1 (de) | 2019-10-23 |
DK3336271T3 (da) | 2020-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1978177B1 (de) | Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung | |
DE102005022449A1 (de) | Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund | |
EP3336271B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil | |
EP1704337A1 (de) | Verstell- und fixiervorrichtung | |
EP2525107B1 (de) | Gerüstverankerungsvorrichtung | |
EP3047159A1 (de) | Profilverbinder sowie profilverbund | |
EP2436845B1 (de) | Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude | |
DE102019114492A1 (de) | Befestigungssystem mit Kraftverteilung | |
EP2042657B1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken | |
DE19521920C2 (de) | Befestigungselement für ein Fassadensystem | |
DE4341329A1 (de) | Eingußdübel | |
EP3792416B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE202012008637U1 (de) | Halterungsanordnung | |
EP3327216B1 (de) | Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit | |
DE202009006760U1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement | |
AT524141B1 (de) | Brüstung für ein gebäude | |
DE102004039553A1 (de) | Montagesystem | |
EP3258025A1 (de) | System zur befestigung von anbauteilen an einem untergrund mit einer dämmschicht | |
EP3348724B1 (de) | Verbindungsstück | |
DE10161426A1 (de) | Verankerung für verspannte Konstruktionen | |
EP0686736B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben | |
EP2604765A2 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP4053418A1 (de) | Verfahren und system zum nivellieren eines in einem untergrund zu verankernden befestigungselements | |
AT524240A1 (de) | Abschalvorrichtung | |
EP1213493B1 (de) | Steckdübelsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180927 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 1/76 20060101AFI20190503BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190531 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1193774 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016007205 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200123 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20200117 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016007205 Country of ref document: DE |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20191230 Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161213 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20211220 Year of fee payment: 6 Ref country code: LU Payment date: 20211217 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20211222 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20211217 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20211217 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211229 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1193774 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016007205 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20230101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221213 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |