EP4375438A1 - Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand - Google Patents

Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand Download PDF

Info

Publication number
EP4375438A1
EP4375438A1 EP22208869.2A EP22208869A EP4375438A1 EP 4375438 A1 EP4375438 A1 EP 4375438A1 EP 22208869 A EP22208869 A EP 22208869A EP 4375438 A1 EP4375438 A1 EP 4375438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support component
wall
end region
mounting system
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22208869.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Waltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22208869.2A priority Critical patent/EP4375438A1/de
Publication of EP4375438A1 publication Critical patent/EP4375438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Definitions

  • the present invention relates to a mounting system for the thermally separated mounting of an attachment to a wall provided with insulating material, in particular to a wall provided with a thermal insulation composite system.
  • the present invention relates to a method for mounting an attachment to a wall provided with insulating material, in particular to a wall provided with a thermal insulation composite system, using a mounting system according to the invention.
  • Thermal insulation on building walls makes a significant contribution to reducing heating energy.
  • This involves covering a wall with insulating material which can be, for example, insulation panels made of synthetic inorganic material, such as calcium silicate, or insulation panels made of synthetic organic material, such as expanded polystyrene foam.
  • insulation panels can be part of a thermal insulation composite system used to insulate the exterior walls of buildings, cf. https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmedämmverbundsystem .
  • wall here and in the following refers only to those components or component sections that have a stable structure, in particular sufficient stability for the anchoring of anchor elements, and for this purpose can be constructed, for example, from concrete, aerated concrete or masonry (e.g. from perforated or solid brick).
  • the fastening must be carried out in such a way that no thermal bridge is formed from the outside through the insulation material to the wall.
  • solutions with anchor elements that include thermally insulating thermal bridge separation modules are known from the state of the art.
  • these solutions are relatively expensive and the thermal bridge separation modules have rather unfavourable geometries that widen outwards, which can lead to such large recesses in the insulation material on the outside that they can no longer be covered by the attachment, which is to be seen as aesthetically disadvantageous at the very least.
  • the insulation material does not have a high level of mechanical stability and can give way under the pressure of the attachment, which - in addition to the poor appearance - can in turn have a detrimental effect on the stability of the attachment.
  • a thermally insulated and mechanically stable fastening of the attachment to the wall provided with insulating material should be achieved.
  • the mounting system comprises at least one anchor element with an anchor section for anchoring in the wall and an adjoining connecting section, the anchor element further comprising a thermally insulating thermal bridge separation module for at least section-wise arrangement in the insulating material, wherein the thermal bridge separation module is connected to the connecting section and has a receptacle for a, preferably screw-in, fastening means for screwing the attachment, the mounting system further comprising at least one thermally insulating support component for arrangement between the wall and the attachment in order to enable direct or indirect support of a first end region of the support component on the wall and direct or indirect support of the attachment on a second end region of the support component opposite the first end region.
  • the anchor section of the respective anchor element can be formed, for example, by at least one section of an anchor rod, a screw or a threaded rod. If necessary, a dowel can be inserted into the wall so that the respective anchor section can be screwed into it.
  • the connecting section can also be formed by a section of an anchor rod, a screw or a threaded rod.
  • a section adjoining this section can form the respective anchor section, i.e. the anchor rod, the screw or the threaded rod in this case comprises both the anchor section and the connecting section or forms them.
  • the connecting section is generally arranged in the insulation material, whereby this is to be understood as meaning that the connecting section is not arranged in the wall because only the anchor section is arranged in the wall and the connecting section adjoins the anchor section.
  • the connecting section can be arranged at least in sections, in particular entirely, in the thermal bridge separation module.
  • thermal bridge separation modules are known from the state of the art and are typically made from a plastic that is a poor conductor of heat.
  • the thermal bridge separation module in particular provides thermal separation or insulation of the connecting section from the fastening means for screwing the attachment part.
  • the thermal bridge separation module can be connected to the connecting section by screwing and/or gluing, for example.
  • the thermal bridge separation module can be arranged entirely in the insulation material or can protrude outwards from it to a certain extent.
  • the holder for the fastening means for screwing the attachment part can be designed differently depending on the fastening means.
  • the holder can have an internal thread into which the fastening means can be screwed, whereby the fastening means in this case can be, for example, a screw or a threaded rod plus nut.
  • the fastening means in this case can be, for example, a screw or a threaded rod plus nut.
  • the attachment In the case of a screw, the attachment is screwed tight with this.
  • a threaded rod the attachment is screwed tight with the nut.
  • a threaded rod plus nut is provided as a fastening means, but the holder does not have an internal thread and the threaded rod is glued into the holder using adhesive.
  • bonding is also possible if there is an internal thread in the holder.
  • At least one thermally insulating support component is provided, which is arranged between the wall and the attachment. Since the attachment is supported directly or indirectly on the second end region of the support component and the support component is supported directly or indirectly on the wall with its first end region, the support component acts as an abutment for the attachment.
  • the support component is contacted directly by the attachment during its assembly.
  • one or more elements can be arranged between the first/second end area and the wall/attached part.
  • a washer or other spacer can be arranged between the attached part and the supporting component.
  • the interposition of a "contamination", such as part of an interior plaster layer, an adhesive or a piece of insulation material, between the first/second end area and the wall/attached part cannot typically be excluded.
  • the supporting component As the term "supporting component” already expresses through its literal meaning, the supporting component as such is not designed to be connected to the attachment part in a tensile manner, in particular screwed. Instead, the supporting component as such serves exclusively to support or absorb compressive forces that the attachment part resting on the supporting component exerts on the supporting component.
  • the support component For thermal insulation of the support component, it can be made at least in sections from a thermally poorly conductive, pressure-resistant material, in particular from a thermally poorly conductive, pressure-resistant plastic.
  • a thermally insulated and mechanically stable fastening of the attachment to the wall provided with insulating material can be achieved.
  • anchor elements and/or support components can be provided.
  • a preferred embodiment of the mounting system according to the invention provides that the support component has a thermal conductivity of at most 0.39 W/(m K), preferably at most 0.1 W/(m K), from the first end region to the second end region.
  • thermal conductivity which is also called thermal conductivity number or thermal conductivity coefficient
  • suitable material selection and/or material arrangement can be achieved by suitable material selection and/or material arrangement.
  • Thermal conductivity is generally a tensorial quantity. "From the first to the second end area” determines the direction, so that information on thermal conductivity in other directions is not necessary or the thermal conductivity in other directions can also take on other values. On the other hand, “from the first to the second End region” clearly expresses that the focus is on the thermal conductivity of the entire support component or over the entire length or extension of the support component from the first to the second end region, whereby it is not excluded that the support component, in particular between the two end regions, has sections with a higher thermal conductivity.
  • the support component can have a reinforcing element for mechanical reinforcement, which in itself can also have poorer thermal conductivity.
  • the support component has an inner thermal insulation element made of a plastic and a reinforcing element which surrounds the inner thermal insulation element in sections, wherein two mutually opposite end regions of the inner thermal insulation element form the first end region and the second end region of the support component at least in sections and wherein at least one of the end regions, preferably both end regions, of the inner thermal insulation element is/are free of the reinforcing element.
  • the inner thermal insulation element forms a thermally isolating or insulating core and can thus ensure sufficient thermal insulation of the supporting component as well as, if necessary, the aforementioned thermal conductivity.
  • the inner thermal insulation element does not need to be particularly stable mechanically, since the Reinforcing element surrounds the inner thermal insulation element in sections, thus still guaranteeing sufficient mechanical stability of the support component as a whole.
  • "In sections" can not only mean that at least one of the end regions of the inner thermal insulation element is free of the reinforcing element, but it is also conceivable that the reinforcing element has a grid or net-like appearance.
  • the inner thermal insulation element can of course also be designed to be mechanically very stable, in particular through the appropriate choice of material.
  • the inner thermal insulation element is made of a pressure-resistant plastic, in particular a thermoplastic or duroplastic or duromer.
  • the inner thermal insulation element in order to ensure optimal mechanical stability, is made of a fiber-reinforced plastic, in particular glass fiber-reinforced or carbon fiber-reinforced plastic.
  • a preferred embodiment of the assembly system according to the invention provides that the reinforcing element is essentially tubular or sleeve-shaped. Accordingly, the reinforcing element can be pushed over the inner thermal insulation element during manufacture of the support component.
  • essentially tubular or sleeve-shaped is to be understood as meaning that the reinforcing element also has lateral holes and/or recesses and/or slots may be present, which in extreme cases may result in a net-like appearance.
  • the reinforcing element is made of an aluminum alloy or a stainless steel or of a carbon fiber reinforced plastic.
  • the support component has a length along a longitudinal axis and that each of the two end regions of the inner thermal insulation element extends along the longitudinal axis over a maximum of 10%, preferably a maximum of 5%, of the length. In this way, it is ensured that the at least one end region of the inner thermal insulation element that is free of the reinforcing element is not too long in terms of mechanical stability.
  • the thermal bridge separation module is made of a plastic, in particular one reinforced with glass fiber or carbon fiber. This improves the mechanical stability of the respective thermal bridge separation module and thus of the respective anchor element.
  • the thermal bridge separation module has a substantially cylindrical outer shape.
  • cylinder is to be understood as essentially a rotary cylinder, unless otherwise stated.
  • the "external" shape of the thermal bridge separation module is to be understood as the shape that results when the thermal bridge separation module is viewed as such from the outside.
  • the recesses required for the thermal bridge separation modules can be made particularly easily using holes. Furthermore, the recesses/holes can be made with a comparatively smaller diameter, and these recesses/holes and the anchor elements or thermal bridge separation modules arranged therein can therefore be easily covered by the respective attachment part.
  • the at least one support component in an assembled state of the assembly system, is arranged behind the at least one anchor element as seen in the direction of gravity. This arrangement results in particularly good and effective support of the load generated by the attachment part due to gravity.
  • a particularly preferred embodiment of the mounting system provides for a plurality of anchor elements, wherein in the assembled state at least two anchor elements are arranged one behind the other in the direction of gravity and wherein between or after two of these anchor elements the at least one support component
  • the arrangement of the at least one support component between two of these anchor elements allows the realization of a relatively compact arrangement. By arranging the at least one support component after two of these anchor elements, extreme loads can also be taken into account.
  • the invention provides an arrangement comprising an inventive mounting system, a wall provided with insulating material and an attachment which is mounted on the wall with the mounting system, wherein the first end region of the respective support component is supported directly or indirectly on the wall and wherein the attachment component is supported directly or indirectly on the second end region of the respective support component.
  • the attachment component is mounted on the wall in a thermally separated manner by means of the inventive mounting system, wherein the support component imparts a counter pressure when the screw connection of the attachment component is tightened.
  • “Fastening the attachment by screwing it to the respective thermal bridge separation module using a fastening device” means that the attachment is screwed in place when it is installed.
  • the fastening device itself does not necessarily have to be screwed to the thermal bridge separation module or its holder, but rather a threaded rod could be arranged in the holder and glued to the thermal bridge separation module. The attachment is then screwed in place using a nut that is screwed onto the threaded rod.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that the arrangement of the at least one support component takes place behind the at least one anchor element as seen in the direction of gravity.
  • the assembly system is in an assembled state.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention provides for several anchor elements to be provided, with at least two anchor elements being arranged one behind the other in the direction of gravity and with at least one support component being arranged between or after two of these anchor elements.
  • the Assembly system in the assembled state.
  • the arrangement of at least one support component between two of these anchor elements allows a relatively compact arrangement to be achieved.
  • extreme loads can also be taken into account.
  • an attachment part 10 which can be, for example, a bracket for an awning, on a wall 2 provided with insulating material 3 (cf. Fig.2 ) with a first embodiment of a mounting system 1 according to the invention, thermally separated from the wall 2.
  • the attachment 10 is screwed tight with nuts 9, which are arranged one below the other or one behind the other as seen in the direction of gravity 16.
  • the attachment 10 is supported on a support component 12 of the mounting system 1, wherein the support component 12 is in Fig.1 is covered by the attachment part 10 and is therefore not directly visible, but only indicated.
  • the support component 12 is arranged between the two nuts 9, whereby the nuts 9 and the support component 12 are arranged on a straight line parallel to the direction of gravity 16 or on the vertical section line II-II.
  • FIG.2 which is a vertical section along the section line II-II from Fig.1 shows, the mounting system 1 with two anchor elements 4 and the support component 12 is clearly visible, wherein the arrangement is such that the support component 12 is arranged behind the first of the anchor elements 4 or between the anchor elements 4 as seen in the direction of gravity 16 and that the anchor elements 4 and the support component 12 are arranged essentially parallel to one another.
  • Each anchor element 4 has an anchor section 5 which is anchored in the wall 2.
  • the anchor section 5 is formed by a section of a threaded rod 8, wherein the threaded rod 8 also forms a connecting section 6 of the anchor element 4 adjoining the anchor section 5.
  • a thermal bridge separation module 7 of the respective anchor element 4 is connected to the connecting section 6, wherein the threaded rod 8 is screwed into the thermal bridge separation module 7.
  • the thermal bridge separation module 7 is intended for at least partial arrangement in the insulation material 3 or the thermal bridge separation module 7 and the connecting section 6 are in Fig.2 arranged in the insulation material 3.
  • the thermal bridge separation module 7 has a receptacle 11 for a threaded rod 8', which is screwed into the receptacle 11 in the first embodiment shown.
  • the receptacle 11 has an internal thread (not shown) for this purpose.
  • the nuts 9 interact with the threaded rods 8', with one nut 9 and one threaded rod 8' each forming a fastening means for screwing the attachment part 10 tight.
  • the support component 12 has a first end region 18, with which the support component 12 is supported directly on the wall 2. Opposite the first end region 18, the support component 12 has a second end region 19, which points away from the wall 2 and on which the attachment 10 is directly supported.
  • the support component 12 thus forms an abutment for the screwed attachment 10.
  • the support component 12 has a thermal conductivity ⁇ of approximately 0.35 W/(m K) from the first end region 18 to the second end region 19.
  • Both the support component 12 and the thermal bridge separation modules 7 have a cylindrical shape when viewed from the outside. This allows recesses in the insulation material 3 for the thermal bridge separation modules 7 and the support component 12 to be easily produced by means of drilling holes.
  • the thermal bridge separation modules 7 are made of a glass fiber or carbon fiber reinforced plastic in order to ensure good thermal insulation on the one hand and sufficient mechanical stability on the other.
  • the support component 12 in the first embodiment shown is made of a fiber-reinforced plastic in order to ensure good thermal insulation on the one hand and high mechanical stability on the other.
  • the two anchor elements 4 are arranged one behind the other as seen in the direction of gravity 16, and the support component 12 is arranged between the two anchor elements 4.
  • FIG. 3 and Fig. 4 The second embodiment shown differs from the one in Fig. 1 and Fig. 2 shown first embodiment essentially in that instead of one support component 12, two support components 12 are provided, wherein their arrangement differs accordingly from that of the first embodiment.
  • both support components 12 are arranged between the nuts 9 and the anchor elements 4 as seen in the direction of gravity 16.
  • the support components 12 are in Fig.3 arranged to the left and right of an imaginary connecting line connecting the nuts 9. Both support components 12 lie on the Fig.3 drawn horizontal section line IV-IV.
  • FIG.4 The corresponding sectional view is shown in Fig.4 in which only one (namely the lower one) of the two anchor elements 4 arranged one above the other is indicated.
  • Fig.5 shows a sectional view of the support component 12 of a third embodiment of the mounting system 1, wherein one or more such support components 12 and one or more anchor elements 4 can be provided and arranged as desired.
  • the support components 12 of the first embodiment ( Fig. 1 and Fig. 2 ) and the second Example ( Fig. 3 and Fig. 4 ) basically of course also as in Fig.5 be carried out.
  • the support component 12 has an inner thermal insulation element 13, which in the third embodiment shown is made of a carbon fiber reinforced plastic in order to ensure sufficient thermal insulation and mechanical stability.
  • the support component 12 also has a reinforcing element 14, which in the third embodiment shown is essentially tubular or sleeve-shaped and surrounds the inner thermal insulation element 13 in sections.
  • two opposite end regions 15, 15' of the inner thermal insulation element 13 are free of the reinforcing element 14 in order to particularly reliably prevent the formation of a thermal bridge between the attachment 10 and the wall 2.
  • the end region 15 protrudes beyond an end region 20 of the reinforcing element 14 along a longitudinal axis 17 and the end region 15' protrudes beyond an end region 20' of the reinforcing element 14 opposite the end region 20.
  • the end region 15 forms the first end region 18 of the support component 12 and the end region 15' forms the second end region 19 of the support component 12.
  • variants are also conceivable in which the end region 20 of the reinforcing element 14 is flush with the end region 15 of the inner thermal insulating element 13, so that the first end region 18 of the support component 12 is formed by the end regions 15, 20, and only the end region 15' protrudes beyond the end region 20', whereby the end region 15' of the inner thermal insulating element 13 forms the second end region 19 of the support component 12.
  • the end region 20' of the reinforcing element 14 is flush with the end region 15' of the inner thermal insulating element 13. so that the second end region 19 of the support component 12 is formed by the end regions 15', 20', and only the end region 15 protrudes beyond the end region 20, wherein the end region 15 of the inner thermal insulation element 13 forms the first end region 18 of the support component 12.
  • the reinforcing element 14 is made of stainless steel in order to ensure particularly high mechanical stability.
  • the support component 12 extends along the longitudinal axis 17 with a length L.
  • the first end region 15 and the second end region 15' each extend along the longitudinal axis 17 over approximately 9.5% of the length L.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Montagesystem (1) zur thermisch getrennten Montage eines Anbauteils (10) an einer mit Dämmmaterial (3) versehenen Wand (2),das Montagesystem umfassend zumindest ein Ankerelement (4) mit einem Ankerabschnitt (5) zur Verankerung in der Wand und einen daran anschließenden Verbindungsabschnitt (6), das Ankerelement weiters umfassend ein thermisch isolierendes Wärmebrückentrennmodul (7) zur zumindest abschnittsweisen Anordnung im Dämmmaterial, wobei das Wärmebrückentrennmodul mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist und eine Aufnahme (11) für ein, vorzugsweise einschraubbares, Befestigungsmittel (8) zum Festschrauben des Anbauteils aufweist,das Montagesystem weiters umfassend zumindest ein thermisch isolierendes Stützbauteil (12) zur Anordnung zwischen der Wand und dem Anbauteil, um ein direktes oder indirektes Abstützen eines ersten Endbereichs (18) des Stützbauteils an der Wand und ein direktes oder indirektes Abstützen des Anbauteils an einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich (19) des Stützbauteils zu ermöglichen.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagesystem zur thermisch getrennten Montage eines Anbauteils an einer mit Dämmmaterial versehenen Wand, insbesondere an einer mit einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Wand.
  • Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einer mit Dämmmaterial versehenen Wand, insbesondere an einer mit einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Wand, mit einem erfindungsgemäßen Montagesystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wärmedämmung an Gebäudewänden trägt bedeutend zur Reduktion von Heizenergie bei. Hierbei wird eine Wand mit Dämmmaterial versehen, wobei es sich beim Dämmmaterial z.B. um Dämmplatten aus synthetisch anorganischem Material, wie etwa Kalziumsilikat, oder um Dämmplatten aus synthetisch organischem Material, wie etwa expandiertem Polystyrol-Hartschaum, handeln kann. Solche Dämmplatten können Teil eines beim Dämmen von Gebäudeaußenwänden zum Einsatz kommenden Wärmedämmverbundsystems sein, vgl.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmedämmverbundsystem.
  • Unter "Wand" sind hier und im Folgenden nur solche Bauteile bzw. Bauteilabschnitte zu verstehen, die einen stabilen Aufbau, insbesondere eine hinreichende Stabilität für die Verankerung von Ankerelementen, aufweisen und hierfür beispielsweise aus Beton, Porenbeton oder Mauerwerk (etwa aus Loch- oder Vollstein) aufgebaut sein können
  • Probleme ergeben sich, wenn, insbesondere schwere, Anbauteile, etwa Konsolen für Markisen, Klimageräte, Wärmepumpen oder Satellitenanlagen, an einer mit Dämmmaterial versehenen Wand montiert werden müssen.
  • Zum einen muss die Befestigung derart erfolgen, dass keine Wärmebrücke von außen durch das Dämmmaterial hindurch zur Wand ausgebildet wird. Grundsätzlich sind zwar hierfür aus dem Stand der Technik Lösungen mit Ankerelementen bekannt, die thermisch isolierende Wärmebrückentrennmodule umfassen. Jedoch sind diese Lösungen relativ teuer, und weisen die Wärmebrückentrennmodule eher ungünstige, sich nach außen aufweitende Geometrien auf, was außen zu so großen Ausnehmungen im Dämmmaterial führen kann, dass diese durch das Anbauteil nicht mehr abgedeckt werden können, was zumindest als ästhetisch nachteilig anzusehen ist.
  • Zum anderen weist das Dämmmaterial keine hohe mechanische Stabilität auf und kann unter dem Druck der Befestigung des Anbauteils nachgeben, was sich - neben der schlechten Optik - wiederum nachteilig im Hinblick auf die Stabilität der Befestigung des Anbauteils auswirken kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Montagesystem sowie ein Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einer mit Dämmmaterial versehenen Wand zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile vermeiden. Insbesondere soll jeweils eine thermisch isolierte und mechanisch stabile Befestigung des Anbauteils an der mit Dämmmaterial versehenen Wand erzielt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist es bei einem Montagesystem zur thermisch getrennten Montage eines Anbauteils an einer mit Dämmmaterial versehenen Wand, insbesondere an einer mit einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Wand, erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Montagesystem zumindest ein Ankerelement mit einem Ankerabschnitt zur Verankerung in der Wand und einen daran anschließenden Verbindungsabschnitt umfasst, das Ankerelement weiters umfassend ein thermisch isolierendes Wärmebrückentrennmodul zur zumindest abschnittsweisen Anordnung im Dämmmaterial, wobei das Wärmebrückentrennmodul mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist und eine Aufnahme für ein, vorzugsweise einschraubbares, Befestigungsmittel zum Festschrauben des Anbauteils aufweist, das Montagesystem weiters umfassend zumindest ein thermisch isolierendes Stützbauteil zur Anordnung zwischen der Wand und dem Anbauteil, um ein direktes oder indirektes Abstützen eines ersten Endbereichs des Stützbauteils an der Wand und ein direktes oder indirektes Abstützen des Anbauteils an einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich des Stützbauteils zu ermöglichen.
  • Der Ankerabschnitt des jeweiligen Ankerelements kann z.B. durch zumindest einen Abschnitt einer Ankerstange, einer Schraube oder eines Gewindestabs ausgebildet sein. In die Wand kann ggf. ein Dübel eingebracht werden, damit der jeweilige Ankerabschnitt in diesen eingeschraubt werden kann.
  • Der Verbindungsabschnitt kann ebenfalls durch einen Abschnitt einer Ankerstange, einer Schraube oder eines Gewindestabs ausgebildet sein. Ein an diesen Abschnitt anschließender Abschnitt kann den jeweiligen Ankerabschnitt ausbilden, d.h. die Ankerstange, die Schraube oder der Gewindestab umfasst in diesem Fall sowohl den Ankerabschnitt als auch den Verbindungsabschnitt bzw. bildet diese aus.
  • Der Verbindungsabschnitt wird im Allgemeinen im Dämmmaterial angeordnet, wobei dies so zu verstehen ist, dass der Verbindungsabschnitt nicht in der Wand angeordnet wird, weil nur der Ankerabschnitt in der Wand angeordnet wird und der Verbindungsabschnitt an den Ankerabschnitt anschließt. Dabei kann der Verbindungsabschnitt zumindest abschnittsweise, insbesondere ganz, im Wärmebrückentrennmodul angeordnet sein.
  • Wie gesagt, sind Wärmebrückentrennmodule aus dem Stand der Technik an sich bekannt und typischerweise aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff gefertigt. Das Wärmebrückentrennmodul bewirkt insbesondere eine thermische Trennung bzw. Isolation des Verbindungsabschnitts vom Befestigungsmittel zum Festschrauben des Anbauteils. Die Verbindung des Wärmebrückentrennmoduls mit dem Verbindungsabschnitt kann z.B. durch Verschraubung und/oder Verklebung erfolgen.
  • Je nach Dimensionierung des Wärmebrückentrennmoduls und des Dämmmaterials kann das Wärmebrückentrennmodul insbesondere ganz im Dämmmaterial angeordnet sein oder auch aus diesem nach außen bis zu einem gewissen Grad hervorragen.
  • Die Aufnahme für das Befestigungsmittel zum Festschrauben des Anbauteils kann je nach Befestigungsmittel unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Aufnahme ein Innengewinde aufweisen, in welches das Befestigungsmittel eingeschraubt werden kann, wobei das Befestigungsmittel in diesem Fall z.B. eine Schraube oder ein Gewindestab plus Mutter sein kann. Im Falle der Schraube wird das Anbauteil mit dieser festgeschraubt. Im Falle des Gewindestabs erfolgt das Festschrauben des Anbauteils mit der Mutter.
  • Es ist aber auch denkbar, dass als Befestigungsmittel ein Gewindestab plus Mutter vorgesehen ist, die Aufnahme jedoch kein Innengewinde aufweist und der Gewindestab mittels Kleber in der Aufnahme verklebt wird.
  • Selbstverständlich ist eine Verklebung zusätzlich auch bei vorhandenem Innengewinde in der Aufnahme möglich.
  • Zur mechanischen Stabilisierung ist das zumindest eine thermisch isolierende Stützbauteil vorgesehen, welches zwischen der Wand und dem Anbauteil angeordnet wird. Da sich das Anbauteil direkt oder indirekt am zweiten Endbereich des Stützbauteils abstützt und das Stützbauteil sich mit seinem ersten Endbereich direkt oder indirekt an der Wand abstützt, fungiert das Stützbauteil als Widerlager für das Anbauteil.
  • Bei einer direkten Abstützung kommt es zu einem direkten Kontakt zwischen dem ersten/zweiten Endbereich und der Wand / dem Anbauteil. Vorzugsweise wird das Stützbauteil direkt durch das Anbauteil bei dessen Montage kontaktiert.
  • Bei einer indirekten Abstützung können ein oder mehrere Elemente zwischen dem ersten/zweiten Endbereich und der Wand / dem Anbauteil angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Unterlegscheibe oder ein sonstiger Abstandhalter zwischen dem Anbauteil und dem Stützbauteil angeordnet sein. In der Praxis ist auch die Zwischenlage einer "Verschmutzung", etwa eines Teils einer Innenputzschicht, eines Klebers oder eines Stückchens Dämmmaterial, zwischen dem ersten/zweiten Endbereich und der Wand / dem Anbauteil typischerweise nicht auszuschließen.
  • Wie der Begriff "Stützbauteil" bereits durch seinen Wortsinn zum Ausdruck bringt, ist das Stützbauteil als solches nicht dazu eingerichtet, mit dem Anbauteil zugfest verbunden, insbesondere verschraubt, zu werden. Stattdessen dient das Stützbauteil als solches ausschließlich zur Abstützung bzw. Aufnahme von Druckkräften, die das sich am Stützbauteil abstützende Anbauteil auf das Stützbauteil ausübt.
  • Zur thermischen Isolierung des Stützbauteils kann dieses zumindest abschnittsweise aus einem thermisch schlecht leitenden, druckfesten Material, insbesondere aus einem thermisch schlecht leitenden, druckfesten Kunststoff gefertigt sein. Sohin kann mittels des Montagesystems umfassend das zumindest eine Stützbauteil eine thermisch isolierte und mechanisch stabile Befestigung des Anbauteils an der mit Dämmmaterial versehenen Wand erzielt werden.
  • Selbstverständlich können mehrere Ankerelemente und/oder Stützbauteile vorgesehen sein.
  • Zur Sicherstellung einer hinreichenden thermischen Isolierung des Stützbauteils ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems vorgesehen, dass das Stützbauteil vom ersten Endbereich zum zweiten Endbereich eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0,39 W/(m K), vorzugsweise höchstens 0,1 W/(m K), aufweist.
  • Besagte Wärmeleitfähigkeit, die auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient genannt wird, kann durch geeignete Materialwahl und/oder Materialanordnung erzielt werden.
  • Die Wärmeleitfähigkeit ist im Allgemeinen eine tensorielle Größe. "Vom ersten zum zweiten Endbereich" legt nun einerseits die Richtung fest, sodass Angaben der Wärmeleitfähigkeit in anderen Richtungen nicht notwendig sind bzw. die Wärmeleitfähigkeit in anderen Richtungen auch andere Werte annehmen kann. Zum anderen bringt "vom ersten zum zweiten Endbereich" unmissverständlich zum Ausdruck, dass auf die Wärmeleitfähigkeit des gesamten Stützbauteils bzw. über die gesamte Länge bzw. Erstreckung des Stützbauteils vom ersten zum zweiten Endbereich abgestellt wird, wobei es nicht ausgeschlossen ist, dass das Stützbauteil, insbesondere zwischen den beiden Endbereichen, Abschnitte mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Insbesondere kann das Stützbauteil zur mechanischen Verstärkung ein Verstärkungselement aufweisen, welches für sich genommen auch eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit aufweisen kann. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems vorgesehen, dass das Stützbauteil ein inneres thermisches Isolierelement aus einem Kunststoff aufweist sowie ein Verstärkungselement, welches das innere thermische Isolierelement abschnittsweise umgibt, wobei zwei einander gegenüberliegende Endbereiche des inneren thermischen Isolierelements den ersten Endbereich und den zweiten Endbereich des Stützbauteils zumindest abschnittsweise ausbilden und wobei zumindest einer der Endbereiche, vorzugsweise beide Endbereiche, des inneren thermischen Isolierelements frei vom Verstärkungselement ist/sind.
  • D.h. das innere thermische Isolierelement bildet einen thermisch trennenden bzw. isolierenden Kern und kann somit insgesamt eine hinreichende thermische Isolierung des Stützbauteils sowie ggf. die genannte Wärmeleitfähigkeit sicherstellen.
  • Indem zumindest einer der Endbereiche des inneren thermischen Isolierelements frei vom Verstärkungselement ist, ist dabei sichergestellt, dass keine Wärmebrücke über das Verstärkungselement gegeben sein kann.
  • Gleichzeitig braucht das innere thermische Isolierelement mechanisch nicht besonders stabil zu sein, da das Verstärkungselement das innere thermische Isolierelement abschnittsweise umgibt, und so trotzdem eine hinreichende mechanische Stabilität des Stützbauteils insgesamt garantiert. Dabei kann "abschnittsweise" nicht nur bedeuten, dass zumindest einer der Endbereiche des inneren thermischen Isolierelements frei vom Verstärkungselement ist, sondern ist es auch denkbar, dass das Verstärkungselement ein gitter- oder netzförmiges Erscheinungsbild hat.
  • Gleichwohl kann das innere thermische Isolierelement neben seiner thermischen Isolationseigenschaft natürlich auch mechanisch sehr stabil ausgebildet sein, insbesondere durch entsprechende Materialwahl. Beispielsweise ist es denkbar, dass das innere thermische Isolierelement aus einem druckfesten Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast oder Duroplast bzw. Duromer, gefertigt ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems ist zur Gewährleistung einer optimalen mechanischen Stabilität vorgesehen, dass das innere thermische Isolierelement aus einem faserverstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten oder kohlenstofffaserverstärkten, Kunststoff gefertigt ist.
  • Zur herstellungstechnisch einfachen Ermöglichung, dass das Verstärkungselement das innere thermische Isolierelement abschnittsweise umgibt, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems vorgesehen, dass das Verstärkungselement im Wesentlichen rohr- oder hülsenförmig ausgebildet ist. Entsprechend kann bei der Herstellung des Stützbauteils das Verstärkungselement über das innere thermische Isolierelement geschoben werden.
  • "Im Wesentlichen rohr- oder hülsenförmig" ist gemäß dem oben Gesagten so zu verstehen, dass im Verstärkungselement auch seitliche Löcher und/oder Ausnehmungen und/oder Schlitze vorhanden sein können, wobei sich im Extremfall ein netzartiges Erscheinungsbild ergeben kann.
  • Zur Sicherstellung einer hinreichenden mechanischen Stabilität des Verstärkungselements - und damit des Stützbauteils insgesamt - ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems vorgesehen, dass das Verstärkungselement aus einer Aluminiumlegierung oder einem rostfreien Stahl oder aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems ist vorgesehen, dass das Stützbauteil entlang einer Längsachse eine Länge aufweist und dass sich jeder der zwei Endbereiche des inneren thermischen Isolierelements entlang der Längsachse über höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5%, der Länge erstreckt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der zumindest eine Endbereich des inneren thermischen Isolierelements, der frei vom Verstärkungselement ist, im Hinblick auf die mechanische Stabilität nicht zu lange ausfällt. D.h. indem die Länge der Endbereiche des inneren thermischen Isolierelements begrenzt ist, ist sichergestellt, dass selbst dann, wenn nicht nur einer der Endbereiche, sondern sogar beide Endbereiche frei vom Verstärkungselement ist bzw. sind, eine hinreichende mechanische Stabilität garantiert ist und insbesondere die Gefahr eines Abknickens im jeweiligen Endbereich unter Last minimiert bzw. hinreichend klein ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems ist vorgesehen, dass das Wärmebrückentrennmodul aus einem, insbesondere glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärkten, Kunststoff gefertigt ist. Dies verbessert die mechanische Stabilität des jeweiligen Wärmebrückentrennmoduls und damit des jeweiligen Ankerelements.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems ist vorgesehen, dass das Wärmebrückentrennmodul eine im Wesentlichen zylindrische äußere Form aufweist. Hier und im Folgenden ist unter Zylinder im Wesentlichen ein Drehzylinder zu verstehen, sofern nichts anderes angegeben ist. Unter "äußerer" Form des Wärmebrückentrennmoduls ist jene Form zu verstehen, die sich bei Betrachtung des Wärmbrückentrennmoduls als solches von außen ergibt.
  • Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, die einen konischen bzw. sich vom Ankerabschnitt bzw. von der Wand weg erweiternden Querschnitt aufweisen, können die für die Wärmebrückentrennmodule erforderlichen Ausnehmungen besonders einfach mittels Bohrungen hergestellt werden. Weiters können die Ausnehmungen/Bohrungen mit einem vergleichsweise geringeren Durchmesser ausgeführt werden, und können somit diese Ausnehmungen/Bohrungen bzw. auch die darin angeordneten Ankerelemente bzw. Wärmebrückentrennmodule problemlos vom jeweiligen Anbauteil abgedeckt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems ist vorgesehen, dass in einem Montagezustand des Montagesystems das zumindest eine Stützbauteil in Richtung der Schwerkraft gesehen hinter dem zumindest einen Ankerelement angeordnet ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine besonders gute und effektive Abstützung der durch das Anbauteil aufgrund der Schwerkraft generierten Last.
  • Um besonders schwere Anbauteile, die besonders hohe Lasten generieren, montieren zu können, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems vorgesehen, dass mehrere Ankerelemente vorgesehen sind, wobei im Montagezustand zumindest zwei Ankerelemente in Richtung der Schwerkraft gesehen hintereinander angeordnet sind und wobei zwischen oder nach zwei dieser Ankerelemente das zumindest eine Stützbauteil angeordnet ist. Die Anordnung des zumindest einen Stützbauteils zwischen zwei dieser Ankerelemente erlaubt dabei die Verwirklichung einer relativ kompakten Anordnung. Durch die Anordnung des zumindest einen Stützbauteils nach zwei dieser Ankerelemente wiederum kann auch extremen Lasten Rechnung getragen werden.
  • Analog zum oben Gesagten ist erfindungsgemäß eine Anordnung vorgesehen, die Anordnung umfassend ein erfindungsgemäßes Montagesystem, eine mit Dämmmaterial versehene Wand sowie ein Anbauteil, welches mit dem Montagesystem an der Wand montiert ist, wobei sich der erste Endbereich des jeweiligen Stützbauteils direkt oder indirekt an der Wand abstützt und wobei sich das Anbauteil direkt oder indirekt am zweiten Endbereich des jeweiligen Stützbauteils abstützt. D.h. das Anbauteil ist mittels des erfindungsgemäßen Montagesystems thermisch getrennt an der Wand montiert, wobei das Stützbauteil einen Gegendruck beim Festziehen der Verschraubung des Anbauteils vermittelt.
  • Analog zum oben Gesagten ist erfindungsgemäß weiters ein Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einer mit Dämmmaterial versehenen Wand, insbesondere an einer mit einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Wand, mit einem erfindungsgemäßen Montagesystem vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Verankerung des jeweiligen Ankerabschnitts des zumindest einen Ankerelements in der Wand und zumindest abschnittsweise Anordnung des jeweiligen Verbindungsabschnitts und des jeweiligen Wärmebrückentrennmoduls im Dämmmaterial;
    • zumindest abschnittsweise Anordnung des zumindest einen Stützbauteils im Dämmmaterial so, dass der erste Endbereich des jeweiligen Stützbauteils zur Wand weist und der zweite Endbereich von der Wand weg weist;
    • Befestigung des Anbauteils durch Verschraubung mit dem jeweiligen Wärmebrückentrennmodul mittels eines Befestigungsmittels derart, dass sich der erste Endbereich des jeweiligen Stützbauteils direkt oder indirekt an der Wand abstützt und dass sich das Anbauteil direkt oder indirekt am zweiten Endbereich des jeweiligen Stützbauteils abstützt.
  • D.h. es ist denkbar, dass ein Teil des jeweiligen Ankerelements und/oder des Stützbauteils aus dem Dämmmaterial nach außen ragt.
  • Mit "Befestigung des Anbauteils durch Verschraubung mit dem jeweiligen Wärmebrückentrennmodul mittels eines Befestigungsmittels" wird zum Ausdruck gebracht, dass der Anbauteil bei dessen Montage festgeschraubt wird. Wie bereits oben im Detail ausgeführt, muss das Befestigungsmittel an sich dabei nicht zwangsläufig mit dem Wärmebrückentrennmodul bzw. mit dessen Aufnahme verschraubt werden, sondern könnte beispielsweise ein Gewindestab in der Aufnahme angeordnet und mit dem Wärmebrückentrennmodul verklebt werden. Die Verschraubung des Anbauteils erfolgt dann mittels einer Mutter, die auf den Gewindestab geschraubt wird.
  • Für eine optimale Abstützung schwerer Anbauteile bzw. schwerer Lasten ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Anordnung des zumindest einen Stützbauteils in Richtung der Schwerkraft gesehen hinter dem zumindest einen Ankerelement erfolgt. Hierbei befindet sich das Montagesystem in einem Montagezustand.
  • Für eine optimale Abstützung besonders schwerer Anbauteile bzw. besonders schwerer Lasten ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass mehrere Ankerelemente vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Ankerelemente in Richtung der Schwerkraft gesehen hintereinander angeordnet werden und wobei zwischen oder nach zwei dieser Ankerelemente das zumindest eine Stützbauteil angeordnet wird. Wiederum befindet sich das Montagesystem im Montagezustand. Wie weiter oben bereits ausgeführt, erlaubt die Anordnung des zumindest einen Stützbauteils zwischen zwei dieser Ankerelemente dabei die Verwirklichung einer relativ kompakten Anordnung. Durch die Anordnung des zumindest einen Stützbauteils nach zwei dieser Ankerelemente wiederum kann auch extremen Lasten Rechnung getragen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht einer mit Dämmmaterial versehenen Wand, an der ein Anbauteil mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagesystems montiert ist
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II aus Fig. 1, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten
    Fig. 3
    eine schematische Frontansicht der mit Dämmmaterial versehenen Wand, an der das Anbauteil mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems montiert ist
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung eines Stützbauteils einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagesystems
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der schematischen Frontansicht der Fig. 1 ist ein Anbauteil 10, bei dem es sich beispielsweise um eine Konsole für eine Markise handeln kann, an einer mit Dämmmaterial 3 versehenen Wand 2 (vgl. Fig. 2) mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagesystems 1 thermisch von der Wand 2 getrennt montiert. Das Anbauteil 10 ist dabei mit Muttern 9 festgeschraubt, die untereinander bzw. in Schwerkraftrichtung 16 gesehen hintereinander angeordnet sind. Das Anbauteil 10 stützt sich dabei an einem Stützbauteil 12 des Montagesystems 1 ab, wobei das Stützbauteil 12 in Fig. 1 vom Anbauteil 10 verdeckt wird und daher nicht direkt sichtbar, sondern nur angedeutet ist. Das Stützbauteil 12 ist zwischen den beiden Muttern 9 angeordnet, wobei die Muttern 9 und das Stützbauteil 12 auf einer geraden Linie parallel zur Schwerkraftrichtung 16 bzw. auf der senkrechten Schnittlinie II-II angeordnet sind.
  • In der schematischen Darstellung der Fig. 2, die einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II aus Fig. 1 zeigt, ist das Montagesystem 1 mit zwei Ankerelementen 4 und dem Stützbauteil 12 gut erkennbar, wobei die Anordnung so ist, dass das Stützbauteil 12 in Schwerkraftrichtung 16 gesehen hinter dem ersten der Ankerelemente 4 bzw. zwischen den Ankerelementen 4 angeordnet ist und dass die Ankerelemente 4 und das Stützbauteil 12 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Jedes Ankerelement 4 weist einen Ankerabschnitt 5 auf, der in der Wand 2 verankert ist. Der Ankerabschnitt 5 ist dabei durch einen Abschnitt eines Gewindestabs 8 ausgebildet, wobei der Gewindestab 8 außerdem einen an den Ankerabschnitt 5 anschließenden Verbindungsabschnitt 6 des Ankerelements 4 ausbildet.
  • Mit dem Verbindungsabschnitt 6 ist ein Wärmebrückentrennmodul 7 des jeweiligen Ankerelements 4 verbunden, wobei der Gewindestab 8 in das Wärmebrückentrennmodul 7 eingeschraubt ist. Das Wärmebrückentrennmodul 7 ist zur zumindest abschnittsweisen Anordnung im Dämmmaterial 3 vorgesehen bzw. sind das Wärmebrückentrennmodul 7 und der Verbindungsabschnitt 6 in Fig. 2 im Dämmmaterial 3 angeordnet.
  • Das Wärmebrückentrennmodul 7 weist eine Aufnahme 11 für einen Gewindestab 8' auf, der im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in die Aufnahme 11 eingeschraubt ist. Die Aufnahme 11 weist hierfür ein Innengewinde (nicht dargestellt) auf. Die Muttern 9 wirken mit den Gewindestäben 8' zusammen, wobei jeweils eine Mutter 9 und ein Gewindestab 8' ein Befestigungsmittel zum Festschrauben des Anbauteils 10 ausbilden.
  • Das Stützbauteil 12 weist einen ersten Endbereich 18 auf, mit dem sich das Stützbauteil 12 direkt an der Wand 2 abstützt. Dem ersten Endbereich 18 gegenüberliegend weist das Stützbauteil 12 einen zweiten Endbereich 19 auf, der von der Wand 2 weg weist und an dem sich das Anbauteil 10 direkt abstützt. Das Stützbauteil 12 bildet somit ein Widerlager für das festgeschraubte Anbauteil 10 aus. Indem das Stützbauteil 12 thermisch isolierend ausgeführt ist, ist sichergestellt, dass keine Wärmebrücke zwischen der Wand 2 und dem Anbauteil 10 ausgebildet wird und somit das Anbauteil 10 thermisch getrennt von der Wand 2 montiert ist.
  • Konkret ist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Stützbauteil 12 vom ersten Endbereich 18 zum zweiten Endbereich 19 eine Wärmeleitfähigkeit λ von ca. 0,35 W/(m K) aufweist.
  • Sowohl das Stützbauteil 12 als auch die Wärmebrückentrennmodule 7 weisen von außen betrachtet eine zylindrische Form auf. Hierdurch können Ausnehmungen im Dämmmaterial 3 für die Wärmebrückentrennmodule 7 und das Stützbauteil 12 einfach mittels Bohrungen hergestellt werden.
  • Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die Wärmebrückentrennmodule 7 aus einem glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff gefertigt, um einerseits eine gute thermische Isolierung und andererseits eine ausreichende mechanische Stabilität zu gewährleisten.
  • Das Stützbauteil 12 wiederum ist im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt, um einerseits eine gute thermische Isolierung und andererseits eine hohe mechanische Stabilität zu gewährleisten.
  • Zur Herstellung der in Fig. 2 gezeigten Anordnung umfassend das Montagesystem 1, die mit dem Dämmmaterial 3 versehene Wand 2 sowie das Anbauteil 10, welches mit dem Montagesystem 1 an der Wand 2 montiert ist, wird ein Verfahren durchgeführt, welches folgende Schritte umfasst:
    • Verankerung des jeweiligen Ankerabschnitts 5 der zwei Ankerelemente 4 in der Wand 2 und zumindest abschnittsweise Anordnung des jeweiligen Verbindungsabschnitts 6 und des jeweiligen Wärmebrückentrennmoduls 7 im Dämmmaterial 3;
    • zumindest abschnittsweise Anordnung des Stützbauteils 12 im Dämmmaterial 3 so, dass der erste Endbereich 18 des Stützbauteils 12 zur Wand 2 weist und der zweite Endbereich 19 von der Wand 2 weg weist;
    • Befestigung des Anbauteils 10 durch Verschraubung mit den Wärmebrückentrennmodulen 7 der Ankerelemente 4 jeweils mittels Gewindestab 8' und Mutter 9 derart, dass sich der erste Endbereich 18 des Stützbauteils 12 direkt an der Wand 2 abstützt und dass sich das Anbauteil 10 direkt am zweiten Endbereich 19 des Stützbauteils 12 abstützt.
  • Dabei werden die beiden Ankerelemente 4 in Schwerkraftrichtung 16 gesehen hintereinander angeordnet, und das Stützbauteil 12 wird zwischen den beiden Ankerelemente 4 angeordnet.
  • Für das zweite Ausführungsbeispiel gilt grundsätzlich das oben zum ersten Ausführungsbeispiel Gesagte, sofern nichts anderes angegeben ist, weshalb auf Wiederholungen weitgehend verzichtet wird. Das in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen darin, dass statt einem Stützbauteil 12 zwei Stützbauteile 12 vorgesehen sind, wobei sich deren Anordnung entsprechend von jener des ersten Ausführungsbeispiels unterscheidet.
  • Bereits in der Frontansicht der Fig. 3 ist durch die Andeutung der Stützbauteile 12 erkennbar, dass beide Stützbauteile 12 in Schwerkraftrichtung 16 gesehen zwischen den Muttern 9 bzw. den Ankerelementen 4 angeordnet sind. Die Stützbauteile 12 sind in Fig. 3 dabei links und rechts von einer gedachten, die Muttern 9 verbindenden Verbindungslinie angeordnet. Hierbei liegen beide Stützbauteile 12 auf der in Fig. 3 eingezeichneten horizontalen Schnittlinie IV-IV.
  • Die entsprechende Schnittansicht ist in Fig. 4 dargestellt, in welcher nur eines (nämlich des unteren) der beiden, übereinander angeordneten Ankerelemente 4 angedeutet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des Stützbauteils 12 eines dritten Ausführungsbeispiels des Montagesystems 1, wobei ein oder mehrere solcher Stützbauteile 12 sowie ein oder mehrere Ankerelemente 4 vorgesehen und beliebig angeordnet sein können. Insbesondere können die Stützbauteile 12 des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1 und Fig. 2) und des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 3 und Fig. 4) grundsätzlich natürlich auch wie in Fig. 5 ausgeführt sein.
  • Das Stützbauteil 12 weist in diesem Fall ein inneres thermisches Isolierelement 13 auf, das im gezeigten dritten Ausführungsbeispiel aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, um eine hinreichende thermische Isolation und mechanische Stabilität zu gewährleisten. Zur mechanischen Verstärkung weist das Stützbauteil 12 weiters ein Verstärkungselement 14 auf, das im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rohr- oder hülsenförmig ausgebildet ist und das innere thermische Isolierelement 13 abschnittsweise umgibt. Hierbei sind im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel zwei einander gegenüberliegende Endbereiche 15, 15' des inneren thermischen Isolierelements 13 frei vom Verstärkungselement 14, um besonders zuverlässig die Ausbildung einer Wärmebrücke zwischen Anbauteil 10 und Wand 2 zu verhindern. Entsprechend steht der Endbereich 15 über einen Endbereich 20 des Verstärkungselements 14 entlang einer Längsachse 17 vor und steht der Endbereich 15' über einen dem Endbereich 20 gegenüberliegenden Endbereich 20' des Verstärkungselements 14 vor. Sohin bildet der Endbereich 15 den ersten Endbereich 18 des Stützbauteils 12 aus und der Endbereich 15' den zweiten Endbereich 19 des Stützbauteils 12.
  • Grundsätzlich sind aber natürlich auch Varianten denkbar, bei denen der Endbereich 20 des Verstärkungselements 14 bündig mit dem Endbereich 15 des inneren thermischen Isolierelements 13 abschließt, sodass der erste Endbereich 18 des Stützbauteils 12 durch die Endbereiche 15, 20 ausgebildet ist, und nur der Endbereich 15' über den Endbereich 20' vorsteht, wobei der Endbereich 15' des inneren thermischen Isolierelements 13 den zweiten Endbereich 19 des Stützbauteils 12 ausbildet. Ebenso sind grundsätzlich auch Varianten denkbar, bei denen der Endbereich 20' des Verstärkungselements 14 bündig mit dem Endbereich 15' des inneren thermischen Isolierelements 13 abschließt, sodass der zweite Endbereich 19 des Stützbauteils 12 durch die Endbereiche 15', 20' ausgebildet ist, und nur der Endbereich 15 über den Endbereich 20 vorsteht, wobei der Endbereich 15 des inneren thermischen Isolierelements 13 den ersten Endbereich 18 des Stützbauteils 12 ausbildet.
  • Im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungselement 14 aus einem rostfreien Stahl gefertigt, um eine besonders hohe mechanische Stabilität zu gewährleisten.
  • Im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Stützbauteil 12 entlang der Längsachse 17 mit einer Länge L. Der erste Endbereich 15 und der zweite Endbereich 15' erstrecken sich entlang der Längsachse 17 jeweils über ca. 9,5% der Länge L. Durch die Beschränkung der Erstreckung der vom Verstärkungselement 14 freien Endbereiche 15', 15 entlang der Längsachse 17 auf höchstens 10% der Länge L kann die Wahrscheinlichkeit eines Abknickens des inneren thermischen Isolierelements 13 in den Endbereichen 15', 15 unter Last hinreichend klein gehalten werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Montagesystem
    2
    Wand
    3
    Dämmmaterial
    4
    Ankerelement
    5
    Ankerabschnitt
    6
    Verbindungsabschnitt
    7
    Wärmebrückentrennmodul
    8, 8'
    Gewindestab
    9
    Mutter
    10
    Anbauteil
    11
    Aufnahme
    12
    Stützbauteil
    13
    Inneres thermisches Isolierelement
    14
    Verstärkungselement
    15, 15'
    Endbereich des inneren thermischen Isolierelements
    16
    Richtung der Schwerkraft
    17
    Längsachse
    18
    Erster Endbereich des Stützbauteil
    19
    Zweiter Endbereich des Stützbauteils
    20,
    20' Endbereich des Verstärkungselements
    L
    Länge des Stützbauteils

Claims (15)

  1. Montagesystem (1) zur thermisch getrennten Montage eines Anbauteils (10) an einer mit Dämmmaterial (3) versehenen Wand (2), insbesondere an einer mit einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Wand (2),
    das Montagesystem (1) umfassend zumindest ein Ankerelement (4) mit einem Ankerabschnitt (5) zur Verankerung in der Wand (2) und einen daran anschließenden Verbindungsabschnitt (6), das Ankerelement (4) weiters umfassend ein thermisch isolierendes Wärmebrückentrennmodul (7) zur zumindest abschnittsweisen Anordnung im Dämmmaterial (3), wobei das Wärmebrückentrennmodul (7) mit dem Verbindungsabschnitt (6) verbunden ist und eine Aufnahme (11) für ein, vorzugsweise einschraubbares, Befestigungsmittel (8) zum Festschrauben des Anbauteils (10) aufweist,
    das Montagesystem (1) weiters umfassend zumindest ein thermisch isolierendes Stützbauteil (12) zur Anordnung zwischen der Wand (2) und dem Anbauteil (10), um ein direktes oder indirektes Abstützen eines ersten Endbereichs (18) des Stützbauteils (12) an der Wand (2) und ein direktes oder indirektes Abstützen des Anbauteils (10) an einem dem ersten Endbereich (18) gegenüberliegenden zweiten Endbereich (19) des Stützbauteils (12) zu ermöglichen.
  2. Montagesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbauteil (12) vom ersten Endbereich (18) zum zweiten Endbereich (19) eine Wärmeleitfähigkeit (λ) von höchstens 0,39 W/(m K), vorzugsweise höchstens 0,1 W/(m K), aufweist.
  3. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbauteil (12) ein inneres thermisches Isolierelement (13) aus einem Kunststoff aufweist sowie ein Verstärkungselement (14), welches das innere thermische Isolierelement (13) abschnittsweise umgibt, wobei zwei einander gegenüberliegende Endbereiche (15, 15') des inneren thermischen Isolierelements (13) den ersten Endbereich (18) und den zweiten Endbereich (19) des Stützbauteils (12) zumindest abschnittsweise ausbilden und wobei zumindest einer der Endbereiche (15, 15'), vorzugsweise beide Endbereiche (15, 15'), des inneren thermischen Isolierelements (13) frei vom Verstärkungselement (14) ist/sind.
  4. Montagesystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere thermische Isolierelement (13) aus einem faserverstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten oder kohlenstofffaserverstärkten, Kunststoff gefertigt ist.
  5. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (14) im Wesentlichen rohr- oder hülsenförmig ausgebildet ist.
  6. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (14) aus einer Aluminiumlegierung oder einem rostfreien Stahl oder aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
  7. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebrückentrennmodul (7) aus einem, insbesondere glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärkten, Kunststoff gefertigt ist.
  8. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebrückentrennmodul (7) eine im Wesentlichen zylindrische äußere Form aufweist.
  9. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem Montagezustand des Montagesystems (1) das zumindest eine Stützbauteil (12) in Richtung der Schwerkraft (16) gesehen hinter dem zumindest einen Ankerelement (4) angeordnet ist.
  10. Montagesystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ankerelemente (4) vorgesehen sind, wobei im Montagezustand zumindest zwei Ankerelemente (4) in Richtung der Schwerkraft (16) gesehen hintereinander angeordnet sind und wobei zwischen oder nach zwei dieser Ankerelemente (4) das zumindest eine Stützbauteil (12) angeordnet ist.
  11. Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbauteil (12) entlang einer Längsachse (17) eine Länge (L) aufweist und dass sich jeder der zwei Endbereiche (15, 15') des inneren thermischen Isolierelements (13) entlang der Längsachse (17) über höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5%, der Länge (L) erstreckt.
  12. Anordnung umfassend ein Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, eine mit Dämmmaterial (3) versehene Wand (2) sowie ein Anbauteil (10), welches mit dem Montagesystem (1) an der Wand (2) montiert ist, wobei sich der erste Endbereich (18) des jeweiligen Stützbauteils (12) direkt oder indirekt an der Wand (2) abstützt und wobei sich das Anbauteil (10) direkt oder indirekt am zweiten Endbereich (19) des jeweiligen Stützbauteils (12) abstützt.
  13. Verfahren zur Montage eines Anbauteils (10) an einer mit Dämmmaterial (3) versehenen Wand (2), insbesondere an einer mit einem Wärmedämmverbundsystem versehenen Wand (2), mit einem Montagesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
    - Verankerung des jeweiligen Ankerabschnitts (5) des zumindest einen Ankerelements (4) in der Wand (2) und zumindest abschnittsweise Anordnung des jeweiligen Verbindungsabschnitts (6) und des jeweiligen Wärmebrückentrennmoduls (7) im Dämmmaterial (3);
    - zumindest abschnittsweise Anordnung des zumindest einen Stützbauteils (12) im Dämmmaterial (3) so, dass der erste Endbereich (18) des jeweiligen Stützbauteils (12) zur Wand (2) weist und der zweite Endbereich (19) von der Wand (2) weg weist;
    - Befestigung des Anbauteils (10) durch Verschraubung mit dem jeweiligen Wärmebrückentrennmodul (7) mittels eines Befestigungsmittels (8) derart, dass sich der erste Endbereich (18) des jeweiligen Stützbauteils (12) direkt oder indirekt an der Wand (2) abstützt und dass sich das Anbauteil (10) direkt oder indirekt am zweiten Endbereich (19) des jeweiligen Stützbauteils (12) abstützt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des zumindest einen Stützbauteils (12) in Richtung der Schwerkraft (16) gesehen hinter dem zumindest einen Ankerelement (4) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ankerelemente (4) vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Ankerelemente (4) in Richtung der Schwerkraft (16) gesehen hintereinander angeordnet werden und wobei zwischen oder nach zwei dieser Ankerelemente (4) das zumindest eine Stützbauteil (12) angeordnet wird.
EP22208869.2A 2022-11-22 2022-11-22 Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand Pending EP4375438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22208869.2A EP4375438A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22208869.2A EP4375438A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4375438A1 true EP4375438A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=84361187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22208869.2A Pending EP4375438A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4375438A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636447C1 (de) * 1996-05-03 1997-08-28 Koch Marmorit Gmbh Montageteil für die Befestigung von Bauteilen an mit einer Dämmschicht versehenen Wänden, Decken o. dgl. Flächen
KR101760690B1 (ko) * 2016-12-22 2017-07-24 송치곤 건축용 외장패널 지지장치
EP3336271A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Armand Joseph Lang Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
FR3095663A1 (fr) * 2019-05-03 2020-11-06 L. Destouches Dispositif à rupture de pont thermique destiné à être fixé à un mur pour l’accrochage d’une charge sur une façade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636447C1 (de) * 1996-05-03 1997-08-28 Koch Marmorit Gmbh Montageteil für die Befestigung von Bauteilen an mit einer Dämmschicht versehenen Wänden, Decken o. dgl. Flächen
EP3336271A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Armand Joseph Lang Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
KR101760690B1 (ko) * 2016-12-22 2017-07-24 송치곤 건축용 외장패널 지지장치
FR3095663A1 (fr) * 2019-05-03 2020-11-06 L. Destouches Dispositif à rupture de pont thermique destiné à être fixé à un mur pour l’accrochage d’une charge sur une façade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE10102931A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
DE19519111A1 (de) Rohrleitung
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE10324760A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP2436845B1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
EP4375438A1 (de) Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
DE102010020278B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP4375439A1 (de) Montagesystem und verfahren zur montage eines anbauteils an einer mit dämmmaterial versehenen wand
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
WO2014044804A1 (de) Befestigungselement für eine sicherheitseinrichtung
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE102016106036A1 (de) Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
EP1921216A1 (de) Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung
DE102012219997A1 (de) Abstandshalteranordnung
EP0939172A2 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE10310896A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
DE202009002889U1 (de) Mastbaugruppe
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE202014101907U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Last an einer Wand, mit wenigstens einem Wandprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR