DE202012012650U1 - Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandesan einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund - Google Patents

Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandesan einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund Download PDF

Info

Publication number
DE202012012650U1
DE202012012650U1 DE201220012650 DE202012012650U DE202012012650U1 DE 202012012650 U1 DE202012012650 U1 DE 202012012650U1 DE 201220012650 DE201220012650 DE 201220012650 DE 202012012650 U DE202012012650 U DE 202012012650U DE 202012012650 U1 DE202012012650 U1 DE 202012012650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
spacer
bridging
mounting
mounting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220012650
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012012650U1 publication Critical patent/DE202012012650U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Abstandshalter (1) für die Befestigung eines Gegenstandes (2) an einem eine Dämmschicht (3) aufweisenden Untergrund (4), wobei der Abstandshalter (1) – wenigstens ein Abstützelement (5), das wenigstens eine Auflagefläche (6) am Untergrund (4) hat und an wenigstens einem im Untergrund (4) verankerten Stabelement (7) befestigbar ist, – wenigstens ein mit dem wenigstens einen Abstützelement (5) verbundenes Überbrückungselement (8) und – wenigstens ein Montageelement (9), das an dem wenigstens einen Überbrückungselement (8) in unterschiedlichen Abständen (A) zum Untergrund (4) befestigbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Montageelement (9) auf der dem Untergrund (4) abgewandten Seite wenigstens eine Bohrung (16) aufweist, in die ein Befestigungselement (17) zur Befestigung des Gegenstandes (2) eingeführt werden kann, – sich das Montageelement (9) wenigstens teilweise innerhalb des Überbrückungselementes (8) befindet, und – das Montageelement (9) durch Einführen des Befestigungselementes (17) keilförmig mit dem Überbrückungselement (8) verspreizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund, wobei der Abstandshalter wenigstens ein Abstützelement, das wenigstens eine Auflagefläche am Untergrund hat und an wenigstens einem im Untergrund verankerten Stabelement befestigbar ist, wenigstens ein mit dem wenigstens einen Abstützelement verbundenes Überbrückungselement und wenigstens ein Montageelement, das an dem wenigstens einen Überbrückungselement in unterschiedlichen Abständen zum Untergrund befestigbar ist, aufweist.
  • Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und einem verantwortungsvolleren Umgang mit Energierohstoffen kommt dem Wärmeschutz von Gebäuden eine immer größere Bedeutung zu. Eine Möglichkeit, die thermische Isolierung der Wände eines Gebäudes – auch nachträglich – zu verbessern, besteht darin, die Wände an der Außenseite mit einer Dämmschicht zu versehen. Dabei ist die Dicke dieser Dämmschichten in den letzten Jahren immer größer geworden und beträgt mittlerweile bis zu 20 cm.
  • Die Dämmschichten bestehen häufig aus Materialien (z. B. Polystyrol), die eine geringe mechanische Festigkeit aufweisen. Daher stellt die Befestigung von Gegenständen an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund eine technische Herausforderung dar. Prinzipiell gibt es dabei entweder die Möglichkeit, eine Verankerung in der Dämmschicht selbst oder durch diese hindurch in der Wand als Untergrund vorzunehmen. Die Möglichkeit der Befestigung in der Dämmschicht selbst kommt allerdings nur bei ganz leichten Gegenständen, wie z. B. Briefkästen oder Außenlampen, in Frage. Zur Befestigung schwerer Gegenstände, wie z. B. Markisen, muss eine Verankerung durch die Dämmschicht hindurch in der Wand erfolgen.
  • Aus den Druckschriften EP 1 293 685 B1 , DE 203 17 103 U1 , EP 1 724 412 A2 und EP 1 936 065 B1 sind technische Lösungen bekannt, bei denen eine Verankerung durch die Dämmschicht hindurch in der Wand erfolgt. Alle diese Lösungen beruhen im Wesentlichen auf einem Stabelement, z. B. einer Gewindestange, das an einem ersten Ende in der Wand verankert ist und dessen Schaft den Großteil der Dämmschicht überbrückt. An dem zweiten Ende des Stabelementes ist eine Abstandshülse oder dergleichen montiert, die der eigentlichen Befestigung des Gegenstandes dient.
  • Der gemeinsame Nachteil dieser schon bekannten Lösungen, die den Stand der Technik bilden, besteht darin, dass die gesamte Last des befestigten Gegenstandes an dem Stabelement und damit an der Verankerung in der Wand angreift. Dieser Nachteil wirkt sich (gemäß der Hebelgesetze) umso stärker aus, je dicker die Dämmschicht und je länger damit der Lastarm ist. Bei sehr schweren Lasten kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Stabelement aus der Wand herausbricht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den beschriebenen Nachteil zu vermeiden und gegenüber dem Stand der Technik einen Abstandshalter zu schaffen, der für die Befestigung schwerer Gegenstände und gleichzeitig für die Überbrückung dicker Dämmschichten geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 14 gelöst.
  • Ein Kern der Erfindung besteht darin, wenigstens ein Abstützelement zu verwenden, das mit wenigstens einer Fläche auf dem Untergrund aufliegt. Auf diese Weise ist eine hohe Stützkraft erzielbar. Mit dem Abstützelement ist ein Überbrückungselement verbunden, das der Überbrückung der Dämmschicht dient. Und schließlich kann an dem Überbrückungselement ein Montageelement zur Montage des Gegenstandes befestigt werden. Wichtig dabei ist, dass die Befestigung des Montageelementes an dem Überbrückungselement in unterschiedlichen Abständen zur Wand möglich ist, da es aus Kostengründen vorteilhaft sein kann, einen für unterschiedlich dicke Dämmschichten universell verwendbaren Abstandshalter zu produzieren und anzubieten.
  • Das Abstützelement besteht beispielsweise aus einer Platte, die vorzugsweise aus Metall gefertigt ist, und flach auf der Wand aufliegt. Metall weist eine hohe Festigkeit und gleichzeitig eine gute Bearbeitbarkeit auf und eignet sich daher besonders gut als Material für das Abstützelement. Je nach gewünschter Größe der Stützkraft, können die Platte und damit die Auflagefläche unterschiedliche Ausmaße annehmen. Daneben kann die Platte in unterschiedlichen Formen ausgeführt sein. Z. B. kann sie rund, rechteckig oder quadratisch sein, oder – um Material zu sparen – eine Netzstruktur aufweisen. Es sind aber auch andere Ausführungsformen des Abstützelementes denkbar.
  • Die Befestigung des Abstützelementes an der Wand erfolgt mit Hilfe handelsüblicher Stabelemente, wie z. B. Ankerbolzen oder Gewindestangen, die in der Wand verankert sind. Vorzugsweise weist dann das Abstützelement passende Durchgangslöcher für die Stabelemente auf, so dass das Abstützelement zuerst auf die Stabelemente gesteckt und dann mit Hilfe geeigneter Gegenmittel (z. B. handelsüblicher Sechskantmuttern) an die Wand gezogen werden kann. Natürlich sind auch andere Befestigungsformen, wie z. B. Kombinationen aus Dübeln und Schrauben, möglich.
  • Als ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel besteht das Überbrückungselement aus einem Rohr, das vorzugsweise aus Metall gefertigt ist. Dabei kann es aus Materialeinsparungsgründen vorteilhaft sein, die Wand dieses Rohres mit Unterbrechungen, wie z. B. Einschlitzungen, zu versehen.
  • Bei der Wahl der Verbindung des Überbrückungselementes mit dem Abstützelement spielen fertigungs- und montagetechnische Aspekte eine Rolle. So kann es vorteilhaft sein, diese Verbindung schon bei der Produktion des Abstandshalters, z. B. durch eine Verschweißung, vorzunehmen, oder aber eine lösbare Verbindung, z. B. in Form eines Gewindes, vorzusehen. In diesem Fall könnte der Endabnehmer zunächst das Abstützelement an der Wand montieren und anschließend das Überbrückungselement an dem Abstützelement befestigen. Diese Vorgehensweise könnte den Vorteil haben, dass er bei der Montage des Abstützelementes eine größere Bewegungsfreiheit hätte.
  • Es ist vorteilhaft, das Montageelement, an dem die eigentliche Befestigung des Gegenstandes erfolgt, aus einem wärmeisolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, anzufertigen. Der Grund hierfür besteht darin, Wärmebrücken, die durch die Verwendung des Abstandshalters entstehen könnten, zu vermeiden.
  • Wie weiter oben bereits ausgeführt, ist es wichtig, dass die Befestigung des Montageelementes an dem Überbrückungselement in unterschiedlichen Abständen zur Wand erfolgen kann. Eine Möglichkeit, diese Anforderung technisch zu realisieren, besteht darin, dass das Montageelement und/oder das Überbrückungselement ein Gewinde aufweisen, über welches das Montageelement an dem Überbrückungselement befestigt werden kann. Dadurch ist es möglich – wenn z. B. das Überbrückungselement ein Innen- und das Montageelement ein korrespondierendes Außengewinde hat – das Montageelement soweit in das Überbrückungselement hineinzudrehen, bis der gewünschte Abstand zur Wand erreicht ist. In den meisten Fällen wird man einen Zustand erzielen wollen, bei dem das Montageelement auf der dem Untergrund abgewandten Seite bündig mit der Dämmschicht abschließt. Es sei angemerkt, dass neben dem genannten Beispiel noch weitere Ausführungsformen des Gewindes denkbar sind. So kann es sich auch um ein selbstschneidendes Gewinde handeln, das entweder das Überbrückungselement oder das Montageelement aufweist.
  • Die Anforderung der Befestigungsmöglichkeit des Montageelementes in unterschiedlichen Abständen zum Untergrund lässt sich natürlich auch durch andere technische Lösungen, wie z. B. durch Kraftverschlüsse, realisieren. Beispielsweise könnte das Überbrückungselement eine elastische Innenkontur aufweisen. In diesem Fall würde das Montageelement in das Überbrückungselement hineingedrückt und dadurch die elastische Innenkontur gegen die Innenwand des Überbrückungselementes gepresst werden. Auf diese Weise ließe sich eine Reibungskraft zwischen der Außenfläche des Montageelementes und der Innenfläche des Überbrückungselementes erzeugen.
  • Wie weiter unten beschrieben, ist es vorteilhaft, die Dämmschicht in dem Bereich, in dem der Abstandshalter montiert werden soll, zunächst abzutragen und anschließend den Abstandshalter an der Wand anzubringen. Es kann sein, dass dabei Lücken zwischen dem Abstandshalter und der Dämmschicht entstehen. Außerdem ist es denkbar, dass Innenbereiche des Abstandshalters, z. B. Bereiche zwischen mehreren mit dem Abstützelement verbundenen Überbrückungselementen, leer bleiben. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, diese Lücken und Leerstellen mit einem Dämmkörper aufzufüllen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Aus dem gleichen Grund kann es vorteilhaft sein, auch im Inneren des Überbrückungselementes liegende Bereiche zwischen dem Abstützelement und dem Montageelement mit einem wärmeisolierenden Material, z. B. Isolierschaum, zu füllen.
  • Die Befestigung des Gegenstandes an dem Montageelement kann dadurch ermöglicht werden, dass das Montageelement auf der dem Untergrund abgewandten Seite wenigstens eine Bohrung aufweist, in die ein Befestigungselement, z. B. ein Dübel, eingeführt werden kann. Die Bohrung kann auch mit einem Innengewinde versehen sein, so dass sich das Befestigungselement – wenn es ein korrespondierendes Außengewinde hat – direkt in die Bohrung hineindrehen lässt. Vorteilhaft wäre in diesem Fall die Verwendung handelsüblicher Stockschrauben.
  • Ist der Abstandshalter so ausgeführt, dass sich das Montageelement wenigstens teilweise innerhalb des Überbrückungselementes befindet, so besteht eine vorteilhafte Ausführungsform des Montageelementes darin, dass das Montageelement durch Einführen des Befestigungselementes in die Bohrung keilförmig auseinandergedrückt und damit gegen die Innenfläche des Metallrohres gepresst wird. Auf diese Weise wäre eine sehr hohe Stabilität der Verbindung zwischen dem Montageelement und dem Überbrückungselement erzielbar. Konkret könnte diese keilförmige Verspreizbarkeit dadurch realisiert werden, dass der Durchmesser der Bohrung kleiner als der Durchmesser des Befestigungselementes ist und dass das Montageelement an dem Ende, das dem Untergrund zugewandt ist, senkrecht zur Bohrung verlaufende Einschlitzungen aufweist. Wenn nun das Befestigungselement in die Bohrung eingeführt wird, dann wird das Montageelement im Bereich der Bohrung auseinandergedrückt, was durch die Tatsache begünstigt ist, dass das Montageelement nicht aus einem zusammenhängenden Korpus besteht, sondern (durch die Einschlitzungen) aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Teilstücken. Es ist dabei vorteilhaft, wenn das Montageelement aus einem elastischen Material besteht.
  • Es ist vorteilhaft, bei der Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund mit Hilfe des erfindungsgemäßen Abstandshalters wie folgt vorzugehen: In einem ersten Verfahrensschritt trägt man die Dämmschicht in dem Bereich, in dem der Abstandshalter an der Wand montiert werden soll, ab. Die Art und Weise dieser Abtragung hängt davon ab, wie groß der Abstandshalter ist und aus welchem Material die Dämmschicht besteht. In einem zweiten Schritt verankert man die für die Befestigung des Abstandshalters notwendigen Stabelemente in der Wand. Anschließend wird das wenigstens eine Abstützelement – und damit der Abstandshalter – an dem wenigstens einen Stabelement befestigt. In einem vierten Schritt wird das wenigstens eine Montageelement an dem wenigstens einen Überbrückungselement in dem zum Untergrund gewünschten Abstand angebracht und schließlich der Gegenstand an dem wenigstens einen Montageelement befestigt. Bei diesen fünf Verfahrensschritten handelt es sich um Verfahrensschritte, die für die Befestigung des Gegenstandes notwendig sind. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, zusätzliche Schritte durchzuführen, wie z. B. die oben beschriebenen leeren Bereiche des Abstandshalters mit Dämmstoffen zu füllen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeispiele unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 den Querschnitt eines ersten schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstandshalters,
  • 2 den Querschnitt eines zweiten schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstandshalters,
  • 3a) das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters in der Draufsicht,
  • 3b) das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters in der Seitenansicht,
  • 3c) einen zum zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters korrespondierenden Dämmkörper in der Draufsicht,
  • 3d) den zum zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters korrespondierenden Dämmkörper in der Seitenansicht,
  • 4a) ein drittes schematisch dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters in der Draufsicht,
  • 4b) einen zum dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters korrespondierenden Dämmkörper in der Draufsicht,
  • 5a) ein viertes schematisch dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters in der Draufsicht,
  • 5b) das vierte bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters in der Seitenansicht und
  • 6 ein fünftes schematisch dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters in der Draufsicht.
  • 1 dient der Veranschaulichung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstandshalters 1 zur Befestigung eines Gegenstandes 2 an einem eine Dämmschicht 3 aufweisenden Untergrund 4. In diesem Fall besteht das Abstützelement 5 aus einer runden Metallplatte, die mit der Auflagefläche 6 flach auf dem Untergrund 4 aufliegt. Die Platte 5 weist in ihrem Zentrum ein Durchgangsloch 10 auf, durch das ein im Untergrund 4 verankertes Stabelement 7 – in diesem Falle ein Ankerbolzen – hindurch gesteckt und die Platte dann mit Hilfe eines Gegenmittels 11 – in diesem Fall einer Sechskantmutter – an die Wand 4 gezogen wird. Bei dem Überbrückungselement 8 handelt es sich in diesem Beispiel um ein Metallrohr, das an den Berührungsflächen 12 mit der Platte 5 verschweißt ist. Das Rohr 8 weist an dem der Wand 4 abgewandten Ende ein Innengewinde 13 auf, so dass das Montageelement 9, das mit einem korrespondierenden Außengewinde 13 versehen ist, in das Rohr 8 gedreht werden kann. Das Gewinde 13 erstreckt sich über eine Länge von mehreren cm, so dass das Montageelement 9 unterschiedlich weit in das Rohr 8 hinein gedreht und damit in unterschiedlichen Abständen A zur Wand 4 angebracht werden kann. Der im Inneren des Rohres 8 liegende Bereich 15 zwischen der Platte 5 und dem Montageelement 9 kann optional zur Vermeidung einer Wärmebrücke mit einem Isolierschaum befüllt werden. Das Montageelement 9 weist an der dem Untergrund 4 abgewandten Seite eine Bohrung 16 auf, die mit einem Innengewinde 18 versehen ist, so dass ein Befestigungselement 17 – in diesem Fall eine Stockschraube – mit einem korrespondierenden Außengewinde 19 in die Bohrung 16 hinein gedreht werden kann. Der Gegenstand 2 lässt sich durch ein passendes Gegenmittel 20 – in diesem Fall eine Sechskantschraube – wobei dieses Gegenmittel an der Stockschraube 17 angreift an dem Montageelement 9 befestigen.
  • 2 dient der Veranschaulichung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstandshalters 1. Im Vergleich zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel möchte man mit der in dieser Figur veranschaulichten Ausführungsform eine noch größere Stützkraft für die Befestigung noch schwerer Gegenstände 2 erzielen. Das gelingt dadurch, dass die Platte 5 und damit die Auflagefläche 6 auf der Wand 4 größer als in 1 ist und dass an der Platte 5 zwei Überbrückungselemente 8 angebracht sind. Die Montage des Gegenstandes 2 erfolgt damit natürlich auch an zwei Montageelementen 9. Die Verwendung einer vergrößerten Platte 5 und zweier Überbrückungselemente 8 führt dazu, dass Lücken zwischen dem Abstandshalter 1 und der Dämmschicht 3, sowie leere Bereiche zwischen den Überbrückungselementen 8 entstehen, die mit einem korrespondierenden Dämmkörper 14 ausgefüllt werden können, um Wärmebrücken zu vermeiden. Dieser Dämmkörper 14 weist Aussparungen 21 für die Überbrückungselemente 8 und die Montageelemente 9 auf. Die restliche Bauweise des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des Abstandshalters 1 entspricht der im vorangehenden Absatz beschriebenen Bauweise des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • In der 3a) ist das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters 1, das in der 2 im Querschnitt zu sehen ist, in der Draufsicht dargestellt, wobei in dieser Darstellung nur das Abstützelement 5 (rechteckige Platte) und die beiden Überbrückungselemente 8 (Rohre) berücksichtigt wurden, d. h. dass in die beiden Rohre (wie in den beiden 1 und 2 gezeigt) Montageelemente hineingedreht werden können und dass sich der gesamte Abstandshalter 1 mit Hilfe von Stabelementen (wie in der 2 gezeigt) an der Wand befestigen lässt. 3b) zeigt die zur 3a) gehörende Seitenansicht. Die 3c) und 3d) zeigen den zum Abstandshalter 1 korrespondierenden Dämmkörper 14 in der Drauf- und in der Seitenansicht. In der 3d) sind die Begrenzungslinien der Aussparungen 21 – die man in einer Seitenansicht eigentlich nicht sehen würde – zur besseren Veranschaulichung gestrichelt eingezeichnet.
  • In der 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des Abstandshalters 1 und des korrespondierenden Dämmkörpers 14 dargestellt. Der Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Abstützelement 5 in diesem Fall aus einer quadratischen Platte besteht und in den vier Ecken dieser Platte jeweils ein Rohr als Überbrückungselement 8 angeordnet ist. Die restliche Bauweise entspricht der Bauweise des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels. 4a) zeigt das dritte Ausführungsbeispiel des Abstandshalters 1 in der Draufsicht, 4b) den korrespondierenden Dämmkörper 14 in der Draufsicht.
  • In der 5 ist ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abstandshalters 1 dargestellt. Im Unterschied zu den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen besteht der Abstandshalter in diesem Fall als zwei Abstützelementen 5 (in Form zweier kreisförmiger Platten) und einem Überbrückungselement 8, das aus zwei Rohren und einem Steg, mit denen die beiden Rohre verbunden sind, gebildet wird. Der Steg und die beiden Rohre sind miteinander verschweißt. In die beiden Rohre können (wie in den beiden 1 und 2 gezeigt) Montageelemente hineingedreht werden. Der gesamte Abstandshalter 1 lässt sich wie bei den anderen Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Stabelementen an der Wand befestigen. 5a) zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht; 5b) in der Draufsicht.
  • In der 6 ist ein fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abstandshalters 1 in der Draufsicht dargestellt. Im Prinzip handelt es sich um zwei Exemplare des in 5 gezeigten Abstandshalters, die nebeneinander angeordnet sind und über zwei weitere Stege miteinander verbunden sind. Der Abstandshalter besteht in diesem Fall also aus vier kreisförmigen Platten 5 (als Abstützelemente) und einem Überbrückungselement 8, das aus vier miteinander durch Stege verbundenen Rohren besteht. In die vier Rohre können (wie in den beiden 1 und 2 gezeigt) Montageelemente hineingedreht werden. Der gesamte Abstandshalter 1 lässt sich wie bei den anderen Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Stabelementen an der Wand befestigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1293685 B1 [0004]
    • DE 20317103 U1 [0004]
    • EP 1724412 A2 [0004]
    • EP 1936065 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Abstandshalter (1) für die Befestigung eines Gegenstandes (2) an einem eine Dämmschicht (3) aufweisenden Untergrund (4), wobei der Abstandshalter (1) – wenigstens ein Abstützelement (5), das wenigstens eine Auflagefläche (6) am Untergrund (4) hat und an wenigstens einem im Untergrund (4) verankerten Stabelement (7) befestigbar ist, – wenigstens ein mit dem wenigstens einen Abstützelement (5) verbundenes Überbrückungselement (8) und – wenigstens ein Montageelement (9), das an dem wenigstens einen Überbrückungselement (8) in unterschiedlichen Abständen (A) zum Untergrund (4) befestigbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Montageelement (9) auf der dem Untergrund (4) abgewandten Seite wenigstens eine Bohrung (16) aufweist, in die ein Befestigungselement (17) zur Befestigung des Gegenstandes (2) eingeführt werden kann, – sich das Montageelement (9) wenigstens teilweise innerhalb des Überbrückungselementes (8) befindet, und – das Montageelement (9) durch Einführen des Befestigungselementes (17) keilförmig mit dem Überbrückungselement (8) verspreizbar ist.
  2. Abstandshalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) eine Platte, die vorzugsweise aus Metall besteht, aufweist.
  3. Abstandshalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabelement (7) ein Ankerbolzen oder eine Gewindestange ist.
  4. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) Durchgangslöcher (10) für die Stabelemente (7) aufweist, dass die Stabelemente (7) in den Durchgangslöchern (10) angeordnet sind, dass die freien Enden der Stabelemente (7) aus den Durchgangslöchern (10) herausragen und dass das Abstützelement (5) durch Gegenmittel (11), die an den freien Enden der Stabelemente (7) angreifen, auf den Untergrund (4) gedrückt wird.
  5. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (8) ein Rohr, das vorzugsweise aus Metall besteht, aufweist.
  6. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (5) und das Überbrückungselement (8) durch Verschweißung oder lösbar verbindbar, vorzugsweise über ein Gewinde, miteinander verbunden sind.
  7. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (9) aus einem wärmeisolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht.
  8. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (9) und/oder das Überbrückungselement (8) ein Gewinde (13) aufweisen, über welches das Montageelement (9) mit dem Überbrückungselement (8) verbindbar ist.
  9. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Innenbereichen des Abstandshalters (1) und/oder in Bereichen zwischen dem Abstandshalter (1) und der Dämmschicht (3) wenigstens ein Dämmkörper (14) angeordnet ist.
  10. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Überbrückungselementes (8) liegende Bereiche (15) zwischen dem Abstützelement (5) und dem Montageelement (9) mit einem wäremisolierenden Material, vorzugsweise mit einem Isolierschaum, gefüllt sind.
  11. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung mit einem Gewinde (18) versehen ist und dass das Befestigungselement (17) ein korrespondierendes Außengewinde (19) aufweist.
  12. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (17) eine Stockschraube ist.
  13. Abstandshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrung (16) kleiner als der Durchmesser des Befestigungselementes (17) ist und dass das Montageelement (9) an dem Ende, das dem Untergrund zugewandt ist, senkrecht zur Bohrung verlaufende Einschlitzungen aufweist.
DE201220012650 2011-01-19 2012-01-17 Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandesan einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund Expired - Lifetime DE202012012650U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752011A AT509145B1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund
AT75/2011 2011-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012650U1 true DE202012012650U1 (de) 2013-08-05

Family

ID=44122595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220012650 Expired - Lifetime DE202012012650U1 (de) 2011-01-19 2012-01-17 Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandesan einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT509145B1 (de)
DE (1) DE202012012650U1 (de)
WO (1) WO2012097392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153049A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
EP3336271A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Armand Joseph Lang Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
EP3348723A1 (de) * 2017-01-14 2018-07-18 Regina Hertkorn Überbrückungselement zur verbindung von bauelementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509145B1 (de) * 2011-01-19 2012-09-15 Dessl Andreas Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund
AT511443B1 (de) * 2011-11-07 2012-12-15 Galehr Kornelia Einrichtung zur befestigung einer last
DE102013106975A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Axel Lettmann Abstandshalter
DE102013223292B4 (de) * 2013-11-15 2017-03-23 Manfred Lutz Beabstandungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317103U1 (de) 2003-04-10 2004-04-08 Demont, Reto Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen
EP1293685B1 (de) 2001-09-13 2005-03-23 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand
EP1724412A2 (de) 2005-05-14 2006-11-22 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter und Verfahren für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
EP1936065B1 (de) 2006-12-22 2010-01-06 fischerwerke GmbH & Co. KG Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstands an einer eine Dämmschicht und eine Putzschicht aufweisenden Wand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022463A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-23 Kaefer Isoliertechnik Fassade aus einem mineralischen daemmstoff und einem verputz sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE29615155U1 (de) * 1996-08-30 1996-10-17 Thomas Brandmeier Begruenungss Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk
DE29808461U1 (de) * 1998-05-11 1998-10-15 Fingerling Karl Heinz Kraftanker für Wärmedämmverbundsysteme
DE20302071U1 (de) * 2003-02-04 2003-07-24 Goebel Heiner Befestigungskonsole
AT413993B (de) * 2003-05-27 2006-08-15 Stich Friedrich Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
DE202004007266U1 (de) * 2004-05-06 2005-09-15 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE202006007312U1 (de) * 2006-05-04 2006-09-14 Marburger Tapetenfabrik J.B. Schaefer Gmbh & Co Kg Befestigung für Flächenelemente an , auf oder unter einem Wandbelag
AT508412B1 (de) * 2009-06-26 2011-03-15 Alois Mitterhuber Gesmbh Ing Befestigungsmittel zur anbringung von aussenelementen auf einer mit einer aussenwandisolierung versehenen festen wand
AT509145B1 (de) * 2011-01-19 2012-09-15 Dessl Andreas Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293685B1 (de) 2001-09-13 2005-03-23 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand
DE20317103U1 (de) 2003-04-10 2004-04-08 Demont, Reto Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen
EP1724412A2 (de) 2005-05-14 2006-11-22 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Abstandshalter und Verfahren für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
EP1936065B1 (de) 2006-12-22 2010-01-06 fischerwerke GmbH & Co. KG Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstands an einer eine Dämmschicht und eine Putzschicht aufweisenden Wand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153049A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
EP3336271A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Armand Joseph Lang Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauelements an einem eine dämmschicht aufweisenden bauteil
EP3348723A1 (de) * 2017-01-14 2018-07-18 Regina Hertkorn Überbrückungselement zur verbindung von bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
AT509145A3 (de) 2012-01-15
AT509145B1 (de) 2012-09-15
AT509145A2 (de) 2011-06-15
WO2012097392A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509145B1 (de) Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
WO2014177350A1 (de) Verankerungssystem
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
EP3430304B1 (de) Sockelelement zur lastabtragenden aufnahme eines gehäusemoduls eines selbstbedienungsautomaten
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE102013100357A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
AT511443B1 (de) Einrichtung zur befestigung einer last
DE102016106036A1 (de) Anschlussbauteil zur Wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Gebäudeteil
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE102012219997A1 (de) Abstandshalteranordnung
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE102017113047B4 (de) Verankerungs-Vorrichtung zum Befestigen einer seitlichen Konsole eines Stützträgers
DE102017007938B4 (de) Systemmöbel aus naturbelassenem Bambus und Verfahren zu deren Herstellung
DE1784453C3 (de) Einstellbares Auflager für an Bauwerken vorhängbare Verkleidungsplatten
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
DE19712200A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Fassadenverkleidung über einer Dämmung an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130926

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150219

R157 Lapse of ip right after 6 years