EP4218947A1 - Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung - Google Patents

Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4218947A1
EP4218947A1 EP22153894.5A EP22153894A EP4218947A1 EP 4218947 A1 EP4218947 A1 EP 4218947A1 EP 22153894 A EP22153894 A EP 22153894A EP 4218947 A1 EP4218947 A1 EP 4218947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
tubular element
support
support head
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22153894.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Csizmadia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
App Dachgarten GmbH
Original Assignee
App Dachgarten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by App Dachgarten GmbH filed Critical App Dachgarten GmbH
Priority to EP22153894.5A priority Critical patent/EP4218947A1/de
Publication of EP4218947A1 publication Critical patent/EP4218947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0056Horizontal lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3295Guide tracks for safety lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors

Definitions

  • the invention relates to a support head of a cable holding device which has a base plate in its lower area and a tubular element for receiving a safety cable in its upper area, the base plate and the tubular element being firmly connected to one another.
  • a fall protection is known, which is used to protect people who work, for example, on a roof against falling.
  • Cable holding devices of this type represent fall protection, in which, for example, a support is mounted on a support foot and a support head of the generic type is mounted on this support, which holds the safety cable.
  • the support foot is fixed to the surface of a roof of a building, which can be done in particular by the foot being fixed to the roof by means of screws or similar fastening means.
  • the column base then carries the associated column, which in turn carries the column head.
  • the invention is based on the object of designing a generic support head in such a way that it can be fixed in an improved manner as universally as possible according to the respective needs in order to form an attachment point for a safety cable.
  • connection between the base plate of the support head and the tubular element of the same is produced by a wall which is provided with at least one recess which is designed for the passage of a connecting element.
  • the wall can start at a radially outer area on one side of the base plate and end on the underside of the tubular element.
  • the wall can be connected to the radially outer area of the base plate via a peripheral angle of the base plate of between 120° and 200°. Said wall is then so on about half the circumference of the base plate and extends upwards to the tubular element.
  • the recess in the wall can be designed as a cylindrical bore or as a slot.
  • the base plate can have at least one recess which is designed for the passage of a connecting element.
  • the recess in the base plate as is designed as a cylindrical bore or as a slot, the recess preferably being arranged centrally in the base plate.
  • the base plate is preferably of circular design when viewed from above.
  • the tubular element preferably has at least one threaded bore, the axis of which intersects the longitudinal axis of the tubular element at right angles. It is preferably provided here that the tubular element has two adjacent threaded bores, the axis of which intersects the longitudinal axis of the tubular element at right angles. It has also proved useful here if the tubular element has an inspection opening in its section which is opposite at least one of the threaded bores.
  • the proposed solution provides elements for a fall protection system which has several components and has variable application options. It is suitable for protecting people who have to work on roofs or other higher levels.
  • the proposed solution also takes into account the aspects of a construction method that is gentle on nature while at the same time being economical in order to conserve valuable raw materials.
  • the important aspects of the users of fall protection systems are also taken into account. Every user secures himself with the fall arrest system when working at height.
  • the simple structure and easy handling of the safety system is very advantageous.
  • every professional user receives training related to the system the possibility of a potentially serious application error is significantly reduced or even eliminated by an easy-to-use design.
  • the proposed system thus offers easy handling, so that sources of error are minimized.
  • Each individual anchorage point of the safety system represents an essential part of an overall fall protection system and consists of several individual elements which, for their effectiveness, can be combined with different parts of the same system according to needs and technical necessity.
  • typically statically proven and tested supports posts of a cable system
  • steel cables are required, which are connected with steel cables.
  • a support base 11 can be seen, which is fastened to a substrate (not shown), for example in the form of a flat roof. If in the present description and in the claims of an upper and a lower position is mentioned, this refers to the intended use of the described elements, ie the support base 11 is connected to the surface of the roof below, while at its top a support 60 (see figure 3 and 11 ) is arranged; a support head 20 is then attached to the upper end of the support 60 and carries a safety cable 23 .
  • the support base 11 has a base plate 12 at the bottom and a connection plate 13 at the top (for a support carrying the support head 20).
  • the connection between base plate 12 and connection plate 13 is made by supports 18 .
  • the base plate 12 has two recesses 14 and 15, namely a first recess 14 in the form of an elongated hole and a second recess 15 in the form of a slot which extends radially from the outer edge of the base plate 12 to the center thereof.
  • the recesses 14 and 15 serve to allow the passage of connecting elements 16 and 17, which in figure 3 are shown.
  • the base plate 12 and thus the support foot 11 is accordingly accomplished with the two connecting elements 16 and 17;
  • the connecting elements 16 and 17 are designed in the exemplary embodiment as threaded bolts with which the base plate 12 can be fastened to the surface of the roof, the bolts being anchored in the roof.
  • FIG figure 4 shows.
  • the support foot 11 can be pushed on due to the formation of the second recess 15, ie it is pushed in from the radially outer edge of the base plate 12 into the center thereof.
  • the arcuate course of the slot in sections makes it more difficult for the support foot to become unintentionally loosened or slip out of the bolt.
  • connection plate 13 there are three recesses 19a, 19b and 19c in the connection plate 13, so that there is the possibility of screwing on an add-on part, in particular a support 60 (see Fig. 3 ).
  • connection between the base plate 12 and the connection plate 13 is formed by a connection structure 18a (preferably with plate-like walls), which in the exemplary embodiment is essentially cube-shaped or cuboid is.
  • a connection structure 18a preferably with plate-like walls
  • an opening 18b is formed on the side of the connecting structure 18a where the second recess 15 begins.
  • the wall of the cube-shaped or cuboid structure that is opposite the opening 18b is missing.
  • first recesses 14 are provided here, via which the support foot 11 can be fastened with two connecting elements 16 and 17 if necessary, but alternatively also via the second recess 15 by means of only one connecting element 16 (corresponding to figure 4 ).
  • the opening 18b allows a connecting element (bolt) to be pushed in from the side.
  • FIG. 15 Yet another embodiment of the support foot 11 is possible figure 15 and 16 out.
  • the column base 11 is similar here as in figure 1 designed, with the reference numerals correspond.
  • the support base shown is not designed in the form of a slot, but as a simple bore.
  • the supports 18 are arranged in order to connect the base plate 12 to the connection plate 13. It can be seen that the supports 18 are rod-shaped over their essential extent and have a longitudinal axis a. A surface normal V is entered on the base plate 12, which corresponds to the vertical direction when the support base 11 is used as intended. As can be seen, the longitudinal axis a of each of the supports 18 encloses an angle ⁇ with the surface normal, which angle is approximately 35° in the exemplary embodiment. In general, values between 15° and 55° have proven useful.
  • the forces arising from the fall can be intercepted (or dampened) better, i. H. the support foot is stable and yet elastic and, as a result of its deformation, can absorb larger forces without breaking.
  • the support foot 11 described can be formed in one piece in all cases, for example as a cast part.
  • the formation of the support head 20 is from the Figures 5 to 9 out. From this it follows that the support head 20 has a base plate 21 at the bottom and a tubular element 22 for receiving a safety cable 23 at the top. The base plate 21 and tubular element 22 are connected via a wall 24 which is provided with a recess 25 .
  • the recess 25 makes the support head 20 more universally applicable, i.e. it does not necessarily have to be at the upper end of a support 60 (as in figure 11 and figure 13 shown) are screwed, but he can, for example, as it turns out figure 8 results, by a connecting element 26 be secured. In figure 9 the other possibility is shown, after which the support head 20 was set (screwed) to a wall.
  • the recess 27 in the base plate 21 is provided in order to fix the support head 20 on the upper side of the support 60 by means of a fastening element (screw). This also goes out figure 11 and figure 13 where this type of assembly is illustrated.
  • the tubular element 22 is provided with two threaded holes 29a and 29b into which grub screws 31a and 31b can be screwed; insofar is on the Figures 5, 6 and 7 referenced. Out of figure 7 It can be seen that the longitudinal axis of the tubular member L is perpendicularly intersected by the axes A of the threaded bores 29a and 29b. If the grub screws 31a and 31b are screwed in, the safety cable 23 guided through the tubular element 22 is fixed to the support head 20 with high tensile strength.
  • the proper degree of clamping of the safety cable 23 after the grub screws 31a and 31b have been screwed in can be checked via an inspection opening 30 which is located on the tubular element 22 opposite the threaded bores 29a and 29b.
  • the cable anchor 40 which is used to secure the end of the safety cable 23.
  • the cable anchor 40 has a cube-shaped base body 41 which is provided with a first through-hole 42 and a second through-hole 44 which extend from different surfaces of the base body 41; the first through-hole 42 extends from the first surface 43 of the base body 41, while the second through-hole 44 extends from a second surface 45 of the Base body 41 extends from.
  • the two surfaces 43 and 45 are two consecutive surfaces of the cube as it rotates.
  • a first threaded bore 46 and a second threaded bore 47 are worked into the two surfaces 43 and 45, adjacent to the corresponding through-hole 42 and 44, respectively, into which grub screws 48 and 49, respectively, can be screwed.
  • a safety rope inserted into the passage bore 44 is clamped with the grub screw 48
  • a safety rope inserted into the passage bore 42 is correspondingly clamped with the grub screw 49 .
  • the axis B of the first threaded bore 46 is arranged perpendicular to the axis E of the second through-bore 44;
  • the axis C of the second threaded bore 47 is arranged perpendicularly to the axis D of the first through-bore 42 .
  • the through-holes 42, 44 are provided with fillets 50.
  • the base body 41 itself can also be provided with fillets 51 in the corner areas.
  • the support base 11 is fastened to the load-bearing subsoil either with two connecting elements 16, 17 (anchor bolts/dowels) or with just one.
  • the support base 11 preferably consists of the oval-shaped base plate 12 with the main dimensions of 101 mm ⁇ 120 mm and a thickness of 11 mm.
  • the base plate 12 contains the wave-shaped second recess 15, which is preferably designed as a 14 mm wide slide-in opening, with which the support foot 11 can be threaded into a previously set dowel anchor 16.
  • the base plate 12 also contains the first recess 14 in the form of an elongated hole measuring 13 mm ⁇ 17 mm, suitable for screws, bolts, dowels or threaded rods 17 with a diameter of 12 mm.
  • the four supports 18 running diagonally upwards with a width of 13 mm and a thickness of 9 mm connect the base plate 12 to the connecting plate 13 above it.
  • This has an outer diameter of 58 mm with a material thickness of 5 mm. It contains three bores 19a, 19b, 19c in a row with a diameter of 7 mm for fastening the support 60 and the support head 20 arranged on it.
  • the overall height of the support foot is 51 mm, for example.
  • the support head 20 described is initially used primarily as an attachment to the support 60. However, it can also be used advantageously as a wall anchor or as a single attachment point.
  • the support head 20 has a circular base plate 21 with the recess 27 in the form of an elongated hole.
  • the support base 11 can be screwed to the support 60 by means of the recess 19a and the support 60 in turn can be screwed to the support head 20 by means of the recess 27 (see the synopsis of the Figures 3 or 4 with figure 11 or 13; see also the connecting element 28 in figure 11 ).
  • the three-dimensionally shaped wall 24 with the recess 25 in the form of a slot opening connects the base plate 21 to the tubular element 22 used to guide the cable.
  • the safety cable 23 (steel cable) to be passed through, with a diameter of, for example, 8 mm, is secured in its position by means of the two grub screws 31a, 31b with a diameter of, for example, 8 mm in the threaded holes 29a and 29b provided for this purpose.
  • the upper end of the support head 20 is formed by the tubular element 22 (guide tube) through which the safety cable 23, for example 8 mm thick, is guided. This can be non-positively fixed to the support head 20 in two ways.
  • the two pipe ends can also be pressed by means of pressing tongs (not shown), on which the required pressing force can be set in order to achieve the required deformation of the raw element 22 and thus to clamp the safety cable 23.
  • the support head described can also be used otherwise by according to the Figures 8 and 9 is used.
  • a connecting element 26 can be hooked through the recess in the wall 24, into which a user can hang and secure his own personal protective equipment (PPE) by means of carabiners. It can also be used as a wall anchor, as figure 9 shows.
  • PPE personal protective equipment
  • the prop head is fixed using a (in figure 9 unrecognizable) connecting element fixed to a wall. The prop head then forms a single attachment point.
  • An end piece is required at the beginning and end of each cable system, which prevents a wire cable required for fall protection from slipping through the respective support head and, in particular, prevents the first and last support head that can be driven over from the cable anchor as the start and end point of a cable system is secured.
  • the rope anchor 40 is in the Figures 10 to 13 to see.
  • the base body 41 of the cable anchor 40 has—designed as a cube—an edge length of 29 mm, for example.
  • the two cylindrical recesses running at right angles to one another namely the first passage bore 42 and the second passage bore 44, allow the safety cable 23 to be guided through and deflected by 90° or 270°, which can be secured with the two grub screws 48 and 49 with a diameter of 6 mm able to be secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stützenkopf (20) einer Seilhaltevorrichtung, die in ihrem unteren Bereich eine Basisplatte (21) und in ihrem oberen Bereich ein Rohrelement (22) zur Aufnahme eines Sicherungsseils (23) aufweist, wobei die Basisplatte (21) und das Rohrelement (22) miteinander fest verbunden sind. Um den Stützenkopf so auszubilden, dass er in verbesserter Weise möglichst universell gemäß den jeweiligen Bedürfnissen fixiert werden kann, um so einen Anschlagspunkt für ein Sicherungsseil zu bilden, sieht die Erfindung vor, dass die Verbindung zwischen der Basisplatte (21) und dem Rohrelement (22) durch eine Wandung (24) hergestellt wird, die mit mindestens einer Ausnehmung (25) versehen ist, die zum Durchtritt eines Verbindungselements (26) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stützenkopf einer Seilhaltevorrichtung, die in ihrem unteren Bereich eine Basisplatte und in ihrem oberen Bereich ein Rohrelement zur Aufnahme eines Sicherungsseils aufweist, wobei die Basisplatte und das Rohrelement miteinander fest verbunden sind.
  • Aus der WO 2014/127760 A1 ist eine Absturzsicherung bekannt, die dazu dient, Personen, die beispielsweise auf einem Dach arbeiten, gegen einen Absturz zu sichern. Derartige Seilhaltevorrichtungen stellen eine Absturzsicherung dar, bei der beispielsweise auf einem Stützenfuß eine Stütze und auf dieser wiederum ein gattungsgemäßer Stützenkopf montiert wird, der das Sicherungsseil hält. Der Stützenfuß wird dabei auf der Oberfläche eines Daches eines Gebäudes fixiert, was insbesondere dadurch erfolgen kann, dass der Fuß mittels Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln auf dem Dach festgelegt wird. Der Stützenfuß trägt dann die zugehörige Stütze und diese wiederum den Stützenkopf.
  • Während der Stützenfuß bei der genannten vorbekannten Lösung so ausgebildet ist, dass seine Befestigung die Dachkonstruktion nicht durchdringt, ist es auch möglich, dass Absturzsicherungen die jeweilige Dachhaut zwecks Befestigung durchdringen. Hinsichtlich der insoweit bestehenden Vorgaben für Absturzsicherungen wird auf die Norm DIN EN 795 hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Stützenkopf so auszubilden, dass er in verbesserter Weise möglichst universell gemäß den jeweiligen Bedürfnissen fixiert werden kann, um einen Anschlagspunkt für ein Sicherungsseil zu bilden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sieht vor, dass die Verbindung zwischen der Basisplatte des Stützenkopfs und dem Rohrelement desselben durch eine Wandung hergestellt wird, die mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist, die zum Durchtritt eines Verbindungselements ausgebildet ist.
  • Die Wandung kann dabei an einem radial außenliegenden Bereich an einer Seite der Basisplatte ansetzen und an der Unterseite des Rohrelements enden. Die Wandung kann in diesem Falle mit dem radial außenliegenden Bereich der Basisplatte über einen Umfangswinkel der Basisplatte zwischen 120° und 200° verbunden sein. Die genannte Wandung setzt dann also etwa über den halben Umfang der Basisplatte an und erstreckt sich nach oben zum Rohrelement.
  • Die Ausnehmung in der Wandung kann als zylindrische Bohrung oder als Langloch ausgebildet sein.
  • Die Basisplatte kann mindestens eine Ausnehmung aufweisen, die zum Durchtritt eines Verbindungselements ausgebildet ist. In diesem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausnehmung in der Basisplatte als zylindrische Bohrung oder als Langloch ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung vorzugsweise zentrisch in der Basisplatte angeordnet ist.
  • Die Basisplatte ist bevorzugt, in der Draufsicht betrachtet, kreisförmig ausgebildet.
  • Das Rohrelement weist bevorzugt mindestens eine Gewindebohrung auf, deren Achse die Längsachse des Rohrelements rechtwinkelig schneidet. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rohrelement zwei benachbarte Gewindebohrungen aufweist, deren Achse die Längsachse des Rohrelements rechtwinkelig schneiden. Hierbei hat es sich weiter bewährt, wenn das Rohrelement in seinem Abschnitt, der mindestens einer der Gewindebohrungen gegenüberliegt, eine Kontrollöffnung aufweist.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung werden Elemente für ein Absturzsicherungs-System bereitgestellt, welches mehrere Komponenten aufweist und variable Anwendungsmöglichkeiten hat. Es eignet sich zum Schutz von Personen, die auf Dächern oder sonstigen höher liegenden Ebenen arbeiten müssen.
  • Generell möglich ist es, dass Absturzsicherungen die jeweilige Dachhaut zum Zweck der Befestigung durchdringen dürfen, was in der Regel im Lauf der Zeit zu Mängeln und Schäden an der Unterkonstruktion führt, die teilweise nur mit sehr hohem technischen und wirtschaftlichen Aufwand zu beseitigen sind. Andererseits sind sichere Befestigungen an massiven Bauteilen bei entsprechendem statischen Nachweis durchaus möglich, ohne mit einer Dachhautabdichtung in Konflikt zu geraten.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, den Stützenkopf aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmung in der Wandung, welche die Basisplatte mit dem Rohrelement verbindet, universell einzusetzen. Neben der klassischen Montage auf einer Stütze kann auch die einfache Anbringung ohne Stütze an einem anderen Bauteil oder Gebäudeteil realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist, dass die vorgeschlagene Lösung auch Gesichtspunkte einer die Natur schonenden Konstruktionsweise bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit zur Schonung wertvoller Rohstoffe berücksichtigt. Gleichzeitig werden natürlich aber auch die wichtigen Aspekte der Benutzer von Absturz-Sicherungsanlagen beachtet. Jeder Benutzer sichert sich mit der Absturzsicherung bei notwendigen Arbeiten in der Höhe. Sehr vorteilhaft ist dabei der einfache Aufbau und eine einfache Handhabung der Sicherungsanlage. Obwohl jeder professionelle Benutzer eine auf das System bezogene Schulung erhält, wird die Möglichkeit eines eventuell folgenschweren Anwendungsfehlers durch eine einfach zu handhabende Konstruktion wesentlich reduziert oder gar ausgeschlossen. Das vorgeschlagene System bietet also eine einfache Handhabung, so dass Fehlerquellen minimiert werden.
  • Jeder einzelne Anschlagpunkt des Sicherungssystems stellt einen wesentlichen Bestandteil eines gesamten Absturz-Sicherungssystems dar und besteht aus mehreren Einzelelementen, die zu ihrer Wirksamkeit mit verschiedenen Teilen des gleichen Systems je nach Bedarf und technischer Notwendigkeit zusammengefügt werden können. Für ein in sich geschlossenes oder auch offenes Absturz-Sicherungssystem werden typischerweise statisch nachgewiesene und geprüfte Stützen (Pfosten eines Seilsystems) benötigt, welche mit Stahlseilen verbunden sind.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Stützenfuß einer Seilhaltevorrichtung (Absturzsicherung),
    Fig. 2
    zeigt die Draufsicht auf den Stützenfuß,
    Fig. 3
    zeigt in perspektivischer Darstellung den Stützenfuß, der mit zwei Befestigungselementen (Schrauben bzw. Dübeln) an seiner Unterseite auf einem (nicht dargestellten) Dach festgelegt ist und an dem auf seiner Oberseite eine Stütze befestigt ist,
    Fig. 4
    zeigt in perspektivischer Darstellung den Stützenfuß, der mit einem einzigen Befestigungselement (Schraube) an seiner Unterseite auf einem (nicht dargestellten) Dach festgelegt ist und an dem auf seiner Oberseite eine Stütze befestigt ist,
    Fig. 5
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Stützenkopf, aus einer ersten Ansicht betrachtet,
    Fig. 6
    zeigt in perspektivischer Darstellung den Stützenkopf gemäß Figur 5, aus einer zweiten Ansicht betrachtet,
    Fig. 7
    zeigt den Schnitt durch das Rohrelement des Stützenkopfs, in dem ein Sicherungsseil festgelegt ist,
    Fig. 8
    zeigt in perspektivischer Darstellung den Stützenkopf, an dem ein Verbindungselement befestigt ist,
    Fig. 9
    zeigt die Draufsicht auf den Stützenkopf mit festgelegtem Sicherungsseil,
    Fig. 10
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Seilanker,
    Fig. 11
    zeigt den Einsatz des Seilankers an einer Absturzsicherung, von der die Stütze samt Stützenkopf sowie das Sicherungsseil zu sehen ist,
    Fig. 12
    zeigt in perspektivischer Darstellung ein Sicherungsseil, das mit dem Seilanker verbunden ist,
    Fig. 13
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen weiteren Einsatzfall des Seilankers an einer Absturzsicherung, von der die Stütze samt Stützenkopf sowie das Sicherungsseil zu sehen ist,
    Fig. 14
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Stützenfuß einer Seilhaltevorrichtung gemäß einer alternativen Ausgestaltung,
    Fig. 15
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Stützenfuß einer Seilhaltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung und
    Fig. 16
    zeigt den Stützenfuß gemäß Fig. 15 in der Seitenansicht mit Angabe der Ausrichtung der Stützen, die die Grundplatte mit der Anschlussplatte miteinander verbinden.
  • In Figur 1 und 2 ist ein Stützenfuß 11 zu sehen, der an einem nicht dargestellten Untergrund, beispielsweise in Form eines Flachdaches, befestigt wird. Wenn in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen von einer oberen und einer unteren Position die Rede ist, bezieht sich dies auf die bestimmungsgemäße Verwendung der beschriebenen Elemente, d. h. der Stützenfuß 11 ist unten mit der Oberfläche des Daches verbunden, während an seiner Oberseite eine Stütze 60 (s. Figur 3 und 11) angeordnet ist; am oberen Ende der Stütze 60 ist dann ein Stützenkopf 20 angebracht, welcher ein Sicherungsseil 23 trägt.
  • Der Stützenfuß 11 weist unten eine Grundplatte 12 und oben eine Anschlussplatte 13 (für eine den Stützenkopf 20 tragende Stütze) auf. Die Verbindung zwischen Grundplatte 12 und Anschlussplatte 13 wird durch Stützen 18 hergestellt. Die Grundplatte 12 weist zwei Ausnehmungen 14 und 15 auf, nämlich eine erste Ausnehmung 14 in Form eines Langlochs und eine zweite Ausnehmung 15 in Form eines Schlitzes, der sich vom äußeren Rand der Grundplatte 12 radial bis ins Zentrum derselben erstreckt.
  • Die Ausnehmungen 14 und 15 dienen dazu, im gegebenen Falle den Durchtritt von Verbindungselementen 16 bzw. 17 zu ermöglichen, welche in Figur 3 dargestellt sind. Bei der Lösung gemäß Figur 3 wird die Grundplatte 12 und somit der Stützenfuß 11 demgemäß mit den beiden Verbindungselementen 16 und 17 bewerkstelligt; die Verbindungselemente 16 und 17 sind im Ausführungsbeispiel als Bolzen mit Gewinde ausgebildet, mit denen die Grundplatte 12 an der Oberfläche des Daches befestigt werden kann, wobei die Bolzen im Dach verankert sind.
  • Allerdings besteht auch die Möglichkeit, die Befestigung des Stützenfußes 11 mittels nur eines Verbindungselements 16 zu bewerkstelligen, wie es Figur 4 zeigt. Hierzu kann bei gesetztem Bolzen der Stützenfuß 11 aufgrund der Ausbildung der zweiten Ausnehmung 15 aufgeschoben werden, d. h. er wird vom radial äußeren Rand der Grundplatte 12 in die Mitte derselben eingeschoben. Der abschnittsweise bogenförmige Verlauf des Schlitzes erschwert ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. Herausrutschen des Stützenfußes vom Bolzen.
  • Wie in Figur 2 zu sehen ist, befinden sich drei Ausnehmungen 19a, 19b und 19c in der Anschlussplatte 13, so dass hier die Möglichkeit des Anschraubens eines Anbauteils besteht, insbesondere einer Stütze 60 (s. Fig. 3).
  • Eine alternative Ausgestaltung des Stützenfußes 11 geht aus Figur 14 hervor. Der wesentliche Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Lösung (mit den Stützen 18) besteht hier darin, dass die Verbindung zwischen Grundplatte 12 und Anschlussplatte 13 durch eine Verbindungsstruktur 18a gebildet wird (bevorzugt mit plattenartigen Wänden), die im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen würfel- oder quaderförmig ausgebildet ist. Dabei ist ein Durchbruch 18b an der Seite der Verbindungsstruktur 18a ausgebildet, wo die zweite Ausnehmung 15 beginnt. Im Ausführungsbeispiel fehlt die Wandung der würfel- oder quaderförmigen Struktur, die dem Durchbruch 18b gegenüberliegt. Ferner sind hier zwei erste Ausnehmungen 14 vorgesehen, über die der Stützenfuß 11 bei Bedarf mit zwei Verbindungselementen 16 und 17 befestigt werden kann, alternativ aber auch über die zweite Ausnehmung 15 mittels nur eines Verbindungselements 16 (entsprechend Figur 4). Der Durchbruch 18b ermöglicht das seitliche Einschieben eines Verbindungselements (Bolzens). Durch den Einsatz der würfel- oder quaderförmigen Struktur 18a ergibt sich eine besonders stabile Konstruktion des Stützenfußes 11, so dass eine bessere Lastaufnahme gewährleistet ist.
  • Eine nochmals andere Ausgestaltung des Stützenfußes 11 geht aus Figur 15 und Fig. 16 hervor. Der Stützenfuß 11 ist hier ähnlich wie in Figur 1 ausgestaltet, wobei sich die Bezugszeichen entsprechen. Bei dem in Figur 15 dargestellten Stützenfuß ist allerdings die zweite Ausnehmung 15 nicht schlitzförmig gestaltet, sondern als einfache Bohrung.
  • In Fig. 16 ist zu erkennen, wie die Stützen 18 angeordnet sind, um die Grundplatte 12 mit der Anschlussplatte 13 zu verbinden. Zu erkennen ist, dass die Stützen 18 über ihre wesentliche Erstreckung stangen- bzw. stabförmig ausgebildet sind und eine Längsachse a haben. Auf der Grundplatte 12 ist eine Oberflächennormale V eingetragen, die bei bestimmungsgemäßer Benutzung des Stützenfußes 11 der vertikalen Richtung entspricht. Wie zu erkennen ist, schließt die Längsachse a jeder der Stützen 18 mit der Oberflächennormalen einen Winkel α ein, der im Ausführungsbeispiel bei ca. 35° liegt. Generell haben sich Werte zwischen 15° und 55° bewährt.
  • Im Falle des Absturzes einer Person, die am beschriebenen Sicherungssystem angeschlagen ist, können somit die beim Fall entstehenden Kräfte verbessert abgefangen (bzw. gedämpft) werden, d. h. der Stützenfuß ist stabil und dennoch elastisch und kann infolge seiner Verformung größere Kräfte abfangen, ohne zu brechen.
  • Der beschriebene Stützenfuß 11 kann in allen Fällen einstückig ausgebildet sein, beispielsweise als Gussteil.
  • Die Ausbildung des Stützenkopfs 20 geht aus den Figuren 5 bis 9 hervor. Hieraus ergibt sich, dass der Stützenkopf 20 unten eine Basisplatte 21 und oben ein Rohrelement 22 zur Aufnahme eines Sicherungsseils 23 aufweist. Die Verbindung zwischen Basisplatte 21 und Rohrelement 22 erfolgt über eine Wandung 24, die mit einer Ausnehmung 25 versehen ist. Die Ausnehmung 25 macht den Stützenkopf 20 universeller einsetzbar, d. h. er muss nicht zwangsläufig am oberen Ende einer Stütze 60 (wie in Figur 11 und Figur 13 dargestellt) angeschraubt werden, sondern er kann beispielsweise auch, wie es sich aus Figur 8 ergibt, durch ein Verbindungselement 26 gesichert werden. In Figur 9 ist die weitere Möglichkeit dargestellt, nach der der Stützenkopf 20 an einer Wand festgelegt (angeschraubt) wurde.
  • Die Ausnehmung 27 in der Basisplatte 21 ist indes vorgesehen, um den Stützenkopf 20 auf der Oberseite der Stütze 60 mittels eines Befestigungselements (Schraube) festzulegen. Dies geht auch aus Figur 11 und Figur 13 hervor, wo diese Art der Montage illustriert ist.
  • Das Rohrelement 22 ist mit zwei Gewindebohrungen 29a und 29b versehen, in welche Madenschrauben 31a und 31b eingeschraubt werden können; insoweit wird auf die Figuren 5, 6 und 7 Bezug genommen. Aus Figur 7 ist ersichtlich, dass die Längsachse des Rohrelements L senkrecht von den Achsen A der Gewindebohrungen 29a und 29b geschnitten wird. Werden die Madenschrauben 31a und 31b eingeschraubt, wird somit das durch das Rohrelement 22 geführte Sicherungsseil 23 am Stützenkopf 20 zugfest fixiert.
  • Der ordnungsgemäße Grad der Klemmung des Sicherungsseils 23 nach Einschrauben der Madenschrauben 31a und 31b kann über eine Kontrollöffnung 30 geprüft werden, die sich der Gewindebohrung 29a und 29b gegenüberliegend am Rohrelement 22 befindet.
  • Weiterhin dargestellt ist in den Figuren 10 bis 13 ein Seilanker 40, der zur Sicherung des Endes des Sicherungsseils 23 zum Einsatz kommt. Der Seilanker 40 hat im Ausführungsbeispiel einen würfelförmigen Grundkörper 41, der mit einer ersten Durchtrittsbohrung 42 und einer zweiten Durchtrittsbohrung 44 versehen ist, die sich von unterschiedlichen Oberflächen des Grundkörpers 41 aus erstrecken; die erste Durchtrittsbohrung 42 erstreckt sich von der ersten Oberfläche 43 des Grundkörpers 41, während die zweite Durchtrittsbohrung 44 sich von einer zweiten Oberfläche 45 des Grundkörpers 41 aus erstreckt. Die beiden Oberflächen 43 und 45 sind zwei aufeinander folgende Oberflächen des Würfels beim Drehen desselben.
  • Auf den beiden Oberflächen 43 und 45 sind jeweils, benachbart zur entsprechenden Durchtrittsbohrung 42 bzw. 44, eine erste Gewindebohrung 46 sowie eine zweite Gewindebohrung 47 eingearbeitet, in die Madenschrauben 48 bzw. 49 eingeschraubt werden können. Mit der Madenschraube 48 wird ein in die Durchtrittsbohrung 44 eingeschobenes Sicherungsseil geklemmt, entsprechend wird mit der Madenschraube 49 ein in die Durchtrittsbohrung 42 eingeschobenes Sicherungsseil geklemmt.
  • Wie aus Figur 10 ersichtlich ist, ist hierzu die Achse B der ersten Gewindebohrung 46 senkrecht zur Achse E der zweiten Durchtrittsbohrung 44 angeordnet; entsprechend ist die Achse C der zweiten Gewindebohrung 47 senkrecht zur Achse D der ersten Durchtrittsbohrung 42 angeordnet.
  • Zur Erleichterung der Montage bzw. zum Schutz des Sicherungsseils 23 sind die Durchtrittsbohrungen 42, 44 mit Ausrundungen 50 versehen. Der Grundkörper 41 selber kann auch mit Ausrundungen 51 in den Eckbereichen versehen sein.
  • Der Einsatz des Seilankers 40 ist in den weiteren Figuren 11 bis 13 illustriert.
  • Folgende Anmerkungen seien zu den beschriebenen Elementen noch angebracht, insbesondere mit Blick auf spezielle Ausführungsformen der vorgeschlagenen Lösung (was namentlich die Dimensionierung anbelangt) sowie zwecks Zusammenfassung der vorgeschlagenen Lösung:
    Betreffend den Stützenfuß 11 wird durch diesen anstelle üblicher Fußplatten von Stützen das beschriebene Pfosten-Aufnahmeelement (für den Stützenkopf 20) bereitgestellt.
  • Der Stützenfuß 11 wird je nach Art des Untergrundes und der zutreffenden Belastung entweder mit zwei Verbindungselementen 16, 17 (Ankerbolzen/ Dübeln) oder auch nur mit einem solchen am tragfähigen Untergrund befestigt.
  • Der Stützenfuß 11 besteht bevorzugt aus der oval geformten Grundplatte 12 mit den Hauptabmessungen 101 mm x 120 mm bei einer Dicke von 11 mm.
  • Die Grundplatte 12 enthält die wellenförmig ausgebildete zweite Ausnehmung 15, die bevorzugt als 14 mm breite Einschiebe-Öffnung gestaltet ist, mit der der Stützenfuß 11 in einen zuvor gesetzten Dübelanker 16 eingefädelt werden kann. Zusätzlich enthält die Grundplatte 12 auch noch die erste Ausnehmung 14 in Form einer Langlochbohrung mit 13 mm x 17 mm Abmessung, passend für Schrauben, Bolzen, Dübel bzw. Gewindestangen 17 mit einem Durchmesser von 12 mm.
  • Die vier schräg nach oben verlaufende Stützen 18 mit einer Breite von 13 mm und einer Dicke von 9 mm verbinden die Grundplatte 12 mit der darüber liegenden Anschlussplatte 13. Diese hat einen Außendurchmesser von 58 mm bei einer Materialstärke von 5 mm. Sie enthält die drei in einer Reihe liegenden Bohrungen 19a, 19b, 19c mit einem Durchmesser von 7 mm zur Befestigung der Stütze 60 und des auf dieser angeordneten Stützenkopfes 20.
  • Die Bauhöhe des Stützenfußes beträgt beispielsweise 51 mm.
  • Natürlich können entsprechend der erforderlichen Anpassung an bauseitige oder sonstige Bedingungen die genannten Abmessungen den jeweiligen Gegebenheiten und statischen Erfordernissen angepasst werden.
  • Der beschriebene Stützenkopf 20 dient zunächst in erster Linie als Aufsatzteil auf die Stütze 60. Allerdings kann er auch in vorteilhafter Weise als Wandanker oder als Einzel-Anschlagspunkt verwendet werden.
  • Der Stützenkopf 20 besitzt eine kreisrunde Basisplatte 21 mit der Ausnehmung 27 in Form einer Langlochbohrung. Somit kann der Stützenfuß 11 mittels der Ausnehmung 19a mit der Stütze 60 verschraubt werden und die Stütze 60 ihrerseits mit dem Stützenkopf 20 mittels der Ausnehmung 27 (s. die Zusammenschau der Figuren 3 bzw. 4 mit Figur 11 bzw. 13; s. hierzu auch das Verbindungselement 28 in Figur 11).
  • Die dreidimensional geformte Wandung 24 mit der Ausnehmung 25 in Form einer Langlochöffnung verbindet die Basisplatte 21 mit dem zur Seilführung zum Einsatz kommenden Rohrelement 22.
  • Wie in Figur 7 zu erkennen ist, wird das durchzuführende Sicherungsseil 23 (Stahlseil) mit einem Durchmesser von beispielsweise 8 mm mittels der beiden Madenschrauben 31a, 31b mit einem Durchmesser von beispielsweise 8 mm in den hierfür vorgesehenen Gewindebohrungen 29a und 29b zugfest in seiner Lage gesichert.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Kontrollöffnung 30, durch die eine ordnungsgemäße Seilbefestigung kontrolliert werden kann.
  • Den oberen Abschluss des Stützenkopfes 20 bildet das Rohrelement 22 (Führungsrohr), durch das das beispielsweise 8 mm dicke Sicherungsseil 23 geführt ist. Dieses kann auf zweierlei Art am Stützenkopf 20 kraftschlüssig fixiert werden.
  • Zum einen kommt die bereits beschriebene Fixierung mittels der Madenschrauben 31a, 31b zum Einsatz. Alternativ (und gegebenenfalls auch additiv) kann auch eine Pressung der beiden Rohrenden mittels einer (nicht dargestellten) Presszange erfolgen, an der die erforderliche Presskraft eingestellt werden kann, um die benötigte Verformung des Rohelements 22 zu erreichen und so das Sicherungsseil 23 zu klemmen.
  • In vorteilhafter Weise kann der beschriebene Stützenkopf aber auch anderweitig verwendet werden, indem er gemäß den Figuren 8 und 9 zum Einsatz kommt. Gemäß Figur 8 ist zu erkennen, dass durch die Ausnehmung in der Wandung 24 ein Verbindungselement 26 eingehakt werden kann, in welches sich ein Benutzer mittels Karabiner seiner eigenen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) einhängen und sichern kann. Ferner ist der Einsatz als Wandanker möglich, wie es Figur 9 zeigt. Hiernach wird der Stützenkopf mittels eines (in Figur 9 nicht zu erkennenden) Verbindungselements an einer Wand festgelegt. Der Stützenkopf bildet dann einen Einzelanschlagspunkt.
  • Am Anfang und am Ende eines jeden Seilsystems wird ein Endstück (Anker) benötigt, welcher verhindert, dass ein zur Absturzsicherung notwendiges Drahtseil durch den jeweiligen Stützenkopf hindurchrutscht und dass insbesondere der erste und der letzte überfahrbare Stützenkopf durch den Seilanker als Anfangs- und Endpunkt eines Seilsystems gesichert ist. Der Seilanker 40 ist in den Figuren 10 bis 13 zu sehen.
  • Der Grundkörper 41 des Seilankers 40 weist - als Würfel ausgebildet - eine Kantenlänge von beispielsweise 29 mm auf.
  • Die beiden zueinander rechtwinkelig verlaufenden, zylinderförmigen Aussparungen, nämlich die erste Durchtrittsbohrung 42 und die zweite Durchtrittsbohrung 44, ermöglichen die Durchführung und Umlenkung des Sicherungsseil 23 um 90° bzw. 270°, welches mit den beiden Madenschrauben 48 und 49 mit einem Durchmesser von beispielsweise 6 mm in der Lage gesichert wird.
  • In Verbindung mit dem beschriebenen Stützenkopf 20 ergibt sich an einem Kreuzungspunkt des Absturz-Sicherungs-Systems die Möglichkeit eines Richtungswechsels des Seils, wie es aus Figur 13 hervorgeht, wobei ein erster Seilstrang in einen zweiten übergeht.
  • Dies stellt in der Handhabung eine deutliche Montageerleichterung dar, wobei gleichzeitig die Möglichkeit einer fehlerhaften Montage wesentlich reduziert wird. Infolge der Einfachheit des Systems werden die vorgeschriebenen jährlichen Kontrollen der Absturz-Sicherungs-Systeme erleichtert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Stützenfuß
    12
    Grundplatte
    13
    Anschlussplatte
    14
    erste Ausnehmung
    15
    zweite Ausnehmung
    16
    Verbindungselement
    17
    Verbindungselement
    18
    Stütze
    18a
    Verbindungsstruktur
    18b
    Durchbruch in der Verbindungsstruktur
    19a
    Ausnehmung (Bohrung)
    19b
    Ausnehmung (Bohrung)
    19c
    Ausnehmung (Bohrung)
    20
    Stützenkopf
    21
    Basisplatte
    22
    Rohrelement
    23
    Sicherungsseil
    24
    Wandung
    25
    Ausnehmung in der Wandung
    26
    Verbindungselement (Rechteckring)
    27
    Ausnehmung in der Basisplatte
    28
    Verbindungselement
    29a
    Gewindebohrung
    29b
    Gewindebohrung
    30
    Kontrollöffnung
    31a
    Madenschraube
    31b
    Madenschraube
    40
    Seilanker
    41
    Grundkörper
    42
    erste Durchtrittsbohrung
    43
    erste Oberfläche des Grundkörpers
    44
    zweite Durchtrittsbohrung
    45
    zweite Oberfläche des Grundkörpers
    46
    erste Gewindebohrung
    47
    zweite Gewindebohrung
    48
    Madenschraube
    49
    Madenschraube
    50
    Ausrundung
    51
    Ausrundung
    60
    Stütze
    A
    Achse der Gewindebohrung
    L
    Längsachse des Rohrelements
    B
    Achse der ersten Gewindebohrung
    C
    Achse der zweiten Gewindebohrung
    D
    Achse der ersten Durchtrittsbohrung
    E
    Achse der zweiten Durchtrittsbohrung
    α
    Winkel zur Vertikalen
    V
    Vertikale / Oberflächennormale auf der Grundplatte 12
    a
    Längsachse der Stütze 18

Claims (10)

  1. Stützenkopf (20) einer Seilhaltevorrichtung, die in ihrem unteren Bereich eine Basisplatte (21) und in ihrem oberen Bereich ein Rohrelement (22) zur Aufnahme eines Sicherungsseils (23) aufweist, wobei die Basisplatte (21) und das Rohrelement (22) miteinander fest verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen der Basisplatte (21) und dem Rohrelement (22) durch eine Wandung (24) hergestellt wird, die mit mindestens einer Ausnehmung (25) versehen ist, die zum Durchtritt eines Verbindungselements (26) ausgebildet ist.
  2. Stützenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (24) an einem radial außenliegenden Bereich an einer Seite der Basisplatte (21) ansetzt und an der Unterseite des Rohrelements (22) endet.
  3. Stützenkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (24) mit dem radial außenliegenden Bereich der Basisplatte (21) über einen Umfangswinkel der Basisplatte (21) zwischen 120° und 200° verbunden ist.
  4. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) in der Wandung (24) als zylindrische Bohrung oder als Langloch ausgebildet ist.
  5. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (21) mindestens eine Ausnehmung (27) aufweist, die zum Durchtritt eines Verbindungselements (28) ausgebildet ist.
  6. Stützenkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (27) in der Basisplatte (21) als zylindrische Bohrung oder als Langloch ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (27) vorzugsweise zentrisch in der Basisplatte (21) angeordnet ist.
  7. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (21), in der Draufsicht betrachtet, kreisförmig ausgebildet ist.
  8. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (22) mindestens eine Gewindebohrung (29a, 29b) aufweist, deren Achse (A) die Längsachse (L) des Rohrelements (22) rechtwinkelig schneidet.
  9. Stützenkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (22) zwei benachbarte Gewindebohrungen (29a, 29b) aufweist, deren Achse (A) die Längsachse (L) des Rohrelements (22) rechtwinkelig schneiden.
  10. Stützenkopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (22) in seinem Abschnitt, der mindestens einer der Gewindebohrungen (29a, 29b) gegenüberliegt, eine Kontrollöffnung (30) aufweist.
EP22153894.5A 2022-01-28 2022-01-28 Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung Withdrawn EP4218947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153894.5A EP4218947A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153894.5A EP4218947A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4218947A1 true EP4218947A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=80122492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153894.5A Withdrawn EP4218947A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4218947A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279385A (en) * 1991-05-21 1994-01-18 Barrow Hepburn Sala Ltd. Fall-arrest apparatus
US20100133389A1 (en) * 2005-05-24 2010-06-03 Capital Safety Group Emea Device for supporting a safety line
US20120286128A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Checkmate Limited Support post assembly for a safety line system
WO2014127760A2 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Péter Csizmadia Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung
EP3202463A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-09 Arthur Flury AG Seilführungssystem-elemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279385A (en) * 1991-05-21 1994-01-18 Barrow Hepburn Sala Ltd. Fall-arrest apparatus
US20100133389A1 (en) * 2005-05-24 2010-06-03 Capital Safety Group Emea Device for supporting a safety line
US20120286128A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Checkmate Limited Support post assembly for a safety line system
WO2014127760A2 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Péter Csizmadia Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung
EP3202463A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-09 Arthur Flury AG Seilführungssystem-elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826725T2 (de) Anker für ein sicherheitsseil
DE202005011463U1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung mit Stützrohr
EP1849952A2 (de) Montagesystem für Fenster und dergleichen
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
EP2608932A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bohrständers für eine bohrmaschine
DE202010014944U1 (de) Justiersystem
DE2402585A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von fassadenplatten od. dgl. an baukoerpern
EP2816171B1 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE1675602B1 (de) Verbindungselement fuer mit Loechern versehene Bauteile
EP4218947A1 (de) Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung
EP4218948A1 (de) Seilanker einer seilhaltevorrichtung
EP4218946A1 (de) Stützenfuss einer seilhaltevorrichtung
DE202007009528U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2545287B1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT506699B1 (de) Richtschnurhalter
DE102020134623B4 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
DE29920332U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen wenigsens eines Bauteiles auf einem Wärmedämmverbundsystem
DE202010015387U1 (de) Justiersystem
DE202015102792U1 (de) Winkelstück
DE202020102854U1 (de) Abstützset für Holzgerüstkonstruktion
DE102020104925A1 (de) Steigsicherungs-Vorrichtung für Strommasten/Funkmasten
DE202019003572U1 (de) Schwerlastbefestigungsvorrichtung
DE28470C (de) Sicherheitsverschlufs für Gerüstketten
DE202020101024U1 (de) Steigsicherungs-Vorrichtung für Strommasten/Funkmasten
EP3951114A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240203