EP3951114A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3951114A1
EP3951114A1 EP20189670.1A EP20189670A EP3951114A1 EP 3951114 A1 EP3951114 A1 EP 3951114A1 EP 20189670 A EP20189670 A EP 20189670A EP 3951114 A1 EP3951114 A1 EP 3951114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
gripping
receiving area
gripping means
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20189670.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl-Julius Cronenberg
Matthias Gerling
Alexander Jung
Oliver Mühr
Ramon Karges
Olaf Terrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Croso International GmbH
Original Assignee
Croso International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Croso International GmbH filed Critical Croso International GmbH
Priority to EP20189670.1A priority Critical patent/EP3951114A1/de
Publication of EP3951114A1 publication Critical patent/EP3951114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/188Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for with flower pots

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for fastening an add-on part to a profile of a railing according to claim 1.
  • the attachment can be, for example, planking that is to be attached to the railing.
  • JP 2000038770A discloses a fastener device having a fastener that attaches to vertical posts within a duct and is suitable for receiving sheeting members.
  • the object of the present invention is to provide a fastening device that is easier to attach to a railing.
  • a system with such a fastening device and a railing should be created.
  • the fastening device comprises a first gripping means, a second gripping means, a fastening means and a spreading means.
  • the first gripping means comprises a first gripping element.
  • the second gripping means comprises a second gripping element.
  • the first gripping means is pivotally mounted on the second gripping means.
  • the spreading means is designed to trigger pivoting of the first gripping means relative to the second gripping means. For example, the spreader be adapted to move the second gripping element away from the first gripping element.
  • a distance between the first gripping element and the second gripping element is changed during the pivoting. It is possible, for example, that the gripping elements can be inserted into undercuts of a groove of a profile and are held there by a clamping force exerted by the expanding means.
  • the second gripping means has a receiving area for the fastening means.
  • the fastening means can be inserted into the receiving area.
  • the fastening means is also designed to be fastened to the attachment.
  • the add-on part can be planking, for example.
  • the planking can be formed, for example, as a laminated panel, glass, wood or sheet metal. Additional accessories such as a flower pot or a solar cell can also be an add-on part within the meaning of this description.
  • the fastening device can be used to subsequently attach an attachment to an existing railing without modifying the railing.
  • Fastening is particularly simple, since only the gripping elements have to grip the undercuts and the add-on part has to be fastened to the fastening means. No drilling is required on the railing or profile.
  • the fastening means can be fixable, in particular with a non-positive fit, when it has been introduced into the receiving area.
  • the first gripping means and/or the second gripping means can each be designed in one piece and/or in one piece.
  • the first gripping means can have a first recess.
  • the expansion means can be screwed through the first recess.
  • the first recess can have an internal thread and the expansion means can have an external thread.
  • the expanding means In a first state, in which it is partially screwed through the first recess, the expanding means can lie against the second gripping means.
  • the expansion means can be further screwed from the first state through the first recess into a second state.
  • the spreading means can pivot the second gripping means relative to the first gripping means.
  • the expansion means it is possible for the expansion means to press the second gripping means during this screwing process.
  • the first gripping means and the second gripping means can engage in one another in a form-fitting manner.
  • This form-fitting connection can remain in place in particular during the pivoting of the second gripping means.
  • the fastening means can be arranged in a form-fitting manner in the receiving area when inserted into the receiving area.
  • positive locking can prevent movement of the fastening means in a horizontal direction and downwards. It may, however, be possible for the form fit to be released by moving the fastening means upwards relative to the receiving area.
  • the fastening means can comprise a first leg and a second leg arranged perpendicular to the first leg. When inserted into the receiving area, the first leg can protrude into the receiving area, while the second leg rests on the boundaries of the receiving area.
  • This form of the fastening means can also be referred to as being approximately L-shaped.
  • the fastening device can comprise a fastening element.
  • the fastening means can have a second recess into which the fastening element, for example a screw, can be screwed.
  • the ability to be screwed in can be achieved, for example, by the recess having an internal thread.
  • a nut with an internal thread can also be fastened directly to the recess, for example in a materially bonded manner, on the fastening means.
  • the fastening element can be inserted into the second recess in a form-fitting manner.
  • the fastening element can be designed as a rivet.
  • the add-on part can be attached to the fastening element with the fastening element in the screwed-in state in the second recess be attachable. In this way, the add-on part can be fastened to the fastening device in an even more stable manner.
  • the second recess can be arranged in the second leg.
  • the first leg of the fastening means can have an area tapering conically towards one end.
  • the first leg can be inserted into the receiving area with this area.
  • the conical shape has the particular advantage that the first leg can be inserted more easily into the receiving area.
  • the system according to claim 11 comprises a railing with at least one profile and a fastening device according to an embodiment of the invention.
  • the profile can run in a vertical direction. This may mean that it has its greatest extent in the vertical direction. In the context of this description, this means in particular that the profile runs perpendicularly to a surface of a component to which the railing is attached. However, it is also possible for the profile to enclose an angle of less than 90° with the surface of the component. In this case, the profile can be called inclined.
  • the component can be a balcony, a French balcony, a parapet or a staircase, for example.
  • the profile has a groove with two undercuts.
  • the groove and the undercuts each extend in a longitudinal direction of the profile.
  • the longitudinal directions of the groove and the undercuts can extend parallel to the longitudinal direction of the profile.
  • Under the longitudinal will understood here as the direction in which the profile or the groove or the undercuts has its or its greatest extent.
  • the groove and the undercuts can extend parallel to one another.
  • the groove can also be referred to as a T-groove because its cross-sectional shape can be T-like.
  • the groove can also be milled into the profile, for example.
  • an elongate cutout should also be understood as a groove. This applies in particular to a T-shaped cutout.
  • the fastening device can be fastened to the profile in that the first gripping element and the second gripping element each grip behind one of the undercuts and are held there by means of the expansion means, in particular in a non-positive manner.
  • the spreading means can exert a clamping force on the gripping elements when the spreading means holds the gripping elements behind the undercuts.
  • the system can include the attachment.
  • the attachment can be attached to the attachment means, in particular directly. This can be done, for example, with the fastener, which can be designed as a screw.
  • the system may comprise a plurality of fastening devices according to an embodiment of the invention.
  • the railing can include several profiles.
  • the fastening devices can be attached to different ones of the profiles.
  • the fastening means can be freely movable in one direction. This Direction can in particular be up.
  • At least one of the fastening means can be non-positively fixed in the receiving area.
  • the fastening means that can be moved in one direction can be referred to as floating bearings.
  • the fixed fastener can be referred to as a fixed bearing.
  • the system can comprise a component to which the railing can be attached.
  • the component can be a balcony, a French balcony, a parapet or a staircase, for example.
  • the fastening device 100 comprises a first gripping means 101, a second gripping means 102, a fastening means 103 and a fastening element 105.
  • the first gripping means 101 and the second gripping means 102 can be pivoted relative to one another about a pivot axis.
  • the fastening device 100 is fastened to a profile 106 with a groove 107 running in the longitudinal direction.
  • the groove 107 has two undercuts into which the gripping elements of the gripping means 101 and 102 engage. Due to the undercuts, the groove 107 has approximately a T-shape and can therefore also be referred to as a T-groove.
  • the first gripping means 101 has a first recess through which a spreading means 201 is screwed.
  • the spreading means 201 exerts a force on the second gripping means 102 so that the gripping elements are fastened in the undercuts of the groove 107 with a non-positive fit.
  • the fastening device 100 can be fastened to the profile 106 at a variable height, since the two gripping means 101 and 102 can be displaced along the groove 107 and can be fixed at any position by means of the expansion means 201.
  • the second gripping means 102 has a receiving area for a fastening means 103 .
  • a first leg 300 of the fastening means 103 protrudes into the receiving area, while a second leg 104 rests on a boundary of the receiving area.
  • the fastening means is thus mounted in a form-fitting manner in the second gripping means 102 and can be removed from the receiving area without being fixed upwards, while lateral movement or downward movement is blocked.
  • the fastening element 105 is screwed into the second leg 104 . This serves - such as figure 2 can be seen - the attachment of a planking 200 to the attachment device 100.
  • the attachment element 105 can also be designed as a rivet and be inserted in the second leg 104 in a form-fitting manner.
  • the rivet can be made of plastic, for example.
  • a plastic bearing 108 is arranged on the second leg 104, through which the fastening element 105 protrudes in the screwed-in or inserted state.
  • the planking 200 can be fastened to the fastening means 103, for example.
  • the planking 200 can be formed, for example, as a laminated panel, glass, wood or sheet metal.
  • the gripping means 101 and 102 are fixed in the groove 107 of the profile 106 using the expanding means 201 . Once this is done, the skin 200 can be easily attached to the profile 106 by inserting the first leg 300 of the fastener 103 into the receiving area of the second gripping means 102 .
  • the first leg 300 has a region 301 tapering conically towards one end, with which it is inserted in the receiving region of the second gripping means 102 .
  • This tapered portion 301 is particularly advantageous when inserting the fastener 104 into the receiving portion, particularly since the skin 200 can be relatively heavy and cumbersome for a user.
  • the paneling is attached to multiple profiles using multiple fasteners. With this procedure, the conical areas 301 of the first legs 300 are particularly advantageous in order to introduce all the first legs 300 into the associated receiving areas.
  • a spring element 302 is arranged between the second gripping means 102 and the fastening means 103 .
  • the spring element 302 offers an additional locking function.
  • the spring element 302 reduces undesirable noises that can arise, for example, when there is play between the second gripping means 102 and the fastening means 103 and the second gripping means 102 repeatedly comes into contact with the fastening means 103 .
  • the second gripping means 102 also has a recess 400 through which a fixing means 500 can be screwed in order to fix the first leg 300 in the receiving area. In the state fixed by means of the fixing means 500, the first leg 300 can no longer be moved relative to the second gripping means 102. Without fixing means 500, on the other hand, removal of the first leg 300 upwards from the receiving area is possible.
  • the fixing means 500 can be a screw, for example.
  • a washer 501 is inserted in a slot of the second gripping means 102 against which the fixing means 500 the first leg 300 presses.
  • the slot is arranged directly adjacent to the receiving area.
  • figure 7 shows the first recess 700 in the first gripping means 101, through which the spreading means 201 is screwed in order to clamp the gripping elements in the undercuts of the groove 107.
  • the second recess 800 is shown in the second leg 104 of the fastening means 103, into which the fastening element 105 for fastening the planking 200 to the fastening device 100 can be screwed.
  • the recess 800 can have an internal thread.
  • a nut can also be inserted into the recess 800 .
  • first gripping element 900 of the first gripping means 101 is shown, which engages in one of the undercuts of the groove 107. Also shown is the second gripping element 901 of the second gripping means 102, which fits into the other of the undercuts of the groove 107 grips and thus fastens the fastening device easily and securely to the profile 106.
  • FIG 10 a railing with several profiles 106 is shown, only some of which are provided with reference symbols for reasons of clarity.
  • Two fastening devices 100 are fastened to some of the profiles 106 in each case. In each case one of the fastening devices 100 is fastened in an upper area of the respective profile 106 , while another of the fastening devices 100 is fastened in a lower area of the respective profile 106 .
  • the planking 200 is attached to the attachment devices 100 in the manner previously described.
  • FIG 11 the assembly of the paneling 200 on the profiles 106 can be understood.
  • the fastening means 103 are fastened to the skin with the fastening elements 105 .
  • a plurality of second gripping means 102 each having a receiving area 600 are attached to a plurality of profiles 106 .
  • the first legs 300 of the fastening means 103 are now inserted into the receiving areas 600 . This step is in figure 11 indicated with a partially broken line.
  • the conical areas 301 of the first legs 300 are helpful here.
  • one of the first legs 300 can still be fixed in the receiving area with a fixing means 500, so that removal upwards out of the receiving area 600 is not easily possible.
  • one or more fixed bearings can be produced quickly and easily in this way. It is also possible for this work step to be carried out for several of the first legs 300 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (100) zur Befestigung eines Anbauteils (200) an einem Profil (106) eines Geländers, umfassend ein erstes Greifmittel (101), ein zweites Greifmittel (102), ein Befestigungsmittel (103) und ein Spreizmittel (201), wobei das erste Greifmittel (101) ein erstes Greifelement (900) und das zweite Greifmittel (102) ein zweites Greifelement (901) umfasst, wobei das erste Greifmittel (101) am zweiten Greifmittel (102) schwenkbar gelagert ist, wobei das Spreizmittel (201) dazu ausgebildet ist, eine Verschwenkung des ersten Greifmittels (101) relativ zum zweiten Greifmittel (102) auszulösen, wobei ein Abstand zwischen dem ersten Greifelement (900) und dem zweiten Greifelement (901) bei der Verschwenkung verändert wird, wobei das zweite Greifmittel (102) einen Aufnahmebereich (600) für das Befestigungsmittel (103) umfasst, wobei das Befestigungsmittel (103) in den Aufnahmebereich (600) einführbar ist, und wobei das Befestigungsmittel (103) dazu ausgebildet ist, am Anbauteil (200) befestigt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profil eines Geländers gemäß Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profil eines Geländers. Das Anbauteil kann dabei beispielsweise eine Beplankung sein, die am Geländer befestigt werden soll. Die JP 2000038770 A offenbart eine Befestigungsvorrichtung mit einem Befestigungselement, das an vertikalen Pfosten innerhalb eines Kanals befestigt wird und zur Aufnahme von Beplankungselementen geeignet ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfacher an einem Geländer anzubringende Befestigungsvorrichtung zu schaffen. Außerdem soll ein System mit einer solchen Befestigungsvorrichtung und einem Geländer geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein System gemäß Anspruch 11 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Befestigungsvorrichtung umfasst ein erstes Greifmittel, ein zweites Greifmittel, ein Befestigungsmittel und ein Spreizmittel. Das erste Greifmittel umfasst ein erstes Greifelement. Das zweite Greifmittel umfasst ein zweites Greifelement. Das erste Greifmittel ist schwenkbar am zweiten Greifmittel gelagert. Das Spreizmittel ist dazu ausgebildet, eine Verschwenkung des ersten Greifmittels relativ zum zweiten Greifmittel auszulösen. Beispielsweise kann das Spreizmittel dazu ausgebildet sein, das zweite Greifelement weg vom ersten Greifelement zu bewegen.
  • Ein Abstand zwischen dem ersten Greifelement und dem zweiten Greifelement wird bei der Verschwenkung verändert. Es ist beispielsweise möglich, dass die Greifelemente in Hinterschneidungen einer Nut eines Profils eingeführt werden können und dort durch eine vom Spreizmittel ausgeübte Klemmkraft gehalten werden.
  • Das zweite Greifmittel weist einen Aufnahmebereich für das Befestigungsmittel auf. Das Befestigungsmittel ist in den Aufnahmebereich einführbar. Das Befestigungsmittel ist außerdem dazu ausgebildet, am Anbauteil befestigt zu werden. Bei dem Anbauteil kann es sich beispielsweise um eine Beplankung handeln. Die Beplankung kann beispielsweise als Schichtstoffplatte, Glas, Holz oder Blech ausgebildet sein. Auch weiteres Zubehör wie beispielsweise ein Blumentopf oder eine Solarzelle können ein Anbauteil im Sinne dieser Beschreibung sein.
  • Die Befestigungsvorrichtung lässt sich dafür nutzen, ein Anbauteil an einem bereits bestehenden Geländer ohne Modifikation des Geländers nachträglich zu befestigen. Die Befestigung ist dabei besonders einfach, da lediglich die Greifelemente in die Hinterschneidungen greifen müssen und das Anbauteil am Befestigungsmittel befestigt werden muss. Es werden keine Bohrungen am Geländer oder am Profil benötigt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungsmittel im im Aufnahmebereich eingeführten Zustand, insbesondere kraftschlüssig, fixierbar sein. Hierunter wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere verstanden, dass das Befestigungsmittel im fixierten Zustand nicht relativ zum zweiten Greifmittel bewegt werden kann. Die Fixierung ermöglicht somit eine besonders stabile Befestigung des Anbauteils an der Befestigungsvorrichtung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können das erste Greifmittel und/oder das zweite Greifmittel jeweils einstückig und/oder einteilig ausgebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Greifmittel eine erste Ausnehmung aufweisen. Das Spreizmittel kann durch die erste Ausnehmung hindurch schraubbar sein. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die erste Ausnehmung ein Innengewinde und das Spreizmittel ein Außengewinde aufweisen. Das Spreizmittel kann in einem ersten durch die erste Ausnehmung teilweise hindurch geschraubten Zustand am zweiten Greifmittel anliegen. Das Spreizmittel kann aus dem ersten Zustand weiter durch die erste Ausnehmung hindurch in einen zweiten Zustand schraubbar sein. Während des Schraubvorgangs vom ersten in den zweiten Zustand kann das Spreizmittel das zweite Greifmittel relativ zum ersten Greifmittel verschwenken. Es ist insbesondere möglich, dass das Spreizmittel während dieses Schraubvorgangs das zweite Greifmittel drückt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können das erste Greifmittel und das zweite Greifmittel formschlüssig ineinander greifen. Diese formschlüssige Verbindung kann insbesondere während der Verschwenkung des zweiten Greifmittels bestehen bleiben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungsmittel im in den Aufnahmebereich eingeführten Zustand formschlüssig im Aufnahmebereich angeordnet sein. Dieser Formschluss kann insbesondere eine Bewegung des Befestigungsmittel in einer horizontalen Richtung und nach unten verhindern. Es kann allerdings möglich sein, dass der Formschluss durch eine Bewegung des Befestigungsmittels nach oben relativ zum Aufnahmebereich gelöst werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungsmittel einen ersten Schenkel und einen senkrecht zum ersten Schenkel angeordneten zweiten Schenkel umfassen. Der erste Schenkel kann im in den Aufnahmebereich eingeführten Zustand in den Aufnahmebereich hineinragen, während der zweite Schenkel auf Begrenzungen des Aufnahmebereichs aufliegt. Diese Form des Befestigungsmittels kann auch als in etwa L-förmig bezeichnet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Befestigungsvorrichtung ein Befestigungselement umfassen. Das Befestigungsmittel kann eine zweite Ausnehmung aufweisen, in die das Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, einschraubbar ist. Die Einschraubbarkeit kann beispielsweise erreicht werden, indem die Ausnehmung ein Innengewinde aufweist. Alternativ hierzu kann auch direkt anschließend an die Ausnehmung eine Mutter mit Innengewinde am Befestigungsmittel, beispielsweise stoffschlüssig, befestigt sein.
  • Alternativ hierzu kann das Befestigungselement formschlüssig in die zweite Ausnehmung eingesetzt werden. In diesem Fall kann das Befestigungselement als Niet ausgebildet sein.
  • Das Anbauteil kann mit dem Befestigungselement im in der zweiten Ausnehmung eingeschraubten Zustand am Befestigungsmittel befestigbar sein. So kann das Anbauteil noch stabiler an der Befestigungsvorrichtung befestigt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die zweite Ausnehmung im zweiten Schenkel angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der erste Schenkel des Befestigungsmittels einen konisch zu einem Ende hin zulaufenden Bereich aufweisen. Mit diesem Bereich kann der erste Schenkel in den Aufnahmebereich einführbar sein. Die konische Form hat insbesondere den Vorteil, dass der erste Schenkel einfacher in den Aufnahmebereich einführbar ist.
  • Das System gemäß Anspruch 11 umfasst ein Geländer mit mindestens einem Profil und einer Befestigungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das Profil kann beispielsweise in einer vertikalen Richtung verlaufen. Dies kann bedeuten, dass es seine größte Ausdehnung in der vertikalen Richtung aufweist. Hierunter wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere verstanden, dass das Profil senkrecht zu einer Oberfläche eines Bauteils verläuft, an dem das Geländer befestigt ist. Es ist allerdings auch möglich, dass das Profil einen Winkel von weniger als 90° mit der Oberfläche des Bauteils einschließt. In diesem Fall kann das Profil als geneigt bezeichnet werden. Das Bauteil kann beispielsweise ein Balkon, ein französischer Balkon, eine Brüstung oder eine Treppe sein.
  • Das Profil weist eine Nut mit zwei Hinterschneidungen auf. Die Nut und die Hinterschneidungen erstrecken sich jeweils in einer Längsrichtung des Profils. Es ist insbesondere möglich, dass sich die Längsrichtungen der Nut und der Hinterschneidungen parallel zur Längsrichtung des Profils erstreckt. Unter der Längsrichtung wird dabei die Richtung verstanden, in der das Profil bzw. die Nut bzw. die Hinterschneidungen seine bzw. ihre größte Ausdehnung aufweist. Insbesondere können sich die Nut und die Hinterschneidungen parallel zueinander erstrecken. Die Nut kann auch als T-Nut bezeichnet werden, da ihre Form im Querschnitt T-ähnlich sein kann.
  • Die Nut kann beispielsweise auch in das Profil gefräst sein. Im Rahmen dieser Beschreibung soll eine längliche Ausfräsung ebenfalls als Nut verstanden werden. Dies gilt insbesondere für eine T-förmige Ausfräsung.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist am Profil befestigbar, indem das erste Greifelement und das zweite Greifelement jeweils hinter eine der Hinterschneidungen greifen und mittels des Spreizmittels dort, insbesondere kraftschlüssig, gehalten sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Spreizmittel auf die Greifelemente eine Klemmkraft ausüben, wenn das Spreizmittel die Greifelemente hinter den Hinterschneidungen hält.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das System das Anbauteil umfassen. Das Anbauteil kann am Befestigungsmittel, insbesondere direkt, befestigt sein. Dies kann beispielsweise mit dem Befestigungselement erfolgen, das als Schraube ausgebildet sein kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das System mehrere Befestigungsvorrichtungen nach einer Ausführungsform der Erfindung umfassen. Das Geländer kann mehrere Profile umfassen. Die Befestigungsvorrichtungen können an verschiedenen der Profile befestigt sein. Bei mehreren der Befestigungsvorrichtungen kann das Befestigungsmittel in einer Richtung frei beweglich sein. Diese Richtung kann insbesondere oben sein. Zumindest eines der Befestigungsmittel kann kraftschlüssig im Aufnahmebereich fixiert sein. Es ist insbesondere möglich, dass dieses Befestigungsmittel unbeweglich relativ zum Aufnahmebereich ist. Die in einer Richtung beweglichen Befestigungsmittel können als Loslager bezeichnet werden. Das fixierte Befestigungsmittel kann als Festlager bezeichnet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das System ein Bauteil umfassen, an dem das Geländer befestigt sein kann. Das Bauteil kann beispielsweise ein Balkon, ein französischer Balkon, eine Brüstung oder eine Treppe sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Befestigungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, befestigt an einem Profil eines Geländers;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform aus Fig. 1;
    Fig. 5A
    eine Schnittansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 4 mit Fixierung des Befestigungsmittels;
    Fig. 5B
    eine Schnittansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 4 ohne Fixierung des Befestigungsmittels;
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine Befestigungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung ohne eingesetztes Befestigungsmittel;
    Fig. 7
    eine schematische perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 1;
    Fig. 8
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Befestigungsmittels nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten und zweiten Greifmittels nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer an mehreren Profilen befestigten Beplankung;
    Fig. 11
    eine schematische seitliche Ansicht des Systems aus Fig. 10 mit abgenommener Beplankung.
  • Die Befestigungsvorrichtung 100 umfasst ein erstes Greifmittel 101, ein zweites Greifmittel 102, ein Befestigungsmittel 103 und ein Befestigungselement 105. Das erste Greifmittel 101 und das zweite Greifmittel 102 sind relativ zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar. Die Befestigungsvorrichtung 100 ist an einem Profil 106 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut 107 befestigt. Die Nut 107 weist zwei Hinterschneidungen auf, in die Greifelemente der Greifmittel 101 und 102 hineingreifen. Aufgrund der Hinterschneidungen weist die Nut 107 in etwa eine T-Form auf und kann daher auch als T-Nut bezeichnet werden.
  • Das erste Greifmittel 101 weist eine erste Ausnehmung auf, durch die ein Spreizmittel 201 hindurch geschraubt ist. Das Spreizmittel 201 übt eine Kraft auf das zweite Greifmittel 102 aus, sodass die Greifelemente kraftschlüssig in den Hinterschneidungen der Nut 107 befestigt sind. Die Befestigungsvorrichtung 100 kann in variabler Höhe am Profil 106 befestigt werden, da die beiden Greifmittel 101 und 102 entlang der Nut 107 verschiebbar und an jeder Position mittels des Spreizmittels 201 fixierbar sind.
  • Das zweite Greifmittel 102 weist einen Aufnahmebereich für ein Befestigungsmittel 103 auf. Ein erster Schenkel 300 des Befestigungsmittels 103 ragt dabei in den Aufnahmebereich hinein, während ein zweiter Schenkel 104 auf einer Begrenzung des Aufnahmebereichs aufliegt. Das Befestigungsmittel ist so formschlüssig im zweiten Greifmittel 102 gelagert und kann ohne Fixierung nach oben aus dem Aufnahmebereich entnommen werden, während eine seitliche Bewegung oder eine Bewegung nach unten blockiert ist.
    Im zweiten Schenkel 104 ist das Befestigungselement 105 eingeschraubt. Dies dient - wie beispielsweise Figur 2 zu entnehmen ist - der Befestigung einer Beplankung 200 an der Befestigungsvorrichtung 100. Alternativ kann das Befestigungselement 105 auch als Niet ausgebildet sein und formschlüssig im zweiten Schenkel 104 eingesetzt sein. Der Niet kann beispielsweise aus Kunststoff sein. Am zweiten Schenkel 104 ist ein Kunststofflager 108 angeordnet, durch das das Befestigungselement 105 im eingeschraubten oder eingesetzten Zustand hindurchragt.
  • Die Beplankung 200 kann beispielsweise am Befestigungsmittel 103 befestigt werden. Die Beplankung 200 kann beispielsweise als Schichtstoffplatte, Glas, Holz oder Blech ausgebildet sein. Die Greifmittel 101 und 102 werden unter Verwendung des Spreizmittels 201 in der Nut 107 des Profils 106 befestigt. Nachdem dies erfolgt ist, kann die Beplankung 200 einfach am Profil 106 befestigt werden, indem der erste Schenkel 300 des Befestigungsmittels 103 in den Aufnahmebereich des zweiten Greifmittels 102 eingesetzt wird.
  • Wie Figur 3 zu entnehmen ist, weist der erste Schenkel 300 ein konisch zu einem Ende hin zulaufenden Bereich 301 auf, mit dem er in dem Aufnahmebereich des zweiten Greifmittels 102 eingesetzt ist. Dieser konisch zulaufende Bereich 301 ist besonders vorteilhaft beim Einsetzen des Befestigungsmittels 104 in den Aufnahmebereich, insbesondere da die Beplankung 200 für einen Benutzer relativ schwer und unhandlich sein kann. Vorzugsweise wird die Beplankung unter Verwendung mehrerer Befestigungsvorrichtungen an mehreren Profilen befestigt. Bei dieser Vorgehensweise sind die konischen Bereiche 301 der ersten Schenkel 300 besonders vorteilhaft, um alle ersten Schenkel 300 in die zugehörigen Aufnahmebereiche einzuführen.
  • Zwischen dem zweiten Greifmittel 102 und dem Befestigungsmittel 103 ist ein Federelement 302 angeordnet. Das Federelement 302 bietet eine zusätzliche Rastfunktion. Außerdem vermindert das Federelement 302 unerwünschte Geräusche, die beispielsweise entstehen können, wenn zwischen dem zweiten Greifmittel 102 und dem Befestigungsmittel 103 Spiel vorhanden ist und das zweite Greifmittel 102 immer wieder in Kontakt mit dem Befestigungsmittel 103 gelangt.
    Das zweite Greifmittel 102 weist außerdem eine Ausnehmung 400 auf, durch die ein Fixierungsmittel 500 hindurch schraubbar ist, um den ersten Schenkel 300 im Aufnahmebereich zu fixieren. Im mittels des Fixierungsmittels 500 fixierten Zustand lässt sich der erste Schenkel 300 nicht mehr relativ zum zweiten Greifmittel 102 bewegen. Ohne Fixierungsmittel 500 ist hingegen eine Entnahme des ersten Schenkels 300 nach oben aus dem Aufnahmebereich möglich. Das Fixierungsmittel 500 kann beispielsweise eine Schraube sein.
  • Eine Scheibe 501 ist in einen Schlitz des zweiten Greifmittels 102 eingesetzt, gegen die das Fixierungsmittel 500 den ersten Schenkel 300 drückt. Der Schlitz ist dabei direkt benachbart zum Aufnahmebereich angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei gleichzeitig verwendeten anderen Befestigungsvorrichtungen 100 zur Befestigung des gleichen Anbauteils die jeweiligen ersten Schenkel 300 nicht ebenfalls fixiert werden. So kann die Befestigungsvorrichtung 100 gemäß Figur 5A als Festlager verwendet werden, während die anderen Befestigungsvorrichtungen 100 als Loslager verwendet werden können. Solch ein Loslager ist beispielsweise in Figur 5B dargestellt. Die Scheibe 501 kann beispielsweise auch als Unterlegscheibe, Distanzscheibe oder Distanzring bezeichnet werden.
  • In Figur 6 ist der Aufnahmebereich 600 besonders gut zu erkennen, in den der erste Schenkel 300 einführbar ist.
  • In Figur 7 ist die erste Ausnehmung 700 im ersten Greifmittel 101 dargestellt, durch die das Spreizmittel 201 hindurch geschraubt wird, um die Greifelemente in den Hinterschneidungen der Nut 107 einzuklemmen.
  • In Figur 8 ist die zweite Ausnehmung 800 im zweiten Schenkel 104 des Befestigungsmittels 103 dargestellt, in die das Befestigungselement 105 zur Befestigung der Beplankung 200 an der Befestigungsvorrichtung 100 eingeschraubt werden kann. Die Ausnehmung 800 kann zu diesem Zweck ein Innengewinde aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Mutter in die Ausnehmung 800 eingesetzt werden.
  • In Figur 9 ist das erste Greifelement 900 des ersten Greifmittels 101 dargestellt, das in eine der Hinterschneidungen der Nut 107 greift. Außerdem ist das zweite Greifelement 901 des zweiten Greifmittels 102 dargestellt, das in die andere der Hinterschneidungen der Nut 107 greift und so die Befestigungsvorrichtung einfach und sicher am Profil 106 befestigt.
  • In Figur 10 ist ein Geländer mit mehreren Profilen 106 dargestellt, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. An einigen der Profile 106 sind jeweils zwei Befestigungsvorrichtungen 100 befestigt. Dabei ist jeweils eine der Befestigungsvorrichtungen 100 in einem oberen Bereich des jeweiligen Profils 106 befestigt, während eine andere der Befestigungsvorrichtungen 100 in einem unteren Bereich des jeweiligen Profils 106 befestigt ist.
  • An den Befestigungsvorrichtungen 100 ist wie in zuvor beschriebener Weise die Beplankung 200 befestigt.
  • Aus Figur 11 kann die Montage der Beplankung 200 an den Profilen 106 nachvollzogen werden. Die Befestigungsmittel 103 sind an der Beplankung mit den Befestigungselementen 105 befestigt. Mehrere zweite Greifmittel 102 mit jeweils einem Aufnahmebereich 600 sind an mehreren Profilen 106 befestigt. Zur Montage werden nun die ersten Schenkel 300 der Befestigungsmittel 103 in die Aufnahmebereiche 600 eingeführt. Dieser Schritt ist in Figur 11 mit einer teilweise gestrichelten Linie verdeutlicht. Hilfreich sind hierbei die konischen Bereiche 301 der ersten Schenkel 300.
  • Im eingesetzten Zustand kann einer der ersten Schenkel 300 noch im Aufnahmebereich mit einem Fixierungsmittel 500 fixiert werden, sodass eine Entnahme nach oben aus dem Aufnahmebereich 600 heraus nicht ohne Weiteres möglich ist. Außerdem lässt bzw. lassen sich so schnell und einfach ein oder mehrere Festlager herstellen. Es ist auch möglich, dass dieser Arbeitsschritt für mehrere der ersten Schenkel 300 durchgeführt wird.

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung (100) zur Befestigung eines Anbauteils (200) an einem Profil (106) eines Geländers, umfassend ein erstes Greifmittel (101), ein zweites Greifmittel (102), ein Befestigungsmittel (103) und ein Spreizmittel (201), wobei das erste Greifmittel (101) ein erstes Greifelement (900) und das zweite Greifmittel (102) ein zweites Greifelement (901) umfasst, wobei das erste Greifmittel (101) am zweiten Greifmittel (102) schwenkbar gelagert ist, wobei das Spreizmittel (201) dazu ausgebildet ist, eine Verschwenkung des ersten Greifmittels (101) relativ zum zweiten Greifmittel (102) auszulösen, wobei ein Abstand zwischen dem ersten Greifelement (900) und dem zweiten Greifelement (901) bei der Verschwenkung verändert wird, wobei das zweite Greifmittel (102) einen Aufnahmebereich (600) für das Befestigungsmittel (103) umfasst, wobei das Befestigungsmittel (103) in den Aufnahmebereich (600) einführbar ist, und wobei das Befestigungsmittel (103) dazu ausgebildet ist, am Anbauteil (200) befestigt zu werden.
  2. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (103) im im Aufnahmebereich (600) eingeführten Zustand fixierbar ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Greifmittel (101) und/oder das zweite Greifmittel (102) jeweils einstückig und/oder einteilig ausgebildet sind.
  4. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Greifmittel (101) eine erste Ausnehmung (400) aufweist, wobei das Spreizmittel (201) durch die erste Ausnehmung (400) hindurch schraubbar ist, wobei das Spreizmittel (201) in einem ersten durch die erste Ausnehmung (400) teilweise hindurch geschraubten Zustand am zweiten Greifmittel (102) anliegt, wobei das Spreizmittel (201) aus dem ersten Zustand weiter durch die erste Ausnehmung (400) hindurch in einen zweiten Zustand schraubbar ist, wobei das Spreizmittel (201) während des Schraubvorgangs vom ersten in den zweiten Zustand das zweite Greifmittel (102) relativ zum ersten Greifmittel (101) verschwenkt.
  5. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Greifmittel (101) und das zweite Greifmittel (102) formschlüssig ineinandergreifen.
  6. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (103) im in den Aufnahmebereich (600) eingeführten Zustand formschlüssig im Aufnahmebereich (600) angeordnet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (103) einen ersten Schenkel (300) und einen senkrecht zum ersten Schenkel (300) angeordneten zweiten Schenkel (104) umfasst, wobei der erste Schenkel (300) im in den Aufnahmebereich (600) eingeführten Zustand in den Aufnahmebereich (600) hineinragt, während der zweite Schenkel (104) auf Begrenzungen des Aufnahmebereichs (600) aufliegt.
  8. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (100) ein Befestigungselement (105) umfasst, wobei das Befestigungsmittel (103) eine zweite Ausnehmung (800) aufweist, in die das Befestigungselement (105) einschraubbar ist, wobei das Anbauteil (200) mit dem Befestigungselement (105) im in der zweiten Ausnehmung (800) eingeschraubten Zustand am Befestigungsmittel (103) befestigbar ist.
  9. Befestigungsvorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (800) im zweiten Schenkel (104) angeordnet ist.
  10. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er erste Schenkel (300) des Befestigungsmittels (103) einen konisch zu einem Ende hin zulaufenden Bereich (301) aufweist, mit dem er in den Aufnahmebereich (600) einführbar ist.
  11. System, umfassend ein Geländer mit mindestens einem Profil (106) und mindestens eine Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Profil (106) eine Nut (107) mit zwei Hinterschneidungen aufweist, wobei sich die Nut (107) und die Hinterschneidungen jeweils in einer Längsrichtung des Profils (106) erstrecken, wobei die Befestigungsvorrichtung (100) am Profil (106) befestigbar ist, indem das erste Greifelement (900) und das zweite Greifelement (901) jeweils hinter eine der Hinterschneidungen greifen und mittels des Spreizmittels (201) dort gehalten sind.
  12. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizmittel (201) auf die Greifelemente (900; 901) eine Klemmkraft ausübt, wenn das Spreizmittel (201) die Greifelemente (900; 901) hinter den Hinterschneidungen hält.
  13. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System das Anbauteil (200) umfasst, wobei das Anbauteil (200) am Befestigungsmittel (103) befestigt ist.
  14. System nach einem der drei vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System mehrere Befestigungsvorrichtungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, wobei das Geländer mehrere Profile (106) umfasst, wobei die Befestigungsvorrichtungen (100) an verschiedenen der Profile (106) befestigt sind, wobei bei mehreren der Befestigungsvorrichtungen (100) das Befestigungsmittel (103) in einer Richtung frei beweglich ist, und wobei zumindest eines der Befestigungsmittel (103) kraftschlüssig im Aufnahmebereich (600) fixiert ist.
  15. System nach einem der vier vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Bauteil umfasst, wobei das Geländer am Bauteil befestigt ist.
EP20189670.1A 2020-08-05 2020-08-05 Befestigungsvorrichtung Pending EP3951114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189670.1A EP3951114A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189670.1A EP3951114A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3951114A1 true EP3951114A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=71950552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20189670.1A Pending EP3951114A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3951114A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814129U1 (de) * 1998-08-06 1999-02-18 Lemcke, Klaus, 61276 Weilrod Klemmhalter zum Befestigen von Platten feglicher Art an Balkon- oder Treppengeländer
JP2000038770A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Bunka Shutter Co Ltd 建材の取付構造およびその取付具
DE202011003253U1 (de) * 2011-02-25 2011-05-19 gusto products & services GmbH, 51063 Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an einem Balkongeländer
EP2333201A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-15 Dani Alu Vorrichtung zum zeitweiligen Befestigen eines Sicherheitsnetzes am Ständer eines Geländers
DE202013003652U1 (de) * 2013-04-18 2013-04-29 Klaus Brenk Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000038770A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Bunka Shutter Co Ltd 建材の取付構造およびその取付具
DE29814129U1 (de) * 1998-08-06 1999-02-18 Lemcke, Klaus, 61276 Weilrod Klemmhalter zum Befestigen von Platten feglicher Art an Balkon- oder Treppengeländer
EP2333201A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-15 Dani Alu Vorrichtung zum zeitweiligen Befestigen eines Sicherheitsnetzes am Ständer eines Geländers
DE202011003253U1 (de) * 2011-02-25 2011-05-19 gusto products & services GmbH, 51063 Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an einem Balkongeländer
DE202013003652U1 (de) * 2013-04-18 2013-04-29 Klaus Brenk Befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
DE29711522U1 (de) Skistock, Wanderstock o.dgl.
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP2372269A2 (de) Verbindungsvorrichtung und Profilanordnung
EP3623722B1 (de) Dachhaken
DE102010038569B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fuge
EP3623721A1 (de) Dachhaken
EP3951114A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202016100920U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer auskragenden Struktur
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE19851013C1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
DE19604174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte
DE9420633U1 (de) Verstellbarer Firstlattenhalter für eine Dachstuhlkonstruktion
DE9421403U1 (de) Halterung zum Anbringen einer Fassade bzw. einer Fassadenverkleidung an einem Gebäude o.dgl. und Justierelement für eine derartige Halterung
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE102011000196B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4401138C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
DE9210602U1 (de) Befestigungselement für Verkleidungselemente
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
EP0731235A1 (de) Montagevorrichtung für einen Sonnenschutz
EP2803533A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
DE19816997A1 (de) Dachrandverkleidung für Flachdächer o. dgl.
EP0066844A2 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240111