DE102011000196B4 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011000196B4
DE102011000196B4 DE102011000196.4A DE102011000196A DE102011000196B4 DE 102011000196 B4 DE102011000196 B4 DE 102011000196B4 DE 102011000196 A DE102011000196 A DE 102011000196A DE 102011000196 B4 DE102011000196 B4 DE 102011000196B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
support member
support element
screw
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011000196.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000196A1 (de
Inventor
Armin Herres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLENDER FA WILHELM
Wilhelm Flender & Co KG GmbH
Original Assignee
FLENDER FA WILHELM
Wilhelm Flender & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLENDER FA WILHELM, Wilhelm Flender & Co KG GmbH filed Critical FLENDER FA WILHELM
Priority to DE102011000196.4A priority Critical patent/DE102011000196B4/de
Publication of DE102011000196A1 publication Critical patent/DE102011000196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000196B4 publication Critical patent/DE102011000196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (1) bestehend aus einem ersten Tragelement (10) und einem zweiten Tragelement (20), sowie zwei Schraubverbindungen (51, 52), wodurch das erste Tragelement (10) und das zweite Tragelement (20) zueinander fixierbar sind, wobei- das erste Tragelement (10) eine erste Kulisse (11) und eine zweite Kulisse (12) aufweist,- das zweite Tragelement (20) eine erste Kulisse (21) und eine zweite Kulisse (22) aufweist, und- die erste Schraubverbindung (51) teilweise innerhalb der ersten Kulisse (11) des ersten Tragelements (10) und teilweise innerhalb der zweiten Kulisse (22) des zweiten Tragelements (20) angeordnet ist, sowie- die zweite Schraubverbindung (52) teilweise innerhalb der zweiten Kulisse (12) des ersten Tragelements (10) und teilweise innerhalb der ersten Kulisse (21) des zweiten Tragelements (20) angeordnet ist,- wobei die Schraubverbindungen (51, 52) und die Kulissen (11, 12, 21, 22) eine Kulissenführung (60) bilden, wodurch die Tragelemente (10, 20) in einer Ebene (E) relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulisse (11) des ersten Tragelements (10) und die erste Kulisse (21) des zweiten Tragelements (20) die gleiche Geometrie aufweisen und die zweite Kulisse (12) des ersten Tragelements (10) und die zweite Kulisse (22) des zweiten Tragelements (20) die gleiche Geometrie aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Befestigung von Dachbauelementen an schrägen, nicht fluchtenden Bauteilen, regelmäßig auch mit Höhenversatz zwischen mehreren Bauteilen, kommen oft Zusatzelemente zum Einsatz.
  • Bekannte Dachbauelemente, welche die Verwendung von Zusatzelementen erfordern, sind zum Beispiel Schneefangstützen, Laufroststützen, Solarhalter und -elemente. Insbesondere wird die Montage weiterhin auf Wellen- oder Trapezblechen erschwert. Diese sind Deckungen der Dachindustrie, die unterschiedliche Geometrieausbildungen haben, insbesondere variieren die Höhe der Welle, der Abstand der Wellen und die Neigung der Welle, bzw. die Höhe des Trapezes, der Abstand der Trapeze und die Neigung der Trapezflanken.
  • Als Zusatzelemente kommen zur Montage beispielsweise Unterlegplatten, Distanzhülsen und Formstücke in Frage. Auch werden regelmäßig Einzelanfertigungen verwendet. Mit Hilfe dieser Zusatzelemente ist es möglich, die Endposition des Dachbauelements linienförmig, oder bei flächiger Montage, eben zu nivellieren.
  • Aus der AU 2005 200 933 B2 ist die technische Lehre einer Befestigungsvorrichtung bekannt, die aus einem Befestigungsteil und einem Ausleger sowie aus zwei Schrauben besteht, wodurch das Befestigungsteil und der Ausleger zueinander fixierbar sind. Dabei weist das Befestigungsteil einen vertikal gebogenen Schlitz und ein Bohrloch auf und der Ausleger weist einen ersten und einen zweiten Schlitz auf, wobei die erste Schraube teilweise innerhalb des vertikal gebogenen Schlitzes des Befestigungsteils und teilweise innerhalb des zweiten Schlitzes des Auslegers angeordnet ist. Ferner ist die zweite Schraube teilweise innerhalb des Bohrlochs des Befestigungsteils und teilweise innerhalb des ersten Schlitzes des Auslegers angeordnet, wobei die Schraube, der vertikal gebogener Schlitz, das Bohrloch, und die Schlitze eine Kulissenführung bilden, wodurch die Befestigungsteil und Ausleger in einer Ebene relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • In der DE 18 00 034 A wird eine Befestigungsvorrichtung mit einer Fassadenplatte, Befestigungselementen, und einem Plattenträger beschrieben, wobei der Plattenträger die Verbindung zwischen Fassadenplatte und einem tragenden Bauteil bildet.
  • Nachteilig ist dem Stand der Technik, dass nicht nur bei jedem Dach unterschiedliche Zusatzelemente benötigt werden, sondern schon auf einem einzigen Dach unterschiedliche Bausituationen vorliegen können, die unterschiedliche Zusatzelemente erfordern. So zum Beispiel bei runden Dächern oder Dachgauben. Häufig sind nicht alle notwendigen Zusatzelemente vor Ort oder verfügbar, sodass sich die Montage verzögert. Zudem verursachen spezielle Einzelanfertigungen hohe Kosten. Die Kosten sind weiterhin auch wegen der Vorhaltung und Herstellung einer großen Anzahl unterschiedlicher Zusatzelemente erhöht. Nicht zu unterschätzen ist auch die Gefahr durch vom Dach herabstürzender Zusatzelemente, die durch das Hantieren und notwendige Ausprobieren in einer schwierigen Arbeitsumgebung (auf dem Dach) erhöht ist. Reflexartige Bewegungen des Monteurs zur Sicherung eines entglittenen Zusatzelements bringen sogar diesen selbst in Gefahr.
  • Ziel der Erfindung ist es eine Befestigungsvorrichtung für Dachbauelemente bereitzustellen, die bei einer Vielzahl von Bausituationen einsetzbar ist. Dabei soll die Befestigungsvorrichtung möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein und weitere Zusatzelemente weitestgehend entbehrlich machen. Die Montage auf dem Dach soll dabei möglichst einfach und sicher erfolgen können. Eine hinreichende Tragfähigkeit und Lebensdauer der Befestigungsvorrichtung gemäß ihrem Einsatzzweck sind selbstredend obligatorisch.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung bestehend aus einem ersten Tragelement und einem zweiten Tragelement, sowie zwei Schraubverbindungen, wodurch das erste Tragelement und das zweite Tragelement zueinander fixierbar sind, wobei das erste Tragelement eine erste Kulisse und eine zweite Kulisse aufweist, das zweite Tragelement eine erste Kulisse und eine zweite Kulisse aufweist, und wobei die erste Schraubverbindung teilweise innerhalb der ersten Kulisse des ersten Tragelements und teilweise innerhalb der zweiten Kulisse des zweiten Tragelements angeordnet ist, sowie die zweite Schraubverbindung teilweise innerhalb der zweiten Kulisse des ersten Tragelements und teilweise innerhalb der ersten Kulisse des zweiten Tragelements angeordnet ist, wobei die Schraubverbindungen und die Kulissen eine Kulissenführung bilden, wodurch die Tragelemente in einer Ebene relativ zueinander verschwenkbar sind. Ferner ist vorgesehen, dass die erste Kulisse des ersten Tragelements und die erste Kulisse des zweiten Tragelements die gleiche Geometrie aufweisen und/oder die zweite Kulisse des ersten Tragelements und die zweite Kulisse des zweiten Tragelements die gleiche Geometrie aufweisen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, das erste Tragelement und das zweite Tragelement komplett baugleich zu gestalten. Die Lagerhaltungskosten sind so geringer, es besteht keine Gefahr einer Fehlmontage und insbesondere ist nur ein Werkzeug notwendig, was die Investitionskosten reduziert. Eine solche Befestigungsvorrichtung hat zahlreiche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Zusatzmitteln. Die Verschwenkung setzt sich zusammen aus einer Verschiebung und einer Drehung. Somit kann die Befestigungsvorrichtung montiert werden, ohne diese vorher anzuhalten oder die Bausituation exakt ausmessen zu müssen. Die Verschwenkung ermöglicht sowohl eine Ausrichtung hinsichtlich des Winkels, als auch einen Höhen- und Längenausgleich. Das aufzunehmende Bauteil, zum Beispiel eine Laufroststütze, ein Solarelement oder eine Schneefangvorrichtung, kann so exakt mit der standardisierten Befestigungsvorrichtung nivelliert werden. Besonders vorteilhaft ist dies bei Dachkonstruktionen mit unterschiedlichen Neigungsgraden, wie zum Beispiel bei gewölbten, kuppelförmigen oder mit Gauben versehenen Dächern. Es kommt in der Folge zu weniger Montageunterbrechungen, wie sie bei dem Fehlen von bestimmten Zusatzelementen in der Vergangenheit auftreten konnten. Die benötigte Anzahl an Befestigungsvorrichtungen ist gut planbar, sodass nach Bauende keine überschüssigen Teile übrig sind, welche die Baukosten unnötig erhöhen.
  • Vorzugsweise besteht die Schraubverbindung aus einer Schraube und einer Schraubenmutter. Dabei ist der Durchmesser des Schraubenschafts vorteilhaft so zu wählen, dass er knapp kleiner ist als die Breite der Kulisse. Somit hat die Schraube nur geringes Spiel in der Kulisse und der Schraubenkopf sowie die Mutter haben ein großes Übermaß relativ zur Kulisse. Unterlegscheiben sind so entbehrlich. Bei der Gestaltung der Schraube kann von Vorteil sein, wenn kein Gewinde innerhalb der Kulisse vorhanden ist, oder ein solches von einer Hülse umgeben ist. Hierdurch kann der Bewegungsablauf harmonischer sein und es können größere Scheerkräfte von der Schraube aufgenommen werden.
  • Sofern sich die Schraubverbindung aus einer Schraube und einer Schraubenmutter zusammensetzt und eines dieser Teile gegen Drehung gesichert ist, kann der noch drehbare Teil einhändig betätigt werden, bis die Tragelemente relativ zueinander fixiert sind. Denkbar wäre hierfür beispielsweise die Verwendung einer Schlossschraube mit unter dem Schraubenkopf angeordnetem Vierkant, der mit einer der Kulissen korrespondiert. Lediglich die Schraubenmutter müsste dann festgeschraubt werden. Ein Werker hat somit die andere Hand frei, um sich zum Beispiel selbst zu sichern oder die ausgerichtete Befestigungsvorrichtung zunächst händisch zu fixieren. Letzteres ist jedoch meist nicht notwendig, da der Vierkant bei geeigneter Auslegung der Passung zur korrespondierenden Kulisse und der Belastungsrichtung eine Selbsthemmung bewirkt.
  • Im fixierten Zustand der Schraubverbindungen kann dabei eine hohe Kraft von einem der Tragelemente auf das andere übertragen werden. Insbesondere besteht ein Haftschluss zwischen dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement, der bedingt durch die Kraft der Schraubverbindungen hoch ist. Zudem können die Schraubverbindungen Scheerkräfte aufnehmen, sofern die Kraft in eine Richtung wirkt, in der wenigstens eine der Schraubverbindungen mit einer der Kulissenführungen kollidiert. Basierend auf dem Abstand zwischen den zwei Schraubverbindungen, ist auch ein hohes Drehmoment aufnehmbar.
  • Durch die Ausrichtungsmöglichkeiten mittels der Verschwenkung, ist es auch nicht notwendig, verschiedene Zusatzelemente mit auf das Dach zu nehmen, diese anzuhalten und gegebenenfalls nachzubearbeiten (zum Beispiel ein Kürzen einer Distanzhülse). Die Gefahr von herabfallenden Teilen sinkt so deutlich. Eine Verwendung von zusätzlichen Bauteilen ist jedoch nicht ausgeschlossen. Zum Beispiel könnten Distanzscheiben verwendet werden, wenn der Schwenkbereich der Befestigungsvorrichtung nicht ausreichend ist. Dies ist in der Regel jedoch nicht notwendig.
  • Die Gestaltung der Tragelemente kann auf einfache Art erfolgen. So ist unter anderem eine Fertigung durch eine Stanzoperation, Kantoperation oder durch Spritzguss möglich. Weitere Prozessschritte wie Zerspanung, Schweißen, Kleben, Polieren, Entgraten o.dgl. sind entbehrlich. Besonders eignen sich somit Bleche, Metall und Kunststoffe als Materialien zur Herstellung. Eine automatisierte Massenproduktion ist realisierbar und geringe Herstellungskosten sind die Folge.
  • Sofern eine besonders stabile Gestaltung der Befestigungsvorrichtung ausgebildet werden soll, können mehrere der erfindungsgemäßen Kulissenführungen parallel zueinander angeordnet werden. So zum Beispiel durch die Ausformung eines U-förmigen ersten Tragelements und eines U-förmigen zweiten Tragelements, wobei in jedem U-Schenkel Kulissen angeordnet werden.
  • Durch das Entnehmen einer der zwei Schraubverbindungen aus der Befestigungsvorrichtung wird der Schwenkbereich vergrößert und es ergeben sich weitere Montagemöglichkeiten der Befestigungsvorrichtung. So kann die verbleibende Schraubverbindung unter anderem auch durch die beiden ersten Kulissen geführt sein, oder aber durch die beiden zweiten Kulissen. Die Montagemöglichkeiten mit nur einer Schraubverbindung vergrößern zwar den Schwenkradius, dafür können jedoch nur deutlich geringere Kräfte und Drehmomente vom ersten auf das zweite Tragelement übertragen werden. Denkbar ist auch, dass beide Schraubverbindungen durch die gleiche Kulissenpaarung hindurchgeführt werden. Hierdurch ist eine gute Kraftübertragung gegeben, jedoch ist diese Anordnung nur in sehr wenigen Positionen des ersten Tragelements zum zweiten Tragelement möglich.
  • Entsprechend einer Gestaltung können die ersten Kulissen Bogenlöcher sein. Bogenlöcher sind insbesondere deshalb von Vorteil da sie derart angeordnet werden können, dass nicht nur in einer möglichen Belastungsrichtung Scheerkräfte von den Schraubverbindungen aufgenommen werden können, sondern bei einer Vielzahl an Einbausituationen. Der Haftschluss kann somit etwas geringer ausfallen. Entsprechend können kleinere Schraubverbindungen verwendet werden, was die Stückkosten reduziert und eine insgesamt kompaktere Gestaltung der Befestigungsvorrichtung ermöglicht.
  • Ferner sieht eine Ausgestaltung vor, dass die zweiten Kulissen Rundlöcher oder Vierkantlöcher oder Langlöcher oder Bogenlöcher sind. Dabei stellt eine Gestaltung als Rundloch eine einfache, jedoch in ihrem Schwenkbereich eingeschränkte Ausführung dar. Insbesondere kann die Fixierung der Schraubverbindung nur beidseitig erfolgen. Dies ist bei einem Vierkantloch und der Verwendung einer Schlossschraube mit unter dem Schraubkopf angeordneten Vierkant nicht erforderlich. Hier ist eine Fixierung durch das ausschließliche Drehen der Mutter möglich; die Schraube sichert sich selbst im Vierkantloch gegen ein Mitdrehen. Durch die Verwendung eines Langlochs oder eines Bogenlochs erhöht sich der Schwenkbereich erheblich, dafür leidet die Handhabung leicht. Dem kann jedoch durch eine Auslegung des Bogenlochs, bzw. der gesamten Kulissenführung begegnet werden, indem darauf geachtet wird, dass die Kulissenführung zu einem gewissen Grad selbsthemmend ist.
  • Eine besonders gute Handhabung wird erreicht, wenn die ersten Kulissen Bogenlöcher und die zweiten Kulissen Langlöcher oder Bogenlöcher sind, wobei ein Anschlag der zweiten Kulisse des ersten Tragelements näher an der ersten Kulisse des ersten Tragelements angeordnet ist als der andere Anschlag, und wobei ein Anschlag der zweiten Kulisse des zweiten Tragelements näher an der ersten Kulisse des zweiten Tragelements angeordnet ist als der andere Anschlag. Auf diese Weise wird bei einer Vielzahl der Belastungsrichtungen in der späteren Montagesituation eine Scheerkraft auf eine der Schraubverbindungen ausgeübt. Bei einer parallelen Anordnung würden sich die Schraubverbindungen nicht derart ergänzen, sondern vielmehr gleichermaßen belastet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Kulisse des ersten Tragelements und die zweite Kulisse des ersten Tragelements im Wesentlichen T-förmig zueinander angeordnet sind und/oder die erste Kulisse des zweiten Tragelements und die zweite Kulisse des zweiten Tragelements im wesentlichen T-förmig zueinander angeordnet sind. Unter T-förmig ist nicht ausschließlich eine Ausführung mit vertikaler linearer Kulisse und horizontaler linearer Kulisse zu verstehen. Beide Kulissen können auch aus Bogenlöchern bestehen, die dann eine geschwungene T-Form bilden. Außerdem können die vertikale und horizontale Kulisse auch leicht von der senkrechten Anordnung abweichen, sowie die horizontale Kulisse leicht zu einer Seite versetzt angeordnet sein. All dies wäre für einen Leser als handschriftlicher Großbuchstabe T erkennbar. Unerheblich ist hierbei auch, ob ein Materialsteg zwischen den beiden Kulissen verbleibt, oder diese miteinander verbunden sind.
  • Die T-förmige Ausgestaltung und Anordnung der Kulissen ermöglicht eine kompakte Gestaltung der Kulissenführung. Hierdurch ist auch das Bauteil kompakt und mit möglichst geringem Materialeinsatz herstellbar. Gleichzeitig wird eine hohe Festigkeit erreicht und wenigstens eine Schraubverbindung wird in den meisten Einbausituationen mit einer Scheerkraft belastet. Bei gelösten Schraubverbindungen wird so auch eine Selbsthemmung erzielt, welche die Handhabung vereinfacht.
  • Weitere Vorteile können sich bei einer Ausführung der Kulissen derart ergeben, dass die erste Kulisse des ersten Tragelements und die zweite Kulisse des ersten Tragelements und/oder die erste Kulisse des zweiten Tragelements und die zweite Kulisse des zweiten Tragelements miteinander verbunden sind. Unter einer solchen Verbindung ist in erster Linie eine Verbindung zu verstehen, die als Gabelung erkennbar ist. Eine Verbindung der Kulissen an deren Anschlägen wäre unweigerlich mit einer einzigen langen Kulisse gleichzusetzen. Durch die gegabelte Verbindung kann ermöglicht werden, dass beide Schraubverbindungen, ohne eine der Schraubverbindungen entnehmen zu müssen und in die andere Kulisse einzuführen, in einer einzigen Kulissenpaarung anordenbar sind. Der Schwenkbereich ist somit nochmals erhöht, ohne dass die Montage erschwert wird.
  • Bei einer spanenden Fertigung der Kulissen muss das Spanwerkzeug bei verbundenen Kulissen weiterhin nur einmal in das Material einfahren und nicht für jede Kulisse einmal. Üblicherweise wird bei einem Fräsprozess eine Startschleife eingesetzt, da bei direktem Einfahren am Rand durch Unruhen Maßungenauigkeiten auftreten. Diese würden bei einer Kulisse unweigerlich eine unsaubere Führung verursachen. Die Zeit für eine zweite Schleife und das Aus- und Einfahren in das Material entfällt bei einer Verbindung der Kulissen und die Herstellkosten sind geringer.
  • Zur Befestigung der Tragelemente an anderen Bauteilen können das erste Tragelement und/oder das zweite Tragelement Anschlusseinrichtungen haben. Diese könnten Löcher, Langlöcher oder Bogenlöcher zur Aufnahme von Schrauben sein. Durch Lang- oder Bogenlöcher wird eine weitere Möglichkeit geschaffen Toleranzen auszugleichen und das anzuordnende Bauteil korrekt zu nivellieren. Außerdem könnten als Anschlusseinrichtung beispielsweise Gewindebolzen an dem Tragelement angeordnet sein.
  • Wichtig ist bei der Gestaltung der Anschlusseinrichtung weiterhin, dass die Geometrie der Anlagefläche mit dem zu verbindenden Bauteil korrespondiert. So wird die Kraft über eine größere Fläche übertragen und es entstehen keine Schäden wie Druckstellen, Knicke und Materialbrüche an der Befestigungseinrichtung und dem Bauteil.
  • Zu bevorzugen ist eine Gestaltung derart, dass die Anschlusseinrichtung wenigstens einen abgewinkelten Schenkel aufweist. Ein solcher abgewinkelter Schenkel kann in einer einzigen Stanz- und Umformoperation ausgebildet werden. Auf diese Weise entstehen minimale Herstellkosten. Denkbar wäre jedoch auch eine Fertigung durch ein Anfügen des Schenkels mittels einer Schweiß- oder Klebeoperation. Ein abgewinkelter Schenkel ermöglicht eine große Auflagefläche für das anzubringende Bauteil. Außerdem kann durch ein Langloch quer zur Ebene der Kulissenführung auch ein Toleranzausgleich in die dritte Richtung erfolgen. Es ist somit ein dreidimensionaler Toleranzausgleich in die Richtungen hoch-runter, links-rechts und vor-zurück möglich, sowie eine Winkelanpassung durch eine Drehung. Eine optimale Handhabung und Variabilität wird so erreicht.
  • Außerordentliche Vorteile sind erfindungsgemäß dadurch erzielbar, dass ein weiteres Tragelement mittels der Schraubverbindungen mit dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement verbunden ist. Es ist so nur ein weiteres Bauteil zu fertigen, um die Variabilität der Erfindung weiter zu steigern. Nunmehr sind beispielsweise drei Bauteile mittels der Befestigungsvorrichtung verbindbar. Außerdem können Bauteile mit unebener Oberfläche besser mit der Befestigungsvorrichtung verbunden werden, insbesondere Wellen- und Trapezbleche. Durch zwei ausrichtbare Anschlusspunkte wird ein wesentlich verbesserter Kraftschluss erzielt, ohne dass die Bleche verformen oder beschädigt werden.
  • Die Verbindung des weiteren Tragelements mit dem ersten und zweiten Tragelement kann derart ausgebildet sein, dass das weitere Tragelement zwei Kulissenlöcher aufweist, wobei innerhalb eines jeden Kulissenlochs eine der Schraubverbindungen teilweise angeordnet ist. Zusätzlich zu den zwei Tragelementen werden die Schraubverbindungen nunmehr auch durch das weitere Tragelement hindurchgeführt. Die drei Tragelemente können dabei in beliebiger Reihenfolge zueinander angeordnet sein. Montagefehler durch den Monteur können so kaum auftreten.
  • Die Kulissenlöcher des weiteren Tragelements können dabei als Rund-, Vierkant-, Lang- oder Rundloch ausgeführt sein. Bei einer runden oder vierkantigen Ausführung ergibt sich die Besonderheit, dass die Schraubverbindungen relativ zum dritten Tragelement genau definiert sind. Dies ist für einen Monteur deutlich einfacher handhabbar, als noch eine weitere Bewegungsrichtung bei der Montage ausrichten zu müssen. Dahingegen helfen Lang- oder Bogenlöcher bei dem Ausgleich von besonders großen Höhenunterschieden.
  • In einer abweichenden Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass ein weiteres Tragelement mittels einer der Schraubverbindungen mit dem ersten Tragelement und dem zweiten Tragelement verbunden ist, wobei das weitere Tragelement ein Kulissenloch aufweist, in dem eine der Schraubverbindungen teilweise angeordnet ist. Die Kulissenform kann hierbei rund, viereckig, länglich oder bogenförmig sein. Das weitere Tragelement ist somit nur von der Position einer der beiden Schraubverbindungen abhängig und kann völlig frei um diese Schraubverbindung gedreht werden. Von der restlichen Kulissenkinematik des ersten und zweiten Tragelements ist das weitere Tragelement entkoppelt.
  • Auch das weitere Tragelement sollte vorzugsweise eine Anschlusseinrichtung haben, die bevorzugt einen abgewinkelten Schenkel aufweist. Auch bei diesem ist so eine einfache und kostengünstige Fertigung durch eine Stanz- und Umformoperation möglich. Gleichzeit wird eine größere Auflagefläche für das aufzunehmende Bauteil ausgebildet, was die Festigkeit erhöht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 Eine Frontalansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Tragelement;
    • 2 eine erste Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Tragelement;
    • 3 eine zweite Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Tragelement;
    • 4 eine Frontalansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem weiteren Tragelement;
    • 5 eine Frontalansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem weiteren Tragelement mit geänderter Ausrichtung der Tragelemente;
    • 6 eine Frontalansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem weiteren Tragelement mit geänderter Ausrichtung der Tragelemente;
    • 7 eine Frontalansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem weiteren Tragelement mit geänderter Ausrichtung der Tragelemente; und
    • 8 eine Frontalansicht einer Befestigungsvorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem weiteren Tragelement, wobei das weitere Tragelement Langlöcher aufweist.
  • 1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 1 bestehend aus einem ersten Tragelement 10 und einem zweiten Tragelement 20, sowie zwei Schraubverbindungen 51, 52. Die Schraubverbindungen sind dazu geeignet, das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 zueinander zu fixieren. Hierfür weist das erste Tragelement 10 eine erste Kulisse 11 und eine zweite Kulisse 12 auf, sowie das zweite Tragelement 20 eine erste Kulisse 21 und eine zweite Kulisse 22. Die erste Schraubverbindung 51 ist teilweise innerhalb der ersten Kulisse 11 des ersten Tragelements 10 und teilweise innerhalb der zweiten Kulisse 22 des zweiten Tragelements 20 angeordnet. Zusätzlich ist die zweite Schraubverbindung 52 teilweise innerhalb der zweiten Kulisse 12 des ersten Tragelements 10 und teilweise innerhalb der ersten Kulisse 21 des zweiten Tragelements 20 angeordnet. Dabei bilden die Schraubverbindungen 51, 52 und die Kulissen 11, 12, 21, 22 eine Kulissenführung 60, wodurch die Tragelemente 10, 20 in einer Ebene E relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Von den Schraubverbindungen 51, 52 sind dabei nur zwei Schraubenköpfe von zwei Schrauben 53 sichtbar. Diese sind als Schlossschrauben ausgeführt. Die nicht gezeigten Vierkante der Schlossschrauben sind in den Kulissen 21, 22 geführt, sodass zum Festziehen der Schraubverbindung nur die gegenüber angeordnete Mutter (nicht sichtbar) angezogen werden muss.
  • Die Kulissen sind dabei derart ausgebildet, dass die erste Kulisse 11 des ersten Tragelements 10 und die erste Kulisse 21 des zweiten Tragelements 20 die gleiche Geometrie aufweisen, sowie die zweite Kulisse 12 des ersten Tragelements 10 und die zweite Kulisse 22 des zweiten Tragelements 20 die gleiche Geometrie aufweisen.
  • Insbesondere sind die ersten Kulissen 11, 21 als Bogenlöcher und die zweiten Kulissen 12, 22 als Langlöcher ausgebildet. Ein Anschlag der zweiten Kulisse 12 des ersten Tragelements 10 ist näher an der ersten Kulisse 11 des ersten Tragelements 10 angeordnet als der andere Anschlag. Die erste Kulisse 11 des ersten Tragelements 10 und die zweite Kulisse 12 des ersten Tragelements 10 sind dabei im Wesentlichen T-förmig zueinander angeordnet. Gleiches gilt für das zweite Tragelement, bei dem ebenfalls ein Anschlag der zweiten Kulisse 22 näher an der ersten Kulisse 21 angeordnet ist als der andere Anschlag. Die Kulissen 21, 22 ergeben so ebenfalls ein im Wesentlichen T-förmiges Lochbild.
  • Zusätzlich haben das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 Anschlusseinrichtungen 40, die als abgewinkelte Schenkel 41 ausgebildet sind.
  • In 2 ist eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung 1 bestehend aus einem ersten Tragelement 10 und einem zweiten Tragelement 20, sowie zwei Schraubverbindungen 51, 52 dargestellt. Die Schraubverbindungen sind dazu geeignet, das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 zueinander zu fixieren. Hierfür weist das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 nicht abgebildete Kulissen auf, innerhalb derer die Schraubverbindungen 51, 52 angeordnet sind. Dabei bilden die Schraubverbindungen 51, 52 und die Kulissen eine Kulissenführung 60, wodurch die Tragelemente 10, 20 in einer Ebene E relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Die Schraubverbindungen 51, 52 bestehen dabei jeweils aus einer Schraube 53, die als Schlossschraube ausgeführt ist, und einer Mutter 54. Die nicht gezeigten Vierkante der Schlossschrauben sind in den Kulissen 21, 22 geführt, sodass zum Festziehen der Schraubverbindungen 51, 52 nur die korrespondierenden Muttern 54 angezogen werden müssen.
  • Zusätzlich haben das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 Anschlusseinrichtungen 40, die als abgewinkelte Schenkel 41 ausgebildet sind. Die Anschlusseinrichtung 40 eines jeden Tragelements 10, 20 besteht dabei aus zwei abgewinkelten Schenkeln 41, die insbesondere einen rechten Winkel zur Ebene E bilden und in entgegengesetzte Richtungen des zugehörigen Tragelements zeigen. Somit wird eine gute Lastverteilung erreicht, da der Auflagebereich für ein anzubauendes Bauteil ausgeweitet wird. Außerdem wird eine Kraft so zumeist in der Ebene E eingeleitet, sodass es nicht zu Biegebeanspruchung der Tragelemente 10, 20 kommt, wodurch beispielsweise die Schenkel 41 verbogen würden.
  • Besonders hervorzuheben sind die Langlöcher, die in den Schenkeln 41 eingebracht sind. Diese ermöglichen auch einen Toleranzausgleich in Richtung des Normalenvektors der Ebene E.
  • Die Ansicht in 3 beschreibt eine weitere Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung 1 bestehend aus einem ersten Tragelement 10 und einem zweiten Tragelement 20, sowie zwei Schraubverbindungen 51, 52. Die Schraubverbindungen sind dazu geeignet, das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 zueinander zu fixieren. Hierfür weist das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 nicht abgebildete Kulissen auf, innerhalb derer die Schraubverbindungen 51, 52 angeordnet sind. Dabei bilden die Schraubverbindungen 51, 52 und die Kulissen eine Kulissenführung 60, wodurch die Tragelemente 10, 20 in einer Ebene E relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Die Schraubverbindungen 51, 52 bestehen dabei jeweils aus einer Schraube 53, die als Schlossschraube ausgeführt ist, und einer Mutter 54. Die nicht gezeigten Vierkante der Schlossschrauben sind in den Kulissen 21,2 2 geführt, sodass zum Festziehen der Schraubverbindungen 51, 52 nur die korrespondierenden Muttern 54 angezogen werden müssen.
  • Zusätzlich haben das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 Anschlusseinrichtungen 40, die als abgewinkelte Schenkel 41 ausgebildet sind. Die Anschlusseinrichtung 40 eines jeden Tragelements 10, 20 besteht dabei aus zwei abgewinkelten Schenkeln 41, die insbesondere einen rechten Winkel zur Ebene E bilden und in entgegengesetzte Richtungen vom zugehörigen Tragelement zeigen. Somit wird eine gute Lastverteilung erreicht, da der Auflagebereich für ein anzubauendes Bauteil ausgeweitet wird. Außerdem wird eine Kraft so zumeist in der Ebene E eingeleitet, sodass es nicht zu Biegebeanspruchung der Tragelement 10, 20 kommt, wodurch beispielsweise die Schenkel 41 verbogen würden.
  • Besonders hervorzuheben sind die Langlöcher, die in den Schenkeln 41 des ersten Tragelements 10 eingebracht sind. Diese ermöglichen auch einen Toleranzausgleich in Richtung des Normalenvektors der Ebene E. Dahingegen sind in den Schenkeln 41 des zweiten Tragelements 20 einfache Rundlöcher ausgebildet.
  • 4 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 1 bestehend aus einem ersten Tragelement 10, einem zweiten Tragelement 20 und einem weiteren Tragelement 30, sowie zwei Schraubverbindungen 51, 52. Die Schraubverbindungen 51, 52 sind dazu geeignet, das erste Tragelement 10, das zweite Tragelement 20 und das weitere Tragelement 30 zueinander zu fixieren. Hierfür weist das erste Tragelement 10 eine erste Kulisse 11 und eine zweite Kulisse 12 auf, sowie das zweite Tragelement 20 eine erste Kulisse 21 und eine zweite Kulisse 22. Die Kulissenlöcher des weiteren Tragelements 30 sind durch im Vordergrund angeordnete Teile verdeckt.
  • Die erste Schraubverbindung 51 ist teilweise innerhalb der ersten Kulisse 11 des ersten Tragelements 10, teilweise innerhalb der zweiten Kulisse 22 des zweiten Tragelements 20 und teilweise innerhalb eines Kulissenlochs des weiteren Tragelements 30 positioniert. Zusätzlich ist die zweite Schraubverbindung 52 teilweise innerhalb der zweiten Kulisse 12 des ersten Tragelements 10, teilweise innerhalb der ersten Kulisse 21 des zweiten Tragelements 20 und teilweise innerhalb eines Kulissenlochs des weiteren Tragelements 30 angeordnet.
  • Gemäß der Ansichtsrichtung ist zuoberst das erste Tragelement 10, in der Mitte das zweite Tragelement 20 und zu unterst das weitere Tragelement 30 angeordnet. Dabei bilden die Schraubverbindungen 51, 52, die Kulissen 11, 12, 21, 22 und die Kulissenlöcher des weiteren Tragelements 30 eine Kulissenführung 60, wodurch die Tragelemente 10, 20, 30 in einer Ebene E relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Die Kulissen sind dabei derart ausgebildet, dass die erste Kulisse 11 des ersten Tragelements 10 und die erste Kulisse 21 des zweiten Tragelements 20 die gleiche Geometrie aufweisen, sowie die zweite Kulisse 12 des ersten Tragelements 10 und die zweite Kulisse 22 des zweiten Tragelements 20 die gleiche Geometrie aufweisen.
  • Insbesondere sind die ersten Kulissen 11, 21 als Bogenlöcher mit einem ersten Radius und die zweiten Kulissen 12, 22 als Bogenlöcher mit einem zweiten Radius ausgebildet. Die erste Kulisse 11 des ersten Tragelements 10 und die zweite Kulisse 12 des ersten Tragelements 10 sind dabei im Wesentlichen T-förmig zueinander angeordnet. Außerdem sind die erste Kulisse 10 und die zweite Kulisse 12 miteinander verbunden, sodass kein Materialsteg zwischen der ersten Kulisse 11 und der zweiten Kulisse 12 vorhanden ist. Gleiches gilt für das zweite Tragelement 20, bei dem die erste Kulisse 21 und die zweite Kulisse 22 ebenfalls verbunden sind und ein im Wesentlichen T-förmiges Lochbild ergeben.
  • Zusätzlich haben das erste Tragelement 10 und das zweite Tragelement 20 Anschlusseinrichtungen 40, die als abgewinkelte Schenkel 41 ausgebildet sind.
  • Die 5 bis 7 zeigen jeweils eine Befestigungsvorrichtung 1 bestehend aus einem ersten Tragelement 10, einem zweiten Tragelement 20 und einem weiteren Tragelement 30, sowie zwei Schraubverbindungen 51, 52 in unterschiedlichen Schwenkwinkeln der Tragelemente 10, 20, 30. Die Schraubverbindungen 51, 52 sind dazu geeignet, das erste Tragelement 10, das zweite Tragelement 20 und das weitere Tragelement 30 zueinander zu fixieren. Hierfür weist das erste Tragelement 10 eine erste Kulisse 11 und eine zweite Kulisse 12 auf, sowie das zweite Tragelement 20 eine erste Kulisse 21 und eine zweite Kulisse 22. Zusätzlich hat das weitere Tragelement 30 zwei runde Kulissenlöcher 31. Damit diese sichtbar sind, wurde eine transparente Ansicht gewählt und die Schraubenköpfe der Schraubverbindungen 51, 52 nicht dargestellt.
  • Die erste Schraubverbindung 51 ist teilweise innerhalb der ersten Kulisse 11 des ersten Tragelements 10, teilweise innerhalb der zweiten Kulisse 22 des zweiten Tragelements 20 und teilweise innerhalb eines Kulissenlochs 31 des weiteren Tragelements 30 angeordnet. Zusätzlich ist die zweite Schraubverbindung 52 teilweise innerhalb der zweiten Kulisse 12 des ersten Tragelements 10, teilweise innerhalb der ersten Kulisse 21 des zweiten Tragelements 20 und teilweise innerhalb eines Kulissenlochs 31 des weiteren Tragelements 30 angeordnet.
  • Gemäß der Ansichtsrichtung ist zuoberst das erste Tragelement 10, in der Mitte das zweite Tragelement 20 und zu unterst das weitere Tragelement 30 positioniert. Dabei bilden die Schraubverbindungen 51, 52, die Kulissen 11, 12, 21, 22 und die Kulissenlöcher 31 des weiteren Tragelements 30 eine Kulissenführung 60, wodurch die Tragelemente 10, 20, 30 in einer Ebene relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Die Kulissen sind dabei derart ausgebildet, dass die erste Kulisse 11 des ersten Tragelements 10 und die erste Kulisse 21 des zweiten Tragelements 20 die gleiche Geometrie aufweisen, sowie die zweite Kulisse 12 des ersten Tragelements 10 und die zweite Kulisse 22 des zweiten Tragelements 20 die gleiche Geometrie aufweisen.
  • Insbesondere sind die ersten Kulissen 11, 21 als Bogenlöcher mit einem ersten Radius und die zweiten Kulissen 12, 22 als Bogenlöcher mit einem zweiten Radius ausgebildet. Die erste Kulisse 11 des ersten Tragelements 10 und die zweite Kulisse 12 des ersten Tragelements 10 sind dabei im Wesentlichen T-förmig zueinander angeordnet. Außerdem sind die erste Kulisse 10 und die zweite Kulisse 12 miteinander verbunden, sodass kein Materialsteg zwischen der ersten Kulisse 11 und der zweiten Kulisse 12 vorhanden ist. Gleiches gilt für das zweite Tragelement 20, bei dem die erste Kulisse 21 und die zweite Kulisse 22 ebenfalls verbunden sind und ein im Wesentlichen T-förmiges Lochbild ergeben.
  • In Abweichung zu den 5 bis 7 sind die Kulissenlöcher 31 des weiteren Tragelement 30 in 8 nicht als Rundlöcher, sondern als vertikal verlaufende Langlöcher ausgebildet. In vertikaler Richtung wird so der Schwenkbereich vergrößert und es sind größere Toleranzen ausgleichbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) bestehend aus einem ersten Tragelement (10) und einem zweiten Tragelement (20), sowie zwei Schraubverbindungen (51, 52), wodurch das erste Tragelement (10) und das zweite Tragelement (20) zueinander fixierbar sind, wobei - das erste Tragelement (10) eine erste Kulisse (11) und eine zweite Kulisse (12) aufweist, - das zweite Tragelement (20) eine erste Kulisse (21) und eine zweite Kulisse (22) aufweist, und - die erste Schraubverbindung (51) teilweise innerhalb der ersten Kulisse (11) des ersten Tragelements (10) und teilweise innerhalb der zweiten Kulisse (22) des zweiten Tragelements (20) angeordnet ist, sowie - die zweite Schraubverbindung (52) teilweise innerhalb der zweiten Kulisse (12) des ersten Tragelements (10) und teilweise innerhalb der ersten Kulisse (21) des zweiten Tragelements (20) angeordnet ist, - wobei die Schraubverbindungen (51, 52) und die Kulissen (11, 12, 21, 22) eine Kulissenführung (60) bilden, wodurch die Tragelemente (10, 20) in einer Ebene (E) relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulisse (11) des ersten Tragelements (10) und die erste Kulisse (21) des zweiten Tragelements (20) die gleiche Geometrie aufweisen und die zweite Kulisse (12) des ersten Tragelements (10) und die zweite Kulisse (22) des zweiten Tragelements (20) die gleiche Geometrie aufweisen.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kulissen (11, 21) Bogenlöcher sind.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kulissen (12, 22) Rundlöcher oder Vierkantlöcher oder Langlöcher oder Bogenlöcher sind.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kulissen (11, 21) Bogenlöcher und die zweiten Kulissen (12, 22) Langlöcher oder Bogenlöcher sind, wobei ein Anschlag der zweiten Kulisse (12) des ersten Tragelements (10) näher an der ersten Kulisse (11) des ersten Tragelements (10) angeordnet ist als der andere Anschlag, und wobei ein Anschlag der zweiten Kulisse (22) des zweiten Tragelements (20) näher an der ersten Kulisse (21) des zweiten Tragelements (20) angeordnet ist als der andere Anschlag.
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulisse (11) des ersten Tragelements (10) und die zweite Kulisse (12) des ersten Tragelements (10) im wesentlichen T-förmig zueinander angeordnet sind und/oder die erste Kulisse (21) des zweiten Tragelements (20) und die zweite Kulisse (22) des zweiten Tragelements (20) im wesentlichen T-förmig zueinander angeordnet sind.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulisse (11) des ersten Tragelements (10) und die zweite Kulisse (12) des ersten Tragelements (10) und/oder die erste Kulisse (21) des zweiten Tragelements (20) und die zweite Kulisse (22) des zweiten Tragelements (20) miteinander verbunden sind.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (10) und/oder das zweite Tragelement (20) Anschlusseinrichtungen (40) haben.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (40) wenigstens einen abgewinkelten Schenkel (41) aufweist.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Tragelement (30) mittels der Schraubverbindungen (51, 52) mit dem ersten Tragelement (10) und dem zweiten Tragelement (20) verbunden ist.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Tragelement (30) zwei Kulissenlöcher (31) aufweist, wobei innerhalb eines jeden Kulissenlochs (31) eine der Schraubverbindungen (51, 52) teilweise angeordnet ist.
  11. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Tragelement (30) mittels einer der Schraubverbindungen (51, 52) mit dem ersten Tragelement (10) und dem zweiten Tragelement (20) verbunden ist, wobei das weitere Tragelement (10) ein Kulissenloch (31) aufweist, in dem eine der Schraubverbindungen (51, 52) teilweise angeordnet ist.
  12. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Tragelement (30) eine Anschlusseinrichtung (40) hat, die bevorzugt einen abgewinkelten Schenkel (41) aufweist.
DE102011000196.4A 2011-01-18 2011-01-18 Befestigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102011000196B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000196.4A DE102011000196B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000196.4A DE102011000196B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000196A1 DE102011000196A1 (de) 2012-07-19
DE102011000196B4 true DE102011000196B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=46510116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000196.4A Expired - Fee Related DE102011000196B4 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000196B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120204A1 (it) * 2012-08-07 2014-02-08 Giovanni Bianchini Elemento di fissaggio per sistemi ad energia solare e sistema comprendente tale elemento.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800034U (de) 1959-07-01 1959-11-12 Karl Horst Dier Luftfilter fuer verbrennungsmotore, kompressoren u. dgl.
AU2005200933B2 (en) 2004-03-02 2010-04-22 Stratco (Australia) Pty Limited Adjustable rafter bracket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800034U (de) 1959-07-01 1959-11-12 Karl Horst Dier Luftfilter fuer verbrennungsmotore, kompressoren u. dgl.
AU2005200933B2 (en) 2004-03-02 2010-04-22 Stratco (Australia) Pty Limited Adjustable rafter bracket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000196A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435768B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
EP2873792B1 (de) Türband
CH681383A5 (de)
DE202006014047U1 (de) Stellsystem für aufgeständerte Solaranlagen
EP2256432A2 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
DE102009039791A1 (de) Zum Einsatz für Montageroboter geeignete Modulklemme für Photovoltaikmodule
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
DE202009004012U1 (de) Bauteilstütze
DE202014006758U1 (de) Verbindungslasche
DE102011000196B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202007012830U1 (de) Varioträger
EP3078785B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011119995A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Drittgegenstand an einem Trapezblech
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE202012001078U1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102020115126A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Montageschienen
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
WO2020001763A1 (de) Seitenschutz für flachdach
EP2775232B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung einer Unterkonstruktion für die Aufnahme von Solarmodulen und -kollektoren
EP1630312B1 (de) Wandverbinder
WO2003004793A2 (de) Dachanker
DE4401138C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
WO2008148774A1 (de) Anbauelement zum festlegen in einer oder mehreren t-nuten
EP3239537B1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE202007003061U1 (de) Montageverbinder und Montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee