WO2020001763A1 - Seitenschutz für flachdach - Google Patents

Seitenschutz für flachdach Download PDF

Info

Publication number
WO2020001763A1
WO2020001763A1 PCT/EP2018/067288 EP2018067288W WO2020001763A1 WO 2020001763 A1 WO2020001763 A1 WO 2020001763A1 EP 2018067288 W EP2018067288 W EP 2018067288W WO 2020001763 A1 WO2020001763 A1 WO 2020001763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting plate
gripping module
protection system
module
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/067288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kirsten Lydia HOVESTÄDT
Original Assignee
Hyprotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyprotec Gmbh filed Critical Hyprotec Gmbh
Priority to PCT/EP2018/067288 priority Critical patent/WO2020001763A1/de
Priority to EP18737539.9A priority patent/EP3814587A1/de
Publication of WO2020001763A1 publication Critical patent/WO2020001763A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3219Means supported by the building wall, e.g. security consoles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3242Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • E04G5/048Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls with hooks to be attached on the wall's crown

Definitions

  • the invention relates to a side protection system comprising a mounting plate and a gripping module.
  • Fuse assemblies such as a side protection system
  • side protection system are of great importance in the building trade, or in general in the case of manual activities requiring safety, in order to reduce the risk of property damage and / or
  • stop devices which connect a securing assembly to the receiving body (receiving body) in a load-bearing manner.
  • the side protection system comprises at least one mounting plate and one gripping module.
  • the mounting plate comprises an insert (or a receptacle), which is simply defined below as a housing section.
  • the housing section or the insert is advantageously a component of the mounting plate.
  • the gripping module comprises a hook section.
  • the side protection system is set up as follows. First, the mounting plate is firmly attached to an upper side of a body of the flat roof, for example a curb of the flat roof.
  • the housing section of the mounting plate protrudes laterally with the insert downward beyond the body of the flat roof, that is to say beyond its side surface or side wall.
  • the gripping module is then inserted by means of the hook section from bottom to top - in a substantially translational first movement - into the insertion of the mounting plate defined by the housing section.
  • a first assembly position is hereby achieved.
  • the terms “below” and “above” advantageously relate to the direction of gravitation. “From below to above” or simply “upwards” means counter to gravitation and “from top to bottom” or “to below “means towards gravity. In principle, however, the movements do not have to be carried out in relation to gravity in order to connect the gripping module to the mounting plate.
  • the gripping module is rotated.
  • the housing section or the insertion of the mounting plate can provide lateral guidance for this rotation.
  • the gripping module is pivoted towards the side surface or side wall of the body of the flat roof during the rotation.
  • the rotation or rotation takes place with the side of the gripping module opposite the hook section essentially around the hook section.
  • a further assembly position is achieved by the rotation.
  • After completion of the rotary or rotational movement there is a final (small) optionally optional second translatory movement of the gripping module, namely downward along the side surface or side wall and away from the mounting plate, as a result of which a final mounting position is achieved.
  • the final assembly position there is a secure hold between the mounting plate and the gripping module.
  • the gripping module can only be detached from the mounting plate in the reverse sequence of movements.
  • an optional (small) translatory movement of the gripping module upward along the side surface or side wall towards the mounting plate may have to be carried out.
  • a rotation (with the side of the gripping module opposite the hook section essentially around the hook section) of the gripping module must take place away from the side surface or wall.
  • the gripping module can be detached from the mounting plate in a further translational movement downwards. This can effectively prevent the gripping module from coming loose from the mounting plate.
  • the three movements mentioned, namely the first translatory movement, the rotation and the second translatory movement the movement of the gripping module advantageously always extends in the same plane.
  • This plane is perpendicular to the side surface or side wall and otherwise extends along the gravitation (or in the same direction).
  • the three movements are briefly referred to as push-turn-pull movements. However, at least the movements include a pushing movement and subsequent rotary movement (pushing-rotating movement). In the present description, one speaks predominantly of a push-turn movement. However, this can also be a push-turn-pull movement.
  • the side protection system can optionally be expanded with one or more additional components, which make it impossible to unintentionally detach the gripping module from the mounting plate, thereby providing extremely high security with simple assembly at the same time.
  • a side protection system for a flat roof comprises a mounting plate and a gripping module.
  • the mounting plate includes a stop surface.
  • the stop surface comprises at least one recess.
  • the mounting plate can be attached to a body by means of the recess.
  • the mounting plate also includes an abutment surface and an insert.
  • the gripping module comprises a contact surface and a hook section. The hook section of the gripping module can be inserted into the insertion of the mounting plate by means of a push-turn movement (or push-turn-pull movement).
  • the mounting plate can be connected to the gripping module in such a way that the abutment surface of the Mounting plate is substantially aligned with the contact surface of the gripping module, and that a first axis of rotation of a rotation of the push-turn movement is oriented essentially parallel to the stop surface of the mounting plate and to the contact surface of the gripping module.
  • the side protection system designed in this way advantageously enables a securing module in the form of a side protection system to be mounted on a flat roof without damaging the side facade of the flat roof or the building.
  • the mounting plate can be mounted on a horizontal surface of a body by means of the stop surface.
  • the mounting plate can be mounted on a horizontal surface of a body by means of the stop surface in such a way that the abutment surface lies essentially against a vertical surface of the body.
  • the gripping module can be connectable to the mounting plate in such a way that the contact surface of the gripping module lies essentially on the same vertical surface of the body as soon as the gripping module has been connected to the mounting plate by means of the push-turn movement.
  • the push-turn movement can be carried out in such a way that it is carried out from an imaginary plane which is essentially parallel to the horizontal surface of the body, towards the essentially vertical surface of the body.
  • the push-turn movement can be carried out in such a way that the gripping module is essentially not guided along the vertical surface of the body during the execution of the movement.
  • the axis of rotation of the push-turn movement can thus be oriented essentially such that it does not include any significant angle with the vertical surface of the body, that is to say a side wall of the building.
  • the axis of rotation of the push-turn movement can be oriented such that it is oriented essentially orthogonally to a surface normal of the vertical and a surface normal of the horizontal surface of the body, the horizontal surface of the body being an upper side of the body that is in contact stands with the abutment surface of the mounting plate, and wherein the vertical surface of the body is a side surface of the body against which the abutting surface of the mounting plate.
  • the hook section of the gripping module can essentially have an L-profile. Due to the shape of the hook section of the gripping module, the gripping module can be connectable to the mounting plate in such a way that the gripping module does not until the push-turn movement ends is in contact with the vertical surface of the body.
  • the shape of the hook section of the gripping module can make it possible for the gripping module to be in contact with the vertical surface of the body only when the push-turn movement has ended.
  • the hook section of the gripping module designed in this way advantageously makes it possible to produce a secure connection between the mounting plate and the gripping module and, at the same time, protects the vertical surface of the body, which can be part of a side or outer wall of a building, from damage to protect.
  • Mounting plate by frame elements of the mounting plate in a transverse direction parallel to the first axis of rotation of the rotation of the push-turn movement to be edged laterally. This essentially prevents translation of the gripping module along the transverse direction.
  • the mounting plate designed in this way advantageously makes it possible to prevent translation between the mounting plate and the gripping module after the push-and-turn movement has ended in a substantially horizontal direction.
  • the connections between the mounting plate and the gripping module can advantageously be carried out in an advantageous manner.
  • Mounting plate be interrupted by a web element of the mounting plate in a transverse direction parallel to the axis of rotation of the rotation of the push-turn movement.
  • the hook section of the gripping module can have a recess corresponding to the web element of the mounting plate. This essentially prevents translation of the gripping module along the transverse direction and / or rotation of the gripping module along a second axis of rotation, which is oriented essentially parallel to the contact surface of the gripping module and essentially perpendicular to the stop surface of the mounting plate.
  • the mounting plate and the gripping module designed in this way advantageously make it possible to prevent translation and rotation along a second axis of rotation between the mounting plate and the gripping module after the push-and-turn movement has ended in a substantially horizontal direction, the second axis of rotation in FIG Essentially orthogonal to the first axis of rotation of the thrust Rotational movement is oriented. As a result, the security of the connection between the mounting plate and the gripping module can advantageously be increased further.
  • the insertion of the mounting plate can comprise a projection.
  • the hook section of the gripping module can comprise a groove.
  • the projection of the insertion of the mounting plate and the groove of the hook section of the gripping module can have mutually corresponding shapes.
  • the projection of the insertion of the mounting plate can engage in the groove of the hook section of the gripping module if the gripping module is connected to the mounting plate by means of the push-turn movement.
  • the mounting plate and the gripping module designed in this way advantageously make it possible to prevent the gripping module from being accidentally detached from the mounting plate. It can thus be prevented that the gripping module can be detached from the mounting plate by rotation.
  • the mounting plate and the gripping module designed in this way make it possible for a relative movement between them to be possible only after a degree of freedom, namely along a vertical direction, after the push-and-turn movement has ended.
  • a degree of freedom namely along a vertical direction
  • the security of the connection between the mounting plate and the gripping module can advantageously be increased further.
  • the gripping module can comprise a chamber system.
  • the chamber system can comprise four outer walls.
  • the chamber system can comprise at least one inner wall, which runs between two opposite outer walls of the chamber system.
  • An outer surface of an outer wall of the gripping module, on which the inner wall attaches, can form the contact surface of the gripping module.
  • the gripping module designed in this way advantageously makes it possible to reduce the weight of the gripping module.
  • the gripping module makes it possible to provide the required structural stability by means of the inner wall despite the weight reduction.
  • the side protection system can further comprise a tube adapter.
  • the tube adapter can have a substantially cuboid outer shape.
  • the tube adapter can comprise a recess which is essentially circular in cross section.
  • the tube adapter can be on a first side surface of the cuboidal outer shape include at least one recess.
  • the gripping module can comprise a side wall and a recess in this side wall, so that the tube adapter can be connectable to the gripping module by means of the recess. A loosening of the gripping module, which was connected to the mounting plate by means of the push-turn movement, can be prevented by means of a tube which is inserted into the essentially circular recess of the tube adapter and which projects beyond the mounting plate.
  • the side protection system designed in this way can further increase the security of the connection between the mounting plate and the gripping module in an advantageous manner by means of the tube which is inserted into the essentially circular recess of the tube adapter.
  • the tube can completely prevent a movement opposite to the push-turn movement. In this way, an unintentional detachment of the gripping module from the mounting plate can be prevented.
  • the side protection system can further comprise a boom receiving element.
  • the boom receiving element can comprise a first side wall and a second side wall.
  • the boom receiving element can comprise a spring bolt on one of the first and / or second side wall. A bolt of the respective spring bolt can be moved into a space between the first and second side walls.
  • the gripping module can comprise a side wall and a recess in this side wall. As a result, the boom receiving element can be connected to the gripping module by means of the recess.
  • the space between the first and second side walls of the boom receiving element can be a guide for a boom element.
  • the outer shape of the cantilever element can be substantially corresponding to a cross-sectional area of the space between the first and second side wall of the cantilever receiving element.
  • the cantilever element can be locked on the cantilever receiving element by means of the spring bolt.
  • the side protection system designed in this way advantageously provides increased variability, so that the safety assembly produced by means of the side protection system can be adapted to the particular circumstances.
  • the side protection system can be in one by means of the boom receiving element and the boom element essentially horizontal direction, beyond the side edge of the flat roof.
  • the spring bolts can be mounted on the first and / or second side wall of the boom receiving element by means of a screw connection in a positive and non-positive manner.
  • the spring latches can advantageously be oriented such that their longitudinal axes are oriented orthogonally on the side walls of the boom receiving element.
  • the longitudinal axes of the spring bolts can match each other in pairs.
  • the gripping module can be designed to be connectable to the boom receiving element and the tube adapter in a substantially corresponding manner. This advantageously further increases the variability of the side protection system.
  • the stop surface of the mounting plate can comprise an additional recess.
  • the mounting plate may include a snap surface.
  • the snap-in surface can have a groove profile.
  • a panel element can be connected to the mounting plate by means of the additional recess in such a way that a butt edge of the panel element can be positively connected to the groove profile of the latching surface.
  • the panel element can essentially be lockable on the mounting plate.
  • the mounting plate designed in this way advantageously makes it possible to be concealable by means of a panel element.
  • the side protection system thus advantageously allows the mounting plate to be left on a body of the flat roof, wherein the mounting plate can simultaneously serve for mounting a panel element.
  • the mounting plate can thus be firmly connected to a body of the flat roof, wherein the cover element can be removed if necessary, so that the mounting plate is available for the erection of a securing module in the form of the side protection system.
  • the mounting plate can comprise a shoulder edge and an additional recess.
  • a mounting tape can be connected to the mounting plate by means of the recess in such a way that an additional fastening of the mounting plate to the body can be produced by means of the mounting tape.
  • the assembly line can be a steel band.
  • the mounting plate and / or the gripping module and / or the boom receiving element and / or the pipe adapter can be made of aluminum.
  • the use of an aluminum-based construction can lead to a significant weight saving in comparison to a steel-based construction with similar, or in some cases even better structural properties, such as, for example, formability or corrosion resistance. This can be equivalent to an increase in efficiency and cost savings.
  • the mounting plate and / or the gripping module and / or the tube adapter can / may comprise a plurality of recesses, the recesses being through holes and / or elongated holes and / or threaded bores.
  • FIG. 1 a to 1 c three simplified schematic representations of a mounting plate according to one embodiment in three different views
  • 3a to 3d four simplified schematic representations of the side protection system in one embodiment in a side view, in which the push-turn movement for connecting the mounting plate and the gripping module is shown,
  • FIG. 4 shows a simplified schematic illustration of the side protection system in a further embodiment in a perspective view
  • FIG. 5 shows a simplified schematic illustration of the side protection system in a further embodiment in a perspective view
  • 6a is a simplified schematic representation of a boom extension
  • FIG. 6b shows a simplified schematic representation of the side protection system in a further embodiment
  • Fig. 9 is a simplified schematic representation of a mounting plate in a further embodiment.
  • FIG. 1 a shows a simplified schematic representation of a mounting plate 20 in a plan view.
  • the top 22 of the mounting plate 20 has a rectangular shape.
  • the mounting plate 20 comprises a plurality of recesses 24, 26, 28, 30, of which several are present.
  • the recesses 24, 26 are designed as elongated holes.
  • the mounting plate 20 can be fastened to a body, for example a body of a flat roof, by means of the recesses 24, 26, 28.
  • the mounting plate has a length L1 1 and a width B1 1, 50 mm ⁇ L1 1 ⁇ 500 mm, and 20 mm ⁇ B1 1 ⁇ 200 mm. More preferably, the following can apply for the length L1 1: 100 mm ⁇ L1 1 ⁇ 200 mm and / or for the width B1 1: 60 mm ⁇ B1 1 ⁇ 100 mm.
  • FIG. 1 b shows a simplified schematic representation of a mounting plate 20 in a side view.
  • the mounting plate 20 includes one Top side 22, a side surface 35, a stop surface 32, an abutment surface 34 and a shoulder edge 44.
  • the mounting plate 20 comprises a housing section 36 by means of which an insert 41 is defined.
  • the side surface 35 and the abutment surface 34 are formed by side walls of the housing section 36.
  • the insert 41 comprises a support surface 40 and a projection 38.
  • the projection 38 can be formed over an entire width of the housing section 36.
  • Another outer wall of the housing section 36 of the insert 41 comprises a groove profile 42.
  • the mounting plate 20 is fastened according to the invention by means of the recesses 24, 26, 28 with the aid of suitable fastening means on the top of a body of a flat roof. This is done in such a way that the stop surface 32 abuts the surface of the body and the abutment surface 34 abuts a side surface of the body.
  • the shoulder edge 44 of the mounting plate 20 is set up so that mounting tapes can be connected to the mounting plate 20 by means of the recesses 30 in order to make an additional connection to the body of the flat roof by means of the mounting tapes.
  • the shoulder edge 44 has a height such that the undersides of mounting tapes attached to the mounting plate 20 are substantially flush with the stop surface 32.
  • the mounting plate has a depth T1 1, 10 mm ⁇ T1 1 ⁇ 50 mm. The following can further preferably apply for the depth T1 1: 25 mm ⁇ T1 1 ⁇ 30 mm.
  • Figure 1 c shows the mounting plate 20 in a further side view, oriented orthogonally to that of Figure 1 b.
  • the insert 41 of the mounting plate 20 can be seen in a plan view.
  • the housing section 36 of the insert 41 comprises two frame elements 46, by means of which the insert 41 is laterally delimited.
  • the housing section 36 of the insert 41 further comprises a web element 48 which is arranged centrally on the width of the insert 41.
  • FIG. 2a shows the gripping module 60 in a side view.
  • the gripping module 60 has a substantially rectangular shape, a hook section 62, which has an L-shape, being formed on a short side of the rectangular shape.
  • a chamber system 70 is formed within that part of the gripping module 60 which has a rectangular shape.
  • the chamber system 70 comprises two elongated side walls with one first and a second side surface 72, 74 of the gripping module 60, and two short side walls 76, 78.
  • the chamber system 70 further comprises two inner walls 80, so that the chamber system 70 is divided into three individual chambers.
  • the inner walls 80 run between the elongated side walls of the chamber system 70 comprising the two side surfaces 72, 74.
  • the side surface 72 of the gripping module 60 can represent a contact surface 72 of the gripping module 60.
  • the inner walls 80 thus increase the structural stability in a direction of loading between the two elongated side walls of the chamber system 70.
  • the inside walls according to the present side view of the gripping module 60 are mostly oriented horizontally, ie they close an angle larger with the elongated side walls of the chamber system 70 45 ° on.
  • the chamber system 70 has a main chamber 71 which, according to the present embodiment, has a trapezoidal base area.
  • the main chamber 71 could also have a different basic geometric shape, for example a triangular, quadrangular, square, rectangular basic shape.
  • the hook section 62 comprises a first short wall element 67 and a second longer wall element 68, which together form the L-shape of the hook section 62.
  • the short wall element 67 comprises a support surface 64 on the underside.
  • the support surface 64 comprises a groove 66.
  • the shape of the groove 66 essentially corresponds to the shape of the projection 38 of the insert 41 of the mounting plate 20.
  • the groove 66 can be formed over an entire width of the Be hook section 62 formed.
  • the wall thickness W21 of the hook section 62 is greater than the wall thickness W22 of the outer walls of the chamber system 70, the outer walls 72, 74, 76, 78 of the chamber system 70 having a greater wall thickness than the inner walls 80 of the chamber system 70.
  • For the wall thickness W21 can apply: 1 mm ⁇ W21 ⁇ 20 mm, and more preferably: 4 mm ⁇ W21 ⁇ 6 mm.
  • FIG. 2b shows the gripping module 60 in a side view, which is oriented orthogonally to that of FIG. 2a.
  • the gripping module 60 has a substantially rectangular shape.
  • the side surface 74 comprises recesses 86.
  • the hook section 62 comprises a recess 82 starting from the top 84, the recess 82 being formed in the first short wall element 67 and partially in the second longer wall element 68.
  • the shape of the cutout 82 essentially corresponds to the web element 48 of the housing section 36 of the mounting plate 20.
  • the gripping module has a length L21 and a width B21, 100 mm ⁇ L21 ⁇ 1000 mm and 20 mm ⁇ B21 ⁇ 300 mm. More preferably, the following can apply for the length L21: 250 mm ⁇ L21 ⁇ 300 mm, and / or for the width B21: 50 mm ⁇ B21 ⁇ 75 mm.
  • Figures 3a to 3d show four simplified schematic representations of the side protection system in one embodiment in a side view.
  • the sub-figures 3a to 3d represent different mounting positions 100, 1 10, 120, 130 of the mounting plate 20 and the gripping module 60 relative to one another.
  • the mounting positions 100, 1 10, 120, 130 correspond to different states during the connection of the mounting plate 20 to the gripping module 60 based on the push-rotate movement according to an exemplary embodiment and in an exemplary typical application.
  • FIG. 3a shows a simplified schematic illustration of the side protection system in a first mounting position 100 of the mounting plate 20 relative to the gripping module 60 in accordance with a first state of the push-turn movement.
  • the mounting plate 20 is an example of a body 90 that is part of a flat roof, the stop surface 32 resting on the upper side 92 of the body.
  • the mounting plate 20 can be fastened to the body 90 with fastening means with the aid of the recesses 24, 26, 28. This is done in such a way that the mounting plate 20 projects laterally beyond the body.
  • the mounting plate 20 is fastened in such a way that the stop surface 34 bears against the side surface 94 of the body 90.
  • the gripping module 60 is first brought into a position in which the contact surface (side surface) 72 is oriented essentially horizontally.
  • the gripping module 60 is then aligned with the hook section 62 toward the side surface 94 of the body 90, and positioned below the housing section 36 with the insert 41 of the mounting plate 20.
  • the gripping module 60 is then guided in a substantially vertical movement - that is to say an essentially translational movement - upwards in the direction of the housing section 36 with the insert 41 of the mounting plate 20, the gripping module 60 remaining essentially aligned horizontally. This movement is represented by arrow 102.
  • FIG. 3b shows a simplified schematic illustration of the side protection system in a second mounting position 110 of the mounting plate 20 relative to the gripping module 60 in accordance with a second state of the push-turn movement.
  • the gripping module 60 is inserted into the insert 41 of the mounting plate 20 by means of the hook section 62.
  • the hook section 62 and in particular the short wall element 67 of the hook section 62 have a shape corresponding to the housing section 36 for the insert 41 of the mounting plate 20.
  • FIG. 3 c shows a simplified schematic illustration of the side protection system in a third mounting position 120 of the mounting plate 20 relative to the gripping module 60, corresponding to a third state of the push-turn movement.
  • the distance between the contact surface 72 of the gripping module 60 and the side surface 94 of the body 90 is maximum at the beginning of the rotational movement and then decreases continuously as a result of the rotation. After the rotational movement has ended, the distance between the contact surface 72 of the gripping module 60 and the side surface 94 of the body 90 is essentially zero.
  • FIG. 3d shows a simplified schematic of the side protection system in a fourth mounting position 130, the final mounting position, of the mounting plate 20 relative to the gripping module 60 in accordance with a fourth state of the push-turn movement.
  • the mounting position 130 shown here corresponds to the state in which the gripping module 60 is connected to the mounting plate 20, so that the push-turn movement for connecting the two components is completed.
  • the gripping module is oriented essentially vertically, parallel to the side surface 94 of the body 90.
  • the housing section 36 of the mounting plate 20 has guided the hook section 62 such that the groove 66 of the gripping module 60 grips over the projection 66 of the housing 36 of the mounting plate 20.
  • the contact surface 40 of the housing section 36 of the mounting plate 20 matches the contact surface 64 of the hook section 62 of the gripping module 60.
  • a translation carried out essentially in the vertical direction may still be necessary after completion of the rotational movement described above.
  • the gripping module 60 and the mounting plate 20 can be set up in such a way that this translation to be carried out in the vertical direction does not have to be actively carried out by a user after completion of the previously described rotational movement, but is essentially caused by gravity without any significant action on the part of the user.
  • the gravitation can be a causal force, so that the groove 66 of the gripping module 60 is solely due to gravity slips over the projection 38 of the housing section 36 with the insert 41 of the mounting plate 20, which finally the final mounting position 130 is reached. Furthermore, in this position, the contact surface 72 of the gripping module 60 is essentially flush with the abutment surface 34 of the mounting plate 20. This means that contact between the gripping module 60 and the side surface 94 of the body 90 only after the push-rotary movement, which the Connecting the gripping module 60 with the mounting plate 20 is used, can be done. Thus, the side surface 94 of the body 90 is protected from damage during the construction of the side protection system. This is of particular interest, since the side wall of the body of the flat roof usually belongs to the outer wall, i.e. the facade, of a building and is therefore usually visible to the viewer, which is why damage to these parts of the building must generally be avoided.
  • a relative movement between the gripping module 60 and the mounting plate 20 is only possible along a degree of freedom.
  • This degree of freedom corresponds to a vertical movement of the gripping module 60 relative to the mounting plate 20.
  • a translation of the gripping module 60 relative to the mounting plate 20 in the direction of the side view or in the direction that corresponds to the long side of the mounting plate 20 is achieved by the frame elements and the web element of the housing section 36 of the mounting plate 20 prevented.
  • the aforementioned elements of the housing section 36 of the mounting plate 20 prevent rotation of the gripping module 60 relative to the mounting plate 20.
  • the gripping module 60 in order to be able to detach the gripping module 60 from the mounting plate 20 at all, the gripping module 60 must first be raised, so that the positive connection between the groove 66 and the projection 38 is released. Only then can a rotation, which would have to be carried out clockwise in the side view shown here, be carried out in order to detach the gripping module 60 from the mounting plate 20.
  • the gripping module 60 is released from the mounting plate 20 in the reverse order of the assembly process described above, the movements to be carried out for the release being carried out in an inverted manner in accordance with the orientations.
  • the mounting positions 100, 110, 120, 130 shown in FIGS. 3a to 3d are merely exemplary orientations of those involved in the movement To understand components. Likewise, the numbering of the assembly positions 100, 1 10, 120, 130 as first to fourth (final) is only to be understood as an example. The assembly positions 100, 1 10, 120, 130 thus only represent individual states of the movements to be carried out and are to be logically supplemented by the missing assembly positions in order to illustrate the overall sequence of the movements in their entirety.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of the side protection system 200 with a mounting plate 20, a gripping module 60 and a tube adapter 180 in one embodiment.
  • the tube adapter 180 comprises recesses 184.
  • the tube adapter 180 is connected to the gripping module 60 by means of the recesses 184 and the recesses 186 of the gripping module 60. If the tube adapter 180 is connected to the gripping module 60 in this way, the tube adapter 180 rests with the side surface 188 on the side surface 74 of the gripping module 60.
  • the tube adapter 180 comprises an essentially circular recess 182 and a further recess 186.
  • the tube adapter 180 is designed to receive a tube within the essentially circular recess 182.
  • the recess 186 can be used to secure a tube, which is located in the substantially circular recess 182 of the tube adapter 180.
  • the gripping module 60 and the tube adapter 180 are set up in such a way that a tube, which is located in the substantially circular recess 182 of the tube adapter 180 and projects above it and past the mounting plate 20, with its outer surface at a short distance on the side surface 35 runs past the mounting plate 20. Because the tube runs past the mounting plate 20 at a short distance from the side surface 35, the gripping module 60 can be prevented from being released from the mounting plate 20. First of all, the gripping module 60 including the tube adapter 180 and the tube could be lifted vertically, so that the positive connection between the projection 38 of the mounting plate 20 and the groove 66 of the gripping module 60 would be releasable.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of parts of the side protection system 300 in a further embodiment.
  • the side protection system 300 further comprises a boom receiving element 220 and a boom element 240.
  • the boom receiving element 220 can be connected to the gripping module 60 with fastening means analogous to the tube adapter 180.
  • the boom receiving element comprises a first and a second side wall 224, 226. Both side walls 224, 226 each comprise two spring bars 222.
  • the spring bars 222 are mounted on the side walls 224, 226 such that they are substantially orthogonal to the side walls 224, 226 are oriented.
  • the spring bolts 222 each have a bolt which can reach into the space defined by the side walls 224, 226. The respective bolt can be pulled out of the space defined in this way by pulling back the spring bolt 222.
  • the cantilever element 240 comprises a first tubular element 242, a second tubular element 244 oriented essentially orthogonally to the first tubular element 242, and a transverse web element 246 which runs obliquely between the first and second tubular elements 242, 244.
  • the cantilever element 240 comprises recesses 248 within the side surfaces of the first tubular element 242 and the second tubular element 244. If the cantilever element 240 with the first tubular element 242 or the second tubular element 244 is brought into the space defined by the side walls 224, 226, then the cantilever element 240 connectable to the boom receiving element 220 by the spring latch 222.
  • the spring latches 222 are first withdrawn for this purpose, then the cantilever element 240 is brought into the intermediate space, the spring latches 222 now being able to engage in the cutouts 248 of the cantilever element 240 in order to lock the cantilever element 240 on the cantilever receiving element 220.
  • the shape of the Cantilever element 240 is intended to be exemplary only and, of course, may include other shapes depending on the needs of the side protection system.
  • an unwanted detachment of the gripping module 60 from the mounting plate 20 is in principle already prevented by the weight of the extension element 240.
  • the recesses 248 of the cantilever element 240 can be used to install a securing component which runs past the side surface 35 of the mounting module 20 at a short distance, so that a securing mechanism analogous to that of the side protection system 200 can be implemented. This makes it possible to implement an additional measure by means of which an unintentional detachment of the gripping module 60 from the mounting plate 20 can be prevented.
  • terms such as “above” and “below”, “vertical” and “horizontal” refer to the typical orientations with regard to gravity.
  • FIG. 6a shows a schematic perspective exploded view of a boom widening 400 of the side protection system.
  • the boom extension 400 consists of two different components.
  • the extension of the extension arm comprises an anchor module 410 and two stabilization modules 412.
  • the anchor module 410 has a trapezoidal base area 416.
  • the stabilization modules 412 have a trapezoidal cutout 418 in a cross-sectional view.
  • the stabilization modules 412 have a cavity which has a trapezoidal base area.
  • the stabilization modules 412 also each include a spring bolt 414.
  • the trapezoidal cutouts 418 of the stabilization modules 412 correspond in shape to the trapezoidal base area 416 of the anchor module 410.
  • the stabilization modules 412 can be pushed onto the anchor module 410 such that the anchor module 410 is in the trapezoidal cutouts 418 of the stabilization modules 412 engages.
  • a form fit is essentially achieved between the stabilization modules 412 and the anchor module 410 such that the stabilization modules 412 and the anchor module 410 (regardless of the position of the respective spring bolt 414) can only be moved relative to one another in essentially one direction.
  • the stabilization modules 412 can then be locked on the anchor module 410.
  • the anchor module points 410 two recesses 415, in each of which a spring bolt 414 of the stabilization modules 412 can reach.
  • FIG. 6 b shows a schematic perspective view of parts of the side protection system 500 in a further embodiment.
  • the side protection system 500 comprises a gripping module 510, a cantilever receiving element 51 1, a cantilever element 520, an anchor module and two stabilization modules 530.
  • the anchor module is covered according to this view.
  • the gripping module 510 is connected in a known manner to the boom receiving element 51 1 and the boom element 520.
  • the gripping module 510 has a chamber system 70 with a main chamber 71, which has a trapezoidal base area in a side view (or corresponding cross-sectional view).
  • the shape of the main chamber 71 thus essentially corresponds to the trapezoidal base area 416 of the anchor module and the trapezoidal cutouts 418 of the stabilization modules 530 (see FIG. 6a). Therefore, the anchor module can be inserted into the section of the gripping module 510 defined by the main chamber 71. Subsequently, the stabilization modules 530 can be attached laterally to the anchor module located in the cutout of the gripping module 510 and can be locked to the anchor module by means of the spring latches 532.
  • the dimensions of the anchor module and the stabilization modules 530 are coordinated with one another with respect to the gripping module 510 such that the stabilization modules 530 lie essentially flush on the end faces 512 of the gripping module 510. Furthermore, the stabilization modules 530 have a shape such that their rear sides 534 are substantially flush with the contact surface 72 of the gripping module 510 (60). Due to the type of connection of the individual components described above, the anchor module and the stabilization modules 530 can be essentially locked on the gripping module 510. The connection of the anchor module and the stabilization modules 530 to the gripping module 510 can be carried out essentially in a form-fitting and / or non-positive and / or frictional manner.
  • the contact surface 72 of the gripping module 510 can be effectively enlarged / widened.
  • the risk of incorrect loading of the side protection system 500 can thereby advantageously be reduced.
  • the mobility of the side protection system 500 relative to a body against which it rests can advantageously be restricted.
  • rotation of the side protection system 500 relative to the body along an axis that is oriented essentially parallel to the longitudinal direction of the gripping module 510 can be substantially prevented.
  • extension arm 400 is only designed in two parts, an anchor module being combined with a stabilization module as one component and this combined component only having to be connected to a stabilization module in order to be able to implement a stabilization of the side protection system.
  • FIGS. 7a and 7b show parts of the side protection system 600 in a further embodiment in a schematic perspective view (FIG. 7a) and a side view (FIG. 7b).
  • the side protection system 600 includes, among other things, a mounting plate 610 in a further embodiment and a complementary module 620.
  • the mounting plate 610 essentially corresponds to the mounting plate 20 according to the previous embodiment (see FIGS. 1 a, 1 b and 2 c).
  • the mounting plate 610 comprises a housing section 36 which is essentially identical / analogous to the mounting plate 20.
  • the mounting plate 610 has a first contact surface 613 and a second contact surface 614.
  • the complementary module 620 also has a first contact surface 623 and a second contact surface 624.
  • the mounting plate 610 and the complementary module 620 can be placed against a body in such a way that the first contact surface 613 of the mounting plate 610 and the first contact surface 623 of the complementary module 620 can be oriented essentially parallel and opposite to one another.
  • a body around which the mounting plate 610 and the complementary module 620 are arranged can essentially be at least partially encompassed by the two components.
  • the first contact surface 613 of the mounting plate 610 and the first contact surface 623 of the complementary module 620 lie at least partially (essentially (vertically) oriented) side surfaces of the enclosed body.
  • the second contact surface 614 of the mounting plate 610 and the second contact surface 624 of the complementary module 620 then abut at least partially on a (substantially horizontally oriented outer surface / upward oriented) further surface of the enclosed body.
  • a section 615 of the mounting plate 610 has a cutout 612 and a section 625 of the complementary module 620 has a cutout 622 complementary to the cutout 612.
  • the cutouts 612, 622 make it possible to connect the mounting plate 610 to the complementary module 620 in a positive and / or non-positive manner.
  • a threaded bolt 630 in conjunction with two nuts 631 is used to connect the mounting plate 610 to the complementary module 620.
  • other connecting elements such as, for example, screws, set screws, bolts, etc. are also possible.
  • the body is surrounded by the mounting plate 610 and the complementary module 620 in a compulsory manner.
  • the threaded bolt 630, with the aid of the nuts 631, makes it possible for the side protection system 600 thus secured around the body not to be able to be detached from the body without the nuts 631 being loosened.
  • the mounting plate 610 is mounted on the body in a substantially vertical orientation
  • the mounting plate 20 is mounted on the body in a substantially horizontal orientation.
  • the mounting plate 610 and the complementary module 620 can also include cutouts, holes, bores, etc., which are set up to further fasten the mounting plate 610 and / or the complementary module 620 to the body, for example by means of screws.
  • the mounting plate 610 and the complementary module 620 each have at least one section 61 1, 621 which has a groove profile. If the side protection system 600 is not used, the sections 61 1, 621 enable the side protection system 600 to be covered by means of a cover, the edge plates of which engage in the groove profiles.
  • FIGS. 8a and 8b show parts of the side protection system 700 in a further embodiment in a schematic perspective exploded view (FIG. 8a) and a side exploded view (FIG. 8b).
  • the side protection system 700 includes, among other things, a mounting plate 710 in one another embodiment and a complementary module 720 in another embodiment.
  • the mounting plate 710 has a first contact surface 713 and a second contact surface 714, which are essentially the same as those of the mounting plate 610.
  • the complementary module 720 has a first contact surface 723 and a second contact surface 724, which are essentially the same as those of the complementary module 620.
  • the mounting plate 710 and the complementary module 720 therefore have essentially the same functionality as the mounting plate 610 and the complementary module 620, in particular with regard to a body around which the mounting plate 710 and the complementary module 720 are arranged.
  • the mounting plate 710 has a modified housing section 715 in relation to the housing section 615 of the mounting plate 610.
  • the housing section 715 of the mounting plate 710 comprises a receiving surface 716, which is oriented essentially orthogonally to the first contact surface 713, or essentially parallel to the second contact surface 714.
  • the housing section 725 of the complementary module 720 comprises a receiving surface 726, which is oriented essentially orthogonally to the first contact surface 723 or essentially parallel to the second contact surface 724.
  • the receiving surface 716 and the receiving surface 726 each have at least one recess and / or bore and / or a thread and / or a cutout 712, 722.
  • the side protection system 700 further comprises a perforated plate 730.
  • the perforated plate 730 has at least two cutouts and / or bores and / or threads and / or cutouts 731.
  • the perforated plate 730 is set up to connect the mounting plate 710 to the complementary module 720.
  • the recesses 731 of the perforated plate 730 can interact with the recesses 712, 722 of the mounting plate 710 and the complementary module 720 by means of suitable fastening means (screws, pins, bolts). In this configuration, the underside of the perforated plate 730 rests on the receiving surfaces 716, 726.
  • the perforated plate 730 is constructed in strip elements 733.
  • the perforated plate 730 has between adjacent strip elements 733 Cut grooves (grooves) 732.
  • the cut grooves 732 can be designed to advantageously simplify a variation in the overall length of the perforated plate 730.
  • a strip element 733 of the perforated plate 730 can be separated particularly advantageously by kinking and / or sawing and / or pinching off a cutting groove 732.
  • the perforated plate 730 can be varied to the necessary length, which is essentially determined by the (desired) distance between the first contact surfaces 713, 723 of the mounting plate 710 and the complementary module 720. This distance is essentially determined by the width of the body.
  • the mounting plate 710 (similar to the mounting plate 610) is mounted on the body in a substantially vertical orientation, whereas the mounting plate 20 is mounted on the body in a substantially horizontal orientation.
  • FIG. 9 shows a mounting plate 810 in a further embodiment in a simplified perspective view.
  • the construction of the mounting plate 810 is essentially the same as the mounting plates 20, 610, 710 of the previous embodiments.
  • the mounting plate 810 has a first contact surface 813, which is essentially the same as the contact surfaces 613, 713 of the previous embodiments of the mounting plate.
  • the mounting plate 810 has at least one recess and / or bore and / or a thread and / or a cutout 812, by means of which the mounting plate 810 can be attached to a side surface of a body.
  • a suitable fastener can be used for this, e.g. a screw, bolt, threaded rod, etc.
  • mounting plate 810 (similar to mounting plates 610, 710) is mounted to the body in a substantially vertical orientation, whereas mounting plate 20 is mounted to the body in a substantially horizontal orientation becomes.
  • the mounting plate 810 can additionally have a shoulder edge at the upper end 815, which can be substantially the same / that can be embodied analogously to that of the previous embodiment of the mounting plate 20.
  • the mounting plate can have an area with a reduced wall thickness / material thickness. This area can include recesses and / or bores and / or threads such that assembly tapes can be attached to the mounting plate 810.
  • This area of the mounting plate 810 could also in Be oriented substantially at right angles to an adjacent area of the mounting plate 810.
  • the assembly tapes can then be used to make an additional connection to a body.
  • the shoulder edge 44 can have a height such that the undersides of mounting strips attached to the mounting plate 810 essentially align an outer surface of the mounting plate 810.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seitenschutz-System für ein Flachdach, umfassend eine Montageplatte und ein Greifmodul. Die Montageplatte weist eine Anschlagfläche auf, wobei die Anschlagfläche wenigstens eine Ausnehmung aufweist. Die Montageplatte ist mittels der Ausnehmung an einem Körper anschlagbar, wobei die Montageplatte ferner eine Anstoßfläche und einen Einschub umfasst. Das Greifmodul umfasst eine Anlagefläche und einen Hakenabschnitt. Der Hakenabschnitt des Greifmoduls ist in den Einschub der Montageplatte mittels einer Schub-Dreh-Bewegung einführbar, so dass die Montageplatte mit dem Greifmodul derart verbindbar ist, dass die Anstoßfläche der Montageplatte im Wesentlichen fluchtend mit der Anlagefläche des Greifmoduls ist, wobei eine erste Rotationsachse einer Rotation der Schub-Dreh-Bewegung im Wesentlichen parallel zur Anschlagfläche der Montageplatte und zur Anlagefläche des Greifmoduls orientiert ist.

Description

Seitenschutz für Flachdach
GEBIET DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft ein Seitenschutz-System umfassend eine Montageplatte und ein Greifmodul.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Sicherungsbaugruppen, wie bspw. ein Seitenschutz-System, sind im Bau- Handwerk, oder auch allgemein bei sicherungsbedürftigen handwerklichen Tätigkeiten, von großer Bedeutung, um das Risiko von Sach- und/oder
Personenschäden zu minimieren. Zu diesem Zweck sind Anschlagvorrichtungen vorgesehen, die eine Sicherungsbaugruppe mit dem aufnehmenden Körper (Aufnahmekörper) belastbar verbinden. Für verschiedene Anwendungsbereiche gibt es weltweit unterschiedlichste Lösungen, die unterschiedlichen Normen unterliegen, sowohl für die Sicherungsbaugruppenteile als auch für die
Aufnahmevorrichtungen. Auch im Bereich von Sicherungsbaugruppen für Flachdächer sind zur Fixierung üblicherweise Bohrungen im Aufnahmekörper erforderlich. Dies führt allerdings zu lokalen Beschädigungen des Aufnahmekörpers. Dies ist insbesondere für den von einem Betrachter sichtbaren Teil eines Gebäudes nicht wünschenswert. Zusätzlich muss ein ungewolltes Lösen zwischen Bauteilen der Sicherungsbaugruppe oder von dem aufnehmenden Körper unbedingt verhindert werden. Dies erfordert allerdings üblicherweise zusätzliche Arbeitsschritte, wie das Fixieren mittels Sicherungsmitteln. Diese sind zeitraubend und verringern die Effizienz während der Montagezeit der Sicherungsbaugruppe.
ZUSAMMENFASSUNG
Es ist ein Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Seitenschutz- Systeme auszuräumen. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Das Seitenschutz-System gemäß der vorliegenden Beschreibung umfasst mindestens eine Montageplatte und ein Greifmodul. Die Montageplatte umfasst einen Einschub (bzw. eine Aufnahme), der nachfolgend vereinfacht als Gehäuseabschnitt definiert ist. Der Gehäuseabschnitt bzw. der Einschub ist vorteilhaft ein Bestandteil der Montageplatte. Das Greifmodul umfasst einen Hakenabschnitt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel und in einer beispielhaften typischen Anwendung wird das Seitenschutz-System wie folgt errichtet. Zunächst wird die Montageplatte fest auf einer Oberseite eines Körpers des Flachdachs, zum Beispiel einem Randstein des Flachdachs, angebracht. Der Gehäuseabschnitt der Montageplatte ragt dabei mit dem Einschub nach unten seitlich über den Körper des Flachdachs, also über seine Seitenfläche bzw. Seitenwand, hinaus. Anschließend wird das Greifmodul mittels des Hakenabschnitts von unten nach oben - in einer im Wesentlichen translatorischen ersten Bewegung - in den durch den Gehäuseabschnitt definierten Einschub der Montageplatte eingeführt. Hierdurch wird eine erste Montageposition erreicht. Die Begriffe„unten“ und„oben“ beziehen sich bei dieser beispielhaften Anwendung vorteilhaft auf die Richtung der Gravitation.„Von unten nach oben“ oder einfach „nach oben“ bedeutet demnach entgegen der Gravitation und „von oben nach unten“ bzw. „nach unten“ bedeutet in Richtung der Gravitation. Grundsätzlich müssen die Bewegungen jedoch nicht in Bezug auf die Gravitation ausgeführt werden, um das Greifmodul mit der Montageplatte zu verbinden. Nach der ersten translatorischen Bewegung wird das Greifmodul rotiert. Dabei kann der Gehäuseabschnitt bzw. der Einschub der Montageplatte eine seitliche Führung für diese Rotation bereitstellen. Das Greifmodul wird während der Rotation hin zur Seitenfläche bzw. Seitenwand des Körpers des Flachdachs geschwenkt. Die Drehung bzw. Rotation erfolgt mit der dem Hakenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Greifmoduls im Wesentlichen um den Hakenabschnitt herum. Durch die Rotation wird eine weitere Montageposition erreicht. Nach Beendigung der Dreh- bzw. Rotationsbewegung, erfolgt eine abschließende (kleine) ggf. optionale zweite translatorische Bewegung des Greifmoduls und zwar nach unten entlang der Seitenfläche bzw. Seitenwand und weg von der Montageplatte, wodurch eine finale Montageposition erreicht wird. In der finalen Montageposition besteht ein sicherer Halt zwischen der Montageplatte und dem Greifmodul. Sind die Montageplatte und das Greifmodul korrekt miteinander verbunden, befinden sie sich also in der finalen Montageposition, kann das Greifmodul nur in umgekehrter Abfolge der Bewegungen wieder von der Montageplatte gelöst werden. Zum Lösen muss ggf. also zunächst eine optionale (kleine) translatorische Bewegung des Greifmoduls nach oben entlang der Seitenfläche bzw. Seitenwand hin zur Montageplatte erfolgen. Dann muss eine Drehung (mit der dem Hakenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Greifmoduls im Wesentlichen um den Hakenabschnitt herum) des Greifmoduls weg von der Seitenfläche bzw. -wand erfolgen. Abschließend kann das Greifmodul in einer weiteren translatorischen Bewegung nach unten von der Montageplatte gelöst werden. Ein ungewolltes Lösen des Greifmoduls von der Montageplatte kann dadurch effektiv verhindert werden. Während der genannten drei Bewegungen, nämlich der ersten translatorischen Bewegung, der Drehung und der zweiten translatorischen Bewegung erstreckt sich die Bewegung des Greifmoduls vorteilhaft immer in der gleichen Ebene. Diese Ebene steht senkrecht auf der Seitenfläche bzw. Seitenwand und erstreckt sich ansonsten entlang der Gravitation (bzw. in einer gleichen Richtung). Die drei Bewegungen werden kurz als Schub-Dreh-Zug- Bewegung bezeichnet. Mindestens umfassen die Bewegungen jedoch eine Schub-Bewegung und anschließende Drehbewegung (Schub-Dreh-Bewegung). In der vorliegenden Beschreibung wird vorwiegend von einer Schub-Dreh-Bewegung gesprochen. Dabei kann es sich aber auch jeweils um eine Schub-Dreh-Zug- Bewegung handeln. Das Seitenschutz-System ist optional um ein oder mehrere zusätzliche Bauteile erweiterbar, welche ein ungewolltes Lösen des Greifmoduls von der Montageplatte unmöglich macht und dadurch eine extrem hohe Sicherheit bei gleichzeitiger einfacher Montage bereitstellt.
Gemäß einem Aspekt umfasst ein Seitenschutz-System für ein Flachdach eine Montageplatte und ein Greifmodul. Die Montageplatte umfasst eine Anschlagfläche. Die Anschlagfläche umfasst wenigstens eine Ausnehmung. Die Montageplatte ist mittels der Ausnehmung an einem Körper anschlagbar. Die Montageplatte umfasst ferner eine Anstoßfläche und einen Einschub. Das Greifmodul umfasst eine Anlagefläche und einen Hakenabschnitt. Der Hakenabschnitt des Greifmoduls ist in den Einschub der Montageplatte mittels einer Schub-Dreh-Bewegung (oder Schub-Dreh-Zug-Bewegung) einführbar. Die Montageplatte ist mit dem Greifmodul derart verbindbar, dass die Anstoßfläche der Montageplatte im Wesentlichen fluchtend mit der Anlagefläche des Greifmoduls ist, und dass eine erste Rotationsachse einer Rotation der Schub-Dreh-Bewegung im Wesentlichen parallel zur Anschlagfläche der Montageplatte und zur Anlagefläche des Greifmoduls orientiert ist. Das so ausgebildete Seitenschutz- System ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, eine Sicherungsbaugruppe in Form eines Seitenschutz-Systems an einem Flachdach zu montieren, ohne dabei die Seitenfassade des Flachdachs, bzw. des Gebäudes, zu beschädigen.
Die Montageplatte kann mittels der Anschlagfläche auf einer horizontalen Fläche eines Körpers montierbar sein. Die Montageplatte kann mittels der Anschlagfläche derart auf einer horizontalen Fläche eines Körpers montierbar sein, dass die Anstoßfläche im Wesentlichen an einer vertikalen Fläche des Körpers anliegt. Das Greifmodul kann derart mit der Montageplatte verbindbar sein, dass die Anlagefläche des Greifmoduls im Wesentlichen an derselben vertikalen Fläche des Körpers anliegt, sobald das Greifmodul mit der Montageplatte mittels der Schub-Dreh-Bewegung verbunden wurde. Die Schub- Dreh-Bewegung kann derart ausführbar sein, dass sie von einer gedachten Ebene, welche im Wesentlichen zur horizontalen Oberfläche des Körpers parallel ist, hin zur im Wesentlichen vertikalen Fläche des Körpers ausgeführt wird. Die Schub- Dreh-Bewegung kann derart ausführbar sein, dass das Greifmodul während der Ausführung der Bewegung im Wesentlichen nicht entlang der vertikalen Fläche des Körpers geführt wird. Die Rotationsachse der Schub-Dreh-Bewegung kann also im Wesentlichen derart orientiert sein, dass sie gerade keinen nennenswerten Winkel mit der vertikalen Fläche des Körpers, also einer Seitenwand des Gebäudes, einschließt. Die Rotationsachse der Schub-Dreh-Bewegung kann vielmehr derart orientiert sein, dass sie im Wesentlichen orthogonal zu einer Flächennormalen der vertikalen sowie einer Flächennormalen der horizontalen Fläche des Körpers orientiert ist, wobei die horizontale Fläche des Körpers eine Oberseite des Körpers ist, die in Kontakt mit der Anschlagfläche der Montageplatte steht, und wobei die vertikale Fläche des Körpers eine Seitenfläche des Körpers ist, an der die Anstoßfläche der Montageplatte anliegt.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt kann der Hakenabschnitt des Greifmoduls im Wesentlichen ein L-Profil aufweisen. Aufgrund der Form des Hakenabschnitts des Greifmoduls, kann das Greifmodul derart mit der Montageplatte verbindbar sein, dass das Greifmodul bis zur Beendigung der Schub-Dreh-Bewegung nicht mit der vertikalen Fläche des Körpers in Kontakt steht. Die Form des Hakenabschnitts des Greifmoduls, kann es ermöglichen, dass das Greifmodul mittels der Anlagefläche erst dann mit der vertikalen Fläche des Körpers in Kontakt steht, wenn die Schub-Dreh-Bewegung beendet ist. Der so ausgeführte Hakenabschnitt des Greifmoduls ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, eine sichere Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Greifmodul erzeugbar zu machen und gleichzeitig die vertikale Fläche des Körpers, welche beispielsweise ein Teil einer Seiten-, bzw. Außenwand eines Gebäudes sein kann, vor Beschädigungen zu schützen.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt, kann der Einschub der
Montageplatte durch Rahmenelemente der Montageplatte in einer transversalen Richtung parallel zur ersten Rotationsachse der Rotation der Schub-Dreh- Bewegung seitlich eingefasst sein. Dadurch kann eine Translation des Greifmoduls entlang der transversalen Richtung im Wesentlichen verhindert werden. Die so ausgeführten Montageplatte ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, eine Translation zwischen der Montageplatte und dem Greifmodul nach Beendigung der Schub-Dreh-Bewegung in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung zu unterbinden. Dadurch kann auf vorteilhafte Weise die Verbindungen zwischen der Montageplatte und dem Greifmodul sicher ausführbar sein.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt, kann der Einschub der
Montageplatte durch ein Stegelement der Montageplatte in einer transversalen Richtung parallel zur Rotationsachse der Rotation der Schub-Dreh-Bewegung unterbrochen sein. Der Hakenabschnitt des Greifmoduls kann eine dem Stegelement der Montageplatte korrespondierende Aussparung aufweisen. Dadurch kann/können eine Translation des Greifmoduls entlang der transversalen Richtung und/oder eine Rotation des Greifmoduls entlang einer zweiten Rotationsachse, die im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche des Greifmoduls und im Wesentlichen senkrecht zur Anschlagfläche der Montageplatte orientiert ist, im Wesentlichen unterbunden werden. Die so ausgeführte Montageplatte und das so ausgeführte Greifmodul ermöglichen es vorteilhafterweise, eine Translation sowie eine Rotation entlang einer zweiten Rotationsachse zwischen der Montageplatte und dem Greifmodul nach Beendigung der Schub-Dreh-Bewegung in einer in Wesentlichen horizontalen Richtung zu unterbinden, wobei die zweite Rotationsachse im Wesentlichen orthogonal zur ersten Rotationsachse der Schub- Dreh-Bewegung orientiert ist. Dadurch kann vorteilhafterweise die Sicherheit der Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Greifmodul weiter erhöht werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann der Einschub der Montageplatte einen Vorsprung umfassen. Der Hakenabschnitt des Greifmoduls kann eine Nut umfassen. Der Vorsprung des Einschubs der Montageplatte und die Nut des Hakenabschnitts des Greifmoduls können einander korrespondierende Formen aufweisen. Somit kann der Vorsprung des Einschubs der Montageplatte in die Nut des Hakenabschnitts des Greifmodul hineingreifen, falls das Greifmodul mit der Montageplatte mittels der Schub-Dreh-Bewegung verbunden wird. Die so ausgeführten Montageplatte und das so ausgeführte Greifmodul ermöglichen es vorteilhafterweise, ein ungewolltes Lösen des Greifmoduls von der Montageplatte zu verhindern. Somit kann verhindert werden, dass das Greifmodul durch eine Rotation von der Montageplatte lösbar ist. Die so ausgeführten Montageplatte und das so ausgeführte Greifmodul ermöglichen es, dass eine Relativbewegung zwischen ihnen nach Beendigung der Schub-Dreh-Bewegung nur entlang eines Freiheitsgrads, nämlich entlang einer vertikalen Richtung, möglich ist. Dadurch kann vorteilhafterweise die Sicherheit der Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Greifmodul weiter erhöht werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann das Greifmodul ein Kammersystem umfassen. Das Kammersystem kann vier Außenwände umfassen. Das Kammersystem kann wenigstens eine Innenwand umfassen, die zwischen zwei gegenüberliegenden Außenwänden des Kammersystems verläuft. Eine Außenfläche einer Außenwand des Greifmoduls, an der die Innenwand ansetzt, kann die Anlagefläche des Greifmoduls bilden. Das so ausgeführte Greifmodul ermöglicht es vorteilhafterweise, eine Gewichtsreduktion des Greifmoduls zu bewirken. Das Greifmodul ermöglicht es, mittels der Innenwand trotz der Gewichtsreduktion die benötigte strukturelle Stabilität bereitzustellen.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann das Seitenschutz-System ferner einen Rohradapter umfassen. Der Rohradapter kann eine im Wesentlichen quaderförmige Außenform umfassen. Der Rohradapter kann eine in einem Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Aussparung umfassen. Der Rohradapter kann auf einer ersten Seitenfläche der im Wesentlichen quaderförmigen Außenform wenigstens eine Aussparung umfassen. Das Greifmodul kann eine Seitenwand und eine Ausnehmung in dieser Seitenwand umfassen, so dass der Rohradapter mit dem Greifmodul mittels der Ausnehmung verbindbar sein kann. Ein Lösen des Greifmoduls, welches mittels der Schub- Dreh-Bewegung mit der Montageplatte verbunden wurde, kann mittels eines Rohrs, welches in die im Wesentlichen kreisförmige Aussparung des Rohradapters eingeführt wird, und welches über die Montageplatte hinausragt, verhindert werden. Das so ausgeführte Seitenschutz-System kann die Sicherheit der Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Greifmodul auf vorteilhafte Weise mittels des Rohrs, welches in die im Wesentlichen kreisförmige Aussparung des Rohradapters eingeführt wird, weiter erhöhen. Das Rohr kann eine der Schub- Dreh-Bewegung entgegengesetzte Bewegung komplett unterbinden. Somit kann ein unbeabsichtigtes Lösen des Greifmoduls von der Montageplatte verhindert werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann das Seitenschutz-System ferner ein Ausleger-Aufnahmeelement umfassen. Das Ausleger- Aufnahmeelement kann eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfassen. Das Ausleger-Aufnahmeelement kann an einer der ersten und/oder zweiten Seitenwand einen Federriegel umfassen. Ein Bolzen des jeweiligen Federriegels kann in einen Raum zwischen der ersten und zweiten Seitenwand bewegbar sein. Das Greifmodul kann eine Seitenwand und eine Ausnehmung in dieser Seitenwand umfassen. Dadurch kann das Ausleger-Aufnahmeelement mit dem Greifmodul mittels der Ausnehmung verbindbar sein. Der Raum zwischen der ersten und zweiten Seitenwand des Ausleger-Aufnahmeelements kann eine Führung für ein Auslegerelement darstellen. Die Außenform des Auslegerelements kann im Wesentlichen korrespondierend zu einer Querschnittsfläche des Raums zwischen der ersten und zweiten Seitenwand des Ausleger-Aufnahmeelements sein. Das Auslegerelement kann mittels des Federriegels an dem Ausleger- Aufnahmeelement arretierbar sein. Das so ausgeführte Seitenschutz-System stellt vorteilhafterweise eine erhöhte Variabilität zur Verfügung, so dass die mittels des Seitenschutz-Systems hergestellte Sicherungsbaugruppe an die jeweiligen Begebenheiten anpassbar ist. Insbesondere kann mittels des Ausleger- Aufnahmeelements und des Auslegerelements das Seitenschutz-System in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung, über den Seitenrand des Flachdachs hinaus, ausgeführt sein.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt können die Federriegel durch eine Schraubverbindung form- und kraftschlüssig an der ersten und/oder zweiten Seitenwand des Ausleger-Aufnahmeelements montiert sein. Auf vorteilhafte Weise können die Federriegel so ausgerichtet sein, dass ihre Längsachsen orthogonal auf den Seitenwänden des Ausleger-Aufnahmeelements orientiert sind. Außerdem können die Längsachsen der Federriegel paarweise miteinander übereinstimmen.
Das Greifmodul kann ausgebildet sein, um mit dem Ausleger- Aufnahmeelement und dem Rohradapter in einer im Wesentlichen korrespondierenden Art verbindbar zu sein. Dadurch wird die Variabilität des Seitenschutz-Systems vorteilhafterweise weiter erhöht.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann die Anschlagfläche der Montageplatte eine zusätzliche Ausnehmung umfassen. Die Montageplatte kann eine Einrastfläche umfassen. Die Einrastfläche kann ein Rillenprofil aufweisen. Ein Blendenelement kann mittels der zusätzlichen Ausnehmung derart mit der Montageplatte verbindbar sein, dass eine Stoßkante des Blendenelements mit dem Rillenprofil der Einrastfläche formschlüssig verbindbar sein kann. Dadurch kann das Blendenelement im Wesentlichen an der Montageplatte arretierbar sein. Die so ausgeführte Montageplatte ermöglicht es vorteilhafterweise, mittels eines Blendenelements verdeckbar zu sein. Somit ermöglicht es das Seitenschutz- System auf vorteilhafte Weise, die Montageplatte an einem Körper des Flachdachs zu belassen, wobei die Montageplatte gleichzeitig zur Montage eines Blendenelements dienen kann. Die Montageplatte kann also fest mit einem Körper des Flachdachs verbunden werden, wobei bei Bedarf das Blendenelement entfernt werden kann, so das die Montageplatte für die Errichtung einer Sicherungsbaugruppe in Form des Seitenschutz-Systems zur Verfügung steht.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann die Montageplatte eine Absatzkante und eine zusätzliche Ausnehmung umfassen. Mittels der Ausnehmung kann ein Montageband mit der Montageplatte derart verbindbar sein, dass mittels des Montagebands eine zusätzliche Befestigung der Montageplatte an dem Körper herstellbar sein kann. Das Montageband kann ein Stahlband sein. Die so ausgeführte Montageplatte ermöglicht es vorteilhafterweise, eine zusätzliche Verbindung mit einem Körper des Flachdachs herzustellen, sodass die Verbindung zwischen dem Körper des Flachdachs und der Montageplatte verbessert werden kann. Dadurch kann die Sicherheit der Verbindungen der Montageplatte mit dem Körper des Flachdachs, also die Sicherheit des Seitenschutz-Systems, auf vorteilhafte Weise erhöht werden.
Die Montageplatte und/oder das Greifmodul und/oder das Ausleger- Aufnahmeelement und/oder der Rohradapter können aus Aluminium gefertigt sein. Die Verwendung einer Aluminium-basierten Bauweise kann im Vergleich zu einer Stahl-basierten Bauweise bei ähnlichen, oder teilweise sogar besseren Struktureigenschaften, wie beispielsweise Formbarkeit oder Korrosionsbeständigkeit, zu einer signifikanten Gewichtsersparnis führen. Dies kann gleichbedeutend mit einer Effizienzsteigerung und mit Kosteneinsparungen sein. Die Montageplatte und/oder das Greifmodul und/oder der Rohradapter können/kann eine Vielzahl an Ausnehmungen umfassen, wobei die Ausnehmungen Durchgangslöcher und/oder Langlöcher und/oder Gewindebohrungen sein können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Weitere vorteilhafte Aspekte ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, dabei ist:
Fig. 1 a bis 1c drei vereinfachte schematische Darstellungen einer Montageplatte gemäß einer Ausführungsform in drei verschiedenen Ansichten,
Fig. 2a bis 2b zwei vereinfachte schematische Darstellungen eines Greifmoduls gemäß einer Ausführungsform in zwei verschiedenen Ansichten,
Fig. 3a bis 3d vier vereinfachte schematische Darstellungen des Seitenschutz-Systems in einer Ausführungsform in einer Seitenansicht, in der die Schub-Dreh-Bewegung zum Verbinden der Montageplatte und des Greifmoduls gezeigt dargestellt ist,
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Darstellung des Seitenschutz- Systems in einer weiteren Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 5 eine vereinfachte schematische Darstellung des Seitenschutz- Systems in einer weiteren Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6a eine vereinfachte schematische Darstellung einer Ausleger- Verbreiterung,
Fig. 6b eine vereinfachte schematische Darstellung des Seitenschutz- Systems in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7a und 7b eine vereinfachte schematische Darstellung von Teilen des Seitenschutz-Systems in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 8a und 8b eine vereinfachte schematische Darstellung von Teilen des Seitenschutz-Systems in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Montageplatte in einer weiteren Ausführungsform.
Figur 1 a zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Montageplatte 20 in einer Draufsicht. In der Draufsicht hat die Oberseite 22 der Montageplatte 20 eine rechteckige Form. Die Montageplatte 20 umfasst mehrere Ausnehmungen 24, 26, 28, 30, von denen jeweils mehrere vorliegen. Die Ausnehmungen 24, 26 sind als Langlöcher ausgeführt. Mittels der Ausnehmungen 24, 26, 28 kann die Montageplatte 20 an einem Körper, beispielsweise einem Körper eines Flachdachs, befestigt werden. Die Montageplatte weist eine Länge L1 1 und eine Breite B1 1 auf, wobei 50 mm < L1 1 < 500 mm, und wobei 20 mm < B1 1 < 200 mm. Weiter vorzugsweise kann für die Länge L1 1 gelten: 100 mm < L1 1 < 200 mm und/oder für die Breite B1 1 : 60 mm < B1 1 < 100 mm.
Figur 1 b zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Montageplatte 20 in einer Seitenansicht. Die Montageplatte 20 umfasst unter anderem eine Oberseite 22, eine Seitenfläche 35, eine Anschlagfläche 32, eine Anstoßfläche 34 und eine Absatzkante 44. Die Montageplatte 20 umfasst einen Gehäuseabschnitt 36 mittels dem ein Einschub 41 definiert ist. Die Seitenfläche 35 und die Anstoßfläche 34 werden durch Seitenwände des Gehäuseabschnitts 36 gebildet. Der Einschub 41 umfasst eine Auflagefläche 40 und einen Vorsprung 38. Der Vorsprung 38 kann über eine gesamte Breite des Gehäuseabschnitts 36 ausgebildet sein. Eine weitere Außenwand des Gehäuseabschnitts 36 des Einschubs 41 umfasst ein Rillenprofil 42.
Die Montageplatte 20 wird erfindungsgemäß mittels der Ausnehmungen 24, 26, 28 mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel an der Oberseite eines Körpers eines Flachdachs befestigt. Dies geschieht derart, dass die Anschlagfläche 32 an der Oberfläche des Körpers und die Anstoßfläche 34 an einer Seitenfläche des Körpers anliegen. Die Absatzkante 44 der Montageplatte 20 ist eingerichtet, so das mittels der Ausnehmungen 30 Montagebänder mit der Montageplatte 20 verbindbar sind, um mittels der Montagebänder eine zusätzliche Verbindung mit dem Körper des Flachdachs herstellbar zu machen. Die Absatzkante 44 weist dabei eine Höhe derart auf, dass Unterseiten von an der Montageplatte 20 angebrachten Montagebändern mit der Anschlagfläche 32 im Wesentlichen fluchten. Die Montageplatte weist eine Tiefe T1 1 auf, wobei 10 mm < T1 1 < 50 mm. Weiter vorzugsweise kann für die Tiefe T1 1 gelten: 25 mm < T1 1 < 30 mm.
Figur 1 c zeigt die Montageplatte 20 in einer weiteren Seitenansicht, orthogonal orientiert zu derjenigen der Figur 1 b. In dieser Ansicht ist der Einschub 41 der Montageplatte 20 in einer Draufsicht zu erkennen. Der Gehäuseabschnitt 36 des Einschubs 41 umfasst zwei Rahmenelemente 46, durch die der Einschub 41 seitlich begrenzt wird. Der Gehäuseabschnitt 36 des Einschubs 41 umfasst ferner ein Stegelement 48, das mittig auf der Breite des Einschubs 41 angeordnet.
Figur 2a zeigt das Greifmodul 60 in einer Seitenansicht. In dieser Seitenansicht hat das Greifmodul 60 im Wesentlichen eine rechteckige Form, wobei an einer kurzen Seite der rechteckigen Form ein Hakenabschnitt 62, welcher eine L-Form besitzt, ausgebildet ist. Innerhalb desjenigen Teils des Greifmoduls 60, welcher eine rechteckige Form besitzt, ist ein Kammersystem 70 ausgebildet. Das Kammersystem 70 umfasst zwei länglich ausgeprägte Seitenwände mit einer ersten und einer zweiten Seitenfläche 72, 74 des Greifmoduls 60, sowie zwei kurze Seitenwände 76, 78. Das Kammersystem 70 umfasst ferner gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei Innenwände 80, so dass das Kammersystem 70 in drei individuelle Kammern unterteilt ist. Die Innenwände 80 verlaufen zwischen den die beiden Seitenflächen 72, 74 umfassenden länglichen Seitenwänden des Kammersystems 70. Die Seitenfläche 72 des Greifmoduls 60 kann dabei eine Anlagefläche 72 des Greifmoduls 60 darstellen. Die Innenwände 80 erhöhen somit die strukturelle Stabilität in einer Belastungsrichtung zwischen den beiden länglichen Seitenwänden des Kammersystems 70. Zu diesem Zweck sind die Innenwände gemäß der vorliegenden Seitenansicht des Greifmoduls 60 mehrheitlich horizontal orientiert, d.h. sie schließen mit den länglichen Seitenwänden des Kammersystems 70 einen Winkel größer 45° ein. Durch die Unterteilung weist das Kammersystem 70 eine Hauptkammer 71 auf, die gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine trapezförmige Grundfläche besitzt. Die Hauptkammer 71 könnte aber auch eine andere geometrische Grundform aufweisen, beispielsweise eine drei-eckige, vier-eckige, quadratische, rechteckige Grundform.
Der Hakenabschnitt 62 umfasst ein erstes kurzes Wandelement 67 und ein zweites längeres Wandelement 68, die zusammen die L-Form des Hakenabschnitts 62 ausbilden. Das kurze Wandelement 67 umfasst auf der Unterseite eine Auflagefläche 64. Die Auflagefläche 64 umfasst eine Nut 66. Die Form der Nut 66 ist im Wesentlichen korrespondierend zur Form des Vorsprungs 38 des Einschubs 41 der Montageplatte 20. Die Nut 66 kann über eine gesamte Breite des Hakenabschnitts 62 ausgebildet sein. Die Wandstärke W21 des Hakenabschnitts 62 ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform größer als die Wandstärke W22 der Außenwände des Kammersystems 70, wobei die Außenwände 72, 74, 76, 78 des Kammersystems 70 eine größere Wandstärke aufweisen als die Innenwände 80 des Kammersystems 70. Für die Wandstärke W21 kann gelten: 1 mm < W21 < 20 mm, und weiter vorzugsweise: 4 mm < W21 < 6 mm. Für die Wandstärke W22 kann gelten:
1 mm < W22 < 10 mm, und weiter vorzugsweise: 3 mm < W22 < 5 mm. Das
Greifmodul weist eine Tiefe T21 auf, wobei 10 mm < T21 < 50 mm. Weiter vorzugsweise kann für die Tiefe T21 gelten: 20 mm < T21 < 30 mm. Figur 2b zeigt das Greifmodul 60 in einer Seitenansicht, die orthogonal zu derjenigen der Figur 2a orientiert ist. In dieser Seitenansicht hat das Greifmodul 60 eine im Wesentlichen rechteckige Form. Die Seitenfläche 74 umfasst Ausnehmungen 86. Der Hakenabschnitt 62 umfasst eine Aussparung 82 beginnend von der Oberseite 84, wobei die Aussparung 82 in dem ersten kurzen Wandelement 67 und partiell in dem zweiten längeren Wandelement 68 ausgebildet ist. Die Form der Aussparung 82 ist im Wesentlichen korrespondierend zum Stegelement 48 des Gehäuseabschnittes 36 der Montageplatte 20. Das Greifmodul weist eine Länge L21 und eine Breite B21 auf, wobei 100 mm < L21 < 1000 mm und 20 mm < B21 < 300 mm. Weiter vorzugsweise kann für die Länge L21 gelten: 250 mm < L21 < 300 mm, und/oder für de Breite B21 : 50 mm < B21 < 75 mm.
Figuren 3a bis 3d zeigen vier vereinfachte schematische Darstellungen des Seitenschutz-Systems in einer Ausführungsform in einer Seitenansicht. Die Teilfiguren 3a bis 3d stellen dabei verschiedene Montagepositionen 100, 1 10, 120, 130 der Montageplatte 20 und des Greifmoduls 60 relativ zueinander dar. Die Montagepositionen 100, 1 10, 120, 130 entsprechen verschiedenen Zuständen während des Verbindens der Montageplatte 20 mit dem Greifmodul 60 anhand der Schub-Dreh-Bewegung gemäß einem Ausführungsbeispiel und in einer beispielhaften typischen Anwendung.
Figur 3a zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung des Seitenschutz- Systems in einer ersten Montageposition 100 der Montageplatte 20 relativ zum Greifmodul 60 entsprechend einem ersten Zustand der Schub-Dreh-Bewegung. Die Montageplatte 20 ist beispielhaft an einem Körper 90, der Teil eines Flachdachs ist, wobei die Anschlagfläche 32 auf der Körperoberseite 92 aufliegt. Die Montageplatte 20 kann an dem Körper 90 mit Befestigungsmitteln unter Zuhilfenahme der Ausnehmungen 24, 26, 28 befestigt werden. Dies geschieht derart, dass die Montageplatte 20 seitlich über den Körper hinausragt. Das bedeutet, dass insbesondere der Gehäuseabschnitt 36 mit dem Einschub 41 der Montageplatte 20 seitlich über den Körper 90 hinausragt, d.h. seitlich über die Seitenfläche 94 des Körpers 90 hinaus, wobei der Einschub 41 im Wesentlichen vertikal nach unten ausgerichtet ist. Die Befestigung der Montageplatte 20 erfolgt derart, dass die Anschlagfläche 34 an der Seitenfläche 94 des Körpers 90 anliegt. Um das Greifmodul 60 mit der Montageplatte 20 zu verbinden, wird das Greifmodul 60 zunächst in eine Position gebracht, in der die Anlagefläche (Seitenfläche) 72 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Das Greifmodul 60 wird dann mit dem Hakenabschnitt 62 hin zur Seitenfläche 94 des Körpers 90 ausgerichtet, und unterhalb des Gehäuseabschnittes 36 mit dem Einschub 41 der Montageplatte 20 positioniert. Das Greifmodul 60 wird dann in einer im Wesentlichen vertikalen Bewegung - also einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung - nach oben in Richtung des Gehäuseabschnittes 36 mit dem Einschub 41 der Montageplatte 20 geführt, wobei das Greifmodul 60 im Wesentlichen weiterhin horizontal ausgerichtet bleibt. Diese Bewegung ist durch den Pfeil 102 dargestellt.
Figur 3b zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung des Seitenschutz- Systems in einer zweiten Montageposition 1 10 der Montageplatte 20 relativ zum Greifmodul 60 entsprechend einem zweiten Zustand der Schub-Dreh-Bewegung. In der zweiten Montageposition 1 10 ist das Greifmodul 60 mittels des Hakenabschnitts 62 in den Einschub 41 der Montageplatte 20 eingeführt. Dies wird ermöglicht, da der Hakenabschnitt 62 und insbesondere das kurze Wandelement 67 des Hakenabschnitts 62 eine dem Gehäuseabschnitt 36 für den Einschubs 41 der Montageplatte 20 korrespondierende Form besitzt. Während des Vorgangs des Einführens des Greifmoduls 60 in den Einschubs 41 mittels einer im Wesentlichen translatorischen in vertikaler Richtung ausgeführten Bewegung, besteht kein Kontakt zwischen dem Greifmodul 60 und dem Körper 90.
Figur 3c zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung des Seitenschutz- Systems in einer dritten Montageposition 120 der Montageplatte 20 relativ zum Greifmodul 60 entsprechend einen dritten Zustand der Schub-Dreh-Bewegung. Sobald das Greifmodul 60 mittels des Hakenabschnitts 62 in den Einschub 41 der Montageplatte 20 hineingreift, wird die Schub-Dreh-Bewegung durch eine Rotation um eine erste Rotationsachse 124 fortgesetzt. Die erste Rotationsachse 124 ist parallel zur Körperoberseite 92, und damit zur Anschlagfläche 32 der Montageplatte 20, sowie zur Körperseitenfläche 94, und damit zur Anstoßfläche 34 der Montageplatte 20, und auch zur Anlagefläche 72 des Greifmoduls 60 orientiert. Dies gilt für die komplette Rotationsbewegung der Schub-Dreh- Bewegung, die dem Verbinden des Greifmoduls 60 mit der Montageplatte 20 dient. In dieser Ansicht wird für das Verbinden des Greifmoduls 60 mit der Montageplatte 20 eine Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeführt. Dies wird durch den Pfeil 122 dargestellt. Der Gehäuseabschnitt 36 mit dem Einschub 41 der Montageplatte 20 bildet dabei die Führung für den Hakenabschnitt 62 des Greifmoduls 60. Während des Rotationsvorgangs des Greifmoduls 60 besteht solange kein Kontakt zwischen dem Greifmodul 60 und dem Körper 90, bis die Rotationsbewegung vollständig abgeschlossen ist. Während der Rotationsbewegung wird das Greifmodul 60 zur Seitenfläche 94 des Körpers 90 hin geschwenkt. Das bedeutet, dass der Abstand der Anlagefläche 72 des Greifmoduls 60 zur Seitenfläche 94 des Körpers 90 zu Beginn der Rotationsbewegung maximal ist und anschließend durch die Rotation kontinuierlich abnimmt. Nach Beendigung der Rotationsbewegung ist der Abstand der Anlagefläche 72 des Greifmoduls 60 zur Seitenfläche 94 des Körpers 90 im Wesentlichen Null.
Figur 3d zeigt eine vereinfachte schematische des Seitenschutz-Systems in einer vierten Montageposition 130, der finalen Montageposition, der Montageplatte 20 relativ zum Greifmodul 60 entsprechend einem vierten Zustand der Schub- Dreh-Bewegung. Die hier gezeigte Montageposition 130 entspricht dem Zustand, in dem das Greifmodul 60 mit der Montageplatte 20 verbunden ist, sodass die Schub-Dreh-Bewegung zum Verbinden der beiden Bauteile abgeschlossen ist. Das Greifmodul ist im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, parallel zur Seitenfläche 94 des Körpers 90. Der Gehäuseabschnitt 36 der Montageplatte 20 hat den Hakenabschnitt 62 derart geführt, dass die Nut 66 des Greifmoduls 60 über den Vorsprung 66 des Gehäuses 36 der Montageplatte 20 greift. Folglich stimmt die Auflagefläche 40 des Gehäuseabschnitts 36 der Montageplatte 20 mit der Auflagefläche 64 des Hakenabschnitts 62 des Greifmoduls 60 überein. Zum Erreichen der finalen Montageposition kann nach Abschluss der zuvor beschriebenen Rotationsbewegung noch eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung ausgeführte Translation nötig sein. Das Greifmodul 60 und die Montageplatte 20 können derart eingerichtet sein, dass diese in vertikaler Richtung auszuführende Translation nach Beendigung der zuvor beschriebenen Rotationsbewegung nicht aktiv von einem Benutzer vollführt werden muss, sondern im Wesentlichen durch die Gravitation ohne ein nennenswertes Zutun des Benutzers verursacht wird. In anderen Worten, die Gravitation kann verursachende Kraft sein, so dass die Nut 66 des Greifmoduls 60 einzig aufgrund der Gravitation über den Vorsprung 38 des Gehäuseabschnittes 36 mit dem Einschub 41 der Montageplatte 20 rutscht, womit schlussendlich die finale Montageposition 130 erreicht ist. Ferner ist in dieser Position die Anlagefläche 72 des Greifmoduls 60 im Wesentlichen fluchtend zur Anstoßfläche 34 der Montageplatte 20. Das bedeutet, dass ein Kontakt zwischen dem Greifmodul 60 und der Seitenfläche 94 des Körpers 90 erst nach Beendigung der Schub-Dreh- Bewegung, die dem Verbinden des Greifmoduls 60 mit der Montageplatte 20 dient, erfolgen kann. Somit ist die Seitenfläche 94 des Körpers 90 vor Beschädigungen während des Aufbaus des Seitenschutz-Systems geschützt. Dies ist insbesondere von Interesse, da die Seitenwand des Körpers des Flachdachs üblicherweise zur Außenwand, also der Fassade, eines Gebäudes gehört, und somit in der Regel für den Betrachter sichtbar ist, weshalb Schäden an diesen Teilen des Gebäudes im Allgemeinen unbedingt zu vermeiden sind.
Ist das Greifmodul 60 mit der Montageplatte 20 verbunden, so ist in dieser Position eine Relativbewegung zwischen dem Greifmodul 60 und der Montageplatte 20 nur entlang eines Freiheitsgrads möglich. Dieser Freiheitsgrad entspricht einer vertikalen Bewegung des Greifmoduls 60 gegenüber der Montageplatte 20. Eine Translation des Greifmoduls 60 relativ zur Montageplatte 20 in der Richtung der Seitenansicht oder in der Richtung, die der Längsseite der Montageplatte 20 entspricht, wird durch die Rahmenelemente und das Stegelement des Gehäuseabschnitts 36 der Montageplatte 20 verhindert. Ebenso wird durch die genannten Elemente des Gehäuseabschnittes 36 der Montageplatte 20 eine Rotation des Greifmoduls 60 relativ zu Montageplatte 20 verhindert. D. h., um das Greifmodul 60 von der Montageplatte 20 überhaupt lösen zu können, muss das Greifmodul 60 zunächst angehoben werden, sodass der Formschluss zwischen der Nut 66 und Vorsprung 38 gelöst wird. Erst danach kann eine Rotation, die in der hier dargestellten Seitenansicht im Uhrzeigersinn auszuführen wäre, vollzogen werden, um das Greifmodul 60 von der Montageplatte 20 zu lösen. Das Lösen des Greifmoduls 60 von der Montageplatte 20 geschieht in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge zu dem zuvor beschriebenen Montagevorgang, wobei die für das Lösen auszuführenden Bewegungen entsprechend den Orientierungen in invertierter Weise zu durchzuführen sind.
Die in den Figuren 3a bis 3d dargestellten Montagepositionen 100, 1 10, 120, 130 sind lediglich als beispielhafte Ausrichtungen der an der Bewegung beteiligten Komponenten zu verstehen. Ebenso ist die Nummerierung der Montagepositionen 100, 1 10, 120, 130 als erste bis vierte (finale) lediglich als beispielhaft zu verstehen. Die Montagepositionen 100, 1 10, 120, 130 stellen insofern lediglich einzelne Zustände der auszuführenden Bewegungen dar und sind in logischer Weise um die fehlenden Montagepositionen zu ergänzen, um den Gesamtablauf der Bewegungen in ihrer Gesamtheit zu illustrieren.
Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des Seitenschutz- Systems 200 mit einer Montageplatte 20, einem Greifmodul 60 und einem Rohradapter 180 in einer Ausführungsform.
Der Rohradapter 180 umfasst Ausnehmungen 184. Der Rohradapter 180 wird mittels der Ausnehmungen 184 und der Ausnehmungen 186 des Greifmoduls 60 mit dem Greifmodul 60 verbunden. Ist der Rohradapter 180 mit dem Greifmodul 60 auf diese Weise verbunden, so liegt der Rohradapter 180 mit der Seitenfläche 188 an der Seitenfläche 74 des Greifmoduls 60 an. Der Rohradapter 180 umfasst eine im Wesentlichen kreisförmige Aussparung 182 und eine weitere Ausnehmung 186. Der Rohradapter 180 ist eingerichtet, um ein Rohr innerhalb der im Wesentlichen kreisförmigen Aussparung 182 aufzunehmen. Die Ausnehmung 186 kann genutzt werden, um ein Rohr, welches sich in der im Wesentlichen kreisförmigen Aussparung 182 des Rohradapters 180 befindet, zu sichern.
Das Greifmodul 60 und der Rohradapter 180 sind so eingerichtet, dass ein Rohr, welches sich in der im Wesentlichen kreisförmigen Aussparung 182 des Rohradapters 180 befindet und über diesen nach oben und an der Montageplatte 20 vorbei hinausragt, mit seiner Außenfläche in geringem Abstand an der Seitenfläche 35 der Montageplatte 20 vorbeiläuft. Dadurch, dass das Rohr in geringem Abstand an der Seitenfläche 35 Montageplatte 20 vorbeiläuft, kann ein Lösen des Greifmoduls 60 von der Montageplatte 20 unterbunden werden. Zunächst könnte zwar das Greifmodul 60 inklusive des Rohradapters 180 und des Rohrs vertikal angehoben werden, sodass der Formschluss zwischen Vorsprung 38 der Montageplatte 20 und der Nut 66 des Greifmoduls 60 lösbar wäre. Anschließend müsste zum schlussendlichen Lösen des Greifmoduls 60 von der Montageplatte 20 aber eine der während des Verbindens des Greifmoduls 60 und der Montageplatte 20 ausgeführten Rotation der Schub-Dreh-Bewegung entgegengesetzte Rotation ausgeführt werden, die durch das Rohr, welches in geringem Abstand an der Seitenfläche 35 der Montageplatte 20 vorbeiläuft, allerdings verhindert wird. Somit ist ein ungewolltes Lösen des Greifmoduls 60 von der Montageplatte 20 unmöglich, solange ein Rohr, welches in der im Wesentlichen kreisförmigen Aussparung des Rohradapters 180 montiert ist, über die Seitenfläche 35 des Montagemoduls 20 hinausragt. Dies stellt eine einfache, aber hocheffektive Sicherungsfunktionalität des Seitenschutz-Systems 200 dar.
Figur 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von Teilen des Seitenschutz-Systems 300 in einer weiteren Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist die Montageplatte 20 nicht gezeigt. In dieser Ausführungsform umfasst das Seitenschutz-System 300 ferner ein Ausleger-Aufnahmeelement 220 sowie ein Auslegerelement 240. Das Ausleger-Aufnahmeelement 220 ist mit dem Greifmodul 60 mit Befestigungsmitteln analog zum Rohradapter 180 verbindbar. Das Ausleger-Aufnahmeelement umfasst eine erste und eine zweite Seitenwand 224, 226. Beide Seitenwände 224, 226 umfassen jeweils zwei Federriegel 222. Die Federriegel 222 sind auf den Seitenwänden 224, 226 derart montiert, dass sie im Wesentlichen orthogonal zu den Seitenwänden 224, 226 orientiert sind. Die Federriegel 222 weisen jeweils einen Bolzen auf, der in den durch die Seitenwände 224, 226 definierten Zwischenraum hineingreifen kann. Durch Zurückziehen der Federriegel 222 ist der jeweilige Bolzen aus dem so definierten Zwischenraum hinausziehbar.
Das Auslegerelement 240 umfasst ein erstes Rohrelement 242, ein zum ersten Rohrelement 242 im Wesentlichen orthogonal orientiertes zweites Rohrelement 244, sowie ein Querstegelement 246, welches schräg zwischen dem ersten und zweiten Rohrelement 242, 244 verläuft. Das Auslegerelement 240 umfasst dabei innerhalb der Seitenflächen des ersten Rohrelements 242 und des zweiten Rohrelements 244 Aussparungen 248. Wird das Auslegerelement 240 mit dem ersten Rohrelement 242 oder dem zweiten Rohrelement 244 in den durch die Seitenwände 224, 226 definierten Zwischenraum gebracht, so ist das Auslegerelement 240 mit dem Ausleger-Aufnahmeelement 220 durch die Federriegel 222 verbindbar. Die Federriegel 222 werden dazu zunächst zurückgezogen, anschließend wird das Auslegerelement 240 in den Zwischenraum gebracht, wobei nun die Federriegel 222 in die Aussparungen 248 des Auslegerelements 240 hineingreifen können, um das Auslegerelement 240 an dem Ausleger-Aufnahmeelement 220 zu arretieren. Die Form des Auslegerelements 240 ist als nur beispielhaft zu verstehen, und kann natürlich je nach Bedürfnissen des Seitenschutz-Systems andere Formen umfassen.
Für das Seitenschutz-System 300 wird ein ungewolltes Lösen des Greifmoduls 60 von der Montageplatte 20 grundsätzlich bereits durch das Gewicht des Auslegerelements 240 verhindert. Zusätzlich können die Ausnehmungen 248 des Auslegerelements 240 genutzt werden, um ein Sicherungsbauteil zu installieren, welches in geringem Abstand an der Seitenfläche 35 des Montagemodul 20 vorbeiläuft, so dass ein Sicherungsmechanismus analog zu demjenigen des Seitenschutz-Systems 200 realisierbar ist. Dadurch ist eine zusätzliche Maßnahme, mittels der ein ungewolltes Lösen des Greifmodul 60 von der Montageplatte 20 verhindert werden kann, realisierbar. Ausdrücke wie„oben“ und „unten“, „vertikal „ und „horizontal“ beziehen sich im Zusammenhang dieser Beschreibung auf die typischen Ausrichtungen bezüglich der Gravitation.
Figur 6a zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausleger-Verbreiterung 400 des Seitenschutz-Systems. Die Ausleger- Verbreiterung 400 besteht aus zwei verschiedenen Komponenten. Die Ausleger- Verbreiterung umfasst ein Ankermodul 410 und zwei Stabilisierungsmodule 412. Das Ankermodul 410 weist gemäß einer Querschnittsansicht eine trapezförmige Grundfläche 416 auf. Die Stabilisierungsmodule 412 weisen in einer Querschnittsansicht einen trapezförmigen Ausschnitt 418 auf. In anderen Worten weisen die Stabilisierungsmodule 412 einen Hohlraum auf, der eine trapezförmige Grundfläche besitzt. Die Stabilisierungsmodule 412 umfassen zudem jeweils einen Federriegel 414. Die trapezförmigen Ausschnitte 418 der Stabilisierungsmodule 412 entsprechen der Form nach der trapezförmigen Grundfläche 416 des Ankermoduls 410. Deshalb können die Stabilisierungsmodule 412 derart auf das Ankermodul 410 aufgeschoben werden, dass das Ankermodul 410 in die trapezförmigen Ausschnitte 418 der Stabilisierungsmodule 412 hineingreift. Dadurch wird zwischen den Stabilisierungsmodulen 412 und dem Ankermodul 410 im Wesentlichen ein Formschluss derart erreicht, das die Stabilisierungsmodule 412 und das Ankermodul 410 (unabhängig von der Stellung des jeweiligen Federriegels 414) nur noch entlang im Wesentlichen eine Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Anschließend können die Stabilisierungsmodule 412 an dem Ankermodul 410 arretiert werden. Zu diesem Zweck weist das Ankermodul 410 zwei Aussparungen 415 auf, in die jeweils ein Federriegel 414 der Stabilisierungsmodule 412 hineingreifen kann.
Figur 6b zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von Teilen des Seitenschutz-Systems 500 in einer weiteren Ausführungsform. Das Seitenschutz- System 500 umfasst gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Greifmodul 510, ein Ausleger-Aufnahmeelement 51 1 , ein Auslegerelement 520, ein Ankermodul und zwei Stabilisierungsmodule 530. Das Ankermodul ist gemäß dieser Ansicht verdeckt. Das Greifmodul 510 ist in bekannter Weise mit dem Ausleger-Aufnahmeelement 51 1 und dem Auslegerelement 520 verbunden.
Das Greifmodul 510 weißt, wie zuvor schon erläutert, ein Kammersystem 70 mit einer Hauptkammer 71 auf, die in einer Seitenansicht (oder entsprechenden Querschnittsansicht) eine trapezförmige Grundfläche aufweist. Die Hauptkammer 71 entspricht damit der Form nach im Wesentlichen der trapezförmige Grundfläche 416 des Ankermoduls und den trapezförmigen Ausschnitten 418 der Stabilisierungsmodule 530 (siehe Figur 6a). Deshalb kann das Ankermodul in den durch die Hauptkammer 71 definierten Ausschnitt des Greifmoduls 510 eingeführt werden. Anschließend können die Stabilisierungsmodule 530 seitlich auf das in dem Ausschnitt des Greifmoduls 510 befindliche Ankermodul aufgesteckt werden und mittels der Federriegel 532 an dem Ankermodul arretiert werden. Die Abmessungen des Ankermoduls und der Stabilisierungsmodule 530 sind bezüglich des Greifmoduls 510 derart aufeinander abgestimmt, dass die Stabilisierungsmodule 530 im Wesentlichen bündig an den Stirnseiten 512 des Greifmoduls 510 anliegen. Ferner weisen die Stabilisierungsmodule 530 eine Form derart auf, dass ihre Rückseiten 534 mit der Anlagefläche 72 des Greifmoduls 510 (60) im Wesentlichen fluchten. Durch die zuvor beschriebene Art der Verbindung der einzelnen Bauteile können das Ankermodul und die Stabilisierungsmodule 530 an dem Greifmodul 510 im Wesentlichen arretierbar sein. Die Verbindung des Ankermoduls und der Stabilisierungsmodule 530 mit dem Greifmodul 510 kann im Wesentlichen formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder reibschlüssig ausführbar sein.
Dadurch, dass das Ankermodul und die Stabilisierungsmodule 530 mittels der Federriegel 532 an dem Greifmodul 510 arretierbar sind und dadurch, dass die Rückseiten 534 der Stabilisierungsmodule 530 mit der Anlagefläche 72 des Greifmoduls 510 im Wesentlichen fluchten, kann die Anlagefläche 72 des Greifmoduls 510 effektiv vergrößert/verbreitert werden. Dadurch kann vorteilhaft das Risiko einer Fehlbelastung des Seitenschutz-Systems 500 verringert werden. Beispielsweise kann so vorteilhaft die Beweglichkeit des Seitenschutz-Systems 500 relativ zu einem Körper, an dem es anliegt, einschränkbar sein. Insbesondere kann eine Rotation des Seitenschutz-Systems 500 relativ zu dem Körper entlang einer Achse, die im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des Greifmoduls 510 orientiert ist, im Wesentlichen verhindert werden.
Denkbar ist auch, dass die Ausleger-Verbreiterung 400 lediglich zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein Ankermodul mit einem Stabilisierungsmodul als ein Bauteil kombiniert sind und dieses kombinierte Bauteil lediglich mit einem Stabilisierungsmodul verbunden werden muss, um eine Stabilisierung des Seitenschutz-Systems realisieren zu können.
Die Figuren 7a und 7b zeigen Teile des Seitenschutz-Systems 600 in einer weiteren Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Ansicht (Fig. 7a) und einer Seitenansicht (Fig. 7b). Das Seitenschutz-System 600 umfasst unter anderem eine Montageplatte 610 in einer weiteren Ausführungsform und ein Komplementärmodul 620. Die Montageplatte 610 entspricht im Wesentlichen der Montageplatte 20 gemäß der vorherigen Ausführungsform (siehe Figuren 1 a, 1 b und 2c). Insbesondere umfasst die Montageplatte 610 einen der Montageplatte 20 im Wesentlichen gleich/analog ausgeführten Gehäuseabschnitt 36.
Die Montageplatte 610 weist im Unterschied zur Montageplatte 20 eine erste Anlagefläche 613 und eine zweite Anlagefläche 614 auf. Das Komplementärmodul 620 weist ebenfalls eine erste Anlagefläche 623 und eine zweite Anlagefläche 624 auf. Die Montageplatte 610 und das Komplementärmodul 620 können derart an einen Körper angelegt werden, dass die erste Anlagefläche 613 der Montageplatte 610 und die erste Anlagefläche 623 des Komplementärmoduls 620 im Wesentlichen parallel und entgegengesetzt zueinander orientiert sein können. So kann ein Körper, um den herum die Montageplatte 610 und das Komplementärmodul 620 angeordnet werden, von den beiden Bauteilen im Wesentlichen zumindest teilweise umfasst werden. In dieser Konfiguration liegen die erste Anlagefläche 613 der Montageplatte 610 und die erste Anlagefläche 623 des Komplementärmoduls 620 zumindest teilweise an (im Wesentlichen(vertikal orientierten) Seitenflächen des umfassten Körpers an. Die zweite Anlagefläche 614 der Montageplatte 610 und die zweite Anlagefläche 624 des Komplementärmoduls 620 liegen dann zumindest teilweise an einer (im Wesentlichen horizontal orientierten Außenfläche/nach oben orientierten) weiteren Fläche des umfassten Körpers an. Zudem weist ein Abschnitt 615 der Montageplatte 610 einen Ausschnitt 612 und ein Abschnitt 625 des Komplementärmoduls 620 einen zum Ausschnitt 612 komplementären Ausschnitt 622 auf. Die Ausschnitte 612, 622 ermöglichen es, die Montageplatte 610 mit dem Komplementärmodul 620 formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu verbinden. Gemäß der vorliegenden Ausführung wird ein Gewindebolzen 630 in Verbindung mit zwei Muttern 631 dazu verwendet, die Montageplatte 610 mit dem Komplementärmodul 620 zu verbinden. Möglich sind auch entsprechend andere Verbindungselemente wie beispielsweise Schrauben, Gewindestifte, Bolzen, etc. Durch diese Maßnahme wird der Körper von der Montageplatte 610 und dem Komplementärmodul 620 zwingenartig eingefasst. Der Gewindebolzen 630 ermöglicht es unter Zuhilfenahme der Muttern 631 , dass sich das so um den Körper gesicherte Seitenschutz-System 600 nicht von den Körper lösen lässt, ohne dass die Muttern 631 gelöst werden. Folglich wird die Montageplatte 610 an dem Körper in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung montiert, wohingegen die Montageplatte 20 an dem Körper in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung montiert wird.
Die Montageplatte 610 und das Komplementärmodul 620 können zudem Ausschnitte, Löcher, Bohrungen, etc. umfassen, die eingerichtet sind, um die Montageplatte 610 und/oder das Komplementärmodul 620 an dem Körper in weiterer Weise, beispielsweise mittels Schrauben, zu befestigen. Zudem weisen die Montageplatte 610 und das Komplementärmodul 620 jeweils zumindest einen Abschnitt 61 1 , 621 auf, der ein Rillenprofil aufweist. Falls das Seitenschutz-System 600 nicht genutzt wird, ermöglichen es die Abschnitte 61 1 , 621 das Seitenschutz- System 600 mittels einer Blende, deren Randbleche in die Rillenprofile eingreifen, zu verdecken.
Die Figuren 8a und 8b zeigen Teile des Seitenschutz-Systems 700 in einer weiteren Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Explosionsansicht (Fig. 8a) und einer seitlichen Explosionsansicht (Fig. 8b). Das Seitenschutz-System 700 umfasst unter anderem eine Montageplatte 710 in einer weiteren Ausführungsform und ein Komplementärmodul 720 in einer weiteren Ausführungsform. Die Montageplatte 710 weist eine erste Anlagefläche 713 und eine zweite Anlagefläche 714 auf, die denjenigen der Montageplatte 610 im Wesentlichen gleich sind. Das Komplementärmodul 720 weist eine erste Anlagefläche 723 und eine zweite Anlagefläche 724 auf, die denjenigen des Komplementärmoduls 620 im Wesentlichen gleich sind. Die Montageplatte 710 und das Komplementärmodul 720 weisen deshalb im Wesentlichen die gleiche Funktionalität wie die Montageplatte 610 und das Komplementärmodul 620 auf, insbesondere bezüglich eines Körpers, um den die Montageplatte 710 und das Komplementärmodul 720 angeordnet werden.
Jedoch weist die Montageplatte 710 einen geänderten Gehäuseabschnitt 715 im Verhältnis zum Gehäuseabschnitt 615 der Montageplatte 610 auf. Der Gehäuseabschnitt 715 der Montageplatte 710 umfasst eine Aufnahmefläche 716, die im Wesentlichen orthogonal zur ersten Anlagefläche 713, bzw. im Wesentlichen parallel zur zweiten Anlagefläche 714 orientiert ist. In entsprechender Weise umfasst der Gehäuseabschnitt 725 des Komplementärmoduls 720 eine Aufnahmefläche 726, die im Wesentlichen orthogonal zur ersten Anlagefläche 723, bzw. im Wesentlichen parallel zur zweiten Anlagefläche 724 orientiert ist. Die Aufnahmefläche 716 und die Aufnahmefläche 726 weisen jeweils mindestens eine Aussparung und/oder Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder einen Ausschnitt 712, 722 auf. Das Seitenschutz-System 700 umfasst ferner ein Lochblech 730. Das Lochblech 730 weist mindestens zwei Aussparungen und/oder Bohrungen und/oder Gewinde und/oder Ausschnitte 731 auf. Das Lochblech 730 ist dazu eingerichtet, die Montageplatte 710 mit dem Komplementärmodul 720 zu verbinden. Zu diesem Zweck können die Aussparungen 731 des Lochblechs 730 mit den Aussparungen 712, 722 der Montageplatte 710 und des Komplementärmoduls 720 mittels geeigneter Befestigungsmittel (Schrauben, Stifte, Bolzen) Zusammenwirken. In dieser Konfiguration liegt die Unterseite des Lochblechs 730 auf den Aufnahmeflächen 716, 726 auf.
Um das Seitenschutz-System 700 für verschiedene Breiten des Körpers, entsprechend dem Abstand zwischen den ersten Anlagefläche 713, 723 anpassbar zu machen, ist das Lochblech 730 in Streifenelementen 733 aufgebaut. Zwischen benachbarten Streifenelementen 733 weist das Lochblech 730 Schnittrillen (Nuten) 732 auf. Die Schnittrillen 732 können eingerichtet sein, um eine Variation der Gesamtlänge des Lochblechs 730 vorteilhaft zu vereinfachen. Beispielsweise kann ein Streifenelement 733 des Lochblechs 730 durch Abknicken und/oder Sägen und/oder Abkneifen an einer Schnittrille 732 besonders vorteilhaft abtrennbar sein. Dadurch kann das Lochblech 730 auf die nötige Länge variiert werden, die im Wesentlichen durch den (gewünschten) Abstand der ersten Anlageflächen 713, 723 der Montageplatte 710 und des Komplementärmoduls 720 bestimmt ist. Dieser Abstand ist im Wesentlichen durch die Breite des Körpers vorgegeben. Folglich wird die Montageplatte 710 (ähnlich wie die Montageplatte 610) an dem Körper in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung montiert, wohingegen die Montageplatte 20 an dem Körper in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung montiert wird.
Figur 9 zeigt eine Montageplatte 810 in einerweiteren Ausführungsform in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht. Die Montageplatte 810 gleicht in ihrem Aufbau im Wesentlichen den Montageplatten 20, 610, 710 der vorherigen Ausführungsformen. Insbesondere weist die Montageplatte 810 eine erste Anlagefläche 813 auf, die den Anlageflächen 613, 713 der vorherigen Ausführungsformen der Montageplatte im Wesentlichen gleich ist. Die Montageplatte 810 weist zumindest eine Aussparung und/oder Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder einen Ausschnitt 812 auf, mittels der die Montageplatte 810 an einer Seitenfläche eines Körpers befestigt werden kann. Dazu kann ein geeignetes Befestigungsmittel genutzt werden, z.B. eine Schraube, ein Bolzen, eine Gewindestange, etc. Folglich wird die Montageplatte 810 (ähnlich wie die Montageplatten 610, 710) an dem Körper in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung montiert, wohingegen die Montageplatte 20 an dem Körper in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung montiert wird.
Die Montageplatte 810 kann zusätzlich am oberen Ende 815 eine Absatzkante aufweisen, die derjenigen der vorherigen Ausführungsform der Montageplatte 20 im Wesentlichen gleich sein kann/analog ausgeführt sein kann. Dadurch kann die Montageplatte einen Bereich mit einer verringerten Wandstärke/Materialstärke aufweisen. Dieser Bereich kann Ausnehmungen und/oder Bohrungen und/oder Gewinde derart umfassen, dass Montagebänder an der Montageplatte 810 befestigt werden können. Dieser Bereich der Montageplatte 810 könnte auch im Wesentlichen rechtwinklig zu einem benachbarten Bereich der Montageplatte 810 orientiert sein.
Die Montagebänder können dann dazu genutzt werden, um eine zusätzliche Verbindung mit einem Körper herstellbar zu machen. Die Absatzkante 44 kann dabei eine Höhe derart aufweisen, dass Unterseiten von an der Montageplatte 810 angebrachten Montagebändern einer Außenfläche der Montageplatte 810 im Wesentlichen fluchten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Seitenschutz-System für ein Flachdach, umfassend eine Montageplatte und ein Greifmodul, wobei die Montageplatte eine Anschlagfläche aufweist, wobei die Anschlagfläche wenigstens eine Ausnehmung aufweist, wobei die Montageplatte mittels der Ausnehmung an einem Körper anschlagbar ist, wobei die Montageplatte ferner eine Anstoßfläche und einen Einschub umfasst, wobei das Greifmodul eine Anlagefläche und einen Hakenabschnittumfasst, wobei der Hakenabschnitt des Greifmoduls in den Einschub der Montageplatte mittels einer Schub-Dreh-Bewegung einführbar ist, so dass die Montageplatte mit dem Greifmodul derart verbindbar ist, dass die Anstoßfläche der Montageplatte im Wesentlichen fluchtend mit der Anlagefläche des Greifmoduls ist, wobei eine erste Rotationsachse einer Rotation der Schub-Dreh-Bewegung im Wesentlichen parallel zur Anschlagfläche der Montageplatte und zur Anlagefläche des Greifmoduls orientiert ist.
2. Seitenschutz-System nach Anspruch 1 , wobei der Hakenabschnitt des Greifmoduls im Wesentlichen ein L-Profil aufweist.
3. Seitenschutz-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einschub der Montageplatte durch Rahmenelemente der Montageplatte in einer transversalen Richtung parallel zur ersten Rotationsachse der Rotation der Schub- Dreh-Bewegung seitlich eingefasst ist, so dass eine Translation des Greifmoduls entlang der transversalen Richtung im Wesentlichen verhindert ist.
4. Seitenschutz-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einschub der Montageplatte durch ein Stegelement der Montageplatte in einer transversalen Richtung parallel zur Rotationsachse der Rotation der Schub-Dreh- Bewegung unterbrochen ist, wobei der Hakenabschnitt des Greifmoduls eine dem Stegelement der Montageplatte korrespondierende Aussparung aufweist, so dass eine Translation des Greifmoduls entlang der transversalen Richtung und/oder eine Rotation des Greifmoduls entlang einer zweiten Rotationsachse, die im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche des Greifmoduls und im Wesentlichen senkrecht zur Anschlagfläche der Montageplatte orientiert ist, im Wesentlichen unterbindbar ist/sind.
5. Seitenschutz-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einschub der Montageplatte einen Vorsprung umfasst, wobei der Hakenabschnitt des Greifmoduls eine Nut umfasst, wobei der Vorsprung des Einschubs der Montageplatte und die Nut des Hakenabschnitts des Greifmoduls einander korrespondierende Formen aufweisen, so dass der Vorsprung des Einschubs der Montageplatte in die Nut des Hakenabschnitts des Greifmodul hineingreift, falls das Greifmodul mit der Montageplatte mittels der Schub-Dreh-Bewegung verbunden wird.
6. Seitenschutz-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Greifmodul ein Kammersystem umfasst, wobei das Kammersystem vier Außenwände umfasst, wobei das Kammersystem wenigstens eine Innenwand umfasst, die zwischen zwei gegenüberliegenden Außenwänden des Kammersystems verläuft, und wobei eine Außenfläche einer Außenwand, an der die Innenwand ansetzt, die Anlagefläche des Greifmoduls bildet.
7. Seitenschutz-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Seitenschutz-System ferner einen Rohradapter umfasst, wobei der Rohradapter eine im Wesentlichen quaderförmige Außenform umfasst, wobei der Rohradapter eine in einem Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Aussparung umfasst, wobei der Rohradapter auf einer ersten Seitenfläche der im Wesentlichen quaderförmigen Außenform wenigstens eine Aussparung umfasst, wobei das Greifmodul eine Seitenwand und eine Ausnehmung in dieser Seitenwand umfasst, so dass der Rohradapter mit dem Greifmodul mittels der Ausnehmung verbindbar ist, wobei ein Lösen des Greifmoduls, welches mittels der Schub-Dreh-Bewegung mit der Montageplatte verbunden wurde, mittels eines Rohrs, welches in die im Wesentlichen kreisförmige Aussparung des Rohradapters eingeführt wird und welches über die Montageplatte hinausragt, verhinderbar ist.
8. Seitenschutz-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Seitenschutz-System ferner ein Ausleger-Aufnahmeelement umfasst, wobei das Ausleger-Aufnahmeelement eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfasst, wobei das Ausleger-Aufnahmeelement an einer der ersten und zweiten Seitenwand einen Federriegel umfasst, wobei ein Bolzen des Federriegels in einen Raum zwischen der ersten und zweiten Seitenwand bewegbar ist, wobei das Greifmodul eine Seitenwand und eine Ausnehmung in dieser Seitenwand umfasst, so dass der Ausleger-Aufnahmeelement mit dem Greifmodul mittels der Ausnehmung verbindbar ist, wobei der Raum zwischen der ersten und zweiten Seitenwand des Ausleger- Aufnahmeelements eine Führung für ein Auslegerelement darstellt, dessen Außenform im Wesentlichen korrespondierend zu einer Querschnittsfläche des Raums zwischen der ersten und zweiten Seitenwand des Ausleger- Aufnahmeelements ist, und wobei das Auslegerelement mittels des Federriegels an dem Ausleger-Aufnahmeelement arretierbar ist.
9. Seitenschutz-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anschlagfläche der Montageplatte eine zusätzliche Ausnehmung umfasst, wobei die Montageplatte eine Einrastfläche umfasst, wobei die Einrastfläche ein Rillenprofil aufweist, und wobei ein Blendenelement mittels der zusätzlichen Ausnehmung derart verbindbar ist, dass eine Stoßkante des Blendenelements mit dem Rillenprofil der Einrastfläche formschlüssig verbindbar ist, so dass das Blendenelement im Wesentlichen arretierbar ist.
10. Seitenschutz-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Montageplatte eine Absatzkante und eine zusätzliche Ausnehmung umfasst, so dass mittels der Ausnehmung ein Montageband mit der Montageplatte derart verbindbar ist, dass mittels des Montagebands eine zusätzliche Befestigung der Montageplatte an dem Körper herstellbar ist.
PCT/EP2018/067288 2018-06-27 2018-06-27 Seitenschutz für flachdach WO2020001763A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/067288 WO2020001763A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Seitenschutz für flachdach
EP18737539.9A EP3814587A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Seitenschutz für flachdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/067288 WO2020001763A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Seitenschutz für flachdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001763A1 true WO2020001763A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=62837888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/067288 WO2020001763A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Seitenschutz für flachdach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3814587A1 (de)
WO (1) WO2020001763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111519888A (zh) * 2020-04-20 2020-08-11 深圳市特辰科技股份有限公司 一种翻板自动收放的爬架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0490640U (de) * 1990-12-20 1992-08-07
US20020027043A1 (en) * 2000-09-07 2002-03-07 Richard Wisler Wall jack
NL1024287C1 (nl) * 2003-09-12 2003-10-03 Gerardus Petrus Maria Hendriks Vloerrand beveiligingssysteem bij kalkzandsteenbouw.
DE10338816B3 (de) * 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
FR2887271A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Bugal Soc Par Actions Simplifi Dispositif pour la pose de garde-corps
FR3027617A1 (fr) * 2014-10-22 2016-04-29 Guy Bourget Dispositif pour garde-corps, installation et procede correspondant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0490640U (de) * 1990-12-20 1992-08-07
US20020027043A1 (en) * 2000-09-07 2002-03-07 Richard Wisler Wall jack
DE10338816B3 (de) * 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
NL1024287C1 (nl) * 2003-09-12 2003-10-03 Gerardus Petrus Maria Hendriks Vloerrand beveiligingssysteem bij kalkzandsteenbouw.
FR2887271A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Bugal Soc Par Actions Simplifi Dispositif pour la pose de garde-corps
FR3027617A1 (fr) * 2014-10-22 2016-04-29 Guy Bourget Dispositif pour garde-corps, installation et procede correspondant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111519888A (zh) * 2020-04-20 2020-08-11 深圳市特辰科技股份有限公司 一种翻板自动收放的爬架

Also Published As

Publication number Publication date
EP3814587A1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530417C3 (de) Gestell für elektronische Anlagen
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE2747064A1 (de) Schalungselement
DE3816516C2 (de)
DE3616031C2 (de)
DE4002420A1 (de) Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand
WO2006092156A1 (de) Wandelement
EP3814587A1 (de) Seitenschutz für flachdach
DE10236551B4 (de) Montageteil zum temporären Halten und Fixieren
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
AT511006A1 (de) Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
DE102011000196B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
DE102015121334A1 (de) Verbinder für Doppelstab-Gittermatten
DE102021116812A1 (de) Erweiterungsbausatz
DE19622735A1 (de) Kupplungsanordnung
WO2023222642A1 (de) Ausseneckvorrichtung fuer eine betonschalung und betonschalung
EP3622854A1 (de) Möbel mit einem rahmengestell aus über einen eckverbinder verbundenen rohrrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18737539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018737539

Country of ref document: EP

Effective date: 20210127