DE202006008510U1 - Konstruktionsanordnung - Google Patents

Konstruktionsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006008510U1
DE202006008510U1 DE200620008510 DE202006008510U DE202006008510U1 DE 202006008510 U1 DE202006008510 U1 DE 202006008510U1 DE 200620008510 DE200620008510 DE 200620008510 DE 202006008510 U DE202006008510 U DE 202006008510U DE 202006008510 U1 DE202006008510 U1 DE 202006008510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
construction arrangement
connector element
connector
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008510
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200620008510 priority Critical patent/DE202006008510U1/de
Publication of DE202006008510U1 publication Critical patent/DE202006008510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Konstruktionsanordnung für Gebäude oder Schrägdächer mit wenigstens einem Pfosten (1), mit wenigstens einem Riegel (2) und von diesen eingerahmten Flächentragelementen (5), mit wenigstens einem am Pfosten (1) befestigbaren und in den Riegel (2) einbringbares Verbinderelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (4) wenigstens eine ein Halteelement (6) formschlüssig aufnehmende Öffnung (41) aufweist, wobei das Halteelement (6) im eingebauten Zustand den Riegel (2) wenigstens teilweise überragt und dass das Flächentragelement (5) über wenigstens ein Isolatorelement (23) beabstandet mit dem Halteelement (6) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konstruktionsanordnung für Gebäude oder Schrägdächer mit wenigstens einem Pfosten, mit wenigstens einem Riegel und von diesen eingerahmten Flächentragelementen, mit einem am Pfosten befestigbaren und in den Riegel einbringbares Verbinderelement.
  • Derartige Konstruktionsanordnungen sind im Stand der Technik vielfach beschrieben. So ist eine gattungsgemäße Konstruktionsanordnung in der DE 19849152 C2 beschrieben. Diese offenbart eine Pfosten-Riegelverbindung einer Fassade mit Pfostenprofil und Riegelprofil, von denen zumindest das Riegelprofil eine Innenkammer aufweist, mit einer am Pfostenprofil befestigten Montageplatte, einem in das Riegelprofil eingeschobenen, insbesondere U-förmigen Montageverbinder und Mittel zur Verbindung von Montageplatte und Montageverbinder, wobei der Montageverbinder sowie die Montageplatte derart ausgebildet sind, dass der Montageverbinder auf die Montageplatte am Pfostenprofil unter Formschluss aufgeschoben wird und das Riegelprofil im Bereich des Montageverbinders an der der Glasscheibe zugewandten Vorderseite eine Ausklinkung aufweist und das Riegelprofil zusammen mit dem Montageverbinder von der der Glasscheibe abgewandten Seite auf die Montageplatte am Pfostenprofil aufschiebbar ist. Die Konstruktionsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Verbindung von Montageplatte und Montageverbinder mindestens ein Stift vorgesehen ist, der in eine von der Montageplatte sowie dem Montageverbinder im Umgriffbereich gebildete Ausnehmung eingreift und Montageplatte und Montageverbinder gegeneinander verspannt.
  • Bei derartigen Konstruktionsanordnungen müssen die Lasten der Flächentragelemente bzw. der Glasscheiben in das Pfostenprofil und von dort über die Konsolen in den Baukörper abgeleitet werden. Die herkömmliche Lastabtragung findet über Glasauflagen statt, die sich am Riegelprofil abstützen. Das Riegelprofil wird durch Verbinder mit dem Pfostenprofil verbunden. Über das Riegelprofil werden die Glaslasten in den am Pfosten befestigten Riegelverbinder und damit in das Pfostenprofil abgeleitet.
  • Nachteilig bei den bekannten Konstruktionsanordnungen wird gesehen, dass insbesondere durch das Zusammenwirken von Glasauflagen, Riegelprofilen und herkömmlichen Verbindern sehr viele zum Teil hohe Fertigungstoleranzen entstehen. Durch Baubreiten-bedingte ungünstige Hebelverhältnisse und Fertigungstoleranzen zwischen den Bauteilen kommt es bei Belastungen der Konstruktionsanordnungen zu Absenkungen, hohen Scherbelastungen bzw. Verdrehungen in der gesamten Konstruktionsanordnung.
  • Nachteiligerweise werden durch die Statik des Riegelprofils die maximal aufnehmbaren Glaslasten bzw. Füllungsgewichte beeinflusst und sogar beschränkt.
  • Derartige Konstruktionsanordnungen sind nicht baustellengerecht, bedingen dadurch hohe Konstruktions- und Montagezeiten, führen zu unwirtschaftlichen und bedingt durch Verdrehungen und hohe Scherkräfte optisch nicht ansprechenden, weil nicht winklig aufgebauten Konstruktionsanordnungen, wie beispielsweise mit Glaselementen verkleideten Fassaden. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass sich bei derartigen Konstruktionsanordnungen nach dem bekannten Stand der Technik keine nachträglichen zusätzlichen Riegelprofile mit verschieden dimensionierten Flächentragelementen einbringen lassen. Ebenfalls nachteilig bei dieser bekannten Konstruktionsanordnungen ist, dass keine polygonalen Verbindungen möglich sind.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Konstruktionsanordnung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar bzw. montierbar ist, bei der die Statik und Dimensionierung des Riegelprofils die Dimensionierung der Konstruktionsanordnung nicht beschränkt und bei der größere Lasten der Flächentragelemente in den Konstruktionsanordnungen verbaut werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement wenigstens eine ein Halteelement formschlüssig aufnehmende Öffnung aufweist, wobei das Halteelement im eingebauten Zustand den Riegel wenigstens teilweise überragt und dass das Flächentragelement über wenigstens ein Isolatorelement beabstandet mit dem Halteelement in Wirkverbindung steht.
  • Es konnte überraschend festgestellt werden, dass durch die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung die Last der Flächentragelemente direkt über das Verbinderelement auf den Pfosten eingeleitet werden kann und der Riegel hinsichtlich der Statik bezüglich Aufnahme von Drehmomenten durch die außermittige Krafteinleitung der Gewichte der Flächentragelemente nicht beteiligt ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass das Verbinderelement im eingebauten Zustand direkt mit dem Pfosten in Wirkverbindung steht. Somit lassen sich fertigungs- und baustellenbedingte Toleranzen problemlos ausgleichen und die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung den gesetzlichen Normen und Vorschriften entsprechend montieren.
  • Das Verbinderelement der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung ist vorteilhafterweise prismatisch ausgebildet und in seiner Geometrie in etwa gemäß der Hohlkammer des Riegelprofils dimensioniert.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kann das Verbinderelement wenigstens eine Hohlkammer aufweisen, womit das Gewicht des Verbinderelementes an sich bei der Montage als auch der einzelnen Riegel sowie der gesamten Konstruktionsanordnung vorteilhaft beeinflusst werden kann.
  • Es wird weiterhin vorteilhaft gesehen, dass das Verbinderelement ein Sperrelement aufweist, welches dazu dient, dass eine baustellengerechte Montage des Verbinderelementes in den Riegel problemlos möglich ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung weist das Verbinderelement wenigstens eine ein Befestigungselement aufnehmende Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist vorteilhafterweise etwa parallel zum Sperrelement des Verbinderelementes angeordnet und dient dazu, das Verbinderelement im Riegel zu justieren bzw. zu fixieren.
  • Vorteilhafterweise sind die Ausnehmungen im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet, so dass entsprechende Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben diese Elemente gegeneinander verspannen.
  • Es wird weiterhin als vorteilhaft bewertet, dass das Verbinderelement ein etwas prismatisch ausgebildetes Fixelement aufweist, welches einstückig mit diesem verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, fertigungs- und baustellenbedingte Toleranzen besser auszugleichen und polygonale Verbindungen von Konstruktionsanordnungen zu realisieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung ist das Fixierelement über ein Distanzelement beabstandet vom Sperrelement angeordnet. Hierdurch ist eine leichte und einfache Montage am Riegel möglich, an dem diese Verbinderelemente kraftschlüssig angeordnet werden müssen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Distanzelement etwa parallel zur Grundfläche und/oder zur Basisfläche des Verbinderelementes angeordnet, dies führt zu einer ausreichenden Festigkeit des über das Verbinderelement mit dem Pfosten verbundenen Riegels.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Distanzelement etwa orthogonal zur Grundfläche und/oder zur Basisfläche des Verbinderelementes angeordnet ist.
  • Es wird weiterhin als sehr vorteilhaft gesehen, dass das Distanzelement wenigstens ein Verstärkungselement aufweist, welches die Festigkeit der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung und deren leichte Montierbarkeit gewährleistet. Dieses Verstärkungselement kann sowohl parallel zum Sperrelement angeordnet sein. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Verstärkungselement etwa orthogonal zum Fixierelement bzw. zum Sperrelement angeordnet ist. Das Verstärkungselement kann dabei prismatisch bzw. in Form einer Rippe ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass der Riegel aus einem Riegelprofil und wenigstens einem an diesem angeordneten Abdeckprofil besteht. Somit ist es möglich, Konstruktionsanordnungen aus verschiedenen Werkstoffen, wie beispielsweise metallischen Werkstoffen für das Riegelprofil und beispielsweise nichtmetallischen Werkstoffen für das Abdeckprofil, einzusetzen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung wird darin gesehen, dass wenigstens ein freies Ende des Riegelprofils im eingebauten Zustand am Anschlagelement des Verbinderelementes anliegt. Somit wird eine leichte und baustellengerechte Montage des Riegels möglich, was die Montagezeiten und den wirtschaftlichen Aufwand für derartige Konstruktionsanordnungen entsprechend positiv beeinflusst.
  • Es wird weiterhin vorteilhaft gesehen, dass wenigstens ein Abdeckprofil des Riegels im eingebauten Zustand zumindest teilweise das Verbinderelement überdeckt. Hierdurch wird erreicht, dass bei beispielsweise metallischen Werkstoffen für das Verbinderelement ein Korrosionsschutz jederzeit gewährleistet ist, aber auch eine nachträgliche Kontrolle bzw. Montage neuer Riegel.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung kann das Halteelement prismatisch, rund, mehreckig, I-förmig, T-förmig, Doppel-T-förmig, U-förmig, C-förmig und dergleichen ausgebildet sein. Dies ermöglicht entsprechend der Größe der Konstruktionsanordnungen und insbesondere der Gewichte der Flächentragelemente eine normgerechte Dimensionierung bei gleichzeitig einfacherer Montage.
  • Die Halteelemente der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung, welche im eingebauten Zustand den Riegel je nach Dicke der Flächentragelemente überragen, können dabei als Rohr, als Bolzen, als Schrauben, als Gewindestifte und dergleichen ausgebildet sein. Dies richtet sich jeweils nach den entsprechenden Dimensionierungsvorschriften der Konstruktionsanordnungen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass das Halteelement kraftschlüssig in der Öffnung des Verbinderelementes angeordnet ist, was durch die entsprechenden Dimensionierungsvorschriften bedingt ist.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Halteelement der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung stoffschlüssig in der Öffnung des Verbinderelementes angeordnet ist, was beispielsweise durch eine Verschweißung, eine Verklebung und dergleichen möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung soll nun an einem diese nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 Perspektivische Darstellung der Elemente der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung
  • 2 Vorderansicht der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung
  • 3 Rückansicht der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung
  • In 1 sind in einer perspektivischen Darstellung die Konstruktionsanordnung mit dem Pfosten 1 und dem Verbinderelement 4 erkennbar.
  • Der Posten 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Pfostenprofil 10 und diesen umgebende Abdeckprofile 11. Die Abdeckprofile 11 sind über Stege beabstandet vom Pfostenprofil 10 angeordnet. An einem freien Ende ist das Abdeckprofil 11 so ausgebildet, dass es von einem Isolatorelement 13 kraftschlüssig umfasst ist. Im Abdeckprofil 11 und/oder im Isolatorelement 13 sind Öffnungen 110 eingebracht, welche bis in das Pfostenprofil 10 reichen. Die Öffnungen 110 weisen einen größeren Durchmesser auf als die hier nicht sichtbaren Öffnungen im Pfostenprofil 10. An dem Pfosten 1 wird das Verbinderelement 4 befestigt. Im Fixierelement 40 des Verbinderelementes 4 sind Öffnungen 400 eingebracht, durch die Befestigungselemente 7 das Verbinderelement 4 mit dem Pfostenprofil 10 des Pfostens 1 kraftschlüssig verbinden.
  • Dazu werden in die Öffnungen 110 Hülsen 71 eingebracht, durch deren innere Bohrung die Befestigungselemente 7 in diesem Ausführungsbeispiel als selbst formende Schrauben in das Pfostenprofil 10 eingebracht werden und das Verbinderelement 4 über die Hülsen 71 beabstandet am Pfostenprofil 10 kraftschlüssig fixieren.
  • Im Prozess der Montage der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnungen wird das Verbinderelement 4 in den hier nicht dargestellten Riegel 2 eingeführt und mit diesem am Pfosten 1 unter Formschluss befestigt.
  • Das Verbinderelement 4 weist ein etwa prismatisch ausgebildetes Fixierelement 40 auf, welches einstückig mit diesem verbunden ist. Das Fixierelement 40 ist über das Distanzelement 403 im Sperrelement 46 des Verbinderelementes 4 beabstandet angeordnet, so dass an in den Öffnungen 400 eingebrachten Befestigungselementen 7 dass Verbinderelement 4 mit dem Pfosten 1 kraftschlüssig und schnell verbindbar sind. Das Distanzelement 403 ist etwa parallel zur Grundfläche 4a und/oder zur Basisfläche 4b des Verbinderelementes 4 angeordnet. Hierdurch wir eine gute Übertragung der über die nicht dargestellten Flächentragelemente 5 und die Halteelemente 6 über das Verbinderelement 4 in den Pfosten 1 einzubringenden Belastungen realisiert. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Distanzelement 403 etwa orthogonal zur Grundfläche 4a und/oder zur Basisfläche 4b des Verbinderelementes 4 angeordnet ist. Dies richtet sich nach den erforderlichen statischen Voraussetzungen für die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung. Das Distanzelement 403 weist in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein hier nicht dargestelltes Verstärkungselement auf, welches zwischen dem Fixierelement 40 und dem Sperrelement 46 angeordnet ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Distanzelement 403 mehrere Verstärkungselemente aufweist, je nach statischen Anforderungen für die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung.
  • Das Verbinderelement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa rechteckig ausgebildet und weist eine Länge auf, die etwa dem 5-fachen seiner Breite entspricht.
  • Das Verbinderelement 4 weist über seinen Querschnitt etwa parallel zum Fixierelement 40 von diesem beabstandet Öffnungen 41 auf, in die Halteelemente 6 einbringbar sind. Die Öffnungen 41 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch Hohlkammern 42 voneinander beabstandet angeordnet und über Stege 47 stoffschlüssig mit der Grundfläche 4a und der Basisfläche 4b des Verbinderelementes 4 verbunden. Die in die Öffnungen 41 des Verbinderelementes 4 einbringbaren Halteelemente 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Gewindestäbe der Dimension M10 ausgebildet, wobei die Länge der Halteelemente 6 entsprechend den Lasten der hier nicht dargestellten Flächentragelemente 5 auszulegen ist und in diesem Ausführungsbeispiel ca. 85 mm betragen.
  • Die Halteelemente 6 werden in diesem Ausführungsbeispiel in die Öffnungen 41 des Verbinderelementes 4 mit Hilfe eines selbst formenden oder eines selbst schneidenden Gewindes soweit eingebracht, wie die über die nicht dargestellten Flächentragelemente 5 aufgebrachte Glaslast dies entsprechend den gesetzlichen Normen und Vorschriften erfordert. Die Halteelemente 6 können soweit durch die Öffnungen 41 des Verbinderelementes 4 eingebracht werden, dass sie auf der gegenüberliegenden Seite in Öffnungen des hier nicht dargestellten Riegelprofils 20 eingreifen.
  • Auf der Grundfläche 4a und der Basisfläche 4b sind in diesem Ausführungsbeispiel Befestigungsausnehmungen 43 eingebracht, in die bei aufgebrachtem hier nicht dargestellten Riegelprofil 20 Befestigungselemente 7 einbringbar sind, die das Verbinderelement 4 mit dem nicht dargestellten Riegelprofil 20 kraftschlüssig verbinden. Die Befestigungsausnehmungen 43 des Verbinderelementes 4 sind etwa parallel zu den Öffnungen 41 angeordnet. An der dem Fixierelement 40 gegenüberliegenden Seite des Verbinderelementes 4 ist jeweils ein Anschlagelement 46 angeordnet, welches etwa parallel zu den Ausnehmungen 43 angeordnet ist. Das Anschlagelement 46 des Verbinderelementes 4 dient dazu, dass das nicht dargestellte Riegelprofil 20 nicht über dieses Anschlagelementes 46 hinweggeschoben werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verbinderelement 4 insgesamt vier Öffnungen 41 auf, in die entsprechende gleich dimensionierte und konstruierte Halteelemente 6 einbringbar sind. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Öffnungen 41 des Verbinderelementes 4 so ausgebildet sind, dass verschieden dimensionierte Halteelemente 6 beispielsweise als Gewindestifte, Doppel-T-förmige Halteelemente 6 und dergleichen einbringbar sind.
  • In 2 ist ein Ausschnitt aus der Vorderansicht der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung dargestellt. Am vertikal angeordneten Pfosten 1, der aus einem Pfostenprofil 10 und Abdeckprofilen 11 besteht, ist horizontal ein Riegel 2 angeordnet.
  • Der Riegel 2, welcher aus einem nicht sichtbaren Riegelprofil 20 und Abdeckprofilen 21 besteht, ist in einem rechten Winkel am Pfosten 1 angeordnet. In der Hohlkammer des nicht sichtbaren Riegelprofils 20 ist das ebenfalls nicht sichtbare Verbinderelement 4 eingebracht und am Pfosten 1 fixiert.
  • Vom Pfosten 1 beabstandet sind im Riegel 2 Halteelemente 6 angeordnet, die in den hier nicht sichtbaren Öffnungen 41 des Verbinderelementes 4 über ein selbst formendes Gewinde stoffschlüssig fixiert sind. In diesem Ausführungsbeispiel wurden insgesamt vier Halteelemente 6 eingebracht, welche in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die Halteelemente 6 überragen im eingebauten Zustand den Riegel 2, wobei am Riegel 2 das Isolatorelement 23 angeordnet ist, welches in diesem Ausführungsbeispiel nur abschnittsweise dargestellt ist.
  • Das Isolatorelement 23 überdeckt die aus dem Riegel 2 überragenden Halteelemente 6. Das Isolatorelement 23, welches ebenfalls horizontal wie der Riegel 2 angeordnet ist, verbindet den Riegel 2 mit dem Pfosten 1. Auf der Fläche 231 des Isolatorelementes 23 ist ein nur teilweise dargestelltes Flächentragelement 5 aufgesetzt, welches vertikal am Isolatorelement 13 des Pfostens 1 anliegt. Das Gewicht des Flächentragelementes 5 wird über das Isolatorelement 23 auf die Halteelemente 6 übertragen, die formschlüssig in der nicht sichtbaren Öffnung 41 des Verbinderelementes 4 angeordnet sind, so dass die komplette Last bei der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung über das Verbinderelement 4 in den Pfosten 1 eingeleitet wird.
  • Es erfolgt somit keine Beteiligung des Riegels 2 an der Statik der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung insbesondere hinsichtlich der Aufnahme des Drehmomentes durch die außermittige Krafteinleitung der Last des Flächentragelementes 5.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, anderweitige Halteelemente 6 einzusetzen, die entsprechend ihrer Dicke bzw. ihrer Länge als auch ihrer Befestigung den entsprechenden Lasten der Flächentragelemente 5 angepasst sind.
  • In 3 ist ein Ausschnitt einer Rückansicht der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung dargestellt. Am Pfosten 1, der aus einem Pfostenprofil 10 und den Abdeckprofilen 11 besteht, ist in an sich bekannter Weise das Verbinderelement 4 über sein Fixierelement 40 befestigt. Das Verbinderelement 4 wurde in die Hohlkammer des Riegelprofils 20 eingeführt, welche beide aufeinander geometrisch abgestimmt sind. Das Verbinderelement 4 ist soweit in das Riegelprofil 20 eingeführt, dass das Anschlagelement 46 des Verbinderelementes 4 direkt am freien Ende des Riegelprofils 20 anliegt.
  • Über in dem Riegelprofil 20 angeordneten Öffnungen sind Befestigungselemente 7 eingebracht, die in die hier nicht sichtbaren Ausnehmungen 43 des Verbinderelementes 4 eingreifen und das Verbinderelement 4 mit dem Riegelprofil 20 fixieren und verspannen.
  • Der so vorkonfektionierte Riegel 2 wird nun von der Rückseite der Konstruktionsanordnung vertikal an den senkrecht angeordneten Pfosten 1 herangeführt und das Fixierelement 40 des Verbinderelementes 4 so angeordnet, dass der Riegel 2 im vorderen Bereich etwa bündig mit dem Pfosten 1 angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung sind aufgrund der geringen Anzahl der zu montierenden Bauteile auch die Anzahl der Toleranzen entsprechend geringer, so dass bei der erfindungsgemäßen Konstruktionsanordnung insgesamt eine geringere bis nicht vorhandene Absenkung bzw. Verwindung auftritt und somit die erfindungsgemäße Konstruktionsanordnung höhere Gewichte von Flächentragelementen 5 kostengünstig aufnehmen kann.
  • Die Statik des Riegels 2 ist für die Aufnahme und Übertragung der Gewichte der Flächentragelemente 5 nicht relevant, da die Gewichte der Flächentragelemente 5 direkt über die Halteelemente 6 des Verbinderelementes 4 auf den Pfosten 1 übertragen werden.
  • Nach der Montage des Riegels 2 am Pfosten 1 erfolgt eine Fixierung über die in den Öffnungen 400 angeordneten Befestigungselemente 7, wie beispielsweise Schrauben.
  • Mögliche Toleranzen beim Fixieren des Riegels 2 über das Verbinderelement 4 können über die Geometrie der im Fixierelement 40 angeordneten Öffnungen 400 wie bspw. Langlöcher ausgeglichen werden.
  • Nach der erfolgten Fixierung des Riegels 2 am Pfosten 1 werden die Verbindungsstellen durch Abdeckprofile 21 korrosionsschützend überdeckt.

Claims (20)

  1. Konstruktionsanordnung für Gebäude oder Schrägdächer mit wenigstens einem Pfosten (1), mit wenigstens einem Riegel (2) und von diesen eingerahmten Flächentragelementen (5), mit wenigstens einem am Pfosten (1) befestigbaren und in den Riegel (2) einbringbares Verbinderelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (4) wenigstens eine ein Halteelement (6) formschlüssig aufnehmende Öffnung (41) aufweist, wobei das Halteelement (6) im eingebauten Zustand den Riegel (2) wenigstens teilweise überragt und dass das Flächentragelement (5) über wenigstens ein Isolatorelement (23) beabstandet mit dem Halteelement (6) in Wirkverbindung steht.
  2. Konstruktionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (4) prismatisch ausgebildet ist.
  3. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (4) wenigstens eine Hohlkammer (42) aufweist.
  4. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (4) ein Sperrelement (46) aufweist.
  5. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (4) wenigstens eine ein Befestigungselement (7) aufnehmende Ausnehmung (43) aufweist.
  6. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (43) des Verbinderelementes (4) etwa parallel zum Sperrelement (46) angeordnet ist.
  7. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (43) des Verbinderelementes (4) im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
  8. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderelement (4) ein etwa prismatisch ausgebildetes Fixierelement (40) aufweist, welches einstückig mit diesem verbunden ist.
  9. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (40) über ein Distanzelement (403) beabstandet vom Sperrelement (46) angeordnet ist.
  10. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (403) etwa parallel zur Grundfläche (4a) und/oder zur Basisfläche (4b) des Verbinderelementes (4) angeordnet ist.
  11. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (403) etwa orthogonal zur Grundfläche (4a) und/oder zur Basisfläche (4b) des Verbinderelementes (4) angeordnet ist.
  12. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (403) wenigstens ein Verstärkungselement aufweist.
  13. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) aus einem Riegelprofil (20) und wenigstens einem an diesem angeordneten Abdeckprofil (21) besteht.
  14. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein freies Ende des Riegelprofils (20) im eingebauten Zustand am Anschlagelement (46) des Verbinderelementes (4) anliegt.
  15. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abdeckprofil (21) des Riegels (2) im eingebauten Zustand zumindest teilweise das Verbinderelement (4) überdeckt.
  16. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) prismatisch, rund, hohl, mehreckig, I-förmig, T-förmig, Doppel-T-förmig, U-förmig, C-förmig und dergleichen ausgebildet ist.
  17. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) als Rohr, Bolzen, Schraube und dergleichen ausgebildet ist.
  18. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) kraftschlüssig in der Öffnung (41) des Verbinderelementes (4) angeordnet ist.
  19. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) stoffschlüssig in der Öffnung (41) des Verbinderelementes (4) angeordnet ist.
  20. Konstruktionsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) so ausgebildet ist, dass es im eingebauten Zustand den Riegel (2) in etwa der Dicke des Flächentragelementes (5) überragt.
DE200620008510 2006-05-30 2006-05-30 Konstruktionsanordnung Expired - Lifetime DE202006008510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008510 DE202006008510U1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Konstruktionsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008510 DE202006008510U1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Konstruktionsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008510U1 true DE202006008510U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008510 Expired - Lifetime DE202006008510U1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Konstruktionsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008510U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978200A1 (de) 2007-03-15 2008-10-08 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE102014005110A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-08 Petschenig Glastec Gmbh Halterung
CN106088430A (zh) * 2016-08-29 2016-11-09 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种连接开放式铝主板和横梁的连接件

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978200A1 (de) 2007-03-15 2008-10-08 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE102014005110A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-08 Petschenig Glastec Gmbh Halterung
DE102014005110B4 (de) 2014-04-05 2021-09-30 Petschenig Glastec Gmbh Halterung
CN106088430A (zh) * 2016-08-29 2016-11-09 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种连接开放式铝主板和横梁的连接件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764447B9 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP3366855B1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
EP0476289A1 (de) Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion
EP2440860B1 (de) Adapter für trägerprofile
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
DE19849152C2 (de) Pfosten-Riegelverbindung
EP1904694A1 (de) Standardisiertes druckstabsystem für eine verspannte fassadenkonstruktion
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE202006008510U1 (de) Konstruktionsanordnung
WO2007137805A1 (de) Konstruktionsanordnung
DE102017119026A1 (de) Rahmenbefestigungslasche sowie Befestigungssystem
EP3144448B1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
DE3502476A1 (de) Verbinder zum anschluss von tragprofilen an standprofilen, insbesondere zur bildung von fassaden-gitterwerken
DE202011003315U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10349791B4 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen einem Pfosten und wenigstens einem an einer Pfostenseite stirnseitig anschließenden Riegel aus Holz oder Holzwerkstoff
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
DE202021101738U1 (de) Befestigungsstab
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
EP1300521B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
EP2458229A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE7000649U (de) Rahmen fuer bauzwecke.
EP3489449B1 (de) Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201