WO2020064899A1 - Verbunddeckenkonstruktion - Google Patents
Verbunddeckenkonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020064899A1 WO2020064899A1 PCT/EP2019/075971 EP2019075971W WO2020064899A1 WO 2020064899 A1 WO2020064899 A1 WO 2020064899A1 EP 2019075971 W EP2019075971 W EP 2019075971W WO 2020064899 A1 WO2020064899 A1 WO 2020064899A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- base layer
- arrangement according
- formwork
- spacer elements
- along
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/43—Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/18—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
- E04B5/19—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B5/26—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
- E04B5/261—Monolithic filling members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
- E04B5/38—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
- E04B5/40—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
Definitions
- the invention relates to an arrangement according to the preamble of the independent claim.
- the invention relates to an arrangement which as
- composite structures are known in which elongated beams running along the direction of tension are at least partially embedded in a concrete ceiling.
- the object of the invention is now to provide an arrangement by which the disadvantages of the prior art are overcome.
- an arrangement is to be created which is resource-saving and yet permits a high load-bearing capacity with little deformation under a working load.
- an arrangement is to be created which is easy to handle, which includes that the
- the invention relates in particular to an arrangement which is designed as a self-supporting composite ceiling construction running along at least one main direction of extension, comprising:
- the first base layer being spaced apart from the second base layer
- spacer elements are provided, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly connected to the first support layer, that the spacer elements are firmly
- the spacer elements are formed from the casting compound of the first base layer and in particular are formed in one piece with the first day layer.
- the spacer elements are each finger-shaped and / or prism-shaped.
- transition region between the first base layer and the spacing elements is in each case rounded in order to avoid stress peaks.
- first base layer runs above and the second base layer below the neutral fiber of the composite ceiling construction.
- the first base layer extends over several
- Wood panels of the second base layer extends.
- the first base layer has a continuous plane-shaped outer surface. If necessary, it is provided that the second base layer has a continuous, planar outer surface, which is optionally composed of several wooden panels.
- At least one form-locking element is provided, which is fixedly connected to the second support layer and is different from the second
- Base layer extends in the direction of the first base layer and projects into a spacer element and / or is cast into a spacer element.
- interlocking elements are provided, each of which extends from the second base layer into one of the spacer elements
- the casting compound of the first base layer is formed from concrete or mortar or the like, and / or that a pourable and subsequently curing casting compound, such as concrete, mortar, is used for the first base layer.
- the at least one wooden panel of the second base layer is made of glulam, stacked timber or cross-laminated timber, and / or that the second base layer or the at least one wooden panel is made of a material with good tensile properties, of solid wood, of composite and / or glued wood products , such as glulam, cross laminated timber, plywood,
- Laminated veneer lumber, or other wood-based materials exists or is formed.
- At least one formwork is provided which extends along the inside of the first base layer and remains in the composite ceiling construction as lost formwork, even after the casting compound has hardened.
- the formwork runs along a plurality of spacer elements and in particular forms the casting mold for the spacer elements. It is optionally provided that the formwork runs between the casting compound and the cavity in such a way that the cavity is kept clear during the casting and curing of the first base layer and the spacer element.
- the cavity is formed or delimited by the inside of the second base layer and the formwork sealingly connected to the second base layer.
- the formwork is positively coupled to the second base layer along the at least one main direction of extension, the coupling taking place in particular via means for centering the position of the formwork relative to the second base layer.
- the formwork is constructed in several parts and is preferably composed of several identical formwork parts.
- Formwork body engages or intervenes.
- Form-fit between the first base layer and the second base layer extends into or up to the edge of the form-fitting openings.
- Spacer elements extend in a nozzle-like manner up to the second base layer.
- the formwork is formed from a solid, dimensionally stable material such as, for example, from pressed natural fibers, from plastic, from a mineral-bound material such as fiber concrete or from metal.
- the formwork is open in the direction of the second base layer.
- the cavity is delimited on one side by the second base layer and on the other side by the formwork.
- the arrangement according to the invention relates to a self-supporting
- This composite ceiling construction comprises a first base layer which is subjected to pressure when used as intended and a second base layer which is subjected to tensile load when used as intended.
- the wooden plate of the second base layer preferably extends — at least along its support direction (s) — across the entire span of the arrangement, ie
- the first base layer is preferably made of a reinforced and hardened one
- the second base layer is preferably formed from at least one wooden plate or from another tensile material. Between the two Base layers are kept free at least one cavity. As a result, the first base layer is on one side of the neutral fiber and the second base layer is on the other side of the neutral fiber. This spacing of the two base layers takes place over several spacer elements. These spacer elements are arranged between the first and the second base layer. In order to nevertheless create a shear bond between the first base layer and the second base layer, the spacer elements are connected to both base layers. The spacer elements are preferably fixed to the first at least along the main direction of extension
- the invention is based on an exemplary, not
- FIG. 1 shows a schematic sectional view of a possible embodiment of the invention
- Figures 2a, 2b and 2c show three steps for producing an arrangement according to the invention.
- planar outer surface (of the second base layer) 12 form-fit element 13, formwork 14, formwork part 15, form-fit opening 16.
- Fig. 1 shows a schematic sectional view of part of an arrangement which is designed as a self-supporting composite ceiling construction.
- Composite ceiling construction runs along a main direction of extent 1, which in the conventional installation position is aligned horizontally as a ceiling.
- the main direction of extension 1 can be inclined.
- the arrangement does not require any additional supports or columns Unfolding their effectiveness. Rather, it is sufficient if the arrangement rests on supports at the edge or at its ends.
- Fig. 1 shows only a part of an arrangement, which is shortened on both sides for reasons of illustration. Depending on the span, this part can be repeated along the main extension direction 1 or along the line by repeating the features shown
- Carrying direction can be extended.
- the arrangement can also be widened transversely to the main direction of extent 1.
- wooden panels 5 are used, which extend from one support to the opposite support.
- several wooden panels 5 are connected to one another so that they can absorb tensile forces over the entire span.
- more spacer elements 8 are generally also used. In all embodiments, the spacer elements 8 can be regularly distributed over the course of the arrangement.
- further support elements such as intermediate columns or supports, can also be provided for further support.
- the basic arrangement can be formed as a self-supporting arrangement without further support.
- the arrangement comprises a first base layer 2 made of a casting compound 3, which in the standard case has a reinforcement 7.
- This reinforcement 7 is only shown schematically and can be designed as a conventional reinforcement, for example as a bar reinforcement, mesh reinforcement, basket reinforcement, mesh reinforcement or as a fiber reinforcement.
- the arrangement comprises a second base layer 4.
- the second base layer 4 is preferably formed from a wood material and therefore comprises a wood plate 5 made from wood or from a wood material.
- a cavity 6 is kept free between the first base layer 2 and the second base layer 4. Installation lines can be laid in this cavity 6, for example. In addition, this cavity 6 can also serve as insulation. The cavity 6 is penetrated by spacers 8. These spacer elements 8 extend from the first base layer 2 to the second base layer 4.
- these spacer elements 8 are connected or coupled to the first base layer 2 and the second base layer 4 such that the two base layers 2, 4 form a shear bond.
- the spacer elements 8 are essentially formed by the potting compound 3.
- the spacer elements 8 are formed in one piece with the first base layer 2 and preferably cast simultaneously with this first base layer 2.
- the spacer elements 8 thus also consist at least partially of the casting compound 3 of the first base layer 2.
- the spacer elements 8 are positively coupled to the second support layer 4 along the main direction of extent 1. A relative movement of the first base layer 2 with respect to the second base layer 4 along the main direction of extent 1 is thereby blocked.
- the first base layer 2 and the second base layer 4 are also spaced apart from the neutral fiber 10 by this spacing by the spacer elements 8. This makes the first one when the load is as intended
- Base layer 2 under pressure and the second base layer 4 under tension.
- spacer elements 8 penetrate the cavity 6 and engage in the second base layer 4.
- a form-fitting opening 16 is provided in the second support layer 4 for each spacer element 8, which
- present embodiment is designed as a pocket-shaped recesses or openings.
- a form-locking element 13 can also be provided, as also in this embodiment. At least one positive locking element 13 is provided for each positive locking opening 16 or for each spacing element 8.
- the interlocking elements 13 each extend from the second base layer 4 to a spacer element 8 and, if appropriate, to the first base layer 2
- Form-fit elements 13 can be designed, for example, as screws screwed into the wooden plate 5 in the area of the form-fit opening 16, screwed-in bolts, or as headed studs.
- the connection of the first base layer 2 to the second base layer 4, in particular via the spacer elements 8, can be further improved by means of these positive locking elements 13.
- the transition region 9 between the spacer element 8 and the first base layer 2 can be rounded.
- the first base layer 2 and preferably also the
- Spacer elements 8 are formed by a hardened casting compound 3, such as mortar or concrete.
- formwork 14 is preferably provided.
- the formwork 14 delimits the cavity 6 on the one hand and the first base layer 2 and the spacer elements 8 on the other hand.
- the formwork 14 is thus arranged between the casting compound 3 and the cavity 6.
- the cavity 6 is delimited by the second base layer 4 or the wooden plate (s) 5.
- the formwork 14 is preferably connected to the second base layer 4 in a sufficiently sealing manner, so that the cavity 6 is kept free during casting.
- a planar outer surface 11 of the first base layer 2 is formed by or during the casting.
- the second base layer 4 also has a planar outer surface 12.
- the formwork 14 extends over
- the form-fitting holder or connection is provided in any case via the spacer elements 8 projecting into the form-fitting openings 16 and, if appropriate, via the form-fitting elements 13.
- the arrangement according to the invention can be carried out as in FIGS. 2a to 2d.
- the second base layer 4 is provided. This is essentially formed by a wooden plate 5 made of a wooden material.
- the second base layer 4 comprises, on the side facing the first base layer, form-fit openings 16 in the finished arrangement. In these form-fit openings 16, form-fit elements 13 can be provided to further increase the strength of the composite.
- the formwork 14 is attached, as shown in FIG. 2b.
- a first formwork part 15 is brought into contact with the second base layer 4 in one step.
- the formwork 14 is designed as a multi-part formwork 14, which is formed by a plurality of formwork parts 15
- a one-piece formwork 14 is composed.
- a one-piece formwork 14 can also be used.
- the first formwork part 15 or the formwork 14 has a special shape which enables the cavity 6 to be kept free.
- the formwork 14 is not designed as a solid body, such as, for example, as a wooden body or as a foam body, but rather as a thin-walled body that extends, for example, in a vaulted manner, over the cavity 6.
- the formwork 14 can be completed, several formwork parts 15 being put together for this purpose in the present embodiment.
- the formwork 14 has a plurality of neck-shaped extensions which extend as far as the second base layer 4 and preferably up to the
- Form-fit openings 16 extend.
- the reinforcement 7 When or after the formwork 14 is provided, the reinforcement 7, not shown here, can be arranged, if necessary with suitable spacers to provide the concrete cover. In particular, the reinforcement 7 can be placed on the formwork 14. If necessary, the reinforcement 7 with the Form-locking elements 13 are connected. In particular, the reinforcement 7 can be designed in accordance with the prior art.
- the sealing compound 3 can be introduced.
- the casting compound 3 is poured onto the formwork 14.
- the reinforcement 7 is poured into the casting compound 3.
- the potting compound 3 also penetrates into the nozzle-shaped extensions of the formwork 14 in order to form the spacer elements 8 and around
- Form-fitting openings 16 and the arrangement according to the invention is formed.
- the arrangement can either be prefabricated in the factory or cast or manufactured on site, i.e. at the intended installation location.
- Figures 2a to 2d show a rectangular section of an arrangement according to the invention.
- Such arrangements are preferably elongated or flat and can form a ceiling, for example the ceiling of a building. Usual spans of such constructions can be about 5 to 12 m.
- the width of the arrangement or individual sections of the arrangement can be limited to 2.5 m in order to enable transportability on a conventional truck. However, elements that are more than 2.5 m wide can also be transported by tilting the elements or by moving them upright.
- the first base layer 2 can be formed as a single flat base layer which extends over the entire floor. If necessary, however, the first base layer 2 can also be produced in sections.
- the reinforcement 7 can preferably rest directly on the formwork 14, if appropriate with suitable spacers to provide the concrete cover. Fastening to the form-locking elements 13 is not absolutely necessary.
- the formwork 14 can be fixed or held in a predetermined position by means of position centering with respect to the second base layer 4.
- An example of such a means for centering the position are nozzle-shaped extensions which extend into the form-fitting openings 14.
- Another example of a means for centering the position is a shoulder at the end of a nozzle-shaped extension of the formwork 14, which on the outer edge of a
- Form-fit opening 16 rests.
- Another example is a combination between a shoulder and a section of the nozzle-shaped extension projecting into a form-fitting opening, as shown for example in FIG. 1.
- An example of an arrangement for a payload of 2-5 kN / m 2 and a span of 5-12m can have the following dimensions, for example:
- Wood panel thickness 100-200mm (spruce glulam)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Anordnung, die als entlang mindestens einer Haupterstreckungsrichtung (1) verlaufende und selbsttragende Verbunddeckenkonstruktion ausgebildet ist, umfassend eine entlang der Haupterstreckungsrichtung (1) verlaufende und bei bestimmungsgemäßer Belastung auf Druck beanspruchte erste Tragschicht (2) aus einer bewehrten und ausgehärteten Vergussmasse (3), eine entlang der Haupterstreckungsrichtung (1) verlaufende und bei bestimmungsgemäßer Belastung auf Zug beanspruchte zweite Tragschicht (4) aus mindestens einer entlang der Haupterstreckungsrichtung (1) verlaufenden Holzplatte (5), wobei die erste Tragschicht (2) beabstandet von der zweiten Tragschicht (4) verläuft und wobei zwischen der ersten Tragschicht (2) und der zweiten Tragschicht (4) ein Hohlraum (6) freigehalten ist.
Description
Verbunddeckenkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung, die als
selbsttragende Verbunddeckenkonstruktion, im Speziellen als Holz-Beton- Verbunddeckenkonstruktion ausgebildet ist.
Derartige Konstruktionen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und publiziert. Es ist ein bekannter Vorteil von Holz-Beton-Verbunddecken, dass Holz vorteilhafte Zugeigenschaften und Beton vorteilhafte Druckeigenschaften aufweist. Aus diesem Grund bieten sich Kombinationen dieser beiden Materialien auf der Zug- bzw. auf der Druckseite einer Deckenkonstruktion an.
Bei bekannten Deckenkonstruktionen werden die Baustoffe jedoch oft nicht effizient eingesetzt. So sind bei herkömmlichen Systemen beispielsweise für eine Holz-Beton- Verbunddecke mit 8 m Spannweite etwa 180 mm dickes Brettsperrholz und 90 mm dicker Beton erforderlich. Brettsperrholz ist bereits in der Herstellung aufwändig und der Ausnutzungsgrad des Rohstoffs beträgt weniger als 30 %. Auch die Herstellung des Betons und insbesondere des Zements ist energieintensiv. Dies unterstreicht die Wichtigkeit eines effizienten und optimierten Einsatzes der Baumaterialien.
Bei herkömmlichen Systemen wird meist eine mit balkenförmigen Trägern oder mit massiven, flächigen Holzelementen unterstützte Holzdecke gebildet, die anschließend von oben mit einer bewehrten Vergussmasse vergossen wird. Durch diese direkte
Anlage des Betons am Holz befindet sich ein erheblicher Anteil des verwendeten Materials im Bereich der neutralen Faser der Verbundkonstruktion, in deren Bereich geringe Kräfte auftreten.
Zudem sind Verbundkonstruktionen bekannt, bei denen entlang der Spannrichtung verlaufende langgestreckte Träger zumindest teilweise in eine Betondecke eingebettet sind.
Bei herkömmlichen Beton-Fertigteilen tritt das Problem auf, dass Leitungen in massive Betonteile nachträglich nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand eingebracht werden können. Bei festigkeitsmäßig optimierten Verbundkonstruktionen kann zudem das Problem auftreten, dass eingegossene Installationsleitungen die gesamte
Verbundkonstruktion schwächen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Anordnung zu schaffen, durch die die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Insbesondere soll eine Anordnung geschaffen werden, die ressourcenschonend ist und dennoch eine hohe Tragfähigkeit, bei geringer Verformung unter Gebrauchslast, zulässt. Zudem soll auch eine Anordnung geschaffen werden, die einfach handzuhaben ist, wobei dies umfasst, dass die
Herstellung der Anordnung einfach und effizient erfolgen kann, und dass auch
Installationsleitungen einfach und zuverlässig - auch nach der Bildung oder
Fertigstellung der Anordnung - verlegt werden können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der
Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Anordnung, die als entlang mindestens einer Haupterstreckungsrichtung verlaufende und selbsttragende Verbunddeckenkonstruktion ausgebildet ist, umfassend:
- eine entlang der Haupterstreckungsrichtung verlaufende und bei
bestimmungsgemäßer Belastung auf Druck beanspruchte erste Tragschicht aus einer bewehrten und ausgehärteten Vergussmasse,
- eine entlang der Haupterstreckungsrichtung verlaufende und bei
bestimmungsgemäßer Belastung auf Zug beanspruchte zweite Tragschicht aus mindestens einer entlang der Haupterstreckungsrichtung verlaufenden Holzplatte,
- wobei die erste Tragschicht beabstandet von der zweiten Tragschicht verläuft,
- und wobei zwischen der ersten Tragschicht und der zweiten Tragschicht ein Hohlraum freigehalten ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Abstandelemente vorgesehen sind, dass die Abstandelemente fest mit der ersten Tragschicht verbunden sind, dass sich die
Abstandelemente von der ersten Tragschicht bis zur zweiten Tragschicht erstrecken und dabei den Hohlraum durchsetzen, und/oder dass die Abstandelemente zur Bildung eines Schubverbunds entlang der Haupterstreckungsrichtung formschlüssig mit der zweiten Tragschicht gekoppelt sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abstandelemente aus der Vergussmasse der ersten Tragschicht gebildet sind und insbesondere einstückig mit der ersten Tagschicht ausgebildet sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Abstandelemente jeweils fingerförmig und/oder prismaförmig ausgebildet sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Übergangsbereich zwischen der ersten Tragschicht und den Abstandelementen zur Vermeidung von Spannungsspitzen jeweils abgerundet ausgebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die erste Tragschicht oberhalb und die zweite Tragschicht unterhalb der neutralen Faser der Verbunddeckenkonstruktion verlaufen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die erste Tragschicht über mehrere
Holzplatten der zweiten Tragschicht erstreckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die erste Tragschicht eine durchgehende ebenenförmige Außenfläche aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die zweite Tragschicht eine durchgehende ebenenförmige Außenfläche aufweist, die gegebenenfalls aus mehreren Holzplatten zusammengesetzt ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mindestens ein Formschlusselement vorgesehen ist, das fest mit der zweiten Tragschicht verbunden ist und sich von der zweiten
Tragschicht Richtung erste Tragschicht erstreckt und in ein Abstandelement ragt und/oder in ein Abstandelement eingegossen ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mehrere Formschlusselemente vorgesehen sind, die sich jeweils von der zweiten Tragschicht bis in eines der Abstandelemente
erstrecken.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Vergussmasse der ersten Tragschicht aus Beton oder Mörtel oder ähnlichem gebildet ist, und/oder dass für die erste Tragschicht eine gießfähige und anschließend aushärtende Vergussmasse, wie beispielsweise Beton, Mörtel, verwendet wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die mindestens eine Holzplatte der zweiten Tragschicht aus Brettschichtholz, Bretterstapelholz oder Brettsperrholz gebildet ist, und/oder dass die zweite Tragschicht oder die mindestens eine Holzplatte aus einem Material mit guten Zugeigenschaften, aus Vollholz, aus zusammengesetzten und/oder verleimten Holzprodukten, wie Brettschichtholz, Brettsperrholz, Brettstapelholz,
Furnierschichtholz, oder anderen Holzwerkstoffen besteht oder gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mindestens eine Schalung vorgesehen ist, die sich entlang der Innenseite der ersten Tragschicht erstreckt und als verlorene Schalung, auch nach der Aushärtung der Vergussmasse, in der Verbunddeckenkonstruktion verbleibt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Schalung entlang mehrerer Abstandelemente verläuft und insbesondere die Gussform für die Abstandelemente bildet.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Schalung derart zwischen der Vergussmasse und dem Hohlraum verläuft, dass der Hohlraum beim Gießen und Aushärten der ersten Tragschicht und der Abstandelement freigehalten wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Hohlraum durch die Innenseite der zweiten Tragschicht und die dichtend mit der zweiten Tragschicht verbundenen Schalung gebildet oder begrenzt ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Schalung an mindestens einem
Abstandelement und an der Innenseite der ersten Tragschicht anliegt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Schalung entlang der der mindestens einen Haupterstreckungsrichtung formschlüssig mit der zweiten Tragschicht gekoppelt ist, wobei die Kopplung insbesondere über Mittel zur Lagezentrierung der Schalung gegenüber der zweiten Tragschicht erfolgt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Schalung mehrteilig ausgebildet ist und vorzugsweise aus mehreren gleichen Schalungsteilen zusammengesetzt ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass an der Innenseite der zweiten Tragschicht Formschlussöffnungen, wie beispielsweise gefräste Taschen, vorgesehen sind, in die, zur formschlüssigen Kopplung der ersten Tragschicht und der zweiten Tragschicht, jeweils mindestens ein Abstandelement und gegebenenfalls ein Teil des
Schalungskörpers eingreift bzw. eingreifen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die Schalung zur Herstellung des
Formschlusses zwischen erster Tragschicht und zweiter Tragschicht bis in oder bis an den Rand der Formschlussöffnungen erstreckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die Schalung zur Bildung der
Abstandelemente an mehreren Stellen stutzenförmig bis an die zweite Tragschicht erstreckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Schalung aus einem festen, formstabilen Werkstoff wie beispielsweise aus gepressten Naturfasern, aus Kunststoff, aus einem mineralisch gebundenen Werkstoff wie Faserbeton oder aus Metall gebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Schalung Richtung zweiter Tragschicht geöffnet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Hohlraum auf einer Seite von der zweiten Tragschicht und auf der anderen Seite von der Schalung begrenzt ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung betrifft eine selbsttragende
Verbunddeckenkonstruktion. Diese Verbunddeckenkonstruktion umfasst eine bei bestimmungsgemäßer Belastung auf Druck beanspruchte erste Tragschicht und eine bei bestimmungsgemäßer Belastung auf Zug beanspruchte zweite Tragschicht.
Bevorzugt erstreckt sich die Holzplatte der zweiten Tragschicht - zumindest entlang ihrer Tragrichtung(en) - über die gesamte Spannweite der Anordnung, also
insbesondere von einem Auflager der Anordnung bis zum gegenüberliegenden Auflager der Anordnung, um Zugkräfte aufnehmen zu können. Sind bei der zweiten Tragschicht entlang des Verlaufs der Tragrichtung mehrere Holzplatten aneinandergereiht, so müssen diese Holzplatten miteinander verbunden sein, um Zugkräfte aufnehmen zu können.
Sind bei der zweiten Tragschicht quer zum Verlauf einer ersten Tragrichtung mehrere Holzplatten aneinandergereiht, so können diese Holzplatten miteinander verbunden sein, um auch in Querrichtung, also entlang einer zweiten Haupterstreckungsrichtung, Zugkräfte aufnehmen zu können. Dadurch kann eine zweiachsige Tragwirkung, beispielsweise entlang zweier Haupterstreckungsrichtungen, erreicht werden.
Die erste Tragschicht ist bevorzugt aus einer bewehrten und ausgehärteten
Vergussmasse gebildet. Die zweite Tragschicht ist bevorzugt aus mindestens einer Holzplatte oder aus einem anderen zugfesten Material gebildet. Zwischen den beiden
Tragschichten ist mindestens ein Hohlraum freigehalten. Dadurch befindet sich die erste Tragschicht auf einer Seite der neutralen Faser und die zweite Tragschicht auf der anderen Seite der neutralen Faser. Diese Beabstandung der beiden Tragschichten erfolgt über mehrere Abstandelemente. Diese Abstandelemente sind zwischen der ersten und der zweiten Tragschicht angeordnet. Um dennoch einen Schubverbund zwischen der ersten Tragschicht und der zweiten Tragschicht herzustellen, sind die Abstandelemente mit beiden Tragschichten verbunden. Die Abstandelemente sind bevorzugt zumindest entlang der Haupterstreckungsrichtung fest mit der ersten
Tragschicht und der zweiten Tragschicht verbunden. Dies bedeutet insbesondere, dass durch die Abstandelemente die erste und die zweite Tragschicht formschlüssig und/oder stoffschlüssig in Haupterstreckungsrichtung miteinander verbunden sind.
Dadurch kann ein Schubverbund gebildet werden.
In weiterer Folge wird die Erfindung anhand einer exemplarischen, nicht
einschränkenden Ausführungsform der Erfindung weiter erörtert, wobei Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer möglichen Ausführungsform der Erfindung und die Figuren 2a, 2b und 2c drei Schritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zeigen.
Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden
Komponenten:
Haupterstreckungsrichtung 1 , erste Tragschicht 2, Vergussmasse 3, zweite Tragschicht 4, Holzplatte 5, Hohlraum 6, Bewehrung 7, Abstandelement 8, Übergangsbereich 9, neutrale Faser 10, ebenenförmige Außenfläche (der ersten Tragschicht) 1 1 ,
ebenenförmige Außenfläche (der zweiten Tragschicht) 12, Formschlusselement 13, Schalung 14, Schalungsteil 15, Formschlussöffnung 16.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Anordnung, die als selbsttragende Verbunddeckenkonstruktion ausgebildet ist. Die
Verbunddeckenkonstruktion verläuft entlang einer Haupterstreckungsrichtung 1 , die in herkömmlicher Einbaulage als Decke waagrecht ausgerichtet ist. Je nach Verwendung kann die Haupterstreckungsrichtung 1 aber geneigt verlaufen. Als selbsttragende Konstruktion benötigt die Anordnung keine zusätzlichen Träger oder Säulen zur
Entfaltung ihrer Wirksamkeit. Vielmehr reicht es aus, wenn die Anordnung am Rand bzw. an ihren Enden auf Auflagern ruht.
Fig. 1 zeigt nur einen Teil einer Anordnung, der aus Darstellungsgründen beidseitig gekürzt ist. Je nach Spannweite kann dieser Teil durch Wiederholung der dargestellten Merkmale beliebig entlang der Haupterstreckungsrichtung 1 bzw. entlang der
Tragrichtung verlängert werden. Auch quer zur Haupterstreckungsrichtung 1 kann die Anordnung verbreitert werden. In der Regel werden Holzplatten 5 verwendet, die sich von einem Auflager bis zum gegenüberliegenden Auflager erstrecken. Alternativ werden mehrere Holzplatten 5 miteinander verbunden, sodass sie Zugkräfte über die gesamte Spannweite aufnehmen können. Wird die Länge der Anordnung vergrößert, so werden in der Regel auch mehr Abstandelemente 8 eingesetzt. In allen Ausführungsformen können die Abstandelemente 8 regelmäßig über den Verlauf der Anordnung verteilt sein.
Gegebenenfalls können aber zur weiteren Unterstützung auch weitere Tragelemente, wie beispielsweise Zwischensäulen oder Träger, vorgesehen sein. Die grundsätzliche Anordnung kann jedoch als selbsttragende Anordnung ohne weitere Unterstützung gebildet werden.
Die Anordnung umfasst eine erste Tragschicht 2 aus einer Vergussmasse 3, die im Standardfall eine Bewehrung 7 aufweist. Diese Bewehrung 7 ist nur schematisch dargestellt und kann als herkömmliche Bewehrung, beispielsweise als Stabbewehrung, Mattenbewehrung, Korbbewehrung, Gitterbewehrung oder als Faserbewehrung, ausgebildet sein.
Ferner umfasst die Anordnung eine zweite Tragschicht 4. Die zweite Tragschicht 4 ist bevorzugt aus einem Holzwerkstoff gebildet und umfasst daher eine aus Holz oder aus einem Holzwerkstoff hergestellte Holzplatte 5.
Zwischen der ersten Tragschicht 2 und der zweiten Tragschicht 4 ist ein Hohlraum 6 freigehalten. In diesem Hohlraum 6 können beispielsweise Installationsleitungen verlegt werden. Zusätzlich kann dieser Hohlraum 6 auch als Isolierung dienen. Der Hohlraum 6
wird durch Abstandelemente 8 durchsetzt. Diese Abstandelemente 8 erstrecken sich von der ersten Tragschicht 2 bis zur zweiten Tragschicht 4.
Insbesondere sind diese Abstandelemente 8 derart mit der ersten Tragschicht 2 und der zweiten Tragschicht 4 verbunden oder gekoppelt, sodass die beiden Tragschichten 2, 4 einen Schubverbund bilden.
In der vorliegenden Ausführungsform werden die Abstandelemente 8 maßgeblich durch die Vergussmasse 3 gebildet. Die Abstandelemente 8 sind in dieser Ausführungsform einstückig mit der ersten Tragschicht 2 ausgebildet und bevorzugt gleichzeitig mit dieser ersten Tragschicht 2 gegossen. Somit bestehen auch die Abstandelemente 8 zumindest teilweise aus der Vergussmasse 3 der ersten Tragschicht 2.
Die Abstandelemente 8 sind entlang der Haupterstreckungsrichtung 1 formschlüssig mit der zweiten Tragschicht 4 gekoppelt. Eine Relativbewegung der ersten Tragschicht 2 gegenüber der zweiten Tragschicht 4 entlang der Haupterstreckungsrichtung 1 ist dadurch gesperrt. Die erste Tragschicht 2 und die zweite Tragschicht 4 sind durch diese Beabstandung durch die Abstandelemente 8 auch beabstandet von der neutralen Faser 10 angeordnet. Dadurch wird, bei bestimmungsgemäßer Belastung, die erste
Tragschicht 2 auf Druck beansprucht und die zweite Tragschicht 4 auf Zug. Die
Abstandelemente 8 durchsetzen hierzu den Hohlraum 6 und greifen in die zweite Tragschicht 4 ein.
Insbesondere ist in der vorliegenden Ausführungsform für jedes Abstandelement 8 eine Formschlussöffnung 16 in der zweiten Tragschicht 4 vorgesehen, die in der
vorliegenden Ausführungsform als taschenförmige Ausnehmungen oder Öffnungen ausgebildet ist.
Zusätzlich zu der beschriebenen Verbindung kann, wie auch in dieser Ausführungsform, ein Formschlusselement 13 vorgesehen sein. Dabei sind pro Formschlussöffnung 16 bzw. pro Abstandelement 8 mindestens ein Formschlusselement 13 vorgesehen. Die Formschlusselemente 13 erstrecken sich jeweils von der zweiten Tragschicht 4 bis in ein Abstandelement 8 und gegebenenfalls bis in die erste Tragschicht 2. Diese
Formschlusselemente 13 können beispielsweise als in die Holzplatte 5 im Bereich der Formschlussöffnung 16 eingeschraubte Schrauben, eingeschraubte Bolzen oder als Kopfbolzendübel ausgebildet sein. Durch diese Formschlusselemente 13 kann die Verbindung der ersten Tragschicht 2 mit der zweiten Tragschicht 4, insbesondere über die Abstandelemente 8, weiter verbessert werden.
Um die Festigkeit der Anordnung weiter zu verbessern, kann der Übergangsbereich 9 zwischen dem Abstandelement 8 und der ersten Tragschicht 2 abgerundet ausgebildet sein.
Wie bereits beschrieben, sind die erste Tragschicht 2 und bevorzugt auch die
Abstandelemente 8 durch eine ausgehärtete Vergussmasse 3, wie beispielsweise Mörtel oder Beton, gebildet. Um die gewünschte Form zu erhalten, ist bevorzugt eine Schalung 14 vorgesehen. Die Schalung 14 begrenzt einerseits den Hohlraum 6 und andererseits die erste Tragschicht 2 und die Abstandelemente 8. Somit ist die Schalung 14 zwischen der Vergussmasse 3 und dem Hohlraum 6 angeordnet. Auf der anderen Seite ist der Hohlraum 6 durch die zweite Tragschicht 4 bzw. die Holzplatte(n) 5 begrenzt. Um zu verhindern, dass die noch nicht ausgehärtete Vergussmasse 3 in den Hohlraum 6 eintritt, ist die Schalung 14 bevorzugt ausreichend dichtend mit der zweiten Tragschicht 4 verbunden, sodass beim Vergießen der Hohlraum 6 freigehalten wird. Durch oder beim Vergießen wird eine ebenenförmige Außenfläche 11 der ersten Tragschicht 2 gebildet. Im vorliegenden Fall weist auch die zweite Tragschicht 4 eine ebenenförmige Außenfläche 12 auf.
In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Schalung 14 über
stutzenförmige Auswölbungen bis in die Formschlussöffnungen 16. Dadurch wird die Schalung 14 bereits vor dem Vergießen in ihrer Lage gegenüber der zweiten
Tragschicht zentriert.
Nach dem Vergießen und Aushärten der Vergussmasse 3 ist die formschlüssige Halterung bzw. Verbindung ohnehin über die in die Formschlussöffnungen 16 ragenden Abstandelemente 8 und gegebenenfalls über die Formschlusselemente 13 gegeben.
Zur Bildung der erfindungsgemäßen Anordnung kann wie in den Figuren 2a bis 2d vorgegangen werden.
In einem ersten Schritt, Fig. 2a, wird die zweite Tragschicht 4 bereitgestellt. Diese ist maßgeblich durch eine Holzplatte 5 aus einem Holzwerkstoff gebildet. Die zweite Tragschicht 4 umfasst an ihrer, bei fertiggestellter Anordnung, der ersten Tragschicht zugewandten Seite Formschlussöffnungen 16. In diesen Formschlussöffnungen 16 können zur weiteren Steigerung der Festigkeit des Verbunds Formschlusselemente 13 vorgesehen sein.
In einem zweiten Schritt wird, wie in Fig. 2b dargestellt, die Schalung 14 angebracht. Hierzu wird einem Schritt ein erster Schalungsteil 15 mit der zweiten Tragschicht 4 in Kontakt gebracht. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schalung 14 als mehrteilige Schalung 14 ausgebildet, die durch mehrere Schalungsteile 15
zusammengesetzt ist. Alternativ kann aber auch eine einteilige Schalung 14 verwendet werden.
Der erste Schalungsteil 15 bzw. die Schalung 14 weist eine spezielle Form auf, die das Freihalten des Hohlraums 6 ermöglicht. Die Schalung 14 ist nicht als massiver Körper, wie beispielsweise als Holzkörper oder als Schaumkörper, ausgebildet, sondern als dünnwandiger Körper, der sich beispielsweise gewölbeförmig über den Hohlraum 6 erstreckt.
In weiterer Folge kann die Schalung 14 fertiggestellt werden, wobei hierzu in der vorliegenden Ausführungsform mehrere Schalungsteile 15 zusammengesetzt werden. Zur Bildung der Abstandelemente 8 weist die Schalung 14 mehrere stutzenförmige Fortsätze auf, die sich bis zur zweiten Tragschicht 4 und bevorzugt bis zu den
Formschlussöffnungen 16 erstrecken.
Bei oder nach der Bereitstellung der Schalung 14 kann die hier nicht eingezeichnete Bewehrung 7, gegebenenfalls mit geeigneten Abstandhaltern zur Gewährung der Betondeckung, angeordnet werden. Insbesondere kann die Bewehrung 7 auf die Schalung 14 gelegt werden. Gegebenenfalls kann die Bewehrung 7 mit den
Formschlusselementen 13 verbunden werden. Insbesondere kann die Bewehrung 7 dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet sein.
Ist nun die Anordnung der zweiten Tragschicht 4, der Schalung 14 und der Bewehrung 7 fertiggestellt, so kann die Vergussmasse 3 eingebracht werden. Hierzu wird die Vergussmasse 3 auf die Schalung 14 gegossen. Die Bewehrung 7 wird dabei in die Vergussmasse 3 eingegossen. Die Vergussmasse 3 dringt auch in die stutzenförmigen Fortsätze der Schalung 14 ein, um die Abstandelemente 8 zu bilden und um
gegebenenfalls die Formschlusselemente 13 einzugießen. Ist die Vergussmasse 3 ausgehärtet, so greifen die Abstandelemente 8 formschlüssig in die
Formschlussöffnungen 16 ein und die erfindungsgemäße Anordnung ist gebildet.
Grundsätzlich kann die Anordnung entweder in der Fabrik vorgefertigt oder vor Ort, also am bestimmungsgemäßen Einbauort, vergossen oder hergestellt werden.
Die Figuren 2a bis 2d zeigen einen rechteckigen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung. Bevorzugt sind derartige Anordnungen länglich bzw. flächig ausgebildet und können eine Decke, beispielsweise die Decke eines Gebäudes, bilden. Übliche Spannweiten derartiger Konstruktionen können etwa 5 bis 12 m betragen. Die Breite der Anordnung bzw. einzelner Abschnitte der Anordnung kann auf 2,5 m begrenzt werden, um eine Transportierbarkeit auf einem herkömmlichen LKW zu ermöglichen. Durch Schrägstellung der Elemente oder durch aufrechten Transport können jedoch auch Elemente transportiert werden, die eine Breite von mehr als 2,5 m aufweisen.
Wird die Anordnung vor Ort gebildet, so kann die erste Tragschicht 2 als eine einzige flächige Tragschicht ausgebildet werden, die sich über das gesamte Geschoß erstreckt. Gegebenenfalls kann die erste Tragschicht 2 jedoch auch abschnittsweise hergestellt werden oder sein.
Die Bewehrung 7 kann bevorzugt, gegebenenfalls mit geeigneten Abstandhaltern zur Gewährung der Betondeckung, direkt auf der Schalung 14 aufliegen. Eine Befestigung an den Formschlusselementen 13 ist nicht zwingend notwendig.
In allen Ausführungsformen kann die Schalung 14 über Mittel zur Lagezentrierung gegenüber der zweiten Tragschicht 4 in einer vorbestimmten Position fixiert oder gehalten werden. Ein Beispiel für ein solches Mittel zur Lagezentrierung sind stutzenförmigen Fortsätze, die sich in die Formschlussöffnungen 14 erstrecken. Ein weiteres Beispiel für ein Mittel zur Lagezentrierung ist eine Schulter am Ende eines stutzenförmigen Fortsatzes der Schalung 14, der an der Außenkante einer
Formschlussöffnung 16 aufliegt. Ein weiteres Beispiel ist eine Kombination zwischen einer Schulter und einem in eine Formschlussöffnung ragenden Abschnitt des stutzenförmigen Fortsatzes, wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt.
Eine beispielhafte Anordnung für eine Nutzlast von 2-5 kN/m2 und einer Spannweite von 5-12m kann beispielsweise folgende Dimensionen aufweisen:
Gesamtkonstruktionshöhe: 200-350mm
Holzplattendicke: 100-200mm (Fichte Brettschichtholz)
Betondicke: 60-100 mm (Beton Festigkeitsklasse C16/20 bis C50/60)
Rasterabstand der Abstandelemente: 0,4-1 m
Claims
1. Anordnung, die als entlang mindestens einer Haupterstreckungsrichtung (1 )
verlaufende und selbsttragende Verbunddeckenkonstruktion ausgebildet ist, umfassend:
- eine entlang der Haupterstreckungsrichtung (1 ) verlaufende und bei
bestimmungsgemäßer Belastung auf Druck beanspruchte erste Tragschicht (2) aus einer bewehrten und ausgehärteten Vergussmasse (3),
- eine entlang der Haupterstreckungsrichtung (1 ) verlaufende und bei
bestimmungsgemäßer Belastung auf Zug beanspruchte zweite Tragschicht (4) aus mindestens einer entlang der Haupterstreckungsrichtung (1 ) verlaufenden Holzplatte (5),
- wobei die erste Tragschicht (2) beabstandet von der zweiten Tragschicht (4) verläuft,
- wobei zwischen der ersten Tragschicht (2) und der zweiten Tragschicht (4) ein Hohlraum (6) freigehalten ist,
- wobei Abstandelemente (8) vorgesehen sind,
- wobei die Abstandelemente (8) fest mit der ersten Tragschicht (2) verbunden sind,
- wobei sich die Abstandelemente (8) von der ersten Tragschicht (2) bis zur zweiten Tragschicht (4) erstrecken und dabei den Hohlraum (6) durchsetzen,
- dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandelemente (8) zur Bildung eines Schubverbunds entlang der Haupterstreckungsrichtung (1 ) formschlüssig mit der zweiten Tragschicht (4) gekoppelt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandelemente (8) aus der Vergussmasse (3) der ersten Tragschicht (2) gebildet sind und insbesondere einstückig mit der ersten Tagschicht ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abstandelemente (8) jeweils fingerförmig und/oder prismaförmig ausgebildet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (9) zwischen der ersten Tragschicht (2) und den
Abstandelementen (8) zur Vermeidung von Spannungsspitzen jeweils abgerundet ausgebildet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (2) oberhalb und die zweite Tragschicht (4) unterhalb der neutralen Faser (10) der Verbunddeckenkonstruktion verlaufen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Tragschicht (2) über mehrere Holzplatten (5) der zweiten Tragschicht (4) erstreckt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragschicht (2) eine durchgehende ebenenförmige Außenfläche (1 1 ) aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tragschicht (4) eine durchgehende ebenenförmige Außenfläche (12) aufweist, die gegebenenfalls aus mehreren Holzplatte (5) zusammengesetzt ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Formschlusselement (13) vorgesehen ist, das fest mit der zweiten Tragschicht (4) verbunden ist und sich von der zweiten Tragschicht (4) Richtung erste Tragschicht (2) erstreckt und in ein Abstandelement (8) ragt und/oder in ein Abstandelement (8) eingegossen ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere
Formschlusselemente (13) vorgesehen sind, die sich jeweils von der zweiten Tragschicht (4) bis in eines der Abstandelemente (8) erstrecken.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (3) der ersten Tragschicht (2) aus Beton oder Mörtel gebildet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Holzplatte der zweiten Tragschicht (4) aus Vollholz oder aus einem zusammengesetzten bzw. verleimten Holzprodukt, wie Brettschichtholz, Brettsperrholz, Brettstapelholz oder Furnierschichtholz gebildet ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schalung (14) vorgesehen ist, die sich entlang der Innenseite der ersten Tragschicht (2) erstreckt und als verlorene Schalung (14), auch nach der Aushärtung der Vergussmasse (3), in der Verbunddeckenkonstruktion verbleibt.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (14) entlang mehrerer Abstandelemente (8) verläuft und insbesondere die Gussform für die Abstandelemente (8) bildet.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schalung (14) derart zwischen der Vergussmasse (3) und dem
Hohlraum (6) verläuft, dass der Hohlraum (6) beim Gießen und Aushärten der ersten Tragschicht (2) und der Abstandelement (8) freigehalten wird,
- und/oder dass der Hohlraum (6) durch die Innenseite der zweiten Tragschicht (4) und die dichtend mit der zweiten Tragschicht (4) verbundenen Schalung (14) gebildet ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (14) an mindestens einem Abstandelement (8) und an der Innenseite der ersten Tragschicht (2) anliegt.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (14) entlang der mindestens einen Haupterstreckungsrichtung (1 ) formschlüssig mit der zweiten Tragschicht (4) gekoppelt ist, wobei die Kopplung
insbesondere über Mittel zur Lagezentrierung der Schalung (14) gegenüber der zweiten Tragschicht (4) erfolgt.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (14) mehrteilig ausgebildet ist und vorzugsweise aus mehreren gleichen Schalungsteilen (15) zusammengesetzt ist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der zweiten Tragschicht (4) Formschlussöffnungen (16)
vorgesehen sind, in die, zur formschlüssigen Kopplung der ersten Tragschicht (2) und der zweiten Tragschicht (4), jeweils mindestens ein Abstandelement (8) und gegebenenfalls ein Teil des Schalungskörpers eingreift bzw. eingreifen.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schalung (14) zur Herstellung des Formschlusses zwischen erster Tragschicht (2) und zweiter Tragschicht (4) bis in oder bis an den Rand der Formschlussöffnungen (16) erstreckt.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schalung (14) zur Bildung der Abstandelemente (8) an mehreren Stellen stutzenförmig bis an die zweite Tragschicht (4) erstreckt.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (14) aus einem festen, formstabilen Werkstoff wie beispielsweise aus gepressten Naturfasern, aus Kunststoff, aus einem mineralisch gebundenen Werkstoff wie Faserbeton oder aus Metall gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19778980.3A EP3856994A1 (de) | 2018-09-28 | 2019-09-26 | Verbunddeckenkonstruktion |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT508292018 | 2018-09-28 | ||
ATA50829/2018 | 2018-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020064899A1 true WO2020064899A1 (de) | 2020-04-02 |
Family
ID=68072420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/075971 WO2020064899A1 (de) | 2018-09-28 | 2019-09-26 | Verbunddeckenkonstruktion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3856994A1 (de) |
WO (1) | WO2020064899A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH223498A (de) * | 1941-06-11 | 1942-09-30 | Piccolin Stefano | Tragkonstruktion. |
CH301714A (de) * | 1951-10-04 | 1954-09-30 | Bocion Adolf | Rippendecke. |
EP0969157A2 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-05 | DALIFORM S.r.l. | Modulares vorgefertigtes Element für Gebaüde |
-
2019
- 2019-09-26 EP EP19778980.3A patent/EP3856994A1/de active Pending
- 2019-09-26 WO PCT/EP2019/075971 patent/WO2020064899A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH223498A (de) * | 1941-06-11 | 1942-09-30 | Piccolin Stefano | Tragkonstruktion. |
CH301714A (de) * | 1951-10-04 | 1954-09-30 | Bocion Adolf | Rippendecke. |
EP0969157A2 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-05 | DALIFORM S.r.l. | Modulares vorgefertigtes Element für Gebaüde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3856994A1 (de) | 2021-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807716A1 (de) | Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken | |
WO2012135875A1 (de) | Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken | |
EP2787140B1 (de) | Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke | |
AT505265B1 (de) | Holz-beton-verbundelement | |
EP3752688B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbunddecken und verbunddecke | |
AT505266B1 (de) | Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE202006015693U1 (de) | Holz-Beton-Verbundelement | |
DE102018131066A1 (de) | Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude | |
EP2297413A2 (de) | Mehrschaliges halbfertig-bauteil | |
EP3856994A1 (de) | Verbunddeckenkonstruktion | |
DE2556589A1 (de) | Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102020206226A1 (de) | Trägerelement und Verfahren zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage sowie Verwendung eines Trägerelements zur Herstellung einer freikragenden Balkonanlage | |
DE102015003338A1 (de) | Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE29609800U1 (de) | Deckenkonstruktion und Deckenelement | |
DE102018006790A1 (de) | Balkenverstärkungsverbund | |
AT158230B (de) | Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken. | |
WO2014121946A1 (de) | Stabkonstruktion aus holz mit einem ersten stabtragglied und mindestens einem zweiten stabtragglied, die in einem knotenpunkt kraftschlüssig miteinander verbunden sind | |
EP3492665A1 (de) | Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil | |
DE901467C (de) | Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl. | |
DE9105240U1 (de) | Verbunddecke | |
DE932086C (de) | Kehlbalkendach | |
DE2263027A1 (de) | Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil | |
AT164109B (de) | Eisenbetondecke | |
DE2115846A1 (de) | Tragelemente | |
DE202009012318U1 (de) | Vorgefertigtes Wand- oder Dachelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19778980 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019778980 Country of ref document: EP Effective date: 20210428 |