CH301714A - Rippendecke. - Google Patents

Rippendecke.

Info

Publication number
CH301714A
CH301714A CH301714DA CH301714A CH 301714 A CH301714 A CH 301714A CH 301714D A CH301714D A CH 301714DA CH 301714 A CH301714 A CH 301714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ribs
underside
ribbed
ceiling according
ceiling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bocion Adolf
Original Assignee
Bocion Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bocion Adolf filed Critical Bocion Adolf
Publication of CH301714A publication Critical patent/CH301714A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/263Monolithic filling members with a flat lower surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/265Monolithic filling members with one or more hollow cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


      Rippendecke.       Gegenstand der Erfindung ist eine Rippen  decke mit auf der Unterseite nach unten     vor-          #itehenden    Rippen, bei der die Rippen seitliche,  vorspringende Teile aufweisen, in die Einker  bungen von auf den Seiten der Rippen ange  ordneten     Schalungsteilen    auf den gegen die  Rippen gekehrten innern Seiten     angreifen     und mit den Rippen eine tragende Verbin  dung bilden,

   wobei die obern Seiten der     Scha-          lungsteile    zur Auflage von den     Zwischenraum     zwischen zwei Rippen     mitüberspannenden     Plattenunterteilen dienen und die Unterseite  der Rippen und     Seitenschalungen    durch eine       Schalungsplatte    überdeckt ist, die an den Un  terseiten der seitlichen     Schalungsteile    der  Rippen befestigt. ist.  



  Die Erfindung ist. auf der Zeichnung in  zwei Ausführungsbeispielen näher dargestellt.       Fig.    1     zeigt    einen Querschnitt einer Decke       von        meringer    Höhe mit     Isolieruntersieht.          Fig.    2 ist. ein Querschnitt einer Decke von  mittlerer bis grosser Höhe mit     Strahlungshei-          zung.     



       Fig.    3 ist ein Schnitt durch die Schalung  nach der Linie     a-ca    in     Fig.    2.  



       Fig.4    und 5 zeigen eine Ausführung im  Aufriss und Grundriss eines     Wärmeüber-          llllttlers.     



       Fig.    6 ist eine Seitenansicht zu     Fig.    4.  Beim dargestellten Deckenquerschnitt in       Fig.    1 für kleine Deckenhöhen bedeutet. 1 eine  nach unten vorstehende Deckenrippe, 2 die  untere bleibende Schalung vom Boden der  Rippe, die von geringer Dicke ist und einge-    legte     Armierungen    aufweist. Eine eventuelle  Faser zur Vermeidung von Längsrissen ver  läuft quer oder kreuz und quer,     wenn    ein  dünnes     Sperrholzbrett    verwendet     wird.     



  Die     Schalung    3 aus Holz oder     K.mststoff     zu beiden Seiten der Tragrippen weist beton  seitig Einkerbungen 4a auf, damit sie haft  sicher mit den seitlich vorspringenden Teilen 4  der Rippen 1 wird. Die Schalung ist zudem  isolierend und beim Einbau von     Isoliermetall-          folien    korrosionshindernd und ermöglicht in  einfacher Weise deren Befestigung.  



  Durch die Vorsehung einer eingekerbten  bleibenden     Rippenschalung    3 werden verschie  dene bereits erwähnte Vorteile erreicht; ein  weiterer ist die bestmögliche Anpassung an  alle benötigten normalen Höhen und Breiten  der Rippen bei wenig wechselnden Abständen.  Die     Betontrageisen    6 liegen in den Rippen  möglichst tief. Sie können an Ort und Stelle  in die Rippe 1 verlegt und einbetoniert wer  den oder auch in vor- oder nicht vorgespann  ten Fertigbalken 7 eingelegt sein, die dann  fertig versetzt werden.  



  Der     Rippenplattenunterteil    8 wird bei  spielsweise durch eine Platte 9 oder ein an  deres Bauelement gebildet, die immer die  gleiche Höhe aufweisen kann, da die verschie  denen Deckenhöhen in weiten Grenzen durch  Veränderung der Rippenhöhe und eventuell  der     Rippenplattenstärke    in einfacher Weise  realisierbar sind. Die Platte 9 ist so gebildet,  dass sie an den Auflageseiten zwei     Längsauf-          lagenuten    10 aufweist, damit sie in abstand-      sichernder und bleibender Weise auf die Rip  penschalung versetzt werden kann.  



  Unter der     Schalungsplatte    2 ist in einem  durch geeignete Mittel 11 gebildeten Abstand  ein Tragrost 12 angeordnet, der an der Rip  penschalung 3 befestigt ist. Auf dem Tragrost  ist eine Metallfolie 13 angeordnet. Eine Un  tersicht 14 ist am Tragrost 12 befestigt. Die  Untersicht 14 kann aus Gips, Schilfrohr oder  einer     Holzfaserplatte    bestehen. Durch eine der  artig ausgebildete Rippendecke wird eine sehr  gute     Wärmeisolierung    selbst bei geringer Höhe  der Decke erreicht.  



  Bei der zweiten, durch die     Fig.    2 im  Schnitt dargestellten Rippendecke ist eine nor  male und grössere Spannweite vorgesehen. Die  Rippen 15 besitzen im obern Teil eine Auswei  tung 16. Die Höhe der Rippen ist grösser ge  wählt als in     Fig.    1. Dadurch entsteht zwischen  den Rippen ein höherer Hohlraum.  



  Auf den Seiten der Rippen 15 sind wieder  längs derselben verlaufende Einkerbungen     17a     in der Schalung 18 vorspringende Teile 17  angeordnet, um mit dieser eine tragfähige Ver  bindung zu bilden. Auf die obern Seiten der       Schalungsteile    18 stützen sich als Rippenplat  ten unterteilte, gebrannte     Ton-Hourdis    19 mit  Aussparungen 20. Unter den     Hourdis    sind  diese und die freien Zwischenräume 28 über  und umspannende Isolierschirme 21 aus wärme  reflektierenden Metallfolien angeordnet, die  ausgestrahlte Wärme nach unten reflektieren.  Die     Schalungsteile    18 sind auf der Unterseite  durch eine     Schalungsplatte    2 miteinander ver  bunden, die die Rippenunterseite überdeckt.

    Unter diesen     Schalungsplatten    ist ein Decken  wärmeverteiler 22 angebracht, der zugleich die       Deckenuntersicht    27 trägt.  



  Über dem     Deckenwärmeverteiler    22 liegt  das     Strahlungsheizungsrohr    23 auf einem Mon  tagerost aus wenigen Eisen 24. Letzterer kann  wegen der geringen Last durch Nägel 25 an  der     Sehalung    18 befestigt werden, wie dies in       Fig.    3 dargestellt ist.

   Zwischen dem Decken  wärmeverteiler 22 und dem     Strahlungshei-          zungsrohr    23 sind beide verbindende und ge  nügend Wärme übertragende, in     Fig.4    im  Aufriss, in     Fig.    5 im Grundriss     und        Fig.    6 in    einer Seitenansicht dargestellte     Wärmeüber-          mittler    26 vorgesehen.  



  Die dargestellte Strahlungsheizung hat  keine     Vorakkumulierung,    ist sofort betriebs  fähig und kann für eine geringere Spitzen  leistung vorgesehen sein als eine, die beim       Inbetriebsetzen    längere Zeit die     Vorakkumu-          lierung    als zusätzliche Belastung hat. Die  Rippen mit der Verschalung erlauben den  Einbau eines     Isoliersehirmes    21 aus wärme  reflektierenden Metallfolien, was dazu bei  trägt, die     Wärmev        orakkumuliei2ing    auf ein  geringstes Mass     zu    reduzieren und den sofor  tigen     Wirkungsgrad    der Heizung zu erhöhen.  



  Die     vorbeschriebene        Isolationsdeeke    hat  einen recht hohen Isolationswert und als Strah  lungsheizung praktisch keine     Vorakkumulie-          rung.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Rippendecke mit auf der Unterseite nach unten vorstehenden Rippen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rippen (1) seitliche, vor springende Teile (4, 17) aufweisen, in die Einkerbungen (4a, 17c) von auf den Seiten der Rippen (1) angeordneten Sehalungsteilen (3) auf den gegen die Rippen (1) gekehrten innern Seiten eingreifen und mit den Rippen (1) eine tragende Verbindung bilden, wobei die obern Seiten der Sehalungsteile (3) zur Auflage von den Zwischenraum zwischen zwei Rippen (1) mitüberspannenden Plattenunter teilen (8)
    dienen und die Unterseite der Rip pen und Seitensehalungen durch eine Seha- lungsplatte (2) überdeckt ist, die an den Unterseiten der seitlichen Schalungsteile (2) der Rippen (1) befestigt ist. ÜNTERANSPRüCHE 1. Rippendeeke nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Rippen (1) ein an den seitlichen Seha- lungsteilen (3) befestigter Tragrost (12) an geordnet ist, an dessen Unterseite eine Decken untersieht (14) angebracht ist. 2.
    Rippendecke nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite vom Tragrost (12) eine Metallfolienschicht (7.3) zur Mitisolation an gebracht ist. 3. Rippendecke nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume auf der Unterseite zwischen den Rippen (1) rückstrahlende und isolierende Metallfolien (13) aufweisen. 4. Rippendecke nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (28) zwischen zwei Rippen (1) wenigstens ein Rohr (23) zur Strahlungsheizung auf der Untersicht der Decke (27) auf einem an der Unterseite der Rippenschalungen befestigten Montagerost an geordnet ist. 5.
    Rippendecke nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenuntersicht (27) einen Wärme verteiler (22) aufweist. 6. Rippendecke nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Heizrohr (23) der Strahlungsheizung und dem Wärmeverteiler der Untersicht (27) beide verbindende Wärme übermittler (26) vorhanden sind. 7. Rippendecke nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rippenschalun gen (3) aus Holz bestehen. B. Rippendecke nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Rippenschalun gen (3) aus einem Kunststoff bestehen. 9.
    Rippendecke nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Plattenunter teil aus einem gebrannten Ton-Hourdis be steht, der an der Unterseite an den aufliegen den Enden Aussparungen für die Auflage auf der Oberseite der Rippenschahmgsteile auf weist. 10. Rippendecke nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Plattenunter teil (8) aus einer Platte mit Aussparungen auf der Unterseite an den aufliegenden Enden (10) besteht.
CH301714D 1951-10-04 1951-10-04 Rippendecke. CH301714A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301714T 1951-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301714A true CH301714A (de) 1954-09-30

Family

ID=4491118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301714D CH301714A (de) 1951-10-04 1951-10-04 Rippendecke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301714A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568441A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Claude Marcel René Henri Blouet Tragstruktur wie zum Beispiel eine Decke, mit Trägern und einer Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020064899A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Universität Für Bodenkultur Wien Verbunddeckenkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568441A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Claude Marcel René Henri Blouet Tragstruktur wie zum Beispiel eine Decke, mit Trägern und einer Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2692924A1 (fr) * 1992-04-28 1993-12-31 Blouet Claude Structure porteuse telle qu'un plancher, comprenant des poutres et une dalle de béton et procédé pour son obtention.
WO2020064899A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Universität Für Bodenkultur Wien Verbunddeckenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040643C1 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedium führende Rohre
EP0123136B1 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
DE3135821C2 (de) Fußboden mit integrierter Warmwasser-Fußbodenheizung
DE2551121C2 (de) Außenwandbekleidung für Gebäude
DE2307815B2 (de) Schall- und wärmedämmende Fußbodenplatte
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
DE2713251B1 (de) Grossflaechenheizung
CH301714A (de) Rippendecke.
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
EP0117443A1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
DE803422C (de) Gebaeudedecke
DE4439089A1 (de) Beheizbare Wandverkleidungsplatte
EP0072776B1 (de) Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE7835242U1 (de) Fussbodeneinheit
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE826064C (de) Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke
DE958700C (de) Stahlbetonmassivdecke mit als verlorene Schalung dienenden Leichtbauplatten
DE3151332A1 (de) Geschossdecke
DE1162997B (de) Als Widerlager fuer Dachkonstruktionen aus Holz oder aus Stahlbetonfertigteilen dienendes Bauelement aus Stahlbeton zum Halten von aus Stahlbetonfertigteilen gebildeten Gesimsplatten