EP0072776B1 - Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung - Google Patents

Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung Download PDF

Info

Publication number
EP0072776B1
EP0072776B1 EP82810333A EP82810333A EP0072776B1 EP 0072776 B1 EP0072776 B1 EP 0072776B1 EP 82810333 A EP82810333 A EP 82810333A EP 82810333 A EP82810333 A EP 82810333A EP 0072776 B1 EP0072776 B1 EP 0072776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
bars
meander
longitudinal
transverse bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072776A1 (de
Inventor
Horst Brehmer
Vladimir Vido
Hans Iseli
Wilhelm Michel
Anton Spring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Bossard and Staerkle AG
Original Assignee
Von Roll AG
Bossard and Staerkle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG, Bossard and Staerkle AG filed Critical Von Roll AG
Priority to AT82810333T priority Critical patent/ATE14033T1/de
Publication of EP0072776A1 publication Critical patent/EP0072776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072776B1 publication Critical patent/EP0072776B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/205Ladder or strip spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Definitions

  • the present invention relates to a spacer according to the preamble of independent claim 1.
  • Surface reinforcements for reinforced concrete consist of two sets of reinforcing bars, which usually cross each other at right angles. In tensile structures, such reinforcements are laid both near the bottom and near the top in order to create optimal conditions for both the pressure area and the tension area.
  • individual spacers are placed either on the lower formwork or on the lower reinforcement and connected to the lower and upper reinforcement using known means, such as wires.
  • a spacer must be arranged per square meter of reinforcement area so that the necessary load-bearing capacity of at least 100 kg / m 2 is achieved, which corresponds to the iron weight and the weight of a man and the upper reinforcement cannot bend.
  • reinforcement meshes are used more and more. These are factory-made reinforcements with orthogonal groups of bars welded to one another. If individual supports are used for spacing with such mats, about three supports per square meter of mat surface must be provided per mat with typical dimensions, namely 6 m long and 2.40 m wide, with 100 mm longitudinal bar spacing and 300 mm transverse bar spacing, i.e. approximately forty spacers per mat.
  • spacer baskets are again not manufactured in the factory, but on the building site and are particularly advantageous for reinforcements with individual bars because a reinforcement bar can be used directly as a support.
  • a reinforcing iron which can be used for the spacer has been described in CH-A 313 501. Accordingly, an iron wire is wound up helically and the snakes formed in this way are pressed into the desired shape having straight parts. When laying, the loops are pulled apart and each loop is connected to at least one rod.
  • This type of spacer basket also has to be manufactured on site and requires a lot of steel that is not required.
  • the storage of two different spacer baskets leads to a greater outlay.
  • the second type requires a lot of space in that the spacer baskets can only be nested at part of their height.
  • a spacer according to the preamble of claim 1 is also known from DE-A 2 214 532.
  • two longitudinal bars which are equally curved in a meandering shape and are spaced apart by transverse bars, form a spacer basket.
  • the cross bars protrude from the spacer basket by the same length over the longitudinal bar.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage. This object is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • the spacer can simply be used rotated by 90 °.
  • the elaborate loops can thus be avoided. It is also not necessary for such ab cuts to provide separate spacers, which significantly simplifies storage.
  • the meandering loops are advantageously formed uniformly and each consist of three straight lines, which are arranged at angles of at least approximately 102 ° to one another. Furthermore, it has also proven to be advantageous if the meander half-loops are of different sizes, the shorter meander half-loop should be larger than the grid of the reinforcement plate so that they cannot fall onto the mesh.
  • the proposed spacer can be used by simply turning it according to the use of the dependent claim 9 90 ° for both types of installation, namely standing on the formwork or standing on the lower reinforcement mat in the same tensile structure.
  • the spacer 10 consists of longitudinal rods 11, 12 bent in a meandering shape, which are held at a distance from one another by means of transverse rods 13.
  • the cross bars are rigidly connected to the longitudinal bars 11, 12 by welding or gluing and project beyond them on both sides by a certain length, as will be described further below.
  • the meandering loops are the same among themselves and consist of three straight sections that are arranged at an obtuse angle.
  • the meandering half-loops that arise when the meandering loops are halved in a perpendicular plane E in the longitudinal direction of the spacer have different widths.
  • the cross bars 13 determine the distance D between the two longitudinal bars 11, 12. If this distance D within the variable thickness of the lower mat 22 is approximately the same as the height F of the amplitude, the spacer can be rotated by 90 ° and always determines the same distance between lower and upper reinforcement.
  • the cross bars 13 protrude at one end 14 by the length of the feet 15 and twice the bar thickness of the reinforcement over the longitudinal bar 12 and on the other hand, the ends 16 of the cross bars 13 are extended so far that they serve as a stop, so that they are at hold the bars of the reinforcement mesh and the upper reinforcement mesh practically immovably with little play.
  • the angle between the straight lines of the meandering loops must be determined in such a way that the vertical side lengths F of the meandering loops are not turned up by a load.
  • the weight of the upper reinforcement mat i.e. 15 kg / m 2 and the weight of a man, i.e. 80 kg, must be taken as the load. It has been shown that this condition is met at an angle of 102 °.
  • the reinforcement mat 22 consisting of orthogonally welded bars is supported on the formwork 20 by means of spacers 21 so that the reinforcement is at a distance from the formwork.
  • the spacer 10 according to FIG. 1 also stands on the formwork 20 with the feet 15 made of rustproof material. This shows that the free length of the ends 14 of the cross bars 13 must be as long as the height of the spacer 21 and twice the thickness of the bars of the reinforcement mat 22.
  • the upper reinforcement mat 23 can only be moved slightly .
  • amplitude height F is approximately the same as the distance D between the longitudinal wires can be rotated by 90 ° in an arrangement according to FIG. 2 for heating pipes, pipes for electrical lines or water installation pipes, so that it rests on the lower reinforcement mat 22 according to FIG. 3. This means that complicated and expensive loops do not have to be made with the spacers for such installation work.
  • spacers can be nested and block as little space as possible during storage and transport.
  • two different types of spacers do not have to be kept in stock, but a series of types is sufficient for all normal structural heights of tensile structures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandhalter gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Flächenbewehrungen für Stahlbeton bestehen aus zwei einander meist unter rechten Winkeln kreuzenden Scharen von Bewehrungsstäben. In Flächentragwerken werden solche Bewehrungen sowohl nahe bei der Unterseite als auch nahe bei der Oberseite verlegt, um sowohl für das Druckgebiet als auch für das Zuggebiet optimale Verhältnisse zu schaffen.
  • Bei einzelnen verlegten Bewehrungsstäben werden einzelne Distanzhalter entweder auf die untere Schalung oder auf die untere Bewehrung aufgesetzt und mit bekannten Mitteln, wie Drähte, mit der unteren und mit der oberen Bewehrung verbunden. Asl Regel gilt, dass pro Quadratmeter Bewehrungsfläche ein Distanzhalter angeordnet werden muss, damit die notwendige Tragkraft von mindestens 100 kg/m2 erreicht wird, was dem Eisengewicht und dem Gewicht eines Mannes entspricht und die obere Bewehrung sich nicht durchbiegen kann.
  • Neben den einzelnen verlegten Bewehrungsstäben werden immer häufiger Bewehrungsmatten verwendet. Das sind fabrikmässig hergestellte Bewehrungen mit untereinander verschweissten orthogonalen Scharen von Stäben. Wenn mit solchen Matten einzelne Stützen zur Abstandhalterung verwendet werden, müssen pro Matte mit typischen Abmessungen, nämlich 6 m Länge und 2,40 m Breite, bei 100 mm Längsstababstand und 300 mm Querstababstand, etwa drei Stützen pro Quadratmeter Mattenfläche vorgesehen werden, somit also etwa vierzig Abstandhalter pro Matte.
  • Wenn berücksichtigt wird, dass durch Verwendung von Matten anstelle von einzelnen Stäben, die Verbindung einzelner Stäbe auf dem Bau eingespart werden kann, führt die Verwendung von einzelnen Stützen wieder vermehrt eine zeitaufwendige Verteilungs- und Verbindungsarbeit mit sich. Aus diesem Grunde wurde auch gemäss der CH-A 544.595 vorgeschlagen, solche Stützen mit der Bewehrungsmatte fabrikmässig zu verschweissen. Diese Stützen sind aber bei Lagermatten nicht sehr beliebt, weil sie die Lagerhaltung und den Transport erschwerden, weil die derart mit Stützen versehenen Matten unhandlich hoch werden.
  • Einen anderen Weg wurde mit den Distanzkörben eingeschlagen. Eine sehr einfache, mit den oben genannten Distanzhaltern verwandte Art ist in der CH-A 486 617 beschrieben. Hier sind eindrahtige Joche mit einem stabförmigen Träger verbunden. Dieser Distanzkorb eignet sich für Abstandhalter, die auf die untere Schalung aufgesetzt werden. Demgemäss wurde auch vorgeschlagen, die freien Enden der Joche mit Füsschen aus nicht-rostendem Material zu versehen.
  • Diese Distanzkörbe werden aber wieder nicht fabrikmässig hergestellt, sondern auf dem Bau und sind insbesondere für Bewehrungen mit einzelnen Stäben von Vorteil, weil als Träger direkt ein Stab der Bewehrung genommen werden kann.
  • Ein Armierungseisen, das für die Abstandhalterung verwendbar ist, wurde in der CH-A 313 501 beschrieben. Demnach wird ein Eisendraht schraubenförmig aufgewickelt und die derart gebildeten Schlangen werden in die gewünschte, geradlinige Teile aufweisende Form gepresst. Beim Verlegen werden die Schlaufen auseinandergezogen und jede Schlaufe wird mit wenigstens einem Stab verbunden. Auch diese Art eines Distanzkorbes muss auf dem Bau hergestellt werden und weist einen grossen Aufwand an nicht benötigtem Stahl auf.
  • Schliesslich sind in den CH-A445799 und 617740 noch fabrikmässige Distanzkörbe beschrieben. Im erstgenannten Patent sind mehrere U-förmige Bügel mit oberen und unteren Längsdrähten verbunden. Die freien Enden der Bügel sind als Anschlagmittel gegenüber der einen bewehrung über die unteren Längsdrähte hinaus verlängert. Von dieser Art ausgehend ist im Handel auch ein gleichartiger Distanzkorb erhältlich, bei dem die freien Enden zur Auflage auf der unteren Schalung mit Füsschen aus nichtrostendem Material versehen sind und die freien Enden der Bügel um die Länge dieser Füsschen und zusätzlich um die doppelte Stabdicke des Bewehrungsnetzes vorstehen, somit also wenigstens ein 4 cm langes freies Ende haben müssen.
  • Obwohl durch diese beiden Arten von Distanzkörben alle Bedürfnisse auf dem Bau befriedigt werden können, führt die Lagerhaltung von zwei unterschiedlichen Distanzkörben zu einem grösseren Aufwand. Zudem benötigt die zweitgenannte Art viel Raum, indem sich die Distanzkörbe nur auf einem Teil ihrer Höhe ineinanderschachteln lassen.
  • Aus der DE-A 2 214 532 ist des weiteren ein Abstandhalter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem Abstandhalter bilden zwei gleicherweise mäanderförmig gebogene, durch Querstäbe im Abstand voneinander gehaltene Längsstäbe einen Distanzkorb. Die Querstäbe stehen einerseits des Distanzkorbes um gleiche Längen über den Längsstab vor.
  • Falls in dem zu betonierenden Teil Heizungsrohre, Rohre für elektrische Leitungen oder Wasserinstallationsrohre verlegt werden müssen, ist dieser Abstandhalter schlecht geeignet, weil er komplizierte und teuere Schlaufungen dieser Rohre mit dem Abstandhalter erfordert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu beseitigen. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei den Abschnitten des zu betonierenden Teils, in welchen Rohre einbetoniert werden müssen, kann damit einfach der Abstandhalter um 90° gedreht eingesetzt werden. Damit lassen sich die aufwendigen Schlaufungen vermeiden. Es ist auch nicht erforderlich, für solche Abschnitte separate Abstandhalter vorzusehen, was die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise sind die Mäanderschleifen gleichmässig ausgebildet und bestehen je aus drei geradlinigen Strecken, die unter Winkeln von wenigstens angenähert 102° zueinander angeordnet sind. Ferner hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mäanderhalbschleifen unterschiedlich gross sind, wobei die kürzere Mäanderhalbschleife grösser sein sollte als die Raster der Bewehrungsplatte, damit sie nicht auf Masche fallen können. Wenn insbesondere die einerseits über den Längsstab hinaus verlängerten Querstäbe an den freien Enden mit Füsschen versehen sind und die gegenüberliegenden Enden soweit verlängert sind, dass sie als Anschläge gegenüber Stäben einer Bewehrungsmitte wirken, kann der vorgeschlagene Abstandhalter gemäss der Verwendung nach dem Nebenanspruch 9 durch einfaches Drehen um 90° für beide Einbauarten, nämlich auf der Schalung oder auf der unteren Bewehrungsmatte stehend in demselben Flächentragwerk benützt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Abstandhalters ;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Abstandhalters nach Fig. 1 mit den Füsschen der Querstäbe auf der Schaltung stehend, und
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht des auf der unteren Bewehrung aufliegenden Abstandhalters gemäss Fig. 1.
  • Gemäss Fig. 1 besteht der Abstandhalter 10 aus mäanderförmig gebogenen Längsstäben 11, 12, die mittels Querstäben 13 im Abstand voneinander gehaltert sind. Die Querstäbe sind durch Schweissen oder Kleben starr mit den Längsstäben 11, 12 verbunden und überragen dieselben beidseitig um eine bestimmte Länge, wie weiter unten noch beschrieben wird. Die Mäanderschleifen sind unter sich gleich und bestehen aus drei geraden Strecken, die in einem stumpfen Winkel aufeinanderstehend angeordnet sind. Die Mäanderhalbschleifen, die bei Halbierung der Mäanderschleifen in einer mittelsenkrechten Ebene E in Längsrichtung des Abstandhalters entstehen, haben unterschiedliche Breiten. Die Breiten A, B dieser Mäanderhalbschleifen haben gemäss Fig. 1 ein Verhältnis A : B = 3 : 2. Entsprechend sind auch die Abstände der Querstäbe 13 verteilt angeordnet, indem auf der Mäanderhalbschleife mit der Länge A zwei solche Querstäbe 13 und auf der Mäanderhalbschleife mit der Länge B ein solcher Querstab 13 angeordnet ist.
  • Die Querstäbe 13 lassen sich aber bei gleichartigen unterschiedlichen Längen der Mäanderhalbschleifen mit unter sich gleichen Abständen anordnen, wenn sich die Längen A : B = 2 : 1 verhalten. Wenn bei diesem Beispiel die Länge B = 17 cm und die Länge A = 33 cm und die Amplitudenhöhe C = 15 cm betragen, . können die Querstäbe 13 im gleichen Abstand von 20 cm angeordnet sein. Damit liegt je ein Querstab in der Mitte jeder Mäanderhalbschleife und die Mäanderhalbschleife mit der Länge A erhält noch zwei seitlich angeordnete Querstäbe 13.
  • Die Querstäbe 13 bestimmen den Abstand D zwischen den beiden Längsstäben 11, 12. Wenn dieser Abstand D innerhalb der variablen Dicke der unteren Matte 22 annähernd gleich ist wie die Höhe F der Amplitude, kann der Abstandhalter um 90° gedreht werden und bestimmt immer denselben Abstand zwischen unterer und oberer Bewehrung. Zusätzlich stehen die Querstäbe 13 an ihrem einen Ende 14 um die Länge der Füsschen 15 und die doppelte Stabdicke der Bewehrung über den Längsstab 12 vor und andererseits sind die Enden 16 der Querstäbe 13 soweit verlängert, dass sie als Anschlag dienen, so dass sie sich bei den Stäben der Bewehrungsmatten und die obere Bewehrungsmatte mit wenig Spiel praktisch unverschieblich festhalten.
  • Der Winkel zwischen den geraden Strecken der Mäanderschleifen muss derart festgelegt werden, dass die vertikal verlaufenden Seitenlängen F der Mäanderschleifen durch eine Belastung nicht aufgedreht werden. Als Belastung muss das Gewicht der oberen Bewehrungsmatte, also 15 kg/m2 und das Gewicht eines Mannes, also 80 kg, genommen werden. Es hat sich gezeigt, dass bei einem Winkel von 102° diese Bedingung erfüllt ist.
  • Gemäss Fig. 2, zum Beispiel für die Betonierung einer Decke ist die aus orthogonal verschweissten Stäben bestehende Bewehrungsmatte 22 mittels Distanzhaltern 21 auf der Schalung 20 abgestützt, so dass die Bewehrung einen Abstand von der Schalung aufweist. Der Abstandhalter 10 gemäss Fig. 1 steht mit den Füsschen 15 aus nichtrostendem Material ebenfalls auf der Schalung 20 auf. Hier zeigt sich, dass die freie Länge der Enden 14 der Querstäbe 13 so lang sein muss, wie die Höhe des Distanzhalters 21 und die doppelte Dicke der Stäbe der Bewehrungsmatte 22 sein muss.
  • Ueber dem Abstandhalter 10 befindet sich eine zweite Bewehrungsmatte 23. Indem die Querstäbe 13, wie weiter oben beschrieben, auch um einen geringen Betrag, wie etwa die Dicke eines Stabes der Bewehrungsmatte über den Längsstab 11 vorstehen, kann die obere Bewehrungsmatte 23 nur geringfügig verschoben werden.
  • In Fig. 3 ist die untere Bewehrungsmatte 22 ebenfalls auf Distanzhaltern 21 abgestützt, die auf der Schalung 20 aufliegen. Der Abstandhalter 10 gemäss Fig. 1 liegt mit einer geraden Strecke einer Mäanderhalbschleife auf dieser Bewehrungsmatte 22. Die obere Bewehrungsmatte 23 liegt auf der anderen geraden Strecke der Mäanderhalbschleifen auf. Aus dieser Anordnung lässt sich auch erkennen, dass die kürzere Mäanderhalbschleife länger sein muss als der Abstand zwischen zwei benachbarten Stäben der Bewehrungsmatte 22, damit der Abstandhalter 10 gleichmässig auf den Stäben der unteren Bewehrungsmatte 22 aufliegt.
  • Indem die Amplitudenhöhe F etwa gleich ist wie der Abstand D zwischen den Längsdrähten kann in einer Anordnung gemäss Fig. 2 bei Heizungsrohren, Rohren für elektrische Leitungen oder Wasserinstallationsrohren der Abstandhalter um 90° gedreht werden, so dass er gemäss Fig. 3 auf der unteren Bewehrungsmatte 22 aufliegt. Damit müssen bei solchen Installationsarbeiten keine komplizierten und teuren Schlaufungen mit den Abstandhaltern gemacht werden.
  • Wie aus dem Beispiel leicht zu ersehen ist, lassen sich solche Abstandhalter ineinander verschachteln und versperren bei der Lagerhaltung und beim Transport so wenig Platz wie überhaupt möglich ist. Ueberdies müssen nicht zwei unterschiedliche Typen von Abstandhaltern an Lager gehalten werden, sondern es genügt eine Typenreihe für alle vorkommenden normalen Bauhöhen von Flächentragwerken.

Claims (8)

1. Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung (23) in zu betonierenden armierten Flächentragwerken über Stützen, wie Mauern und/oder Trägern, aus zwei gleicherweise mäanderförmig gebogenen, durch Querstäbe (13) im Abstand voneinander gehalterten Längsstäben (11, 12), wobei die Querstäbe (13) wenigstens einerseits des Distanzkorbes um gleiche Längen (14) über den Längsstab (12) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass der aussenseitig gemessene Abstand (D) der Längsstäbe (11, 12) voneinander annähernd gleich gross ist wie die aussenseitig gemessene Amplitude (F) der mäanderförmigen Biegung der Längsstäbe (11, 12) vergrössert um die Dicke der Querstäbe (13).
2. Abstandhalter nach Patentanspruch 1, wobei die Mäanderschleifen gleichmässig ausgebildet sind und je aus drei geradlinigen Strecken bestehen, die stumpfwinklig aufeinanderstehen.
3. Abstandhalter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stumpfen Winkel wenigstens angenähert 102° betragen.
4. Abstandhalter nach Patentanspruch 3, wobei die Mäanderschleifen aus unterschiedlich langen Mäanderhalbschleifen (A, B) bestehen.
5. Abstandhalter nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro kürzere Mäanderhalbschleife (B) wenigstens ein Querstab (13) und pro längere Mäanderhalbschleife (A) wenigstens zwei Querstäbe (13) angeordnet sind, wenn die Halbierung der Mäanderschleifen bei einer mittelsenkrechten Ebene (E) parallel zur Längsrichtung des Distanzkorbes durch die Längsstäbe (11, 12) erfolgt ist.
6. Abstandhalter nach einem der vorangehenden Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Querstäbe (13) einerseits des Distanzkorbes über den zugehörigen Längsstab (12) hinaus verlängert sind und andererseits des Distanzskorbes nahe beim entsprechenden Längsstab (11) abgeschnitten sind.
7. Abstandhalter nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits über den Längsstab (12) hinaus verlängerten Querstäbe (13) an ihren freien Enden (14) mit Füssen (15) aus nicht-rostendem Material versehen sind.
8. Abstandhalter nach Patentanspruch 7, wobei die nahe beim Längsstab (11) abgeschnittenen Querstäbe (13) soweit über diesen hinausragen, dass sie als Anschläge gegenüber den Stäben einer Bewehrungsmatte wirken.
EP82810333A 1981-08-14 1982-08-09 Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung Expired EP0072776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82810333T ATE14033T1 (de) 1981-08-14 1982-08-09 Abstandhalter zur fixierung einer oberen bewehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528181 1981-08-14
CH5281/81 1981-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072776A1 EP0072776A1 (de) 1983-02-23
EP0072776B1 true EP0072776B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=4290962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810333A Expired EP0072776B1 (de) 1981-08-14 1982-08-09 Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0072776B1 (de)
AT (1) ATE14033T1 (de)
DE (1) DE3264424D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004105A1 (en) * 1985-01-02 1986-07-17 Per Hofman Positioning member
DE4018632A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Polytherm Vertriebsgesellschaf Bewehrungskorb fuer betonboeden oder betondecken
DE10213456A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Exte Extrudertechnik Gmbh Unterstützungsteil zur Lagesicherung eines Bewehrungselements
DE102014117103A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Transportbeton Sudbrack GmbH Abstandhaltersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486617A (de) * 1968-12-13 1970-02-28 Bachmann Ag F & L Distanzhalter für Beton-Armierungen, insbesondere Armierungsnetze
DE2214532A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Uth Geb Schneider Dorothea Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
DE2634120A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Geb Schneider Dorothea Uth Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung
DE2805971C3 (de) * 1978-02-13 1981-05-21 geb. Schneider Dorothea 8229 Berchtoldimg Uth Abstandhalter für den Stahlbetonbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264424D1 (en) 1985-08-01
EP0072776A1 (de) 1983-02-23
ATE14033T1 (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066647B1 (de) Bauplatte
EP0072776B1 (de) Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
CH642131A5 (en) Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE1484318C3 (de) Bewehrung für flächige Betonbauteile
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
DE814936C (de) Bewehrung fuer die Rippen von Stahlbeton-Rippendecken
EP0789116B1 (de) Schalungselement
EP0709531A1 (de) Schalungselement
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
AT378982B (de) Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar
DE7835242U1 (de) Fussbodeneinheit
AT404957B (de) Bewehrungselement
EP0176815A2 (de) Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen
AT167002B (de) Rippendecke
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
CH667686A5 (de) Raumbewehrung.
DE1409976C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren
DE3103013A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
CH640592A5 (en) Reinforcing element of a reinforcing arrangement having a plurality of reinforcing elements in a solid slab floor with rib reinforcement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850626

Ref country code: NL

Effective date: 19850626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850626

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850626

Ref country code: BE

Effective date: 19850626

REF Corresponds to:

Ref document number: 14033

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VON ROLL AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VON ROLL HOLDING AG TRANSFER- STAHL- UND WALZWERKE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VON ROLL AG TRANSFER- VON ROLL HOLDING AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601