EP0176815A2 - Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen - Google Patents

Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0176815A2
EP0176815A2 EP85111371A EP85111371A EP0176815A2 EP 0176815 A2 EP0176815 A2 EP 0176815A2 EP 85111371 A EP85111371 A EP 85111371A EP 85111371 A EP85111371 A EP 85111371A EP 0176815 A2 EP0176815 A2 EP 0176815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bow
reinforcement layer
shaped
indentations
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85111371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176815A3 (de
Inventor
Ulrich Walter
Richard Krauss
Wilhelm Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of EP0176815A2 publication Critical patent/EP0176815A2/de
Publication of EP0176815A3 publication Critical patent/EP0176815A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Definitions

  • the invention relates to a spacer for reinforced concrete constructions, which can be used as an aid for the precise arrangement of a second single-bar or mesh reinforcement layer with respect to a first reinforcement layer and is provided with at least one longitudinal beam which is firmly connected to bow-shaped holders, at least one longitudinal beam the bracket web of the holder is arranged and forms the support for the second reinforcement layer.
  • Spacers also known as spacer baskets, support baskets or spacer strips, are used for the precise spacing of reinforcement layers in reinforced concrete structures. With reinforced concrete ceilings and slabs, they have to keep the upper reinforcement layer at the required height, while they have to fix the inner and outer reinforcement layers in reinforced concrete walls. Furthermore, they can also be used to attach various types of insoles.
  • the spacers can be used for laying single-bar as well as mesh reinforcement layers. It is essential that spacers can be used to maintain a precisely defined height between two reinforcement layers.
  • Spacers with bow-shaped holders are known, the bow legs of which are equipped at their end with or without a covering. Spacers with longitudinal members in the crown and leg area are placed on this layer, for example when creating ceiling reinforcements after laying the first reinforcement layer and the installations, and form the supporting structure for the second reinforcement layer. Due to their construction with continuous side members both in the apex area and in the base area, the spacers are also suitable for use in reinforced concrete walls, where they are preferably arranged vertically to facilitate the placing of the concrete.
  • Spacers whose bow-shaped holders with coverings, e.g. are usually provided with feet made of plastic, but they do not have any side members on their thighs, however, can be placed directly on the formwork when creating ceiling reinforcements after laying the first reinforcement layer, if other installations (e.g. electrical pipes and sanitary lines) have already been installed have been relocated. Spacers of this type also form the supporting framework for the second reinforcement system.
  • the spacers are generally arranged in reinforced concrete structures regardless of the course of the tensile stresses, they do not form a load-bearing element. However, their function is essential so that the multi-layer reinforcement in walls, slabs and ceilings is reliably fixed.
  • CH-PS 486 617) be are the spacers made of bow-shaped holders with support feet, for example made of plastic or concrete, while only a single longitudinal beam arranged on the bracket web of the holder is used.
  • the longitudinal member is fastened to the stirrup by welding, the supporting point being concave, but the surface of the longitudinal member has no indentations for the purpose of fixing.
  • the known spacers whether they are designed with or without a supporting foot, have the following disadvantage, however: since the previous side members have an almost smooth surface, reinforcement bars placed loosely on them move out of position due to unintentional, minor impacts. This means that time-consuming, realignment is required before the final setting. Technically, there are no precautions that allow the specified distances between the reinforcing bars (e.g. 10, 15, 20 cm) to be exactly observed. The time required for determining the position of the individual reinforcement bars is therefore correspondingly large.
  • the longitudinal beam arranged on the stirrup bar of the stirrup-shaped holder has a plurality of indentations on the side which are at a constant spacing from one another and which support the second reinforcement layer serves, is formed, which serve to define and fix the exact local arrangement of the second reinforcement layer.
  • the indentations can expediently be formed in two or more longitudinal beams arranged on the bracket web of the holder.
  • the indentations should have such a depth that a reliable and precise location and fixation of the reinforcement position is possible.
  • the spacer 1 is composed of a number of bow-shaped holders 2 and at least one longitudinal member 3, 4 and forms a channel-shaped or basket-shaped structure of a certain length. This length of the spacers is chosen from a practical point of view and is e.g. 2.5 m.
  • three longitudinal members 3, 4 are used, one longitudinal member 3 being arranged on the stirrup web 5 and two further longitudinal members 4 in the region of the end 6 of the stirrup legs 7.
  • the longitudinal beams 3, 4 are connected to the bow-shaped holders 2, for example by welding.
  • the spacers 1 are arranged between a first and a second reinforcement layer I, II and fix the distance between them.
  • the individual reinforcement layers I, II consist of several superimposed bars, e.g. in a) and b) from lower and upper bars 8, 9 and 10, 11.
  • the spacer with its further longitudinal beams 4 is supported on the lower rods 11, so that the ends 6 of the stirrup legs 7 are spaced apart from a formwork wall 12.
  • the distance between the layer 11 and the formwork wall 12 is determined by spacer blocks 13.
  • the distance between the 5 bars 8 of the second reinforcement layer II and the second formwork wall 14 or the concrete surface, on the other hand, does not have to be determined, since this is determined by the spacers 1 in the reinforced concrete construction.
  • the spacer 1 according to FIG. 2 essentially corresponds to the embodiment b) in FIG. 1.
  • the same reference numbers relate to the same features as in the embodiments a) and b).
  • the spacer 1 according to FIG. 2 is composed of bow-shaped holders 2 and two longitudinal beams 3, both of which are arranged on the bracket web 5 of the holder 2. It is essential that the side members 3 have indentations 16 which are arranged on the side of the side members 3 facing away from the bow-shaped holders 2.
  • the indentations ' 16 are integrally formed in the longitudinal beams 3 at constant intervals. These distances suitably correspond to the distances between the lower bars 9 of the second reinforcement layer II.
  • FIG. 3 shows a spacer with holders 2 without sheathing, but with further longitudinal beams 4 in the region of the end 6 of the stirrup legs 7.
  • the local arrangement of the. second reinforcement layer II compared to the first reinforcement layer I.
  • the distance between two indentations 16 can be selected such that any second reinforcement layers II can be arranged; Depending on requirements, either all or only some of the indentations 16 are used for fixing the second reinforcement layer II.
  • the indentations 16 thus represent a grid that the laying of the second reinforcement layer II is considerably easier and, at the same time, provisional fixation is guaranteed.
  • the indentations 16 should be able to reliably position the lower bars of the second reinforcement layer II.
  • the indentation 16 can be V-shaped or trough-shaped with V-shaped inclined flanks.
  • the depth 18 of the indentations 16 is expediently chosen to be so large that on the one hand the effort for deforming the longitudinal beams 3 becomes a minimum, but on the other hand a secure positioning of the rods 9 is achieved until they are bound to the rod holder.
  • the shape of the bow-shaped holder 2 is not essential with regard to the design of the side members 3 with the indentations 16; it can be V-shaped or trapezoidal, the holders being 2 individual parts or part of a single appropriately shaped rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Der Abstandhalter (1) setzt sich aus bügelförmigen Haltern (2) und aus Längsträgern (3, 4) zusammen. Mindestens ein Längsträger (3) ist an dem Bügelsteg (5) der Halter (2) angeordnet. Ein weiterer Längsträger (4) ist an dem Ende (6) der Bügelschenkel (7) der Halter (2) angeordnet. Auf dem in einer Stahlbeton-Konstruktion verlegten Abstandhalter (1) wird eine zweite Bewehrungslage (II) mit unteren Stäben (9) abgestützt, die dadurch in einem festgelegten Abstand zu einer ersten Bewehrungslage (I), auf der der Abstandhalter (1) abgestützt ist, positioniert ist. Dadurch, dass in den bügelstegseitigen Längsträgern (3) in gleichen Abständen angeordnete Einbuchtungen (16) eingeformt sind, stellen diese eine Rasteranordnung dar, die eine genaue örtliche Anordnung und eine provisorische Fixierung der zweiten Bewehrungslage (II) ohne aufwendiges Einmessen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen, der als Hilfsmittel zur genauen Anordnung einer zweiten Einzelstab- oder Netz-Bewehrungslage bezüglich einer ersten Bewehrungslage anwendbar und mit mindestens einem Längsträger versehen ist, der mit bügelförmigen Haltern fest verbunden ist, wobei mindestens ein Längsträger an dem Bügelsteg der Halter angeordnet ist und die Auflage für die zweite Bewehrungslage bildet.
  • Abstandhalter, auch als Distanzkörbe, Unterstützungskörbe oder Distanzstreifen bezeichnet, werden zur genauen Abstandhalterung von Bewehrungslagen von Stahlbeton-Konstruktionen eingesetzt. Bei Stahlbeton-Decken und -Platten haben sie die obere Bewehrungslage auf der verlangten Höhe zu halten, während sie in Stahlbeton-Wänden die inneren und äusseren Bewehrungslagen zu fixieren haben. Im weiteren können sie auch dazu benützt werden, um Einlagen verschiedener Art zu befestigen. Dabei können die Abstandhalter sowohl für die Verlegung von Einzelstab-, als auch von Netzbewehrungslagen eingesetzt werden. Wesentlich ist, dass mit Abstandhaltern eine genau definierte Höhe zwischen zwei Bewehrungslagen eingehalten werden kann.
  • Bekannt sind Abstandhalter mit bügelförmigen Haltern, deren Bügelschenkel an ihrem Ende mit oder ohne Umhüllung ausgerüstet sind. Abstandhalter mit Längsträgern im Scheitel-und Schenkelbereich werden beispielsweise beim Erstellen von Deckenbewehrungen nach dem Verlegen der ersten Bewehrungslage und der Installationen auf diese Lage gestellt und bilden das Traggerippe für die zweite Bewehrungslage. Durch ihren Aufbau mit durchlaufenden Längsträgern sowohl im Scheitelbereich als auch im Grundbereich sind die Abstandhalter auch zum Einsatz in Stahlbeton-Wänden geeignet, wo sie zur Erleichterung des Einbringens des Betons vorzugsweise senkrecht angeordnet werden.
  • Abstandhalter deren bügelförmige Halter mit Umhüllungen, z.B. mit meistens aus Kunststoff hergestellten Füssen versehen sind, die jedoch keine Längsträger an ihren Schenkeln aufweisen, können hingegen beim Erstellen von Deckenbewehrungen nach dem Verlegen der ersten Bewehrungslage direkt auf die Schalung gestellt werden, wenn sogar vorgängig andere Installationen (z.B. elektrische Rohrleitungen und Sanitärleitungen) bereits verlegt worden sind. Auch derartige Abstandhalter bilden wieder das Traggerippe für die zweite Bewehrungsanlage. Die Umhüllung aus einem nichtrostenden Material, z.B. Kunststoff, verhindert das Rosten im Bereich der Aufstützpunkte der Schalung.
  • Da die Abstandhalter im allgemeinen unabhängig vom Verlauf der Zugspannungen in Stahlbeton-Konstruktionen angeordnet sind, bilden sie kein tragendes Element. Ihre Funktion ist jedoch wesentlich, damit die mehrlagige Bewehrung in Wänden, Platten und Decken zuverlässig fixiert wird.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform (CH-PS 486 617) bestehen die Abstandhalter aus bügelförmigen Haltern mit Stützfüssen, z.B. aus Kunststoff oder Beton, während jedoch nur ein einziger, am Bügelsteg der Halter angeordneter Längsträger verwendet wird. Die Befestigung des Längsträgers an dem Bügelsteg erfolgt durch Aufschweissen, wobei zwar die Auflagestelle konkav ausgebildet ist, jedoch die Oberfläche des Längsträgers keinerlei Einbuchtungen zum Zwecke der Fixierung aufweist.
  • Die bekannten Abstandhalter, seien sie mit oder ohne Stützfuss ausgebildet, weisen jedoch folgenden Nachteil auf: Da die bisherigen Längsträger eine nahezu glatte Oberfläche haben, verschieben sich lose darauf gelegte Bewehrungsstäbe infolge unbeabsichtigter, geringfügiger Stösse aus ihrer Lage. Somit ist jeweils ein zeitaufwendiges, neues Ausrichten vor dem endgültigen Abbinden erforderlich. Technisch sind keine Vorkehrungen vorhanden, die ein genaues Einhalten der vorgeschriebenen Abstände zwischen den Bewehrungsstäben (z.B. 10, 15, 20 cm) ermöglichen. Der Zeitaufwand für die Lagebestimmung der einzelnen Bewehrungsstäbe ist somit entsprechend gross.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, einen Abstandhalter der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass am Abstandhalter selbst die genaue örtliche Anordnung der Bewehrungslage ohne zusätzlichen Messaufwand erreicht, und gleichzeitig eine vorläufige Fixierung der Bewehrungsstege gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der an dem Bügelsteg des bügelförmigen Halters angeordnete Längsträger mit mehreren, einen gleichbleibenden Abstand voneinander aufweisenden Einbuchtungen auf derjenien Seite, die der Auflage der zweiten Bewehrungslage dient, ausgebildet ist, die der Festlegung und Fixierung der genauen örtlichen Anordnung der zweiten Bewehrungslage dienen.
  • Zweckmässig können die Einbuchtungen in zwei oder mehr an dem Bügelsteg der Halter angeordneten Längsträgern angeformt sein. Die Einbuchtungen sollen hierbei eine solche Tiefe aufweisen, dass damit eine zuverlässige und genaue örtliche Festlegung und Fixierung der Bewehrungslage möglich ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 Die Darstellung des Standes der Technik, wobei
      • a) einen Abstandhalter zeigt, dessen bügelförmige Halter im Bereich ihrer Schenkelenden auf einer Bewehrungslage abgestützt sind, und
      • b) einen Abstandhalter zeigt, dessen bügelförmige Halter endseitig eine Umhüllung tragen und auf der Schalung abgestützt sind,
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandhalters,
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandhalters und
    • Fig. 4 ein Detail des erfindungsgemässen Abstandhalters in vergrösserter Darstellung.
  • In den beiden Darstellungen a) und b) von zwei bekannten Abstandhaltern in Fig. 1 setzt sich der Abstandhalter 1 aus einer Anzahl bügelförmiger Halter 2 und mindestens einem Längsträger 3, 4 zusammen und bildet ein rinnen-oder korbförmiges Gebilde von einer bestimmten Länge. Diese Länge der Abstandhalter wird nach praktischen Gesichtspunkten gewählt und beträgt z.B. 2,5 m. Bei der Ausführungsform des Abstandhalters gemäss a) sind drei Längsträger 3, 4 verwendet, wobei ein Längsträger 3 auf dem Bügelsteg 5 und zwei weitere Längsträger 4 im Bereich des Endes 6 der Bügelschenkel 7 angeordnet sind. Die Verbindung der Längsträger 3, 4 mit den bügelförmigen Haltern 2 erfolgt beispielsweise durch Schweissen. Die Abstandhalter 1 sind zwischen einer ersten und einer zweiten Bewehrungslage I, II angeordnet und fixieren den Abstand zwischen denselben. Hierbei bestehen die einzelnen Bewehrungslagen I, II aus mehreren übereinanderliegenden Stäben, z.B. in a) und b) aus unteren und oberen Stäben 8, 9 und 10, 11.
  • Bei der Ausführungsform a) ist der Abstandhalter mit seinen weiteren Längsträgern 4 auf den unteren Stäben 11 abgestützt, so dass die Enden 6 der Bügelschenkel 7 einen Abstand gegenüber einer Schalungswand 12 aufweisen. Der Abstand der Lage 11 zur Schalungswand 12 wird durch Distanzklötzchen 13 festgelegt. Der Abstand der 5täbe 8 der zweiten Bewehrungslage II gegenüber der zweiten Schalungswand 14 bzw. der Betonoberfläche muss dagegen nicht festgelegt werden, da dieser in der Stahlbeton-Konstruktion durch die Abstandhalter 1 bestimmt wird.
  • Bei der Ausführung b) muss auf die Anordnung von weiteren Längsträgern 4 im Bereich des Endes 6 der Bügelschenkel 7 verzichtet werden. Es wird aber auf das Ende 6 der Bügelschenkel 7 eine Umhüllung 15 befestigt, wobei der Abstandhalter 1 auf die Schalungswand 12 abgestützt wird. Nötigenfalls können weitere Längsträger am Bügelsteg 5 oder an den Bügelschenkeln 7 angeordnet werden.
  • Der Abstandhalter 1 nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Ausführung b) in Fig. 1. Gleiche Bezugszahlen betreffen dieselben Merkmale wie in den Ausführungen a) und b).
  • Der Abstandhalter 1 nach Fig. 2 setzt sich aus bügelförmigen Haltern 2 und zwei Längsträgern 3 zusammen, die beide auf dem Bügelsteg 5 der Halter 2 angeordnet sind. Wesentlich ist, dass die Längsträger 3 Einbuchtungen 16 aufweisen, die auf der den bügelförmigen Haltern 2 abgewandten Seite der Längsträger 3 angeordnet sind. Die Einbuchtungen '16 werden in gleichbleibenden Abständen in die Längsträger 3 angeformt. Diese Abstände entsprechen zweckmässig den Abständen der unteren Stäbe 9 der zweiten Bewehrunglage II.
  • Die Anordnung der unteren Stäbe 9 der zweiten Bewehrungslage II ist in Fig. 3 dargestellt, die einen Abstandhalter mit Haltern 2 ohne Umhüllung, jedoch mit weiteren Längsträgern 4 im Bereich des Endes 6 der Bügelschenkel 7 zeigt. Durch die Einbuchtungen 16 wird die örtliche Anordnung der . zweiten Bewehrungslage II gegenüber der ersten Bewehrungslage I eingehalten. Der Abstand zwischen zwei Einbuchtungen 16 kann so gewählt werden, dass beliebige zweite Bewehrungslagen II angeordnet werden können; je nach Bedarf werden entweder alle oder nur ein Teil der Einbuchtungen 16 für die Fixierung der zweiten Bewehrungslage II ausgenützt. Die Einbuchtungen 16 stellen somit einen Raster dar, der die Verlegung der zweiten Bewehrungslage II wesentlich erleichtert und gleichzeitig eine vorläufige Fixierung gewährleistet.
  • In Fig. 4 ist die Ausbildung einer einzelnen Einbuchtung 16 in einem Längsträger 3 dargestellt. Die Einbuchtungen 16 sollen die unteren Stäbe der zweiten Bewehrungslage II zuverlässig positionieren können. Aus diesem Grund kann die Einbuchtung 16 V-förmig oder trogförmig mit V-förmig geneigten Flanken ausgebildet sein. Die Tiefe 18 der Einbuchtungen 16 wird zweckmässig nur so gross gewählt, dass einerseits der Aufwand für das Verformen der Längsträger 3 ein Minimum wird, andererseits aber trotzdem eine sichere Positionierung der Stäbe 9 erreicht wird, bis diese auf die Stabhalter gebunden werden.
  • Die Form der bügelförmigen Halter 2 ist im Hinblick auf die Ausbildung der Längsträger 3 mit den Einbuchtungen 16 nicht wesentlich; sie kann V-förmig oder auch trapezförmig sein, wobei die Halter 2 Einzelteile oder ein Teil eines einzigen entsprechend geformten Stabes sind.

Claims (6)

1. Abstandhalter (1) für Stahlbeton-Konstruktionen, der als Hilfsmittel zur genauen Anordnung einer zweiten Einzelstab- oder Netz-Bewehrungslage (II) bezüglich einer ersten Bewehrungslage (I) anwendbar und mit mindestens einem Längsträger (3, 4) versehen ist, der mit bügelförmigen Haltern (2) fest verbunden ist, wobei mindestens ein Längsträger (3) an dem Bügelsteg (5) des bügelförmigen Halters (2) angeordnet ist und die Auflage für die zweite Bewehrungslage bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Bügelsteg (5) des bügelförmigen Halters (2) angeordnete Längsträger (3) mit mehreren, einen gleichbleibenden Abstand voneinander aufweisenden Einbuchtungen (16) auf derjenigen Seite, die der Auflage der zweiten Bewehrungslage (II) dient, ausgebildet ist, die der Festlegung und Fixierung der genauen örtlichen Anordnung der zweiten Bewehrungslage (II) dienen.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Längsträger (3) an dem Bügelsteg (5) der Halter (2) angeordnet sind, an denen die Einbuchtungen (16) eingeformt sind.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bügelförmigen Halter (2) Schenkel (7) aufweisen, bei denen im Bereich ihrer Enden (6) ein weiterer Längsträger (4) angeordnet ist.
4. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bügelförmigen Halter (2) Schenkel (7) aufweisen, bei denen an ihren Enden (6) eine Umhüllung (15), z.B. eine Kappe oder ein Fuss, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist.
5. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (16) des bzw. der an dem Bügelsteg (5) angeordneten Längsträgers bzw. Längsträger (3) eine Tiefe (18) aufweisen, die kleiner, gleich oder grösser als die halbe Stärke der Längsträger ist.
6. Abstandhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (16) trogförmig, z.B. mit V-förmigen Flanken (17), ausgebildet sind.
EP85111371A 1984-09-28 1985-09-09 Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen Withdrawn EP0176815A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH467984A CH666313A5 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Abstandhaltevorrichtung fuer stahlbeton-konstruktionen.
CH4679/84 1984-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176815A2 true EP0176815A2 (de) 1986-04-09
EP0176815A3 EP0176815A3 (de) 1988-01-20

Family

ID=4280589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111371A Withdrawn EP0176815A3 (de) 1984-09-28 1985-09-09 Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0176815A3 (de)
CH (1) CH666313A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942714A (en) * 1988-02-05 1990-07-24 Turek Marketing International Rebar and beam bolster, slab and beam bolster upper
EP0333897B1 (de) * 1988-03-22 1992-06-03 Von Roll Ag Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH486617A (de) * 1968-12-13 1970-02-28 Bachmann Ag F & L Distanzhalter für Beton-Armierungen, insbesondere Armierungsnetze
CA858212A (en) * 1968-02-10 1970-12-15 G. Weedon Robert Support member for concrete reinforcing rods
DE7417819U (de) * 1974-10-17 Baumann U Beim Herstellen von doppelbewehrten Decken aus Beton zu verwendender Doppel-Abstandhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417819U (de) * 1974-10-17 Baumann U Beim Herstellen von doppelbewehrten Decken aus Beton zu verwendender Doppel-Abstandhalter
CA858212A (en) * 1968-02-10 1970-12-15 G. Weedon Robert Support member for concrete reinforcing rods
CH486617A (de) * 1968-12-13 1970-02-28 Bachmann Ag F & L Distanzhalter für Beton-Armierungen, insbesondere Armierungsnetze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942714A (en) * 1988-02-05 1990-07-24 Turek Marketing International Rebar and beam bolster, slab and beam bolster upper
EP0333897B1 (de) * 1988-03-22 1992-06-03 Von Roll Ag Distanzhaltevorrichtung für Stahlbeton-Konstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176815A3 (de) 1988-01-20
CH666313A5 (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
EP0035722A1 (de) Rohrhalter
EP2716839A1 (de) Schalungselement
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
EP0176815A2 (de) Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE2228868A1 (de) Abstandhalter fuer in betonbauteile einzubettende bewehrungen
DE2950614C2 (de) Profilträger aus Blech für Trägerdecken aus Stahlbeton und Hohlkörpersteinen
DE3535558A1 (de) Flanschhaengevorrichtung
EP0072776B1 (de) Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
EP0040681A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Heizungsrohren und/oder Bewehrungsgittern, insbesondere für Fussbodenheizungen
EP0394815A1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE2930975A1 (de) Abstandhalter
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0789116B1 (de) Schalungselement
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
DE3406173A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE1296773B (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900828

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUSS, RICHARD

Inventor name: WALTER, ULRICH

Inventor name: MICHEL, WILHELM