DE3406173A1 - Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3406173A1
DE3406173A1 DE19843406173 DE3406173A DE3406173A1 DE 3406173 A1 DE3406173 A1 DE 3406173A1 DE 19843406173 DE19843406173 DE 19843406173 DE 3406173 A DE3406173 A DE 3406173A DE 3406173 A1 DE3406173 A1 DE 3406173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
grooves
masonry
brick
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406173
Other languages
English (en)
Inventor
René Dr. Zürich Furler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3406173A1 publication Critical patent/DE3406173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/20Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0258Gripping or handling aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines armierten Mauerwerkes sowie
  • Mauerstein und Armierungsbügel zur Ausführung des Verfahrens Verfahren zur Herstellung eines armierten Mauerwerkes sowie Mauerstein und Armierungsbügel zur Ausführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines armierten Mauerwerkes gemäss Oberbegriff des Anspruches 1, sowie einen Mauerstein und einen Armierungsbügel zur Durchführung des Verfahrens.
  • Verfahren zur Herstellung eines armierten Mauerwerkes sind bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf einer Lagerfläche ein Armierungselement angeordnet, das aus zwei Längsdrähten und einem dazwischenliegenden, in der gleichen Ebene angeordneten Diagonaldraht besteht, der mit den Längsdrähten verschweisst ist. Dieses Armierungselement wird mit Mörtel überdeckt und darauf die nächste Reihe aus den Mauersteinen angeordnet. Ein solches armiertes Mauerwerk bringt gute Ergebn.sse. Es besteht jedoch das Bedürfnis, Mauerwerke auch mit einer Vertikal armi e rung herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines armierten Mauerwerkes der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine vertikale Armierung aufweist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst: - durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäss Anspruch 1; - durch einen Mauerstein gemäss Anspruch 12; und - durch einen Armierungsbügel gemäss Anspruch 16.
  • Dadurch, dass man das Mauerwerk aus Mauersteinen aufmauert, die an ihren Längsseiten vertikale Nuten aufweisen, wobei man die Mauersteine so anordnet, dass die Nuten übereinanderliegender Mauersteine miteinander fluchten, kann man in diesen Nuten auf einfache Weise Armierungsbügel anordnen. Eine erste Fixierung diese Armierungsbügel ist auf einfache Weise durch die Querstege gegeben, die auf der Lagerfläche der Mauersteinreihe auf liegen. Damit lässt sich auf einfachste Weise eine genau definierte vertikale Armierung eines Mauerwerkes erzielen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 11, vorteilhafte Weiterbildungen des Mauersteines in den Ansprüchen 13 bis 15 und vorteilhafte Ausgestaltungen des Armierungsbügels in den Ansprüchen 17 bis 19 umschrieben.
  • Eine zweckmässige Ausgestaltung des Verfahrens umschreibt Anspruch 2. In jeder zweiten Reihe liegen dann die Arme eines Armierungsbügels in der seitlichen Stossfuge zwischen zwei aneinanderstossenden Mauersteinen. Die Festigkeitseigenschaften eines armierten Mauerwerkes lassen sich verbessern, wenn nach Anspruch 3 verfahren wird. Ein Verlauf des Armierungsbügels in einer Stossfuge zwischen zwei Mauersteinen wird dadurch vermieden.
  • Der Quersteg eines Armierungsbügels kann in die Mörtelschicht zwischen zwei Reihen der Mauersteine eingebetten sein. Bei einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 4 liegt der Quersteg des Armierungsbügels in einer Quernut eines Mauersteines, sodass bei der Erstellung der Mörtelschicht zwischen den Mauersteinreihen auf den Quersteg eines Armierungsbügels keine Rücksicht genommen werden muss.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5, da dann je nach der Länge der Arme der Armierungsbügel mehrere Mauersteinreihen übereinander aufgemauert werden können, ohne dass in jeder Mauersteinreihe Armierungsbügel zu sezten sind. Bei Verwendung U-förmiger Armierungsbügel gemäss Anspruch 6 kann das Aufmauern unbehindert von Armierungsbügeln erfolgen. Verwendet man hingegen Armierungsbügel gemäss Anspruch 7, so ist beim Vermauern der Mauersteine nach dm Setzen der Armierungsbügel auf die hochstehenden Arme zu achten. Dadurch wird allerdings erreicht, dass die Anzahl der zu setzenden Armierungsbügel reduziert wird und die Arme über eine grössere Anzahl von Mauersteinreihen verlaufen.
  • Die besten Armierungseigenschaften erhält man bei einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 8, da dann die Arme der Armierungsbügel an den Aussenseiten des Mauerwerkes liegen, d.h. in den Zonen grösster Spannungen. Gleichzeitig wird aber auch das Versetzen der ÀrmSerungsbügel vereinfacht, da die Arme des Armierungsbügels jederzeit von aussen zugänglich sind. Gegebenenfalls kann es allerdings auch zweckmässig sein, nach Anspruch 9 zu verfahren und die Armierungsbügel parallel zur Mauerwerksebene innerhalb des Mauerwerkes anzuordnen. Eine solche Armierung parallel zur Mauerwerksebene kann entweder allein oder vorzugsweise in Verbindung mit Armierungsbügeln geschehen, die gemäss Anspruch 8 quer zur Mauerwerksebene angeordnet werden.
  • Die Armierungsbügel können grundsätzlich so angeordnet werden, dass sich in vertikaler Richtung benachbarte Armierungsbügel nicht überlappen. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 10, da hierdurch die Armierungseigenschaften, d.h. die Festigkeit des Mauerwerkes verbessert werden.
  • Es ist möglich, die Arme der Armierungsbügel mit mechanischen Mitteln, wie beispielsweise Haken, Oesen oder dergleichen zusätzlich am Mauerwerk zu befestigen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verfahrensweise nach Anspruch 11, da das Ausfüllen der Nuten mit Mörtel nicht nur besonders einfach ist, sondern auch die Arme über ihre ganze Länge fest mit dem Mauerstein verbunden werden. Zur Verbindung wird zweckmässigerweise ein hochwertiger Mörtel, beispielsweise ein Zementmörtel bzw. Grundputz verwendet.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: Figur 1 einen ersten Mauerstein mit vertikalen Nuten, im Grundriss; Figur 2 einen zweiten Mauerstein mit vertikalen Nuten, im Grundriss; Figur 3 einen U-förmigen Armierungsbügel; Figur 4 einen H-förmigen Armierungsbügel; Figur 5 ein einfaches Mauerwerk mit Armierungsbügeln quer zur Mauerwerksebene, im Ausschnitt und in schaubildlicher Darstellung; und Figur 6 ein Verbandsmauerwerk mit Armierungsbügeln quer und parallel zur Mauerwerksebene, im Ausschnitt und in schaubildlicher Darstellung.
  • Der in Figur 1 im Grundriss gezeigte Mauerstein 2 ist beispielsweise ein Hohlblockstein, beispielsweise aus Kalksandstein, insbesondere aus Ton oder anderen üblichen Materialien wie Bimsbeton, Leichtbeton, Gasbeton, Beton oder dergleichen.
  • Er weist verschiedene von der oberen Lagerfläche 4 zur unteren Lagerfläche durchgehende Hohlräume 6 auf, von denen der mittlere Hohlraum als Griffloch 8 ausgebildet ist. An beiden Längsseiten 10 des Mauersteines 2 sind jeweils auf halber Länge L vertikale Nuten 12 angeordnet. Auch an den seitlichen Kanten 14 der Längsseiten 10 sind vertikale Nuten 16 vorhanden, die jedoch praktisch nur das halbe Profil der mittLeren vertikalen Nut 12 aufweisen. Eine vertikale Nut 16 einer seitlichen Kante 14 bildet mit einer entsprechenden vertikalen Nut eines angrenzenden Mauersteines wiederum ein Vollprofil entsprechend der mittleren vertikalen Nut 12. Die paarweise zusammengehörenden vertikalen Nuten können durch eine Quernut 17 an der Lagerfläche 4 miteinander verbunden sein, wie dies in Figur 1 gestrichelt angedeutet ist. Eine solche Quernut kann zur Aufnahme von Querstegen der Armierungsbügel dienen.
  • Die Figur 2 zeigt einen weiteren Mauerstein 18, bei dem an den Längsseiten 20 jeweils zwei vertikale Nuten 22 angeordnet sind, deren Abstand von den seitlichen Kanten 24 gleich einem Viertel der Länge L der Längsseite 20 ist.
  • In Figur 3 ist ein U-förmiger Armierungsbügel 26 gezeigt, der einen Quersteg 28 aufweist, an dem seitliche Arme 30 angeformt sind, die nach unten weisen. Die Länge L30 der Arme 30 ist vorzugsweise grösser als die 2-fache Höhe H eines Mauersteines 2 bzw. 18. Bei einer Höhe H des Mauersteines 2 bzw.
  • 18 von 200 mm beträgt die Länge L30 der Arme vorzugsweise das drei- bis vierfache der Höhe H, d.h. die Länge L30 ist gleich 600 - 800 mm. Die Länge L28 des Quersteges 28 ist vorzugsweise der Breite B der Mauersteine 2 bzw. 18 angepasst, d.h. die lichte Weite des Quersteges 28 zwischen den Armen 30 ist in der Regel geringfügig grösser als der Abstand des Nutengrundes der Nuten 12, 16 bzw. 22, sodass ein solcher Armierungsbügel 26 auf einen Mauerstein 2 bzw. 16 in dessen Nuten 12, 16 bzw. 22 aufgesetzt bzw. eingeschoben werden kann. Der Armierungsbügel 26 kann auch so ausgebildet sein, dass sein Quersteg 28 eine Länge aufweist, die geringfügig kleiner ist als die doppelte Breite der Mauersteine 2 bzw.
  • 18, sodass der Armierungsbügel 26 zwei nebeneinander liegende Mauersteinreihen übergreifen kann.
  • Die Figur 4 zeigt einen H-förmigen Armierungsbügel 32, der dem Armierungsbügel 26 entspricht, wobei an dem Quersteg 34 nicht nur nach unten ragende Arme 36 angeschlossen sind, sondern auch nach oben ragende Arme 38. Bezüglich der Dimensionierung des Armierungsbügels 32 wird auf die obigen Ausführungen bezüglich des Armierungsbügels 26 verwiesen. Die Länge L38 der oberen Arme ist zweckmässigerweise kleiner als die Länge L36 der unteren Arme.
  • Solche Armierungsbügel 26 bzw. 32 bestehen vorzugsweise aus feuerverzinktem, geripptem Armierungsdraht mit einem Durchmesser von 5 bis 6 mm.
  • Die Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem einfachen Mauerwerk, bei dem Mauersteine 2 der in Figur 1 gezeigten Art in mehreren Reihen versetzt übereinander angeordnet sind. In diesem Mauerwerk sind Armierungsbügel 26 bzw. 32 der in den Figuren 3 bzw. 4 gezeigten Art verwendet. Die Herstellung des Mauerwerkes erfolgt so, dass zunächst soviele Mauersteinreihen 401, 402 übereinander gebildet werden, bis der Abstand zum letzten Armierungsbügel gerade noch ausreicht, dass ein aufgesetzter Armierungsbügel 32 sich mit dem darunter liegenden, nicht näher dargestellten Armierungsbügel überlappt.
  • Innerhalb des Mauerwerkes werden zweckmässigerweise H-förmige Armierungsbügel 32 verwendet, die quer zur Mauerwerksebene gesetzt und mit ihrem Quersteg 34 auf der Lagerfläche 4 eines Mauersteines 2 abgestellt werden. Die unteren Arme 36 des Armierungsbügel 32 greifen dann abwechslungsweise in vertikale Nuten 12 bzw. 16 darunterliegender Mauersteine ein.
  • Sofern der Mauerstein 2, wie im gezeigten Beispiel, keine Quernut aufweist, welche die vertikalen Nuten verbinden würde, wird der Quersteg 34 in der Mörtelschicht 42 der horizontalen Fuge 44 eingebettet. Dann werden die weiteren Mauersteinreichen 403, 404, 405 aufgemauert. Die letzte Mauersteinreihe 405 bildet im gezeigten Beispiel die Mauerkrone. Zum Abschluss kann keine H-förmiger Armierungsbügel 32 verwendet werden, sondern es muss ein U-förmiger Armierungsbügel 26 aufgesteckt werden. Die Anzahl der Mauersteinreihen 403 bis 405 ist so gewählt, dass sich die Arme 30 des U-förmigen Arrnierungsbügels 26 mit den oberen Armen 38 des H-förmigen Armierungsbügels 32 überlappen. Die Arme der Armierungsbügel werden dann durch Ausfüllen der entsprechenden Nuten mit Zementmörtel mit den zugehörigen Mauersteinen verbunden. Daraufhin kann das Mauerwerk in üblicher Weise weiterverputzt bzw.
  • verkleidet werden.
  • Das Beispiel der Figur 6 zeigt die Anordnung von Armierungsbügeln in einem Verbandsmauerwerk. Bei diesem Verbandsmauerwerk wechseln sich Mauersteinreihen 46, in denen die Mauersteine 2 zweireihig parallel zur Mauerwerksebene angeordnet sind, mit Mauersteinreihen 48 ab, in denen die Mauersteine 2 quer zur Mauerwerksebene angeordnet sind. Zur vertikalen Armierung dieses Verbandsmauerwerkes dienen Armierungsbügel 50 die quer zur Mauerwerksebene angeordnet und beispielsweise H-förmig ausgebildet sind. Zusätzlich sind Armierungsbügel 52 in der Längsmittelebene des Mauerwerkes angeordnet. Auch diese Armierungsbügel sind H-förmig ausgestaltet. Die Querstege 54 der Armierungsbügel 50 bzw. 52 besitzen eine Länge, die es ermöglicht, die Armierungsbügel 50 bzw. 52 über zwei mit ihren Längsseiten aneinanderliegenden Mauersteinen anzuordnen.
  • Der weitere Aufbau und die Herstellung des Verbandsmauerwerkes sind analog dem Mauerwerk der Figur 5. Bezugszeichenliste H Höhe von 2 bzw. 18 B Breite von 2 bzw. 18 L Länge von 10 bzw. 20 L30 Länge von 30 L28 Länge von 28 L36 Länge von 36 L38 Länge von 38 2 Mauerstein 4 Lagerfläche 6 Hohlraum 8 Griffloch 10 Längsseite 12 vertikale Nut 14 seitliche Kante 16 vertikale Nut von 14 17 Quernut 18 Mauerstein 2C Längsseite 22 vertikale Nut 4 seitliche Kante 26 Armierungsbügel 28 Quersteg 30 Arme 32 Armierungsbügel 34 Quersteg 36 Arme unten 38 Arme oben 40 Mauersteinreihe 42 Mörtelschicht 44 horizontale Fuge 46 Mauersteinreihe 48 Mauersteinreihe 50 Armierungsbügel 52 Armierungsbügel 54 Quersteg

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur HerstelLung eines armierten Mauerwerkes, wobei abschnittweise Mauersteine in mehreren Reihen versetzt übereinander aufgemauert und mit Armierungseisen versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mauerwerk mit Mauersteinen (2, 18), die an ihren Lc-^sseiten (10, 20) vertikale Nuten (12, 16, 22) aufweisen, so aufmauert, dass mindestens eine Anzahl der Nuten (12, 16, 22) übereinanderliegender Mauersteine miteinander fluchten und dass man mindestens in einer Anzahl der miteinander fluchtenden Nuten (12, 16, 22) Armierungsbügel (26, 32, 50, 52) anordnet, die einen auf der Lagerfläche (4) der Mauersteinreihe (40 bis 405, 46, 47) aufliegenden Quersteg (28, 34, 54) und in den Nuten (12, 16, 22) liegende Arme (30, 36, 38) aufweisen, deren Länge (L30, L36' L38) grösser ist als die Höhe (H) eines Mauersteines (2, 18).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flan Mauersteine (2) verwendet, die auf halber Länge (L) der Längsseiten (10) und an den Kanten (14) vertikale Nuten (12, 16) aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Mauersteine (18) verwendet, die an den Längsseiten (20) vertikale Nuten (22) aufweisen, welche jeweils einen Abstand von den vertikalen Kanten (24) aufweisen, der einem Viertel der Länge (L) des Mauersteines (18) entspricht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Mauersteine (2) verwendet, die an ihren Lagerflächen Quern-uten (17) zur Aufnahme der Querstege (28, 34) der Armierungsbügel (26, 32, 50, 52) aufweisen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Armierungsbügel (26, 32, 50, 52) verwendet, deren Arme (30, 36, 38) eine Länge (L30, L36, L38) aufweisen, die grösser ist als die 2-fache Höhe (H) der Mauersteine (2, 18).
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man U-förmige Armierungsbügel (26, 52) verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man H-förmige Armierungsbügel (32, 50) verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Anzahl der Armierungsbügel (50) quer zur Mauerwerksebene anordnet, wobei die Querstege (54) der Armierungsbügel (50) vorzugsweise über die ganze Breite des Mauerwerkes reichen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Anzahl der Armierungsbügel (52) parallel zur Mauerwerksebene anordnet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Armierungsbügel (26, 32, 50, 52) so anordnet, dass sich in vertikaler Richtung benachbarte Armierungsbügel mit ihren Armen (30, 36, 38) in den Nuten (12, 16, 22) mindestens teilweise überlappen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit den Armen (30, 36, 38) der Armierungsbügel (26, 32, 50, 52) versehenen Nuten (12, 16, 22) mindestens teilweise mit einem Mörtel, vorzugsweise einem Zementmörtel ausfüllt.
  12. 12. Mauerstein zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinen Längsseiten (10, 20) jeweils mindestens zwei vertikale Nuten (12, 16, 22) aufweist.
  13. 13. Mauerstein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er auf halber Länge (L) der Längsseiten (10) und an den angrenzenden Kanten (14) vertikale Nuten (12, 16) aufweist.
  14. 14. Mauerstein nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass er an den Längsseiten (20) vertikale Nutqn (22) aufweist, welche jeweils einen Abstand von den vertikalen Kanten (24) aufweisen, der einem Viertel der Länge (L) des Mauersteines (18) entspricht.
  15. 15. Mauerstein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er an den Lagerflächen (4) gegenüberliegende Nuten (12) verbindende Quernuten (17) aufweist.
  16. 16. Armierungsbügel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zur Auflage an einer Lagerfläche (4) eines Mauerwerkes (2, 20) bestimmten Quersteg (18, 34) sowie senkrecht dazu angeordnete Arme (30, 36, 38) aufweist.
  17. 17. Armierungsbügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er U-förmig ausgebildet ist.
  18. 18. Armierungsbügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er H-förmig ausgebildet ist, wobei die unteren Arme (36) vorzugsweise länger sind als die oberen Arme (38).
  19. 19. Armierungsbügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L30, L36, L38 der Arme (30, 36, 38) grösser ist als die 1-fache, vorzugsweise 3- bis 4-fache Höhe (H) eines Mauersteines (2, 18).
DE19843406173 1983-11-11 1984-02-21 Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3406173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH608883A CH662600A5 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406173A1 true DE3406173A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=4304069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406173 Withdrawn DE3406173A1 (de) 1983-11-11 1984-02-21 Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662600A5 (de)
DE (1) DE3406173A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301222A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Hans Kepert Bausteinsystem
DE19633707C2 (de) * 1996-08-21 2001-02-15 Paul Kramer Trockenmauer-System
CN110685451A (zh) * 2019-09-04 2020-01-14 安徽建筑大学 一种土坯房加固改造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007249C2 (de) * 1990-03-08 1994-03-17 Conner Joe Scott O Vorrichtung zur Relativgeschwindigkeitserfassung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310380C (de) *
US2929238A (en) * 1957-04-23 1960-03-22 Karl H Kaye Masonry joint mesh strip
DE2402653A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Bekaert Sa Nv Armierteil fuer mauerwerk und herstellungsverfahren dafuer
DE3213953A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Bernd 6710 Frankenthal Jaegers Wandverbundsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310380C (de) *
US2929238A (en) * 1957-04-23 1960-03-22 Karl H Kaye Masonry joint mesh strip
DE2402653A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Bekaert Sa Nv Armierteil fuer mauerwerk und herstellungsverfahren dafuer
DE3213953A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Bernd 6710 Frankenthal Jaegers Wandverbundsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301222A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Hans Kepert Bausteinsystem
DE19633707C2 (de) * 1996-08-21 2001-02-15 Paul Kramer Trockenmauer-System
CN110685451A (zh) * 2019-09-04 2020-01-14 安徽建筑大学 一种土坯房加固改造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH662600A5 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
EP1712696A1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
DE2725742C2 (de) Aus plattenförmigen Deckenelementen aufgebaute Decke
EP3670775B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand eines bauwerks aus beton sowie eine wand eines bauwerks aus beton
EP0117443B1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
EP1270839A2 (de) Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3406173A1 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP0745169B1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE69910846T2 (de) Flexible ziegelbahn und verfahren zur errichtung von gewölben mittels dieser bahn
DE4002001C2 (de) Anschluß- und Bewehrungselement für ein von einer Wand vorkragend anzubringendes Bauteil
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
AT404047B (de) Mauerwerk
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
DE3812329C2 (de) Element für Decken
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP0808960B1 (de) Vorgefertigter Armierungskorb
DE2226094A1 (de) Kuenstlicher baustein
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
DE804471C (de) Decke aus Stahlbetonfertigbalken ohne Zwischenbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal