DE826064C - Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke - Google Patents

Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke

Info

Publication number
DE826064C
DE826064C DEST2712A DEST002712A DE826064C DE 826064 C DE826064 C DE 826064C DE ST2712 A DEST2712 A DE ST2712A DE ST002712 A DEST002712 A DE ST002712A DE 826064 C DE826064 C DE 826064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
carrier
support
stones
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2712A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Steinwandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO STEINWANDT FA
Original Assignee
OTTO STEINWANDT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO STEINWANDT FA filed Critical OTTO STEINWANDT FA
Priority to DEST2712A priority Critical patent/DE826064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826064C publication Critical patent/DE826064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/20Lids or closures for charging holes
    • C10B25/24Lids or closures for charging holes for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Träger für Montagedecken und Montagedecke Die Erfindung betrifft einen Träger für Montagedecken und eine aus solchen Trägern und Deckensteinen hergestellte --Montagedecke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger zu schaffen, der leichter ist als die bekannten Träger, der eine günstige und billige Fußbodenverlegung gestattet und der ferner nicht nur an Ort und Stelle in der Verschalung, sondern auch unabhängig von der Verwendungsstelle hergestellt und sicher zu dieser befördert und eingebaut werden kann. Außerdem soll der Träger mindestens die gleiche Isolierwirkung haben wie die bekannten Träger und gegebenenfalls eine erhöhte Wärme- und Schallisolierung ermögli^hen.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß ein 'träger geschaffen wurde, der einen die Zugbe«-elirung umschließenden, aus Beton bestehenden unteren Teil auf\veist, dessen Längsränder der Auflage der Deckensteine dienen und in dem stählerne Querstützen und die mit ihnen verbundenen unteren Enden von winklig angeordneten Streben eingebettet sind, die an einem parallel zu dem unteren Teil des Trägers in der Druckzone angeordneten, der Auflage eines Riemenbodens dienenden Rippholz befestigt sind.
  • Im einzelnen ist die Ausbildung des Trägers derart getroffen, daß die Querstützen aus hochkant stehenden Flachstäben bestehen, die vorzugsweise je drei von der Oberkante ausgehende, senkrechte Einschnitte aufweisen, in denen die Stäbe der Zugbewehrung liegen, und daß die stehenbleibenden Lappen, an denen die Streben befestigt sind, winklig abgebogen sind.
  • Die Montagedecke, die aus solchen Trägern und Deckensteinen besteht, ist dadurch gekennzeichnet, d'aß die Oberfläche der Ripphölzer über der Oberfläche der Deckensteine liegt und die über den unteren Teilen der Träger befindlichen Hohlräume zwischen den Deckensteinen durch das Gitterwerk der Träger unischließenden Füllbeton ausgefüllt sind. Außerdem können die von den Deckensteinen berührten Flächen der unteren Teile der Träger finit einer isolierenden Schutzschicht versehen sein.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i in schaubildlicher Darstellung einen Ausschnitt aus einer Montagedecke, von deren einem Träger lediglich das Gitterwerk dargestellt ist, Abb. 2 eine Ansicht eines Trägers und Abb.3 eine einen Teil des Gitterwerks des Trägers bildende Querstütze.
  • Der Träger gemäß der Erfindung weist einen unteren Teil i aus Beton auf, der die Zugbewehrung 2 umschließt. Die Längsränder dieses unteren Teiles i dienen zur Auflage der Deckensteine 7. In dem unteren Teil i des Trägers sind Querstützen 3 angeordnet, die vorzugsweise aus hochkant stehendem Flachstahl bestehen. Diese Flachstäbe weisen von der Oberkante ausgehende, lotrechte Einschnitte i i auf, in denen die Stäbe der Zugbewehrung 2 liegen. Die zwischen den Einschnitten i i stehenbleibenden Lappen 4 sind winklig so abgebogen, daß an ihnen die unteren Enden voii winklig angeordneten Streben 5, die vorzugsweise aus Winkelstahl bestehen, befestigt sein können. Diese Streben 5 sind mit einem in der Druckzone angeordneten, der Auflage des Riemenbodens io dienenden Rippholz 6 verbunden. Während die Streben 5 vorzugsweise an den Lappen 4 mittels Punktschweißung befestigt sind, sind sie an dem Rippholz 6 zweckmäßig angenagelt. Vorzugsweise weisen die Querstützen 3 drei Einschnitte i i auf, so daß zwei Lappen .4 entstehen und an jeder Querstütze 3 zwei Streben 5 angeordnet sind, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rippholzes 6 befestigt sind.
  • Wenn die Gitterträger mit ihrem unteren Teil i aus Beton verlegt sind, werden die Deckensteine eingesetzt, und schließlich werden zur Vervollständigung der Montagedecke, die über den unteren Teilen i der Träger befindlichen Hohlräume zwischen den Deckensteinen 7 durch Füllbeton 8 ausgefüllt, der das Gitterwerk des Trägers umschließt. Die Träger sind so ausgebildet, daß die Oberfläche der Ripphölzer 6 über der Oberfläche der Deckensteine 7 liegt, so daß der Riemenboden io auf die Ripphölzer aufgelegt werden kann, ohne daß er auf den Deckensteinen 7 aufliegt. Falls erwünscht, können die unteren Teile i der Träger mit einer isolierenden Schutzschicht 9 versehen werden, um bei Verwendung von Schwerbeton für den Träger das bekannte Durchscheinen desselben durch den Putz zu verhindern.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist bei Montagedecken, die aus Trägern gemäß der Erfindung hergestellt werden, auch eine Anordnung von lastverteilenden Querrippen 12 auf einfache Weise möglich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Träger für Montagedecken, gekennzeichnet durch einen die Zugbewehrung (2) umschließenden unteren Teil (i)- aus Beton, dessen Längsränder der Auflage der Deckensteine (7) dienen und in dem stählerne Querstützen (3) und die mit ihnen verbundenen unteren Enden von winklig angeordneten Streben (5) eingebettet sind, die an einem parallel zu dem unteren Teil (i) des Trägers in der Druckzone angeordneten, der Auflage eines Riemenbodens (io) dienenden Rippholz (6) befestigt sind.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstützen (3) aus hochkant stehenden Flachstäben bestehen, die vorzugsweise je drei von der Oberkante ausgehende, lotrechte Einschnitte (i i) aufweisen, in denen die Stäbe der Zugbewehrung (2) liegen, und daß die stehenbleib enden Lappen (4), an denen die Streben (5) befestigt sind, winklig abgebogen sind.
  3. 3. Montagedecke, hergestellt aus Trägern nach Anspruch i oder 2 und Decksteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Ripphölzer (6) über der Oberfläche der Deckensteine (7) liegt und die über den unteren Teilen (i) der Träger befindlichen Hohlräume zwischen den Deckensteinen (7) durch das Gitterwerk der Träger umschließenden Füllbeton (8) ausgefüllt sind.
  4. 4. Montagedecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Deckensteinen (7) berührten Flächen der unteren Teile (i) der Träger mit einer isolierenden Schutzschicht (9) versehen sind.
DEST2712A 1950-11-03 1950-11-03 Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke Expired DE826064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2712A DE826064C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2712A DE826064C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826064C true DE826064C (de) 1951-12-27

Family

ID=7452900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2712A Expired DE826064C (de) 1950-11-03 1950-11-03 Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826064C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243370B (de) * 1958-02-27 1967-06-29 Paul Merrettig Fachwerktraeger fuer Stahlbetonrippendecken
DE1609796B1 (de) * 1966-10-18 1970-11-19 Rheinbau Gmbh Fachwerktraeger fuer Stahlbetonrippendecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243370B (de) * 1958-02-27 1967-06-29 Paul Merrettig Fachwerktraeger fuer Stahlbetonrippendecken
DE1609796B1 (de) * 1966-10-18 1970-11-19 Rheinbau Gmbh Fachwerktraeger fuer Stahlbetonrippendecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826064C (de) Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE1060122B (de) Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung
DE803422C (de) Gebaeudedecke
DE747939C (de) Bau- und Belagplatte aus Beton mit einer die Plattenoberflaeche ueberdeckenden Stahlblechplatte
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
DE2642914C3 (de) Dachkonstruktion aus Holz
DE1006137B (de) Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten
DE1683268A1 (de) Verbesserte Profile fuer die Verglasung ohne Kitt und Vorrichtung und Verfahren zum Versteifen und zum Zusammenbau dieser Profile
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE1559456A1 (de) Verlorene selbsttragende Schalung fuer Betonbauteile
DE2033737A1 (de) Nichttragende Feuerschutzwand
DE802948C (de) Stahlbetonrippendecke
AT163050B (de) Eisenbetonträgerdecke
DE1659253A1 (de) Fertigbauteil
DE2163480C3 (de) Zweischalige Decke
DE946390C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke
DE965070C (de) Tragwerk, insbesondere Sparrendach, mit hochstegigen hoelzernen Traegern oder Sparren
DE897914C (de) Decke mit zwischen Fuellkoerpern hergestellten Laengs- und Querrippen aus Ortbeton
DE817506C (de) Ausgleichstein fuer Hohlsteindecken
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
CH355919A (de) Bauplatte zur Herstellung von Decken in Verbindung mit einer Überbetonschicht