DE1006137B - Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten - Google Patents

Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten

Info

Publication number
DE1006137B
DE1006137B DEI9617A DEI0009617A DE1006137B DE 1006137 B DE1006137 B DE 1006137B DE I9617 A DEI9617 A DE I9617A DE I0009617 A DEI0009617 A DE I0009617A DE 1006137 B DE1006137 B DE 1006137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight concrete
sheet metal
concrete slabs
metal strips
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9617A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Anders Bertil Engwall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationella Siporex AB
Original Assignee
Internationella Siporex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationella Siporex AB filed Critical Internationella Siporex AB
Priority to DEI9617A priority Critical patent/DE1006137B/de
Publication of DE1006137B publication Critical patent/DE1006137B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Flächentragwerk, insbesondere Geschoßdecke, aus Leichtbetonplatten Die Erfindung betrifft ein Flächentragwerk, insbesondere eine Geschoßdecke, aus mehreren über wenigstens einen Teil ihrer Länge frei tragenden und durch Dübelleisten verbundenen Leichtbetonplatten, die auf getrennten tragenden Wänden oder Balken aufgelagert sind.
  • Seit langem ist man bestrebt, Leichtbetonplatten als Baumaterial verwenden zu können, ohne daß es deshalb notwendig wäre, die verschiedenen Platten durch Mörtelfugen miteinander zu verbinden. Verschiedene Verfahren zur Zusammenfügung der Leichtbetonplatten durch Nageln u. dgl. sind entwickelt worden. Obwohl derartige Verfahren bei kleineren Gebäuden und beispielsweise bei Decken in einem einzigen Fach ihren Zweck gut erfüllen, können sie jedoch nicht diejenigen in besondere Fugenrinnen eingegossenen Bewehrungsstangen (»Kontinuitätseisen«) ersetzen, die früher bei der Zusammenfügung von Leichtbetonplatten zu größeren Decken und Flächentragwerken verwendet wurden, bei denen die Länge einer einzigen Leichtbetonplatte nur einen Bruchteil der totalen Ausdehnung der ebenen Decken- oder Gebälkfläche, in der Längsrichtung der einzelnen Platten gerechnet, bildet.
  • 1m allgemeinen sind Leichtbetonplatten rechteckig, und sie werden, wenn sie in Decken oder Flächentragwerken zur Anwendung kommen, für gewöhnlich quer zwischen den tragenden Wänden und Balken angebracht, so daß sie über wenigstens einen Teil ihrer Länge frei tragend sind und die Stoßfugen zwischen den Platten parallel zu den tragenden Wänden oder Balken und vorzugsweise genau über den genannten Wänden bzw. Balken oder wenigstens in der Nähe derselben verlaufen.
  • Die Erfahrung hat -gezeigt, daß es notwendig ist, bei größeren Flächentragwerken einen stabilen Verband zwischen denjenigen Leichtbetonplatten sicherzustellen, welche in ihrer Längsrichtung gesehen eine Fortsetzung untereinander bilden und mit ihren Enden zusammenstoßen, während es gleichzeitig in manchen Fällen wünschenswert sein kann, auch an anderen Punkten zwischen Seite an Seite nebeneinanderliegenden Platten eine Verbindung herzustellen, so daß diese Platten in ihrer Längsrichtung nicht gegeneinander verschoben werden können. Solche Verbände wurden bisher dadurch hergestellt, daß man nach oben offene Rinnen in den Längsfugen zwischen den Platten mit Zementmörtel vergoß, wobei quer über die Stoßfugen Bewehrungsstangen zur Aufnahme von Zugspannungen zwischen den Platten eingegossen wurden. Eine derartige Verbandbildung ist jedoch zeitraubend und kann. abgesehen von anderen Nachteilen, beispielsweise zusätzliche Maßnahmen für die Herstellung von L ängsausnehmungen an den Rändern der Platten, nicht bei kaltem Wetter durchgeführt werden. Soll die Anordnung von Bewehrungsstangen vermieden werden, so müssen besondere Organe geschaffen werden, die die Aufgabe der Bewehrungsstangen erfüllen. Diese Organe sollen beispielsweise mit einem Hammer eingeschlagen werden können und ahne Bindemittel die Platten stabil zusammenhalten. Gewöhnliche Nägel können hierzu nicht verwendet werden, weil infolge ihrer zu kleinen Querschnitte die hohen Lochranddrücke, die in diesem Fall auftreten können, vom Leichtbetonmaterial nicht aufgenommen werden können. Aus diesem Grunde kann der gewünschte Verband nicht mittels in üblicher Weise angenagelter, die Stoßfugen kreuzender Blechstreifen hergestellt werden. Auch bekannte Verbindungsmittel für Bauplatten, die im Querschnitt T-förmig sind und an ihrem Steg, gegebenenfalls an ihren Enden zugespitzte, flache "Zungen besitzen, deren Fläche sich parallel zu den Flanschen erstreckt, eignen sich nicht für die Herstellung des erwähnten stabilen Verbandes. Derartige Verbindungsmittel können nämlich nicht voll oben her in die Fugen zwischen den Platten eingetrieben werden, da die Zungen dabei im Wege stehen würden. Diese bekannten Verbindungsmittel dienen zur Verhinderung der gegenseitigen Bewegung nebenei.nanderliegender Platten quer zur Plattenebene, und die Zungen -,verden beim Verlegen der Platten in die sich berührenden Plattenschmalsei.ten eingedrückt.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Lösung der geschilderten Aufgabe zu geben, und betrifft demnach ein Flächentragwerk, insbesondere eine Geschoßdecke, aus mehreren über wenigstens einen Teil ihrer Länge frei tragenden und durch Dübelleisten verbundenen Leichtbauplatten, die auf getrennten tragenden Wänden oder Balken aufgelagert sind. Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Flächentragwerkes ist, daß die Dübelleisten aus Blechstreifen bestehen, die in der Hochkantstellung in die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu den tragenden Wänden oder Balken verlaufenden Fugen der Leichtbetonplatten eingeschlagen sind, und daß die Blechstreifen mit nach beiden Seiten auskragenden, in die Leichtbetonplatten eindringenden vertikalen Lappen versehen sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt in schaubildlicher Darstellung einen kleinen Teil einer aus Leichtbetonplatten zusammengefügten Decke, bei welcher eine Platte entfernt ist, um die die Platten zusammenhaltende Dübelleistenanordnun.g erkennbar zu machen.
  • Mit 1 sind die verschiedenen Leichtbetonplatten der Decke bezeichnet. Die Platten 1 sind rechteckig und der Länge nach senkrecht zu einem die Decke tragenden Balken 2 verlegt, über welchem die Enden der Platten in einer zum Stützbalken parallelen Stoßfuge 3 zusammenstoßen. Quer über dem Balken 2 und der kreuzenden Stoßfuge 3 sind in diejenigen Fugen zwischen den Leichtbetonplatten 1, die senkrecht zum Balken 2 verlaufen, langgestreckte, hochkant stehende Blechstreifen 4 eingeschlagen, welche mit ausgestanzten und nach beiden Seiten des Streifens 4 auskragenden vertikalen Lappen 5 versehen sind.
  • Diese Lappen 5 haben eine freie, seitlich auskragende- Länge, die wesentlich kürzer ist als die parallel zur Ebene des Blechstreifens liegende Lappenbreite, und dringen in die nebeneinanderliegenden Leichtbetonplatten 1 ein. Beim Einschlagen der Blechstreifen 4 bilden die Lappen 5 Nuten 6, die an der Oberseite der Platten 1 sichtbar sind. Der Blechstreifen 4 wird also von den auf beiden Seiten des Streifens liegenden Platten 1 verstrebt, und es hat sich herausgestellt, daß er hohe Beanspruchungen in der Längsrichtung der Platten aufnehmen kann, ohne daß die Lappen 5 ihren festen Eingriff in den Kantenpartien der Platten 1 verlieren.
  • Um das Einschlagen der Blechstreifen 4 in die Fuge zwischen den auf ihrem in der Zeichnung ersichtlichen Platz liegenden Platten 1 zu erleichtern, kann zweckmäßig ein Klotz, mit einer der Oberkante des Blechstreifens angepaßten Nut auf seiner Unterseite, als Zwischenlage verwendet werden. Dadurch wird verhindert, daß mit dem zum Einschlagen verwendeten Hammer insbesondere die oberen Kante des Blechstreifens 4 gestaucht oder in anderer Weise beschädigt wird.
  • Die Ausgestaltung der Blechstreifen 4 kann variiert werden, ohne daß i@h,re Wirkung verändert wird. Demgemäß können die Lappen z. B. halbkreisförmig ausgebildet werden, und der ganze Blechstreifen kann im Querschnitt T-Form haben, wobei die Flansche die Kantenpartien der berührten Platten abdecken werden. Die Herstellung der Blechstreifen kann selbstverständlich verschiedenartig vorgenommen werden. Die Blechstreifen können auch, wenn gewünscht, mittels schräg eingeschlagener Nägel od. dgl. in der Fuge noch weiter verankert -,verden.
  • Die Blechstreifen können, wie in der Zeichnung veranschaulicht, mit Vorteil so ausgestaltet und angeordnet sein, daß die ausgestanzten Lappen mit dem Streifen zu beiden Seiten der Stoßfuge 3 an derjenigen Kante der gebildeten Öffnung im Streifen verbunden sind, die am weitesten entfernt von der Stoßfuge 3 liegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flächentragwerk, insbesondere Geschoßdecke, aus mehreren über wenigstens einen Teil ihrer Länge frei tragenden und durch Dübelleisten verbundenen Leichtbetonplatten, die auf getrennten tragenden Wänden oder Balken aufgelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelleisten aus Blechstreifen (4) bestehen, die in der Hochkantstellung in die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zu den tragenden Wänden oder Balken (2) verlaufenden Fugen der Leichtbetonplatten (1) eingeschlagen sind, und daß die Blechstreifen (4) mit nach beiden Seiten auskragenden, in die Leichtbetonplatten (1) eindringenden vertikalen Lappen (5) versehen sind.
  2. 2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (4) quer über eine zu den Wänden oder den Balken (2) parallele Stoßfuge (3) zwischen den Leichtbetonplatten (1) eingeschlagen sind.
  3. 3. Tragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Lappen (5) der Blechstreifen (4) eine freie, seitlich auskragende Länge haben, die wesentlich kürzer ist als dieparallel zur Ebene der Blechstreifen liegende Lappenbreite. In Betracht gezogene Druckschriften Britische Patentschrift Nr. 533 212.
DEI9617A 1954-12-31 1954-12-31 Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten Pending DE1006137B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI9617A DE1006137B (de) 1954-12-31 1954-12-31 Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI9617A DE1006137B (de) 1954-12-31 1954-12-31 Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006137B true DE1006137B (de) 1957-04-11

Family

ID=7185203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9617A Pending DE1006137B (de) 1954-12-31 1954-12-31 Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006137B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039931A2 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Kaiser-Omnia Bausysteme Vertriebsgesellschaft mbH Bleibende Schalung für eine Betondecke, Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes aus Beton für eine solche Schalung und Anker hierfür
US11142916B2 (en) * 2018-12-19 2021-10-12 Columbia Insurance Company Anchor for a concrete floor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB533212A (en) * 1939-07-03 1941-02-10 Bert Inkley Means whereby insulating or other material in sheet or slab form may be attached to steel frame buildings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB533212A (en) * 1939-07-03 1941-02-10 Bert Inkley Means whereby insulating or other material in sheet or slab form may be attached to steel frame buildings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039931A2 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Kaiser-Omnia Bausysteme Vertriebsgesellschaft mbH Bleibende Schalung für eine Betondecke, Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes aus Beton für eine solche Schalung und Anker hierfür
EP0039931A3 (en) * 1980-05-09 1981-12-30 Bausysteme Vertriebsgesellschaft Mbh Kaiser-Omnia Permanent form element as part of a concrete floor, method of producing a concrete slab for this formwork and anchoring device therefor
US11142916B2 (en) * 2018-12-19 2021-10-12 Columbia Insurance Company Anchor for a concrete floor
US11624191B2 (en) 2018-12-19 2023-04-11 Columbia Insurance Company Anchor for a concrete floor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE2251613A1 (de) Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE1006137B (de) Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE3704900C2 (de)
DE952299C (de) Tragkonstruktion, insbesondere Gebaeudedecke oder Dacheindeckung, aus nebeneinanderliegenden Leichtbetonplatten
DE826064C (de) Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE507687C (de) Decke aus fabrikmaessig hergestellten Eisenbetonrippen und -platten mit UEberbetonschicht
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE821410C (de) Stahlbetontraeger fuer Dachkonstruktionen
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE923698C (de) Stahlbetonbalken
AT216725B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken
DE914312C (de) Stahlsteindecke mit aus Hohlsteinen hergestellten Deckenbalken und zwischen den Deckenbalken angeordneten Deckensteinen
DE589856C (de) Silo mit Querdurchlueftung
DE961027C (de) Flaechenartiges Tragwerk, insbesondere fuer die Eindeckung eines Gebaeudedaches, ausLeichtbetonplatten