AT216725B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken

Info

Publication number
AT216725B
AT216725B AT736258A AT736258A AT216725B AT 216725 B AT216725 B AT 216725B AT 736258 A AT736258 A AT 736258A AT 736258 A AT736258 A AT 736258A AT 216725 B AT216725 B AT 216725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
ceilings
parts
joint
reinforced concrete
Prior art date
Application number
AT736258A
Other languages
English (en)
Inventor
Bedrich Novak
Josef Bartusek
Karel Ing Kerhart
Original Assignee
Bedrich Novak
Josef Bartusek
Karel Ing Kerhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bedrich Novak, Josef Bartusek, Karel Ing Kerhart filed Critical Bedrich Novak
Application granted granted Critical
Publication of AT216725B publication Critical patent/AT216725B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken 
Stahlbetondecken erfordern hölzerne Verschalungen oder Verschalungen aus Bauteilen, welche grösstenteils ebenfalls aus Holz, ausnahmsweise aus Stahl oder andern geeigneten Werkstoffen bestehen. Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei welchem die Konstruktion ohne Verschalung in eine Form aus einem aus Stahl oder ähnlichem Material bestehenden Netzwerk betoniert wird, wobei die Form an das geschweisste Gerippe der Stahlarmierung befestigt ist. Eine weitere Ausführungsart von Eisenbetondecken beruht in der Montage fertiger, im voraus ausserhalb der Baustelle hergestellter Bauteile. 



   Alle diese Verfahren zur Ausführung von Stahlbetondecken weisen eine Reihe von verschiedenen Nachteilen auf. Die übliche Holzverschalung ist höchst unwirtschaftlich wegen des grossen Holzverbrauches, insbesondere für das provisorische Stützsystem, weiters weil grosse Lagerflächen erforderlich sind, das Holz nur in beschränktem Umfang am Bau mehrmalig verwendet werden kann, die Kosten für die Errichtung und spätere Beseitigung der Verschalung und die Holzverluste bedeutend sind. Eine Schalung aus Bauteilen bringt den Vorteil der Holzersparnis bei den   Schalflächen   und gewährleistet eine mehrmalige Verwendung des Holzes während des Baues, erfordert jedoch eine grössere Menge von Holz für das Stützsystem, wobei die übrigen in Verbindung mit der üblichen Schalung erwähnten Nachteile unverändert bleiben. 



   Bei der Herstellung von Decken in Formen aus Netzwerk besteht zwar der Vorteil einer bedeutenden Holzersparnis ; eine solche Herstellungsweise erfordert jedoch spezielle Einrichtungen und fachgeschulte Arbeitskräfte und ist sehr anspruchsvoll in bezug auf die Stahlarmierung. 



   Die Montage von Decken aus vorgefertigen Bauteilen bringt im Vergleich mit den vorerwähnten Bauweisen einen Fortschritt, hat jedoch ebenfalls ihre Nachteile, deren   hauptsächlichster   darin besteht, dass die Bauteile statisch nicht so vollkommen wie bei einem monolithischen Bau ausgenützt werden können, wobei im Hinblick auf ihre höheren Kosten die Bauteile nicht immer im gewünschten Umfang beschafft werden können. 



   Alle diese Nachteile beseitigt in hohem Masse das Verfahren und die Vorrichtung zur Ausführung monolithischer Stahlbetondecken, insbesondere Plattendecken, gemäss der vorliegenden Erfindung. Das Wesen des Verfahrens besteht darin, dass jedes Deckenfeld in zwei Teilen betoniert wird, die voneinander durch eine quer durch das Feld angeordnete Fuge getrennt sind, durch welche nach Erhärtung des Betongemisches die gestürzten Schalungsteile in die höheren Geschosse zur weiteren Verwendung hinaufgezogen werden, worauf die Fuge geschlossen wird.

   Die Vorrichtung zur Ausführung der Decken nach dem erfindungsgemä- ssen Verfahren ist ganz einfach und besteht aus zwei Schalungsteilenoder aus zwei Paaren von Schalungsteilen, wobei die Schalungsteile bzw. die zwei Paare von Schalungsteilen voneinander durch eine Fuge getrennt sind, die durch die Unterseite einer Schalungseinlage in Form eines schmalen Troges verdeckt ist. 



   Eine beispielsweise Ausführung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemässen   Stahlbetondek-   ken ist schematisch in den Zeichnungen veranschaulicht. Dabei zeigen in der Zeichnung Fig. l einen vertikalen Querschnitt längs der Ebene E-F in Fig. 2 durch einen Raum mit der einbetonierten, von einer zweiteiligen Schalung gestützten Decke, Fig. 2 eine Ansicht der Schalung aus Fig. 1 von unten, Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch die Ebene A-B in Fig. 4, durch den Raum mit einer einbetonierten, durch eine vierteilige Schalung gestützten Decke, Fig. 4 eine Ansicht der Schalung in Fig. 3 von unten und Fig. 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen vertikalen Querschnitt durch drei Etagen nach der Ebene C-D in Fig. 2 und in Fig. 4 mit eingezeichnetem Verlauf der Deckenherstellung. 



   Gemäss den Fig. l, 2 und 5 besteht die Schalung für ein Feld der Decke aus zwei rechteckigen Schalbauteilen   1,   deren Schmalseiten sich auf Träger oder Wände Coder ihre Schalung stutzen. Die Schalteile 1 werden auf leichte, in ihren Ecken angeordnete Säulen 2 gelegt. 



   Die Breite der Schalteile 1 ist derart gestaltet, dass zwischen ihnen eine Fuge   5' (Fig. 5)   in Richtung der   längeren Seite der Bauteile 1   quer durch das Feld der Decke entsteht. Auf die Fuge   5'wird   eine Schaleinlage 5 gelegt, welche die Form eines schmalen, seichten Troges mit Trapezquerschnitt (Fig. 5) aufweist. 



  Die   Schaleinlage 5 ist mit Stützen od. dgl.   versehen,   welche die Lage der Schalteile l stabilisieren,   so dass jede weitere Versteifung entfallen kann. 



   Nach genauem Ausrichten der Schalteile 1 und der Schaleinlage 5 wird die Armierung gelegt und das Betonieren   desDeckenfeldes mit eventuellem gleichzeitigem Betonieren der Träger ausgeführt hiebei   verbleibt in jedem Felde der Decke ein nichtbetonierter schmaler, durch die Schaleinlage 5 festgelegter Deckenstreifen. Nach Erreichung einer teilweisen Festigkeit der betonierten Deckenkonstruktion wird die Schaleinlage 5 abgenommen, wodurch der nichtbetonierte Streifen blossgelegt und die Fuge 5 zwischen den beiden betonierten Teilen des Deckenfeldes geöffnet wird. Durch die Fuge   5. werden   von oben Seile 7 herabgelassen, an welchen die Schalteile 1 mit ihren an die Fuge 5'anliegenden Rändern befestigt werden.

   Die Säulen 2 der Schalteile 1 werden freigelegt, worauf man die Schalteile 1 zur Mitte des Raumes durch Drehung um ihre an die Fuge 5'anliegenden Längsseiten kippt, wie in Fig. 5 dargestellt, und sie gleichzeitig mit den Säulen 2 in die höheren Etagen zur weiteren Benützung hinaufzieht. 



   Gemäss den Fig. 3 und 4 besteht die Schalung für ein Deckenfeld bei einem breiteren Stützenabstand aus vier rechteckigen Schalteilen l', deren Längsränder von Trägern oder Wänden 6 oder ihrer Schalung gestützt werden. In der Mitte des Feldes werden zwischen die verbleibenden längeren Seiten zwei flache Hilfsunterlagen 3 eingelegt. Die Schalteile   l* werden   auf leichte, im Bereich ihrer Ecken angeordnete Säulen 2 gelegt und die Hilfsunterlagen 3 werden in ähnlicher Weise auf die Säulen 4 gelegt. Um die Schalteile l'richtig zu stabilisieren, sind die Hilfsunterlagen 3 z. B. mit Stützen versehen, mit welchen sie sich an die Schalteile   l'stützen,   so dass jede weitere Versteifung entfallen kann. 



   Die Länge der Schalteile l'ist derart gewählt, dass zwischen den zwei Paaren von ihnen eine Fuge 5' quer durch das Deckenfeld entsteht, aufweiche eine Schaleinlage 5 gelegt wird, die ebenfalls mit   Stout-   zen od. dgl. versehen ist, durch welche die Lage der   Schalteile l'stabilisiert wird.   



   Nach genauer Ausrichtung der Schalteile l'einschliesslich der Hilfsunterlagen 3 und der Schaleinlage 5 wird die Stahlarmierung angebracht und die Betonierung des Deckenfeldes mit eventueller gleichzeitiger Betonierung der Träger, wie schon beschrieben, ausgeführt. Nach einer teilweisen Erhärtung der betonierten Deckenkonstruktion wird die Schaleinlage 5 abgenommen und durch die entstandene Fuge 5' werden von oben die Seile 7 herabgelassen, an welchen die Schalteile l'befestigt werden. Die Säulen 2 der Schalteile l'werden freigesetzt, worauf die Schalteile 1 zur Mitte des Raumes durch Drehung um ihre kürzeren, an die Fuge 5'anliegenden Seiten   gestützt,   wie in Fig. 5 veranschaulicht, und gleichzeitig auch mit den Säulen 2 in die höheren Etagen zur weiteren geeigneten Verwendung hinaufgezogen werden.

   Die 
 EMI2.1 
 welche auf ihren Säulen 4 gelagert sind. Die Hilfsunterlagen 3 und Säulen 4 werden freigesetzt und später nach erfolgter Erstarrung des ganzen Deckenfeldes in die höheren Etagen gebracht. 



   Die Fuge 5'wird nach vollkommener Übertragung der Schalung in die höheren Etagen mit am Bauplatz befindlichen Bauteilen verdeckt oder einbetoniert. Damit der Bau so schnell als möglich fortschreitet, werden zwei, fallweise mehrere Schalungssysteme verwendet. 



   Das Verfahren zur Durchführung monolithischer Stahlbetondecken gemäss der Erfindung weist gegen- über den bisherigen bekannten Verfahren eine Reihe von Vorteilen auf, welche insbesondere in einer gro- ssen Holzersparnis, erhöhter Arbeitsproduktivität, beschleunigtem Fortschreiten des Baues, Vervollkommnung und Erleichterung der Fliessmethode beim Bauen und Verringerung   der   mit dem Bau verbundenen Kosten bestehen. 



   Die Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Ausführung von Stahlbetondecken ist besonders beim Bau von mehrstöckigen Gebäuden am Platze, welche unter Verwendung von Gleitschalungen ausgeführt werden und bei allen Bauten mit monolithischen Decken, ohne dass die Anforderungen an das Projekt erhöht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken, durch <Desc/Clms Page number 3> Betonierung auf eine Schalung aus fertigen Schalungsteilen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Deckenfeld in zwei Teilen betoniert wird. die voneinander durch eine querdurch das Feld angeordnete Fuge (5') getrennt sind, durch welche nach Erhärtung des Betongemisches die gestürzten Schalungsteile (1, 1') in die höheren Geschosse zur weiteren Verwendung hinaufgezogen werden, worauf die Fuge (5') geschlossen wird. EMI3.1 teile (1) bzw.
    die zwei Paare von Schalungsteilen ( !') voneinander durch eine Fuge (5') getrennt sind, die durch die Unterseite einer Schalungseinlage (5) in Form eines schmalen Troges verdeckt ist.
AT736258A 1957-10-25 1958-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken AT216725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS216725X 1957-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216725B true AT216725B (de) 1961-08-10

Family

ID=5450892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT736258A AT216725B (de) 1957-10-25 1958-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216725B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
AT216725B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
EP0052761B1 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
DE1808971A1 (de) Vorgefertigtes Plattenelement aus armiertem Beton fuer die Herstellung von Tragplatten
DE1060122B (de) Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE1286287B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbetondeckentraegern, deren Bewehrung beschaedigt ist
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE2157313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Fertigbauteilen
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE3830786A1 (de) Dach mit einer betondecke und darauf angeordneten dachsparren
DE863398C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE1658930A1 (de) Anordnung zum Anschluss von vorgefertigten Stahlbetondeckenplatten an tragende Waende und aneinander
DE1257818B (de) Verfahren zum abschnittweisen Herstellen von Brueckentragwerken od. dgl. langgestreckten Bauwerken aus Ortbeton und Betonfertigbauteil zum Ausueben des Verfahrens
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE1978773U (de) Fertigbalken, insbesondere vorgefertigter sturzbalken.
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE1006137B (de) Flaechentragwerk, insbesondere Geschossdecke, aus Leichtbetonplatten