DE1559456A1 - Verlorene selbsttragende Schalung fuer Betonbauteile - Google Patents

Verlorene selbsttragende Schalung fuer Betonbauteile

Info

Publication number
DE1559456A1
DE1559456A1 DE19651559456 DE1559456A DE1559456A1 DE 1559456 A1 DE1559456 A1 DE 1559456A1 DE 19651559456 DE19651559456 DE 19651559456 DE 1559456 A DE1559456 A DE 1559456A DE 1559456 A1 DE1559456 A1 DE 1559456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
parts
concrete
ceiling
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651559456
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559456C (de
Inventor
Zehnle Geb Risacher D A Yvonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEHNLE GEB RISACHER D AGNIERES
Original Assignee
ZEHNLE GEB RISACHER D AGNIERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEHNLE GEB RISACHER D AGNIERES filed Critical ZEHNLE GEB RISACHER D AGNIERES
Publication of DE1559456A1 publication Critical patent/DE1559456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559456C publication Critical patent/DE1559456C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Patentanwalt Frankfurt am Main 1559458
Kalserstrasse 18, H-BOrohau· »m KaleerpiaU Frunkfui't/Liain, den 30.6.1965
Pie 67
Dr. Expl. [
Yvonne Zahnle, geb. Kisacher dVignieres Paris Frankreich
Verlorene, selbsttragende
für
Betonbauteile
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue verlorene Leichbschalung beliebiger Form, die für Deckenträger,. Unterzüge, Geschoßdecken und Pfosten in armiertem Beton und. für trägerbev/ehrte Betonbauteile verwemdb£tr ist.
Ss ist bekannt solche-verlorenen Schalungen aus Hohlkörpern herzustellen, die aus einem Gemisch aus Beton mit Kies, mit üchlacke, mit Vulkan-Sand oder Tonerde zusammengesetzt sind oder aus zusammengenagelten Brettern bestehen. Solche Schalungen haben die folgenden Nachteile: Die Hohlkörper aus Beton und Kies oder Tonerde sind sohwer und ungenau; die Schalungen aus zusammengesetzten Brettern sind weniger schwer aber bei weitem ungenauer, und sie benötigen eine langwierige Einjustierung; außer dieser mühsamen Arbeit benötigen die erwähnten Schalungen noch eine umfangreiche Stützungskonütruktion. Aus diesen Nachteilen folgt einmal ein verhältnismäßig toner Preis, Montagezeiten die unvereinbar sind mit den Razionalisierungsbestrebungen auf der Baustelle, die Unmöglichkeit der Anwendung solcher Elemente bei selbsttragenden Konstruktionen und der Lian^-el an bei Metallkonstruktionen erforderlichen Genauigkeit. Diese Nachteile wachsen noch mit der Anzahl der noch errichtenden Geschosse, da die Pfostenquerschnitte direkt abhängig sind
909837/0773 9
BAD ORiCi''\AC " "
von der Geschoßbelastung. Dio t.us Brettern l.eotsi--jnc:en Schalungen haben im allgemeinen oin Ei^.ün^ü'.ri'iht von wenigstens 28o lcg/fim, bei einer Hülle der Brettur von 200 mm und damit weniger als die Schalungen ims Keraiidk, deren Eigenoev;icht noch 10-20^j hoher lie.^t als elati 3-.n' Betonhohlkörper und es \ ird bis etv/a 400 kg/om bei eir.er Höhe von 340 mm.
Durch die Erfindung vird oine verlorene Schalung g5.-3clv.ffen, deren Gevicht pro q_m in Bszug nv.i du3 Güs.·:*. !;/,e -icht oiner Decke (einschl. der gesamten Verrippung) in clor Gröüenor.inun^ von 10^3 liegt (an Stelle von etv;a 50°/> bei einer,. Uetonliohlkörper), und sie ermöglicht glsichzeitig die erforderlicnen Montagelasten mit der erforderlichen üichorhoit oin.'-ndfrei aufzunehmen.
Die verlorene leichtschalung der Erfindung besteht aus einen Material, daß durch Umkleiden bezw. Beschichten und Imprägnieren von Span-Holz mittels einer wärmehärtenden Masse entsteht, wobei das ganze gepresst und bei einer !Temperatur erwärmt wird die höher als die Aushärtetemperatur der genannten Masse ist. Diese neuartige Schalung kann dünnwandig ausgeführt werden und mechanisch und automatisch unter Anv.endung von elektronischer Steuerung hergestellt v/erden.
Man kann zwei Arten der neuartigen Schalung unterscheiden, von denen die eine zur Einschalung von üblichen armierten Beton dient, während die andere zum Einschalen einer tragenden Konstruktion in Betonbauteile geeignet ist. Die Art der Schalung, mit der Hohlkörper geformt v/erden ist notwendigerweise als verlorene Schalung anzusehen, während diejenige mit der einfacher Tafel oder Körper aus Beton eingeformt werdent kann wiederverwendet v/erden, obwohl ihr Preis so gering ist» da/3 man sie auch als verlorene Schalung betraohten kann
909837/0773 . - 3 - ■ BAD
Die Schalung kann dünnwandig ausgeführt werden indem man beisj-.i-.ilsweise von einer Wandstärke von 2,5 mm aüögfchi;.» sie kann mit Rippen versehen oder gewellt werden ÜilÄ Selbsttragend ausgeführt sein, bezw* nur eine geringe &%|$ützung erfordern. In vorfabrizierteto Zttitand kann die Söhaluftg eine bis jetzt.nicht erreichte Genauigkeit aufweisen Und bei selbsttragenden Metallkonetruktionen verwendet herden, die die Montagelasten tragen. Di· Schalung bietet ferner einen virksamen Schute gegen Brandgefahr. Die neuartige 3ehiilung beschränkt sich nicht auf ein einziges Standard- . element, ,sondern sie kann beim Zusammenbau von vorfobrizierten Teilen und dergleichen mit demselben Erfolg angewendet v.'eröen.
Auf der Zeichnung sind Ausfiihrungsbeie·Jiele der Erfindung dargestellt, und awar zeigend:
Figur 1 t. Einen Querschnitt durch einen Unterzug aus armiertem Beton, die mit einem Deckenträger und einer Betondruckplatte vereinigt ist, die zusammen.eine gerippte Geschoßdecke, bildenj
Figur 2t Einen Querschnitt durch einen Deckenträger;
Figur 3» Eine Längeanaichij eiiiee Deckenträgers gemäß figur 1 mit einer Abstützung an der Verbindungsitelle der Schalung in Längsrichtung dee Untereugesj
'Figur 4: ' Einen' Queraohni'tt einer Tragerarraierung mit . Schalungsteilen, die ein Verbindungsstück aufweisen.
Figur" 5:-" '■ Eine andere Ausführuncsforra der Gehalungsteile
; 'rbei denen ein"VerbindunßBßtüok nicht erforderlich
909837/0713
Figur 6: Ein Schnitt durch eine betonarmierte Decke, die aus Leichtholilkörpern geformt ist, welche die Druckplatte ersetzen und die eine Unterdecke aufweisen die direkt den Deokenbewurf aufnehmen kann;
Figur 7: Einen senkrechten Schnitt durch eine selbsttragende Schalung für eine trägerbewehrte Betondecke;
Figur 8: Einen Parallelschnitt durch den Träger mit der selbsttragenden Schalung gemäß Figur 7}
Figur 9i Eine schematische Ansicht einer halbuniversalen Form, die aus vier Elementen besteht zum Einschalen eines trägerarmierten Bauteiles, einschl. der Teile zwischen den Trägern unter Berücksichtigung verschiedener Trägerhöhen;
Figur 10: Einen Schnitt durch eine trägerarmierte Geschoßdecke, deren Sohalung als Leichthohlkörper in der Form gemäß Figur 6 ausgeführt istj
Figur 11: Einen Horizontalschnitt durch einen trägerarmierten Pfosten mit einer erfindungsgemäßen Schalung.
Die Beispiele der 6 ersten Figuren "beziehen eich auf Schalungen für üblichen armierten Beton, während die fünf weiteren Figuren Schulungen für trägerarmierte Betonteile betreffen.
Bei dem Beispiel der Figur 1 besteht die Schalung für ein Unterzug aus 2 Halbschalen 1 + 2 mit einer Höhe a und einer Breit· b, die dicht aneinander stoßen und bei Hieben duroh
Nageln miteinander verbunden sind und bei 8 mit 2 Halbechalen 3 + 4 eines Deokenträgers zusammen wirken. Die Schalungeteile
•09137/OITt
sind miteinander "bei 10 durch Nagelung verbunden und bei-11 mit der Schalung für die Betondruckplatte, die mit den Rippen 5 versehen ist. Die Halbschalen für den Unterzug haben nur eine Höhe a bis unterhalb des Deckenträgers und die offenen Bereiche zwischen den Deckenträgern, der Druckplatte und dem Unterzug, sind durch Zwischenwände 6 geschlossen, -die aus einem Material besteht, das dem der Schalungste-ile entspricht. Die Länge der Halbschalen 1,2 und 3»4 beträgt .etwa 1 ,8 m und die Verbindung zweier Halbschalenteile erfolgt an der Stoßstelle durch Auflage einer Platte 12 aus dem gloichen Material, wobei außerdem an der Stoßstelle ein Stützpfosten 15 angebracht ist. Die Schalungsteile 3,4 für die Deckenträger stützen sich bei 8 auf die Halbschalen 1,2 des Unterzuges ab und man kann dadurch weitere Abstützungen vermeiden. Wenn es die aufzunehmenden Belastungen erfordern können die Schalungsteile für den Unterzug und diejenigen für die Deckenträger mit einer Sickung 9 versehen werden,-die sich sowohl an der senkrechten als auch an der waagerechten Fläche befinden können.
'4
Die ]?igur zeigt die Einschalung eines Deckenträgers mittels einer gerippten Schalung die sich aus den Teilen 14 zusammensetzt und deren Spannweite c = 3 d beträgt, wobei d der Achsabstand der Rippen der Betondruckplatte ist.
Die beiden Sohalungsteile 14 sind miteinander durch ein Verbindungselement 15 verbunden, was auf Stützplatten 16 aus Holz ruht und das mit den Schalen 14 durch Nagelung verbunden ist. Die Stützplatten 16 selbst sind, beispielsweise alle 2 mt durch Stützen 17 mit vorzugsweise regelbarer Höhe betragen.
90983-7/0773
Die Schalungsteile 14 können mit einer teilweise universal anwendbaren Form hergestellt v/erden und zwar mit einer Spannweite c und einer Höhe i + f und man kann damit eine Trägereinschalung erreichen bei Gewichten von 160 kg/qm mit einer Höhe von 20 cm beispielsweise.
Figur 5 zeigt eine Variante der Deckenträgereinschalung mit einer Schalung aus zwei Halbschalen 18 und 19 bei denen ein besonderes Verbindungsstück nicht erforderlich isto
Figur 6 ist ein Querschnitt durch eine Schalung mittels Leichthohlkörper aus dem beschriebenen Material, die aus den drei Teilen 20, 21, 22 besteht, die durch die erwähnte warmhärtende Masse in einem letzten .arbeitsgang miteinander verbunden ,isind; die Dagonalteile 20 können aus Streifen einer Breite 2-5 cm bei einer Stärke von 2,5 bis 3,5 mm bestehen, während die unteren Teile 21 eine Stärke von 2,5 und die oberen Teilo eine Stärke von 4 mm haben können. Hohlkörper dieser Art können in Höhen von 16 bis 30 cm ausgeführt '.,erden, und v/eisen eine unvergleichbare Leichtigkeit auf. Bei einer Höhe von 20 cmerhält man Gewichte von 170 kg/qm anstelle von 280 kg/nm bei Verwendung der bekannten keramischen Hohlkörperschalung; bei einer Höhe von 30 cm erhält man Gewichte von 210 kg/qm anstelle von 400 kg/cpi der bekannten Hohlkörper,
Die in Figur 7 dargestellte Einschalung benötigt keine Abstützung und sie wiegt etwa 160 kg/qm bei einer Höhe von 20 cm. Sie kann ausgeführt werden für Spannweiten von 3 m bis 7,15 m mit üblichen oder besonders angefertigten Trägern bezw. mit warm- oder kaltgewalzten Trägern. Der Trägerabstand kann von 40 cm bis 1,25 m varieren, je nachdem Provil der dazwischen liegenden Betonplatte, wobei
909837/0773
■-■ 7 -
die Stärke nach, folgender Aufstellung variiert:
4,5 ram für einen Trägerabstand von 1,25 bis 1,2 m 4 mm für einen Trägerabstand von 1,2 bis 1,oö m 3,5 mm für einen Trägerabstand von 1,o bis o,8 m 3 mm für einen Trägerabstand von o,8 bis o,55 m 2,5 mm- für einen Trägerabstand von o,55 bis o,4 m
Die aufzuwendenden Kosten für das Lie tall sind gering, die Träger können im vorgespanntem Zustand mit einer negativen Durchbiegung an die Baustelle gebracht v/erden. Die Schalungsteile können ausgeführt werden in den Abmessungen c = 3 oder 4 dj die Schalung für die zwischen den Trägern liegende Betonplatte ist mit Rippen versehen, um außer des Betongewients noch das des Arbeitspersonals während der Montage aufzunehmen. Die Schalungsteile stützen sich, auf den unteren Bauschen 23 des Trägers ab; die Rippenhöhe veringert aich zunehmend bis zur Abstützung und ihr nach oben vorspringender Teil ruht bei 24 auf der Oberseite des unteren Flansches 23 mit einem Rand von 10 oder 15 mm, während der nach unten vorspringende Teil bei 25 sich an die Außenkante der unteren flansche 23 anpasst. Die Bügel 26 des Bauteiles bestehen aus zusammenhängenden Bewehrungsgeweben, die auf beiden Seiten des oberen Flansches 27 des Trägers angeordnet sind. Nur die Unterseite des unteren Flansches 23 ist nicht gegen Brandgefahr geschützt. Die Schalungsteile können ohne Vorbereitung bei niederen Kosten verlegt werden im Gegensatz zu den wiederverwendberen bisher bekannten Schalungsteilen, ohne das dabei das Einsparen der Abstützung in Rechnung gestellt istj es handelt sich ja um eine selbsttragende Schalung.
Die verlorenen Schalung teile können von den Benutzern in den verschiedenen Längen und Höhen angefordert werden, man verwendet hierzu mehrteilige Formen, wie sie .beispielsweise in Figur 9 dargestellt sind j hierbei sind die, die
909837/017$ ! bad grigs?*/! " ■
Abrundung 28 aufweisenden Formen zusammen mit den entsprechenden Rippen unveränderlich, ebenso wie die Aufsatzstücke 29 unverändert bleiben, während das Teil 30 mit dem-Abstand variiert während sich das Teil 31 mit der Höhe des Deckenträgers verändern kann. Eine solche Form kann als Haltuniversal bezeichnet werden.
Me Figur 10 zeigt eine Decke auB trägerarmierten Beton, wobei die Schalung sich aus einem oben beschriebenen Hohlkörper 20f 21, 22 zusammensetzt und der sich auf dem unteren Flansch 23 des Trägers abstütztf die Gewebe armierung bildet die Bügel 26, die auf beiden Seiten des oberen Flansches 27 angeordnet sind. Die Unterseite 21 der Hohlkörper ist so ausgebildet, daß sich der anzubringende Deokenbewurf*gut verankert, der unterhalb des Flansches 23 des Trägers unter Verwendung eines Gitterstreifens 32 gehalten v/ird, welcher an den Rändern des Hohlkörpers angenagelt wird. Diese Schalung ist zwar etwas kostspieliger, hat aber ein verhältnismäßig geringes Gewicht und weist den großen Vorteil der Wärmeisolierung auf.
In Figur 11 ist ein Horizontalschnitt durch eine Schalung 37 für einen Pfosten dargestellt, dör einen Breitflanschträger 33 enthält, der in dem Beton 34 eingebettet istj die zusätzliche Versteifung erfolgt durch Rundeisenwinkel 35, die im Falle eines quadratischen oder rechteckigen Querschnittes die Biegestlifigkäit gewährleisten\ sie sind von -den .Bügeln 36 in Form eines geschweißten Gitters oder ausgespannter Mctailstäbe umgeben. Der Träge ist so bemessen, daß er die Montagelasten tra^t, während die später aufzubringende Gesamtlast von dem ganzen trägerarmierten Teil getragen wirdi
ORIGINAL INSPECTED
909837/0773

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Verlorene, selbsttragende, mechanisch im Pressverfahren hergestellte Schalung für Geschoßdecken, Deckenträger, Unterzüge, Pfosten aus stahlbewehrten Beton oder für trägerbewehrte Betonbauteile, die aus mit einer wärmehärtenden Masse beschichtetem und imprägniertem Holz-Span besteht, der gepresst und bei einer Temperatur erwärmt ist, die höher als die Aushärtungstemperatur der erwähnten' Masse ist.
    Schalung für armierte Betonteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus glattem, gewellten oder gerippten Wänden von etwa 2,5 mm Stärke, in Einheiten von Standardlänge besteht, die an der Stoßstelle durch Platten aus dem gleichen Material überlappt sind und an dieser Stelle auf einer Stütze ruhen.
    Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verrippten Schaltingsteile mittels einea Verbindungselementes aus dem gleichen Material zusammengesetzt sind, daß an jedem Schalungsteil durch Nageln befestigt ist, während sich die Stütze, unterhalb des Verbindungselementes befindet.
    4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalungsteile durch Überlappung miteinander ver-• bunden sind ohne Verwendung eines Zwischenstückes und die tiberlappungsstele auf der Stütze ruht.
    909 8 37/0173
    40
    5. Schalung für trägerarmierte Betonbauteile, mit einem Trägerabstand von 0,4 bis 1,25 m, dadurch gekennzeichnet, das die Verrüttung eine Stärke von etwa 2,5 bis 4,5 mm hat und sich auf den Plansch des Trägers aufsetzt.
    6. Schalung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkörper zur Wärmeisolierung gebildet sind, die aus drei Teilen bestehen, nämlich einem oberen Teil zur Einschalung der zwischen den Trägern liegenden Betonplatte und eine Stärke von etwa 4 mm aufweist, dem Zwischenteil der aus Streifen von 2 bis 5 cm Breite bei einer Stärke von 2,5 bis 3,5 mm aufweist, und dem unteren Teil einer Stärke von 2,5 mm, der gleichzeitig an der Unterdecke zur Verankerung des Deckenbewurfs bildet.
    7. ' Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Variierung der Länge und Höhe halbuniversalanwendbare Formen benutzt sind, die aus 4 Teilen bestehen, von denen 2 ständig verwendbar sind während die beiden weiteren, je ncch dem gewählten Achsabstand und der Höhe ausgetauscht werden.
    8. Schalung nach einem der vorhergehenden /Ji;jprüclie, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaluni- ein_;. Quadratischen oder achteckigen Pfostens e.uf triigerarmierten Beton zwei Schalungsteile aus *,7inkelst:*oken verwendet sind, die durch Hagelung miteinander verbunden werden, und die den Beton einschließen, in welchem der Träger zusammen mit 4 Verstärkungseisen mit Rundstahl und den diese umgebenden Bügeln aus einem geschweisten Gitter umschließen.
    909837/0773
    Leerseite
DE19651559456 1964-07-31 1965-07-29 Verlorene selbsttragende Schalung fuer Betonbauteile Granted DE1559456A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR983840 1964-07-31
FR983840A FR1426927A (fr) 1964-07-31 1964-07-31 Coffrages perdus notamment pour solives, filets et sous-poutres, planchers, poteaux,en béton armé ou en complexe béton-poutrelles
DEZ0011681 1965-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1559456A1 true DE1559456A1 (de) 1969-09-11
DE1559456C DE1559456C (de) 1973-07-12

Family

ID=8835885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559456 Granted DE1559456A1 (de) 1964-07-31 1965-07-29 Verlorene selbsttragende Schalung fuer Betonbauteile
DE1965Z0010059 Expired DE1946468U (de) 1964-07-31 1965-07-29 Verlorenes selbstragendes schalungselement fuer baubetonteile.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965Z0010059 Expired DE1946468U (de) 1964-07-31 1965-07-29 Verlorenes selbstragendes schalungselement fuer baubetonteile.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE666532A (de)
CH (1) CH450676A (de)
DE (2) DE1559456A1 (de)
ES (1) ES315837A1 (de)
FR (1) FR1426927A (de)
GB (1) GB1109564A (de)
LU (1) LU49149A1 (de)
NL (1) NL6509548A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826127A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Ioannis Vagias Betondecke für den Hochbau und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUH3533A (en) * 1988-11-22 1991-03-28 Guenter Hotz Reinforced concrete lamellated supporting structure, method for producing same as well as reinforced concrete panel, cradling tray and method for producing reinforced concrete casket panel of twin plate
ES2422179B1 (es) * 2012-03-07 2014-09-10 Diego BERMEJO CASTILLA Sistema de entrevigado recuperable para forjado unidireccional

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826127A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Ioannis Vagias Betondecke für den Hochbau und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6509548A (de) 1966-02-01
CH450676A (fr) 1968-01-31
FR1426927A (fr) 1966-02-04
ES315837A1 (es) 1966-07-01
LU49149A1 (de) 1965-09-22
DE1946468U (de) 1966-09-22
GB1109564A (en) 1968-04-10
BE666532A (de) 1965-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016015065A1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
DE1559456A1 (de) Verlorene selbsttragende Schalung fuer Betonbauteile
DE1559585A1 (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwaenden und Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden unter Verwendung solcher Schalungselemente
EP1486626A2 (de) Abdichtelemente
DE2517532A1 (de) Baukonstruktion
DE19706666C2 (de) Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE826064C (de) Traeger fuer Montagedecken und Montagedecke
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE856215C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Fertigteilen und Fertigteile zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
CH332070A (de) Kleinbaute, z. B. Garage
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE816748C (de) Befestigung fuer Dachplatten, insbesondere grossflaechige Platten aus Stahlbeton
DE617250C (de) Aus mehreren Zellengerippen bestehendes Bauwerk
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
DE2201872A1 (de) Vorgespannte Geschossdecke
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
DE1459969A1 (de) Bewehrte Deckenplatte,die als vorgefertigter Bestandteil einer Geschossdecke gleichzeitig als Schalungsplatte dient
DE2357556A1 (de) Bauplatte
DE2750773A1 (de) Verfahren und traggeruest zum erstellen eines bauwerkes aus vorgefertigten tafel-wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)