DE1784260A1 - Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement - Google Patents

Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement

Info

Publication number
DE1784260A1
DE1784260A1 DE19681784260 DE1784260A DE1784260A1 DE 1784260 A1 DE1784260 A1 DE 1784260A1 DE 19681784260 DE19681784260 DE 19681784260 DE 1784260 A DE1784260 A DE 1784260A DE 1784260 A1 DE1784260 A1 DE 1784260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
connection
connection anchor
shaped
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784260
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Wanzeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681784260 priority Critical patent/DE1784260A1/de
Publication of DE1784260A1 publication Critical patent/DE1784260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/048Bent wire anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Verbindungsanker für Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement Vorbemerkung: Unter"Sandwichplatten" oder "Mehrschichtenplatten" aus Beton werden im Allgemeinen plattenföraige Betonfertigteile verstanden, deren wesentliches Merkmal darin-besteht, äaß sie in einem Arbeitsgang hergestellt werden uni daß sie aus folgenden einzelnen Teilen bestehen, womit gleichzeitig der sogenannte "Wandaufbau" gekennzeichnet ist: Vorsatzschicht aus Beton Isolierungs- oder Dämmschicht Tragschicht aus Beton Sandwichplatten (Mehrschichtenplatten) haben im Regelfall eine raumabschließende Aufgabe, das heißt sie sind innerhalb eines Bauwerkes die Außenwände.
  • Dabei können sie sowohl lastabtragende Punktion haben -z.B. Außenwände eines mehrgeschossigen Wohngebäudes -oder auch nichtstatische Funktion haben - z.B. Brüstungsplatten-einer eingeschossigen Fabrikhalle.
  • Zu Vorsatzschicht: Die Vorsatzschicht aus Beton hat in Allgemeinen eine Stärke von 4 bis 7 cm. Sie bildet die der Atmosphäre ausgesetzte Außenhaut der Sandwich- oder Mehrachichtenplatte. Zu Isolierungsschicht; , Die Isolierungs- oder Dämmschicht hat üblicherweise eine Stärke von 3 bis 5 cm. Ihre Mindeststärke ist festgelegt in den einschlägigen DIN-Vorschriften über Wärme- bzw. Kälteschutz von Gebäuden. Als Material hierfür findet u.a. Verwendung: Hartschaumplatten, Mineralfsaerplatten.
  • 2?u Tragschicht: Die sog. Tragschicht besteht in Allgemeinen aus Schwerbeton. Ihre Stärke kann bis zu 2o cm und darüber betragen, je nach statischer Funktion. Beschreibung des Verbindungsanker: Zur Verbindung der Vorsatzschicht und Trafhicht durch die Isolierungs- oder Dämmschicht hindurch dient der erfindungsgemäße Verbindungsanker, oder auch Verbundanker. Seine Handelsbezeichnung soll lauten E - Verbundanker (Einfach - Verbundanker) Ein Verbindungsanker (Verbundanker) ist erforderlich, um die aus der Vorsatzschicht herrührenden Kräfte in die tragende Betonplatte - Tragschicht - abzuleiten, da dies durch die zwischen den beiden Betonschichten liegende Isolierung nicht erfolgen kann. Diese Kräfte sind insbesondere: Nigengewicht der Vorsatzschicht. Es muß aufgenommen werden während der Lagerung nach der Herstellung, beim Transport zur Einbaustelle und an fertigen Gebäude.
  • Die Form des erfindungsgemäßen Verbindungsanker (Verbundanker) ist dabei so gewählt, daß die Ableitung der oben erwähnten Kräfte in statisch einwandfreier Weise erfolgen kann.
  • Auf Abb. 1 ist die Bors des Ankers sowie sein statisches System gegenübergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Verhindungsanker (Verbundanker) ist eine ebene, X-förmig ausgebildete Drahtfigur. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß in der im Gebäude eingebauten Sandwichplatte (Yehrachichtenplatte) jeweils 2 Ankerschenkel horizontal und damit einander parallel sind und rechtwinklig zur Außenhaut der Sandwichplatte liegen, während zwei weitere, V-föimig ausgebildete Ankerschenkel die horizontalen Schenkel miteinander verbinden. Das Prinzip einer ebenen H - förmig ausgebildeten Drahtfigur wird auch dann nicht verlassen, wenn die Spitzen und Enden des Drahtgebildes ab- und/oder umgebogen werden. Hierdurch kann gegebenenfalls eine bessere Verankerung in. den beiden Betonschichten erreicht werden.
  • In Abb. 2 ist der erfindungsgemäße Verbindungsanker (Verbundanker) eingebaut in eine- Sandwichplatte (Mehrschichten.-platte) dargestellt, wobei diese Abbildung den endgültigen Einbauzustand bei senkrecht stehender Wandplatte zeigt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n _s r ü c h e Verbindungsanker zur Verbindung von Vorsatzschicht und Tragschicht von Mehrschichten-Betonplatten (Sandwichplatten) durch die Isolierschicht hindurch dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß er als ebene, M-förmige Figur aus Draht ausgebildet ist, im endgültigen Einbauzustand der Platten jeweils zwei Schenkel des An- kers horizontal und parallel sind, diese rechtwinklig zur Außenhaut der Betonplatte stehen und die horizontalen Schenkel durch zwei weitere, V-förmig zueinander stehende Schenkel miteinander verbunden sind.
  2. 2. Verbindungsanker nach Anspruch 1. dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Spitzen und/oder Enden des Ankers in beliebiger Form ab- und/oder umgebogen sind.
  3. 3. Verbindungsanker nach Anspruch 1. bzw. 2. dadurch g e -kennzeichnet, daß die Spitzen und/oder Baden oder andere Teile des Ankers wellenförmig oder ähnlich ausgebildet sind.
  4. 4. Verbindungsanker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z eich n e t, daß er nicht aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt, sondern aus beliebigem anderen Material mit beliebigem anderen Querschnitt besteht.
  5. 5. Verbindungsanker nach einem oder mehreren der vorherhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß er l- förmig ausgebildet ist und beliebige, zusätzliche Vorrichtungen besitzt um den Einbau den Verbindungsankers bei der Herstellung von Mehrschichten-Betonplatten zu erleichtern, dadurch daß durch lnklemmen, Anbinden oder Anderes die Verbindung des Ankers mit den Bewehrungsmatten der beiden Betonschichten erfolgt.
DE19681784260 1968-07-23 1968-07-23 Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement Pending DE1784260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784260 DE1784260A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784260 DE1784260A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784260A1 true DE1784260A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5705521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784260 Pending DE1784260A1 (de) 1968-07-23 1968-07-23 Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701464A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-14 Misapor Ag Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701464A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-14 Misapor Ag Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP2281964A1 (de) * 2009-07-03 2011-02-09 Misapor AG Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402343A2 (de) Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten
DE1784260A1 (de) Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE3426538A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE6604009U (de) Verbundanker fuer mehrschichten - betonplatten
DE2700416B2 (de) Mehrschichtiges Verbundtragwerk
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE3403240A1 (de) Fertigbauelement fuer die herstellung von auskragenden und aussen liegenden betonteilen
DE872841C (de) Verfahren zur Herstellung raumbegrenzender Bauelemente fuer Schnellbauhaeuser, insbesondere aus Beton, Leichtbeton od. dgl.
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE2332560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau mehrstoeckiger gebaeude mit vorgefertigten elementen
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE1302180B (de)
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden
CH671793A5 (de)
DE2164060A1 (de) Fassadenelement
DE877495C (de) Skelettbauweise aus Beton, Stahl oder Stahlbeton mit in die Fache eingesetzten Wand- oder Deckenscheiben
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE2323311A1 (de) Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer
DE102019003036A1 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE10038927A1 (de) Befestigungs- u. Dämmelemente für Steildach-Wärmedämmungen
DE204735C (de)