CH701464A1 - Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH701464A1
CH701464A1 CH01038/09A CH10382009A CH701464A1 CH 701464 A1 CH701464 A1 CH 701464A1 CH 01038/09 A CH01038/09 A CH 01038/09A CH 10382009 A CH10382009 A CH 10382009A CH 701464 A1 CH701464 A1 CH 701464A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
element according
insulating layer
reinforcement
shuttering
Prior art date
Application number
CH01038/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701464B1 (de
Inventor
Martin Feldmann
Joerg Steck
Stefan Berner
Original Assignee
Misapor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Misapor Ag filed Critical Misapor Ag
Priority to CH10382009A priority Critical patent/CH701464B1/de
Priority to EP10168471.0A priority patent/EP2281964B8/de
Publication of CH701464A1 publication Critical patent/CH701464A1/de
Publication of CH701464B1 publication Critical patent/CH701464B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement (11) ist hergestellt aus einer aushärtbaren Gussmasse auf Zementbasis, insbesondere aus Leichtbeton. Das Element hat eine erste Wand (13) mit einer ersten Stärke und eine zweite Wand (15) einer zweiten Stärke und zwischen der ersten Wand (13) und der zweiten Wand (15) ist eine Dämmschicht (17) vorgesehen, welche vollflächig in die Gussmasse eingegossen ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss Oberbegriff 29.
Stand der Technik
[0002] Für Sichtbetonbauten (Aussenwand und Innenwand mit Sichtbeton) ist bis zum heutigen Zeitpunkt das Verfahren so, dass man zuerst eine innere tragende Schale betoniert, dann den Beton aushärten lässt, die Schalung sodann entfernt, eine Dämmebene stellt, sodann die Schalung für die äussere Schalung stellt und nochmals betoniert. Das Ganze ist sehr zeitaufwändig und teuer wegen den vielen Vorgängen, die für die Erstellung der Baute nötig sind. Eine zweite Variante sieht vor, dass man eine einschalige Konstruktion mit Innendämmung erstellt. Dies hat jedoch folgende Nachteile: 1. sehr viele aufwändige Anschlussdetails, z.B. bei mehrgeschossigen Bauten besteht im Bereich der Decke eine Wärmebrücke, die nur aufwändig abisoliert werden kann. 2. die fehlende Speichermasse im Inneren des Gebäudes. Dies führt dazu, dass man von der sommerlichen Hitze weniger geschützt ist und dass beim Heizen grössere Temperaturausschläge auftreten.
Aufgabe
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement, insbesondere ein Sichtbetonelement, bereitzustellen, welches bei gegebener Wandstärke einen möglichst guten Dämmwert hat. Ziel ist es insbesondere, eine gegossene und gedämmte Wand und ein Verfahren zu deren Herstellung vorzuschlagen, welche rasch und kostengünstig herstellbar ist. Auch ist es ein Ziel, eine monolithisch erscheinende Wand sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite in Sichtbetonqualität vorzuschlagen.
[0004] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 gelöst, dass das Element eine erste Wand mit einer ersten Stärke und eine zweite Wand mit einer zweiten Stärke umfasst und dass zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand eine Dämmschicht vorgesehen ist. Das erfindungsgemässe Element hat den Vorteil, dass es rasch und kostengünstig herstellbar ist, da es in einem Arbeitsgang gegossen werden kann. Auch ist eine nachträgliche Dämmung nicht mehr nötig, da die Dämmung im Element bereits integriert ist.
[0005] Vorteilhaft ist das Element aus Leichtbeton mit einer Trockenrohdichte von maximal 2000 Kg/m<3>, vorzugsweise < 1500 Kg/m<3> und ganz besonders bevorzugt < 1200 Kg/m<3>. hergestellt ist. Durch den Einsatz eines Leichtbetons ist die Gefahr eliminiert, dass die Dämmschicht zusammengedrückt wird. Entsprechend können kostengünstig erhältliche Dämmmaterialien eingesetzt werden. Zweckmässigerweise ist die eingesetzte Gussmasse im Wesentlichen aus Zementen, Bindemitteln, Schaumglas oder Blähton als Zuschlagstoff, und Anmachwasser und Additiven (Zusatzmitteln) hergestellt. Ein Leichtbeton mit Schaumglas als Zuschlagstoff ist beispielsweise in der EP-A-1 183 218 offenbart, deren Inhalt hiermit unter Bezugnahme aufgenommen wird.
[0006] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Wand als die statische Tragkonstruktion und die zweite Wand als Verblendung ausgeführt. In diesem Fall kann eine Decke auf der inneren Tragschale abgestützt, und die äussere zweite Wand relativ dünn sein. Die zweite Wand kann beispielsweise eine Stärke zwischen 40 und 140 mm, vorzugsweise 50 bis 120 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 60 und 100 mm haben. Dadurch, dass die innere Wand oder Schale stärker ausgebildet ist also die äussere Schale, ist im Innern des Gebäudes eine grosse Speichermasse vorhanden. Dies hat den Vorteil, dass die Temperaturschwankungen im Gebäudeinnern aufgrund von externen Temperaturschwankungen gering sind. Es ist jedoch denkbar, auch der äusseren Wand eine tragende Funktion zuzuordnen und die Decke z.B. durch nockenartiges Herausfuhren teilweise auf der äusseren Schale abzustützen. Dabei kann die äussere Wand vollflächig oder nur in Teilbereichen tragend ausgeführt sein. Hat nur eine Wand eine tragende Funktion, so können diese unterschiedliche Stärken aufweisen.
[0007] Vorzugsweise hat die erste Wand eine Bewehrung aus Stahl, welche vorzugsweise zentrisch in der Wand angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass Schwindspannungen zu keiner Deformation der Wand führen können. Vorteilhaft besitzt die Bewehrung mindestens zwei Ebenen, welche mittels Distanzelementen fest miteinander verbunden sind. Zweckmässigerweise werden vorgefertigte Bewehrungsstahltnetze oder Metallkörbe, welche ein dreidimensionales Gefüge darstellen, eingesetzt. Von Bedeutung ist, dass die Metallkörbe in sich stabil sind und nicht zusammengedrückt werden können.
[0008] Vorteilhaft besitzt wenigstens die zweite Wand eine Bewehrung mit Polymerfasern, vorzugsweise in Gestalt von Kurzschnittfasern. Dies hat den Vorteil, dass bei der zweiten Wand auf eine Bewehrung aus Bewehrungsstahl verzichtet werden kann. Dies führt zu einer wesentlichen Zeiteinsparung bei der Herstellung der gedämmten Wand. Dabei kann der Anteil an Polymerfasern in der zweiten Wand zwischen 0.4 bis 2.0 Kg/m3, vorzugsweise zwischen 0.5 bis 1.5 Kg/m3, und ganz besonders bevorzugt zwischen 0.6 und 0.9 Kg/m3 betragen.
[0009] Besonders vorteilhaft sind Polymerfasern ein hochkristallines Polymer, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyvinylalkohole, eingesetzt. Diese Fasern haben den Vorteil, dass sie chemische Bindungen mit der Gussmasse eingehen können. Als Polymerfasern sind vorzugsweise solche eingesetzt, welche eine Zugfestigkeit > 1000 N/mm2, vorzugsweise > 1200 und ganz besonders bevorzugt > 1500 N/mm2 und ein E-Modul > 30 000N/mm2, vorzugsweise > 35 000 N/mm2, und ganz besonders bevorzugt > 40 000.– N/mm2 haben.
[0010] Vorteilhaft sind Dämmschichtmaterialien eingesetzt, welche eine Wärmeleitfähigkeit (Lambda-D-Wert = λD) ≤ 0.04 W/mK, vorzugsweise ≤ 0.035 W/mK und ganz besonders bevorzugt ≤ 0.03 W/mK besitzen. Idealerweise werden Dämmplatten eingesetzt mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0.029 W/mK. Als Materialien kommen insbesondere Kunststoffe mit der Ausnahme von Polyurethan in Frage. Es hat sich gezeigt, dass auch mineralische Fasern (Steinwolle oder Glasfaser) ungeeignet sind, da diese eine zu hohe Wasseraufnahmefähigkeit besitzen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Dämmschicht im Wesentlichen aus Polystyrol, vorzugsweise einem expandierten oder extrudierten Polystyrol-Hartschaum. Polystyrol Dämmplatten sind kostengünstig erhältlich und besitzen im Allgemeinen eine ausreichende Druckfestigkeit.
[0011] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind als Dämmschicht Dämmplatten eingesetzt, welche vorzugsweise mit Nut und Kamm ausgestattet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Dämmung nicht gegeneinander verschoben werden kann. Denkbar ist auch, möglichst grossflächige Dämmplatten einzusetzen. Um zu verhindern, dass die Dämmplatten beim Befüllen mit dem Beton zusammengedrückt werden, ist die Druckspannung bei 10% Stauchung σ10 ≥ 50 kPa, vorzugsweise σ10 > 150 kPa, und ganz besonders bevorzugt σ10 ≥ 300 kPa eingesetzt. Dabei können je nach Geschosshöhe Platten mit unterschiedlichen Druckfestigkeiten eingesetzt werden. Platten mit einem σ10 zwischen ungefähr 100 kPa und 250 kPa sind ideal, da solche relativ preisgünstig sind. Vorteilhaft ist auch, wenn die als Dämmschicht eingesetzten Dämmplatten eine Wasserdampfdiffusionszahl ≤ ∞, vorzugsweise ≤ 250 µ, und ganz besonders bevorzugt ≤ 50 µ aufweisen.
[0012] Um das Trocknen des gegossenen Elements nicht zu beeinträchtigen, soll die Wasseraufnahmefähigkeit der Dämmschicht < 4 Vol.-%, vorzugsweise < 1.0 Vol.-% und ganz besonders bevorzugt < 0.2 Vol.-% sein. Idealerweise ist die Wasseraufnahmefähigkeit 0 V% gemessen nach der Prüfnorm EN 12087. Dabei ist von Bedeutung, dass bei einer eventuellen Wasseraufnahme die Dämmplatte masshaltig ist. Ansonsten kann es zu Spannungen und Deformationen der gegossenen Wand kommen. Zur Vermeidung von Schwindspannungen sind der Gussmasse vorzugsweise Schwindreduktionsmittel beigemengt.
[0013] Vorteilhaft sind die erste Wand und die zweite Wand mittels Kopplungsbügel miteinander verbunden. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Wände voneinander lösen können. Die Kopplungsbügel können beispielsweise eine U-, Z-Form haben. Zweckmässigerweise sind pro Quadratmeter 0.1 bis 0.6 Kopplungsbügel, vorzugsweise 0.2 bis 0.4 Kopplungsbügel vorgesehen.
[0014] Vorteilhaft hat dass das ausgehärtete Element eine Wärmeleitfähigkeit < 0.16 W/mK.
[0015] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren gemäss Oberbegriff von Anspruch 29, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in Abstand zur ersten Bewehrung und zur zweiten Schalungswand eine Dämmschicht angeordnet wird, welche sich im Wesentlichen über die ganze Fläche der Schalungswände erstreckt, sodass ein erster Schalungsraum mit Bewehrung und ein zweiter Schalungsraum ohne Bewehrung gebildet ist, und dass die Schalungsräume im Wesentlichen gleichzeitig oder mit leichtem Vorlauf für den zweiten Schalungsraum mit der aushärtbaren Gussmasse gefüllt werden, sodass eine erste Wand und eine zweite Wand gebildet sind. Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass eine Wand mit einer Kerndämmung in einem Arbeitsgang gegossen werden kann.
[0016] Das gegossene Wand-, Boden- oder Deckenelement der vorliegenden Erfindung kann als senkrecht stehendes Bauteil (Wand) oder als liegendes Bauteil (Platte) eingesetzt werden. Entsprechend soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff «Wand» jeweils auch «Platten» verstanden werden. Im letzteren Fall wird das Element liegend gegossen, indem zuerst die eine Scheibe gegossen wird, anschliessend die Dämmschicht aufgebracht und sodann die zweite Scheibe gegossen wird.
[0017] Nachfolgend wird die Erfindung unter die Bezugnahme auf die Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>im Grundriss ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Wandelements mit einer ersten Wand, welche in der Regel die Innenwand darstellt, einer zweiten Wand, welche in der Regel die Aussenwand darstellt, und einer zwischen den ersten und zweiten Wänden eingegossen Dämmschicht; <tb>Fig. 2<sep>ein Schnitt durch das Wandelement von Fig. 1entlang der Linie A - A; <tb>Fig. 3<sep>ein Schnitt durch das Wandelement von Fig. 1entlang der Linie B - B; <tb>Fig. 4<sep>ein vergrösserter Vertikalschnitt durch die Wand von Fig. 1; und <tb>Fig. 5<sep>ein vergrösserter Horizontalschnitt durch die Wand von Fig. 1.
[0018] Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Wandelement 11 besitzt eine erste Wand 13, welche in der Regel die Innenwand einer mehrschaligen Wand darstellt, und eine zweite Wand 15, welche in der Regel die Aussenwand einer mehrschaligen Wand darstellt. Zwischen der ersten und der zweiten Wand 13, 15 ist eine Dämmschicht 17 angeordnet, welche im Verbund mit den ersten und zweiten Wänden 13,15 ist. Die erste Wand 13 ist mit einer Bewehrung 19 aus Bewehrungsstahl versehen. Die Bewehrung 19 besteht vorzugsweise aus einem dreidimensionalen, in sich stabilen Gebilde, z.B. einem Stahl-Drahtkorb. Die Bewehrung 19 besitzt zwei jeweils in einer Ebene angeordnete Draht- oder Bewehrungsstahlnetzwerke, welche mittels Abstandshalter 21 voneinander beabstandet sind. An den seitlichen Enden sind die beiden Ebenen von Draht- oder Eisennetzen mittels U-förmiger Bügel 23 miteinander verbunden, sodass ein in sich stabiler Draht- oder Bewehrungsstahlkorb gebildet ist. Vorzugsweise besteht die Bewehrung aus sich überlappenden Bewehrungsstahlnetzen 24 (Fig. 2).
[0019] Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die ersten und zweiten Wände 13,15 mittels einer Mehrzahl von Windankern 25 miteinander verbunden. Die Windanker 25 können eine U-, Z-oder eine beliebig andere Form haben, die gewährleistet, dass die Enden der Windanker 25 unter Zugbelastung nicht aus den Wänden gezogen werden können.
[0020] Ein erfindungsgemässes Wand- oder Plattenelement wird wie folgt hergestellt: An einer Schalungswand (in den Figuren nicht ersichtlich) werden erste Distanzhaltemittel 27, z.B. in Gestalt von Schienen, angeordnet und daran die Armierung 19 festgemacht (Fig. 4 und 5). An der den Distanzhaltemitteln 27 gegenüberliegenden Seite der Bewehrung 19 werden zweite Distanzhaltemittel 29, ebenfalls vorzugsweise in Gestalt von Schienen, befestigt. Dann wird die Dämmschicht 19 an den zweiten Distanzhaltemitteln 29 angeordnet und mittels Plastikdübeln 31 an der Bewehrung 19 oder den Schienen befestigt. Als Plastikdübel 31 können solche verwendet werden, wie sie auch für die Befestigung von Dämmplatten an Fassaden zum Einsatz gelangen. Diese Dübel besitzen einen Kopf 33 mit einer grossen Auflagefläche. Die Befestigung des Dübelschafts kann beispielsweise durch einen Draht 35 erfolgen. Zwischen einzelnen Dämmelementen können Windanker 25 eingelegt werden, die mit ihren Enden an gegenüberliegenden Seiten aus der Dämmschicht ragen. Anschliessend wird sodann in Abstand zur ersten Schalungswand und zur Dämmschicht eine zweite Schalungswand angeordnet (in den Figuren nicht gezeigt). Die Schalungswände werden, je nach Schalungssystem z.B. mittels Bindstellen und Verbindungsrohre (Distanzhalter) 37 und dann die Schalungshohlräume zwischen den Schalungswänden und der Dämmschicht 19 mit einer Leichtbetonmischung ausgefüllt.
[0021] Ausführungsbeispiel Wand (Masse in cm): <tb>Gesamtwandstärke:<sep>44 <tb>Innere Scheibe:<sep>16 <tb>Bewehrungsnetz 4-lagig mit Abstandshalter:<sep> <tb>Äussere Scheibe ohne Bewehrungsnetz:<sep>12 <tb>Kerndämmung (EPS-Kunststoff):<sep>16 <tb>Kopplungsbügel aus nichtrostendem Stahl<sep>0.2/m2 <tb>Leichtbeton mit Schaumglasbrocken und Flugasche<sep> <tb>als Zuschlagstoffe, Schwindreduktionsmittel und<sep> <tb>Kunststofffasern<sep> <tb>Wärmeleitfähigkeit der Gesamtwand (berechnet)<sep>
[0022] Generell wird Beton nach der europäischen Norm (SN) EN 206-1 mit folgenden Eigenschaften eingesetzt: <tb>Druckfestigkeitsklasse:<sep>LC12/13 oder besser LC8/9 <tb>Expositionsklassen:<sep>XC4 XF1 <tb>Grösstkornklasse; (alle Klassen):<sep>z.B. Dmax = 8 oder Dmax 016, oder <tb><sep>Dmax =32 <tb>Chloridgehaltsklasse:<sep>C1 0.10 <tb>Konsistenzklasse:<sep> <tb>Verdichtungsmass nach Walz:<sep>mindestens C2, besser C3, oder <tb>Ausbreitmass:<sep>F3, besser Bereich F4 bis F6, oder <tb>Setzmass:<sep>S3 besser S4 oder S5 <tb>Rohdichteklasse:<sep>D1.4 oder D1.2 besser D 1.0
Legende:
[0023] <tb>11<sep>Wandelement <tb>13<sep>erste Wand <tb>15<sep>zweite Wand <tb>17<sep>Dämmschicht <tb>19<sep>Bewehrung <tb>21<sep>Abstandshalter <tb>23<sep>U-förmige Bügel <tb>25<sep>Windanker <tb>27<sep>Distanzhaltemittel an äusserer Schalungswand <tb>29<sep>zweite Distanzhaltemittel zwischen Bewehrung und Dämmschicht <tb>31<sep>Plastikdübel <tb>33<sep>Kopf des Dübels <tb>35<sep>Draht <tb>37<sep>Verbindungsrohr

Claims (31)

1. Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement hergestellt aus einer aushärtbaren Gussmasse auf Zementbasis, insbesondere aus Leichtbeton, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine erste Wand mit einer ersten Stärke und eine zweite Wand mit einer zweiten Stärke umfasst und dass zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand eine Dämmschicht vorgesehen ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus Leichtbeton mit einer Trockenrohdichte von maximal 1500 Kg/m3. vorzugsweise < 1200 Kg/m3 und ganz besonders bevorzugt < 1000 Kg/m3 hergestellt ist.
3. Element nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Gussmasse im Wesentlichen aus Zementen, Bindemitteln, Schaumglas oder Blähton als Zuschlagstoff, Zusatzmitteln (Additiven), und Anmachwasser hergestellt ist.
4. Element nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand als die statische Tragkonstruktion und die zweite Wand als Verblendung ausgeführt ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der ersten Wand grösser als die Stärke der zweiten Wand ist.
6. Element nach einem der Anspräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand eine Stärke zwischen 40 und 140 mm, vorzugsweise 50 bis 120 und ganz besonders bevorzugt zwischen 60 und 100 mm hat.
7. Element nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand eine Bewehrung aus Stahl besitzt, welche vorzugsweise zentrisch in der Wand angeordnet ist.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung mindestens zwei Ebenen besitzt, welche mittels Distanzelementen miteinander verbunden sind.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung aus einem dreidimensionalen Gefüge, z.B. Bewehrungsstahlkorb, gebildet ist.
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zweite Wand eine Bewehrung mit Polymerfasern, vorzugsweise in Gestalt von Kurzschnittfasern, besitzt.
11. Element nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Polymerfasern in der zweiten Wand zwischen 0.4 bis 2.0 Kg/m3, vorzugsweise zwischen 0.5 bis 1.5 Kg/m3, und ganz besonders bevorzugt zwischen 0..6 und 1.2 Kg/m3 beträgt.
12. Element nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerfasern ein hochkristallines Polymer, vorzugsweise aus der Gruppe der Polyvinylalkohole, eingesetzt sind.
13. Element nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfasern eine Zugfestigkeit > 1000 N/mm2, vorzugsweise > T200 und ganz besonders bevorzugt > 1500 N/mm2 und ein E-Modul > 30 000N/mm2, vorzugsweise > 35 000 N/mm2, und ganz besonders bevorzugt > 40 000.-- N/mm2 haben.
14. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bewehrung und der Dämmschicht Abstandshalter vorgesehen sind.
15. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht eine Wärmeleitfähigkeit <0.04 W/mK, vorzugsweise < 0.035 W/mK und ganz besonders bevorzugt < 0.03 W/mK besitzt.
16. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht aus einem Kunststoff mit Ausnahme von Polyurethan hergestellt ist.
17. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämmschicht Dämmplatten eingesetzt sind, welche vorzugsweise mit Nut und Kamm ausgestattet sind.
18. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämmschicht Dämmplatten mit einer Druckspannung bei 10% Stauchung Σ10 ≥ 60 kPa, vorzugsweise Σ10≥ 150 kPa, und ganz besonders bevorzugt Σ10- 300 kPa eingesetzt werden.
19. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämmschicht Dämmplatten eingesetzt sind mit einer Wasserdampfdiffusionszahl ≤ ∞, vorzugsweise ≤ 250 µ, und ganz besonders bevorzugt ≤ 50 µ,
20. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Dämmschicht eine Wärmeleitfähigkeit (Lambda d-Wert) kleiner 0.04 W/mK, vorzugsweise < 0.036 W/mK, und besonders bevorzugt < 0.03 W/Km, hat.
21. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht im Wesentlichen aus Polystyrol, vorzugsweise einem expandierten oder extrudierten Polystyrol-Hartschaum, besteht.
22. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufnahmefähigkeit der Dämmschicht < 4 Vol.-%, vorzugsweise <1 Vol.-% und ganz besonders bevorzugt < 0.2 Vol.-% ist.
23. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht auch bei Wasseraufnahme im Wesentlichen masshaltig ist.
24. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Gussmasse Schwindreduktionsmittel beigemengt sind.
25. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand und die zweite Wand mittels Kopplungsbügel miteinander verbunden sind.
26. Element nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsbügel eine U-, Z-Form haben oder Spiralanker sind.
27. Element nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass pro Quadratmeter 0.2 bis 0.4 Kopplungsbügel vorgesehen sind.
28. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgehärtete und getrocknete Element eine Wärmeleitfähigkeit < 0.16 W/mK hat.
29. Verfahren zum Herstellen einer Betonwand mit folgenden Verfahrensschlitten: - Erstellen einer ersten Schalungswand, - Anbringen einer ersten Bewehrung in Abstand von der ersten Schalung, - optionales Anbringen der Bewehrungsstahldistanzkörbe - optionales Einbringen der zweiten Bewehrung - optionales Einbringen der Dämmschicht - Erstellen einer zweiten Schalungswand, - Ausgiessen des Schalungsraumes zwischen der ersten Schalungswand und der zweiten Schalungswand mit einer aushärtbaren Gussmasse, und - Aushärtenlassen der Gussmasse, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstand zur zweiten Bewehrung und zur zweiten Schalungswand eine Dämmschicht angeordnet wird, welche sich im Wesentlichen über die ganze Fläche der Schalungswände erstreckt, sodass ein erster Schalungsraum mit Bewehrung und ein zweiter Schalungsraum ohne Bewehrung gebildet ist, und dass die Schalungsräume im Wesentlichen gleichzeitig oder mit leichtem Vorlauf für den zweiten Schalungsraum mit der aushärtbaren Gussmasse gefüllt werden, sodass eine erste Wand und eine zweite Wand gebildet sind.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Gussmasse für den zweiten Schalungsraum Schwindreduktionsmittel und Kunststofffasern beigemengt sind.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Gussmasse ein Leichtbeton mit einem mit einer Trockenrohdichte von maximal 1500 Kg/m3. vorzugsweise < 1200 Kg/m3 und ganz besonders bevorzugt < 1000 Kg/m3 verwendet wird.
CH10382009A 2009-07-03 2009-07-03 Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung. CH701464B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10382009A CH701464B1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP10168471.0A EP2281964B8 (de) 2009-07-03 2010-07-05 Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10382009A CH701464B1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701464A1 true CH701464A1 (de) 2011-01-14
CH701464B1 CH701464B1 (de) 2015-01-15

Family

ID=41168420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10382009A CH701464B1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2281964B8 (de)
CH (1) CH701464B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110296778A1 (en) 2010-06-08 2011-12-08 Collins Arlan E Pre-manufactured utility wall
US8950132B2 (en) 2010-06-08 2015-02-10 Innovative Building Technologies, Llc Premanufactured structures for constructing buildings
US9027307B2 (en) 2010-06-08 2015-05-12 Innovative Building Technologies, Llc Construction system and method for constructing buildings using premanufactured structures
WO2011155992A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Collins Arlan E Lift-slab construction system and method for constructing multi-story buildings using pre-manufactured structures
CH706447A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Aeschlimann Ag Strassenbau Und Asphaltunternehmung Schaumglasprodukt für Baukonstruktionen und Herstellungsverfahren.
WO2014198609A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Fredy Iseli Sandwich-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2016032538A1 (en) 2014-08-30 2016-03-03 Innovative Building Technologies, Llc Diaphragm to lateral support coupling in a structure
WO2016032537A1 (en) 2014-08-30 2016-03-03 Innovative Building Technologies, Llc A prefabricated wall panel for utility installation
EP3186561B1 (de) 2014-08-30 2020-11-25 Innovative Building Technologies LLC Boden- und deckenplatte zur verwendung in gebäuden
EP3011122B1 (de) 2014-08-30 2017-08-16 Innovative Building Technologies LLC Endstück zur installation der laufschiene einer schiebetür und verfahren zu dessen verwendung
JP6186085B2 (ja) 2014-08-30 2017-08-30 イノベイティブ ビルディング テクノロジーズ,エルエルシー プレハブ式の間仕切り壁および端部壁
LT6474B (lt) * 2016-01-20 2017-11-10 Uab „Trd Lt“ Kompozitinė pastato plokštė, jos gamybos ir panaudojimo būdas
EP4039905A1 (de) 2016-03-07 2022-08-10 Innovative Building Technologies, LLC Vormontierte wandplatte zur versorgungsanlageninstallation und bauverfahren
KR102192042B1 (ko) 2016-03-07 2020-12-17 이노베이티브 빌딩 테크놀러지스 엘엘씨 건물의 슬래브가 없는 바닥 시스템을 위한 바닥 및 천장 패널
JP6936240B2 (ja) 2016-03-07 2021-09-15 イノベイティブ ビルディング テクノロジーズ,エルエルシー 防水組立体および防水組立体を含むプレハブ式壁パネル
EP3426856B1 (de) 2016-03-07 2022-04-06 Innovative Building Technologies, LLC Fertigtrennwand mit einrastung für aussenleitungen
US11098475B2 (en) 2017-05-12 2021-08-24 Innovative Building Technologies, Llc Building system with a diaphragm provided by pre-fabricated floor panels
US10323428B2 (en) 2017-05-12 2019-06-18 Innovative Building Technologies, Llc Sequence for constructing a building from prefabricated components
US10487493B2 (en) 2017-05-12 2019-11-26 Innovative Building Technologies, Llc Building design and construction using prefabricated components
US10724228B2 (en) 2017-05-12 2020-07-28 Innovative Building Technologies, Llc Building assemblies and methods for constructing a building using pre-assembled floor-ceiling panels and walls

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520699A (fr) * 1967-03-01 1968-04-12 Procédé pour obtenir un matériau de construction contenant une matière d'isolation thermique et acoustique
DE1784260A1 (de) * 1968-07-23 1971-07-29 Wanzeck Gerhard Dipl Ing Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement
DE19748457A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Dennert Kg Veit Wärmegedämmtes, tragendes Außenwandelement in mehrlagiger Sandwich-Konstruktion
DE19848228A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Loesch Gmbh Betonwerke Plattenbauelement
WO2000063132A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Misapor Ag Leichtbeton
US20010010140A1 (en) * 1993-06-02 2001-08-02 Evg Entwicklungs - U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Building element
US20060201090A1 (en) * 2005-02-25 2006-09-14 Tricia Guevara Lightweight compositions and articles containing such

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768324A (en) * 1986-06-23 1988-09-06 Hibbard Construction Co. Composite insulated wall

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520699A (fr) * 1967-03-01 1968-04-12 Procédé pour obtenir un matériau de construction contenant une matière d'isolation thermique et acoustique
DE1784260A1 (de) * 1968-07-23 1971-07-29 Wanzeck Gerhard Dipl Ing Verbindungsanker fuer Mehrschichten-Betonplatten und damit versehenes Bauelement
US20010010140A1 (en) * 1993-06-02 2001-08-02 Evg Entwicklungs - U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Building element
DE19748457A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Dennert Kg Veit Wärmegedämmtes, tragendes Außenwandelement in mehrlagiger Sandwich-Konstruktion
DE19848228A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Loesch Gmbh Betonwerke Plattenbauelement
WO2000063132A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Misapor Ag Leichtbeton
US20060201090A1 (en) * 2005-02-25 2006-09-14 Tricia Guevara Lightweight compositions and articles containing such

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281964B8 (de) 2016-08-24
CH701464B1 (de) 2015-01-15
EP2281964B1 (de) 2016-04-06
EP2281964A1 (de) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701464A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE3876805T2 (de) Vorgespanntes konstruktionselement in verbundstruktur und herstellungsverfahren fuer dieses element.
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
DE3790970C2 (de) Fassadentafel
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE19516098B4 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10160214A1 (de) Wärmedämmender mehrschaliger Mauerstein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0906816B1 (de) Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE803943C (de) Verbundbauelement
DE29603415U1 (de) Tafelelement
DE19535390C2 (de) Wandelement
AT405746B (de) Leichtbauwandelement
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
EP2746015A2 (de) Bewehrte Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE202010009045U1 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil
EP2395164A2 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE3149974A1 (de) &#34;anordnung fuer die waermedaemmung einer tragenden bauwerksaussenwand, verfahren zur herstellung einer solchen anordnung und abstandshalter fuer die anordnung
DE102017129383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Fertigbauelements
DE4122964A1 (de) Konstruktionsbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased