DE10126793A1 - Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen - Google Patents

Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen

Info

Publication number
DE10126793A1
DE10126793A1 DE10126793A DE10126793A DE10126793A1 DE 10126793 A1 DE10126793 A1 DE 10126793A1 DE 10126793 A DE10126793 A DE 10126793A DE 10126793 A DE10126793 A DE 10126793A DE 10126793 A1 DE10126793 A1 DE 10126793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
insert element
brick according
hollow chambers
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10126793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126793B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUWOE ENG GmbH
Original Assignee
JUWOE ENG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUWOE ENG GmbH filed Critical JUWOE ENG GmbH
Priority to DE10126793.2A priority Critical patent/DE10126793B4/de
Priority to EP01124681A priority patent/EP1199417A3/de
Publication of DE10126793A1 publication Critical patent/DE10126793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126793B4 publication Critical patent/DE10126793B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Mauerstein, insbesondere Hochlochziegel, umfasst Hohlklammern (2) und aus Pappe oder Kunststoff bestehende Einschubelemente (5) mit einer metallhaltigen Beschichtung. Jedes Einschubelement (5) ist als Platte (7) ausgebildet und einseitig mit einer Metallschicht (8) versehen. Ein solcher Mauerstein (1) dient zur Abschirmung elektromagnetischer Felder und weist eine gute Wärmedämmung auf.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mauerstein, insbesondere Hochlochziegel, mit Hohlkammern und mit aus Pappe oder Kunst­ stoff bestehenden Einschubelementen mit einer metallhaltigen Beschichtung und ein Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen.
Das Phänomen der Elektrosensibilität von Menschen gewinnt zu­ nehmend an wissenschaftlicher Akzeptanz und es werden viel­ fältige Maßnahmen vorgeschlagen, um künstlich erzeugte elek­ tromagnetische Felder abzuschirmen bzw. zu dämpfen, da diese unter anderem als Ursache für Schlafstörungen, Nervosität, Schwäche, Müdigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen beim Menschen vermutet werden. Zunehmend fordern Bauherren und Ar­ chitekten Baustoffe bzw. Kombinationen von Baustoffen, die einerseits elektromagnetische Felder im Wohnbereich dämpfen und andererseits das Raumklima in einem Gebäude nicht negativ beeinträchtigen, wie es beispielsweise bei metallbeschichte­ ten Tapeten oder komplett mit Metall beschichteten Mauerstei­ nen, die eine Dampfsperre bilden, der Fall ist.
Die EP 0 174 650 B1 offenbart ein Wandbauelement mit Hohlkam­ mern und mit einer Wärmedämmbeschichtung zur Erhöhung der Wärmeübergangswiderstände in den Hohlkammern. In die Hohlkam­ mern sind aus einzelnen Hohlkammerelementen zusammengesetzte Einschübe eingesetzt, wobei jedes Hohlkammerelement aus einer Platte und von dieser abstehenden Stegen gebildet wird, die die Platten zueinander beabstanden. Die Wärmedämmbeschichtung ist auf den Platten beidseitig aufgebracht und besteht aus einem Trägerstoff aus Kunststoff und beigemischten Metallpar­ tikeln. Die wabenförmigen Einschubelemente eignen sich nur zum Einsetzen in relativ groß ausgebildete Hohlkammern und sind sehr aufwendig gefertigt. Das Einsetzen der Einschubele­ mente in die Hohlkammern ist schwierig zu bewerkstelligen, da die einzelnen Platten jedes Einschubelementes beim Einsetzen zueinander fixiert werden müssen. Hinsichtlich der Abschir­ mung elektromagnetischer Felder liefert die auf die Platten aufgetragenen Wärmedämmbeschichtung mit beigemischten Metall­ partikeln ein unbefriedigendes Ergebnis, da sich beim Mischen des Trägerstoffes aus Kunststoff mit den Metallpartikeln häu­ fig Klumpen bilden und auch die zugegebene Menge von Metall­ partikeln vergleichsweise hoch sein muss, um eine Abschirmung zu gewährleisten. Dies ist aber für die Verarbeitbarkeit der Wärmedämmbeschichtung nachteilig.
Im Weiteren ist aus der DE 196 30 267 A1 und der DE 44 23 716 A1 jeweils ein Mauerstein mit Hohlkammern bekannt, deren In­ nenflächen mit einer wärmereflektierenden Metallschicht ver­ sehen sind. Diese Metallschicht wird aufgedampft oder aufge­ spritzt. Eine solche vollflächige und direkt auf den Mauer­ stein aufgebrachte Beschichtung ist bei einer späteren Ent­ sorgung des Mauersteins nicht mehr entfernbar und der Mauer­ stein muss als nicht recycelbarer Sondermüll entsorgt werden. Darüber hinaus setzt die Beschichtung des Mauersteins eine aufwendige und teure Apparatetechnik voraus.
Darüber hinaus ist der DE 196 30 267 A1 das Einbringen einer Metallfolie in die Hohlkammern des Mauersteins zu entnehmen. Die Metallfolie ist aufgrund ihrer Flexibilität bei der Her­ stellung und Bestückung des Mauersteins nur schwer handhab­ bar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Mauerstein der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei gleichzeitig hoher Wärme­ dämmung eine Abschirmung elektromagnetischer Felder ermög­ licht und gleichzeitig kostengünstig zu fertigen sowie recy­ celbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass jedes Einschubelement als Platte ausgebildet und einseitig mit ei­ ner Metallschicht versehen ist.
Die Metallschicht der Einschubelemente bewirkt gemeinsam mit dem Werkstoff des Mauersteins eine Dämpfung elektrischer, magnetischer sowie elektromagnetischer Wellen und schirmt so­ mit auch elektromagnetische Felder ab. Darüber hinaus stellt die Metallschicht des Einschubelementes eine wärmestrahlungs­ reflektierende Schicht dar, durch die die Wärmeübertragung wirksam reduziert wird. Die Wirksamkeit einer wärmereflektie­ renden Schicht lässt sich durch den sogenannten Emissionsgrad größenmäßig angeben. Dieser Emissionsgrad beträgt bei ge­ branntem Ton oder zementgebundenen Leichtbaustoffen ohne Be­ schichtung 0,9, wogegen er bei geeigneten metallischen Ober­ flächen zwischen 0,05 und 0,09 beträgt. Im Weiteren ist der erfindungsgemäße Mauerstein relativ leicht zu fertigen, da die als Platten ausgebildeten Einschubelemente aufgrund ihrer Stabilität einfach handhabbar sind. Beim Recycling des Mauer­ steins ist es möglich die Einschubelemente nach dem Schred­ dern des Mauersteins zu entfernen, da sie sich hierbei selbsttätig lösen und beispielsweise mit einem Gebläse von dem geschredderten Mauerstein getrennt werden können. Ferner bleibt die Dampfdiffusion in den Bereichen des Mauersteins, in denen keine Einschubelemente vorgesehen sind, erhalten.
Bevorzugt sind die Hohlkammern im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und mehrere Hohlkammern in jeweils einer von mehreren parallel zueinander sowie senkrecht zu Stoßseiten des Mauersteins ausgerichteten Lochreihen angeord­ net, wobei sich die Einschubelemente im Wesentlichen über die gesamte Höhe einer Hohlkammer zwischen Auflageflächen des Mauersteins sowie zumindest annähernd über die gesamte Länge der zugeordneten Hohlkammer erstrecken. Damit überdeckt jedes Einschubelement annähernd die gesamte Längsfläche der zuge­ ordneten Hohlkammer und stellt somit in diesem Bereich eine wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Felder dar. Ferner stellt jedes Einschubelement eine relativ große Wärme­ abstrahlungsfläche zur Verfügung und reduziert die Wärmeüber­ tragung durch Strahlung.
Vorteilhafterweise stehen die Einschubelemente an zumindest einer Stoßseite des Mauersteins um die Höhe einer Mörtellage hervor. Somit wird auch im Bereich der Mörtellage sowohl eine Abschirmung gegen elektromagnetische Felder als auch eine Re­ flexion vom Wärmestrahlung gewährleistet.
Um annähernd den gesamten Querschnitt des Mauersteins als wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Felder zu nut­ zen, weisen zweckmäßigerweise zumindest die Hohlkammern einer Lochreihe Einschubelemente auf.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind zweckmäßigerweise sich zumindest teilweise überlappende Hohl­ kammern mehrerer Lochreihen mit Einschubelementen versehen. Somit wird annähernd der gesamte Querschnitt des Mauersteins als wirksame Abschirmung gegen elektromagnetische Felder ge­ nutzt, wobei sich die Einschubelemente in unterschiedlichen Lochreihen befinden, was gegebenenfalls die Bestückung der Hohlkammern mit Einschubelementen vereinfachen kann.
Um ein Herausfallen der Einschubelemente aus den Hohlkammern des Mauersteins beim Handhaben desselben zu verhindern, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jedes Einschubelement über einen punktförmig auf die der Metall­ schicht gegenüberliegende Fläche aufgetragenen Klebstoff in der zugeordneten Hohlkammer befestigt.
Bevorzugt ist der Klebstoff ein thermoplastischer Heiß­ schmelzkleber. Dieser Klebstoff ist nur bei hoher Temperatur zähflüssig und klebefähig, bei Raumtemperatur hingegen fest. Das Einkleben des Einschubelementes in der Hohlkammer findet beim Abkühlen des Mauersteins von einer Brenntemperatur oder während eines kurzzeitigen Erwärmens des Mauersteins statt.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Einschubelement durch längsseitiges Klemmen in der zugeordne­ ten Hohlkammer befestigt, wobei sich beim Klemmen die gegenü­ berliegenden Längsseiten des Einschubelementes unter Vorspan­ nung an gegenüberliegenden Stirnflächen der Hohlkammer ab­ stützen. Durch das Klemmen jedes Einschubelementes in der zu­ geordneten Hohlkammer ist sichergestellt, dass die Einschub­ elemente beim Handhaben des Mauersteins nicht aus den Hohl­ kammern herausfallen. Das Einführen eines Einschubelementes in die entsprechende Hohlkammer kann automatisch mittels ei­ ner trichterförmigen Zuführung erfolgen, durch die das Ein­ schubelement mit einem Stößel in die Hohlkammer eingebracht wird.
Zweckmäßigerweise liegen die Längsseiten des Einschubelemen­ tes in jeweils einer der gegenüberliegenden Ecken der Hohl­ kammer ein und eine Fläche des C-förmig vorgespannten Ein­ schubelementes liegt linienförmig an einer der Längsflächen der Hohlkammer an. Somit stützt sich das Einschubelement an drei Stellen in der Hohlkammer ab und ist sicher gehalten.
Nach einer alternativen Ausgestaltung sind die gegenüberlie­ genden Längsseiten des Einschubelementes zumindest bereichs­ weise keilförmig ausgebildet. Um das Einbringen und Klemmen eines Einschubelementes in die Hohlkammer zu erleichtern, ist vorzugsweise das einer Stoßseite des Mauersteins zugeordnete Ende des Einschubelementes keilförmig ausgebildet und entfal­ tet eine Klemmwirkung an den gegenüberliegenden Stirnflächen der Hohlkammer. Die gegenüberliegenden Längsseiten des Ein­ schubelementes außerhalb des keilförmigen Bereichs sind zu den korrespondierenden Stirnflächen der Hohlkammer geringfü­ gig beabstandet, so dass sie leicht in die Hohlkammer ein­ führbar sind.
Um sowohl eine hinreichende Abschirmung gegen elektromagneti­ sche Felder als auch eine gute Wärmereflexion zu erzielen, liegt bevorzugt die der Metallschicht gegenüberliegende Flä­ che des Einschubelementes linienförmig an einer der Längsflä­ chen der Hohlkammer an.
Damit das Einschubelement mit einem relativ geringen techni­ schen Aufwand zu fertigen ist, ist vorteilhafterweise die Me­ tallschicht des Einschubelementes eine auf die Platte aufka­ schierte Metallfolie. Die Metallfolie lässt sich zur sorten­ reinen Trennung beim Recyceln auch wieder von der Platte lö­ sen.
Alternativ hierzu ist die Metallschicht des Einschubelementes auf die Platte aufgedampft. Durch das Aufdampfen wird gegen­ über der Verwendung einer Metallfolie eine höhere Oberflä­ chengüte erzielt und die Materialvielfalt aufdampfbarer Stof­ fe ist relativ groß, da bei diesem Beschichtungsverfahren nicht nur reine Metalle, sondern auch deren Verbindungen, wie Oxide, Nitride, Carbide sowie Legierungen, zum Einsatz kom­ men. Selbstverständlich kommen zum Auftragen der Metall­ schicht auch weitere bekannte Verfahren wie Walzen, Spritzen und dergleichen in Betracht, da sich die Platten relativ ein­ fach und vielfältig bearbeiten lassen.
Um eine verbesserte Strahlungsabschirmung in beide Richtungen zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise das Einschubelement beidseitig mit der Metallschicht versehen.
Da die Metallschicht des Einschubelementes bei relativ guter Abschirmung elektromagnetischer Felder und einem geringen Emissionsgrad kostengünstig sein soll, besteht bevorzugt die Metallschicht aus Aluminium.
Damit das Einschubelement auf der Baustelle nicht witterungs­ bedingten Verformungen unterliegt, ist zweckmäßigerweise die Platte des Einschubelementes aus einer wasserfesten Pappe ge­ fertigt.
Zur Erhöhung der Wärmedämmeigenschaften des Mauersteins durch das Einschubelement, ist vorteilhafterweise die Platte des Einschubelementes aus einem Hartschaum gefertigt.
Alternativ hierzu ist die Platte des Einschubelementes aus einem Polystyrol, einem Polycarbonat, einem Polyurethan oder einem dergleichen polymerisierten Kunststoff gefertigt. Unter Verwendung dieser Kunststoffe sind die Platten relativ kos­ tengünstig durch Extrudieren herzustellen.
In einer weiteren Alternative hierzu ist die Platte des Ein­ schubelementes aus Metall oder Holz gefertigt. Selbstver­ ständlich ist eine Vielzahl weiterer Werkstoffe zur Fertigung der Platte geeignet.
Bei einem Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochloch­ ziegels mit Einschubelementen wird der Hochlochziegel
  • - mit vertikal ausgerichteten Hohlkammern auf einer För­ dereinrichtung abgesetzt,
  • - zu einer Bestückungseinrichtung zum Einsetzen der Ein­ schubelemente in die Hohlkammern transportiert,
  • - mit den Einschubelementen in den Hohlkammern gedreht, wo­ bei ein thermoplastischer Heißschmelzkleber auf den Ein­ schubelementen in Kontakt mit den entsprechenden Innen­ flächen der Hohlkammern kommt und aufschmilzt,
  • - durch einen Kühlkanal transportiert, wobei der abkühlende Heißschmelzkleber die Einschubelemente in den Hohlkammern fixiert und
  • - auf einer Transportpalette abgesetzt.
Bei diesem Verfahren wird die Restwärme des Hochlochziegels vom Brennen desselben zur Befestigung der Einschubelemente mittels des thermoplastischen Heißschmelzklebers genutzt, um die Einschubelemente in den Hohlkammern festzulegen. Hierbei ist es nicht erforderlich, zusätzliche Wärmeenergie zuzufüh­ ren. Im Weiteren ist dieses automatische Verfahren relativ einfach in die herkömmliche Produktion von Hochlochziegeln zu integrieren.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio­ nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mauer­ stein,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit III nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V nach Fig. 3 und,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI nach Fig. 1.
Der Mauerstein 1 gemäß Fig. 1 weist Hohlkammern 2 auf, die in mehreren parallel zueinander ausgerichteten Lochreihen 3 an­ geordnet sind. Die Lochreihen 3 sind im Wesentlichen senk­ recht zu Stoßkanten 4 des Mauersteins 1 ausgerichtet. In die rechteckförmig ausgebildeten Hohlkammern 2 einer Lochreihe 3 sind Einschubelemente 5 eingesetzt. Jedes Einschubelement 5 erstreckt sich annähernd über die gesamte Länge der Hohlkam­ mer 2 sowie über deren von Auflageflächen 6 des Mauersteins 1 begrenzte Höhe.
Das Einschubelement 5 nach Fig. 2, dessen Dicke geringer als die Öffnung der Hohlkammer 2 ist, ist als Platte 7 ausgebil­ det und einseitig mit einer Metallschicht 8 versehen. Zur Be­ festigung an der Innenwand der Hohlkammer 2 ist auf der der Metallschicht 8 gegenüberliegenden Fläche der Platte 7 ein Klebstoff 9 punktförmig aufgetragen. Die Platte 7 selbst ist aus Pappe oder Kunststoff gefertigt.
Gemäß Fig. 3 ist das Einschubelement 5 durch den punktweise aufgetragenen Klebstoff 9 mit der Innenwand der Hohlkammer 2 verbunden. Auf der einen Fläche des Einschubelementes 5 be­ findet sich die wärmestrahlungsreflektierende und strahlungs­ dämpfende Metallschicht 8.
Das Einschubelement 5 überdeckt nach Fig. 4 annähernd die ge­ samte Innenwand der Hohlkammer 2 und bewirkt daher eine Ab­ schirmung sowohl der Wärmestrahlung als auch der elektromag­ netischen Strahlung. Es verbleibt lediglich ein kleiner luft­ gefüllter Zwischenraum 10 am Rand. Weiterhin sind Stege 11 des Mauersteins 1 erkennbar, die die Hohlkammern 2 begrenzen. Das Einschubelement 5 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Mauersteins 1, die durch die obere und die untere Aufla­ gefläche 6 begrenzt ist.
Das Einschubelement 5 besteht, wie in Fig. 3 erkennbar, aus der mit der Metallschicht 8 versehenen Platte 7, die mit dem Klebstoff 9, der eine Verbindung zwischen dem Mauerstein 1 und dem Einschubelement 5 herstellt, in der Hohlkammer 2 be­ festigt ist. In der Hohlkammer 2 verbleibt ein relativ großer luftgefüllter Hohlraum 12.
Bei einer alternativen Befestigung des Einschubelementes 5 nach Fig. 6 ist dieses durch Klemmen in der zugeordneten Hohlammer 2 gehalten. Hierbei stützen sich gegenüberliegende Längsseiten 13 des Einschubelementes 5 unter Vorspannung in gegenüberliegenden Ecken 14 der Hohlammer 2 ab. Die der Me­ tallschicht 8 gegenüberliegende Fläche der Platte 7 des C- förmig vorgespannten Einschubelementes 5 stützt sich an einer Längsfläche der Hohlkammer 2 ab.
Die Metallschicht 8 des Einschubelementes 5 bewirkt gemeinsam mit dem Werkstoff des Mauersteins 1 eine Dämpfung elektri­ scher, magnetischer sowie elektromagnetischer Wellen und schirmt somit auch elektromagnetische Felder ab. Darüber hin­ aus stellt die Metallschicht 8 des Einschubelementes 5 eine wärmestrahlungsreflektierende Schicht dar, durch die die Wär­ meübertragung des Mauersteins 1 wirksam reduziert wird.

Claims (20)

1. Mauerstein, insbesondere Hochlochziegel, mit Hohlkammern (2) und mit aus Pappe oder Kunststoff bestehenden Ein­ schubelementen (5) mit einer metallhaltigen Beschich­ tung, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einschubelement (5) als Platte (7) ausgebildet und ein­ seitig mit einer Metallschicht (8) versehen ist.
2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Hohlkammern (2) im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und mehrere Hohlkammern (2) in jeweils einer von mehreren parallel zueinander sowie senkrecht zu Stoßseiten (4) des Mauer­ steins (1) ausgerichteten Lochreihen (3) angeordnet sind, wobei sich die Einschubelemente (5) im wesentli­ chen über die gesamte Höhe einer Hohlkammer (2) zwischen Auflageflächen (6) des Mauersteins (1) sowie zumindest annähernd über die gesamte Länge der zugeordneten Hohl­ kammer (2) erstrecken.
3. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Einschubelemente (5) an zumindest einer Stoßseite (4) des Mauersteins (1) um die Höhe einer Mörtellage hervorstehen.
4. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass zumindest die Hohlkammern (2) einer Lochreihe (3) Einschubelemente (5) aufweisen.
5. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass sich zumindest teilweise überlappende Hohlkammern (2) mehrerer Lochrei­ hen (3) mit Einschubelementen (5) versehen sind.
6. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass jedes Einschub­ element (5) über einen punktförmig auf die der Metall­ schicht (8) gegenüberliegende Fläche aufgetragenen Kleb­ stoff (9) in der zugeordneten Hohlkammer (2) befestigt ist.
7. Mauerstein nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Klebstoff (9) ein thermoplasti­ scher Heißschmelzkleber ist.
8. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass jedes Einschub­ element (5) durch längsseitiges Klemmen in der zugeord­ neten Hohlkammer (2) befestigt ist, wobei sich beim Klemmen die gegenüberliegenden Längsseiten (13) des Ein­ schubelementes (5) unter Vorspannung an gegenüberliegen­ den Stirnflächen der Hohlkammer (2) abstützen.
9. Mauerstein nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Längsseiten (13) des Einschub­ elementes (5) in jeweils einer der gegenüberliegenden Ecken (14) der Hohlkammer (2) einliegen und eine Fläche des C-förmig vorgespannten Einschubelementes (5) linien­ förmig an einer der Längsflächen der Hohlkammer (2) an­ liegt.
10. Mauerstein nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die der Metallschicht (8) gegenü­ berliegende Fläche des Einschubelementes (5) linienför­ mig an einer der Längsflächen der Hohlkammer (2) an­ liegt.
11. Mauerstein nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die gegenüberliegenden Längsseiten (13) des Einschubelementes (5) zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet sind.
12. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass die Metall­ schicht (8) des Einschubelementes (5) eine auf die Plat­ te (7) aufkaschierte Metallfolie ist.
13. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass die Metall­ schicht (8) des Einschubelementes (5) auf die Platte (7) aufgedampft ist.
14. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, dass das Einschub­ element (5) beidseitig mit der Metallschicht (8) verse­ hen ist.
15. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, dass die Metall­ schicht (8) aus Aluminium besteht.
16. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, dass die Platte (7) des Einschubelementes (5) aus einer wasserfesten Pappe gefertigt ist.
17. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, dass die Platte (7) des Einschubelementes (5) aus einem Hartschaum gefertigt ist.
18. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, dass die Platte (7) des Einschubelementes (5) aus einem Polystyrol, einem Polycarbonat, einem Polyurethan oder einem dergleichen polymerisierten Kunststoff gefertigt ist.
19. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, dass die Platte (7) des Einschubelementes (5) aus Metall oder Holz gefertigt ist.
20. Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen (5), nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Hochlochziegel
  • - mit vertikal ausgerichteten Hohlkammern (2) auf ei­ ner Fördereinrichtung abgesetzt wird, zu einer Bestückungseinrichtung zum Einsetzen der Einschubelemente (5) in die Hohlkammern (2) trans­ portiert wird,
  • - mit den Einschubelementen (5) in den Hohlkammern (2) gedreht wird, wobei ein thermoplastischer Heiß­ schmelzkleber auf den Einschubelementen in Kontakt mit den entsprechenden Innenflächen der Hohlkammern (2) kommt und aufschmilzt,
  • - durch einen Kühlkanal transportiert wird, wobei der abkühlende Heißschmelzkleber die Einschubelemente (5) in den Hohlkammern (5) fixiert und
  • - auf einer Transportpalette abgesetzt wird.
DE10126793.2A 2000-10-17 2001-06-01 Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen Expired - Fee Related DE10126793B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126793.2A DE10126793B4 (de) 2000-10-17 2001-06-01 Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen
EP01124681A EP1199417A3 (de) 2000-10-17 2001-10-16 Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051245 2000-10-17
DE10051245.3 2000-10-17
DE10126793.2A DE10126793B4 (de) 2000-10-17 2001-06-01 Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126793A1 true DE10126793A1 (de) 2002-06-20
DE10126793B4 DE10126793B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=7659969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126793.2A Expired - Fee Related DE10126793B4 (de) 2000-10-17 2001-06-01 Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126793B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014843A2 (de) * 2007-07-10 2009-01-14 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit Dämmmaterial
CN106499109A (zh) * 2016-11-11 2017-03-15 长兴海普机械科技有限公司 一种保温防火轻质水泥预制件砌块
FR3087212A1 (fr) * 2018-10-15 2020-04-17 Joseph Audren Insert isolant pour bloc beton de construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852934A (en) * 1952-08-08 1958-09-23 Thermoflector Corp Insulated hollow building blocks
NO770491L (no) * 1976-08-13 1978-02-14 Siegfried Gebhart Hulblokksten med isolerende mellomsjikt
DE2703027A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Ziegelei Peter Kormann Vorrichtung zum einbringen von streifen geschaeumten kunststoffmaterials in loecher von hochlochziegeln
DE3433666A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 KLB Klimaleichtblock Vertriebs-Gesellschaft mbH, 5450 Neuwied Wandbauelement
DE4423716A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-18 Freiburger Ziegelei Duedingen Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE19630267A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Michael Loeffler IR-Beschichtung von Lochsteinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014843A2 (de) * 2007-07-10 2009-01-14 KLB Klimaleichtblock GmbH Mauerstein mit Dämmmaterial
CN106499109A (zh) * 2016-11-11 2017-03-15 长兴海普机械科技有限公司 一种保温防火轻质水泥预制件砌块
CN106499109B (zh) * 2016-11-11 2019-11-12 长兴海普机械科技有限公司 一种保温防火轻质水泥预制件砌块
FR3087212A1 (fr) * 2018-10-15 2020-04-17 Joseph Audren Insert isolant pour bloc beton de construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126793B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD207412A1 (de) Bauelement
EP3330060A1 (de) Herstellung von xps-schaumplatten grosser breite und/oder länge durch schweissen
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE19705511A1 (de) Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE3727157A1 (de) Naturstein-verkleidungslement und verfahren zu seiner herstellung
DE10126793A1 (de) Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen
WO2004044341A1 (de) Gebäude mit beheizten hohlwandelementen
EP1199417A2 (de) Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen
DE3503543C2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
DE20310464U1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl.
DE20009571U1 (de) Tafelförmiges Holzverbundelement
DE19920081A1 (de) Wandelement für ein Gebäude sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wandelementes
DE102005027495A1 (de) Struktur in einem Bauwerk
DE3500186C2 (de)
DE19625050A1 (de) Plattenförmiges Wärmeübertragungselement
EP2246501B1 (de) Fußbodenbelag und Fußbodenpaneel für einen beheizten Untergrund
EP1005980A1 (de) Wandelement-Produktionsstrasse und Verfahren zur beidseitigen flächigen Verleimung von Wandelementen
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
AT412165B (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE19803045A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Befestigung von Abdeck- und/oder Abdichtungsbahnen
EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
DE9309502U1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Inspektionsöffnung in einer Gebäudewand
DE19860202B4 (de) Plattenverkleidung
DE20012405U1 (de) Aussenwandverbundelement für Wohnungsgebäude
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee