DE4423716A1 - Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen - Google Patents

Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen

Info

Publication number
DE4423716A1
DE4423716A1 DE4423716A DE4423716A DE4423716A1 DE 4423716 A1 DE4423716 A1 DE 4423716A1 DE 4423716 A DE4423716 A DE 4423716A DE 4423716 A DE4423716 A DE 4423716A DE 4423716 A1 DE4423716 A1 DE 4423716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cavities
coated
reflective layer
reflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4423716A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Blatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIBURGER ZIEGELEI DUEDINGEN
Original Assignee
FREIBURGER ZIEGELEI DUEDINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREIBURGER ZIEGELEI DUEDINGEN filed Critical FREIBURGER ZIEGELEI DUEDINGEN
Priority to DE4423716A priority Critical patent/DE4423716A1/de
Priority to EP95110517A priority patent/EP0691440B1/de
Priority to DE59504044T priority patent/DE59504044D1/de
Priority to US08/499,476 priority patent/US5904963A/en
Priority to CA002153471A priority patent/CA2153471A1/en
Publication of DE4423716A1 publication Critical patent/DE4423716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0286Building elements with coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/17Three or more coplanar interfitted sections with securing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen. Ein Baustein dieser Art kann auch ein Ziegel sein. Er dient zur Erstellung von wärmeisolierenden Wänden und kann traditionell vermauert oder mit Dünnbettmörtel verklebt werden. Die Hohlräume können parallel zur Wandfläche vertikal verlaufen, wie bei sogenannten Hochlochziegeln, oder auch horizontal.
Bei herkömmlichen Isolierbausteinen, wie beispielsweise Lochziegeln, Gasbetonsteinen und Bausteinen aus zementgebundenen Leichtbaustoffen, wird versucht, das Wärmeisoliervermögen durch Verwendung eines möglichst leichten Baustoffes zu optimieren. Deshalb verwendet man stark porosierten Ton bei Ziegeln, aufgeschäumten Beton, Bims, Perlit oder dergleichen. Diese Technik findet aber ihre Grenzen in der beschränkten Druckfestigkeit der Leichtbaustoffe.
Weiter ist es bei Isolierbausteinen Stand der Technik, das Wärmeisoliervermögen durch geschickte Anordnung von Luftschlitzen zu verbessern, die von einer Seite zur anderen ganz oder zumindest größtenteils durchgehen. Insbesondere verbessern in Steinlängsrichtung angeordnete und quer zur Wärmestromrichtung gegeneinander versetzte schlitzförmige Hohlräume das Wärmeisoliervermögen, weil dadurch der Wärmestrom im Grundmaterial mehrfach abgelenkt wird und größere Wege zurücklegen muß, als bei homogenem Material. Die länglichen, bei Ziegeln im Strangpreßverfahren hergestellten und deshalb durchgehenden Hohlräume schwächen aber den Zusammenhalt, insbesondere die Querzugfestigkeit der Isolierbausteine. Deshalb kann ein Minimum an Querschnittsfläche von wärmeleitenden Stegen in Wärmestromrichtung nicht unterschritten werden.
Herkömmliche Isolierbausteine, die mit diesen Methoden optimiert wurden, erreichen Wärmeleitzahlen von 0,12 W/mK oder schlechter, bei Ziegeln bestenfalls 0,15 W/mK.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Isolierbausteine zu schaffen, die in herkömmlichem Maße statisch belastbar sind, aber ein wesentlich besseres Wärmeisoliervermögen haben als bisher bekannt.
Ausgehend von Bausteinen der einleitend bezeichneten Art wird diese Aufgabe durch das kennzeichnende Sachmerkmal des Anspruchs 1 und durch die Verfahrensmerkmale des Anspruchs 5 gelöst.
Der Wärmetransport in einem Isolierbaustein der genannten Art erfolgt einerseits durch Wärmeleitung im Grundmaterial, d. h. in den Stegen, und andererseits durch Konvektion, Leitung und Strahlung in den Hohlräumen. Neuere Erkenntnisse haben ergeben, daß der Anteil des Wärmetransports durch die luftgefüllten dunklen Hohlräume am gesamten Wärmetransport erheblich ist, und daß darüber hinaus die Wärmestrahlung im Vergleich zur Konvektion am Wärmetransport durch die Hohlräume einen hohen Anteil hat.
Es ist zwar allgemein bekannt, zu Isolationszwecken wärmereflektierende Oberflächen an den vor Wärmestrahlung zu schützenden Objekten vorzusehen, vor allem bei hohen Temperaturen und gegen Sonneneinstrahlung. Gestützt auf die erwähnte Erkenntnis, daß die Wärmestrahlung in den Hohlräumen selbst bei Raumtemperatur einen überraschend hohen Einfluß hat, schlägt die Erfindung vor, diese Möglichkeit zur Reduktion der Wärmestrahlung durch wärmereflektierende Oberflächen in den Hohlräumen von Isolierbausteinen zu nutzen. Dadurch wird das Wärmeisoliervermögen nicht nur durch das Grundmaterial und die Form der Hohlräume, sondern zusätzlich in den Hohlräumen selbst optimiert. Durch das weitgehende Unterbinden der Wärmestrahlung in den Hohlräumen ist eine Senkung des gesamten Wärmetransports in den Hohlräumen bei üblichen Klimatemperaturen um mehr als die Hälfte möglich. Die Wärmeleitzahl für Schlitzlöcher mit weniger als 3 cm Breite beträgt dann weniger als 0,03 W/mK.
Bei Anwendung dieser Technik auf gute Isolierbausteine, die nach traditioneller Methode aus Leichtbaustoffen und mit optimaler Lochanordnung gefertigt sind, gelingt es, Bausteine für statisch belastbare Isolierwände ohne Zusatzdämmung mit Wärmeleitzahlen unter 0,10 W/mK herzustellen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß außer den Hohlräumen auch die Stoßseiten der Isolierbausteine wärmereflektierend beschichtet sind. Dies gilt vor allem für Bausteine, die an den Stoßseiten Vertiefungen aufweisen, die sich nach dem Ansetzen an einen Folgestein der gleichen Lage mit dessen Vertiefungen zu geschlossenen Hohlräumen kombinieren. Somit sind dann auch diese Hohlräume an ihren Innenflächen beschichtet.
Die wärmereflektierende Schicht selbst kann Aluminium oder eine ähnliche wärmereflektierende Komponente enthalten. Diese kann im Ton, in einer Glasur, einem Lack oder irgend einer Deckschicht eingebettet oder mit einer Haftschicht verbunden sein.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen der wärmereflektierenden Schicht besteht darin, daß diese auf den traditionell produzierten Isolierbaustein aufgedampft oder aufgespritzt wird. Insbesondere bei Ziegeln wird vorgeschlagen, daß, sofern eine glatte Oberfläche notwendig ist, vor dem Aufbringen der wärmereflektierenden Schicht als Unterlage für diese eine Glasur aufgebracht wird. Diese bildet eine harte glatte Unterlage, auf die dann z. B. Aluminium aufgedampft werden kann. Statt des Aufdampfens können auch spezielle keramische oder organische Massen aufgespritzt werden, die nachträglich eingebrannt werden.
Die Beschichtung der Hohlräume kann andererseits auch durch konventionelles Aufspritzen eines Kunstharzlackes mit reflektierenden Komponenten erfolgen, da die Beschichtung keinen hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Ein weiteres Verfahren, die Oberflächen von Isolierbausteinen, insbesondere von Ziegeln, zu beschichten, besteht darin, daß der zu formenden Masse bzw. dem Ton wasserlösliche Produkte mit einem niedrigen Emissionskoeffizienten beigemischt werden. Während des Trocknungs- und Brennprozesses wandern diese an die Oberflächen des Rohlings und beschichten diesen gleichmäßig. Falls an den wandparallelen äußeren Oberflächen diese Beschichtung unerwünscht ist, kann diese abgebürstet oder abgeschliffen werden.
Die Wirksamkeit einer wärmereflektierenden Beschichtung läßt sich durch den sogenannten Emissionskoeffizient zahlenmäßig angeben. Er beträgt bei gebranntem Ton oder zementgebundenen Leichtbaustoffen ohne Beschichtung 0,9, bei aluminiumbeschichteten Oberflächen dagegen nur 0,05. Anstriche mit Aluminiumbronze haben einen Emissionskoeffizient von etwa 0,2 und sind somit zur Beschichtung der Hohlräume durchaus geeignet.
Ausführungsbeispiele von Isolierbausteinen, bei denen die Erfindung verwirklicht ist, werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Im einzelnen zeigt, jeweils bruchstückhaft
Fig. 1 die Draufsicht eines Hochlochziegels mit wabenformig angeordneten sechseckigen Hohlräumen (Wabenziegel) und
Fig. 2 die entsprechende Draufsicht eines Hochlochziegels mit versetzten rechteckigen Hohlräumen (Schlitzlochziegel).
Ein Nachbarziegel ist jeweils strichpunktiert angedeutet. Die Hohlräume sind an ihren Wandflächen wärmereflektierend beschichtet. Selbstverständlich ist eine entsprechende Beschichtung bei jeder Form der Hohlräume möglich.
An den Stoßseiten 1 sind diese Ziegel so gestaltet, daß die angrenzenden Ziegelenden das jeweilige Lochmuster ergänzen. Demgemäß sind nicht nur die Innenflächen der querschnittlich sechseckigen bzw. rechteckigen, zur Lagerfläche des Ziegels senkrecht verlaufenden Löcher 2 wärmereflektierend beschichtet, sondern auch die Stoßseiten 1, um auch die Innenflächen der trapezförmigen bzw. rechteckigen Nuten zu erfassen, in denen nach dem Zusammenfügen der Ziegel ebenfalls Wärmetransport durch Strahlung stattfindet. An den Sichtseiten 3 sind die Wandstärken des Ziegels 6 mm stark gewählt worden. Die Wandstärke der inneren Stege beträgt 3 mm.
Beispielsweise wurde ein Wabenziegel mit 15 Lochreihen verwirklicht. Ein mit solchen Ziegeln erstelltes Mauerwerk erreicht bei einer Wandstärke von 30 cm unverputzt, unter Berücksichtigung der genormten Wärmeübergangszahlen und bei einer Wärmeleitzahl des Scherbenmaterials von 0,30 W/mK bei nicht reflektierenden inneren Oberflächen einen k-Wert von 0,38 W/mK. Dabei beträgt der Emissionskoeffizient der Tonoberfläche 0,9. Sind die Oberflächen reflektierend mit einem Emissionskoeffizienten von 0,1 ausgebildet, so wird statt 0,38 W/mK ein k-Wert von 0,25 W/mK erreicht.

Claims (9)

1. Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Hohlräume (2) wärmereflektierend beschichtet sind.
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stoßseiten (1) wärmereflektierend beschichtet sind.
3. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Schicht ein Lack mit wenigstens einer reflektierenden Komponente ist.
4. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Schicht Aluminium oder eine ähnliche wärmereflektierende Komponente enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von Bausteinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Schicht aufgedampft oder aufgespritzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Schicht eingebrannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Schicht auf Ziegel vor dem Brennen aufgebracht wird.
8. Verfahren zur Herstellung von Bausteinen, insbesondere Ziegeln, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der wärmereflektierenden Schicht als Unterlage für diese eine Glasur aufgebracht wird.
9. Verfahren zur Herstellung von Bausteinen, insbesondere Ziegeln, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohmaterial Ton eine wasserlösliche wärmereflektierende Komponente beigemischt wird, welche während des Trocknungs- und/oder Brennprozesses an die Oberfläche auch der Hohlräume wandert und diese beschichtet.
DE4423716A 1994-07-08 1994-07-08 Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen Withdrawn DE4423716A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423716A DE4423716A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
EP95110517A EP0691440B1 (de) 1994-07-08 1995-07-06 Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE59504044T DE59504044D1 (de) 1994-07-08 1995-07-06 Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
US08/499,476 US5904963A (en) 1994-07-08 1995-07-07 Block having heat insulating inner cavities
CA002153471A CA2153471A1 (en) 1994-07-08 1995-07-07 Block having inner cavities which carry out a heat-insulating function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423716A DE4423716A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423716A1 true DE4423716A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423716A Withdrawn DE4423716A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE59504044T Expired - Lifetime DE59504044D1 (de) 1994-07-08 1995-07-06 Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504044T Expired - Lifetime DE59504044D1 (de) 1994-07-08 1995-07-06 Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5904963A (de)
EP (1) EP0691440B1 (de)
CA (1) CA2153471A1 (de)
DE (2) DE4423716A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199417A2 (de) 2000-10-17 2002-04-24 Juwö-Engineering GmbH Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen
WO2007134467A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Veritec Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten baumaterials
DE10126793B4 (de) * 2000-10-17 2016-05-12 JUWÖ-ENGINEERING GmbH Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749335B3 (fr) * 1996-05-31 1998-04-10 Sturm Petit element de maconnerie a emboitement
US6203879B1 (en) * 1997-10-24 2001-03-20 Mannington Carpets, Inc. Repeating series of carpet tiles, and method for cutting and laying thereof
GR1003284B (el) * 1998-06-22 1999-12-10 6� 9 6� 0fs@� 0 5#tfs *0* *55 065 f@ *660#sf@ t55#0@6*@ 0 9 sf@tfs@ *65 fs@ t50)95 s@ 5@tfs@ *65 fs@6*t ) sfs@t @ *
US20030066262A1 (en) * 2001-02-21 2003-04-10 Putnam Craig D. Hemp building material
ES2265234B2 (es) * 2004-07-29 2008-04-01 Universidad Politecnica De Madrid Ladrillo ceramico con hueco hexagonales.
DE102006048444A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Ziegelwerk Bellenberg Wiest Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Relativbewegung von Durchströmungsmedium und Lochstein
FR2928946B1 (fr) * 2008-03-21 2014-01-03 Cogestone France Bloc isolant muni d'une multitude d'alveoles
US8091307B2 (en) * 2009-08-18 2012-01-10 King Abdulaziz University Convection baffle for hollow blocks
US20110047924A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Antar Mohamed A Hollow brick providing thermal insulation
US8978342B2 (en) 2012-06-15 2015-03-17 Auburn University Residential radiant barrier assemblies
ES2495540B2 (es) * 2014-06-06 2015-05-11 Universidad Politécnica de Madrid Mejoras relativas a un ladrillo cerámico con huecos hexagonales
WO2017055630A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Universiteit Gent Structural block with increased insulation properties

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86156A (de) * 1915-04-12 1920-09-01 Welte Henry Verfahren zur Herstellung glasierter Kunststeine.
DE325293C (de) * 1915-06-27 1920-09-09 Henry Welte Verfahren zur Erzeugung metallischer UEberzuege auf Natur- und Kunststeinen
DE2124350A1 (de) * 1971-05-17 1973-01-04 Ernst W Schmidt Waermestrahlungsschutz fuer feste dachabdeckungen
DE1962625B2 (de) * 1968-12-16 1979-02-01 Thomas Gordon Buckden Huntingdonshire Mcnish (Grossbritannien) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Auskleidung
DE3621114A1 (de) * 1986-06-24 1988-02-04 Rennebeck Klaus Behandeln und beschichten von formstabilen, temperaturbestaendigen hitzebestaendigen traegermateralien
DE8427060U1 (de) * 1984-09-13 1989-10-05 Klb Klimaleichtblock Vertriebs-Gesellschaft Mbh, 5450 Neuwied, De
DD289038A5 (de) * 1989-11-13 1991-04-18 Brennstoffinstitut,De Waermestrahlungsaktive beschichtung fuer keramik-, mineral-, glas- oder mischfaser- und leichtbaustoffauskleidungen von waermeanlagen
DD289039A5 (de) * 1989-11-13 1991-04-18 Brennstoffinstitut Freiberg,De Hochtemperaturbestaendige ueberzugsmasse fuer waermereflexionsaktive beschichtungen mit vitrokeramischer matrix und verfahren zu deren herstellung
DE4135055C1 (en) * 1991-10-24 1993-05-06 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De Efficient, reliable and uniform charging of cylindrical honeycomb member - includes passing carrier gas through honeycomb member in closed circuit, etc.
DE4225970C1 (de) * 1991-10-24 1994-04-07 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR946387A (fr) * 1947-04-30 1949-06-01 Essor Economique Perfectionnements apportés aux moyens pour l'isolation thermique des locaux, notamment des locaux préfabriqués
AT276706B (de) 1968-04-12 1969-12-10 Wienerberger Baustoffind Ag Stranggepreßter Hohlziegel
CH476181A (de) 1968-05-14 1969-07-31 Verband Schweizerischer Ziegel Bauelement, insbesondere Backstein
CH482882A (de) 1968-05-14 1969-12-15 Verband Schweizerischer Ziegel Bauelement, insbesondere Backstein
FR2192226A1 (en) * 1972-07-11 1974-02-08 Debrock Marcel Hollow building blocks with insulated cavities - lined with IR reflecting lining and foam filled
US4956217A (en) * 1988-08-28 1990-09-11 Ciba-Geigy Corportion Silicate treated honeycomb structures
DE59309059D1 (de) * 1992-11-25 1998-11-19 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86156A (de) * 1915-04-12 1920-09-01 Welte Henry Verfahren zur Herstellung glasierter Kunststeine.
DE325293C (de) * 1915-06-27 1920-09-09 Henry Welte Verfahren zur Erzeugung metallischer UEberzuege auf Natur- und Kunststeinen
DE1962625B2 (de) * 1968-12-16 1979-02-01 Thomas Gordon Buckden Huntingdonshire Mcnish (Grossbritannien) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Auskleidung
DE2124350A1 (de) * 1971-05-17 1973-01-04 Ernst W Schmidt Waermestrahlungsschutz fuer feste dachabdeckungen
DE8427060U1 (de) * 1984-09-13 1989-10-05 Klb Klimaleichtblock Vertriebs-Gesellschaft Mbh, 5450 Neuwied, De
DE3621114A1 (de) * 1986-06-24 1988-02-04 Rennebeck Klaus Behandeln und beschichten von formstabilen, temperaturbestaendigen hitzebestaendigen traegermateralien
DD289038A5 (de) * 1989-11-13 1991-04-18 Brennstoffinstitut,De Waermestrahlungsaktive beschichtung fuer keramik-, mineral-, glas- oder mischfaser- und leichtbaustoffauskleidungen von waermeanlagen
DD289039A5 (de) * 1989-11-13 1991-04-18 Brennstoffinstitut Freiberg,De Hochtemperaturbestaendige ueberzugsmasse fuer waermereflexionsaktive beschichtungen mit vitrokeramischer matrix und verfahren zu deren herstellung
DE4135055C1 (en) * 1991-10-24 1993-05-06 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De Efficient, reliable and uniform charging of cylindrical honeycomb member - includes passing carrier gas through honeycomb member in closed circuit, etc.
DE4225970C1 (de) * 1991-10-24 1994-04-07 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Beschichtung von Wabenkörpern mit einem Beschichtungspulver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199417A2 (de) 2000-10-17 2002-04-24 Juwö-Engineering GmbH Mauerstein und Verfahren zum Bestücken eines gebrannten Hochlochziegels mit Einschubelementen
DE10126793B4 (de) * 2000-10-17 2016-05-12 JUWÖ-ENGINEERING GmbH Verfahren zum Bestücken eines Hochlochziegels mit Einschubelementen
WO2007134467A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Veritec Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten baumaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504044D1 (de) 1998-12-03
US5904963A (en) 1999-05-18
CA2153471A1 (en) 1996-01-09
EP0691440A1 (de) 1996-01-10
EP0691440B1 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423716A1 (de) Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2916799C2 (de) Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft
EP1080282B1 (de) Fliese
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
EP0731237A2 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE10123087C1 (de) Vorrichtung zur Fassadenverkleidung mit einer Fassaden-Thermoplatte
DE2809086C2 (de) Keramikplatte zur Klimatisierung von Räumen
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE3006393A1 (de) Porosierte keramische produkte
CH708678A2 (de) Dämmplatte für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.
AT409625B (de) Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag
CN207846923U (zh) 钢结构柱饰面结构
EP0479308A2 (de) Gebäude
DE4133711C1 (en) Wall for lining glass melting furnace - has ceramic bricks facing furnace interior and outer bricks supporting structure
DE908466C (de) Feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4200815A1 (de) Formstein
DE10044375A1 (de) Infrarotwirksame Beschichtung sowie mit dieser Beschichtung, wenigstens teilweise überzogene Gegenstände
DE3120380A1 (de) "keramische fliese"
DE102012006724A1 (de) Luftdurchströmbarer 3 - seitig gelochter hochlochziegel für aussenwände
DE10149853A1 (de) Bauelement aus gebranntem Ton
AT78183B (de) Verfahren und Kern zur Herstellung von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammern, Ofenzüge und dgl.
AT231335B (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Körpern
DE2238718A1 (de) Isolierkoerper zur vermeidung von waermeverlusten
DE10135725A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere von Gebäudeaußenwänden sowie Gebäudewand, insbesondere Gebäudeaußenwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee