AT409625B - Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag - Google Patents

Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag Download PDF

Info

Publication number
AT409625B
AT409625B AT1902000A AT1902000A AT409625B AT 409625 B AT409625 B AT 409625B AT 1902000 A AT1902000 A AT 1902000A AT 1902000 A AT1902000 A AT 1902000A AT 409625 B AT409625 B AT 409625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
particles
glass
carrier layer
ceramic
base plate
Prior art date
Application number
AT1902000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1902000A (de
Original Assignee
Sprinz Joh Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprinz Joh Gmbh & Co filed Critical Sprinz Joh Gmbh & Co
Publication of ATA1902000A publication Critical patent/ATA1902000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409625B publication Critical patent/AT409625B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/42Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of particles only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • C03C2217/452Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Platte aus Glas oder Keramik nach dem Oberbegriff des Patentan- spruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte nach Anspruch 9. 



   Aus der DE   197 44   876 A1 sind Wandfliesen mit eingebetteten Glasperlen bekannt, die eine
Einbettungstiefe von einem Drittel bis zur Hälfte des Durchmessers der Glasperlen aufweisen und den Wandfliesen Licht reflektierende Eigenschaften verleihen. Aus der US 5, 100, 451 A ist es bekannt, kugelförmige Partikel unterschiedlichen Durchmessers zur Herstellung von Oberflächen mit rutschhemmenden Eigenschaften einzusetzen. Die DE 15 96 831 B und die FR 2 576 038 A1 betreffen ein Verfahren zur Herstellung lichtstreuender Oberflächen auf Leuchten-Hohlglas und eine Emaillebeschichtung für einen Haushaltsgegenstand. Weiterhin ist aus der EP 0 513 707 A2 eine Oberflächenbeschichtung für eine Glasscheibe bekannt, bei welcher die Glasscheibe mit einer Glasfritte beschichtet ist, die scharfkantige Partikel hält. 



   Eine Platte mit einem rutschhemmenden   Oberflächen belag   ist bereits aus der deutschen Patentschrift DE 196 29 241 C1 bekannt. Dort wird eine Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer mit einer rutschfesten Oberfläche beschrieben, bei der aus Abrasivmaterial bestehende harte Partikel in eine Tragerschicht eingebettet sind und über deren mittlere Höhe herausragen. Eine solche rutschfeste Oberfläche weist den Nachteil auf, dass sie ihre rutschhemmenden
Eigenschaften im täglichen Gebrauch schnell verliert, da die kantigen Partikel infolge der Kraftangriffspunkte, die ihre Oberfläche bietet, leicht   ausgeschlagen   werden Ausserdem werden die Parti-   kel   durch das Begehen an ihren Kanten abgeschliffen und verlieren dabei ihre rutschhemmende Wirkung.

   Weiterhin besteht die Gefahr von Verletzungen, sofern eine Person auf die schmirgelpapierähnliche Oberfläche der Platte stürzt. Auch die Reinigung derartiger Oberflächen bringt vielfach Probleme mit sich, da Wischlappen einem erhöhten Verschleiss unterliegen und Fasern, Fussel und Haare sich in der kantigen Oberfläche festhängen und nur schwer entfernen lassen. 



   In der DE 197 44 876   A 1   wurde bereits vorgeschlagen,   Keramik- oder Glaselemente fur Wàn-   de und Verkleidungen mit einer Schicht aus niedrig   schmelzendem     Silikatfluss   oder Emaille zu versehen, in welcher kleine Glasperlen bis zu einer Tiefe von einem Drittel bis zur Hälfte ihres Durchmessers eingebettet sind. Hierdurch sollen Keramik- oder Glaselemente geschaffen werden, die stark reflektierend sind. 



   Weiterhin ist aus der DE 197 19 697   A 1   ein Verfahren zur Herstellung von transparenten Llcht-   reflexlonsglàsern   bekannt, bei dem Flachglasscheiben mit Glasperlen beschichtet werden, die einen Durchmesser von 0, 5 mm bis 3 mm aufweisen. Die Verbindung der Glasperlen mit der Flachglasscheibe erfolgt durch einen klebrigen Haftgrund, der mit einen niedrig schmelzenden Glasfluss vermischt ist
Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der eingangs beschriebenen Art mit einer gegenüber bekannten Belägen vergleichbaren rutschhemmenden Wirkung bereitzustellen, die eine erhöhte Abriebfestigkeit des Oberflachenbelags aufweist und gleichzeitig   reinigungsfreundlich 1St.   



   Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Die Erfindung geht von einer Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflachenbelag aus, der eine Trägerschicht umfasst, in welche Partikel eingebettet sind, die wenigstens teilweise aus der Trägerschicht herausragen, d. h die Partikel ragen über die Höhe der Trägerschicht zwischen den Partikeln heraus Der Kerngedanke der Erfindung liegt nun darin, dass sie im Wesentlichen eine glatte, abgerundete Oberfläche aufweisen.

   Solche Partikel sind besonders abriebfest, da ihre glatte, abgerundete Oberfläche Im Gegensatz zu bekannten körnigen Partikeln keine Kanten und Oberflächenrauhigkeiten aufweist, die sich bel Belastung durch Gegenstände leicht abnutzen, was bei körnigen Partikeln zu einem Abtrag der überstehenden Partikel und damit zu einer Einebnung der Oberflache führt. Trotz der fehlenden Kanten und Oberflachenrauhigkeiten bieten die glatten Partikel fur Gegenstande, mit denen die Platte belastet wird, einen ausreichenden Halt, da sie im Vergleich zur Grösse der Gegenstande wie eine Spitze wirken. Weiterhin wird die Verletzungsgefahr, die von der Oberfläche ausgeht, durch die glatte abgerundete Oberfläche der Partikel vermindert, da die abrasive Wirkung insbesondere auf einer Hautoberfläche stark reduziert ist.

   Nicht zuletzt werden durch die glatte, abgerundete Oberfläche der Partikel auch   Reinigungsinstrumente,   wie z B Lappen, geschont. 



   Ein Vorteil der Erfindung ergibt sich ausserdem dadurch, dass die Partikel kugelförmig ausgebil- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 det sind Kugelförmige Partikel sind auf ihrer gesamten Oberfläche nur einem geringen Verschleiss durch Abrieb ausgesetzt und bieten keine besonderen Angriffspunkte. Wenn ein   kugelförmiger   Partikel mit über 50 % seines Volumens in die Trägerschicht eingebettet ist, dann ist es nur schwer möglich, ihn durch eine von aussen kommende Belastung aus dem Belag   auszuschlagen,   da die angreifende Kraft immer eine Resultierende besitzt, die den kugelförmigen Partikel in die Trägerschicht drückt. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Partikel   zylinderförmig   ausgestaltet sind. Durch derartig gestaltete Partikel Ist es möglich, eine gerichtete Struktur des Oberflächenbelags zu erreichen, die beispielsweise verschiedene Eigenschaften in zwei unterschiedliche Richtungen aufweist. 



   Überdies Ist es vorteilhaft, dass die Trägerschicht eine keramische Farbe umfasst, die vorzugsweise einen Glasflussanteil von ca. 80 % sowie einen Anteil an färbenden Bestandteilen (Farbanteil) von 20 % enthält Dabei liegt der Glasflussanteil beim Aufbringen in Form von fein gemahlenem Glas vor, das in der Regel einen Schmelzbereich von ca 580 bis 6000 C aufweist. Bel den färbenden Bestandteilen handelt es sich im Allgemeinen um Farbkörper in Form von Metalloxiden. Auf diese Weise wird eine Trägerschicht hoher Qualität erreicht, die beliebig eingefärbt werden kann. In einer im weiteren günstigen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Trägerschicht im Wesentlichen aus Glasfluss, sofern eine zusätzliche Einfärbung nicht erwünscht ist. 



   Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Partikel aus Glas, insbesondere Floatglas bestehen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich die Partikel mit der Trägerschicht optimal verbinden und weiterhin können die guten mechanischen Eigenschaften von Glas in Bezug auf Härte und Druckfestigkeit ausgenutzt werden. Es darf auch nicht übersehen werden, dass durch den Einsatz von Partikeln aus Glas das Recycling der Platten wesentlich vereinfacht wird, da keine Stoffgemische zum Einsatz kommen, die später aufwendig getrennt werden müssen. 



   Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Dicke der Trägerschicht im Bereich der Partikelgrösse liegt. 



  So wird sichergestellt, dass die Partikel im Wesentlichen nebeneinander angeordnet werden. Vorzugsweise ist die Dicke der Trägerschicht so bemessen, dass die Partikel nach einer Wärmebehandlung, die zu einem Schwund der Trägerschicht führt, etwas uber die Hälfte in die Trägerschicht eingebettet sind, da dann ein Ausschlagen der Partikel wie oben erwähnt nahezu unmöglich ist und dennoch eine deutliche Struktur ausgebildet wird. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weisen die Partikel aus Glas, insbesondere Floatglas, eine polierte und thermisch verfestigte Oberfläche auf. Hierdurch wird die Abriebfestigkeit des Oberflächenbelags noch weiter erhöht. 



   Durch das Aufbringen von Partikeln mit Im Wesentlichen glatter, abgerundeter Oberfläche zusammen mit dem Glasflussanteil und der keramischen Farbe im Siebdruckverfahren auf die Platte und das anschliessende Vortrocknen der Platte wird ein ökonomischer Prozessablauf bei der Belagherstellung mit wenigen Zwischenschntten erreicht. Wenn nach dem Siebdruckschritt das Vortrocknen in einem Infrarotofen bei vorzugsweise 1000 C erfolgt, dann Ist gewährleistet, dass der Oberflachenbelag nicht durch das weitere Handling der Platte beeintrachtigt wird. 



   Durch Versuche hat sich gezeigt, dass beim Einsatz von Partikeln, die einen Durchmesser von etwa 50 Mikrometern aufweisen, besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die Rutschhemmung des Oberflächenbelages erzielt werden. 
 EMI2.1 
 die keramische Farbe und die Partikel in einem Gewichtsverhältnis von etwa 5. 1 gemischt werden. 



   Durch die Einstellung einer gewünschten Viskosität durch die Zugabe eines Mediums wird das Gemisch aus Farbe, Glasfluss und Partikeln optimal für den Siebdruckvorgang eingestellt
Durch den Einsatz eines Siebdruckgewebes mit Maschenöffnungen, die etwa dem   zwei- bis   dreifachen Durchmesser der Partikel entsprechen, wird eine besonders gleichmässige Verteilung der Partikel auf der Oberfläche der Platte erreicht. 



   Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Gemisch mit einer Dicke aufgedruckt wird, die im Bereich der   Partikelgrösse   liegt, da dann sichergestellt ist, dass die Partikel, wie bereits oben erwähnt, nebeneinander zu liegen kommen. 



   Vorzugsweise durchläuft eine bedruckte Platte einen bekannten Vorspannprozess, Insbesondere einen   Einschelbensicherheitsglas-Herstellungsprozess (kurz :   ESG-Prozess) oder einen Prozess 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Herstellung von teilvorgespanntem Glas (kurz : TVG-Prozess). Hierbei werden der Platte positive Sicherheitseigenschaften verliehen, sofern sie diese noch nicht aufweist. Gleichzeitig werden jedoch die Trägerschicht und die Partikel untereinander und mit der Platte verbunden. Denn sowohl die Platte als auch die Trägerschicht sowie die Partikel, sofern die Trägerschicht aus einer keramischen Farbe und die Partikel aus Floatglas bestehen, werden beim Vorspannprozess weich bzw schmelzen sogar auf. 



   Nach einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens durchlaufen die Platten auch den Ver-   bundsicherheitsglas-Herstellungsprozess (kurz :   VSG-Prozess). Auf diese Weise werden Platten hergestellt, die selbsttragend sind und somit als Bodenplatten ohne unterstützendes Gerüst eingesetzt werden können. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigt :
Fig. 1 eine Platte nach dem Bedrucken,
Fig. 2 eine Platte nach dem Trocknen, Brennen und dem Durchlaufen eines Vorspann- prozesses,
Fig. 3 eine Platte nach dem Durchlaufen des VSG-Prozesses,
Fig. 4 einen schematischen Ablaufplan für das Verfahren zur Herstellung eines rutsch- hemmenden Belags. 



   In Fig. 1 ist eine Platte 1 mit einer Oberseite 2 und einer Unterseite 3 zu sehen. Auf die Oberseite 2 der Platte 1 ist ein   Oberflächenbelag   4 aufgebracht, der aus einer Trägerschicht 5 und Partikein 9 besteht. Die Trägerschicht 5 weist eine Unterseite 6 und eine Oberseite 7 auf und besitzt eine Dicke a. Die in der Trägerschicht 5 gelagerten Partikel 9 besitzen eine glatte, abgerundete Oberfläche 10. Weiterhin weisen die Partikel 9 einen mittleren Durchmesser d auf und sind mit einem Fussteil 13 in die Trägerschicht 5 eingebettet. Die Einbettung in die Trägerschicht 5 erfolgt mit einer   Embettiefe   a'. Die Einbettiefe a'entspricht etwa der Dicke a der Trägerschicht 5. Mit einem Kopfteil 12 stehen die Partikel 9 über die Oberseite 7 der Trägerschicht 5 hinaus.

   Vorzugsweise wird die Dicke a der Trägerschicht 5 so gewählt, dass sie etwa die Hälfte bis 2/3 des mittleren Durchmessers d der Partikel 9 beträgt. Das heisst, die Partikel 9 sind zumindest mit dem halben Kugeldurchmesser r in die Trägerschicht 5 eingebettet. 



   In Fig. 2 ist der Verbund von Platte 1, Trägerschicht 5 und Partikel 9 in einem Zustand zu sehen, den er nach dem Trocknen, Brennen und dem Durchlaufen eines Vorspannprozesses aufweist. Im Bereich der Oberseite 2 der Platte 1 bzw der Unterseite 6 der Trägerschicht 5 ist ein Schmelzbereich 14 zu sehen, in dem die Platte 1 und die Trägerschicht 5 während der Temperaturen Im Vorspannprozess eine feste Verbindung eingegangen sind. Weitere Schmelzbereiche 15 haben sich um die Fussteile 13 der Partikel 9 gebildet. Hier sind feste Verbindungen zwischen der Trägerschicht 5 und den Partikeln 9 entstanden
Fig. 3 zeigt den Verbund von Platte 1, Trägerschicht 5 und Partikel 9 nach dem Durchlaufen des VSG-Prozesses. Die Unterseite 3 der Platte 1 ist hier mit einer Folie 16 bedeckt, durch die die Verbindung zu einer weiteren Platte 17 hergestellt wird. 



   Die Fig 4 zeigt einen schematischen Ablaufplan für das Verfahren zur Herstellung eines rutschhemmenden Oberflächenbelags 4 Zunächst werden keramische Farbe 18, Partikel 9 und Medium 21 zu einem Gemisch 22 geformt. Das Gemisch 22 wird mit Hilfe einer Siebdruckvorrichtung 23 auf die Platte 1 aufgebracht. Die bedruckte Platte 1 wird In einem weiteren Schritt In einem Infrarotofen 24 bei vorzugsweise etwa 1000 C vorgetrocknet Nach diesem Schritt kann die mit dem Oberflächenbelag 4 versehene Platte 1 einen Vorspannprozess 25 durchlaufen. Bei diesem Schritt wird das Produkt, z.

   B. im ESG-Prozess, auf etwa 600  C erhitzt und anschliessend einer Schockkühlung durch Druckluft unterzogen Hierdurch erhält nicht nur die Platte 1 die charakteristischen Eigenschaften von Einscheibensicherheitsglas (hohe Biegefestigkeit, Temperaturwechselbestandigkeit, bei Bruch Zersplittern In ungefahrliche kleine Teile), sondern es wird auch der rutschhemmende Oberflachenbelag 4, der aus der Tragerschicht 5 und den Partikeln 9 besteht, verfestigt und mit der Platte 1 verbunden. Dies geschieht dadurch, dass mit der Prozesstemperatur von etwa   6000 C ein   Punkt erreicht ist, an dem die Partikel 9 und die Trägerschicht 5 zu fliessen beginnen, jedoch die Partikel noch ihre Form behalten Hierdurch ergeben sich dann innige Verbindungen zwischen der Platte 1 und der Trägerschicht 5 sowie den Partikeln 9 und der Trägerschicht 5. 



   In Fig. 4 ist durch einen Pfeil X angedeutet, dass nach dem Durchlaufen des Vorspannprozes- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ses 25 ein bereits fertiges Produkt 27 vorliegt. 



   Bei Bedarf, das heisst, wenn die Platte 1 keine ausreichenden selbsttragende Eigenschaften aufweist, kann dem Vorspannprozess 25 noch ein VSG-Prozess 28 nachgeschaltet sein. Bei diesem Verfahren wird die Platte 1 von ihrer Unterseite 3 her durch die Platten 17, die mit Hilfe der Folie 16 laminiert wird, unterstützt. Zur Erhöhung der Stabilität können noch weitere Platten zu einem mehrscheibigen VSG verbunden werden. 



   Durch einen Pfeil Y ist angedeutet, dass die Platte 1 die Siebdruckvorrichtung 23, den Infrarotofen 24 und den Vorspannprozess 25 beliebig oft durchlaufen kann. 



   Die Trägerschicht 5, insbesondere die keramische Farbe 18, muss nicht notwendigerweise einem Vorspannprozess 25 unterworfen werden. Die Farbe kann auch in anderen Brennöfen ohne Kaltluft-Abschreckung eingebrannt werden. 



   Bezugszeichenliste :
1 Platte
2 Oberseite
3 Unterseite
4   Oberflächenbelag  
5 Trägerschicht
6 Unterseite
7 Oberseite
9 Partikel
10 Oberfläche
12 Kopfteil   13 Fussteil   
14 Schmelzbereich
15 Schmelzbereich
16 Folie
17 Platte
18 keramische Farbe
21 Medium
22 Gemisch
23 Siebdruckvorrichtung
24 Infrarotofen
25 Vorspannprozess
27 Produkt
28 VSG-ProzessNerbundsicherheitsglas-Herstellungsprozess   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Bodenplatte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag, der eine Tragerschicht umfasst,   In welche kugelförmige   Partikel aus Glas oder Glaskeramik eingebettet sind, die wenigstens teilweise aus der Trägerschicht herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke "a" der Trägerschicht (5) grösser als die Hälfte eines mittleren Durchmessers "d" der kugelförmigen Partikel (9) Ist, wobei   die kugelförmigen Partikel   (9) eine   Einbetttiefe"a"'   aufweisen, die grösser als der mittlere halbe Kugeldurchmesser "r" ist, und die Partikel ei- nen Durchmesser von etwa 50 Mikrometern aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) im Wesentli- chen eine glatte, abgerundete Oberfläche (10) aufweisen.
    3. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) kugelformig ausgebildet sind.
    4. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) zylinderförmig ausgestaltet sind.
    5. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (5) aus Glasfluss, insbesondere einer keramischen Farbe, besteht. <Desc/Clms Page number 5> 6. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) aus Glas bestehen.
    7. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Trägerschicht (5) im Bereich des mittleren Durchmessers der Partikel (9) liegt.
    8. Bodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (9) aus Glas oder Glaskeramik eine polierte und thermisch verfestigte Oberflä- che (10) aufweisen.
    9. Verfahren zur Herstellung von Bodenplatten aus Glas oder Keramik mit einer Träger- schicht (5), in welche Partikel (9) aus Glas oder Glaskeramik eingebettet sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass - einem Glasfluss, insbesondere einer keramischen Farbe, Partikel (9) mit im Wesentlichen glatter, abgerundeter Oberfläche (10) beigegeben werden, - das Gemisch (22) im Siebdruckverfahren (23) auf die Platte (1) aufgetragen wird - die bedruckte Platte (1) vorgetrocknet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwi- schen der keramischen Farbe (18) und den Partikeln (9) etwa 5 : 1 beträgt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch (22) durch Zugabe eines Mediums (21) auf eine gewünschte Viskosität eingestellt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ma- schenöffnungen des Siebs eine Weite aufweisen, die etwa dem zwei- bis dreifachen Durchmesser der Partikel (9) entspricht.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch (22) mit einer Dicke aufgedruckt wird, die vor einer Wärmebehandlung im Bereich des mitt- leren Partikeldurchmessers liegt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) einen bekannten Vorspannprozess (25) durchläuft.
    15 Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruck- te Platte (1) den bekannten Verbundsicherheitsglas-Herstellungsprozess (28) durchlauft.
AT1902000A 1999-02-19 2000-02-08 Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag AT409625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907039 1999-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1902000A ATA1902000A (de) 2002-02-15
AT409625B true AT409625B (de) 2002-09-25

Family

ID=7898069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1902000A AT409625B (de) 1999-02-19 2000-02-08 Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409625B (de)
DE (1) DE10003404A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20000281A1 (it) * 2000-12-21 2002-06-21 Tecno Securvetre Srl Procedimento per comporre lastre di vetro che al contempo possono avere funzione antisdruciolevole e di diffusioni di luce, nonche' prodotto
DE102005029185B4 (de) * 2005-06-23 2008-08-28 Quick Trade Gmbh Rutschfeste Glasoberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006040007B3 (de) * 2006-08-25 2008-05-15 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Rutschhemmendes Glaselement
DE102008054124A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Hecker Glastechnik Gmbh & Co. Kg Glaselement, Verfahren zur Herstellung eines Glaselements und Verwendung eines Glaselements
FR2967995B1 (fr) * 2010-11-26 2018-01-19 Saint-Gobain Glass France Panneau de verre antiderapant et procede de fabrication.
US10286632B2 (en) 2014-10-28 2019-05-14 Saint-Gobain Glass France Walk-on laminated safety glass pane having an anti-slip surface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596831B2 (de) * 1967-10-23 1974-01-24 Glashuette Limburg Bruno Und Heinrich Gantenbrink, 6250 Limburg Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Oberfläche auf Leuchten-Hohlglas zur Erzeugung von diffusem Licht mit brillanter Wirkung
FR2576038A1 (fr) * 1985-01-11 1986-07-18 Seb Sa Revetement d'email applique sur un support metallique, et ustensile culinaire comportant ce revetement
US5100451A (en) * 1989-05-10 1992-03-31 Glaverbel Method of forming vitreous enamel from spherulized particles
EP0513707A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 BISCHOFF GLASTECHNIK GmbH &amp; Co. KG Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19629241C1 (de) * 1996-07-19 1997-12-18 Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
DE19719697A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Christian Klepsch Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern, die zu Lichtreflexionsverbundgläsern, Lichtreflexionsthermoverbundgläsern und Lichtreflexionssicherheitsverbundgläsern vereint werden können
DE19744876A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Christian Klepsch Keramik- oder Glaselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596831B2 (de) * 1967-10-23 1974-01-24 Glashuette Limburg Bruno Und Heinrich Gantenbrink, 6250 Limburg Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Oberfläche auf Leuchten-Hohlglas zur Erzeugung von diffusem Licht mit brillanter Wirkung
FR2576038A1 (fr) * 1985-01-11 1986-07-18 Seb Sa Revetement d'email applique sur un support metallique, et ustensile culinaire comportant ce revetement
US5100451A (en) * 1989-05-10 1992-03-31 Glaverbel Method of forming vitreous enamel from spherulized particles
EP0513707A2 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 BISCHOFF GLASTECHNIK GmbH &amp; Co. KG Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19629241C1 (de) * 1996-07-19 1997-12-18 Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
DE19719697A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Christian Klepsch Verfahren zur Herstellung von transparenten Lichtreflexionsgläsern, die zu Lichtreflexionsverbundgläsern, Lichtreflexionsthermoverbundgläsern und Lichtreflexionssicherheitsverbundgläsern vereint werden können
DE19744876A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Christian Klepsch Keramik- oder Glaselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1902000A (de) 2002-02-15
DE10003404A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809246A1 (de) Mehrschicht-schaumglas mit dichter glasoberflaechenschicht und herstellverfahren dafuer
EP1414762B1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
DE2320471A1 (de) Keramisches material
AT409625B (de) Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag
AT406280B (de) Glasfliese
DE4418214C2 (de) Anstrichstoff mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
DE4495948C2 (de) Kugelsicheres Material
WO2007023083A1 (de) Phosphoreszierend leuchtende glasanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE60102285T2 (de) Rutschfeste glasabdeckscheibe für konstruktion, lichttechnik und dekoration, räumliches beleuchtungsmodul mit dieser scheibe und verfahren zur herstellung der scheibe
DE69923006T2 (de) Weichverbundmaterial mit hoher härte
DE4033545C2 (de)
WO1999001394A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von kleinen glaspartikeln
DE1256844B (de) Verfahren fuer abgestufte Haertung von Glasblaettern
DE2227760B2 (de) Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich
DE102006040007B3 (de) Rutschhemmendes Glaselement
DE4228445A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben
DE1447071A1 (de) Reflektor
DE756869C (de) Farbige Wand- oder Verkleidungsplatte aus Glas
DE1086407B (de) Verfahren zum Herstellen von gemustertem Hohlglas
DE2033689C3 (de) Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen
DE3508589A1 (de) Schirme oder abdeckungen aus plastischem material fuer lampen und andere beleuchtungskoerper und verfahren fuer ihre herstellung
DE102005029185B4 (de) Rutschfeste Glasoberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1984000395A1 (en) Partition element, particularly accordion door panel embodied as a self-carrying box
DE102022120632A1 (de) Fahrbahn- oder Gehwegbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2147645A1 (en) Expanded clay products - made in sealable mould, for use in light building units

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee