DE102006040007B3 - Rutschhemmendes Glaselement - Google Patents

Rutschhemmendes Glaselement Download PDF

Info

Publication number
DE102006040007B3
DE102006040007B3 DE102006040007A DE102006040007A DE102006040007B3 DE 102006040007 B3 DE102006040007 B3 DE 102006040007B3 DE 102006040007 A DE102006040007 A DE 102006040007A DE 102006040007 A DE102006040007 A DE 102006040007A DE 102006040007 B3 DE102006040007 B3 DE 102006040007B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
element according
glass element
surface coating
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006040007A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schreiber
Herbert Stadelmann
Ralph Carduck
Jürgen KLINKERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority to DE102006040007A priority Critical patent/DE102006040007B3/de
Priority to PCT/FR2007/051824 priority patent/WO2008023128A2/fr
Priority to EP07823724.5A priority patent/EP2069251B1/de
Priority to PL07823724T priority patent/PL2069251T3/pl
Priority to ES07823724.5T priority patent/ES2588013T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040007B3 publication Critical patent/DE102006040007B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • C03C2217/452Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/77Coatings having a rough surface
    • C03C2217/775Coatings having a rough surface to provide anti-slip characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein begehbares Glaselement mit einer Glasscheibe und mit einer auf der Glasscheibe aufgebrachten Oberflächenbeschichtung, welche aus einer scharfkantige Partikel enthaltenden eingebrannten Glasfritte besteht, wobei der Gewichtsanteil der scharfkantigen Partikel 5 % bis 30 % beträgt und die Partikel eine Größe zwischen 50 µm und 250 µm bei einer mittleren Korngröße von 100 µm aufweisen. Das erfindungsgemäße Glaselement zeichnet sich dadurch aus, dass die scharfkantigen Partikel aus Glaskeramik bestehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein begehbares Glaselement mit einer Glasscheibe und mit einer auf der Glasscheibe aufgebrachten Oberflächenbeschichtung.
  • Begehbare Glaselemente werden beispielsweise für Treppen, Fußgängerbrücken in Gebäuden oder als Fußbodenplatten verwendet. Der Vorteil bei der Verwendung dieser Glaselemente besteht darin, dass sie transparent oder transluzent sein können und somit dem Architekten die Möglichkeit einer leicht und offen wirkenden Konstruktion ermöglichen. Zusätzlich können die Glaselemente hinterleuchtet werden, so dass diese Wirkung noch verstärkt wird. Da Glasscheiben sehr glatt sind, müssen Personen, die die Glaselemente begehen, vor Unfällen und Verletzungen durch Ausrutschen geschützt werden. Zur Verminderung der Rutschgefahr werden raue Oberflächenbeschichtungen auf die begehbare Oberfläche des Glaselements aufgebracht.
  • Das europäische Patent EP 0513707 B2 betrifft eine begehbare Glasplatte mit einer aufgebrachten rutschhemmenden Oberflächenbeschichtung. Die Oberflächenbeschichtung ist eine auf die Glasoberfläche aufgebrachte und eingebrannte scharfkantige Partikel enthaltende Glasfritte. Der Anteil der scharfkantigen Partikel beträgt 5 bis 30% der Beschichtung bei einer mittleren Korngröße der Partikel von 50 μm und einer maximalen Korngröße von 250 μm. Die Partikel bestehen vorzugsweise aus Silikaten oder Metalloxiden einschließlich Mischungen daraus, und/oder Silizium-Oxid oder Sandkörnern.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 100 03 404 A1 betrifft eine Bodenplatte mit einem Oberflächenbelag aus Glas oder Keramik mit einer Trägerschicht, in welche kugelförmige Partikel aus Glas oder Keramik eingebettet sind. Diese ragen wenigstens teilweise aus der Trägerschicht heraus, wobei die Dicke der Trägerschicht größer oder gleich einer Hälfte eines mittleren Durchmessers der kugelförmigen Partikel ist. Aufgrund der im Wesentlichen glatten, abgerundeten Oberfläche der Partikel soll die Verletzungsgefahr verringert und die Reinigungsmöglichkeit der Bodenplatte verbessert werden. Außerdem sollen die Partikel besonders abriebfest sein, da sie keine Kanten und Oberflächenrauigkeiten aufweisen, die sich bei Belastung leicht abnutzen können.
  • Eine weitere Platte mit einem rutschhemmenden Oberflächenbelag ist aus der deutschen Patentschrift DE 196 29 241 C1 bekannt. Dort wird eine Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer mit einer rutschfesten Oberfläche beschrieben, bei der als Abrasivmaterial harte Partikel aus Korund, Zirkoniumoxid, Siliziumkarbid, Bornitrid, Diamant oder Titanpulver in eine Trägerschicht eingebettet sind und über deren mittlere Höhe herausragen. Eine solche rutschfeste Oberfläche weist den Nachteil auf, dass sie ihre rutschhemmenden Eigenschaften im täglichen Gebrauch schnell verliert, da die kantigen Partikel relativ schnell abnutzen.
  • In der DE 100 16 485 A1 ist ein Glassubstrat mit hydrophober mikrorauer Oberflächenstruktur beschrieben, das eine Schicht aus einem Glasfluss und strukturbildenden Partikeln aus bevorzugt Oxiden und Silikaten aufweist. Das Glassubstrat ist als konstruktives selbstreinigendes Element im Bausektor verwendbar, beispielsweise als Dachziegel, Klinker und Fliesen.
  • Aus der DE 42 28 445 A1 ist eine Glasscheibe bekannt, die als Bodenbelag oder als selbsttragender begehbarer Boden Verwendung findet und die eine Beschichtung aus einer Glasur mit eingelagerten körnigen Glasteilchen insbesondere aus Bleiborsilikatglas trägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glaselement mit einem rutschhemmenden Belag bereitzustellen, welches kostengünstig und einfach herstellbar ist und eine erhöhte Haltbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist es unvermeidlich, dass Merkmale des Glaselements mit Merkmalen des Herstellverfahrens vermischt werden, da das Glaselement teilweise nur unter Bezug auf Verfahrensschritte erklärbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, dass feinkörnige, scharfkantige Partikel aus Glaskeramik verwendet werden. Im Gegensatz zu den bekannten Partikeln aus Silikaten, Metalloxiden, Sand oder Bims weisen jene eine wesentlich höhere Haftung zu den Glasfritten in der Oberflächenbeschichtung auf. Dies hat seine Ursache in der engen chemischen und physikalischen Verwandtschaft von Glaskeramikmaterial und einer Glasmatrix. Somit kann während des Einbrennvorgangs eine intensive Verbindung von dem Glasfrittenmaterial einerseits zu der Glasscheibe und andererseits zu den Partikeln aufgebaut werden, die ein Herausbrechen der Partikel aus dem Glaselement während dessen Beanspruchung im wesentlichen verhindert.
  • Eine noch nähere Verwandtschaft mit der Glasscheibe besitzen natürlich Partikel aus Glas, wie sie beispielsweise in der DE 100 03 404 A1 bekannt sind. Diese schmelzen jedoch während des Einbrennens zumindest teilweise in dem Glasfrittenmaterial auf und werden von diesem umschlossen, so dass sowohl die Rutschhemmung als auch der Widerstand gegen Herausbrechen verringert sind. Im Gegensatz dazu können Partikel aus Glaskeramik wegen ihres hohen Schmelzpunkts von etwa 1.100°C nicht anschmelzen und befinden sich isoliert im Binder aus Glasfrittenmaterial.
  • Falls trotz der hohen mechanischen Festigkeit Teile der aus der Glasfritte herausragenden Partikel abbrechen sollten, hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass sich die Restpartikel wieder scharfkantig ausbilden. Eine mechanische Abnutzung der Oberflächenbeschichtung hat also keine Verminderung der Rutschhemmung zur Folge, vielmehr ist ein Selbstschärfeffekt vorhanden.
  • Die Größe der Glaskeramik-Partikel beträgt 50 μm bis 250 μm, wobei der Wert 50 μm nach Möglichkeit nicht unterschritten werden soll, die mittlere Korngröße ist 100 μm. Bei einem Gewichtsanteil der Partikel zwischen 5% und 30% an der Oberflächenbeschichtung werden sehr gute Ergebnisse erzielt, bevorzugt wird ein Anteil zwischen 10% und 20%.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der die Haltbarkeit der rutschhemmenden Wirkung der Oberflächenbeschichtung weiter verbessert wird, besteht in dem Einsatz einer Glasfritte, welche für eine Außenbewitterung geeignet ist. Solche Glasfritten besitzen eine höhere chemische und mechanische Beständigkeit als übliche Glasfritten. Solche Glasfritten sind oft bismuthaltig, zum Beispiel wurden gute Erfahrungen mit solche Glasfritten enthaltenden Keramikfarben der Firmen Pemco und Ferro gemacht. Die Glasfritte bzw. die die Glasfritte enthaltende Keramikpaste werden während des Einbrennprozesses auf Temperaturen zwischen 450°C und 700°C erhitzt, so dass diese aufschmelzen und nach dem Abkühlen als Binder für die im festen Aggregatzustand verbleibenden Glaskeramik-Partikel dienen. Wenn eine thermische Vorspannung oder Teilvorspannung der Glasscheibe gewünscht wird, kann diese vorteilhaft direkt im Anschluss an die Temperaturbehandlung für die Oberflächenschicht anschließen. Üblicherweise wird die erhitzte Glasscheibe mittels Luft abgeschreckt, so dass die erforderlichen Zug- und Druckspannungen im Glaskörper erzeugt werden. Selbstverständlich kann die Glasscheibe bei Bedarf auch chemisch vorgespannt werden.
  • Die Oberflächenbeschichtung des erfindungsgemäßen Glaselements weist mindestens eine Abriebfestigkeit der Verschleißstufe IV auf, welche in der Norm EN ISO 10545 Teil 7 festgelegt ist. Dabei wird die Beanspruchungsgruppe bzw. der Glasurabrieb glasierter Fliesen und Platten im sogenannten PEI-Nasstest ermittelt. Mittels Aluminiumoxidkörnern, Stahlkugeln und Wasserzugabe in einem exzentrisch kreisenden System wird künstlicher Abrieb erzeugt. Die Anzahl der Umdrehungen bei unbeschädigtem Verschleißbild ergibt die in der folgenden Tabelle wiedergegebene Gruppierung:
    Beanspruchungsgruppen Umdrehungen Bewertung
    I 150 sehr leichte Beanspruchung
    II 300–600 leichte Beanspruchung
    III 750–1.500 mittlere Beanspruchung
    IV > 1.500 höhere Beanspruchung
    V > 12.000 sehr hohe Beanspruchung
  • Beispiele für die einzelnen Beanspruchungsgruppen sind:
    Beanspruchungsgruppe I: Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei niedriger Begehungsfrequenz, ohne Vorhandensein von insbesondere kratzender Verschmutzung, mit weich besohltem Schuhwerk begangen werden. Beispiele: Badezimmer, Schlafräume in Wohnungen ohne direkten Zugang nach außen.
    Beanspruchungsgruppe II: Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei niedriger Begehungsfrequenz und geringer kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden. Beispiele: Wohnbereich außer Küchen, Dielen und anderen häufig begangenen Räumen.
    Beanspruchungsgruppe III: Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei mittlerer Begehungsfrequenz, unter geringer kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden. Beispiele: gesamter Wohnbereich, Balkone, Loggien, Flure, ausgenommen Küchen; Hotelzimmer- und Bäder; Sanitär- und Therapieräume in Krankenhäusern.
    Beanspruchungsgruppe IV: Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei starker Begehungsfrequenz mit normalem Schuhwerk in Bezug auf Verschmutzungs- und Belastungshäufigkeit intensiver beansprucht werden. Beispiele: Küchen, Eingänge, Terrassen, Verkaufs- und Wirtschaftsräume, Büros, Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser u. ä.
    Beanspruchungsgruppe V: Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei hoher Begehungsfrequenz hoher Verschleißbeanspruchung ausgesetzt sind. Beispiele: Läden, Restaurationsbetriebe, Bäckereien, Imbissstuben, Eingangshallen für Hotels und Banken, Theken- und Schalterbereiche.
  • Das erfindungsgemäße Glaselement besitzt im nassen, beispielsweise mit Wasser benetzten Zustand einen Reibungskoeffizienten von mindestens 0,4, bevorzugt einen Reibungskoeffizienten von größer 1,8.
  • Die Oberflächenbeschichtung kann sowohl farblos als auch farbig transluzent oder opak in verschiedenen Farben hergestellt werden. Die Farbeffekte lassen sich durch farbige Glasfritten oder der Oberflächenbeschichtung beziehungsweise der Keramikpaste beigemengte Pigmente erzielen.
  • Die aufgetragene Schicht wird die Nutzfläche, also die zu betretende Fläche des Glaselements üblicherweise ganzflächig bedecken, da eine solche durchgehende Beschichtung relativ einfach herzustellen ist. Die Oberflächenbeschichtung kann aber auch in bestimmten regel- oder unregelmäßigen Mustern aufgebracht sein, wodurch sich besondere ästhetische Effekte erzielen lassen. Die Muster können auch aus unterschiedlich gefärbten Oberflächenbeschichtungen bestehen.
  • Das Glaselement kann eine monolithische Scheibe sein, die dann bevorzugt vorgespannt ist, es ist aber ebenso möglich, eine Verbundglasplatte aus dem Glaselement und weiteren Glas- oder Kunststoffplatten oder Platten aus anderem Material, beispielsweise Stahl oder Keramik herzustellen. Die einzelnen Platten werden dann mithilfe von Klebeschichten beispielsweise in Form thermoplastischer Folien oder aushärtbarer Flüssigkeiten miteinander verbunden, wobei die mit der Oberflächenbeschichtung versehene Nutzseite natürlich nach außen weist. Als Klebeschichten haben sich Folien aus Polyvinylbutyral bewährt.
  • Die Glaskeramik-Partikel werden bevorzugt aus recycelten Glaskeramikmaterial gewonnen, zum Beispiel aus defekten Glaskeramik-Kochfeldern, welche nach Entfernen aller Anbauteile fein zerkleinert als Glaskeramik-Partikel in der erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtung wiederverwendet werden.
  • Es sei hier angemerkt, dass zwar die eigentliche Verbindung der Glaskeramik-Partikel mittels eines Glasfrittenmaterials hergestellt wird. Es ist zwar möglich, aber nicht üblich, die Glasfritte und die Glaskeramikpartikel an sich, also in reiner Form beispielsweise als feingemahlenes Pulver, auf das Substrat aufzutragen und dann aufzuschmelzen und einzubrennen. Dies wäre aus fertigungstechnischer Sicht nur sehr schwer zu beherrschen. Üblicherweise wird eine sogenannte Keramikpaste verwendet, welche neben der Glasfritte als eigentlichem Bindematerial noch ein flüssiges Medium sowie eventuell weitere Zusatzstoffe enthält. Die Keramikpaste hat eine flüssige bis zähflüssige Konsistenz und kann mittels verschiedener Verfahren, wie zum Beispiel Druck-, Sprüh- oder Tauchverfahren auf die Glasscheibe aufgetragen werden. Die Glaskeramik-Partikel können entweder bereits der Keramikpaste beigemischt sein oder getrennt auf die auf die Glasscheibe aufgebrachte und noch feuchte Keramikpaste aufgetragen werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Glaselements wird eine Oberflächenbeschichtung mit einem Mischungsverhältnis von 5 bis 30% der scharfkantigen Glaskeramikpartikel mit 95 bis 70% Glasfrittenmaterial auf die Glasscheibe aufgebracht und eingebrannt. Bevorzugt wird zur besseren Verarbeitbarkeit des Beschichtungsmaterials die Glasfritte oder auch die Glasfritte zusammen mit den scharfkantigen Glaskeramikpartikel mit einem Medium zu einer zähflüssigen Paste oder zu einer Flüssigkeit vermischt. Die zähflüssige Paste lässt sich besonders gut mithilfe des Siebdruckverfahrens auftragen, die Flüssigkeit ist dagegen zur Verarbeitung mit einem Tauch- oder Spritzverfahren geeignet.
  • Wenn die Glasscheibe zunächst ausschließlich mit der Glasfritte versehen wird, müssen anschließend noch die Glaskeramikpartikel hinzugefügt werden. Dies ist besonders einfach durch Aufstreuen auf die noch feuchte Glasfritte möglich.
  • Bevorzugt wird jedoch ein Auftragsverfahren, das mit einem Verfahrensschritt auskommt, indem Glaskeramikpartikel und Glasfritte zusammen mit einem Medium vermischt und gemeinsam auf die Glasscheibe aufgetragen werden.

Claims (18)

  1. Begehbares Glaselement mit einer Glasscheibe und mit einer auf der Glasscheibe aufgebrachten Oberflächenbeschichtung, welche aus einer scharfkantige Partikel enthaltenden eingebrannten Glasfritte besteht, wobei der Gewichtsanteil der scharfkantigen Partikel 5% bis 30% beträgt und die Partikel eine Größe zwischen 50 μm und 250 μm bei einer mittleren Korngröße von 100 μm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die scharfkantigen Partikel aus Glaskeramik bestehen.
  2. Glaselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfritte für die Außenbewitterung geeignet ist.
  3. Glaselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfritte eine auf Bismut basierende Glasfritte ist.
  4. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung eine Mindest-Abriebfestigkeit der Verschleißstufe 4 nach der Norm EN ISO 10545-7 aufweist.
  5. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der scharfkantigen Partikel in der Beschichtung zwischen 10% und 20% beträgt.
  6. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung einen Reibungskoeffizienten größer als 0,4 aufweist.
  7. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung einen Reibungskoeffizienten größer als 1,8 aufweist.
  8. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung transluzent ist.
  9. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung Farbpigmente enthält.
  10. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfritte eingefärbt ist.
  11. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung die Glasscheibe auf einer ihrer Hauptflächen ganzflächig bedeckt.
  12. Glaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung die Glasscheibe auf einer ihrer Hauptflächen nur bereichsweise bedeckt.
  13. Glaselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung auf einer der Hauptflächen der Glasscheibe ein vorbestimmtes Muster bildet.
  14. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer monolithischen Glasscheibe besteht.
  15. Glaselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe thermisch oder chemisch vorgespannt oder teilvorgespannt ist.
  16. Glaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Verbundscheibe aus mehreren mittels einer Klebeschicht miteinander verbundenen Glas- und/oder Kunststoffscheiben besteht, wobei die Oberflächenbeschichtung der Glasscheibe nach außen weist.
  17. Glaselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht eine thermoplastische Folie aus Polyvinylbutyral ist.
  18. Glaselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die scharfkantigen Glaskeramik-Partikel aus recycelten Glaskeramikteilen bestehen.
DE102006040007A 2006-08-25 2006-08-25 Rutschhemmendes Glaselement Active DE102006040007B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040007A DE102006040007B3 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Rutschhemmendes Glaselement
PCT/FR2007/051824 WO2008023128A2 (fr) 2006-08-25 2007-08-17 Element vitre antiderapant
EP07823724.5A EP2069251B1 (de) 2006-08-25 2007-08-17 Rutschfestes glaselement und herstellungsverfahren für dasselbe
PL07823724T PL2069251T3 (pl) 2006-08-25 2007-08-17 Przeciwpoślizgowy element szklany i sposób wytwarzania takiego elementu
ES07823724.5T ES2588013T3 (es) 2006-08-25 2007-08-17 Elemento acristalado antideslizante y procedimiento de fabricación de dicho elemento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040007A DE102006040007B3 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Rutschhemmendes Glaselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040007B3 true DE102006040007B3 (de) 2008-05-15

Family

ID=39027375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040007A Active DE102006040007B3 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Rutschhemmendes Glaselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2069251B1 (de)
DE (1) DE102006040007B3 (de)
ES (1) ES2588013T3 (de)
PL (1) PL2069251T3 (de)
WO (1) WO2008023128A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066423A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Saint-Gobain Glass France Begehbare verbundsicherheitsglasscheibe mit rutschhemmender oberfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228445A1 (de) * 1992-08-26 1994-05-26 Bischoff Glastechnik Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben
DE19629241C1 (de) * 1996-07-19 1997-12-18 Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
EP0513707B2 (de) * 1991-05-17 1999-01-20 BISCHOFF GLASTECHNIK GmbH & Co. KG Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10003404A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Sprinz Joh Gmbh & Co Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag
DE10016485A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Glas-, Keramik- und Metall-Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2212725B1 (es) * 2002-07-22 2005-10-01 Cristales Curvados, S. A (Circursa) Procedimiento de fabricacion de una lamina de vidrio pisableantideslizante y lamina obtenida.
US20050248951A1 (en) * 2004-03-26 2005-11-10 Hagen Douglas W Slip-resistant apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513707B2 (de) * 1991-05-17 1999-01-20 BISCHOFF GLASTECHNIK GmbH & Co. KG Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4228445A1 (de) * 1992-08-26 1994-05-26 Bischoff Glastechnik Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben
DE19629241C1 (de) * 1996-07-19 1997-12-18 Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
DE10003404A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Sprinz Joh Gmbh & Co Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag
DE10016485A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Glas-, Keramik- und Metall-Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066423A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Saint-Gobain Glass France Begehbare verbundsicherheitsglasscheibe mit rutschhemmender oberfläche
US10286632B2 (en) 2014-10-28 2019-05-14 Saint-Gobain Glass France Walk-on laminated safety glass pane having an anti-slip surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP2069251A2 (de) 2009-06-17
WO2008023128A3 (fr) 2008-04-17
WO2008023128A2 (fr) 2008-02-28
PL2069251T3 (pl) 2017-04-28
EP2069251B1 (de) 2016-07-06
ES2588013T3 (es) 2016-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503237A2 (de) Wandverkleidung aus glas
EP3212395B1 (de) Begehbare verbundsicherheitsglasscheibe mit rutschhemmender oberfläche
EP2180996B1 (de) Folie mit photokatalytisch aktiver oberfläche
EP1080282B1 (de) Fliese
DE19629241C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
DE102006040007B3 (de) Rutschhemmendes Glaselement
DE3325641A1 (de) Dekorativer fussbodenbelag in form von kunststofffliesen und verfahren zu seiner herstellung
EP0513707B2 (de) Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1475490B1 (de) Bodenbelag aus einem elastomeren Material mit einer strukturierten Oberfläche
WO2010112228A1 (de) Keramikfliese und verfahren zu deren herstellung
DE60102285T2 (de) Rutschfeste glasabdeckscheibe für konstruktion, lichttechnik und dekoration, räumliches beleuchtungsmodul mit dieser scheibe und verfahren zur herstellung der scheibe
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
EP3593688B1 (de) Verfahren zur herstellung eines emaillierten sanitärproduktes und emailliertes sanitärprodukt
AT409625B (de) Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag
WO1999037129A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und dergestalt hergestellter verbundwerkstoff
DE19852366C2 (de) Hochwärmeleitender Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3076381A2 (de) Hinweisschild mit antiklebefolie sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102019116358A1 (de) Sanitärartikel und Verfahren zur Herstellung von Sanitärartikeln
WO2011038717A4 (de) Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene werksteinplatten
WO2019037818A1 (de) Kompositbelag, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE2227760B2 (de) Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich
DE19654383C1 (de) Außenwandaufbau für Gebäude, insbesondere Paneel im Brüstungsbereich einer Gebäudewand
EP0864444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
DE10013544C2 (de) Boden- oder Wandbelag und Verfahren zur Herstellung
EP0061126A1 (de) Verwendung eines Verkleidungsmaterials für die innenliegenden Decken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition