AT503237A2 - Wandverkleidung aus glas - Google Patents
Wandverkleidung aus glas Download PDFInfo
- Publication number
- AT503237A2 AT503237A2 AT0055705A AT5572005A AT503237A2 AT 503237 A2 AT503237 A2 AT 503237A2 AT 0055705 A AT0055705 A AT 0055705A AT 5572005 A AT5572005 A AT 5572005A AT 503237 A2 AT503237 A2 AT 503237A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wall cladding
- glass
- glass substrate
- layer
- cladding according
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 73
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 40
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 31
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 28
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 16
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 12
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 11
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 10
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 230000005685 electric field effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- -1 gravel Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XDRLAGOBLZATBG-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpenta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 XDRLAGOBLZATBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical group 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 231100000069 corrosive reaction Toxicity 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940029985 mineral supplement Drugs 0.000 description 1
- 235000020786 mineral supplement Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N phthalic anhydride Chemical class C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical group O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/34—Perforating tools; Die holders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/145—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/10—Die sets; Pillar guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10541—Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
DIPL.-ING. WO TER HOLZER DIPLJrtf OTTO PFEIFER DIPL.-ING. D^fECHN. ELISABETH SCHOBER A-IOIO##1EN, SCHOTTENRING 16, BÖRSEGEBÄUDE Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wandverkleidung aus Glas, insbesondere in Form von Fliesen, die dazu bestimmt ist, Wände eines Wohnraumes, wie Mauern, Böden oder Decken, zu verkleiden. Sie betrifft genauer betrachtet eine Verkleidung, die an den Wänden durch die üblichen Techniken zum Anbringen von traditionellen Fliesen aus Keramik befestigt werden kann. Gläserne Wandverkleidungen in Form von Platten oder Fliesen werden vor allem wegen ihrer ästhetischen Eigenschaften und der Einfachheit ihres Unterhalts geschätzt. Die völlige Freiheit des Glases von Poren bringt eine sehr einfache Reinigung mit sich, während die Lichttransmissions- und -Reflexionseigenschaften des Glases sehr geschätzte optische Effekte bewirken, beispielsweise Tiefenwirkungen, wenn Dekore auf der Rückseite der Platten angebracht sind. Es sei klargestellt, dass mit "Rückseite" hier stets die der zu verkleidenden Wand zugewandte bzw. auf dieser adhasiv befestigte Fläche der Fliese gemeint ist, während die Vorderseite stets die dem Raum zugewandte freiliegende Fläche ist. Ihre kommerzielle Entwicklung wurde jedoch seit vielen Jahren durch die Tatsache gehindert, dass gläserne Verkleidungen an den Wänden nicht mit Hilfe der normalerweise durch die Fliesenleger bei keramischen Fliesen verwendeten Kleber, wie Zementkleber, auch "Mörtelkleber" genannt, an den Wänden angebracht werden können. Diese letzteren sind Mischungen aus Zement und Sand, denen man sogenanntes Anrührwasser zugibt, um eine Paste zu bilden, die man auf die zu verkleidenden Wände aufbringt, und die sich dann aufgrund Hydratationsreaktionen des Zements verfestigt. Nun ist der Zement mit den üblichen Gläsern wie den Kalk-Natron-Silikatgläsern unverträglich, denn seine basische Natur ruft korrodierende Reaktionen des Glases hervor, die jede Adhäsion des Glases am Zement verhindern, und die die Ästhetik der Glasplatte stark beeinträchtigen. Folglich werden für Glasverkleidüngen unterschiedliche alternative Befestigungsmittel benutzt. Sie können mechanischer Art sein, aber erfordern dann die Herstellung und Verwendung von teuren Metallwerkstücken (Schrauben, Nieten, Bolzen) . Die mechanischen diskontinuierlichen Baugruppen weisen auch den Nachteil auf, dass sie zu internen Spannungsspitzen und zu einer ungleichmässigen Verteilung der Steifigkeit führen, die nachteilig für eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit der Gesamtanordnung sind. Sie sind ausserdem sichtbar, was aus ästhetischen Gesichtspunkten unerwünscht sein kann. Gläserne Wandverkleidungen können auch mit Hilfe von Klebstoffen, beispielsweise synthetischen Harzen, befestigt werden. Angesichts der hohen Kosten der verwendeten Harze werden diese selten auf der gesamten zu verklebenden Fläche angebracht, woraus sich eine schlechte Verteilung der Scher belastungen ergibt, und folglich eine Verklebung von geringer Qualität. Man muss ferner von Alterungsreaktionen der Harze ausgehen, die ihre adhäsiven Eigenschaften verringern werden. Lösungen, die es erlauben, Zementkleber zu verwenden, sind in jüngerer Zeit vorgeschlagen worden, sind aber nicht frei von Nachteilen. So empfiehlt das Patent US 6 015 622 die Verwendung eines sehr speziellen Verlegeverfahrens, das insbesondere das Anrühren des Mörtels mit einer wässrigen Dispersion eines Polyacrylsäure-Derivats umfasst. Das Patent DE 100 34 981 C2 beansprucht seinerseits eine Glasfliese, die bereits mit einem Zement von spezieller Zusammensetzung bedeckt ist, der mit Hilfe einer wässrigen Lösung eines Harzes des Styren-Butadien-Typs erhalten wird. Die Patentanmeldung EP-A-722 027 offenbart ebenfalls die Verwendung eines speziellen Mörtels, der 50 % eines Hilfsstoffes umfasst, der aus einer wässrigen Dispersion in Verdünnung mit einem synthetischen Harz gebildet ist. In diesen drei Fällen ist die Verwendung eines Mörtels spezieller Zusammensetzung unerlässlich, und die Verwendung von derzeit von Fliesenlegern bei keramischen Fliesen verwendeten Mörteln genügt nicht den Anforderungen. Es scheint auch, dass die glatte Glasoberfläche nachteilig für eine gute Befestigung der Glasfliese an Wänden aus Mauerwerk ist. So empfiehlt das Patent FR 599 239 seit 1925 das Beschichten der Fliesen mit einer Lage einer Paste oder eines Firniss, die aus synthetischen Harzen stammen, und auf der Bruchstücke aus Glas, aus Metall, aus Sand, aus Kies, aus Marmor oder aus jedem anderen inerten Material fixiert sind. Dieses Verfahren erfordert jedoch die Verwendung von fein gemahlenen, also mit einem teuren Verfahren erzeugen Bruchstücken. Aus dem Stand der Technik sind auch gläserne Wandverkleidungen bekannt, auf denen eine Lackschicht mit dekorativer Funktion auf die Seite aufgebracht wird, die in Kontakt mit der zu verkleidenden Wand kommt. Aber der verwendete Lacktyp ist ebenfalls unverträglich mit den Zementklebern, und solche Produkte müssen auf den Wänden mit anderen Mitteln angebracht werden, z.B. mit Hilfe von Klebeharzen. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, den vorgenannten Nachteilen abzuhelfen, indem sie eine Wandverkleidung auf Glasbasis vorschlägt, insbesondere in Form von Fliesen, die dazu bestimmt ist, Wände eines Wohnraumes zu verkleiden, und die auf den besagten Wänden mittels der üblicherweise zum Verlegen von keramischen Fliesen angewendeten Techniken, insbesondere durch Verwendung von gewöhnlichen Zementmörteln, angebracht werden kann. Die Erfinder haben entdeckt, dass das wichtigste physikalisch-chemische Merkmal in dieser Hinsicht die Permeabilität oder Durchlässigkeit des Lackes für Wasser ist. Wenn diese Grösse nicht angepasst wird (gewöhnlich ist sie zu hoch in Anbetracht des verwendeten M[delta]rtelklebers) , diffundiert das An rührwasser, das durch die Hydratationsreaktion des Zementes basisch wurde, durch die Lackschicht und kann dann chemisch mit der Glasoberfläche reagieren und damit jede Adhäsion unmöglich machen (insbesondere die Adhäsion zwischen Glas und Lack) , wobei auch noch die Ansehnlichkeit der Glasverkleidung beschädigt wird. In ihrem weitesten Sinne umfasst die erfindungsgemässe Verkleidung also ein Glassubstrat, das auf seiner zu verklebenden Fläche mit einer Schicht auf Lackbasis beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Lack als Schutzschicht gegen korrosive Angriffe eine derartige geringe Permeabilität für Wasser aufweist, dass die besagte Verkleidung auf die Wände mit Hilfe von gewöhnlichen, mit Wasser angerührten Mörtelklebern oder Zementklebern aufgebracht werden können, ohne dass Schäden an dem Lack und/oder der von diesem bedeckten Glasfläche befürchtet werden müssen. Der maximale Wert der Permeabilität des Lackes, der zulässig ist, um eine dauerhafte Verklebung zu erreichen, hängt ganz offensichtlich vom Typ des verwendeten Mörtelklebers ab. Der Lack der erfindungsgemässen Verkleidung weist eine Permeabilität für Wasser bei 25[deg.]C von vorzugsweise weniger als IO<"6>, weniger als 5-10<"7>, und insbesondere weniger als IO<"7>auf, aus[not] gedrückt in cm<3>-cm-cm<"2>-s<"1>-Pa<"1>. Um über lange Zeiträume eine per[not] fekte Adhäsion und mechanische Haltbarkeit, insbesondere die Scherfestigkeit, sicherzustellen, ist es sogar vorzuziehen, dass der Lack eine Permeabilität für Wasser bei 25[deg.]C von weni[not] ger als IO<"8>, IO<"9>, und sogar IO<"10>cm<3>-cm-cm<"2>-s<"1>-Pa<"1>hat. Da die erfindungsgemässen Verkleidungen in bestimmten Fällen an Orten eingesetzt werden sollen, deren Umgebung feucht ist (zum Beispiel in Badezimmern) , ist es sogar von Vorzug, dass die Permeabilität für Wasser des Lackes, der eine Fläche der Verkleidung gemäss der Erfindung bedeckt, geringer als IO<"11>, IO<"12>, und sogar IO<"13>cm<3>-cm-cm<">-s<"1>-Pa<"1>ist. Die Permeabilität für Wasser ist als das Produkt aus der Wasserdampfmenge (in cm<3>) , die durch ein Material diffundiert, mit der Dicke des Materials (in cm) , bezogen auf das Produkt der exponierten Oberfläche (in cm<2>) mit der Expositionszeit (in Sekunden) und mit dem Druckabfall (in Pascal) zwischen den beiden Flächen des Materials definiert. Sie kann beispielsweise durch Messen der Massenzunahme eines Lackfilms nach Aussetzung in einer klimatisierten Ofenkammer gemessen werden, deren Feuchtigkeitsgrad geregelt wird. Diese Grösse hängt im Falle eines Polymers in erster Linie von der chemischen Natur des Polymers ab, sodann von seiner Morphologie, welche beispielsweise vom Vernetzungsgrad abhängt (ermittelt anhand beispielsweise des Grades an Vernetzungswirkstoff und/oder der Vernetzungstemperatur) , vom Kristallisationsgrad, von einer eventuellen Ausrichtung der Moleküle. Sie hängt auch ggf. von der Natur und der Menge der mineralischen Zuschläge ab. Der Lack der erfindungsgemässen Verkleidung enthält also vorzugsweise als Bindemittel ein synthetisches Harz, der vorzugsweise vor dem Aufbringen in flüssiger Form vorliegt und auf die Ofentrocknung abgestimmt ist. Es wurde beobachtet, dass Lacke, die bei hoher Temperatur (oberhalb von 50[deg.]C, oder sogar bei 100[deg.]C) getrocknete Bindemittel enthalten, ziemlich allgemein eine geringere Permeabilität aufwiesen als Bindemittel, die in Luft bei Umgebungstemperatur getrocknet wurden, wahrscheinlich aufgrund der stattfindenden Vernetzungsreaktionen, beispielsweise durch Polykondensation, die aufeinanderstossen und zur Entstehung von dreidimensionalen Netzen grösserer Dichte führen. Das Bindemittel ist vorteilhafterweise ein Polyurethanharz, das hergestellt wird durch Vernetzung von hydroxylierten Harzen, insbesondere von Polyester- oder Polyetherharzen, oder vorzugsweise von Acrylharzen (oder Polyacrylaten) , welche eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Ultraviolettstrahlen aufweisen, durch ein Isocyanat oder ein Polyisocyanat. In diesem Fall wird das hydroxylierte Acrylharz vorzugsweise aus der Polymerisation eines Acryl-Styrens gewonnen, während das Isocyanat (oder Polyisocyanat) vorteilhafterweise keine Gruppierung des aromatischen Typs enthält. Diese spezielle Kombination erlaubt es insbesondere, geringe Permeabilitäten zu erhalten, gute mechanische Eigenschaften (zum Beispiel im Hinblick auf die Kratzfestigkeit) , und eine hohe Beständigkeit gegen Ultraviolettstrahlung . Das Bindemittel der Verkleidung gemäss der Erfindung kann auch Alkydharze enthalten oder auf deren Basis hergestellt sein, die durch chemische Reaktion zwischen mindestens einem Polyol, mindestens einer Polysäure und mindestens einer Fettsäure oder einem Öl erhalten werden. Diese Alkyde sind vorzugsweise ölarm, d.h. der Gewichtsanteil an Öl oder Fettsäure in dem Harz ist vorzugsweise geringer oder gleich 40 %. Die Polyole können beispielsweise Verbindungen von Glycerol oder von Pentaerithrol sein. Die Polysäuren können auf Basis von Phthalanhydriden hergestellt sein. Die Öle können trocknende Öle sein (wie z.B. Leinöl, Holzöl, Chinaöl) , halbtrocknende Öle (wie z.B. Sojaöl, Tallöl, Safloröl oder dehydratisiertes Rizinusöl), oder auch nicht-trocknende Öle (Kopra[delta]l, Rizinusöl) . Um ihre Wasserbeständigkeit zu verbessern, können die Alkyd-Bindemittel auch durch Monomere wie Styren, Vinyltoluen oder Acrylate oder durch Phenolharze oder Epoxydharze modifiziert werden. Harnstoff-Alkyd-Harze, die unter Wärmeeinwirkung vernetzen, sind besonders vorteilhafte Bindemittel für den Lack der erfindungsgemässen Verkleidung. Der Aminoplast-Vernetzer ist vorzugsweise ein Harnstoff-Formaldehyd- oder MelaminFormaldehyd-Harz, welche eine gute Wasserbeständigkeit bringen, insbesondere wenn sie im Verhältnis von 20 bis 30 Massenprozenten zum trockenen Alkyd-Bindemittel hinzugefügt werden. Der Lack kann auch ein Bindemittel auf Basis eines wärmehärtbaren Acrylharzes enthalten, das beispielsweise durch Vernetzen eines carboxylierten Acrylharzes durch ein Epoxydharz, Phenol-Formaldehyd-Harz, oder Melamin-Formaldehyd-Harz, eines Acrylharzes mit Carboxamid-Funktion durch ein Epoxyd- oder Alkyd-Bindemittel, oder auch eines Acrylharzes mit Epoxyd-Funktion durch Säuren oder Polyamine erhalten werden. Die erfindungsgemässe Verkleidung wird vorteilhafterweise mit einer Haftvermittlerschicht versehen (auch "Haftpri er" genannt) , die zwischen dem Glas und dem Lack liegt und deren Funktion es ist, die Adhäsion zwischen dem Glas und dem Lack zu verbessern. Diese Schicht ist vorzugsweise auf Basis von Silanen hergestellt, die es erlauben, durch Feuchtigkeit bedingte Risiken der Kleberabl[delta]sung zu vermeiden. Stoffe zum Verbessern der Haftung mit dem Glas, wie Silane, können auch in den Lack dispergiert werden. Der Lack enthält vorteilhafterweise Pigmente, mineralische und/oder organische, vorzugsweise mineralische, um die gewünschten ästhetischen Eigenschaften beizutragen. Diese Pigmente sind vorzugsweise von einer gegen Ultraviolettstrahlung und Feuchtigkeit beständigen Art. Unter den im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Pigmenten findet man zum Beispiel Titan- oder Zirkoniumoxide, die ggf. mit Ionen von Übergangselementen dotiert sind, oder auch Zirkonium-Mischoxide <[phi]>[phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] (ZrSi04) . Die Pigmente sind vorzugsweise frei von Schwermetallen wie Kadmium oder Blei. Der Lack kann auch mineralische Zusätze enthalten, die dazu bestimmt sind, seine physikalisch-chemischen Parameter, z.B. seine Viskosität, zu optimieren. Der Gesamtgehalt an mineralischen Stoffen (Pigmente und Zuschläge) des Lackes liegt vorzugsweise, in Massenprozenten ausgedrückt, zwischen 40 und 70 %, oder zwischen 50 und 60 %. Der Lack der erfindungsgemässen Verkleidung kann mit jedem dem Fachmann bekannten Verfahren aufgetragen werden, wie Vorhang, pneumatische Zerstäubung, Siebdrucken oder "rollcoating". Das Siebdruckverfahren hat den Vorteil, dass man nur einen Teil des Substrates beschichten kann. Das roll-coatingVerfahren besteht darin, das zu beschichtende Substrat zwischen zwei Rollen durchlaufen zu lassen, deren eine (im allgemeinen die obere Rolle) mit Lack überzogen ist. Aus Kostengründen wird das Vorhangverfahren bevorzugt, bei dem man eine Lackströmung auf einer Linie erzeugt, die im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung des Glassubstrates ist, wodurch es möglich wird, die gesamte Oberfläche der besagten Substrate zu beschichten. Der Massenstrom des Lackes und die Durchlaufgeschwindigkeit des Substrates werden so geregelt, dass eine Beschichtung mit der gewünschten Dicke, vorzugsweise 100 bis 200 [mu]m im nassen Zustand, erreicht wird. Das mit Lack beschichtete Substrat wird dann einer Wärmebehandlung unterzo [phi]<[phi]>[phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] [phi] gen, die es erlaubt, den Lack zu härten, genauer, das Lösungsmittel zu entfernen und die Reaktionen der Polymerisation und/ oder der Vernetzung der als Bindemittel verwendeten Harze ablaufen zu lassen. Die angewendete Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 50 und 250[deg.]C, insbesondere zwischen 100 und 200[deg.]C, um dem Lack einen Vernetzungsgrad zu verleihen, der geeignet ist, seine Wasserpermeabilität zu verringern. Die Dicke der Lackschicht nach dem Aushärten liegt vorzugsweise zwischen 20 und 100 [mu]m, insbesondere zwischen 40 und 70 [mu]m, um die gewünschte Opazität zu erreichen. Das verwendete Glassubstrat kann aus jedem Typ Flachglas bestehen (ggf. gebogen nach den dem Fachmann bekannten Verfahren, wenn es darum geht, gekrümmte Oberflächen zu verkleiden) . Es kann sich um monolithische, d.h. aus einer einzigen Glasscheibe bestehende Gläser handeln, welche durch das "Floatverfahren" genannte Verfahren hergestellt werden kann, das es ermöglicht, eine vollkommen ebene und glatte Scheibe herzustellen, oder durch Zieh- oder Walzverfahren. In diesem letzteren Fall, und wenn die Walzrollen Reliefoberflachen aufweisen, kann die Glasscheibe gedruckt sein und mindestens auf einer ihrer Flächen, vorzugsweise der Lackträger- oder Rückfläche, Muster aufweisen (wie z.B. in dem Patentdokument EP 493 202 offenbart) . Das Glas kann klar sein oder diverse Tönungen aufweisen, wie blau, bronzen, grün, grau oder auch rötlich. Die Licht . transmission des Glases kann zwischen 10 und 92 % bei einer Dicke von 4 mm gewählt werden. Für eine besonders bevorzugte Ausführungsform in dem Fall, wo der Lack weiss oder elfenbeinfarbig ist, wird als Glassubstrat eine Scheibe aus extraweissem Glas verwendet, d.h. dessen Eisenoxid-Gehalt geringer als 250 ppm, vorzugsweise geringer oder gleich 200 ppm, oder gar 150 ppm, und dessen Lichttransmission unter Beleuchtung D65 höher als 89 %, insbesondere 90 % bei einer Dicke von 4 mm ist. Man hat gefunden, dass die optischen Eigenschaften eines solchen Glases es erlaubten, eine exzellente Erscheinung der weissen oder Elfenbeinfarbe des Lackes zu erzielen, während die grünliche Restfärbung der üblichen klaren Gläser, deren Eisenoxidgehalt in der Grössenordnung von 1000 ppm liegt, besonders hervorgehoben wird. Die Dicke des Glassubstrates liegt vorzugsweise zwischen 2 und 19 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 10 mm, noch spezieller zwischen 5 und 9 mm. Diese Glasscheibe kann auf mindestens einer ihrer Flächen mattiert werden (vorzugsweise auf der Vorderseite) durch verschiedene Mattierungsverfahren, z.B. Mattierung mittels Fluorwasserstoffsäure oder durch Sandstrahlen. Diese Mattierung kann auf der Gesamtheit der Flächenseite oder nur in besonderen Bereichen erzeugt werden, wodurch matte Muster mit leichter Aushöhlung erzeugt werden. Diese letztere Ausführungsform kann ausgeführt werden, indem man die Bereiche, die nicht graviert werden sollen, durch eine säurebeständige Beschichtung schützt, die sodann entfernt wird. Die matte Ansicht kann auch durch Auftragen eines organischen oder mineralischen Emails erzeugt werden. Eine reflektierende Schicht, vorzugsweise eine durch die dem Fachmann bekannten Versilberungsverfahren aufgebrachte Silberschicht, kann ebenfalls zwischen dem Glassubstrat (das ggf. mit Haftvermittlern auf Silanbasis versehen wird) und dem Lack vorgesehen werden, wobei dieser letztere die Funktion einer Versiegelung erfüllt, welche die Silberschicht gegen Korrosion schützt. Ein Dekor aus einer oder mehreren Farben, das durch Siebdruck- oder Tintenstrahl-Verfahren erzeugt wird, wird vorteilhafterweise zwischen dem Glassubstrat (das ggf. mit Haftvermittlern auf Silanbasis versehen wird) und dem Lack, und/oder auf der Vorderseite aufgebracht werden. Man kann z.B. das Aufbringen von Dekors auf der Vorder- und auf der Rückseite kombinieren. Eine besonders interessante Ausführungsform betrifft eine Wandverkleidung gemäss der Erfindung, also rückseitig mit einem Lack bedeckt, wobei diese Rückseite dann mit mechanischen Mitteln geritzt wird (insbesondere durch Schleifen mit Schleifmitteln mit mehr oder weniger komplexen Profilen) , so dass beispielsweise Linien mit 1 bis 30 mm Breite und mit 0,5 bis 3 mm Tiefe erzeugt werden, wobei also die Gesamtheit des Lackes > [phi] entfernt wurde. Eine Dekorschicht, vorzugsweise eine Silberschicht, die durch die klassischen Versilberungsverfahren erhalten wurde, kann sodann auf der Rückseite aufgebracht werden. In diesem Fall, wo die Einschnitte entlang von Geraden mit regelmässigen Abständen und entlang zwei zueinander senkrechten Richtungen erzeugt wurden, kann man aus einer einzigen, auf der Wand angebrachten Glasplatte den visuellen Eindruck einer Mehrzahl von durch Fugen getrennten Fliesen erzeugen, wobei zugleich der Vorteil einer Vorderfläche mit glatter Oberfläche erhalten bleibt, was das Problem der Verschmutzung der Fugen vermeidet und die Reinigung beträchtlich vereinfacht . Diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt es im übrigen, die Verlegezeit der Fliesen zu verringern, indem die Ausfugungsschritte eingespart werden. Das Glassubstrat kann auch beschichtet werden mit Funktionsschichten wie Entspiegelungs-Schichtsystemen, Schichten mit selbst reinigender Funktionalität (die beispielsweise Titanoxid enthalten, das vorzugsweise als Anatas oder Rutil kristallisiert ist, die auch Schmutz abweisende, antibakterielle, Beschlag und Kondensation verhindernde Eigenschaften aufweisen) , oder auch mit hydrophoben Schichten. Rutschhemmende Beschichtungen, insbesondere in Emailform, werden besonders im Fall von Bodenverkleidungen geschätzt. Abrasion hemmende oder kratzfeste Schichten können ebenfalls das erfindungsgemässe Substrat bekleiden. Aus Sicherheitsgründen, oder um besondere Funktionalitäten beizutragen, kann das Glassubstrat vorteilhafterweise auch eine Verbundglasscheibe sein, die von einer Baugruppe aus mehreren Gläsern gebildet wird, insbesondere von zwei Glasscheiben, die von einer Folie aus Kunststoff, wie z.B. Polyvinylbutyral (PVB) , getrennt sind. Elektrisch leitfähige und folglich durch den Joule-Effekt heizbare Schichten können auf einer der Flächen des Verbundes vorgesehen werden, was es beispielsweise erlaubt, beheizbare Böden und/oder Wände herzustellen. Die Kunststoffolie kann auch flüssige Kristalle enthalten, die unter der Wirkung eines elektrischen Feldes ausrichtbar sind, wobei sie einen Übergang von einem lichtdurchlässigen oder opaken Zustand in einen transparenten Zustand ermöglichen, wobei sie beispielsweise ein besonderes Dekor freilegen können, das auf der Rückseite angeordnet ist. Das Glassubstrat kann auch eine Leuchtscheibe sein. Dies wird beispielsweise in Gestalt einer Doppelscheibe (Isolierglasscheibe) mit einem gasdichten Abstandhalterahmen realisiert, deren Scheibenzwischenraum mit einem Gas, insbesondere mit einem Edelgas wie Xenon oder Neon gefüllt ist, das unter elektrischer Feldwirkung leuchtende Entladungen zeigen kann, wie beispielsweise in der Patentanmeldung WO 2004/015739 beschrieben, die hier als Referenzbeispiel angegeben wird, oder eine Verbund- oder Mehrfachscheibe, die Leuchtdioden enthält, die elektrisch über dünne leitfähige Schichten oder durch aus einer Paste auf z.B. Silberbasis siebgedruckte Streifen oder Drähte gespeist werden. Wenn die Glasverkleidung in Fliesenform vorliegt, so sind die Fliesen vorzugsweise rechteckförmig mit Seitenabmessungen, die das Mehrfache von 15 cm sind, wobei eine Fuge mit einer gegebenen Breite (z.B. 3 mm) angenommen wird. Man kann so Fliesen von 15x15cm<2>, 15x30cm<2>, 15x45cm<2>, 30x45 cm<2>, 30x30cm<2>, 45x45cm<2>etc. bilden. Die Einplanung einer Fuge mit vorgegebener einheitlicher Breite erlaubt es, auf ein und derselben Mauer Fliesen mit unterschiedlichen Grössen zu kombinieren, und doch eine Ausfluchtung der Fugen zu erhalten, die unter ästhetischen Gesichtspunkten besonders geschätzt wird. Ein Vorteil der Glasfliese im Verhältnis zu den traditionellen Keramikfliesen liegt gerade in der Modularität der möglichen Grössen und in der Option, in einfacher Weise Platten von grossen Abmessungen herzustellen. Die Herstellung der definitiven Abmessung geschieht durch schlichtes Abschneiden von grossen Glasscheiben, deren Fläche 10 m<2>überschreiten kann, während die Abmessungen der Keramikfliesen nur verändert werden können, wenn man Formen mit unterschiedlichen Grössen herstellt und verwendet. Es ist darüber hinaus äusserst schwierig, keramische Stücke mit grossen Abmessungen, beispielsweise mit einer 1 m<2>überschreitenden Fläche, herzustellen. Die Form der Ränder der Fliesen gemäss der Erfindung ist besonders optimiert worden, um die Anbringung der Fugendicht massen zu verbessern und um sichtbare Ausfugefehler zu vermeiden. Die Erfinder haben bemerkt, dass bestimmte Randschliffe, insbesondere des Typs "abgerundete Fuge", eine Anbringung von Fugendichtmassen erschwerten, welche gleichmässig die gesamte Kante der Fliese bedeckten, wobei im übrigen die Durchsichtigkeit des Glases eventuelle Fehler der Ausfugung durch die Scheibe hindurch sichtbar werden liess. Die erfindungsgemässen Fliesen weisen deshalb vorzugsweise angefaste Kanten auf, die ggf. geschliffen und/oder poliert werden, und dadurch gekennzeichnet sind, dass die Fasenbreite auf der Vorderseite grösser ist. Die Rückseite wird vorzugsweise von dem Kantenschliff nur sehr wenig betroffen, derart, dass die Lackschicht praktisch die gesamte Fläche der Fliese bedeckt. Speziell ist die von dem Randschliffe betroffene Breite auf der Rückseite vorteilhafterweise kleiner oder gleich 0,5 mm, oder sogar kleiner oder gleich 0,3 mm. In allgemeiner Weise ist die lackierte Fläche (Rückseite) vorzugsweise grösser als die Vorderseite nach dem Kantenschliff. Das Zuschneiden der Glasfliesen gemäss der Erfindung ist besonders einfach, und es erfordert keine speziellen Werkzeuge über die zum Zuschneiden der keramischen Fliesen, insbesondere Steinzeugfliesen, benötigten Werkzeuge hinaus, oder zum Zuschneiden von Marmor oder Granit. Auch das Schleifen der Kanten nach dem Zuschneiden kann mit Hilfe eines Schleifsteines erfolgen nach den Verfahren, die den Fachleuten für das Verlegen von Keramikfliesen wohlbekannt sind. Hier werden noch einige technische Vorteile gegenüber den keramischen Verfliesungen angegeben: die Genauigkeit des Zuschnittes ist im allgemeinen höher, woraus sich eine erhöhte Einhaltung geringer Abmessungstoleranzen ergibt, die Möglichkeit zum Auftragen des Lackes auf Platten mit grossen Abmessungen vor dem Zuschneiden der Fliesen erlaubt eine bessere Reproduzierbarkeit von Dekoren, insbesondere der Tönung, die Ebenheit ist höher, und erlaubt es folglich, den Mehrverbrauch von Mörtelkleber zu verringern, der benötigt wird, um eventuelle Freiräume zwischen der Verkleidung und der Wand aufzufüllen. Die vorliegende Erfindung wird bei der Lektüre der hiernach folgenden detaillierten Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen besser verständlich, welche in den beigefügten Figuren dargestellt sind. Die Fig. 1 und 4 zeigen perspektivische Ansichten unterschiedlicher Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verkleidungen, die Fig. 2, 3 und 5 zeigen Profilansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verkleidungen, die Fig. 6 bis 10 zeigen verschiedene Motivtypen, die durch Säuregravur auf der Vorderfläche der erfindungsgemässen Verkleidung hergestellt werden können. Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer Fliese mit quadratischem Umriss dar. Die Fliese umfasst eine monolithische klare Glasscheibe 1 mit 6 mm Dicke, deren Rückseite mit einer Lackschicht 2 von 50 [mu]m Dicke bedeckt ist, die mit dem Vorhangverfahren aufgebracht wurde. Die Vorderseite weist mit Säure geätzte Motive 3 in Form von rechtwinkligen Parallelepipeden auf, die regelmässig in den beiden zueinander rechtwinkligen Richtungen der Fliese beabstandet sind. Der Lack enthält nach dem Trocknen folgende Inhaltsstoffe: ein Bindemittel in Form eines Polyurethanharzes, das durch Vernetzen von hydroxylierten, aus der Polymerisation eines Acrylstyrens stammenden Acrylharzen mit einem nicht-aromatischen Isocyanat hergestellt wurde, mineralische Stoffe (Pigmente und Zuschläge) zu 55 % Massenprozenten. Dieser Lack wird durch Vorhangverfahren aufgetragen, woran sich eine fünfminütige Trocknung anschliesst. Die Trocknungstemperatur ist ein wichtiger Parameter zum Erhalten einer hinreichend geringen Wasserpermeabilität. Unter diesen besonderen Bedingungen ist die Permeabilität bei einer Trocknungstemperatur von weniger als 180[deg.]C zu hoch, und nach demAufkleben auf eine Wand mit Hilfe eines Mörtelklebers erscheinen nach Ablauf einer Tage während des Trocknens des Mörtels Fehler. Wie sich herausstellt, durchdringt das Anrührwasser des M[delta]rtelklebers die Lackschicht, was zu einem doppelten Effekt des Ablösens zwischen der Glasscheibe und der Lackschicht und eines chemischen Angriffes auf die Glasoberfläche führt. Dagegen führt die stärkere Vernetzung des Bindemittels bei einer Trocknungstemperatur von mehr als 180[deg.]C zu einer geringeren Wasserdurchlässigkeit, und es entsteht kein Fehler nach dem Verkleben mit Mörtelkleber. Fig. 2 stellt eine Profilansicht einer Fliese dar. Die Ränder der monolithischen Glasscheibe 1 sind so geschliffen, dass sie Fasen 4 durch Entgraten der Kanten 5 und 6 aufweisen, wobei dieser Schritt so durchgeführt wird, dass die lackierte Fläche 2 grösser als die Fläche der Vorderseite ist. Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Profilansicht einer Fliese. In dieser Ausführungsform ist die Rückseite der Verkleidung durch ein Versilberungsverfahren mit einer Silberschicht 7 bedeckt. Die Lackschicht 2 kommt dann als Deckschicht auf diese Silberschicht 7. Fig. 4 stellt eine perspektivische Ansicht einer Fliese dar, die aus einer Verbundglasscheibe gebildet ist, welche ihrerseits aus zwei Glasscheiben mit 4 mm Dicke und einer diese verbindenden Polyvinylbutyral-Folie 13 mit 0,76 mm Dicke besteht. Die Vorderseite ist mit Säure geätzt und weist Motive 10 in Form von kleinen Wellen auf. Eine der Glasscheiben ist in der Zeichnung teilweise geschnitten, damit die Anordnung von Leuchtdioden (LED) 11 auf der Oberfläche des Polyvinylbutyrals 13 gezeigt werden kann. Fig. 5 zeigt eine Profilansicht einer erfindungsgemässen Wandverkleidung, die einen Einschnitt 12 von 3 mm Breite und 0,5 mm Tiefe aufweist, der nach dem Lackieren durch Schleifen erzeugt wurde. Eine Silberschicht 7 ist aufgebracht und kommt als Deckschicht über der Lackschicht und über dem eingeschnittenen Abschnitt 12. Eine zweite Lackschicht 2 (aus einer anderen Zusammensetzung) wurde danach auf der Gesamtheit der versilberten Fläche aufgetragen. Von der Vorderseite ist die Silberschicht 7 also nur durch den Einschnitt 12 sichtbar. Die Fig. 6 bis 10 stellen verschiedene technisch durch Ätzbehandlung mit Säure auf der Vorderseite von erfindungsgemässen Wandverkleidungen ausführbare Motive dar. Die dunklen Abschnitte stellen die geätzten Bereiche dar, die also gegenüber den hellen Abschnitten, die im Relief erscheinen, rückversetzt sind. Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend in Beispielform beschrieben. Es versteht sich, dass der Fachmann in der Lage ist, verschiedene Abwandlungen der Erfindung auszuführen, ohne insoweit den Rahmen des durch die Ansprüche definierten Patentschutzes zu verlassen.
Claims (21)
1. Wandverkleidung auf Glasbasis, insbesondere in Form von Fliesen, zum Verkleiden von Wänden, wie Mauern, Böden oder Decken eines Wohnraumes, mit einem Glassubstrat (1) , das auf einer an den Wänden anzubringenden Fläche mit einer Lackschicht (2) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Lack (2) als Schutzschicht gegen korrosive Angriffe eine derartig geringe Wasserdurchlässigkeit aufweist, dass die besagte Verkleidung auf den Wänden mit Hilfe von gewöhnlichen, mit Wasser angerührten Mörtelklebern oder Zementklebern befestigt werden kann.
2. Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (2) eine Wasserdurchlässigkeit bei 25[deg.]C von weniger als IO<"6>, insbesondere weniger als IO<"8>, oder gar weni[not]
ger als 10<"13>-cm<3>-cm-cm<"2>-s<"1>-Pa<"1>aufweist.
3. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (2) als Bindemittel ein synthetisches Harz enthält.
4. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel auf einer Polyurethan-Basis beruht, insbesondere hergestellt durch Vernetzen eines hydroxylierten Acrylharzes mit einem Isocyanat oder einem Polyisocyanat.
5. Wandverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel auf einer Alkydharz-Basis beruht.
6. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Verbessern der Haftung in Gestalt einer zwischen der Lackschicht (2) und dem Glassubstrat (1) angeordneten Schicht oder mit dem Lack dispergiert vorhanden ist.
7. Wandverkleidung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verbessern der Haftung auf Silanbasis hergestellt ist.
8. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflektierende Schicht (7), insbesondere eine Versilberung für Spiegel, und/oder ein durch Siebdrucken oder Tintenstrahl hergestelltes Dekor zwischen die Lackschicht (2) und das Glassubstrat (1) eingebracht ist, und ggf. mit einer Beschichtung zum Fördern der Adhäsion bedeckt ist.
9. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (2) gegen Ultraviolettstrahlung beständige Pigmente enthält.
10. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (2) mineralische Zuschläge mit einem in Massenprozenten ausgedrückten Gehalt zwischen 40 und 70 % enthält.
11. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (1) eine monolithische Glasscheibe ist.
12. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat eine Mehrfachscheibe mit einer Mehrzahl von Glasscheiben ist.
13. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat auf wenigstens einer seiner Flächenseiten reliefartige Muster (3) aufweist, die durch Walzen und/oder durch Säuremattierung und/ oder durch Sandstrahlen und/oder durch Gravur hergestellt sind.
14. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Vorderseite des Glassubstrates (1) durch Fluorwasserstoffsäure oder durch Sandstrahlen mattiert ist.
15. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (1) auf mindestens einer seiner Flächenseiten, vorzugsweise auf der Vorderseite, mindestens eine Funktionsschicht mit Eigenschaften optischer Art (Entspiegelungs-Schichtsysteme) und/oder rutschhemmender Art und/oder Oberflächencharakter (insbesondere mit erschmutzungshemmenden, antibakteriellen, selbstreinigenden, hydrophoben, Beschlag hemmenden, kratzfesten, abriebfesten Eigenschaften) ausgestattet ist.
16. Wandverkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat eine Verbund- oder Mehrfachscheibe ist, die Leuchtdioden (11) enthält.
17. Wandverkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat eine Doppelscheibe mit einem gasdichten Abstandhalterahmen ist, deren Scheibenzwischenraum mit einem unter elektrischer Feldwirkung zu Leuchtentladungen fähigen Gas gefüllt ist.
18. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des Glassubstrates derart angefast sind, dass die Fase auf der Vorderseite grösser als die auf der Rückseite ist, und dass die lackierte Oberfläche (2) grösser als die Fläche der Vorderseite nach dem Anfasen ist .
19. Wandverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rückseite und der Lackschicht (2) durch mechanische Mittel eingeritzt und dann mit einer Dekorschicht (7) , vorzugsweise mit einer Silberschicht, beschichtet ist, die durch die üblichen Versilberungstechniken hergestellt ist.
20. Wandverkleidung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (12) in Form von Linien mit 1 bis 30 mm Breite und 0,5 bis 3 mm Tiefe ausgeführt sind, entlang von Geraden mit regelmässigen .Abständen und entlang zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen.
21. Wandverkleidung auf Glasbasis, mit einem durch Siebdrucken oder Tintenstrahl auf der Rückseite eines Glassubstrates aufgetragenen Dekor.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0403599A FR2868799B1 (fr) | 2004-04-07 | 2004-04-07 | Revetement mural en verre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT503237A2 true AT503237A2 (de) | 2007-08-15 |
AT503237A3 AT503237A3 (de) | 2012-12-15 |
AT503237B1 AT503237B1 (de) | 2017-06-15 |
Family
ID=34586492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA557/2005A AT503237B1 (de) | 2004-04-07 | 2005-04-01 | Wandverkleidung aus glas |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR101271695B1 (de) |
CN (1) | CN1690327A (de) |
AT (1) | AT503237B1 (de) |
BE (1) | BE1016582A3 (de) |
BR (1) | BRPI0501236B1 (de) |
CH (1) | CH704036B1 (de) |
CZ (1) | CZ307357B6 (de) |
DE (2) | DE202005005170U1 (de) |
DK (1) | DK177104B1 (de) |
ES (1) | ES2264376B2 (de) |
FR (1) | FR2868799B1 (de) |
GB (1) | GB2412929B (de) |
IT (1) | ITMI20050559A1 (de) |
NL (1) | NL1028710C2 (de) |
NO (1) | NO341672B1 (de) |
PL (1) | PL209069B1 (de) |
PT (1) | PT103255A (de) |
SE (1) | SE531452C2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2317779B1 (es) * | 2006-03-29 | 2010-02-05 | Agc Flat Glass Europe Sa | Panel vidriado. |
DE102006057049A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Glas Trösch Holding AG | Dekoratives Verbundglas |
EP1944276A1 (de) * | 2006-12-18 | 2008-07-16 | AGC Flat Glass Europe SA | Plattenleuchte |
FR2925483B1 (fr) | 2007-12-20 | 2010-01-08 | Saint Gobain | Vitrage decoratif. |
JP4689732B2 (ja) * | 2009-06-22 | 2011-05-25 | フクビ化学工業株式会社 | プラスチック製スペーサ |
CN102776976B (zh) * | 2011-05-11 | 2015-08-26 | 台湾光纤股份有限公司 | 可吸收红外线的建筑砖体及其制造方法 |
WO2013121447A1 (en) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Seves S.P.A. | Tile |
DE102013114856A1 (de) | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Thomas Hofberger GmbH | Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE202013105933U1 (de) | 2013-12-23 | 2014-04-03 | Thomas Hofberger GmbH | Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas |
FR3015973B1 (fr) | 2013-12-31 | 2016-01-01 | Saint Gobain | Vitrage lumineux avec isolateur optique et sa fabrication |
DE102015005584A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | CRlSTALlCA GmbH | Verfahren zur Beschichtung von Glasoberflächen |
DE202015102924U1 (de) | 2015-06-05 | 2015-06-30 | Thomas Hofberger GmbH | Flächenförmige Beleuchtungseinrichtung |
CN105672622A (zh) * | 2016-02-26 | 2016-06-15 | 王通 | 玻璃地板的制作工艺 |
DE202017100030U1 (de) * | 2017-01-05 | 2018-04-13 | L Gbr ( vertretungsberechtigter Gesellschafter: André Schelbach, 32758 Detmold) | Dekorplatte für Möbel |
CN109890611A (zh) * | 2017-10-04 | 2019-06-14 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有倒角通孔的复合玻璃板 |
DE202019005640U1 (de) | 2019-01-07 | 2021-04-20 | Saint-Gobain Glass France | Beschichtete Scheibe mit Durchsichtsbereich |
CN110154616A (zh) * | 2019-05-28 | 2019-08-23 | 黄育忠 | 一种瓷砖大理石型玻璃马赛克的加工方法 |
CN113185881B (zh) * | 2021-05-10 | 2022-02-01 | 北京固斯特国际化工有限公司 | 一种针对混凝土烟囱的渗透反应型防腐材料及其应用 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB446515A (en) * | 1934-10-27 | 1936-04-27 | Stephen Istvan Forgo | Improvements in or relating to tiles and wall linings |
AT196079B (de) * | 1955-10-08 | 1958-02-25 | Mitterberger Glashuetten Ges M | Verfahren zur Herstellung farbiger, mit einer Haftschicht versehener Verkleidungsplatten aus Glas |
DE4432051C1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-02-22 | Hans Peter Boee | Verfahren zur Errichtung einer Bauwerkswand |
EP0790370A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-20 | Hans Peter Böe | Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen |
AT406280B (de) * | 1998-05-07 | 2000-03-27 | Heimo Setten | Glasfliese |
DE10034981A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-02-07 | Schott Glas | Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR599239A (fr) * | 1924-06-05 | 1926-01-07 | Carreaux pour revêtements muraux, décorés ou non, dans lesquels une des faces estrendue apte à la prise pour maçonnerie | |
FR797440A (fr) * | 1935-08-16 | 1936-04-27 | Procédé pour fabriquer des plaques murales en verre décorées et comportant une surface d'application rugueuse et produits résultant de ce procédé | |
DE3007147A1 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Schmelzbasaltwerk Kalenborn - Dr.-Ing. Mauritz KG, 5461 Vettelschoß | Verfahren zum verlegen von in zementmoertel wenig haftenden platten |
FR2729416B1 (fr) * | 1995-01-13 | 1997-04-25 | Ronzat Sa Soc Nouv | Procede de fabrication et de pose de panneaux decoratifs en verre |
DE19632353A1 (de) | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Hans Peter Boee | Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen |
DE19813711A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Ingo Consten | Glasfliese und Verfahren zum Herstellen der Glasfliese |
DE19936635A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Wolff Walsrode Ag | Wäßrige Überzugsmittel und dessen Verwendung in Lacken |
JP3498304B2 (ja) * | 2000-02-24 | 2004-02-16 | 川村工業株式会社 | 吸水性ガラスタイル及びその製造法 |
KR200255928Y1 (ko) * | 2001-08-20 | 2001-12-13 | 대림통상 주식회사 | 유리가 부착된 타일 |
-
2004
- 2004-04-07 FR FR0403599A patent/FR2868799B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-21 SE SE0500633A patent/SE531452C2/sv not_active IP Right Cessation
- 2005-03-31 CZ CZ2005-198A patent/CZ307357B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2005-04-01 DE DE200520005170 patent/DE202005005170U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-01 NO NO20051622A patent/NO341672B1/no not_active IP Right Cessation
- 2005-04-01 AT ATA557/2005A patent/AT503237B1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-04-01 DE DE102005014945A patent/DE102005014945A1/de not_active Withdrawn
- 2005-04-04 PT PT103255A patent/PT103255A/pt active IP Right Grant
- 2005-04-04 GB GB0506739A patent/GB2412929B/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-05 PL PL374167A patent/PL209069B1/pl unknown
- 2005-04-05 BR BRPI0501236A patent/BRPI0501236B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-04-05 BE BE2005/0175A patent/BE1016582A3/fr not_active IP Right Cessation
- 2005-04-05 IT IT000559A patent/ITMI20050559A1/it unknown
- 2005-04-05 CH CH00618/05A patent/CH704036B1/fr not_active IP Right Cessation
- 2005-04-06 ES ES200500796A patent/ES2264376B2/es not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-06 DK DKPA200500481A patent/DK177104B1/da not_active IP Right Cessation
- 2005-04-06 CN CNA2005100716328A patent/CN1690327A/zh active Pending
- 2005-04-06 NL NL1028710A patent/NL1028710C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2005-04-07 KR KR1020050028805A patent/KR101271695B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB446515A (en) * | 1934-10-27 | 1936-04-27 | Stephen Istvan Forgo | Improvements in or relating to tiles and wall linings |
AT196079B (de) * | 1955-10-08 | 1958-02-25 | Mitterberger Glashuetten Ges M | Verfahren zur Herstellung farbiger, mit einer Haftschicht versehener Verkleidungsplatten aus Glas |
DE4432051C1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-02-22 | Hans Peter Boee | Verfahren zur Errichtung einer Bauwerkswand |
EP0790370A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-20 | Hans Peter Böe | Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen |
AT406280B (de) * | 1998-05-07 | 2000-03-27 | Heimo Setten | Glasfliese |
DE10034981A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-02-07 | Schott Glas | Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1028710C2 (nl) | 2006-06-07 |
FR2868799A1 (fr) | 2005-10-14 |
KR101271695B1 (ko) | 2013-06-05 |
PT103255A (pt) | 2005-10-31 |
NL1028710A1 (nl) | 2005-10-10 |
DK200500481A (da) | 2005-10-08 |
CN1690327A (zh) | 2005-11-02 |
NO341672B1 (no) | 2017-12-18 |
ES2264376A1 (es) | 2006-12-16 |
BRPI0501236B1 (pt) | 2017-01-17 |
SE0500633L (sv) | 2005-10-08 |
KR20060045547A (ko) | 2006-05-17 |
DE102005014945A1 (de) | 2005-10-27 |
CH704036B1 (fr) | 2012-05-15 |
CZ307357B6 (cs) | 2018-06-27 |
PL209069B1 (pl) | 2011-07-29 |
AT503237B1 (de) | 2017-06-15 |
CZ2005198A3 (cs) | 2005-11-16 |
FR2868799B1 (fr) | 2006-05-26 |
AT503237A3 (de) | 2012-12-15 |
PL374167A1 (en) | 2005-10-17 |
BRPI0501236A (pt) | 2005-11-16 |
DE202005005170U1 (de) | 2005-08-04 |
NO20051622D0 (no) | 2005-04-01 |
GB0506739D0 (en) | 2005-05-11 |
ITMI20050559A1 (it) | 2005-10-08 |
BE1016582A3 (fr) | 2007-02-06 |
PT103255B (de) | 2006-05-31 |
ES2264376B2 (es) | 2007-12-16 |
DK177104B1 (da) | 2011-09-05 |
GB2412929B (en) | 2006-08-02 |
GB2412929A (en) | 2005-10-12 |
SE531452C2 (sv) | 2009-04-07 |
NO20051622L (no) | 2005-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT503237B1 (de) | Wandverkleidung aus glas | |
US20230174425A1 (en) | Fiber cement flooring products and methods for the production thereof | |
CN101903185B (zh) | 装饰玻璃板 | |
EP2523915B1 (de) | Glas- oder glaskeramikverbundmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung | |
RU2570035C2 (ru) | Конструкция, изготовленная при нагревании и давлении | |
EP1424314B1 (de) | Verwendung von Beschichtungen auf Gläsern und Verfahren zur Herstellung beschichteter Gläser | |
CN103339209B (zh) | 涂覆材料、涂覆材料层、以及积层结构体 | |
EP1080282B1 (de) | Fliese | |
DE102010013524A1 (de) | Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19623806A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten | |
WO2008014773A1 (de) | Umweltfreundliche, lösemittelfreie druckfarbe sowie ihre verwendung | |
EP1666430B1 (de) | Fugenfüllmaterial | |
WO1999037129A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und dergestalt hergestellter verbundwerkstoff | |
DE10249223A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat | |
DE69312550T2 (de) | Verfahren zur gemusterten chromatischen Dekoration von Flachglas und dadurch hergestellte Gegenstände | |
EP2625155A1 (de) | Keramikfliese mit organischer beschichtung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2011133013A1 (en) | A method for producing a decorative substrate with printed images | |
DE102006012552A1 (de) | Farbiges Glaselement | |
WO2017157392A2 (de) | Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben | |
JP2004292220A (ja) | 化粧パネルの製造方法、化粧パネル、及びその施工方法 | |
DE202016103624U1 (de) | Flächiges Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20190401 |